DE3726949A1 - Verfahren und anordnung zum betrieb von festbettreaktoren mit biomasse-bewachsenen schuettgut-traegern - Google Patents

Verfahren und anordnung zum betrieb von festbettreaktoren mit biomasse-bewachsenen schuettgut-traegern

Info

Publication number
DE3726949A1
DE3726949A1 DE19873726949 DE3726949A DE3726949A1 DE 3726949 A1 DE3726949 A1 DE 3726949A1 DE 19873726949 DE19873726949 DE 19873726949 DE 3726949 A DE3726949 A DE 3726949A DE 3726949 A1 DE3726949 A1 DE 3726949A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
biomass
container
carriers
carrier
carrier body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873726949
Other languages
English (en)
Other versions
DE3726949C2 (de
Inventor
Markus Dipl Biol Luther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Juelich GmbH
Original Assignee
Kernforschungsanlage Juelich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kernforschungsanlage Juelich GmbH filed Critical Kernforschungsanlage Juelich GmbH
Priority to DE19873726949 priority Critical patent/DE3726949A1/de
Publication of DE3726949A1 publication Critical patent/DE3726949A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3726949C2 publication Critical patent/DE3726949C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/06Aerobic processes using submerged filters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/10Packings; Fillings; Grids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/28Anaerobic digestion processes
    • C02F3/2806Anaerobic processes using solid supports for microorganisms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M21/00Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses
    • C12M21/04Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses for producing gas, e.g. biogas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/02Form or structure of the vessel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M25/00Means for supporting, enclosing or fixing the microorganisms, e.g. immunocoatings
    • C12M25/16Particles; Beads; Granular material; Encapsulation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M25/00Means for supporting, enclosing or fixing the microorganisms, e.g. immunocoatings
    • C12M25/16Particles; Beads; Granular material; Encapsulation
    • C12M25/18Fixed or packed bed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M29/00Means for introduction, extraction or recirculation of materials, e.g. pumps
    • C12M29/18External loop; Means for reintroduction of fermented biomass or liquid percolate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Biological Treatment Of Waste Water (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betrieb von Festbettreaktoren für biotechnologische Prozesse mit auf fließfähigen abgerundeten, insbesondere kugel­ förmigen Schüttgut-Trägern aufgewachsenen Mikroorganis­ men in einem vertikalen Behälter mit trichterförmigem Boden mit Feststoffauslaß sowie auf eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens.
Kontinuierliche biotechnologische Prozesse werden häufig mit träger-fixierten Mikroorganismen durchge­ führt, die auf diese Weise im Bioreaktor zurückgehalten werden können, der von der zu behandelnden Flüssigkeit durchströmt wird.
Als Trägermaterial werden Kunststoffträger, Koks, Kies, Sinterglas usw. verwendet, die alle offene Poren­ systeme aufweisen. Die Trägeroberfläche sowie die Hohlräume werden von Mikroorganismen bewachsen.
In solchen Reaktoren kommt es je nach Reaktortyp über kurz oder lang zur Verstopfung des Systems, da der Biofilm und der Schleim der Bakterien die Hohlräume zwischen dem Trägermaterial ausfüllen. Dies führt letzlich zum Abbruch des biotechnologischen Prozesses.
Es wurde daher bereits ein (im wesentlichen horizontaler) Festbett-Drehrohrreaktor entwickelt (DE-Patentanmeldungen P 36 08 466.2 und P 36 32 093.5), bei dem durch Rotation des nur teilgefüllten gegen die Horizontale geneigten Reaktors kontinuierlich überschüssige Biomasse vom Träger abgerieben wird. Nachteil dieses Verfahrens ist, daß diese Biomasse vom gereinigten Ablauf mitgeführt wird und speziell für die Trinkwasseraufbereitung nachfolgend vom Wasser abgetrennt werden muß.
Ziel der Erfindung ist daher ein Verfahren zum Betrieb von Festbettreaktoren, bei dem eine Verstopfung des Reaktors durch Biomasse vermieden wird, ohne daß die gesamte Anordnung in Rotation versetzt und der gesamte Ablauf filtriert werden muß.
Dieses Ziel wird durch das erfindungsgemäße Verfahren erreicht, das dadurch gekennzeichnet ist, daß konti­ nuierlich oder schubweise biomasse-bewachsener Träger­ körper unter Begrenzung des Druckabfalls über der Trägerkörpersäule aus dem Behälter entnommen, von überschüssiger Biomasse befreit und in den Behälter rezykliert wird.
Dabei werden insbesondere entweder kontinuierlich etwa 1 bis 2% der biomasse-bewachsenen Trägerkörper­ füllung in den Reinigungskreislauf geführt oder aber schubweise bis zu 10% derselben in den Reinigungskreis­ lauf gegeben, wenn das Volumen der biomasse-bewachsenen Trägerkörperfüllung durch überschüssige Biomasse auf das 1,5- bis 1,75-fache angewachsen ist.
Die überschüssige Biomasse wird insbesondere durch Strahlverwirbelung und/oder Abbürsten vom biomasse-bewachsenen Träger abgetrennt.
Besonderheiten der Anordnung zur Durchführung des Verfahrens gehen aus den Patentansprüchen hervor sowie aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungs­ varianten unter Bezugnahme auf die angefügten Zeichnungen. Es zeigen schematisch:
Fig. 1 einen Festbettreaktor mit Reinigungskreis;
Fig. 2-4 Varianten der Biomasseabtrennung und
Fig. 5 ein Tastorgan für eine automatische Regelung der Speisung des Reinigungs­ kreises.
Gemäß Fig. 1 wird der Festbettreaktor 1 von unten nach oben durchströmt (23). Das Trägermaterial 4 (insbesondere Kugeln) soll als Partikel mindestens 100 mal kleiner sein als der Durchmesser des Reaktors. Das Festbett ruht auf einem Trichter 5 mit durchlässigen Wänden, deren Durchlässe kleiner sind als der Durchmesser des Trägermaterials. An der Spitze des Trichters be­ findet sich ein Fallrohr mit Schieber 6, durch das Trägerkugeln abgeführt und der Biomassenabtrennung zugeführt werden können. Diese erfolgt im Reinigungs­ kreis 7, der eine Biomasseablösung 8 und -abtrennung 9 umfaßt.
10 bezeichnet den Gasauslaß mit Gasmengenmessung und 11 markiert den Einsatz eines Füllmeßstabes (siehe Fig. 5).
Die Biomasseablösung kann je nach Stärke des Anhaftens des Biomassefilms an der Oberfläche der Trägerkugeln auf unterschiedliche Weise erfolgen.
  • a) Leicht ablösbare Biomasse:
    Gemäß Fig. 2 werden die Trägerkugeln über einen Einlaß 12 in eine Kammer 13 gefördert, in der sich ein Rührwerk 14 befindet, das sich mit ausreichend hoher Drehzahl dreht. Durch die in der Kammer auf­ tretenden hohen Scherkräfte wird dann die Biomasse von der Oberfläche der Trägerkugeln gelöst und gelangt über 15 als Suspension in die Biomasseabtren­ nung 9.
  • b) Schwer ablösbare Biomesse:
    Gemäß Fig. 3 wird das Trägermaterial durch eine Transportschnecke 16 gefördert, deren Gänge 17 nur geringfügig größer sind als der Querschnitt des Trägermaterials 4. Damit wird erreicht, daß die Trägerkugeln diese Reinigungsstrecke einzeln passieren müssen. Das die Schnecke umgebende Gehäuse 18 ist innen mit Bürsten 19 aus Kunststoff, Stahl­ draht o. ä. versehen, mit deren Hilfe die Biomasse vom Träger abgelöst wird.
Der Vorteil dieser beiden Arten der Biomasseabtrennung besteht darin, daß mit wenig Energieaufwand nur der überschüssige, an der Oberfläche haftende Biomassefilm vom Träger entfernt wird und nicht die in den Hohlräumen befindlichen Mikroorganismen, die nicht zum Verstopfen des Reaktors führen.
Von der Biomasseablösung 8 gelangt die Mischung zum Separator 9, für den in Fig. 4 ein Beispiel näher ausgeführt ist:
Das Zulaufrohr 20 zum Separator 9 ist in halber Höhe des Gefäßes 21 angebracht und ragt je nach Auslegung des Gefäßes bis zu 50 cm in das Gefäß hinein. Direkt unterhalb dieses Rohres 20 ist eine Düse 22 installiert, durch die ein kleiner Teilstrom des Reaktorauslaufes unter Druck gepumpt wird. Kommt nun die Suspension durch das Zulaufrohr 20 in das Gefäß 21, so wird sie mit der durch die Düse 22 kommenden Flüssigkeit verwirbelt und nach oben gedrückt. Aufgrund des höheren spezifischen Gewichtes der Trägerkugeln 4 sinken diese schneller zu Boden als die in der Suspension enthaltene Biomasse.
Die Trägerkugeln 4 sinken auf einen trichterförmigen Boden 23 an dessen Spitze sich ein Fallrohr 24 befindet, durch das die gereinigten Kugeln aus dem Gefäß abgezogen werden. Die Biomasse, die im Überstand verbleibt, wird durch ein Abzugsrohr 25 abgezogen und durch Sedi­ mentation und/oder Filtration weiter konzentriert, so daß sie z. B. einer Deponie oder als Inocrulum einem neuen Prozess zugeführt werden kann.
Das gereinigte Trägermaterial kann nun wieder dem Reaktor zugeführt werden. Sollte das Trägermaterial durch den Prozess mit anderen Ablagerungen derart verstopfen, daß es für den Prozess unbrauchbar geworden ist, so kann es aus dem System entfernt werden und durch neue Trägerkugeln aus einem Vorratsbehälter ersetzt werden.
Das Biomasseabtrennsystem ist vorzugsweise so ausgelegt, daß sich in diesem nicht mehr als etwa 1 bis 2% des gesamten Trägermaterials des Reaktors befinden.
Ganz allgemein wird die Biomasseabtrennung durch zwei Parameter bestimmt, und zwar:
  • 1. die Gasflußrate
    Da der Gasfluß bei gasproduzierenden biotechnolo­ gischen (anaeroben) Prozessen als Maß für die bio­ katalytische Aktivität gilt, soll dieser immer im optimalen Bereich gehalten werden; und
  • 2. die Ausdehnung des Füllmaterials im Reaktor
    Die auf dem Trägermaterial immobilisierten Bakterien bilden mit der Zeit einen Biofilm, der sich stetig weiter ausdehnt. Dieses bedeutet, daß der gesamte Füllkörper mit der Zeit an Volumen gewinnt und letztendlich den gesamten Reaktorraum ausfüllt. Danach verstopft das System, was zum Abbruch des Prozesses führt.
  • Die Regelung sieht nun vor, daß dieser Ausdehnung eine räumliche Grenze gesetzt wird, an der ein Teil des Füllmaterials aus dem Reaktor entfernt wird. Diese Grenze wird bestimmt durch die maximale Gasrate, die sich erst bei der Ausdehnung des Füll­ materials um das 0,5 bis 0,75 fache einstellt.
  • Die Messung der Füllhöhe erfolgt durch Einsetzen eines Füllkörpermeßstabes (siehe Fig. 5). Dieser Stab 26 steht senkrecht im Reaktor 1. An seinem unteren Ende ist eine Platte 27 befestigt, die auf dem Füllmaterial 4 lose aufliegt. Der obere Teil des Stabes sitzt in einem Führungsrohr 28, in dem sich ein Kontaktgeber 29 befindet. Dehnt sich nun das Füllmaterial 4 aufgrund des Wachstums der Bakterien aus, so wird der Meßstab 26 ebenso angehoben. Erreicht dieser den Kontaktgeber 29, wird ein Signal ausgelöst, durch welches der sich am Reaktorboden befindliche Schieber 6 geöffnet wird. Dann wird bis zu 10% des Füllmaterials aus dem Reaktor entfernt und dem Biomasseabtrennsystem 8, 9 zugeführt. Da das von Biomasse gereinigte Trägermaterial 4 eine geringere Ausdehnung hat als das mit Biofilm bewachsene, verringert sich das Volumen des Füllmaterials nach dessen Wiederein­ gabe und der Meßstab 26 fällt auf ein niedrigeres Niveau zurück und der Kontakt wird wieder unter­ brochen. 30 bezeichnet eine Stoppeinrichtung, welche die Abwärtsbewegung des Stabes 26 begrenzt.
  • Neben der Verhinderung der Verstopfung des Systems kann erfindungsgemäß auch der Reaktor kleiner konzipiert werden, da die Ausdehnung des Füll­ materials begrenzt ist.

Claims (6)

1. Verfahren zum Betrieb von Festbettreaktoren für biotech­ nologische Prozesse mit auf fließfähigen abgerundeten, insbesondere kugelförmigen Schüttgut-Trägern aufge­ wachsenen Mikroorganismen in einem vertikalen Behälter mit trichterförmigem Boden mit Feststoffauslaß, dadurch gekennzeichnet, daß kontinuierlich oder schubweise biomasse-bewachsener Trägerkörper unter Begrenzung des Druckabfalls über der Trägerkörpersäule aus dem Behälter entnommen, von überschüssiger Biomasse befreit und in den Behälter rezykliert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß kontinuierlich etwa 1 bis 2% der biomasse-be­ wachsenen Trägerkörperfüllung in den Reinigungskreis­ lauf gegeben werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß schubweise bis zu 10% der biomasse-bewachsenen Trägerkörperfüllung in den Reinigungskreislauf gegeben werden, wenn das Volumen der biomasse-bewachsenen Trägerkörperfüllung durch überschüssige Biomasse auf das 1,5- bis 1,75-fache angewachsen ist.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die überschüssige Biomasse durch Strahlverwirbelung und/oder Abbürsten vom biomasse-bewachsenen Träger abgetrennt wird.
5. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche mit einem vertikalen Fest­ bettreaktor mit trichterförmigem Boden mit Feststoff­ auslaß, gekennzeichnet durch eine vom Bodenauslaß zum oberen Ende des Behälters führende Feststofftransportleitung mit einer Wasch­ kammer mit mechanischer und/oder Strahlverwirbelung der Trägerkörper zur Abscherung überschüssiger Biomasse und/oder einer Förderschnecke in einem Bürstenrohr, deren Gänge insbesondere der Einzelförderung der Träger­ körper angemessen sind, mit insbesondere jeweils einbe­ zogener oder nachfolgender Trägerkörper/Bioschlamm- Trennung.
6. Anordnung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine Festkörperauslaß-Steuerung mittels eines Füll­ höhemeßstabes mit Kontaktgeber.
DE19873726949 1987-08-13 1987-08-13 Verfahren und anordnung zum betrieb von festbettreaktoren mit biomasse-bewachsenen schuettgut-traegern Granted DE3726949A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873726949 DE3726949A1 (de) 1987-08-13 1987-08-13 Verfahren und anordnung zum betrieb von festbettreaktoren mit biomasse-bewachsenen schuettgut-traegern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873726949 DE3726949A1 (de) 1987-08-13 1987-08-13 Verfahren und anordnung zum betrieb von festbettreaktoren mit biomasse-bewachsenen schuettgut-traegern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3726949A1 true DE3726949A1 (de) 1989-02-23
DE3726949C2 DE3726949C2 (de) 1990-02-01

Family

ID=6333643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873726949 Granted DE3726949A1 (de) 1987-08-13 1987-08-13 Verfahren und anordnung zum betrieb von festbettreaktoren mit biomasse-bewachsenen schuettgut-traegern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3726949A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3909980A1 (de) * 1989-03-25 1990-09-27 Preussag Ag Verfahren zur biochemischen aufbereitung von wasser
DE4431981A1 (de) * 1994-09-09 1996-03-14 Forschungszentrum Juelich Gmbh Wirbelschicht-Bioreaktor mit Trägergranulat und dafür geeigneter Steril-Befüllbehälter
DE102010004736A1 (de) * 2010-01-14 2011-07-21 GETproject GmbH & Co. KG, 24109 Verfahren zur Fermentation von Presssaft
WO2024036256A1 (en) * 2022-08-10 2024-02-15 Capra Biosciences, Inc. Circulating biofilm bioreactor

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19959820B4 (de) * 1999-12-11 2007-08-23 Krüger WABAG GmbH Vorrichtung zum Austragen von schwimmfähigem und verwirbelbarem Trägermaterial für Mikroorganismen in biologischen Reinigungsanlagen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3534716A1 (de) * 1985-09-28 1987-05-14 Eppler Alwin Verfahren zur biologischen denitrifizierung von wasser und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3534716A1 (de) * 1985-09-28 1987-05-14 Eppler Alwin Verfahren zur biologischen denitrifizierung von wasser und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3909980A1 (de) * 1989-03-25 1990-09-27 Preussag Ag Verfahren zur biochemischen aufbereitung von wasser
DE4431981A1 (de) * 1994-09-09 1996-03-14 Forschungszentrum Juelich Gmbh Wirbelschicht-Bioreaktor mit Trägergranulat und dafür geeigneter Steril-Befüllbehälter
DE102010004736A1 (de) * 2010-01-14 2011-07-21 GETproject GmbH & Co. KG, 24109 Verfahren zur Fermentation von Presssaft
DE102010004736B4 (de) * 2010-01-14 2014-11-06 GET Project GmbH & Co. KG Verfahren zur Fermentation von Presssaft
WO2024036256A1 (en) * 2022-08-10 2024-02-15 Capra Biosciences, Inc. Circulating biofilm bioreactor

Also Published As

Publication number Publication date
DE3726949C2 (de) 1990-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3534716C2 (de)
DE102016009223A1 (de) Verfahren zur Methanfermentation im Pfropfenstrom und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2150345B2 (de) Verfahren und Feinkorntropfkörper zur biologischen Abwasserreinigung
DE3726949C2 (de)
DE2457660C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Ausfällen von Zementkupfer aus einer mit Eisenstücken versetzten Kupferlösung
EP2393755B1 (de) Verfahren zur anaeroben reinigung von abwasser
DE3909980A1 (de) Verfahren zur biochemischen aufbereitung von wasser
DE2921070A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anaeroben reinigung von fluessigmedien
WO2020108942A1 (de) Verfahren und anordnung zum ausbringen von mehrkörnigen dosiermengen eines granulatartigen materials mittels einer landwirtschaftlichen maschine sowie verteilmaschine
DE3737030C2 (de)
DE3326879A1 (de) Biogasreaktor
DE3605962A1 (de) Verfahren zur nitratabreicherung bei der trinkwasseraufbereitung sowie vorrichtungen zur durchfuehrung des verfahrens
DE4028037A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anaeroben biologischen reinigung von mit organischen inhaltsstoffen belasteten waessern
DE3900727A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von abwasser oder abgasen
EP2345712B1 (de) Verfahren zur Fermentation von Presssaft
DE102004055151B4 (de) Festbettreaktor zur biologischen Reinigung eines Fluides und ein Verfahren hierzu
DE102005028433A1 (de) Festbettreaktor zur anaeroben Behandlung von Abwasser
WO2010088992A1 (de) Reaktor und verfahren zur anaerob biologischen reinigung feststoffhaltigen abwassers
DE4315312C1 (de) Festbettreaktor
CH658044A5 (de) Verfahren zur beseitigung bzw. verhinderung von verstopfungen in tiefenbelueftern bei der wasseraufbereitung und abwasserbehandlung unter betriebsbedingungen.
EP0226715B1 (de) Verfahren zur biologischen Denitrifizierung von Wasser und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE4105855A1 (de) Verfahren zur anaeroben wasserbehandlung, insbesondere zur mikrobiellen nitrateliminierung aus trinkwasser
DE19608805C1 (de) Verfahren zur biologischen Abluftreinigung in Rieselbettreaktoren mit kontrolliertem Biomasseaustrag
AT252828B (de) Einrichtung zum Belüften von Wasser, insbesondere Abwasser
DE3502272A1 (de) Fuellkoerper-reaktor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FORSCHUNGSZENTRUM JUELICH GMBH, 5170 JUELICH, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee