DE3728683A1 - Hochdruck-warmvergaser-motor - Google Patents

Hochdruck-warmvergaser-motor

Info

Publication number
DE3728683A1
DE3728683A1 DE19873728683 DE3728683A DE3728683A1 DE 3728683 A1 DE3728683 A1 DE 3728683A1 DE 19873728683 DE19873728683 DE 19873728683 DE 3728683 A DE3728683 A DE 3728683A DE 3728683 A1 DE3728683 A1 DE 3728683A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
fuel gas
engine
tank
buffer tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873728683
Other languages
English (en)
Other versions
DE3728683C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRAEUTIGAM MAX DIPL ING FH
Original Assignee
BRAEUTIGAM MAX DIPL ING FH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRAEUTIGAM MAX DIPL ING FH filed Critical BRAEUTIGAM MAX DIPL ING FH
Priority to DE19873728683 priority Critical patent/DE3728683A1/de
Publication of DE3728683A1 publication Critical patent/DE3728683A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3728683C2 publication Critical patent/DE3728683C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/06Apparatus for de-liquefying, e.g. by heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/02Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with gaseous fuels
    • F02D19/021Control of components of the fuel supply system
    • F02D19/022Control of components of the fuel supply system to adjust the fuel pressure, temperature or composition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0203Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels characterised by the type of gaseous fuel
    • F02M21/0206Non-hydrocarbon fuels, e.g. hydrogen, ammonia or carbon monoxide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0203Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels characterised by the type of gaseous fuel
    • F02M21/0209Hydrocarbon fuels, e.g. methane or acetylene
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C9/00Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure
    • F17C9/02Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure with change of state, e.g. vaporisation
    • F17C9/04Recovery of thermal energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B43/00Engines characterised by operating on gaseous fuels; Plants including such engines
    • F02B43/10Engines or plants characterised by use of other specific gases, e.g. acetylene, oxyhydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0221Fuel storage reservoirs, e.g. cryogenic tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/023Valves; Pressure or flow regulators in the fuel supply or return system
    • F02M21/0239Pressure or flow regulators therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/023Valves; Pressure or flow regulators in the fuel supply or return system
    • F02M21/0242Shut-off valves; Check valves; Safety valves; Pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0128Shape spherical or elliptical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0626Multiple walls
    • F17C2203/0629Two walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0332Safety valves or pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/012Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/035High pressure (>10 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/036Very high pressure (>80 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/04Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by other properties of handled fluid before transfer
    • F17C2223/042Localisation of the removal point
    • F17C2223/046Localisation of the removal point in the liquid
    • F17C2223/047Localisation of the removal point in the liquid with a dip tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/01Intermediate tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2265/00Effects achieved by gas storage or gas handling
    • F17C2265/06Fluid distribution
    • F17C2265/066Fluid distribution for feeding engines for propulsion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Hochdruck-Warmvergaser-Motor (HWM) nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die vorgegebene Reduzierung der Schadstoffemission bei Verbrennungsmotoren verlangt Methan und noch verstärkt Wasserstoff als Treibstoffgas zum Einsatz. Bei den Motoren sind eine Vielfalt von Betriebszuständen wie Vollast, Teillast, Beschleunigung, Verzögerung, kurze oder lange Betriebspausen möglich und hierfür ist auch die Flexibilität der Treibstoffgasversorgung zu sichern.
Es ist bekannt, daß sowohl Wasserstoff als auch Methan als Treibstoffgas für Kolbenmaschinen sehr geeignet sind und hierzu auch sogar Fahrzeugmotoren versuchsweise laufen. Die Treibstoffversorgung ist bei beiden Stoffen sowohl aus einem Hochdruckbehälter mit Entspannung auf Niederdruckniveau als auch aus einem kälteisolierten Niederdruckbehälter durch Verdampfung der tiefkalten Flüssigkeit bekannt. Im letzten Fall wird bei Wasserstoff als Treibstoff alternativ dieser auch auf hohen Druck gepumpt. Außerdem ist bei Wasserstoff als Treibstoffgas der Motorbetrieb mit Hydridspeicher in der Erprobung. Generell ist es das Ziel bei der Motorenkonstruktion den Treibstoff mit sehr hohem Druck in den Motor aufzugeben.
Die Treibstoffversorgung des Motors aus einem Hochdruckbehälter kann diese Forderung nicht erfüllen, da mit der Entnahme der Druck sinkt und der Gasdruck am Motor konstant sein muß, das heißt, ähnlich wie bei einer Gasflasche wird das Treibstoffgas über einen Druckminderer mit niedrigem Druck dem Motor zugeführt. Daraus ergibt sich besonders deutlich für einen Fahrzeugmotor ein dickwandiger schwerer Druckbehälter mit geringem Treibstoffgasinhalt. Alternativ dazu können diese Treibstoffgase auch tiefkalt verflüssigt in kälteisolierten Tanks gelagert und daraus entnommen werden. Bei dieser Art ist zwar der Treibstoff mit großer Dichte bei geringem Behältergewicht gelagert, jedoch wird hieraus nur ein Nieder-Treibstoffgasgemisch produziert. Um jedoch den Motor mit Hochdruck-Treibstoffgas zu versorgen, wird dieser tiefkalte verflüssigte Treibstoff derzeit versuchsweise mit einer Kolbenpumpe gefördert. Dies ist jedoch wegen der extrem tiefen Temperatur und der geringen Verdampfungswärme der Stoffe mit erheblichen technischen Problemen verbunden. Die Treibstoffgaslagerung mit Hydriden ist nur bei Wasserstoff bekannt und technisch noch nicht ausgereift. Die Wärmezufuhr und -abfuhr beim Beladen und Entnehmen erfordert eine komplizierte Regelung; darüber hinaus ist die Speichermasse schwer und teuer.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Motor mit konstantem Hochdruck-Treibstoffgas wie H₂ und CH₄ zu versorgen und dabei ohne Pumpe und ohne fremde Energie den tiefkalten verflüssigten Treibstoff, der in diesem Aggregatzustand einerseits besonders hohe Energiedichte aufweist und andererseits in einem leichten Niederdruck-Tank gelagert und befördert werden kann, nutzt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der tiefkalte verflüssigte Treibstoff aus dem Tank (T) mit einem geringen Druck auf die Flüssigkeit über ein Tauchrohr vom Tankboden über ein Rückschlagventil (R) in einen Druckbehälter, den sogenannten Warmvergaser (W) gedrückt wird, der nach dessen teilweiser oder ganzer Füllung geschlossen wird. Durch den Wärmeeinfall aus der Umgebung und/oder der Nutzung der Abwärme des Motors wird diese Flüssigkeit verdampft; dabei entsteht ein sehr hoher Druck, ein Hochdruck-Treibstoffgas mit hoher Dichte, das für den Motorantrieb genutzt wird.
Zur Verbesserung der Kontinuität des Motorantriebs wird das Hochdruck- Treibstoffgas in zwei oder noch weiteren Warmvergasern wechselweise erzeugt. Zur weiteren Verbesserung wird das Hochdruck-Treibstoffgas aus den verschiedenen Warmvergasern in einen gemeinsamen Hochdruck-Pufferbehälter (V 1) gespeist. Damit das Treibstoffgas vollkommen genutzt wird, geschieht die Druckentlastung der Warmvergaser ebenfalls in einem gemeinsamen Niederdruckbehälter (V 3), aus dem das Treibstoffgas über eine äußere Treibstoffgemischbildung dem Motor zugeführt wird. Zur Reduzierung der Speichervolumina wird die Entlastung der Warmvergaser über einen Mitteldruckspeicher vorgenommen. Die drei Pufferbehälter sind ineinander angeordnet, wobei der höchste Druck innen und der niedrigste Druck außen aufgebracht werden. Bei dieser Bauweise reduziert sich auch die zu isolierende Oberfläche auf den äußersten Behälter. Jeder der Warmvergaser weist ein Rückschlagventil zum Tank, ein Rückschlagventil vom Hochdruck-Pufferbehälter zum Warmvergaser und je ein Entlastungsventil zum Mitteldruck- und Niederdruck- Pufferbehälter auf. Des weiteren ist über eine Verbindungsleitung über einen Druckminderer und Absperrventil die Möglichkeit gegeben, einen Gasdruck auf die Tankflüssigkeit zu geben, so daß die Füllung aus dem Tank (T) in die Warmvergaser (W) beschleunigt wird. Der Motor wird mit einem Hochdruck-Einlaß- für reinen Treibstoff und einem Niederdruck- Einlaßventil für Treibstoffgemisch ausgestattet. Zur Absicherung gegen Überdruck in den einzelnen Pufferbehältern werden Sicherheitsventile eingebaut, die jedoch vom hohen Druckniveau in einen Pufferbehälter mit niedrigem Druckniveau abblasen; erst das Sicherheitsventil des Niederdruckbehälters bläst nach außen. Damit sind die Verluste auf ein Minimum reduziert. Für den Fall, daß die gesamte Kraftanlage entleert und eine Betankung aus örtlichen Gründen nicht möglich ist, kann über den Anschluß C eine Hochdruckflasche mit Treibstoffgas angeschlossen werden; auf diese Weise kann bis zur nächsten Tankstelle gefahren werden.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß Wasserstoff (H₂) und Methan (CH₄), bekannt als emissionsfreie bzw. emissionsarme Treibstoffe für Kolbenmaschinen wirtschaftlich sowohl in bezug auf Maschinenleistung als auch für die Lagerung und den Transport eingesetzt werden können. Hierbei ist das System betriebssicher, da beispielsweise keine Hochdruck-Pumpe erforderlich ist.
Beispiel
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben:
Es zeigt Fig. 1 ein Schaltschema mit Legende.
Es folgt die Erläuterung der Erfindung anhand dieses Schemas.
Hinweis: Ventilstellungen werden für "auf" mit (+) und für "zu" mit (-) bezeichnet.
Betriebszustände Erste Inbetriebnahme der gesamten Kraftanlage
Vor der ersten Füllung mit Treibstoff ist die gesamte Kraftanlage inkl. Tank so weit zu inertisieren, daß kein zündfähiges Gemisch beim Füllen entstehen kann. Dies kann derart durchgeführt werden, daß zunächst die Ventile a-f geöffnet und anschließend über den Anschluß zur Tankfüllanlage aus einer Druckflasche Stickstoff eingespeist wird. Das ganze System wird auf den max. Tankdruck gebracht und anschließend wieder auf Umgebungsdruck entspannt. Der Vorgang ist gegebenenfalls zu wiederholen. Zur Entspannung sind hierzu die Verbindungen an den Ventilen g und h zu öffnen.
Das Kaltfahren des inertisierten Tanks geschieht an der Tankfüllanlage. Hierzu wird zunächst über das Tauchrohr im Tank eingeblasen und anschließend gefüllt; das Abgas wird am Halsrohr des Tanks entnommen. Bei teilgefülltem Tank kann sowohl oben und unten gefüllt werden.
Motor starten
  • - Fall a lange Betriebspause
  • - Fall b mittlere Betriebspause (Normalfall)
  • - Fall c kurze Betriebspause
  • - Fall d sehr kurze Betriebspause
zu Fall a
VVVp < 0,2 bar
Alle Ventile a-f und R 1 bis R 6 sind geschlossen.
Anlasser starten und gleichzeitig Ventile a-c öffnen.
Der Motor saugt aus dem Tank über R 1 bis R 3 flüssigen tiefkalten Treibstoff in W 1 bis W 3 an, dort wird er verdampft.
Das System W 1-W 3 und V 1-V 3 füllt sich mit Treibstoffgas bis Systemdruck p = 0,2 bar.
Der Druck im System steigt weiter an, dabei strömt Treibstoffgas über Druckminderer A zur äußeren Gemischbildung und weiter zum Motor-Niederdruck-Einlaß-Ventil M 1.
Bei einem Systemdruck p = 2 bar schließen Ventile b und c, daraufhin steigt der Druck p durch Erwärmung in W 2 und W 3, so daß R 2 und R 3 schließen. Der Motor läuft weiter und wird über R 1, W 1, a, A, M 1 versorgt. Der Druck in W 2, W 3, V 1 steigt weiter, dabei strömt das Treibstoffgas aus W 2 und W 3 über R 5 und R 6 in den Pufferbehälter V 1. Ab einem Druck p min V 1 = 200 bar strömt dann gleichzeitig Treibstoffgas über einen Druckminderer B zur inneren Treibstoffgemischbildung über das Motor-Hochdruck-Einlaß-Ventil M 2.
Gleichzeitig wird W 2 über Ventil e in V 2 entspannt. Aus der sich ergebenden Druckdifferenz von W 3 auf W 2 schließt R 5. Der stationäre Betrieb beginnt.
zu Fall b
VVVp < 2 bar < 0,2 bar
Alle Ventile a-f und R 1-R 6 sind geschlossen.
Anlasser starten und gleichzeitig öffnen Ventile a-c.
Der Motor saugt das Treibstoffgas aus dem Pufferbehälter V 3 und W 1 -W 3 über den Druckminderer A zur äußeren Gemischbildung und weiter zum Motor-Niederdruck-Einlaß-Ventil M 1. Bei einer Unterschreitung des Druckes p in V 3 und W 1-W 3 gegenüber dem Tankdruck p öffnen die Ventile R 1-R 3. Der weitere Ablauf ist wie bei Fall a, bis der stationäre Betrieb beginnt.
zu Fall c
Vp < 200 bar < 20 bar
Vp < 20 bar < 2 bar
Vp < 2 bar < 0,2 bar
Alle Ventile a-f und R 1-R 6 sind geschlossen.
Anlasser starten, der Motor saugt das Treibstoffgas aus dem Pufferbehälter V 3 über den Druckminderer A zur äußeren Gemischbildung und weiter zum Motor-Niederdruck-Einlaß-Ventil M 1. Gleichzeitig wird Ventil d geöffnet, damit findet zwischen V 2 und W 1 ein Druckausgleich statt. Vor einer Unterschreitung des Druckes p in V 3 gegenüber dem Tankdruck p öffnet das Ventil a, damit wird der Motor aus V 3, V 2 und W 1 versorgt.
Bei einem Druck in diesem System p = 2 bar schließt Ventil d und öffnet Ventil e, damit ein Druckausgleich zwischen V 2 und W 2 stattfindet.
Der Motor wird nur noch aus V 3 und W 1 versorgt, dabei sinkt der Druck in diesem System weiter. Bei einer Unterschreitung des Druckes p in V 3 und W 1 gegenüber dem Tankdruck öffnet R 1.
Der Motor saugt nun aus dem Tank flüssigen tiefkalten Treibstoff über R 1 in W 1; dort wird er verdampft.
Bei einem Druckausgleich zwischen Tank, W 1, V 3 schließt R 1 und Ventil a und öffnet Ventil b. Der Motor wird nun aus V 3 und W 2 versorgt. Gleichzeitig steigt der Druck in W 1.
Bei einem Druckausgleich zwischen W 1 und V 1 öffnet R 4.
Der Druck in W 1 und V 1 steigt weiter.
Ab einem Druck p in V 1 = 200 bar strömt dann gleichzeitig Treibstoffgas über einen Druckminderer B zur inneren Treibstoffgemischbildung über das Motor-Hochdruck-Einlaß-Ventil M 2. Dabei wird W 3 über Ventil f in V 2 entspannt. Der stationäre Betrieb beginnt.
zu Fall d
Vp 200 bar
Vp = 20 bar
Vp = 2 bar
Alle Ventile a-f und R 1-R 6 sind geschlossen.
Anlasser starten, der Motor saugt das Treibstoffgas sowohl an den Pufferbehälter V 3 über den Druckminderer A zur äußeren Gemischbildung und zum Motor-Niederdruck-Einlaßventil M 1 als auch aus dem Pufferbehälter V 1 über den Druckminderer B und zur inneren Gemischbildung und zum Motor-Hochdruck-Einlaßventil M 2. Vor einer Unterschreitung des Druckes p in V 3 gegenüber dem Tankdruck p öffnet das Ventil a. Der Warmvergaser W 1 wird in V 3 entspannt; es findet ein Druckausgleich zwischen V 3 und W 1 statt. Der Druck in V 3 und W 1 sinkt wegen der Entnahme über A. Bei einer Unterschreitung des Druckes p in V 3 und W 1 unter den Tankdruck öffnet R 1. Der Motor saugt nun aus dem Tank flüssigen tiefkalten Treibstoff über R 1 in W 1, dort wird er verdampft. Dann weiter wie bei Fall c, bis der stationäre Betrieb beginnt.
Stationärer Betrieb
  • - Fall a Vollast
  • - Fall b Teillast
  • - Fall c Beschleunigung
  • - Fall d Verminderung
zu Fall a
Der Motor, die Pufferbehälter V 1-V 3 und die Warmvergaser sind auf Betriebstemperatur. Der Treibstoffgasbedarf über A und B für den Motor entspricht den maximalen Werten nach dem System V 1-V 3, W 1-W 3 und Ventile a-f und R 1-R 6 sowie das Leitungssystem zu dimensionieren ist.
Schaltungszyklen
Anschließend Wiederholung der Takte in kurzer Zeitfolge.
zu Fall b
Wie Fall a, jedoch in längerer Zeitfolge.
zu Fall c
Die Beschleunigung vom Fall b zum Fall a geschieht zunächst mit den Treibstoffreserven in V 1 und V 3. Die beschleunigte Drucksenkung in V 3 beschleunigt die Füllung des jeweils angeschlossenen Wärmevergasers, z. B. W 1,
dann wie Fall a.
zu Fall d
Die Verminderung vom Fall a zum Fall b oder vom Fall b zu einem verminderten Fall b geschieht zunächst mit einer verminderten Treibstoffgasentnahme aus V 1 und V 3. Die langsamere Drucksenkung in V 3 vermindert die Füllung des jeweils angeschlossenen Warmvergasers, z. B. W 1,
dann wie Fall b.
Abweichungen zum stationären Betrieb
  • - Fall a Verzögerte Füllung des Warmvergasers
  • - Fall b Verzögerte Vergasung
  • - Fall c Verzögerte Entlastung des Vergasers
zu Fall a
Ursache hierzu kann sein ein sehr geringer Tankdruck oder ein sehr warmer Warmvergaser.
Motor läuft nur mit Niederdruck-Treibstoffversorgung.
Eine Verbesserung kann dadurch geschaffen werden, daß aus dem Mitteldruckbehälter V 2 (oder Hochdruckbehälter V 1) über ein Absperrventil i und Druckminderer C geöffnet und dabei ein Gasdruck auf die Flüssigkeit des Tanks gegeben wird; dadurch wird der flüssige Treibstoff in die Warmvergaser gefördert.
zu Fall b
Ursache hierzu kann sein, daß der Motor stärker dimensioniert ist als die Warmvergaser W 1-W 3. Eine Verbesserung kann dadurch geschaffen werden, daß die Warmvergaser mit der Abwärme des Motors beheizt werden.
zu Fall c
Ursache hierzu kann sein, daß die Volumina der Pufferbehälter V 2 und V 3 in ihrer absoluten Größe und relativ zueinander im Verhältnis zu der Motorleistung nicht optimiert sind. Eine Verbesserung kann dadurch erreicht werden, indem der Punkt für die Umschaltung von V 2 auf V 3 verändert wird.
Motor abstellen
Beim Abstellen des Motors werden die Ventile a-f geschlossen; zugleich werden zum Motor bei den Druckminderern A und B mit jeweils einem Ventil g und h abgesperrt. Zwischen den Warmvergasern im Füllungs- und Vergasungstakt und den Pufferbehältern findet anschließend ein Druckausgleich statt.
Motor Stillstand
  • - Fall a nach sehr kurzer Zeit
  • - Fall b nach kurzer Zeit
  • - Fall c nach mittlerer Zeit
  • - Fall d nach langer Zeit
  • - Fall e nach sehr langer Zeit
zu Fälle a bis e
Im Verhältnis der Stillstandszeit findet eine Erwärmung statt, zunächst des Leitungssystemes und der Wärmevergaser W 1-W 3 aber auch der isolierten Pufferbehälter V 1-V 3 und des Tanks. Alle Räume sind mit Sicherheitsventilen S 1 bis S 4 abgesichert. Zur Minderung des Treibstoffverlustes und zur Reduzierung des Austritts von Treibstoffgas ins Freie, sind die Sicherheitsventile (S) auf die nächst niedrigeren Druckstufen der Pufferbehälter geschaltet. Der Treibstoffgasaustritt ins Freie über S 3 und S 4 ist entweder abzubrennen oder über Dach zu führen.
Legende (Bezugszeichenliste)
T Tank für tiefkalten, verflüssigten Treibstoff H₂ und CH₄
V 1 Hochdruck-Pufferbehälter
V 2 Mitteldruck-Pufferbehälter
V 3 Niederdruck-Pufferbehälter
W 1 bis W 3 Hochdruck-Warmvergaser
J 1 Isolierraum Tank
J 2 Isolierraum Pufferbehälter
A Niederdruck-Druckminderer ca. 2 bar auf 0,2 bar konstant für äußere Treibstoffgasmischung
B Hochdruck-Druckminderer ca. 250 bar auf 200 bar konstant für innere Treibstoffgasmischung
C Mitteldruck-Druckminderer ca. 20 bar auf 2 bar konstant für Druckaufbau im Tank
D Anschluß für Treibstoffgas-Notversorgung aus Hochdruckflasche mit Druckminderer auf 0,2 bar konstant
R 1 bis R 3 Rückschlagventile zum Tank
R 4 bis R 6 Rückschlagventile zum Warmvergaser
a bis e Schaltventile zur Entlastung nach V 3
d bis f Schaltventile zur Entlastung nach V 2
g Absperrventil zur äußeren Gemischbildung vor dem Motorventil
h Absperrventil zur inneren Gemischbildung im Motor
S 1 Niederdruck-Sicherheitsventil für V 3
S 2 Mitteldruck-Sicherheitsventil für V 2
S 3 Hochdruck-Sicherheitsventil für V 1
S 4 Niederdruck-Sicherheitsventil für T
M 1 Niederdruck-Motor-Einlaßventil
M 2 Hochdruck-Motor-Einlaßventil

Claims (12)

1. Hochdruck-Warmvergaser-Motor (HWM) mit Wasserstoff (H₂) oder Methan (CH₄) als Treibstoff in tiefkaltem, verflüssigtem Zustand mit niedrigem Druck im kälteisolierten Tank gelagert, dadurch gekennzeichnet, daß der Treibstoff aus dem Tank (T) über ein Tauchrohr in ein Druckgefäß, einen sogenannten Warmvergaser (W) gefüllt, nach dessen teilweiser oder ganzer Füllung geschlossen wird und anschließend durch Wärmezufuhr die Flüssigkeit in ein Hochdruck-Treibstoffgas umgewandelt und dann mit großer Dichte, hohem Druck und niedriger Temperatur dem Motorantrieb zugeleitet wird.
2. Hochdruck-Warmvergaser-Motor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbesserung der Kontinuität der Treibstoffgasversorgung für den Motor ein zweiter oder noch weitere dieser Warmvergaser wechselweise betrieben werden.
3. Hochdruck-Warmvergaser-Motor nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbesserung der Kontinuität der Treibstoffgasversorgung für den Motor das Hochdruck-Treibstoffgas der verschiedenen Warmvergaser in einen gemeinsamen Hochdruck- Pufferbehälter (V 1) gefüllt wird.
4. Hochdruck-Warmvergaser-Motor nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur vollkommenen Nutzung des Treibstoffgases die Druckentlastung der Warmvergaser (W) in einen gemeinsamen Niederdruck-Pufferbehälter (V 3) geschickt, aus dem dann ebenfalls der Motor versorgt wird.
5. Hochdruck-Warmvergaser-Motor nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbesserung der Kontinuität der Treibstoffgasversorgung für den Motor und zur Reduzierung des Volumens des Niederdruck-Pufferbehälters ein weiterer Pufferbehälter (V 2) mit mittlerem Druck installiert ist.
6. Hochdruck-Warmvergaser-Motor nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die drei Pufferbehälter ineinander angeordnet sind, wobei das Treibstoffgas mit dem höchsten Druck innen und mit dem niedrigsten Druck außen gespeichert werden und somit ein Minimum an Bauvolumen und Gewicht und ein Maximum an Sicherheit gegeben ist.
7. Hochdruck-Warmvergaser-Motor nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die drei Pufferbehälter nur über konzentrische Rohre verbunden sind und nur der äußere Behälter eine Kälteisolierung aufweist.
8. Hochdruck-Warmvergaser-Motor nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Warmvergaser jeweils ein Rückschlagventil gegen den Treibstofftank, ein Rückschlagventil gegen den Hochdruck-Pufferbehälter, ein Entlastungsventil gegen den Mitteldruck- Pufferbehälter und ein Entlastungsventil gegen den Niederdruck- Pufferbehälter aufweisen.
9. Hochdruck-Warmvergaser-Motor nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß vom Mitteldruck-Pufferbehälter eine Verbindungsleitung mit Druckminderer und Absperrventil zum Gasraum über der Tankflüssigkeit hergestellt ist, um so mit erhöhtem Tankdruck die Füllung der Warmvergaser zu beschleunigen.
10. Hochdruck-Warmvergaser-Motor nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor zwei Eintrittsventile, eines für Hochdruck-Treibstoffgas zur inneren Treibstoffgasmischung und eines für Niederdruck-Treibstoffgas von der äußeren Treibstoffgasmischung aufweist und beide Versorgungsleitungen nach den Pufferbehältern im Hochdruck- und Niederdruckbereich jeweils einen Druckminderer mit Absperrventil aufweisen und so für konstante Druckverhältnisse am Motor und der Vorrichtung zur äußeren Treibstoffgasgemischbildung sorgen.
11. Hochdruck-Warmvergaser-Motor nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherheitsventil des Hochdruck- Pufferbehälters in den Mitteldruck-Pufferbehälter, das Sicherheitsventil des Mitteldruck-Pufferbehälters in den Niederdruck- Pufferbehälter und erst das Sicherheitsventil des Niederdruck- Pufferbehälters nach außen Treibstoffgas abgibt und damit sowohl die Sicherheit gegen Treibstoffgasaustritt als auch wirtschaftlich Treibstoffgas genutzt wird.
12. Hochdruck-Warmvergaser-Motor nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Druckminderer A noch eine Anschlußmöglichkeit D für eine Treibstoffgasflasche mit Druckminderer installiert ist, so daß eine Notversorgung gegeben werden kann.
DE19873728683 1987-08-27 1987-08-27 Hochdruck-warmvergaser-motor Granted DE3728683A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873728683 DE3728683A1 (de) 1987-08-27 1987-08-27 Hochdruck-warmvergaser-motor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873728683 DE3728683A1 (de) 1987-08-27 1987-08-27 Hochdruck-warmvergaser-motor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3728683A1 true DE3728683A1 (de) 1989-03-09
DE3728683C2 DE3728683C2 (de) 1990-06-07

Family

ID=6334652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873728683 Granted DE3728683A1 (de) 1987-08-27 1987-08-27 Hochdruck-warmvergaser-motor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3728683A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10060789A1 (de) * 2000-12-07 2002-06-13 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und Anordnung zur Bereitstellung eines zündfähigen Arbeitsgases aus einem Kryo-Kraftstoff
DE10232522A1 (de) * 2002-07-18 2004-04-22 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Aufbereitung von kryogenem Kraftstoff für eine Brennkraftmaschine
DE10232521A1 (de) * 2002-07-18 2004-04-22 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von kryogenem Kraftstoff für eine Brennkraftmaschine
DE10254156A1 (de) * 2002-11-20 2004-07-01 Linde Ag Wirkungsgraderhöhung von mit Wasserstoff betriebenen Verbrennungsmotoren
DE10301159A1 (de) * 2003-01-15 2004-07-29 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine für unter Normalbedingungen gasförmigen Kraftstoff und Verfahren zu deren Versorgung
EP3252297A4 (de) * 2015-01-30 2018-06-27 Daewoo Shipbuilding & Marine Engineering Co., Ltd. Kraftstoffversorgungssystem und -verfahren für schiffsmotor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10060789A1 (de) * 2000-12-07 2002-06-13 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und Anordnung zur Bereitstellung eines zündfähigen Arbeitsgases aus einem Kryo-Kraftstoff
DE10232522A1 (de) * 2002-07-18 2004-04-22 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Aufbereitung von kryogenem Kraftstoff für eine Brennkraftmaschine
DE10232521A1 (de) * 2002-07-18 2004-04-22 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von kryogenem Kraftstoff für eine Brennkraftmaschine
DE10254156A1 (de) * 2002-11-20 2004-07-01 Linde Ag Wirkungsgraderhöhung von mit Wasserstoff betriebenen Verbrennungsmotoren
DE10301159A1 (de) * 2003-01-15 2004-07-29 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine für unter Normalbedingungen gasförmigen Kraftstoff und Verfahren zu deren Versorgung
EP3252297A4 (de) * 2015-01-30 2018-06-27 Daewoo Shipbuilding & Marine Engineering Co., Ltd. Kraftstoffversorgungssystem und -verfahren für schiffsmotor

Also Published As

Publication number Publication date
DE3728683C2 (de) 1990-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1360084B1 (de) Tankstelle für wasserstoff
DE19611434B4 (de) Einspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102006025656B4 (de) Vorrichtung zur Kraftstoffspeicherung und -förderung von kryogenem Kraftstoff
WO2015014517A1 (de) Tank
DE19847297A1 (de) Feuer-Schutzsystem
DE102007011530A1 (de) Verfahren zum Befüllen eines für ein kryogenes Speichermedium, insbesondere Wasserstoff, vorgesehenen Druckspeichers
DE102013012700A1 (de) Zweikraftstoffmotor und Verdampfungserdgassystem
DE102014209921B4 (de) Druckbehälter für ein Fahrzeug
DE102007023821B4 (de) Verfahren zum Befüllen eines kryogenen Wasserstoff vorgesehenen Speicherbehälters insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE3728683A1 (de) Hochdruck-warmvergaser-motor
DE19854581A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umwandeln des Boil-Off-Gases von Kryo-Kraftstofftanks
DE3432512C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vorglühen des Motorblocks einer Brennkraftmaschine oder der Brennkraftmaschinen-Ansaugluft
DE4212626C2 (de) Speicherbehälter für flüssigen Wasserstoff und Verfahren zum Betreiben eines Antriebsaggregats mit flüssigem oder gasförmigem Wasserstoff aus einem Speicherbehälter
WO2008000103A1 (de) Strassentransportfähige anlage zum verflüssigen und zwischenspeichern von erdgas und betanken von fahrzeugen damit
DE102016222935B4 (de) Brennstoffzellenvorrichtung, Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung
DE19704362C1 (de) Betankungseinrichtung für kryogene Kraftstoffe und Verfahren zum Betanken von Fahrzeugen jeder Art mit unterkühlter Flüssigkeit aus einer derartigen Betankungseinrichtung
DE10301159A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine für unter Normalbedingungen gasförmigen Kraftstoff und Verfahren zu deren Versorgung
DE19704360C1 (de) Betankungseinrichtung für kryogene Kraftstoffe und Verfahren zum abgasfreien Betanken von Fahrzeugen jeder Art mit unterkühlter Flüssigkeit aus einer derartigen Betankungseinrichtung
DE102014209916A1 (de) Hochdruckbehälter
EP0779469B1 (de) Einrichtung zum Versorgen eines Verbrauchers mit Kryokraftstoff aus einem Kryotank
DE2343009A1 (de) Verfahren zum fortpumpen von verfluessigtem gas
DE19704361C1 (de) Betankungseinrichtung für kryogene Kraftstoffe und Verfahren zum abgasfreien Betanken von Fahrzeugen jeder Art mit unterkühlter Flüssigkeit aus einer derartigen Betankungseinrichtung
DE10232522A1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von kryogenem Kraftstoff für eine Brennkraftmaschine
DE19744431C1 (de) Verfahren zum Abkühlen von Umgebungswärme ausgesetzten Komponenten einer Betankungsvorrichtung für kryogene Medien sowie Betankungsvorrichtung für kryogene Medien
WO2005003621A1 (de) Speichersystem für kryogene medien

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee