DE3725641C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3725641C2
DE3725641C2 DE3725641A DE3725641A DE3725641C2 DE 3725641 C2 DE3725641 C2 DE 3725641C2 DE 3725641 A DE3725641 A DE 3725641A DE 3725641 A DE3725641 A DE 3725641A DE 3725641 C2 DE3725641 C2 DE 3725641C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
central spindle
bearing
extruder according
mandrel
roller extruder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3725641A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3725641A1 (de
Inventor
Harald 4630 Bochum De Rust
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Entex Rust and Mitschke GmbH
Original Assignee
Entex Rust and Mitschke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Entex Rust and Mitschke GmbH filed Critical Entex Rust and Mitschke GmbH
Priority to DE3725641A priority Critical patent/DE3725641A1/de
Publication of DE3725641A1 publication Critical patent/DE3725641A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3725641C2 publication Critical patent/DE3725641C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • B29C48/40Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using two or more parallel screws or at least two parallel non-intermeshing screws, e.g. twin screw extruders
    • B29C48/435Sub-screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • B29C48/40Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using two or more parallel screws or at least two parallel non-intermeshing screws, e.g. twin screw extruders
    • B29C48/435Sub-screws
    • B29C48/44Planetary screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/46Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft
    • B29B7/48Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws
    • B29B7/485Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws with three or more shafts provided with screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Walzenextruder mit fliegend gelagerter rotierender Zentralspindel und planetenartig umlaufenden weiteren Spindeln, die sich auf der Zentralspindel und einem umgebenden Zylinder abwälzen.
Derartige Walzenextruder (vgl. DE-OS 21 58 246) dienen zum Plastifizieren von Kunststoffen, z. B. zum Zwecke der Folienherstellung. Diese Walzenextruder sind auch unter der Bezeichnung Thermoplast-Walzenextruder bekannt. In der Regel handelt es sich um ein einem Einschneckenextruder nachgeschaltetes Planetengetriebe mit extremen Verzahnungsbreiten und einer 45°- Schrägverzahnung. Bei der Drehung der Zentralspindel wälzen sich die umlaufenden Spindeln auf der Zentralspindel und außen auf dem Zylin­ der ab (TP-Walzensystem).
Bei diesem Vorgang wird das Material erfaßt, und durch das Eintau­ chen der Spindelzähne in die korrespondierenden Zahnlücken wird die Kunststoffmasse zu dünnen Schichten ausgewalzt und aufgrund der Schrägverzahnung nach vorn transportiert.
Durch die wiederholte Dünnschichtauswalzung in Verbindung mit der dabei erzeugten großen wärmetauschenden Oberfläche des Zylinders und der Zentralspindel resultiert bei sehr guter Dispergierung und Homo­ genisierung der einzelnen Mischungskomponenten eine kurze Verweil­ zeit des Plastifikates und damit eine thermisch schonende Plastifi­ zierung bei äußerst wirtschaftlichem Energieeinsatz.
Durch die Schrägverzahnung des TP-Walzensystems ist eine weitgehende Selbstreinigung des Systems gegeben, so daß auch bei thermisch empfindlichen Materialien in der Regel keine Ablagerungen entstehen.
Der Stopring begrenzt die Axialbewegung der Spindel während des Betriebes. Durch Veränderung des Stopringinnendurchmessers können Staudruck, d. h. Verweilzeit, Massetemperatur und Plastifizierlei­ stung verändert und somit den unterschiedlichen Rezepturen und Aus­ stoßbedingungen angepaßt werden. Durch die austretenden Material­ stückchen, die eine zerklüftete Oberfläche aufweisen, ist eine gute Entgasung des Materials gegeben.
Die Plastifizierung dieses Aggregates kann durch Dosierung, Drehzahl und Variation der Spindelzahl und durch die Temperierung beeinflußt werden.
Herkömmliche Planetwalzenextruder (vgl. GB-PS 9 55 942) sind von der Lagerung so aufge­ baut, daß die Füllschnecke auf einem Getriebezapfen gelagert wird, die Zentralspindel in die Füllschnecke eingeschoben und mittels Zuganker mit dieser verbunden wird. Diese herkömmliche Konstruktion des Planetwalzenextruders hat den Nachteil, daß zwischen Planet­ walzenteil, Anschluß der Zentralspindel und der Schnecke ein Quasi- Gelenkpunkt entsteht. Ferner ist die Zentralspindel in der Schnecke fliegend gelagert, d. h. durch den Materialeinschub über die Einzug­ schnecke bedingt lenkt die Zentralspindel aus und verändert somit laufend das Eingriffsverhalten der Verzahnung. Ferner differiert das Verzahnungsspiel im Planetwalzenteil und das Spiel zwischen Einzug­ schnecke und Einzugzylinder um mindestens 0,5 mm, so daß es in der Regel dazukommt, daß die Einzugschnecke am Übergang zum Walzenteil besonders stark belastet wird und hier ein Kantendruck über dem zulässigen Maß entsteht. In diesem Bereich Gelenkpunkt kommt es zu einem erheblichen Verschleiß der Einzugschnecke und zeitweise zum Metallabrieb, der sich negativ in dem Plastifikat bemerkbar macht. Beim Kalandrieren dieses Plastifikats erzeugen z. B. die Metallspän­ chen eine Beschädigung der Kalanderwalzen und Erhöhung der Lochan­ zahl in der Folie. Durch die Erhöhung des Schneckenspiels besteht die Möglichkeit, daß die Zentralspindel im Einzugsbereich immer mehr auswandert und letztlich so starke Eingriffsfehler verursacht, daß ein Kneifen der Verzahnung entsteht, d. h. hier kann es zu örtlichen Überlastungen kommen, die dazu führen, daß auf der Verzahnung oder auf der Zahnflanke Einkerbungen entstehen, die durch die laufende Biegewechsellast letztendlich zu Ausbrüchen führen und damit das Walzenteil weitgehend unbrauchbar bzw. die Folgeeinrichtung, die Kalanderwalzen, beschädigen können.
Ferner hat die fliegende Lagerung der Zentralspindel den Nachteil, daß bei großen Drehzahlen diese Spindel auslenkt und zu extrem starkem Verschleiß am Verzahnungszylinder führt, der im Endstadium zu einem vorzeitigen Ausfall des Walzenteils beiträgt.
Besonders gefährdet sind Extruder großer Baugrößen und hoher Dreh­ zahlen.
Die Erfindung hat die Aufgabe, den Verschleiß und die spezifische Überbeanspruchung einzelner Verzahnungspartien entscheidend zu redu­ zieren.
Nach der Erfindung wird das dadurch erreicht, daß am Austrittsende des Extruders ein das Ende der Zentralspindel aufnehmendes Lager vorgesehen ist und/oder die Zentralspindel bis zum Getriebezapfen verlängert ist und die Einzugschnecke auf die Verlängerung der Zentralspindel aufgeschoben ist. Infolgedessen erhält die Zentralspindel am austrittsseitigen Ende eine Fixierung. Das bei herkömmlichen Walzenextrudern vorhandene Quasi-Gelenk zwischen Zentralspindel und Einzugschnecke entfällt, weil die Zentralspindel die Einzugschnecke durchsetzt und sich bis zum Getriebezapfen hin erstreckt. Damit ist das System statisch bestimmt.
Von besonderem Vorteil ist eine schwenkbewegliche Anordnung des Lagers am Extrudergehäuse. Das Lager kann dann zur Seite geschwenkt werden. Danach ist die Extruderaustrittsöffnung zur Reinigung zu­ gänglich. Längenausdehnungen, die zwangsläufig durch Temperatur­ unterschiede entstehen, werden nach der Erfindung durch eine nach­ giebige Anordnung des Lagers bzw. eine Nachgiebigkeit des Lagers ausgeglichen. Vorzugsweise erfolgt das durch Federpakete. Von beson­ derem baulichem Vorteil ist die Verwendung eines Dornes, der in einem Lagergehäuse mit zwei im Abstand voneinander angeordneten Lagern versehen ist. Der Dorn kann wahlweise rückseitig oder an einem Absatz oder an einem Bund mit Federn abgestützt sein. Dabei ist es zweckmäßig, wenn die Federn über ein zwischenliegendes Gleit­ lager oder Rollen- oder Tonnenlager an den Dorn angreifen.
Der Dorn greift mit einer Spitze in eine austrittsseitige Öffnung der Zentralspindel oder umgreift die Spitze der Zentralspindel. Wahlweise ist auch zwischen Dorn und Zentralspindel ein Zwischen­ stück vorgesehen. Im Hinblick auf die Zentrierung der Zentralspindel am Dorn ist es von Vorteil, wenn konische Berührungsflächen zwischen Dorn und Zentralspindel bzw. zwischen Zwischenstück und Dorn einer­ seits und Zwischenstück und Zentralspindel andererseits vorgesehen sind. Die konischen Berührungsflächen wirken selbstzentrierend.
Durch die erfindungsgemäße Verlängerung der Zentralspindel bis zum Getriebezapfen ist zur Übertragung der Antrittskraft auf die Einzug­ schnecke eine kraft- und formschlüssige Verbindung zwischen der Einzugschnecke und der Zentralspindel vorgesehen. Dazu eignet sich z. B. eine Nut-Federverbindung. Im Ausführungsbeispiel befindet sich die Nut in der Einzugschnecke, in der Zentralspindel sind Paßfedern angeordnet. Darüber hinaus kann durch eine Abdichtung ein Eindringen von Thermoplast in den Spalt zwischen Zentralspindel und Einzug­ schnecke verhindert werden. Eine Nut-Federverbindung ist z. B. nach der DE-AS 11 77 808 bei Planetwalzenextrudern bekannt.
In der Zeichnung ist ein erfindungsgemäßer Walzenextruder einem herkömmlichen Walzenextruder gegenübergestellt.
Fig. 1 zeigt einen herkömmlichen Walzenextruder mit einem Getriebe 1, das mit einem nicht dargestellten Antriebsmotor versehen ist. Am Getriebegehäuse sind zwei Zylinder 2 und 3 angeflanscht. Die Zylin­ der 2 und 3 fluchten miteinander, sie sind dichtend verbunden. Der Zylinder 2 nimmt eine Einzugschnecke 4 auf. Die Einzugschnecke 4 sitzt mit einem Ende auf dem Getriebezapfen 5 und nimmt am anderen Ende einen Zapfen 6 einer Zentralspindel 7 auf.
Mit einem Zugrohr 8, welches im Zapfen 6 bzw. dem zum Zapfen 6 gehörenden Ende der Zentralspindel 7 verschraubt ist, wird an der Zentralspindel 7 und mit der Zentralspindel 7 die Einzugschnecke 4 gegen den Getriebezapfen 5 gezogen.
Um die Zentralspindel 7 laufen Spindeln 9 beim Extruderbetrieb planetenartig um. Die Spindeln 9 wälzen sich dabei sowohl auf der Zentralspindel als auch auf dem Zylinder 3 ab. Die axiale Bewegung der planetenartig umlaufenden Spindeln 9 wird durch einen Stopring 10 am Austrittsende des Extruders und am anderen Ende der Spindeln 9 durch die Einzugschnecke 4 begrenzt. Zwischen dem Stopring 10 und dem Kopf der Zentralspindel 7 ist ein Spalt 11 gegeben, der maßgeb­ lich für den Druckaufbau im Extruder ist. Der Materialeintritt am Extruder ist mit 12 bezeichnet.
Die problemursächlichen, oben beschriebenen Lagerpunkte sind mit 13 und 14 bezeichnet. Ferner ist erkennbar, daß das materialaustritts­ seitige Ende der Zentralspindel fliegend angeordnet ist.
Die beschriebenen Verschleißerscheinungen an dem bekannten Extruder nach Fig. 1 lassen sich mit baulichen Änderungen beheben, wie sie in Fig. 2 gezeigt sind. Die Walzenextruder können auch in der aus Fig. 2 und 3 ersichtlichen Form hergestellt werden.
Nach Fig. 2 und 3 ist an dem Zylinder 3 ein Lagergehäuse 20 schwenkbeweglich angeordnet. Die schwenkbewegliche Anordnung wird durch Nasen und Augen 21 und 22 sowie einen Bolzen 23 gebildet. Das am Lagergehäuse 20 befestigte Auge 21 umgibt den Bolzen 23 mit einem Langloch 24. Das Langloch erlaubt eine Abziehbewegung, die mit Pfeilen 25 gekennzeichnet ist, in axialer Richtung der Zentralspin­ del 7 und ein anschließendes mit Pfeilen 26 gekennzeichnetes Ver­ schwenken. Das Lagergehäuse 20 ist im Betriebszustand des Extruders mit einem Flansch 27 am Gehäuse 3 verschraubt. Das Lagergehäuse 20 nimmt einen Dorn 28 auf, der an zwei im Abstand voneinander angeord­ neten Stellen dem Lagergehäuse 20 mittels Lagern 29 und 30 drehbe­ weglich gelagert ist. Die in axialer Richtung auf den Dorn 28 wir­ kenden Kräfte werden durch ein Axiallager 31 aufgenommen, das sich über Federpakete 32 im Lagergehäuse 20 abstützt.
Der Dorn 28 besitzt ein aus dem Lagergehäuse 20 hervorragendes Ende 33, mit dem es einen neuartigen Zentralspindelkopf 34 umfaßt. Der Zentralspindelkopf 34 verläuft konisch, sich nach vorn verjüngend zu. Infolge des neuen Zentralspindelkopfes, der von dem Dornende 33 umfaßt wird, ist der für den Druckaufbau maßgebliche Spalt nunmehr von dem Flansch 27 bzw. dem Stopring 10 und dem Dornende 33 gebil­ det. Der Extruder trägt danach nicht mehr in axialer Richtung aus, sondern durch vertikal nach oben und unten verlaufende Austritte.
Die Zentralspindel nach Fig. 2 und 3 ist darüber hinaus anders geformt als die Zentralspindel 7. Die in Fig. 2 und 3 mit 35 bezeichnete Zentralspindel besitzt eine Verlängerung 36 bis zum Getriebezapfen 5, auf dem Verlängerungsteil 36 ist eine Einzug­ schnecke 37 aufgeschoben. Die Einzugschnecke 37 ist mit der Einzug­ schnecke 4 bis auf eine größere Innenbohrung und eine andere Verbin­ dung zur Zentralspindel hin identisch. Die neue Verbindung zwischen dem Verlängerungsteil 36 und der Einzugschnecke 37 ist durch Nuten 38 und Paßfedern 39 gekennzeichnet.
Im Unterschied zum herkömmlichen Walzenextruder hat der Walzenextru­ der nach Fig. 2 und 3 Lagerpunkte 40 und 41, wobei der Lagerpunkt 40 auf dem Getriebezapfen und der Lagerpunkt 41 am Ende der Zentral­ spindel liegt. Damit ist eine extrem stabile bzw. schwingungsarme Lagerung gegenüber der früher fliegenden Zentralspindellagerung gegeben.
Im übrigen ist der Spalt zwischen der Verlängerung 36 der Zentral­ spindel 35 und der Einzugschnecke mit einer Abdichtung 42 verschlos­ sen. Es handelt sich um einen üblichen Dichtring.

Claims (10)

1. Walzenextruder mit rotierender Zentralspindel und planetenartig umlaufenden weiteren Spindeln, die sich auf der Zentralspindel und einem umgebenden Zylinder abwälzen, dadurch gekennzeichnet, daß am Austrittsende des Extruders ein das Ende der Zentralspin­ del (35) aufnehmendes Lager vorgesehen ist und/oder die Zentral­ spindel (35) bis zum Getriebezapfen (5) verlängert ist und die Einzugschnecke (37) auf die Verlängerung (36) der Zentralspindel (35) aufgeschoben ist.
2. Walzenextruder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager schwenkbeweglich am Extrudergehäuse gehalten ist.
3. Walzenextruder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Schwenklager ein Langloch für ein axiales Abziehen des Lagers vorgesehen ist.
4. Walzenextruder nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager einen drehbeweglich ange­ ordneten Dorn (28) aufweist, der in eine austrittsseitige Öffnung der Zentralspindel (35) greift oder eine Spitze des Zentralspindelkopfes (34) umgreift.
5. Walzenextruder nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine in axialer Richtung nachgiebige Dornlagerung.
6. Walzenextruder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachgiebigkeit in axialer Richtung durch ein Axiallager und dessen Abstützung über Federpakete gebildet wird.
7. Walzenextruder nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Dorn (28) und Zentralspin­ del (35) ein Zwischenstück vorgesehen ist.
8. Walzenextruder nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß konische Flächen zwischen Dorn (28) und Zentralspindel (35) bzw. zwischen Zwischenstück und Dorn (28) und Zwischenstück und Zentralspindel (35) vorgesehen sind.
9. Walzenextruder nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine Nut-Federverbindung zwischen der Zen­ tralspindel (35) und der aufgeschobenen Einzugschnecke (37).
10. Walzenextruder nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch eine Abdichtung (42) des Spaltes zwischen der Zentralspindel (35) und der aufgeschobenen Einzugschnecke (37).
DE3725641A 1987-08-03 1987-08-03 Walzenextruder Granted DE3725641A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3725641A DE3725641A1 (de) 1987-08-03 1987-08-03 Walzenextruder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3725641A DE3725641A1 (de) 1987-08-03 1987-08-03 Walzenextruder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3725641A1 DE3725641A1 (de) 1989-02-23
DE3725641C2 true DE3725641C2 (de) 1992-04-02

Family

ID=6332928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3725641A Granted DE3725641A1 (de) 1987-08-03 1987-08-03 Walzenextruder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3725641A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007058174B4 (de) 2007-12-01 2019-04-18 Entex Rust & Mitschke Gmbh Extruder

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001504149A (ja) 1996-11-14 2001-03-27 フェニックス アクチエンゲゼルシャフト 熱可塑性エラストマー材料の製造方法
DE102007041486B4 (de) 2006-09-24 2018-05-30 Entex Rust & Mitschke Gmbh Extruder mit einem Planetwalzenmodul und einem benachbarten Einschneckenmodul
DE102017004563A1 (de) 2017-03-05 2018-09-06 Entex Rust & Mitschke Gmbh Entgasen beim Extrudieren von Polymeren
DE102018001412A1 (de) 2017-12-11 2019-06-13 Entex Rust & Mitschke Gmbh Entgasen beim Extrudieren von Stoffen, vorzugsweise von Kunststoffen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL128302C (de) * 1960-03-25 1900-01-01
NL286268A (de) * 1961-12-06 1900-01-01
DE2158246C3 (de) * 1971-11-24 1979-06-28 Eickhoff-Kleinewefers Kunststoffmaschinen Gmbh, 4630 Bochum Vorrichtung zum Aufbereiten und Strangpressen von thermoplastischen Kunststoffen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007058174B4 (de) 2007-12-01 2019-04-18 Entex Rust & Mitschke Gmbh Extruder

Also Published As

Publication number Publication date
DE3725641A1 (de) 1989-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007041486B4 (de) Extruder mit einem Planetwalzenmodul und einem benachbarten Einschneckenmodul
DE3815061C1 (de)
DE19928870C2 (de) Einschnecken-Extruder
DE102007055764B4 (de) Lagersegment, extruderschnecke mit einem derartigen lagersegment und doppelschneckenextruder
DE2937204A1 (de) Extrudermaschine mit breitspritzkopf und zugeordnetem kalander
DE3003614A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen verarbeiten von vulkanisier- bzw. vernetzbarem kautschuk, elastomeren bzw. kunststoffen
DE102007058174B4 (de) Extruder
DE10356423B4 (de) Extruder mit Materialeintrag durch das Gehäuse
DE3430254A1 (de) Schneckenextruder
DE4015814C1 (de)
DE3725641C2 (de)
DE69120260T2 (de) Automatische die Innenfläche einer Pipeline reinigende Vorrichtung
DE102015009528B3 (de) Stufenlos einstellbare Kalibrierhülse für extrudierte Kunststoffrohre
WO2001094088A2 (de) Einrichtung an granuliervorrichtungen
WO2004106031A1 (de) Anlage zum aufbereiten von stoffen
DE1729149B2 (de) Vorrichtung mit einer oder mehreren Schnecken, insbesondere Strangpresse
EP0490362A1 (de) Hochleistungsextruder mit konstanter Gangzahl im Einlauf- und Auslaufbereich eines Transferscherteiles
EP0490361A1 (de) Extruder für schwer mischbare Extrudate
DE102018111055A1 (de) Rückströmsperre
CH695764A5 (de) Doppelschneckenpresse.
EP0490360B1 (de) Verfahren und Extruder zur Verarbeitung und Herstellung von Kautschuk und thermoplastischen Kunststoffen
EP2153970B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Extrusionslinie für Hohlprofile aus Kunststoff
DE9111406U1 (de) Walzenextruder
DE3781505T2 (de) Duese zum extrudieren von kunststoffen.
EP0400281A2 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Ummanteln von zylindrischen Werkstücken mit einem elastischen Material

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition