DE3722020A1 - Galvanisches primaerelement, dessen hermetisch abgedichtetes gehaeuse eine sollbruchstelle besitzt - Google Patents

Galvanisches primaerelement, dessen hermetisch abgedichtetes gehaeuse eine sollbruchstelle besitzt

Info

Publication number
DE3722020A1
DE3722020A1 DE19873722020 DE3722020A DE3722020A1 DE 3722020 A1 DE3722020 A1 DE 3722020A1 DE 19873722020 DE19873722020 DE 19873722020 DE 3722020 A DE3722020 A DE 3722020A DE 3722020 A1 DE3722020 A1 DE 3722020A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
wall thickness
primary element
edge
weak point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873722020
Other languages
English (en)
Other versions
DE3722020C2 (de
Inventor
Wolfgang Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VARTA Microbattery GmbH
Original Assignee
VARTA Batterie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VARTA Batterie AG filed Critical VARTA Batterie AG
Priority to DE3722020A priority Critical patent/DE3722020C2/de
Publication of DE3722020A1 publication Critical patent/DE3722020A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3722020C2 publication Critical patent/DE3722020C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/552Terminals characterised by their shape
    • H01M50/559Terminals adapted for cells having curved cross-section, e.g. round, elliptic or button cells
    • H01M50/56Cup shaped terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/342Non-re-sealable arrangements
    • H01M50/3425Non-re-sealable arrangements in the form of rupturable membranes or weakened parts, e.g. pierced with the aid of a sharp member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Gas Exhaust Devices For Batteries (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein galvanisches Primärelement mit einem herme­ tisch abgedichteten Gehäuse, welches zum Schutz vor Explosionsgefahr bei überhöhtem Innendruck mit einer durch Schwächung der Wandstärke erzeugten Sollbruchstelle versehen ist.
Es ist eine Vielzahl von Vorrichtungen bei galvanischen Elementen be­ kannt, die im Falle hoher Gasansammlung durch Überhitzung oder unsach­ gemäßen Betrieb ein Bombieren der Zelle verhindern sollen, indem sie eine Belüftung oder zumindest ein kontrolliertes Bersten des Zellenge­ häuses gestatten, noch ehe ein kritischer Zustand erreicht ist. Sicherheits­ ventile, die beispielsweise dann öffnen, wenn die Kraft auf einen Ventil­ körper den Gegendruck einer Feder überschreitet, sind verhältnismäßig teuer und mit dem Risiko von Undichtigkeiten behaftet, wenn sie mit korrosiven Bestandteilen der Zelle, z.B. alkalischer Elektrolyt, in Be­ rührung kommen.
Bei Zellen aus der Massenfabrikation behilft man sich daher mit einer oder evtl. mehreren Schwachstellen in der Gehäusestruktur, ohne daß deren Dichtigkeit unter normalen Betriebsverhältnissen gefährdet ist. Selbst nach lokaler Zerstörung des Gehäuses an diesen sogenannten Sollbruchstellen ist in den meisten Fällen eine beschränkte Weiterverwen­ dung eines solchen Elements, nämlich als offene Zelle, möglich.
Einfache Sollbruchstellen können z.B. aus Reißmembranen bestehen, bei denen es allerdings schwierig ist, ihre Zerstörung bei einem ganz be­ stimmten Druck herbeizuführen. Andere Sicherheitsvorrichtungen benöti­ gen einen gewissen Raum, so daß bei vorgegebenem Gasamtvolumen das galvanische Element eine geringere Kapazität besitzt.
Eine unter den eingangs formulierten Gattungsbegriff fallende Gehäuse­ konstruktion für eine Lithiumzelle, die allerdings recht aufwendig ist, läßt sich der US-PS 46 01 959 entnehmen. Dort ist in den Gehäuseboden durch Aufwölben eine zentrisch verlaufende Verformungszone mit lediglich zwei schmalen Unterbrechungen bzw. Brücken, die nur wenig verformt, dafür aber eingekerbt sind, hineingeprägt. Bei zunehmendem Innendruck des Behälters können sich die wenig verformten Brücken nicht in gleichem Maße dehnen wie die vorverformten Nachbarbereiche. Sie unterliegen daher einer hohen Zugspannung, die zum Aufreißen des Werkstoffes an diesen Stellen führt, definieren somit Berstzonen, in denen sich eine Öffnung zum Ausströmen der unter Überdruck stehenden Gase bildet.
Der Anmeldung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Behälterkonstruktion für ein Primärelement anzugeben, bei der die Möglichkeit der Druckent­ lastung durch gezieltes Bersten auf einfachere Weise realisiert ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Mitteln gelöst.
Der für eine Sollbruchstelle bzw. für Sollbruchstellen vorgesehene Ort ist demnach bei einem zweiteiligen Gehäuse der Rand bzw. die Kante, entlang welcher die Stirnseite des Deckels oder die Stirnseite des Gehäu­ sebechers in den vertikalen, meist zylindrischen Teil des Gehäusemantels übergeht. Besonders günstig, aber nicht ausschließlich, lassen sich deshalb Primärelemente vom Rundzellentyp in erfindungsgemäßer Weise ausge­ stalten. Die Formgebung geschieht durch beidseitiges Prägen des Gehäuse­ werkstoffs im Kantenbereich an gegenüberliegenden Stellen, wodurch die Wanddicke bis auf einen stegförmigen Rest reduziert wird. Alternativ zum Prägen können auch spanabhebende oder erodierende Verfahren eingesetzt werden.
Das Zellengehäuse verfügt damit über eine zentrisch umlaufende, sehr schmale Zone erhöhter Bruchempfindlichkeit, wobei sich die beschriebene Schwächung des Wandmaterials jedoch nicht über die volle Umfangslänge der Kante erstrecken soll.
Anhand einiger Figurendarstellungen wird die Erfindung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt die Bodenpartie eines erfindungsgemäß gestalteten Gehäuse­ bechers im Schnitt
Fig. 2 zeigt den Bereich der Becherkante vergrößert
Fig. 3 zeigt den Becherboden von der Stirnseite in einer Draufsicht.
Nach Fig. 1 gibt sich die Sollbruchzone äußerlich durch einen abgestuften Übergang 3 des Becherbodens 1 in den Mantelteil 2 zu erkennen.
Fig. 2 macht in einer vergrößerten Wiedergabe des Wandprofils in dem Übergangsbereich die Beteiligung auch der Innenseite der Kante an der Wanddickenreduzierung deutlich. Der erfindungsgemäße Prägevorgang erzeugt somit entlang der Becher- bzw. Deckelkante eine Verjüngung des Wandprofils bis auf einen stegförmigen Rest 4, der an seiner schwächsten Stelle nur noch etwa ein Zehntel der originalen Wandstärke aufweist. Gemessen an einer Wanddicke von ca. 0,3 mm im Falle eines Stahlbechers sollte die Restdicke bei 40 bis 60 µm liegen.
Die Spuren 5 und 6 in der Figur geben das Wandprofil vor der Verformung wieder.
Erfindungsgemäß bleibt ein geringerer Teil der Umfangslänge der Gehäu­ sekante von der Wanddickenreduzierung ausgespart.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung nach Fig. 3 sind zwei längere Kantenabschnitte 4 mit reduzierter Wanddicke und zwei kürzere in der Originaldicke belassene Kantenabschnitte 7 in paarweise gegenüberliegenden Positionen vorgesehen. Die ungeschwächten Kanten­ abschnitte 7 bilden somit Anbindungen für die Sollbruchstellen 4, welche bei einem Bersten der Zelle das ihnen benachbarte dünne Wandmaterial während des Aufreißens festhalten und so verhindern, daß Teile desselben losgesprengt werden.
Durch die einfache Herstellbarkeit der Sollbruchstellen mittels eigens hierzu bestimmten Prägewerkzeugen kann über die genau definierte Restwandstärke der Berstdruck exakt bestimmt werden. Toleranzen erge­ ben sich nur durch das verwendete Gehäusematerial und durch thermische Einflüsse. Die infrage kommenden Werkstoffe sind neben elastischen Kohlenstoffstählen vor allem hochfeste Edelstahlsorten. Aber auch in Kunststoffe oder keramische Werkstoffe können erfindungsgemäße Soll­ bruchstellen eingebracht werden.
Die Wirkung des Prägevorgangs ist teils diejenige einer Materialverdich­ tung, teils die einer Materialverdrängung, wobei Material sowohl in den Mantelteil als auch in den Boden- bzw. Deckelteil des Gehäuses einfließt. Die erfindungsgemäße Wahl der mit dem Gehäusedurchmesser umlau­ fenden Kante als Ort für die Sollbruchstellen ist besonders vorteilhaft, weil der Becher bzw. Deckelboden in vollem Umfang als Druckfläche genutzt wird. Dadurch kommen auch die Scherkräfte optimal zur Wirkung.
Bei den metallischen Gehäusewerkstoffen hat sich übrigens gezeigt, daß nach dem Ausprägen der Sollbruchstellen ein Rekristallisationsglühen nicht erforderlich ist.
Die Prögewerkzeuge bedürfen wegen ihrer einfachen geometrischen Form keiner besonderen Wartung und unterliegen einem geringen Verschleiß.

Claims (3)

1. Galvanisches Primärelement mit einem hermetisch abgedichteten Gehäuse, welches zum Schutz vor Explosionsgefahr bei überhöhtem Innendruck mit einer durch Schwächung der Wandstärke erzeugten Sollbruchstelle versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß entlang eines größeren Abschnitts der Gehäusekante, welche am Deckelteil oder am Becherteil den Übergang von dem Mantelteil (2) des Gehäuses zu einer der Stirnflächen (1) bildet, durch beidseitiges Prägen des Gehäusewerkstoffs die Wanddicke bis auf einen stegför­ migen Rest (4) reduziert ist.
2. Primärelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kante über ihre Umfangslänge zwei gegenüberliegende Abschnitte (4) größerer Länge mit reduzierter Wanddicke und zwei gegenüber­ liegende Abschnitte (7) kleinerer Länge mit unverformtem Wand­ material aufweist.
3. Primärelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Stahlbecher mit ca. 0,3 mm Wanddicke die reduzierte Wand­ dicke an den Sollbruchstellen 40 bis 60 µm beträgt.
DE3722020A 1987-07-03 1987-07-03 Galvanisches Primärelement, dessen hermetisch abgedichtetes Gehäuse eine Sollbruchstelle besitzt Expired - Fee Related DE3722020C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3722020A DE3722020C2 (de) 1987-07-03 1987-07-03 Galvanisches Primärelement, dessen hermetisch abgedichtetes Gehäuse eine Sollbruchstelle besitzt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3722020A DE3722020C2 (de) 1987-07-03 1987-07-03 Galvanisches Primärelement, dessen hermetisch abgedichtetes Gehäuse eine Sollbruchstelle besitzt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3722020A1 true DE3722020A1 (de) 1989-01-12
DE3722020C2 DE3722020C2 (de) 1995-02-02

Family

ID=6330848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3722020A Expired - Fee Related DE3722020C2 (de) 1987-07-03 1987-07-03 Galvanisches Primärelement, dessen hermetisch abgedichtetes Gehäuse eine Sollbruchstelle besitzt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3722020C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4018646A1 (de) * 1989-06-23 1991-01-03 Veglia Borletti Srl Automatisches kraftstoffuellstandsmessgeraet fuer einen kfz-kraftstoffbehaelter
FR2846796A1 (fr) * 2002-10-31 2004-05-07 Cit Alcatel Generateur electrochimique a ouverture securisee, et batterie et ensemble de batteries associes
US8802256B2 (en) 2004-07-23 2014-08-12 Saft Safety device for a sealed cell

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4601959A (en) * 1984-04-17 1986-07-22 Saft America, Inc. Vent construction for batteries

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4601959A (en) * 1984-04-17 1986-07-22 Saft America, Inc. Vent construction for batteries

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4018646A1 (de) * 1989-06-23 1991-01-03 Veglia Borletti Srl Automatisches kraftstoffuellstandsmessgeraet fuer einen kfz-kraftstoffbehaelter
FR2846796A1 (fr) * 2002-10-31 2004-05-07 Cit Alcatel Generateur electrochimique a ouverture securisee, et batterie et ensemble de batteries associes
US8802256B2 (en) 2004-07-23 2014-08-12 Saft Safety device for a sealed cell

Also Published As

Publication number Publication date
DE3722020C2 (de) 1995-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19630336B4 (de) Sicherheitsvorrichtung für eine gekapselte Zelle
DE69811881T2 (de) Sekundärbatterie
DE1194934B (de) Trockengeladene Akkumulatoren-Batterie mit Fuelleinrichtung
DE3532395A1 (de) Berstfaehige fluiddruck-entlastungsvorrichtung
EP3891820B1 (de) Akkupackvorrichtung
EP0484703A2 (de) Elektrische Sicherung
WO2019076532A1 (de) Abdeckeinrichtung für ein batteriegehäuse einer traktionsbatterie eines kraftfahrzeugs, batteriegehäuse, traktionsbatterie sowie kraftfahrzeug
EP0488936A2 (de) Gasgenerator, insbesondere Rohrgasgenerator für ein aufblasbares Aufprallkissen
DE2335342A1 (de) Sicherheitsvorrichtung zum begrenzen des druckes eines fluids
DE3722020C2 (de) Galvanisches Primärelement, dessen hermetisch abgedichtetes Gehäuse eine Sollbruchstelle besitzt
DE10063093B4 (de) Vorrichtung zum Füllen eines Airbags
DE2649809C3 (de) Ausbildung einer Sollbruchstelle für einen unter Innendruck stehenden Behälter
EP1998984B8 (de) Kaltgasgenerator
EP3354948A1 (de) Berstscheibenanordnung mit einer berstscheibe und einem aktuator zum herabsetzen des berstdrucks
DE102019128794A1 (de) Elektrochemische Batteriezelle für einen elektrischen Energiespeicher mit einer Berstmembran mit einer Berstprägestruktur, sowie elektrischer Energiespeicher
DE102020134086B3 (de) Batterieentgasungseinrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen
EP0825131B1 (de) Behälter für druckgasbeaufschlagte Flüssigkeiten
WO2022112036A1 (de) Druckausgleichseinrichtung, verfahren zum druckausgleich und gehäuse, insbesondere batteriegehäuse
EP4162563A1 (de) Berstvorrichtung und verfahren zur herstellung einer berstvorrichtung
DE4115267C2 (de)
DE3206607C2 (de) Batterie
DE2941749C2 (de)
EP0318657A1 (de) Behälter mit integrierter Überdrucksicherung
DE3310782C1 (de) Sicherheitseinrichtung gegen unzulaessigen Druck in einem Behaelter
DE1471745B2 (de) Galvanisches Füllelement mit einem steifen, luftdicht verschlossenen und evakuierten Elektrodenbehälter und einem geschlossenen Elektrolytbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VARTA GERAETEBATTERIE GMBH, 30419 HANNOVER, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MICROBATTERIE GMBH, 30419 HANNOVER, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VARTA MICROBATTERY GMBH, 30419 HANNOVER, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee