DE3730829A1 - Ueberlastschutz fuer den erregerkreis einer synchronmaschine - Google Patents

Ueberlastschutz fuer den erregerkreis einer synchronmaschine

Info

Publication number
DE3730829A1
DE3730829A1 DE19873730829 DE3730829A DE3730829A1 DE 3730829 A1 DE3730829 A1 DE 3730829A1 DE 19873730829 DE19873730829 DE 19873730829 DE 3730829 A DE3730829 A DE 3730829A DE 3730829 A1 DE3730829 A1 DE 3730829A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
overload protection
current
voltage
stator
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873730829
Other languages
English (en)
Other versions
DE3730829C2 (de
Inventor
Armin Dipl Ing Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19873730829 priority Critical patent/DE3730829C2/de
Publication of DE3730829A1 publication Critical patent/DE3730829A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3730829C2 publication Critical patent/DE3730829C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/06Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric generators; for synchronous capacitors
    • H02H7/065Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric generators; for synchronous capacitors against excitation faults

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Protection Of Generators And Motors (AREA)
  • Synchronous Machinery (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Überlastschutz für den Erregerkreis einer Synchronmaschine unter Auswertung von Meßgrößen des Ständerkreises (Ständerstrom, Ständerspannung) der Maschine.
Bei den bekannten Überlastschutzeinrichtungen wird der Erregerstrom entweder über einen Shunt bzw. Gleichstromwandler als Gleichstrom erfaßt oder bei einer Drehstrom-Erregerkreis-Einspeisung über Stromwandler ermittelt. Der so erhaltene Meßwert wird einem thermischen Abbild des Erregerkreises zugrundegelegt, das bei Überschreitung der zulässigen Erwärmung ein Warn- oder Auslösesignal abgibt.
Die Erfassung des Gleichstromes setzt einen für die Messung durch Shunt bzw. Gleichstromwandler zugänglichen Gleichstrom- Erregerkreis voraus, was bei Maschinen mit rotierenden Dioden nicht zutrifft. Die Messung des Drehstromes setzt voraus, daß dieser exakt proportional dem Erreger-Gleichstrom ist, was nicht in allen Störungsfällen gewährleistet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ohne Messung von Größen des Erregerkreises auf einfachere Weise einen einwandfreien Überlastschutz für alle Ausführungen des Erregerkreises von Synchronmaschinen zu schaffen, der nur Ständergrößen benutzt, die auch für die anderen Schutzeinrichtungen benötigt werden.
Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1.
Die Erfindung beruht dabei auf dem bekannten Spannungsdiagramm einer Synchronmaschine:
Fig. 1 stellt das allgemeine Spannungs-Diagramm mit unterschiedlichen Längsreaktanzen (X d ) und Querreaktanzen (X q ).
Daraus ist entnehmbar die Beziehung
und
ϑ = ∡ (U, U IX q ) (2)
und der Kenntnis, daß
I e E (3)
gesetzt werden kann.
Darin bedeuten
U = Ständerspannung
I = Ständerstrom
E = Polradspannung
X d = synchrone Längsreaktanz
X q = synchrone Querreaktanz
ϕ = Phasenwinkel
ϕ N = Nennphasenwinkel
ϑ = Polradwinkel
I e = Erregerstrom
Die Größen X d und X q sind bei jeder Maschine bekannt. Die Größen U und I sind einfache zu messende Werte. Der Polradwinkel ϑ kann leicht ermittelt werden durch eine Winkelmessung zwischen U und U IX d gemäß Gleichung (2). Damit kann nach Gleichung (1) auch die Polradspannung und gemäß der Proportionalität nach Gleichung (3) der Erregerstrom ermittelt werden.
Für die hier vorliegende Aufgabe ist es in den meisten Fällen ausreichend, das vereinfachte Spannungsdiagramm nach Fig. 2 zugrundezulegen. Dieses ergibt sich aus Fig. 1, wenn X d = X q .
Bei Synchronmaschinen mit Turboläufer ist diese Bedingung sehr gut erfüllt. Bei Synchronmaschinen mit Schenkelpolläufern ist diese Bedingung für den hier zu betrachtenden Anwendungsfall ebenfalls gut erfüllt, da
  • 1. zur Berücksichtigung des Sättigungseinflusses im überregten Arbeitsbereich der Synchronmaschinen für X d die gesättigte Längsreaktanz X dges eingesetzt werden muß und
  • 2. im Phasenwinkelbereich zwischen ϕ N und ϕ = 90° gesetzt werden darf: X dges X q .
Damit vereinfacht sich die Beziehung (1) zu
E = U I · X q I e (4)
Diese Beziehung (4) kann durch eine Schaltung nach Fig. 3 leicht nachgebildet werden.
Über einen im Stromkreis des Synchrongenerators G angeordneten Stromwandler 1 wird über einen Zwischenwandler 2 der Ständerstrom I gewonnen, aus dem in der Anordnung 3 über einen entsprechend der Maschinenkonstante X q einstellbaren Widerstand und einer 90°-Winkeldrehung der induktive Spannungsabfall I · X q gebildet wird. Aus einem Spannungswandler 4 wird über den Zwischenwandler 5 die Ständerspannung U gewonnen und zu dem Spannungsabfall I · X q rektoriell addiert. Diese geometrische Summe E = U I · X q wird über einen Zwischenwandler 6 einem thermischen Abbild 7 des Erregerkreises zugeführt. Durch dieses wird nach einer für ein thermisches Abbild üblichen Strom-Zeit-Funktion (z. B. gemäß DIN IEC 255/VDE 0435 Teile 3011) ein nachgeschaltetes Relais 8 betätigt, das mittels seines Kontaktes eine Gefahrmeldung oder Generatorabschaltung vornimmt, wenn die zulässige Grenzerwärmung überschritten wird.
Um auch bei unsymmetrischen Betriebszuständen eine physikalisch richtige Messung zu erhalten, können durch bekannte Drehfeldscheider nach den Rechenregeln für symmetrische Komponenten die Mitkomponenten von Strom und Spannung des Drehstromsystems gewonnen und dann in der oben beschriebenen Weise weiterverarbeitet werden.
In Fig. 4 ist das aus Fig. 2 abgeleitete Maschinendiagramm der Synchronmaschine gezeigt, aus dem deren zulässiger Betriebsbereich hervorgeht. Wird die Grenzkurve a): E<∼I e < überschritten, so liegt eine Übererregung der Maschine vor.
Die anderen drei Grenzkurven nach Fig. 3 sind:
  • b) I<; diese Grenzkurve wird durch einen Ständerüberlastschutz erfaßt;
  • c) (-I · U · cosϕ)<; diese Grenzkurve wird durch einen Rückleistungsschutz erfaßt;
  • d) ∡(E, U)<; diese Grenzkurve wird durch einen Untererregerschutz erfaßt.
Durch eine Kombination der Messungen von a) bis d) ist es möglich, nur mit den Ständergrößen I und U einen Schutz für die Ausmessung des kompletten Maschinendiagramms zu erhalten.

Claims (6)

1. Überlastschutz für den Erregerkreis einer Synchronmaschine unter Auswertung von Meßgrößen des Ständerkreises (Ständerstrom, Ständerspannung) der Maschine, dadurch gekennzeichnet, daß der Erregerstrom (I e ) als proportionale Größe der Polradspannung (E) aus den gemessenen Größen Ständerspannung (U) und Ständerstrom (I) sowie den Maschinen-Kenngrößen der Längsreaktanz X d und der Querreaktanz X q ermittelt wird entsprechend der Gleichung wobei der Polradwinkel ϑ aus einer Winkelmessung zwischen U und U IX q gewonnen wird und die so gewonnene Größe EI e bei Überschreiten eines zulässigen Höchstwertes den Überlastschutz aktiviert.
2. Überlastschutz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aktuelle erfaßte Polradspannung EI e einem thermischen Abbild der Erregerwicklung zur Erfassung der Läufertemperatur zugeführt wird.
3. Überlastschutz nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem thermischen Abbild eine die Umgebungstemperatur berücksichtigende elektrische Zusatzgröße zugeführt wird.
4. Überlastschutz nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß unter Berücksichtigung der Sättigung im übererregten Bereich der Synchronmaschine mit der gesättigten Längsreaktanz x d gesättigt ≈X q die Gleichung E=U IS q für die Ermittlung von EI e gilt.
5. Überlastschutz nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Grenzkurven des Arbeitsdiagramms der Synchronmaschine für den Strom I, den Polradwinkel ϑ, die Leistung -I · U cosϕ und den Erregerstrom I e E in einer Schutzeinrichtung gemessen bzw. ermittelt und damit das komplette Maschinendiagramm überwacht wird.
6. Überlastschutz nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Strom- und Spannungswerte die entsprechenden Mitkomponenten des Drehstromsystems benutzt werden.
DE19873730829 1987-09-14 1987-09-14 Überlastschutz für den Erregerkreis einer Synchronmaschine Expired - Fee Related DE3730829C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873730829 DE3730829C2 (de) 1987-09-14 1987-09-14 Überlastschutz für den Erregerkreis einer Synchronmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873730829 DE3730829C2 (de) 1987-09-14 1987-09-14 Überlastschutz für den Erregerkreis einer Synchronmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3730829A1 true DE3730829A1 (de) 1989-03-23
DE3730829C2 DE3730829C2 (de) 1997-02-06

Family

ID=6335966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873730829 Expired - Fee Related DE3730829C2 (de) 1987-09-14 1987-09-14 Überlastschutz für den Erregerkreis einer Synchronmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3730829C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2660941A1 (de) * 2012-05-04 2013-11-06 Siemens Aktiengesellschaft Synchrone Generatorsteuerung, Generatorsystem und Schiffsenergiesystem
DE10243983B4 (de) * 2002-09-20 2014-01-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Früherkennung eines Generatordefekts
CN113376521A (zh) * 2021-06-18 2021-09-10 四川华能宝兴河水电有限责任公司 一种发电机保护与励磁系统配合校核方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1117208B (de) * 1960-10-20 1961-11-16 Siemens Ag Untererregungsschutz fuer Synchronmaschinen
DE1238092B (de) * 1958-12-06 1967-04-06 Asea Ab Anordnung zur Verhinderung des Aussertritt-fallens eines Synchrongenerators
DE3135919A1 (de) * 1980-11-10 1982-07-01 Sundstrand Corp., 61101 Rockford, Ill. Kurzschlussdioden-schutzanordnung
DE3215180A1 (de) * 1981-04-27 1982-11-11 Westinghouse Electric Corp., 15222 Pittsburgh, Pa. Ueberlastschutzeinrichtung mit elektronischer simulation der lasterwaermung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1238092B (de) * 1958-12-06 1967-04-06 Asea Ab Anordnung zur Verhinderung des Aussertritt-fallens eines Synchrongenerators
DE1117208B (de) * 1960-10-20 1961-11-16 Siemens Ag Untererregungsschutz fuer Synchronmaschinen
DE3135919A1 (de) * 1980-11-10 1982-07-01 Sundstrand Corp., 61101 Rockford, Ill. Kurzschlussdioden-schutzanordnung
DE3215180A1 (de) * 1981-04-27 1982-11-11 Westinghouse Electric Corp., 15222 Pittsburgh, Pa. Ueberlastschutzeinrichtung mit elektronischer simulation der lasterwaermung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN IEC 255 /VDE 0435 Teil 3011, 1984 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10243983B4 (de) * 2002-09-20 2014-01-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Früherkennung eines Generatordefekts
EP2660941A1 (de) * 2012-05-04 2013-11-06 Siemens Aktiengesellschaft Synchrone Generatorsteuerung, Generatorsystem und Schiffsenergiesystem
WO2013164138A2 (en) * 2012-05-04 2013-11-07 Siemens Aktiengesellschaft Synchronous generator control, generator system and vessel energy system
WO2013164138A3 (en) * 2012-05-04 2014-05-15 Siemens Aktiengesellschaft Synchronous generator control, generator system and vessel energy system
CN104272581A (zh) * 2012-05-04 2015-01-07 西门子公司 同步发电机控制、发电机系统和船舶能量系统
CN104272581B (zh) * 2012-05-04 2017-08-08 西门子公司 同步发电机控制、发电机系统和船舶能量系统
US10505479B2 (en) 2012-05-04 2019-12-10 Siemens Aktiengesellschaft Synchronous generator control, generator system and vessel energy system
CN113376521A (zh) * 2021-06-18 2021-09-10 四川华能宝兴河水电有限责任公司 一种发电机保护与励磁系统配合校核方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3730829C2 (de) 1997-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2430798A1 (de) Anordnung zur erfassung von erdschluessen im laeuferkreis einer schleifringlos ueber umlaufende gleichrichter erregten synchronmaschine
DE2041594C3 (de) Einrichtung zur Überwachung des Luftspaltes in rotierenden elektrischen Maschinen
DE19746200C2 (de) Verfahren zur Bestimmung des Schleifenwiderstands eines Stromversorgungsnetzes
DE3730829C2 (de) Überlastschutz für den Erregerkreis einer Synchronmaschine
CH370154A (de) Einrichtung zur Erfassung elektrischer Grössen des Erregerstromkreises von elektrischen Maschinen, insbesondere Synchronmaschinen, bei denen eine Gleichstromerregerwicklung über umlaufende Gleichrichter von dem umlaufenden Anker einer Wec hselstromerregermaschine erregt wird
DE102014203509B4 (de) Steuergerät und elektrisches Antriebssystem
DE613874C (de) Elektrischer Drehzahlmesser, insbesondere fuer Luftfahrzeuge
DE2446111C3 (de) Einrichtung zum Schutz von elektrischen Drehfeldmaschinen gegen Überlastung durch Inversströme
DE423665C (de) Messeinrichtung fuer ein elektrisches System
DE3216864C2 (de)
DE871184C (de) Einrichtung zur UEberwachung des UEbergangswiderstandes und zur Erhaltung der elektrischen Leitfaehigkeit zwischen elektrisch Leitenden Teilen
DE503934C (de) Anordnung zur UEberwachung des Anlassvorganges mittels Drehzahlanzeigevorrichtungen bei Drehstrom-Gleichstrom-Regelsaetzen
DE911405C (de) Einrichtung zur Betaetigung von Mess-, Steuer- oder Regelgeraeten in Abhaengigkeit von der inneren EMK eines in einem elektrischen Stromkreis geschalteten Apparates
CH528166A (de) Einrichtung zur Messung des Isolationswiderstandes am Läufer einer bürstenlosen Synchronmaschine
DE3638935A1 (de) Signalanpassungsschaltung fuer elektronische ausloeseschalter
AT389176B (de) Messanordnung zur erfassung von einem eisenschluss
SU124524A1 (ru) Способ измерени вращающего момента электрических машин переменного тока
DE2456833C3 (de) Verfahren und Anordnung zur Ermittlung des Lastwinkels eines Reluktanz-Motors
DE395495C (de) Einrichtung zur Messung und Einstellung des Leistungsfaktors von Wechselstromnetzen
DE762195C (de) Einrichtung zum UEberwachen des Widerstandes von Wicklungen
DE895335C (de) Schaltungsanordnung zur Messung sehr hoher elektrischer Widerstaende
DE738187C (de) Einrichtung zum Schutz von wechselstromdurchflossenen elektrischen Leitern, insbesondere von Wicklungen in Betrieb befindlicher elektrischer Maschinen, gegen unzulaessige Temperaturerhoehungen
DE281707C (de)
DE477157C (de) Elektrizitaetszaehler fuer Wechselstromanlagen zur Registrierung der elektrischen Energie unter Beruecksichtigung des Blindverbrauches
DE715079C (de) Einrichtung zur Messung der Sekundaerstroeme von Asynchronmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee