DE3730315A1 - Process and apparatus for repairing sewer pipes - Google Patents

Process and apparatus for repairing sewer pipes

Info

Publication number
DE3730315A1
DE3730315A1 DE19873730315 DE3730315A DE3730315A1 DE 3730315 A1 DE3730315 A1 DE 3730315A1 DE 19873730315 DE19873730315 DE 19873730315 DE 3730315 A DE3730315 A DE 3730315A DE 3730315 A1 DE3730315 A1 DE 3730315A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shut
bladder
gripper
sewer
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873730315
Other languages
German (de)
Inventor
Guenter Rogalski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873730315 priority Critical patent/DE3730315A1/en
Publication of DE3730315A1 publication Critical patent/DE3730315A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F3/00Sewer pipe-line systems
    • E03F3/06Methods of, or installations for, laying sewer pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/16Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders
    • F16L55/179Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders specially adapted for bends, branch units, branching pipes or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/26Pigs or moles, i.e. devices movable in a pipe or conduit with or without self-contained propulsion means
    • F16L55/265Pigs or moles, i.e. devices movable in a pipe or conduit with or without self-contained propulsion means specially adapted for work at or near a junction between a main and a lateral pipe
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F3/00Sewer pipe-line systems
    • E03F3/06Methods of, or installations for, laying sewer pipes
    • E03F2003/065Refurbishing of sewer pipes, e.g. by coating, lining

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Sewage (AREA)

Abstract

The invention relates to a process and to an apparatus for repairing a buried sewer pipe which consists of stoneware, concrete or the like and into which at least one inflow opens. Sewer pipes of this type are either exchanged or repaired if they are damaged. However, it has only been possible, up until now, to repair sewer pipes with a relatively large internal diameter. In the case of sewer pipes with a small internal diameter, it has not been possible, up until now, to shut off the inflows and thus prevent the supply of sewage during the repair procedure. In order now also to be able to repair sewer pipes which consist of stoneware, concrete or the like and have a diameter of from approximately 150 mm to 500 mm, the invention proposes that a shut-off bubble (23) be transported, by means of a carriage (4) which can be displaced in the sewer pipe (1), from a sewer manhole (2) as far as the respective inflow (3) and there be moved, by a pivotable gripper (21), into the inflow (3), being inflated in a sealing manner and secured, and that the opening (46) be produced in a drawn-in, hardened inner liner (40) by a milling unit (41), which can be positioned on the carriage (4), and the shut-off bubble (23) subsequently be deflated and removed. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Sanieren eines in der Erde verlegten Kanalrohres aus Steinzeug, Beton oder dgl., in das mindestens ein Einlauf mündet, wobei nach einer Vorreinigung zuerst der Einlauf mittels einer aufblas­ baren Absperrblase dichtend abgeschlossen, anschließend das Kanalrohr endgereinigt und mit einem aushärtbaren, vorgefer­ tigten Innenliner ausgekleidet, der Innenliner an die Wandung des Kanalrohres angepreßt und durch UV-Strahlen ausgehärtet und schließlich im Bereich des Einlaufes eine Öffnung in den aus­ gehärteten Innenliner eingearbeitet und die Absperrblase ent­ fernt wird sowie auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Ver­ fahrens.The invention relates to a method for renovation a sewer pipe made of stoneware and concrete laid in the ground or the like, in which at least one inlet opens, whereby after a pre-cleaning first the inflow by means of an inflator sealable bladder sealed, then the Sewer pipe finally cleaned and with a hardenable, prefabricated inner liner lined, the inner liner against the wall the sewer pipe pressed and hardened by UV rays and finally an opening in the area of the inlet hardened inner liner incorporated and the shut-off bladder ent is removed and on a device for performing the Ver driving.

Bei in der Erde verlegten Kanalrohren aus Steinzeug, Beton oder dgl. kann es vorkommen, daß diese im Laufe der Zeit, beispiels­ weise durch Erschütterungen, Risse bekommen oder auf andere Wei­ se undicht werden. An leicht zugänglichen Stellen werden dann die beschädigten Kanalrohre ausgewechselt. Insbesondere dann, wenn derartige Kanalrohre unter einer Straße oder sehr tief im Erdreich verlegt sind, kann es aus wirtschaftlichen Gründen zweckmäßig sein, die verlegten Kanalrohre zu sanieren, indem diese Kanalrohre mittels eines Innenliners aus beispiels­ weise aushärtbarem, glasfaserverstärktem Kunststoff ausgekleidet werden. Eine solche Auskleidung erfolgt immer stückweise, bei­ spielsweise von Kanalschacht zu Kanalschacht. Dazu wird das zu sanierende Kanalrohr in diesem Bereich gereinigt und anschlie­ ßend der vorbereitete Innenliner eingezogen. Dieser Innen­ liner wird in dem Kanalrohr mittels Druckluft geringfügig auf­ geweitet und an die Wandung des Kanalrohres angepreßt. Mittels UV-Strahlen wird dann der Innenliner ausgehärtet.With sewer pipes made of stoneware, concrete or Like. It can happen that these over time, for example wise due to vibrations, cracks or otherwise se will leak. Then in easily accessible places the damaged sewer pipes replaced. Especially then if such sewer pipes under a street or very are buried deep in the ground, it can be economical Be useful for reasons of renovating the installed sewer pipes, by these sewer pipes using an inner liner from example wise curable, glass fiber reinforced plastic lined will. Such a lining is always made piece by piece for example from manhole to manhole. That becomes too cleaned and connected the sewer pipe in this area  The prepared inner liner is drawn in. This inside Liner is slightly open in the sewer pipe using compressed air widened and pressed against the wall of the sewer pipe. Means The inner liner is then cured by UV rays.

Insbesondere dann, wenn in das Kanalrohr ein Einlauf mündet, welcher nicht an einer zugänglichen Stelle abgesperrt werden kann, ist es erforderlich, daß eine mit der Sanierung beauf­ tragte Person - in Flußrichtung des Abwassers - in das Kanal­ rohr kriecht und in den Einlauf eine luftballonähnliche Ab­ sperrblase aus Gummi einsetzt, die sofort über einen mitge­ führten Schlauch mittels Druckluft aufgeblasen wird. Sobald alle in dem zu sanierenden Bereich befindlichen Einläufe auf diese Weise abgesperrt sind, erfolgt eine Endreinigung des Kanalrohres. Erst danach kann der Innenliner eingezogen, ange­ preßt und ausgehärtet werden. Anschließend ist es erforderlich, im Bereich des Einlaufes eine Öffnung in den ausgehärteten In­ nenliner zu schneiden und die Absperrblase nach ihrer Entlüftung zu entfernen. Auch dies erfolgt manuell. Dadurch bedingt, kön­ nen Kanalrohre, die einen Durchmesser von kleiner als 600 mm haben, bisher nicht saniert werden. Hier bleibt also nur die Möglichkeit, die Kanalrohre in unwirtschaftlicher Weise zu er­ neuern.Especially if an inlet opens into the sewer pipe, which are not blocked off in an accessible place can, it is necessary that one with the renovation carried person - in the direction of the sewage flow - into the canal pipe creeps and into the inlet a balloon-like drain rubber bladder inserts, which immediately over a mitge led hose is inflated using compressed air. As soon as all inlets in the area to be renovated are blocked off, a final cleaning of the Sewer pipe. Only then can the inner liner be drawn in presses and cured. Then it is necessary in the area of the inlet an opening in the hardened In to cut the liner and the shut-off bladder after it has been vented to remove. This is also done manually. Due to this, NEN sewer pipes with a diameter of less than 600 mm have not yet been renovated. So only that remains here Possibility to erect the sewer pipes in an uneconomical way newer.

Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Sanieren eines in der Erde verlegten Kanalrohres aus Steinzeug, Beton oder dergleichen zu schaffen, das einen Durchmesser von etwa 150 mm bis 500 mm hat. Dabei soll durch das Verfahren er­ reicht werden, daß auch diese Kanalrohre, ohne daß sie ausge­ wechselt werden müssen, in einfacher und wirtschaftlicher Wei­ se saniert werden können.The invention is based on the object of a method for Refurbishment of a stoneware sewer pipe laid in the ground, To create concrete or the like that has a diameter of has about 150 mm to 500 mm. In doing so, he should by the procedure be enough that these sewer pipes without them out need to be changed in a simple and economical way can be refurbished.

Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einem Verfahren der eingangs beschriebenen Art vorgeschlagen, daß die Absperrblase von einem Kanalschacht aus mittels eines im Ka­ nalrohr verfahrbaren Arbeitswagens bis zum jeweiligen Ein­ lauf transportiert, dort durch einen schwenkbaren Greifer in den Einlauf bewegt, dichtend aufgeblasen und gesichert wird, und daß die Öffnung in dem ausgehärteten Innenliner durch eine auf den Arbeitswagen aufsetzbare Fräseinheit erzeugt und an­ schließend die Absperrblase entlüftet und entfernt wird. Durch dieses Verfahren ist es möglich, Kanalrohre mit einem Durch­ messer von etwa 150 mm bis etwa 500 mm trotz Einmündung eines Einlaufes durch Einziehen eines aushärtbaren Innenliners zu sa­ nieren und damit den erheblich aufwendigeren Weg des Erneuerns der Kanalrohre zu vermeiden.To solve this problem, according to the invention in a Process of the type described in the introduction proposed that the  Shut-off bladder from a manhole by means of a in the Ka mobile work cart up to the respective on transported, there by a swiveling gripper in the inlet is moved, inflated and sealed, and that the opening in the hardened inner liner through a milling unit that can be placed on the work trolley is generated and activated the bladder is then vented and removed. By This procedure makes it possible to sewer pipes with one pass knife from about 150 mm to about 500 mm despite the confluence of a Inlet by pulling in a hardenable inner liner to sa kidneys and thus the considerably more complex way of renewing to avoid the sewer pipes.

Weitere Merkmale des Verfahrens sowie Merkmale und Ausbildungen einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sind in den Ansprüchen 2-29 offenbart.Other features of the method as well as features and training a device for performing the method are in the Claims 2-29 disclosed.

Das erfindungsgemäße Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Durch­ führung des Verfahrens werden nachfolgend anhand eines in einer Zeichnung in vereinfachter Weise dargestellten Ausführungsbei­ spieles näher erläutert. Dabei zeigtThe inventive method and an apparatus for through The procedure is described below using one in a Drawing shown in a simplified manner game explained in more detail. It shows

Fig. 1 einen Schnitt durch ein in der Erde verlegtes Kanalrohr im Bereich eines Kanalschachtes zusammen mit einer Vor­ richtung nach der Erfindung, Fig. 1 shows a section through a misplaced in the ground channel pipe in the region of a channel pit together with a, on the direction according to the invention

Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung eines Kanalrohres im Be­ reich eines Einlaufes mit einer Vorrichtung, Fig. 2 is an enlarged view of a channel tube in a rich Be enema with a device

Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechenden Darstellung mit einer ab­ geänderten Vorrichtung, Fig. 3 is a FIG. 2 corresponding view from a modified device,

Fig. 4 eine Ausbildung einer Absperrblase gemäß der Erfindung und Fig. 4 shows an embodiment of a shut-off bladder according to the invention and

Fig. 5 eine weitere Ausbildung einer Absperrblase. Fig. 5 shows a further formation of a shut-off bladder.

In den Fig. 1-3 der Zeichnung ist ein in der Erde ver­ legtes Kanalrohr 1 gezeigt, das aus mehreren in an sich be­ kannter Weise über eine Muffe zusammengesteckten Rohren besteht und einen Innendurchmesser von beispielsweise 200 mm aufweist. Über mehrere Kanalschächte, von denen nur ein Kanalschacht 2 gezeigt ist, ist das Kanalrohr 1 in mehrere, kontrollierbare Abschnitte unterteilt. In das Kanalrohr 1 mündet unter einem Winkel von 45-90 Grad in Flußrichtung ein Einlauf 3, bei­ spielsweise ein Hausanschluß, welcher einen Durchmesser von 80-150 mm besitzt. Das Kanalrohr 1 und der Einlauf 3 sind beispielsweise aus zusammengesteckten Tonrohren gebildet, während der Kanalschacht 2 aus Beton besteht.In FIGS. 1-3 of the drawing, a ver in the ground blank-channel tube 1 is shown, which consists of several be in per se known manner via a sleeve assembled tubes and having an internal diameter of for example 200 mm. The sewer pipe 1 is divided into several controllable sections via several sewer shafts, of which only one sewer shaft 2 is shown. In the sewer pipe 1 opens at an angle of 45-90 degrees in the flow direction, an inlet 3 , for example a house connection, which has a diameter of 80-150 mm. The sewer pipe 1 and the inlet 3 are formed, for example, from clay pipes put together, while the sewer shaft 2 is made of concrete.

Für die weiteren Ausführungen wird nun davon ausgegangen, daß das Kanalrohr 1 in der Zeichnung nicht dargestellte Risse auf­ weist und saniert werden soll. Dies erfolgt immer nur in einem Bereich des Kanalrohres 1 zwischen zwei benachbarten Kanal­ schächten 2. Dazu wird zuerst das Kanalrohr 1 entweder - falls dies möglich ist - in Flußrichtung in seinem oberen Bereich ab­ gesperrt oder eine vorübergehende schlauchartige Bypass-Leitung gelegt, über die beispielsweise zuströmendes Abwasser abgezogen und unterhalb des zu sanierenden Bereiches wieder in das Kanal­ rohr 1 eingeleitet wird. Nach einer kurzen Reinigung bzw. Vor­ reinigung wird vom nicht dargestellten, in Flußrichtung oberen Kanalschacht 2 ein Arbeitswagen 4 in das Kanalrohr 1 einge­ schoben.For the further explanations, it is now assumed that the sewer pipe 1 has cracks (not shown in the drawing) and is to be renovated. This takes place only in one area of the sewer pipe 1 between two adjacent sewer shafts 2 . For this purpose, the sewer pipe 1 is either - if possible - blocked off in its upper area in the direction of the flow or a temporary hose-like bypass line is placed, via which, for example, inflowing waste water is drawn off and reintroduced into the sewer pipe 1 below the area to be renovated . After a short cleaning and before cleaning is from not shown, a trolley 4 is pushed into the sewer pipe 1 in the direction of flow the upper sewer shaft. 2

Der Arbeitswagen 4 besteht in diesem Ausführungsbeispiel aus einem Fahrgestell 5 mit vier paarweise angeordneten Rädern 6. Zumindest einem Räderpaar ist ein an sich bekannter, nicht dar­ gestellter Elektromotor als Antrieb zugeordnet, der beispiels­ weise über eine Spannung von 24 Volt gespeist wird. An das Fahr­ gestell 5 bzw. den Arbeitswagen 4 ist eine flexible Leitung 7 angeschlossenen, die die erforderlichen Energie- und Steuerungs­ kabel aufnimmt. Das Fahrgestell 5 des Arbeitswagens 4 trägt ein Gehäuse 8, in dem eine Kolbenstange 9 mit Aufnahmeplatte 10 drehfest gesichert ist. Die Kolbenstange 9 ist an ihrem im Gehäuse 8 befindlichen Ende mit Gewinde versehen und wird dort von einer Innengewinde aufweisenden Hülse umgeben, die axial gesichert ist. Von einem Verschiebeantrieb 11, beispielsweise einem Elektromotor, kann diese Hülse gedreht und damit die Kolbenstange 9 mit Aufnahmeplatte 10 aus dem Gehäuse 8 heraus- und wieder zurückbewegt werden. Die vorerwähnte Drehsicherung der Kolbenstange 9 besteht aus einem auf derselben drehfest ge­ führten Zahnrad, welches mit einem auf einem als Elektromotor ausgebildeten Drehantrieb 12 befestigten Ritzel kämmt. Von diesem Drehantrieb 12 wird die Kolbenstange 9 normalerweise in ihrer Nullage gehalten; sie kann aber bedarfsweise auch von dem Drehantrieb 12 um einen Winkel von maximal 360 Grad gedreht werden.In this exemplary embodiment, the work carriage 4 consists of a chassis 5 with four wheels 6 arranged in pairs. At least one pair of wheels is assigned a known, not shown, electric motor as a drive, which is fed, for example, via a voltage of 24 volts. A flexible line 7 is connected to the chassis 5 and the work cart 4 , respectively, which receives the necessary energy and control cables. The chassis 5 of the work vehicle 4 carries a housing 8 in which a piston rod 9 with the mounting plate 10 is secured against rotation. The piston rod 9 is threaded at its end in the housing 8 and is surrounded there by an internally threaded sleeve which is axially secured. This sleeve can be rotated by a displacement drive 11 , for example an electric motor, and thus the piston rod 9 with the receiving plate 10 can be moved out of the housing 8 and back again. The aforementioned rotation lock of the piston rod 9 consists of a gear on the same rotatably guided gear, which meshes with a pinion mounted on a rotary drive 12 designed as an electric motor. The piston rod 9 is normally held in its zero position by this rotary drive 12 ; however, if necessary, it can also be rotated by the rotary drive 12 through an angle of a maximum of 360 degrees.

Das Gehäuse 8 bzw. der Arbeitswagen 4 ist einerseits mit einer nicht dargestellten Lichtquelle versehen und weist andererseits eine nur angedeutete Fernsehkamera auf, die beide über die Leitung 7 eine Verbindung nach außen haben. Damit ist es möglich, auf einem außerhalb des Kanalschachtes 2 befindlichen Monitor das Kanalrohr 1 während der Fahrt des Arbeitswagens 8 zu be­ trachten und gleichzeitig aber auch die Bewegung des Arbeits­ wagens 4 zu überwachen.The housing 8 or the work carriage 4 is provided on the one hand with a light source (not shown) and on the other hand has an only indicated television camera, both of which have a connection to the outside via the line 7 . This makes it possible to view the sewer pipe 1 while the work cart 8 is on a monitor located outside the manhole 2 and at the same time to monitor the movement of the work cart 4 .

Zusätzlich sind auf dem Gehäuse 8 zwei mit Abstand voneinander angeordnete Spannelemente 14 vorgesehen, die als Druckdose oder Gewindespindel ausgebildet sein können. Über diese Spannele­ mente 14 kann bedarfsweise der Arbeitswagen 4 in einer vorge­ gebenen Stellung im Kanalrohr 1 ortsfest gesichert werden. Bei der Verwendung von Druckdosen ist es erforderlich, in der Lei­ tung 7 noch einen Preßluftschlauch vorzusehen. Zur Drehung von Gewindespindeln wird für dieselben jeweils ein Elektromotor als Antrieb verwendet.In addition, two spaced-apart clamping elements 14 are provided on the housing 8 , which can be designed as a pressure cell or threaded spindle. About these Spannele elements 14 , the work cart 4 can be secured in place in a pre-given position in the sewer pipe 1 if necessary. When using pressure cans, it is necessary to provide a compressed air hose in the line 7 . To rotate threaded spindles, an electric motor is used as the drive for each.

Bevor der Arbeitswagen 4 dann in das Kanalrohr 1 eingefahren wird, wird auf der Aufnahmeplatte 10 ein Greifer 21 befestigt (Fig. 2). Dieser Greifer 21 besteht in diesem Ausführungsbeispiel aus einem Elektromagnet, der über einen Gelenkarm 15 mit der Aufnahmeplatte 10 verbunden ist. Der Gelenkam 15 besteht aus einem an die Aufnahmeplatte 10 befestigbaren, rohrförmigen Teil 16, welches über ein Gelenk 17 mit einem Arm 18 verbunden ist. Über ein weiteres Gelenk 19 steht der Arm 18 mit einem weiteren, rohrförmigen Arm 20 in Verbindung. Dieser rohrförmige Arm 20 trägt an seinem freien Ende dann den Elektromagnet 21. Jedem Ge­ lenk 17, 19 sind zwei innenliegende, miteinander kämmende Kegel- Zahnräder zugeordnet. Eines dieser Kegelräder ist auf der Welle eines Elektromotors angeordnet. Beide Elektromotore werden über die Leitung 7 mit Strom versorgt und können so angeschaltet bzw. gesteuert werden, daß Arme 18 und 20 in einem Winkel von etwa 120 Grad um die Gelenke 17, 19 dreh- bzw. schwenkbar sind. Der so ausgerüstete Arbeitswagen 4 wird nun so weit in den Ka­ nal 1 eingefahren, bis er die in Fig. 2 gezeigte Lage in der Nähe des Zuflußrohres 3 einnimmt.Before the work cart 4 is then moved into the sewer pipe 1 , a gripper 21 is fastened on the receiving plate 10 ( FIG. 2). In this exemplary embodiment, this gripper 21 consists of an electromagnet which is connected to the receiving plate 10 via an articulated arm 15 . The articulated arm 15 consists of a tubular part 16 which can be fastened to the receiving plate 10 and which is connected to an arm 18 via a joint 17 . The arm 18 is connected to a further tubular arm 20 via a further joint 19 . This tubular arm 20 then carries the electromagnet 21 at its free end. Each Ge steering 17, 19 are assigned two internal, intermeshing bevel gears. One of these bevel gears is arranged on the shaft of an electric motor. Both electric motors are supplied with power via line 7 and can be switched on or controlled in such a way that arms 18 and 20 can be rotated or pivoted at an angle of approximately 120 degrees around joints 17, 19 . The work cart 4 equipped in this way is now retracted into the channel 1 until it assumes the position shown in FIG. 2 in the vicinity of the inflow tube 3 .

Aus der Fig. 1 geht besonders deutlich hervor, daß sich im Ka­ nalrohr 1 noch ein zweiter Wagen, ein Transportwagen 22 befin­ det. Dieser Transportwagen 22 besteht ebenfalls aus einem Fahr­ gestell 5 mit Rädern 6, die von einem nicht dargestellten Elek­ tromotor angetrieben werden. Der Transportwagen 22 dient zum Transport mindestens einer Absperrblase 23. Dabei wird der Transportwagen 22 von dem am unteren Ende des Kanalrohres 1 be­ findlichen Kanalschacht 2 in das Kanalrohr 1 eingefahren. Auch der Transportwagen 22 bzw. dessen Fahrgestell 5 ist mit einer flexiblen Leitung 7 versehen, die die erforderlichen Energie- und Steuerungskabel aufnimmt. Zusätzlich können am Transport­ wagen 22 in gleicher Weise wie am Arbeitswagen 4 Spannelemente 14 vorgesehen werden, über die der Transportwagen 22 in seiner jeweiligen Stellung im Kanalrohr 1 gesichert werden kann. Der Transportwagen 22 ist mit einer nicht näher dargestellten Drehscheibe zur Aufnahme der Absperrblase 23 versehen. Die Ab­ sperrblase 23 nimmt beim Einfahren des Transportwagens 22 in das Kanalrohr 1 die gezeichnete Lage ein, die sicherstellt, daß durch noch etwa einfließendes Abwasser der rückwärtige Teil der Absperrblase 23 nicht verschmutzt wird.From Fig. 1 it is particularly clear that there is a second carriage, a transport carriage 22 is located in the sewer pipe 1 . This trolley 22 also consists of a driving frame 5 with wheels 6 , which are driven by an electric motor, not shown. The transport carriage 22 serves to transport at least one shut-off bladder 23 . Here, the transport carriage is moved 22 from the BE at the lower end of the sewer pipe 1-sensitive manhole 2 in the sewer pipe. 1 The transport trolley 22 or its chassis 5 is also provided with a flexible line 7 , which receives the necessary power and control cables. In addition, 22 clamping elements 4 can on the transport carriage in the same manner as the trolley 14 can be provided, through which the transport cart can be secured in its respective position in the sewer pipe 1 22nd The trolley 22 is provided with a turntable, not shown, for receiving the shut-off bladder 23 . From the bladder 23 takes the drawn position when the trolley 22 retracts into the sewer pipe 1 , which ensures that the rear part of the shut-off bladder 23 is not contaminated by waste water still flowing in.

Sobald der Arbeitswagen 4 die in Fig. 2 gezeigte Stellung er­ reicht hat, wird er in dieser Lage über die Spannelemente 14 im Kanalrohr 1 gesichert. Danach wird der Transportwagen 22 mit der Absperrblase 23 so weit in Richtung auf den Arbeitswagen 4 gefahren, bis er sich kurz vor dem Arbeitswagen 4 befindet. Jetzt wird die Absperrblase 23 über die Drehscheibe um 180 Grad gedreht, so daß eine Öffnung 24 im Elektromagnet 21 einen inner­ halb des Absperrgliedes 23 befindlichen Zapfen 25 dichtend um­ schließen und aufnehmen kann.As soon as the truck 4 has reached the position shown in FIG. 2, it is secured in this position via the tensioning elements 14 in the sewer pipe 1 . Then the trolley 22 with the shut-off bladder 23 is moved in the direction of the work car 4 until it is just in front of the work car 4 . Now the shut-off bladder 23 is rotated through the turntable by 180 degrees, so that an opening 24 in the electromagnet 21 can close and receive an inner half of the shut-off member 23 to seal 25 .

Die Absperrblase 23 (Fig. 4 und 5) besteht in diesem Ausfüh­ rungsbeispiel aus einer zylindrischen Traghülse 26, die an einem Ende durch einen dichtend aufgesetzten bzw. einschraubbaren Deckel 27 verschlossen ist. Innerhalb der Traghülse 26 ist in einer dichtend eingesetzten Scheibe 28 ein Ventilkörper 29 angeordnet. Dieser Ventilkörper 29 besitzt einerseits eine Ein­ laßöffnung, die sich in dem bereits weiter obenerwähnten Zapfen 25 befindet, und die durch ein Rückschlagventil geschlossen ist. Über eine flexible Leitung 30 ist die Ventilkörper 29 mit einem um die Traghülse 26 angeordneten Dichtring 31 bzw. 32 verbunden. The shut-off bladder 23 ( FIGS. 4 and 5) consists in this embodiment, for example, of a cylindrical support sleeve 26 , which is closed at one end by a cover 27 which is fitted or screwed in tightly. A valve body 29 is arranged in a sealingly inserted disc 28 within the support sleeve 26 . This valve body 29 has on the one hand an inlet opening, which is located in the pin 25 already mentioned above, and which is closed by a check valve. Via a flexible line 30 , the valve body 29 is connected to a sealing ring 31 or 32 arranged around the support sleeve 26 .

Der Dichtring 31 besteht aus einem endlosen, um die Traghülse 26 unter Vorspannung aufgebrachten Flachschlauch 33, der im Be­ reich seiner ringförmigen Stirnfläche mit einer U-förmigen, ebenfalls umlaufenden Verstärkungseinlage 34 versehen sein kann. In der in Fig. 4 gezeigten Grundstellung des Flachschlauches 33 liegen die beiden parallel zueinander verlaufenden Wandungen desselben fest aneinander an.The sealing ring 31 consists of an endless, around the support sleeve 26 applied under tension flat tube 33 , which can be provided in the area of its annular end face with a U-shaped, also circumferential reinforcing insert 34 . In the basic position of the flat tube 33 shown in FIG. 4, the two walls of the same which run parallel to one another firmly abut one another.

Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 5 ist der Dichtring 32 aus einem endlichen Spiralschlauch 35 gebildet, der schrauben­ linienförmig mit aneinanderliegenden Windungen auf der Hülse 26 angeordnet ist. Über die flexible Leitung 30 kann der Dicht­ ring 31 bzw. 32 mittels Druckluft aufgeblasen werden. Der Ventilkörper 29 weist weiterhin eine mit einem Ventil 36 ausgerüstete Ablaßöffnung auf, über die der Ventilkörper 29 entleert und damit die in den Dichtringen 31 bzw. 32 be­ findliche Druckluft abgelassen werden kann. Im Ausführungs­ beispiel der Fig. 4 ist dem Ventil 36 ein Hubmagnet 37 zuge­ ordnet, über den das Ventil 36 bedarfsweise geöffnet werden kann. Zur Speisung des Hubmagnetes 36 ist in der Traghülse 26 eine Batterie 38 angeordnet. Dem Hubmagnet 37 ist bedarfsweise ein nicht dargestellter Empfänger mit Antenne zugeordnet, über den der Magnet 37 steuerbar ist. Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 5 wird das Ventil 36 über eine Reißleine 39 geöffnet, die entweder die Antenne bildet oder an deren Zugring 39 a eine Antenne befestigt ist.In the exemplary embodiment in FIG. 5, the sealing ring 32 is formed from a finite spiral hose 35 , which is arranged in a screw-like manner in a line shape on the sleeve 26 with adjacent turns. Via the flexible line 30 , the sealing ring 31 or 32 can be inflated by means of compressed air. The valve body 29 also has a valve 36 equipped with a drain opening through which the valve body 29 is emptied and thus the compressed air in the sealing rings 31 and 32 can be discharged. In the embodiment of FIG. 4, the valve 36 is assigned a solenoid 37 , via which the valve 36 can be opened if necessary. A battery 38 is arranged in the support sleeve 26 to supply the lifting magnet 36 . The solenoid 37 is required, associated with a non-illustrated receiver with antenna via which the magnet is controllable 37th In the embodiment of FIG. 5, the valve 36 is opened via a rip cord 39 , which either forms the antenna or an antenna is attached to the pull ring 39 a .

Die Absperrblase 23 weist in ihrer Grundstellung auf dem Ar­ beitswagen 22 einen Außendurchmesser auf, der um ein vorge­ gebenes Maß kleiner als der Innendurchmesser des Einlaufes 3 ist. Sobald der Greifer 21 eine Absperrblase 23 am Zapfen 25 er­ faßt bzw. umschließt, wird der Elektromagnet angeschaltet und die beiden Arme 18, 20 des Gelenkarmes 15 werden derart ver­ schwenkt, daß die Absperrblase 23 in den Einlauf 3 eingeführt werden kann. Sobald die Absperrblase 23 in dem Einlauf 3 die angestrebte Stellung eingenommen hat, wird über die dichtend den Zapfen 25 umschließende Öffnung 24 und das Rückschlagven­ til Druckluft in den Ventilkörper 29 und damit in den Dicht­ ring 31 bzw. 32 eingeleitet. Diese Druckluft wird solange zu­ geführt, bis sich im Dichtring 31 bzw. 32 ein Druck aufgebaut hat, der sicherstellt, daß der Einlauf 3 dichtend abgeschlossen ist. Bedarfsweise kann die Oberfläche des Dichtringes 31 um­ laufende Nuten zur Bildung mehrerer Dichtlippen aufweisen.The shut-off bladder 23 has in its basic position on the Ar beitswagen 22 an outer diameter which is smaller than the inner diameter of the inlet 3 by a predetermined amount. As soon as the gripper 21 includes a shut-off bladder 23 on the pin 25 , the electromagnet is switched on and the two arms 18, 20 of the articulated arm 15 are pivoted in such a way that the shut-off bladder 23 can be inserted into the inlet 3 . As soon as the shut-off bladder 23 has assumed the desired position in the inlet 3, compressed air is introduced into the valve body 29 and thus into the sealing ring 31 and 32 via the sealingly enclosing the pin 25 opening 24 and the Rückschlagven valve. This compressed air is fed in until a pressure has built up in the sealing ring 31 or 32 , which ensures that the inlet 3 is sealed off. If necessary, the surface of the sealing ring 31 can have running grooves to form a plurality of sealing lips.

Sobald die Absperrblase 23 fest im Einlauf 3 eingesetzt ist, wird der Elektromagnet abgeschaltet und danach der Greifer 21 vom Zapfen 25 abgezogen. Nun ist der Arbeitswagen 4 zum Setzen einer weiteren Absperrblase 23 in einem anderen Einlauf 3 be­ reit. Dazu wird der Absperrwagen 4 in die entsprechende Stel­ lung verfahren, und über den Transportwagen 22 wird eine neue bzw. weitere Absperrblase 23 herangeführt.As soon as the shut-off bladder 23 is firmly inserted in the inlet 3 , the electromagnet is switched off and then the gripper 21 is pulled off the pin 25 . Now the work car 4 is ready to be set another bladder 23 in another inlet 3 . For this purpose, the barrier car 4 is moved into the appropriate position, and a new or further shut-off bladder 23 is introduced via the transport carriage 22 .

Sobald alle Einläufe 3 abgesperrt sind, werden der Arbeits­ wagen 4 und der Transportwagen 22 aus dem Kanalrohr 1 entfernt. Jetzt wird zweckmäßigerweise das Kanalrohr 1 nochmals gereinigt. Danach wird ein vorbereiteter, schlauchartiger Innenliner 40 aus glasfaserverstärktem Kunststoff, der in vorteilhafterweise in Längsrichtung gefaltet ist, in das Kanalrohr 1 zwischen zwei Kanalschächte 2 eingezogen. Sobald der Innenliner 40 seine vor­ bestimmte Lage eingenommen hat, wird ein Ende im Bereich eines Kanalschachtes 2 abgedichtet, während am anderen Ende Druckluft zugeführt wird. Über diese Druckluft wird der Innenliner 40 an der Wandung des Kanalrohres 1 zum Anliegen gebracht. Danach wird in den Innenliner 40 ein UV-Strahler eingeführt, der ein Aushärten des Innenliners 40 bewirkt. As soon as all inlets 3 are blocked off, the work car 4 and the transport car 22 are removed from the sewer pipe 1 . Now the sewer pipe 1 is expediently cleaned again. A prepared, tubular inner liner 40 made of glass fiber reinforced plastic, which is advantageously folded in the longitudinal direction, is then drawn into the sewer pipe 1 between two sewer shafts 2 . As soon as the inner liner 40 has assumed its predetermined position, one end is sealed in the area of a manhole 2 , while compressed air is supplied at the other end. The inner liner 40 is brought to bear against the wall of the sewer pipe 1 via this compressed air. A UV lamp is then inserted into the inner liner 40 , which causes the inner liner 40 to harden.

Sobald der Innenliner 40 ausgehärtet ist, wird erneut der Ar­ beitswagen 4 in das ausgekleidete Kanalrohr 1 eingeführt. Dieser Arbeitswagen 4 trägt jedoch jetzt an seiner Aufnahmeplatte 10 eine Fräseinheit 41 (Fig. 3). Diese Fräseinheit 41 besteht aus einem Gehäuse 42, in dem ein als Elektromotor ausgebildeter An­ trieb 43 quer zur Laufrichtung des Arbeitswagens 4 verschiebbar angeordnet ist. Diese axiale Verschiebung des Antriebes 43 kann dabei in der Weise erfolgen, daß derselbe fest mit einer Mutter verbunden ist, die eine Spindel aufnimmt. Bei einer Drehung dieser Spindel durch einen weiteren, ebenfalls als Elektromotor ausgebildeten Verschiebeantrieb 44 wird die Mutter und damit der Drehantrieb 43 verschoben. Der Drehantrieb 43 ist in vorteil­ hafter Weise mit einem Spannfutter zur Aufnahme eines Fräsers 45 versehen. Mittels des Fräsers 45 wird eine Öffnung 46 in dem ausgehärteten Innenliner 40 erzeugt, deren Größe dem Quer­ schnitt des Einlaufes 3 in diesem Bereich entspricht. Sobald im Bereich aller Einläufe 3 Öffnungen 46 erzeugt wurden, wird der Arbeitswagen 4 wieder aus dem Kanalrohr 1 entfernt. Für den Fall, daß sich im Bereich des zu sanierenden Kanalrohres 1 viele Einläufe 3 befinden, ist es möglich, von beiden Kanalschächten 2 aus Arbeitswagen 4 mit Fräseinheiten 41 in das Kanalrohr 1 einzuführen. Dadurch wird die Zeit für die Herstellung der Öffnungen 46 erheblich reduziert.As soon as the inner liner 40 has hardened, the Ar beitswagen 4 is again inserted into the lined sewer pipe 1 . However, this work trolley 4 now carries a milling unit 41 on its mounting plate 10 ( FIG. 3). This milling unit 41 consists of a housing 42 in which a trained as an electric motor drive 43 is arranged transversely to the direction of travel of the truck 4 . This axial displacement of the drive 43 can take place in such a way that it is firmly connected to a nut which receives a spindle. When this spindle is rotated by a further displacement drive 44 , also designed as an electric motor, the nut and thus the rotary drive 43 are displaced. The rotary drive 43 is advantageously provided with a chuck for receiving a milling cutter 45 . By means of the milling cutter 45 , an opening 46 is created in the hardened inner liner 40 , the size of which corresponds to the cross section of the inlet 3 in this area. As soon as 3 openings 46 have been created in the area of all the inlets, the work trolley 4 is removed again from the sewer pipe 1 . In the event that there are many inlets 3 in the area of the sewer pipe 1 to be renovated, it is possible to insert work carriages 4 with milling units 41 into the sewer pipe 1 from both sewer shafts 2 . As a result, the time for producing the openings 46 is considerably reduced.

Es ist vorteilhaft, zumindest den Arbeitswagen 22 mit der Fräseinheit 41 zentrisch im Kanalrohr 1 zu bewegen. Dies kann bei sich änderndem Durchmesser der Kanalrohre 1 durch Aus­ wechseln der Räder 6 und gegebenenfalls der Spannelemete 14 erreicht werden.It is advantageous to move at least the work cart 22 with the milling unit 41 centrally in the sewer pipe 1 . This can be achieved by changing the diameter of the sewer pipes 1 by changing the wheels 6 and possibly the clamping elements 14 .

Nachdem das Kanalrohr 1 frei ist, werden über eine an sich be­ kannte Fernsteuerung die Magnete 37 zur Wirkung gebracht und damit alle Absperrblasen 23 freigegeben. Durch das über die Einläufe 3 in das Kanalrohr 1 einströmende Abwasser werden die Absperrblasen 23 mitgenommen und können im Bereich des Kanal­ schachtes 2, beispielsweise mittels eines Siebes, entnommen werden. Dieses gemeinsame Entfernen aller Absperrblasen 23 ist jedoch nur dann möglich, wenn alle benutzten Absperrblasen 23 einen über eine Funksteuerung betätigbaren Magnet 37 (Fig. 4) besitzen. Sobald jedoch Absperrblasen 23 verwendet werden, bei denen die Ablaßöffnung der Druckluft über eine Reißleine 39 freigegeben wird, ist es erforderlich, daß der Arbeitswagen 4 mit einer besonderen Greifvorrichtung ausgerüstet wird. Über diese Greifvorrichtung werden dann die Reißleinen 39 der ein­ zelnen Absperrblasen 23 nacheinander erfaßt und damit die Ein­ läufe 3 freigegeben. Auch hier werden die freigegebenen Absperr­ blasen 23 im Bereich des Kanalschachtes 2 entnommen. Für den Fall, daß bei einer Absperrblase 23 der Magnet 37 nicht anspre­ chen sollte, ist es möglich, den Greifer 21 so auszubilden, daß damit eine eingesetzte Absperrblase 23 entlüftet und aus dem Einlauf 3 entnommen werden kann.After the sewer pipe 1 is free, the magnets 37 are brought into effect via a remote control which is known per se, and thus all shut-off bubbles 23 are released. The shut-off bladders 23 are taken along by the wastewater flowing into the sewer pipe 1 through the inlets 3 and can be removed in the area of the sewer shaft 2 , for example by means of a sieve. However, this joint removal of all shut-off bubbles 23 is only possible if all used shut-off bubbles 23 have a magnet 37 ( FIG. 4) which can be actuated by radio control. However, as soon as shut-off bladders 23 are used, in which the discharge opening of the compressed air is released via a tear line 39 , it is necessary that the work cart 4 is equipped with a special gripping device. About this gripping device then the ripcords 39 of an individual shut-off bladders 23 are sequentially detected and thus the A runs 3 released. Here, too, the released shut-off valves are blown 23 in the area of the manhole 2 . In the event that the magnet 37 should not respond to a shut-off bladder 23 , it is possible to design the gripper 21 so that an inserted shut-off bladder 23 can be vented and removed from the inlet 3 .

In Ergänzung zu dem erläutertem Ausführungsbeispiel ist es mög­ lich, das Kanalrohr 1 beim Setzen der Absperrblasen 23 in die Einläufe 3 zu vermessen und die dabei ermittelten Werte zu speichern. Über diese gespeicherten Werte kann später der Ar­ beitswagen 4 beim Fräsen der Öffnungen 46 gesteuert werden, so daß normalerweise die Fernsehkamera 13 für diesen Arbeits­ vorgang entfallen kann. Es ist ferner möglich, im Bereich der Traghülsen 26 der Absperrblasen 23 Druckgaspatronen vorzuse­ hen, über die die Dichtringe 31, 32 aufblasbar sind. Das Mit­ ziehen eines Druckluftschlauches durch den Arbeitswagen 4 könnte dann entfallen. Das Öffnen der Druckgaspatronen kann ebenfalls über eine Fernsteuerung erfolgen.In addition to the exemplary embodiment explained, it is possible to measure the sewer pipe 1 when the shut-off bubbles 23 are placed in the inlets 3 and to store the values determined in the process. Via these stored values, the Ar beitswagen 4 can later be controlled when milling the openings 46 , so that the television camera 13 can normally be omitted for this work process. It is also possible to hen 23 compressed gas cartridges in the region of the support sleeves 26 of the shut-off bladders, via which the sealing rings 31, 32 are inflatable. With pulling a compressed air hose through the trolley 4 could then be omitted. The compressed gas cartridges can also be opened via a remote control.

Claims (29)

1. Verfahren zum Sanieren eines in der Erde verlegten Kanal­ rohres aus Steinzug, Beton oder dergleichen, in das minde­ stens ein Einlauf mündet, wobei nach einer Vorreinigung zu­ erst der Einlauf mittels einer aufblasbaren Absperrblase dichtend abgeschlossen, anschließend das Kanalrohr endge­ reinigt und mit einem aushärtbaren, vorgefertigten Innen­ liner ausgekleidet, der Innenliner an die Wandung des Ka­ nalrohres angepreßt und durch UV-Strahlen ausgehärtet und schließlich im Bereich des Zuflußrohres eine Öffnung in den ausgehärteten Innenliner eingearbeitet und die Absperrblase entfernt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Absperrblase (23) von einem Kanalschacht (2) aus mittels eines im Kanalrohr (1) verfahrbaren Arbeitswagens (4) bis zum jeweiligen Einlauf (3) transportiert, dort durch einen schwenkbaren Greifer (21) in den Einlauf (3) bewegt, dichtend, aufgeblasen und gesichert wird, und daß die Öff­ nung (46) in dem ausgehärteten Innenliner (40) durch eine auf den Arbeitswagen (4) aufsetzbare Fräseinheit (41) er­ zeugt und anschließend die Absperrblase (23) entlüftet und entfernt wird.1.Procedure for the rehabilitation of an underground sewer pipe made of stone, concrete or the like, into which at least one inlet opens, whereby after pre-cleaning the inlet is sealed off with an inflatable shut-off bladder, then the sewer pipe is finally cleaned and cleaned with a hardenable, prefabricated inner liner, the inner liner is pressed against the wall of the sewer pipe and hardened by UV rays and finally an opening is made in the hardened inner liner in the area of the inflow pipe and the shut-off bladder is removed, characterized in that the shut-off bladder ( 23 ) transported from a sewer shaft ( 2 ) to the respective inlet ( 3 ) by means of a work trolley ( 4 ) which can be moved in the sewer pipe ( 1 ), where it is moved, sealed, inflated and secured by a swiveling gripper ( 21 ) into the inlet ( 3 ) , and that the opening ( 46 ) in the hardened inner liner ( 40 ) by a to the A Work car ( 4 ) attachable milling unit ( 41 ) it produces and then the shut-off bladder ( 23 ) is vented and removed. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Absperrblase (23) von einer Druckgaspatrone über eine Fernsteuerung aufgeblasen wird. 2. The method according to claim 1, characterized in that the shut-off bladder ( 23 ) is inflated by a compressed gas cartridge via a remote control. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Absperrblase (23) über eine mit dem Greifer (21) verbundene Druckluftleitung aufgeblasen wird.3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that the shut-off bladder ( 23 ) is inflated via a compressed air line connected to the gripper ( 21 ). 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Absperrblase (23) über eine Fernsteuerung entlüftet wird.4. The method according to any one of claims 1-3, characterized in that the shut-off bladder ( 23 ) is vented via a remote control. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Absperrblase (23) über eine von dem Greifer (21) be­ tätigbare Reißleine (39) entlüftet wird.5. The method according to any one of claims 1-3, characterized in that the shut-off bladder ( 23 ) is vented via a rip cord ( 39 ) which can be operated by the gripper ( 21 ). 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Absperrblase (23) über den Greifer (21) entlüftet und entfernt wird.6. The method according to any one of claims 1-3, characterized in that the shut-off bladder ( 23 ) is vented and removed via the gripper ( 21 ). 7. Vorrichtung zum Sanieren von in der Erde verlegten Kanal­ rohren aus Steinzeug, Beton oder dergleichen, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach mindestens einem der An­ sprüche 1-6, bestehend aus einem auf antreibbaren Rädern im Kanalrohr verfahrbaren und mit einer Kamera versehenen Arbeitswagen, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitswagen (4) mit einem dreh- und schwenkbaren Greifer (21) zur Aufnahme und zum Setzen einer Absperr­ blase (23) ausgerüstet ist.7. Device for the rehabilitation of sewer pipes laid in the ground made of stoneware, concrete or the like, in particular for carrying out the method according to at least one of the claims 1-6, consisting of a movable carriage with drivable wheels and provided with a camera, characterized in that the work cart ( 4 ) is equipped with a rotatable and pivotable gripper ( 21 ) for receiving and for setting a shut-off bladder ( 23 ). 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitswagen (4) eine dreh- und verschiebbare Kolben­ stange (9) zur Aufnahme des Greifers (21) aufweist. 8. The device according to claim 7, characterized in that the work carriage ( 4 ) has a rotatable and displaceable piston rod ( 9 ) for receiving the gripper ( 21 ). 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolbenstange (9) ein elektrischer Drehantrieb (12) und Verschiebeantrieb (11) zugeordnet ist.9. The device according to claim 8, characterized in that the piston rod ( 9 ) is associated with an electric rotary drive ( 12 ) and displacement drive ( 11 ). 10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (9) mit einer Aufnahmeplatte (10) versehen ist.10. The device according to claim 8 or 9, characterized in that the piston rod ( 9 ) is provided with a receiving plate ( 10 ). 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Greifer (21) auswechselbar an der Aufnahmeplatte (10) versehen ist.11. Device according to one of claims 7 to 10, characterized in that the gripper ( 21 ) is interchangeably provided on the receiving plate ( 10 ). 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7-11, dadurch gekennzeichnet, daß der Greifer (21) mit einem hydraulischen, pneumatischen oder elektrischen Antrieb versehen ist.12. Device according to one of claims 7-11, characterized in that the gripper ( 21 ) is provided with a hydraulic, pneumatic or electrical drive. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Greifer (21) als Elektromagnet ausgebildet ist.13. The apparatus according to claim 12, characterized in that the gripper ( 21 ) is designed as an electromagnet. 14. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Aufnahmeplatte (10) eine Fräseinheit (41) befestigt ist.14. The apparatus according to claim 11 or 12, characterized in that a milling unit ( 41 ) is attached to the receiving plate ( 10 ). 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Fräseinheit (41) aus einem quer zur Laufrichtung des Arbeitswagens (4) verschiebbaren Drehantrieb (43) mit einem Spannfutter für einen Fräser (45) gebildet ist.15. The apparatus according to claim 14, characterized in that the milling unit ( 41 ) from a transverse to the direction of the work carriage ( 4 ) displaceable rotary drive ( 43 ) is formed with a chuck for a milling cutter ( 45 ). 16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehantrieb (43) mit einer drehfesten, auf einer Spindel bewegbaren Mutter verbunden ist.16. The apparatus according to claim 15, characterized in that the rotary drive ( 43 ) is connected to a non-rotatable, movable on a spindle nut. 17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Spindel ein elektrischer Verschiebeantrieb (44) zugeordnet ist.17. The apparatus according to claim 16, characterized in that the spindle is associated with an electrical displacement drive ( 44 ). 18. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 7-17, dadurch gekennzeichnet, daß dem den Greifer (21) tragenden Arbeitswagen (4) ein Transportwagen (22) zur Aufnahme von mindestens einer Ab­ sperrblase (23) zugeordnet ist.18. The device according to at least one of claims 7-17, characterized in that the gripper ( 21 ) carrying work cart ( 4 ) is assigned a trolley ( 22 ) for receiving at least one shut-off bladder ( 23 ). 19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Transportwagen (22) mit einer die Absperrblase (23) aufnehmenden Drehscheibe ausgerüstet ist.19. The apparatus according to claim 18, characterized in that the transport carriage ( 22 ) is equipped with a turntable receiving the shut-off bladder ( 23 ). 20. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 7-19, dadurch gekennzeichnet, daß jede Absperrblase (23) aus einer einseitig geschlos­ senen und außen mit einem aufblasbaren Dichtring (31, 32) versehenen Traghülse (26) besteht, und daß dem Dichtring (31, 32) ein Einlaß- und ein Ablaßventil zugeordnet ist. 20. The device according to at least one of claims 7-19, characterized in that each shut-off bladder ( 23 ) consists of a one-sided closed and with an inflatable sealing ring ( 31, 32 ) provided support sleeve ( 26 ), and that the sealing ring ( 31 , 32 ) an inlet and a drain valve is assigned. 21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtring (31) aus einem in sich geschlossenen Flachschlauch (33) gebildet ist.21. The apparatus according to claim 20, characterized in that the sealing ring ( 31 ) is formed from a self-contained flat tube ( 33 ). 22. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtring (32) aus einem schraubenlinienförmig aufgewickelten Schlauch (35) gebildet ist.22. The apparatus according to claim 20, characterized in that the sealing ring ( 32 ) is formed from a helically wound hose ( 35 ). 23. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 20-22, dadurch gekennzeichnet, daß die Absperrblase (23) einen mit dem Dichtring (31, 32) verbundenen Ventilkörper (29) mit jeweils einer absperr­ baren Einlaßöffnung und einer Auslaßöffnung aufweist.23. The device according to at least one of claims 20-22, characterized in that the shut-off bladder ( 23 ) has a valve body ( 29 ) connected to the sealing ring ( 31, 32 ), each having a shut-off inlet opening and an outlet opening. 24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßöffnung mit einer Druckgaspatrone verbunden ist.24. The device according to claim 23, characterized, that the inlet opening is connected to a compressed gas cartridge is. 25. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßöffnung in einem mit dem Greifer (21) kuppel­ baren Zapfen (25) angeordnet ist.25. The device according to claim 23, characterized in that the inlet opening in a with the gripper ( 21 ) dome ble pin ( 25 ) is arranged. 26. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 23-25, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaßöffnung ein Rückschlagventil zugeordnet ist. 26. The device according to at least one of claims 23-25, characterized, that a check valve is assigned to the inlet opening.   27. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 23-25, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaßöffnung und/oder der Ablaßöffnung ein durch einen batteriegespeisten Magnet (37) betätigbares Ven­ til (36) zugeordnet ist.27. The device according to at least one of claims 23-25, characterized in that the inlet opening and / or the discharge opening is assigned a valve ( 36 ) which can be actuated by a battery-powered magnet ( 37 ). 28. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet (37) über eine Fernsteuerung betätigbar ist.28. The apparatus according to claim 27, characterized in that the magnet ( 37 ) can be actuated via a remote control. 29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23-25, dadurch gekennzeichnet, daß der Ablaßöffnung ein durch eine Reißleine (39) betätig­ bares Ventil (36) zugeordnet ist.29. Device according to one of claims 23-25, characterized in that the drain opening is associated with a valve ( 36 ) which can be actuated by a ripcord ( 39 ).
DE19873730315 1987-09-10 1987-09-10 Process and apparatus for repairing sewer pipes Withdrawn DE3730315A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873730315 DE3730315A1 (en) 1987-09-10 1987-09-10 Process and apparatus for repairing sewer pipes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873730315 DE3730315A1 (en) 1987-09-10 1987-09-10 Process and apparatus for repairing sewer pipes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3730315A1 true DE3730315A1 (en) 1989-03-30

Family

ID=6335647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873730315 Withdrawn DE3730315A1 (en) 1987-09-10 1987-09-10 Process and apparatus for repairing sewer pipes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3730315A1 (en)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3737301A1 (en) * 1987-11-04 1989-05-18 Hemscheidt Maschf Hermann Process and apparatus for repairing sewer pipes
DE4007413A1 (en) * 1990-03-09 1991-09-12 Guenter Rogalski Inflatable drain-sealing balloon - contains sliding plate acting acting against pin on outlet valve
WO1992017728A1 (en) * 1991-03-26 1992-10-15 Koninklijke Wegenbouw Stevin B.V. Modular robot system for sewer renewal
WO1993004313A1 (en) * 1991-08-27 1993-03-04 Sika Robotics Ag Process and device for relining service drains joined to inaccessible main sewage drains
AT396270B (en) * 1989-04-27 1993-07-26 Wiener Betriebs & Bau MACHINING DEVICE FOR ENLARGING THE LIGHT CROSS SECTION OF THE INTERNAL WALL OF A PROFILE OF AN EARTHWORK CONSTRUCTION, IN PARTICULAR DIFFERENT FROM THE CIRCULAR SHAPE
EP0620101A2 (en) * 1993-03-23 1994-10-19 Shonan Gosei - Jushi Seisakusho K.K. Method and apparatus for lining a branch pipe
US5527133A (en) * 1994-08-17 1996-06-18 Csillag; Robert Tool for a sewer robot
DE19526302A1 (en) * 1995-07-19 1997-01-23 Helmar Haas Subsequent bore drilling mechanism in underground, repaired pipes
WO1997014910A2 (en) * 1995-10-16 1997-04-24 Siemens Aktiengesellschaft Inner manipulator for testing or processing the inner surface of a pipe
WO1997014903A2 (en) * 1995-10-16 1997-04-24 Siemens Aktiengesellschaft Inner manipulator for testing or processing the inner surface of a pipe
DE102013010584A1 (en) * 2013-06-26 2014-12-31 I.S.T. Innovative Sewer Technologies Gmbh Sewer rehabilitation process
CN107543010A (en) * 2017-08-31 2018-01-05 中国石油大学(华东) A kind of detection robot for petroleum pipeline
CN108533886A (en) * 2018-03-20 2018-09-14 王栋良 A kind of petroleum pipeline repair apparatus
CN112377716A (en) * 2020-09-24 2021-02-19 宁波市鄞州世纪耀达市政建设有限公司 Pipeline non-excavation repairing method and device

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1955488A1 (en) * 1968-11-04 1970-05-21 Bremner Raymond M Method and device for reducing the flow resistance and / or for sealing pipelines
US4442891A (en) * 1982-03-01 1984-04-17 Insituform International N.V. Cutters
DE8601923U1 (en) * 1986-01-25 1986-10-02 Zawisla, Klaus, 6729 Hatzenbühl Device for the treatment of sewer pipes laid underground
DE3546417A1 (en) * 1985-12-31 1987-07-16 Rolining Ag METHOD AND DEVICE FOR RENOVATING IN PARTICULAR GROUND PIPELINES
EP0253588A1 (en) * 1986-07-11 1988-01-20 TRACEY, Stephen A method of lining a fluid conduit, apparatus for use in said method and a carrier for use in a fluid conduit

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1955488A1 (en) * 1968-11-04 1970-05-21 Bremner Raymond M Method and device for reducing the flow resistance and / or for sealing pipelines
US4442891A (en) * 1982-03-01 1984-04-17 Insituform International N.V. Cutters
DE3546417A1 (en) * 1985-12-31 1987-07-16 Rolining Ag METHOD AND DEVICE FOR RENOVATING IN PARTICULAR GROUND PIPELINES
DE8601923U1 (en) * 1986-01-25 1986-10-02 Zawisla, Klaus, 6729 Hatzenbühl Device for the treatment of sewer pipes laid underground
EP0253588A1 (en) * 1986-07-11 1988-01-20 TRACEY, Stephen A method of lining a fluid conduit, apparatus for use in said method and a carrier for use in a fluid conduit

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3737301A1 (en) * 1987-11-04 1989-05-18 Hemscheidt Maschf Hermann Process and apparatus for repairing sewer pipes
AT396270B (en) * 1989-04-27 1993-07-26 Wiener Betriebs & Bau MACHINING DEVICE FOR ENLARGING THE LIGHT CROSS SECTION OF THE INTERNAL WALL OF A PROFILE OF AN EARTHWORK CONSTRUCTION, IN PARTICULAR DIFFERENT FROM THE CIRCULAR SHAPE
DE4007413A1 (en) * 1990-03-09 1991-09-12 Guenter Rogalski Inflatable drain-sealing balloon - contains sliding plate acting acting against pin on outlet valve
WO1992017728A1 (en) * 1991-03-26 1992-10-15 Koninklijke Wegenbouw Stevin B.V. Modular robot system for sewer renewal
WO1993004313A1 (en) * 1991-08-27 1993-03-04 Sika Robotics Ag Process and device for relining service drains joined to inaccessible main sewage drains
EP0620101A2 (en) * 1993-03-23 1994-10-19 Shonan Gosei - Jushi Seisakusho K.K. Method and apparatus for lining a branch pipe
EP0620101A3 (en) * 1993-03-23 1994-11-17 Shonan Gosei Jushi Seisakusho Method and apparatus for lining a branch pipe.
US5527133A (en) * 1994-08-17 1996-06-18 Csillag; Robert Tool for a sewer robot
DE19526302A1 (en) * 1995-07-19 1997-01-23 Helmar Haas Subsequent bore drilling mechanism in underground, repaired pipes
WO1997014903A2 (en) * 1995-10-16 1997-04-24 Siemens Aktiengesellschaft Inner manipulator for testing or processing the inner surface of a pipe
WO1997014910A2 (en) * 1995-10-16 1997-04-24 Siemens Aktiengesellschaft Inner manipulator for testing or processing the inner surface of a pipe
WO1997014910A3 (en) * 1995-10-16 1997-08-14 Siemens Ag Inner manipulator for testing or processing the inner surface of a pipe
WO1997014903A3 (en) * 1995-10-16 2001-09-13 Siemens Ag Inner manipulator for testing or processing the inner surface of a pipe
DE102013010584A1 (en) * 2013-06-26 2014-12-31 I.S.T. Innovative Sewer Technologies Gmbh Sewer rehabilitation process
WO2014207092A1 (en) * 2013-06-26 2014-12-31 I.S.T. Innovative Sewer Technologies Gmbh Sewer rehabilitation method
US10180205B2 (en) 2013-06-26 2019-01-15 I.S.T. Innovative Sewer Technologies Gmbh Sewer rehabilitation method
DE102013010584B4 (en) * 2013-06-26 2021-06-24 I.S.T. Innovative Sewer Technologies Gmbh Sewer rehabilitation method and sewer rehabilitation system
CN107543010A (en) * 2017-08-31 2018-01-05 中国石油大学(华东) A kind of detection robot for petroleum pipeline
CN108533886A (en) * 2018-03-20 2018-09-14 王栋良 A kind of petroleum pipeline repair apparatus
CN112377716A (en) * 2020-09-24 2021-02-19 宁波市鄞州世纪耀达市政建设有限公司 Pipeline non-excavation repairing method and device
CN112377716B (en) * 2020-09-24 2022-05-20 宁波市鄞州世纪耀达市政建设有限公司 Pipeline non-excavation repairing method and device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0344824B1 (en) Method for installing plastic pipe sections in sewer pipes to be restored
CH676495A5 (en)
DE3730315A1 (en) Process and apparatus for repairing sewer pipes
WO2013139892A2 (en) System for renovating a sewer manhole
DE102005036334B4 (en) Inversion device and method for introducing an inliner into a pipeline to be rehabilitated
DE10215325A1 (en) Robot for inspection/cleaning/ repair of channels e.g. sewage pipes and similar consists of hub-like central body with three extendable supports moving along channel wall, with sensor device and tool
DE4409886C2 (en) Method and device for renovating the socket area of preferably inaccessible pipelines, in particular waste water pipes
EP0758436B1 (en) Renovating device for pipes, especially domestic connecting pipes, and renovating method using this device
AT402550B (en) METHOD AND DEVICE FOR REFURBISHING THE LEAKING WALLS OF PIPES
DE19702649C2 (en) Device for the rehabilitation of sewer pipes
WO1981000749A1 (en) Process and device for sealing a non practicable conduit
EP0674132B1 (en) Device and process for sealing the junction where a branch pipe joins a main conduit
DE4213898A1 (en) Remote control repair equipment for underground conduits - has TV camera attached to removably insertable extension
EP0259518B1 (en) Method for repairing underground pipelines
EP0683347B1 (en) Device for repairing underground pipelines
DE19511295A1 (en) Mobile repairer for internal rebuilding of pipe walls and junctions
WO2021063448A1 (en) Presealing before renovating a conduit
DE102017128404B4 (en) Device and method for inspecting and/or renovating an underground pipeline
DE4231961A1 (en) Sewage channel or pipe repair - using longitudinal carrier with carrier units to apply radial holding pressure on lining for inner side of channel
EP0554416B1 (en) Process and device for relining service drains joined to inaccessible main sewage drains
DE4007413C2 (en) Shut-off bladder
DE3722622C1 (en) Process for repairing a buried sewer pipe
DE102021120534B3 (en) Bladder with autonomous heating device
EP0872680B1 (en) Apparatus for the inspection and servicing of pipes
DE102017109980A1 (en) Apparatus for remediating defective conduit walls with a heater for faster curing of the refurbishment mass

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee