DE3731492A1 - Verfahren zur individuellen einfaerbung von zahntechnischen, keramischen laborarbeiten - Google Patents

Verfahren zur individuellen einfaerbung von zahntechnischen, keramischen laborarbeiten

Info

Publication number
DE3731492A1
DE3731492A1 DE19873731492 DE3731492A DE3731492A1 DE 3731492 A1 DE3731492 A1 DE 3731492A1 DE 19873731492 DE19873731492 DE 19873731492 DE 3731492 A DE3731492 A DE 3731492A DE 3731492 A1 DE3731492 A1 DE 3731492A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
ceramic
colouring
colour
coloring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873731492
Other languages
English (en)
Other versions
DE3731492C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALLDENT AG
Original Assignee
ALLDENT AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALLDENT AG filed Critical ALLDENT AG
Priority to DE19873731492 priority Critical patent/DE3731492A1/de
Publication of DE3731492A1 publication Critical patent/DE3731492A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3731492C2 publication Critical patent/DE3731492C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/70Preparations for dentistry comprising inorganic additives
    • A61K6/78Pigments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/802Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising ceramics

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Plastic & Reconstructive Surgery (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur individuellen Einfärbung von zahntechnischen, keramischen Laborarbeiten unter Verwendung von in unterschiedlichen Farben und Farb­ tönen vorliegenden gefritteten Farbpigmentmassen.
Zahnkeramische Laborarbeiten werden einerseits zur Her­ stellung von metall-keramischem Zahnersatz, z. B. bei der Herstellung von sogenannten Jacketkronen,und andererseits zur Herstellung von keramischen Inlays sowie zur Herstel­ lung von dentalkeramischen Vollporzellankronen oder Voll­ porzellanbrücken durchgeführt, siehe z. B. K. Eichner "Zahnärztliche Werkstoffe und ihre Verarbeitung", 4. Auf­ lage, Hüthig-Verlag Heidelberg (1981 ). In dieser Litera­ turstelle ist z. B. in Band 2, Seite 197 der Aufbau einer Jacketkrone, d. h. eines metallkeramischen Zahnersatzes, beschrieben. Im wesentlichen werden hierbei auf die Metallunterlage die sogenannte Grundlasse bzw. der Opaker aufgebracht, um ein Durchschimmern der Metallunterlage zu vermeiden; auf diesen Opaker wird die sogenannte Den­ tinmasse in dickerer Schicht aufgebracht, wobei diese Dentinmasse die hauptsächliche Färbung bedingt; auf diese Dentinmasse wird in den Bereichen, die beim Zahnersatz nach dessen Einsetzen im Mund des Patienten sichtbar sind, die sogenannte Schneidemasse oder Schmelzmasse aufgebracht, welche im allgemeinen nicht gefärbt ist bzw. wird, wobei jedoch zu einer Farbkorrektur in diese Schmelzmasse noch sogenannte "Malfarben" eingelagert werden können, welche jedoch Risse in dieser Schmelzmasse oder Schneidemasse bewirken können. Bei Inlays oder dentalkeramischen Voll­ porzellankronen oder Vollporzellanbrücken ist keine Metall­ unterlage vorhanden, so daß diese im allgemeinen nur aus der Dentinmasse und der Schmelzmasse aufgebaut sind. Bis­ lang wurden eine große Vielzahl von farblich unterschied­ lich eingefärbten Grundmassen und Dentinmassen angeboten, wobei die Farbgebung des Zahnersatzes durch Verwendung entsprechend gefärbter und gekennzeichneter Massen und insbesondere Dentinmassen erreicht wurde, sowie die Farbe der einzelnen Massen entsprechend dem allgemein bekann­ ten Zahnfarbringschema, das zum Bestimmen der Farbe des Zahnersatzes beim Zahnarzt verwendet wurde, gewählt wurde. Dies läßt zwar eine gewisse individuelle Gestaltung bei der Farbgebung im zahntechnischen Labor zu, jedoch er­ gaben sich häufig starke Abweichungen, da eine genaue Bestimmung der endgültigen Farbgebung nicht ohne weiteres möglich war. In Dentallabor, 33, Mai 1985, S. 587-589, ist eine Arbeitsweise beschrieben, bei welcher die Farbe eines keramischen Zahnersatzes bereits vor dem Brand sichtbar gemacht werden konnte. Zur Unterscheidung der einzelnen Farbtöne wurden die farblich unterschiedlichen Massen von den Herstellern in den meisten Fällen mit beim Brand sich zersetzenden, organischen, starken Farben eingefärbt, um Verwechslungen im zahntechnischen Labor zu vermeiden. Um die Färbung des fertigen Zahnersatzes vorher zu bestimmen, wurden diese organischen Farben vor­ her ausgebrannt und der fertig aufgebaute Zahnersatz mit einer Flüssigkeit mit möglichst gleichem Brechungsindex wie die keramischen Massen des Zahnersatzes getränkt, um die Farbe des fertigen Zahnersatzes vor dem Brand voraus­ bestimmen zu können.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren der zuvor genannten Art, das es bei der Herstellung von zahn­ technischen, keramischen Laborarbeiten ermöglicht, eine individuelle Einfärbung des betreffenden Zahnersatzes zu ermöglichen, ohne daß aus einer Vielzahl von unterschied­ lich gefärbten Massen eine Auswahl getroffen werden muß, die dann keine weiteren Farbkorrekturen mehr zuläßt, oder daß auf eine nachträgliche Färbung der Schmelzmasse zurückgegriffen werden muß.
Zur Lösung dieser Aufgabe dient das erfindungsgemäße Ver­ fahren, wie es im Kennzeichen des Anspruchs 1 näher beschrieben ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird bei dem Ver­ fahren als Tränkflüssigkeit zur Vorherbestimmung der Farb­ gebung Benzylalkohol verwendet.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist besonders zur Herstel­ lung von metall-keramischem Zahnersatz, dentalkeramischen Vollporzellankronen oder Vollporzellanbrücken vorteilhaft.
Das erfindungsgemäße Verfahren weist den Vorteil auf, daß mit einer viel geringeren Anzahl an gefritteten Farbpig­ mentmassen ein keramischer Zahnersatz hergestellt werden kann, der in seiner farblichen Abstimmung genau den im Mund des Patienten verbliebenen Zähnen entspricht.
Die Grundmasse, Dentinmasse und Schmelzmasse werden im folgenden unter dem allgemeinen Begriff "Masse" zusammen­ gefaßt, ebenso die gefritteten Farbpigmentmassen, wobei die gefritteten Farbpigmentmassen hinsichtlich ihrer Zu­ sammensetzung im allgemeinen mit der Zusammensetzung der entsprechenden ungefärbten Masse übereinstimmen. Die Zu­ sammensetzung der Massen entspricht dem üblichen Aufbau solcher Massen, wie er z. B. in dem zuvor genannten Hand­ buch "Zahnärztliche Werkstoffe und ihre Verarbeitung" bzw. in "Berichte der deutschen keramischen Gesellschaft", 57 (1980), S. 208-214, beschrieben ist.
Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten, gefritteten Farbpigmentmassen enthalten neben den kerami­ schen Bestandteilen der ungefärbten Massen noch Farbpig­ mente. Hierbei handelt es sich um oxidische, anorganische Farbpigmente, z. B. Eisenoxide, Zinnoxid , Chromoxid, Manganoxide, Titanoxid, Zirkoniumoxid oder Mischungen hiervon. Der Pigmentanteil in solchen Farbpigmentmassen liegt im Bereich der üblicherweise für intensiv gefärbte Massen verwendeten Mengen, d. h. für bislang verwendete, entsprechend dem Farbringzahnschema ausgewählte Massen, oder bis zum doppelten bzw. dreifachen der dort einge­ setzten Mengen, damit eine relativ intensiv gefärbte Farb­ pigment-Frittenmasse erhalten wird, deren Farbintensität bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens ja durch das Vermischen mit ungefärbter Masse herabgesetzt wird.
Das Basismaterial zur Herstellung der keramischen Massen ist Feld­ spat, z. B. Kali- oder Natronfeldspat, der in Kugelmühlen zu feinem Pulver gemahlen und gegebenenfalls unter Zusatz weiterer Oxide, die ebenfalls eingemahlen werden, er­ schmolzen wird. Dieses geschmolzene Material in Form einer porösen Masse wird anschließend fein aufgemahlen, gegebenenfalls nochmals geschmolzen und gefrittet, wo­ bei die hierbei erhaltene Schmelze bzw. Fritte aufgemah­ len wird. Je nach Verwendungzweck als Grundmasse, Dentin­ masse oder Schmelzmasse haben diese Massen verschiedene Zusammensetzungen. Zu diesen ungefärbten Grundmassen wer­ den dann die Farbpigmente, die ebenfalls aufgemahlen sein müssen, zugesetzt, anschließend wird diese Mischung er­ neut gefrittet und gemahlen, so daß so die gefritteten Farb­ pigmentmassen gebildet werden. Ebenfalls ist es möglich, die vorbereiteten Farbpigmente, gegebenenfalls nach einem Vormahlen, mit den Grundbestandteilen für die jeweilige Masse zu vermischen und dann das Brennen, Mahlen, Fritten und erneute Mahlen der Massen durchzuführen, um die fer­ tigen, gefrittenten Farbpigmentmassen zu erhalten. Gemäß der Erfindung werden zur Einfärbung die farblich entsprechenden, gefritteten Farbpigmentmassen der entsprechenden ungefärbten Masse zugesetzt und hiermit vermischt, anschließend wird diese Mischung mit einer Flüssigkeit mit gleichem Brechungsindex wie die Massen getränkt und visuell die Farbübereinstimmung mit der gewünschten Farbe, z. B. mittels eines Zahnfarbringschemas, überprüft. Auf diese Weise kann die später nach dem Bren­ nen des Zahnersatzes erzielte Färbung bereits beim Mischen voll erkannt werden, wobei jederzeit eine Korrektur durch Zumischen von ungefärbten Massen zu einer Aufhellung oder von gefritteten Farbpigmentmassen zur Vertiefung oder Veränderung der Farbtönung durchgeführt werden kann, wo­ bei durch erneute Bestimmung der Farbgebung dieser korri­ gierten Mischung durch Flüssigkeitstränkung die endgültige Farbe des keramischen Zahnersatzes bestimmt werden kann. Hierbei soll die Zugabemenge an gefritteter Farbpigment­ masse vorteilhafterweise zwischen 6 und 60 Gew.-%, bevor­ zugt zwischen 20 und 40 Gew.-%, bezogen auf die farblich fertig eingestellte Mischung aus Farbpigmentmasse und ungefärbter Masse, liegen.
Auf diese Weise ist es dem Zahntechniker möglich, belie­ big viele Farbkorrekturen durchzuführen, so daß die Er­ zielung eines farblich ausgezeichnet übereinstimmenden Zahnersatzes ohne Schwierigkeiten möglich ist.
Die anderen Arbeitsvorgänge bei der Herstellung des kera­ mischen Zahnersatzes entsprechen den üblichen Arbeitsvor­ gängen, wobei die Sintertemperatur für den Brand der Grundmasse, Dentinmasse und Schneidemassen üblicherweise zwischen 1100°C und 800°C liegt, d. h. die Grundmasse wird üblicherweise bei der höchsten Temperatur aufgebrannt.
Die Korngrößenverteilung sowohl der ungefärbten Massen als auch der gefritteten Farbpigmentmassen, d. h. der eigentlichen Färbungsmassen, liegt üblicherweise zwischen 25 und 75 µm.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann die Einfärbung sowohl bei der Grundmasse als auch bei der Dentinmasse oder der Schneidemasse erfolgen, wobei jedoch eine Ein­ färbung der Grundmasse oder der Dentinmasse bevorzugt ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird bei dem er­ findungsgemäßen Verfahren als Masse-Material für die Farbpigmentmasse nur Kali- und/oder Natronfeldspat verwen­ det, d. h. die üblicherweise bei Grundmassen, Dentinmas­ sen oder Schneidemassen zugesetzten anderen Oxide wie insbesondere Quarz,und die übrigen Zusätze wie Al2O3, K2O, Na2O, LiO2, TiO2, Zr2O3, CaO, MgO, ZrO2 werden weg­ gelassen, wobei eventuell jedoch von sich aus farblich getöntes Aluminiumoxid als Farbpigmentkomponente Verwen­ dung finden kann.
Nachdem vom Zahntechniker im Labor eine farblich ein­ wandfrei abgestimmte Mischung aus ungefärbter Masse und gefritteter Farbpigmentmasse oder Farbpigmentmassen her­ gestellt wurde, deren Farbübereinstimmung mittels Tränkung mit einer Flüssigkeit mit möglichst gleichem Brechungs­ index bestimmt wurde, kann der Aufbau des Zahnersatzes in üblicher Weise aus diesem Mischungs-Pulver durchgeführt werden, wobei die üblichen Arbeitsschritte wie Auftrag, Modellieren, Verdichten, Zwischenbrennen der einzelnen Schichten etc. durchgeführt werden.

Claims (3)

1. Verfahren zur individuellen Einfärbung von zahntechni­ schen, keramischen Laborarbeiten unter Verwendung von in unterschiedlichen Farben und Farbtönen vorliegenden gefritteten Farbpigmentmassen, dadurch gekennzeichnet, daß feinst gemahlene, ungefärbte Masse mit einer oder mehreren, farblich entsprechenden, gefritteten Farb­ pigmentmasse/n in für die gewünschte Farbgestaltung er­ forderlichen Mengen vermischt wird, wobei die endgül­ tige Farbgebung vor dem Modellieren der keramischen Arbeit in an sich bekannter Weise durch Tränken der farblich eingestellten Mischung mit einer Flüssigkeit mit ähnlichem Brechungsindex bestimnt wird und gegebe­ nenfalls eine oder mehrere Korrektur/en der Farbgebung durch weiteres Zumischen von ungefärbter Masse und/oder gefritteten Farbpigmentmassen und erneute Bestimmung der Farbgebung durch Flüssigkeitstränkung durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Tränkflüssigkeit Benzylalkohol verwendet wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es zur Herstellung von metall­ keramischem Zahnersatz, dentalkeramischen Vollporzel­ lankronen oder Vollporzellanbrücken angewandt wird.
DE19873731492 1987-09-18 1987-09-18 Verfahren zur individuellen einfaerbung von zahntechnischen, keramischen laborarbeiten Granted DE3731492A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873731492 DE3731492A1 (de) 1987-09-18 1987-09-18 Verfahren zur individuellen einfaerbung von zahntechnischen, keramischen laborarbeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873731492 DE3731492A1 (de) 1987-09-18 1987-09-18 Verfahren zur individuellen einfaerbung von zahntechnischen, keramischen laborarbeiten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3731492A1 true DE3731492A1 (de) 1988-01-28
DE3731492C2 DE3731492C2 (de) 1990-05-10

Family

ID=6336368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873731492 Granted DE3731492A1 (de) 1987-09-18 1987-09-18 Verfahren zur individuellen einfaerbung von zahntechnischen, keramischen laborarbeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3731492A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0332887A2 (de) * 1988-03-17 1989-09-20 Klaus Müterthies Verfahren zur Herstellung von metallkeramischen Dentalrestaurationen sowie Keramik-Farbsystem zur Durchführung des Verfahrens
FR2642959A1 (fr) * 1989-02-16 1990-08-17 Duret Francois Procede de coloration de protheses medicales et dispositif pour sa mise en oeuvre

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014114815B4 (de) * 2014-08-27 2023-09-07 Sascha Hein Dentalmedizinische Zusammensetzung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0154137A1 (de) * 1984-02-01 1985-09-11 Dentsply International, Inc. Abtönen von Zahnersatz
DE3503091A1 (de) * 1985-01-30 1986-07-31 Rolf 4000 Düsseldorf Herrmann Verfahren zur erzeugung von keramischen massen, insbesondere fuer die formgebung von zaehnen oder dergleichen
EP0201334A2 (de) * 1985-05-08 1986-11-12 Forsyth Dental Infirmary For Children Präparate zur Herstellung gesinterter Porzellanprodukte sowie Verfahren zur Herstellung solcher Erzeugnisse
DE3638065A1 (de) * 1985-11-08 1987-05-21 Sankin Ind Co Loesungsmittel fuer die herstellung von porzellanzaehnen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0154137A1 (de) * 1984-02-01 1985-09-11 Dentsply International, Inc. Abtönen von Zahnersatz
DE3503091A1 (de) * 1985-01-30 1986-07-31 Rolf 4000 Düsseldorf Herrmann Verfahren zur erzeugung von keramischen massen, insbesondere fuer die formgebung von zaehnen oder dergleichen
EP0201334A2 (de) * 1985-05-08 1986-11-12 Forsyth Dental Infirmary For Children Präparate zur Herstellung gesinterter Porzellanprodukte sowie Verfahren zur Herstellung solcher Erzeugnisse
DE3638065A1 (de) * 1985-11-08 1987-05-21 Sankin Ind Co Loesungsmittel fuer die herstellung von porzellanzaehnen

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IVOCLAR Verarbeitungsanleitung VIVODENT-HTE Metallkeramik, April 1986 (Druckvermerk 385/486 in der Unterzeile auf der letzten Seite) *
KNISCHEWSKI, GROSSE: Grundwissen für Zahntechniker, Teil II, 14. Aufl., München 1980, S. 51 u. 52 *
R. Herrmann, Dentallabor 5/85, S. 587-589 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0332887A2 (de) * 1988-03-17 1989-09-20 Klaus Müterthies Verfahren zur Herstellung von metallkeramischen Dentalrestaurationen sowie Keramik-Farbsystem zur Durchführung des Verfahrens
DE3809019A1 (de) * 1988-03-17 1989-09-28 Klaus Mueterthies Verfahren zur herstellung von metallkeramischen dentalrestaurationen sowie keramik-farbsystem zur durchfuehrung des verfahrens
EP0332887A3 (de) * 1988-03-17 1991-04-24 Klaus Müterthies Verfahren zur Herstellung von metallkeramischen Dentalrestaurationen sowie Keramik-Farbsystem zur Durchführung des Verfahrens
FR2642959A1 (fr) * 1989-02-16 1990-08-17 Duret Francois Procede de coloration de protheses medicales et dispositif pour sa mise en oeuvre
WO1992000056A1 (fr) * 1989-02-16 1992-01-09 Duret Francois Procede de coloration de protheses medicales et dispositif pour sa mise en ×uvre

Also Published As

Publication number Publication date
DE3731492C2 (de) 1990-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19904522C5 (de) Einfärbung von keramischem Zahnersatz mittels ionischer oder komplexhaltiger Lösungen
EP2024300B1 (de) Verfahren zur herstellung einer keramik
EP1859757B1 (de) Zusammensetzung und Verfahren zur Herstellung von gefärbten Rohlingen und dentalen Formteilen
DE69534026T2 (de) Dentale Restaurationen
EP2847138B1 (de) Vorgesinterter rohling für dentale zwecke
DE102009009706B4 (de) Aluminosilikatglas und Farbadaptionszusammensetzung für Keramikmaterialien
EP3013278B1 (de) Einfärben von poröser keramik
EP3178462A1 (de) Verfahren zur herstellung eines polychrom und/oder räumlich polychrom oder eines monochrom gefärbten keramischen körpers und vorrichtung hierfür
EP3045435A1 (de) Lithiumsilikat-glaskeramik und -glas mit gehalt an zro2
DE69933731T2 (de) Dentalporzellan
DE102005023106A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zahnersatzteils, Zahnersatzteil, Bauteil und Rohling hierzu
DE102015122861A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohlings, Rohling sowie eine dentale Restauration
DE102011101661A1 (de) Verfahren zur Dotierung oder zum Einfärben von Keramik, Glaskeramik oder Glas
DE1491042C3 (de) Dentalmaterial
DE19654055A1 (de) Halbzeug als Formkörper zur Herstellung von Zahnersatzteilen
WO2020025795A1 (de) Mehrfarbiger rohling für dentale zwecke
DE102016119934A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohlings, Rohling sowie eine dentale Restauration
DE3731492C2 (de)
DE1441346B2 (de) Mehrschichtige künstliche Zahnaufbauten und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19515773A1 (de) Gefärbte Glaskeramikgegenstände
EP0847375B1 (de) Silikatglaszusammensetzung und verfahren zur modifikation keramischer werkstoffe
EP0332887A2 (de) Verfahren zur Herstellung von metallkeramischen Dentalrestaurationen sowie Keramik-Farbsystem zur Durchführung des Verfahrens
DE3941663A1 (de) Verfahren zum herstellen von zahnersatzteilen und zur durchfuehrung des verfahrens geeignetes arbeitsmodell
EP3733618A1 (de) Niedrigschmelzende glaskeramik
DE4334493A1 (de) Dentalkeramische Restauration mit einem mehrschichtigen Aufbau

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee