DE3721214A1 - Spur-wheel change-speed gearbox for motor vehicles, especially passenger vehicles - Google Patents

Spur-wheel change-speed gearbox for motor vehicles, especially passenger vehicles

Info

Publication number
DE3721214A1
DE3721214A1 DE19873721214 DE3721214A DE3721214A1 DE 3721214 A1 DE3721214 A1 DE 3721214A1 DE 19873721214 DE19873721214 DE 19873721214 DE 3721214 A DE3721214 A DE 3721214A DE 3721214 A1 DE3721214 A1 DE 3721214A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
gear
fixed
shift sleeve
clutches
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873721214
Other languages
German (de)
Inventor
Anton Stephan
Juergen Dipl Ing Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19873721214 priority Critical patent/DE3721214A1/en
Publication of DE3721214A1 publication Critical patent/DE3721214A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/006Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion power being selectively transmitted by either one of the parallel flow paths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/684Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
    • F16H61/688Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with two inputs, e.g. selection of one of two torque-flow paths by clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0047Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising five forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/091Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears including a single countershaft
    • F16H3/0915Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears including a single countershaft with coaxial input and output shafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

In a spur-wheel change-speed gearbox for motor vehicles, especially passenger vehicles, with a twin clutch which can be operated under load, with two input shafts, one of which is designed as a radially inner input shaft and the other is designed as a hollow input shaft, with at least one further shaft, which is arranged parallel to the two input shafts, at a distance from them, and with selector clutches for engaging and disengaging the respective gear ratios, the two drive trains, each of which emanates from one of the two clutches of the twin clutch capable of being operated under load, are each assigned at least one one-way clutch and this clutch can be engaged and disengaged in order to achieve a high degree of comfort during gear selection.

Description

Die Erfindung betrifft ein Stirnräderwechselgetriebe für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to a spur gear transmission for Motor vehicles, especially passenger cars, after the preamble of claim 1.

Bei einem bekannten Stirnräderwechselgetriebe dieser Art (EP-PS 83 747) sind neben den beiden mit der lastschalt­ baren Doppelkupplung verbundenen Antriebswellen, die ausschließlich Festräder tragen, zwei weitere Wellen vorhanden, welche die Losräder der für die unterschied­ lichen Gangübersetzungen vorgesehenen Räderpaare tragen und zwei Antriebswellen bilden. Die dem Losrad für den ersten Vorwärtsgang zugeordnete Freilaufkupplung ist ständig zwischen dieses und die das Losrad tragende Welle eingeschaltet und ermöglicht eine Antriebsverbin­ dung von der Welle auf das Losrad in der Antriebsdreh­ richtung für Vorwärtsfahrt. Das Losrad für den ersten Gang ist außerdem durch eine Schaltkupplung mit der Welle verbindbar. Diese Schaltkupplung kann nur gleich­ zeitig mit einer anderen Schaltkupplung für den Rück­ wärtsgang geschlossen werden, so daß durch wechselweises Ein- und Ausrücken der beiden Kupplungen der lastschalt­ baren Doppelkupplung das Fahrzeug abwechselnd im ersten Vorwärtsgang und im Rückwärtsgang angetrieben und dadurch vorwärts und rückwärts geschaukelt werden kann. Bei diesem bekannten Getriebe ist es ebenso wie bei anderen bekannten Getrieben mit lastschaltbarer Doppel­ kupplung erforderlich, bei einem Gangwechsel das wech­ selweise Ein- und Ausrücken der beiden Kupplungen der lastschaltbaren Doppelkupplung möglichst exakt aufein­ ander abzustimmen, damit einerseits eine Unterbrechung des Kraftflusses und andererseits eine Verspannung innerhalb des Getriebes vermieden wird (vgl. z. B. DE-OS 31 40 259, DE-OS 33 43 827). Dies erfordert einen erheblichen Aufwand.In a known spur gear change transmission of this type (EP-PS 83 747) are next to the two with the power shift baren double clutch connected drive shafts that only wear fixed bikes, two more shafts available, which are the idler gears for the difference wear gear pairs provided gear ratios and form two drive shafts. The idler gear for the first forward gear is associated with one-way clutch constantly between this and the idler gear Shaft switched on and enables a drive connection dung from the shaft to the idler gear in the drive rotation direction for forward travel. The idler gear for the first Gear is also through a clutch with the Connectable shaft. This clutch can only do the same in time with another clutch for the rear downward gear are closed so that by alternate Engaging and disengaging the two clutches of the power shift double clutch the vehicle alternately in the first Forward gear and reverse gear driven and can be rocked forward and backward. In this known transmission it is the same as for other known transmissions with power shift double clutch required, change when changing gear  Selective engagement and disengagement of the two clutches of the powershift double clutch as precisely as possible other vote, so that on the one hand an interruption of the power flow and on the other hand a tension is avoided within the gearbox (see e.g. DE-OS 31 40 259, DE-OS 33 43 827). This requires one considerable effort.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Stirn­ räderwechselgetriebe der eingangs genannten Art zu schaffen, das beim Schalten eine Überschneidung der Einrückphasen der beiden Kupplungen der lastschaltbaren Doppelkupplung gestattet.The invention has for its object a forehead wheel change gear of the type mentioned create an overlap of the when switching Engagement phases of the two clutches of the power shift Double clutch permitted.

Die Lösung dieser Aufgabe ist im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegeben. Durch sie wird erreicht, daß bei einem Schalten jeweils der eine Antriebsstrang die Kraftübertragung von dem jeweils anderen Antriebsstrang sanft übernehmen kann, obwohl beide Kupplungen der lastschaltbaren Doppelkupplung gleichzeitig eingerückt sind. Damit wird ein hoher Schaltungskomfort erzielt.The solution to this problem is in the characterizing part of claim 1 specified. It ensures that each time the one drivetrain is switched Power transmission from the other drive train can take over gently, although both clutches of the Powershift double clutch engaged at the same time are. A high level of switching convenience is thus achieved.

Werden die Freilaufkupplungen derart angeordnet, daß sie bei einem Gangwechsel für sämtliche Getriebestufen bis auf die für den höchsten Gang wirksam werden können, für den eine Freilaufkupplung nicht benötigt wird, weil stets die Freilaufkupplung des jeweils niedrigeren Ganges in Funktion tritt, ergibt sich der erfindungs­ gemäße Schaltungskomfort über den gesamten Antriebs­ bereich.Are the one-way clutches arranged so that they with a gear change for all gear stages up to on which can operate for the highest gear for which a one-way clutch is not needed because always the one-way clutch of the lower one Ganges comes into operation, the invention results appropriate switching comfort across the entire drive Area.

In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt, und zwar zeigtExemplary embodiments of the invention are shown in the drawing shown schematically, namely shows

Fig. 1 ein Stirnräderwechselgetriebe für Personenkraftwagen mit fünf Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang und Fig. 1 is a spur gear transmission for cars with five forward gears and one reverse gear

Fig. 2 einen Teil eines anderen Stirnräder­ wechselgetriebes für Personenkraftwagen mit einer anderen Freilaufanordnung. Fig. 2 shows a part of another spur gear change gear for passenger cars with a different freewheel arrangement.

Bei dem Getriebe nach Fig. 1 ist eine Eingangswelle 1, die mit dem nicht dargestellten Fahrzeugmotor verbunden ist, mit einem Kupplungsgehäuse 2 einer lastschaltbaren Doppelkupplung 3 drehfest verbunden. In dem Kupplungsge­ häuse 2 sind zwei Kupplungsscheiben 4, 5 zweier Kupp­ lungen K 1, K 2, die wechselweise ein- und ausrückbar sind, drehbar angeordnet. Die Kupplungsscheibe 4 der Kupplung K 1 ist mit einer Antriebswelle 6 drehfest verbunden, die koaxial zu der Eingangswelle 1 angeordnet ist. Die Kupplungsscheibe 5 der Kupplung K 2 ist mit einer Antriebshohlwelle 7 drehfest verbunden, die koaxial zu der Antriebswelle 6 angeordnet ist und diese umschließt. Die Antriebswelle 6 ist erheblich länger als die Antriebshohlwelle 7 und ragt an dem von der Doppel­ kupplung 3 angewandten Ende der Antriebshohlwelle 7 in axialer Richtung über diese hinaus. Koaxial zu den beiden Antriebswellen 6, 7 ist eine Abtriebswelle 8 angeordnet, die sich an das von der Doppelkupplung 3 abgewandte Ende der Antriebswelle 6 anschließt. Eine Nebenwelle 9 ist parallel zu den beiden Antriebswellen 6, 7 und zu der Abtriebswelle 8 mit Abstand von diesen angeordnet. Sie erstreckt sich in axialer Richtung von der Nähe des Kupplungsgehäuses 2 bis neben die Abtriebs­ welle 8.In the transmission according to FIG. 1, an input shaft 1 , which is connected to the vehicle engine (not shown), is connected in a rotationally fixed manner to a clutch housing 2 of a power shift double clutch 3 . In the clutch housing 2 , two clutch plates 4, 5 two couplings K 1 , K 2 , which can be alternately engaged and disengaged, are rotatably arranged. The clutch disc 4 of the clutch K 1 is rotatably connected to a drive shaft 6 which is arranged coaxially with the input shaft 1 . The clutch disc 5 of the clutch K 2 is rotatably connected to a hollow drive shaft 7 which is arranged coaxially with the drive shaft 6 and surrounds it. The drive shaft 6 is considerably longer than the hollow drive shaft 7 and protrudes at the end of the hollow drive shaft 7 applied by the double clutch 3 in the axial direction beyond this. An output shaft 8 is arranged coaxially with the two drive shafts 6, 7 and connects to the end of the drive shaft 6 facing away from the double clutch 3 . A secondary shaft 9 is arranged parallel to the two drive shafts 6, 7 and to the output shaft 8 at a distance from them. It extends in the axial direction from the vicinity of the clutch housing 2 to next to the output shaft 8 .

Die Antriebshohlwelle 7 trägt drei Festräder 10, 11, 12, die jeweils mit einem von drei Losrädern 13, 14, 15 dauernd in Eingriff stehen, die auf der Nebenwelle 9 angeordnet sind. Das Festrad 10 und das Losrad 13 bilden das Räderpaar für den ersten Gang G 1. Das Festrad 12 und das Losrad 15 bilden das Räderpaar für den dritten Gang G 3. Das Festrad 11 und das Losrad 14 bilden das Räder­ paar für den fünften Gang G 5. Für den zweiten Gang G 2 sind auf der radial inneren Antriebswelle 6 in dem in axialer Richtung über die Antriebshohlwelle 7 hinaus­ ragenden Bereich ein Losrad 16 und auf der Nebenwelle 9 ein mit dem Losrad 16 dauernd in Eingriff stehendes Festrad 17 angeordnet. Zwischen dem Losrad 16 und dem von der lastschaltbaren Doppelkupplung 3 abgewandten Ende der Antriebshohlwelle 7 trägt die radial innere Antriebswelle 6 ein Festrad 18, das über ein der Dreh­ richtungsumkehr dienendes Zwischenrad 19 mit einem Losrad 20 dauernd in Eingriff steht, das auf der Neben­ welle 9 angeordnet ist. Dieser Rädersatz bildet den Rückwärtsgang R. Der vierte Gang G 4 ist als direkter Gang ausgelegt. Für ihn sind die radial innere An­ triebswelle 6 und die Abtriebswelle 8 miteinander verbindbar. Die Abtriebswelle 8 trägt ein Festrad 21, das mit einem auf der Nebenwelle 9 angeordneten Festrad 22 dauernd in Eingriff steht. Diese beiden Festräder 21, 22 bilden eine Konstante (Sekundärkonstante).The hollow drive shaft 7 carries three fixed gears 10, 11, 12 , each of which is permanently engaged with one of three idler gears 13, 14, 15 , which are arranged on the auxiliary shaft 9 . Fixed gear 10 and idler gear 13 form the pair of wheels for first gear G 1 . Fixed gear 12 and idler gear 15 form the pair of wheels for third gear G 3 . Fixed gear 11 and idler gear 14 form the pair of wheels for fifth gear G 5 . For the second gear G 2 are on the radially inner drive shaft 6 arranged in the axial direction over the hollow drive shaft 7 protruding area an idle gear 16 and on the auxiliary shaft 9, a continuous stationary with the idler gear 16 engages fixed gear 17 in the. Between the idler wheel 16 and the side remote from the power shift double clutch 3 end of the hollow drive shaft 7 6 carries the radially inner drive shaft a fixed wheel 18, which is connected via a the rotation reversing serving intermediate wheel 19 with a loose wheel 20 permanently in mesh on the secondary shaft 9 is arranged. This gear set forms the reverse gear R. The fourth gear G 4 is designed as a direct gear. For him, the radially inner drive shaft 6 and the output shaft 8 can be connected to each other. The output shaft 8 carries a fixed gear 21 which is in constant engagement with a fixed gear 22 arranged on the auxiliary shaft 9 . These two fixed wheels 21, 22 form a constant (secondary constant).

Die Losräder 13, 14 sind durch eine Schaltkupplung 23 und die Losräder 15, 20 sind durch eine Schaltkupplung 24 jeweils mit der Nebenwelle 9 verbindbar. Das Losrad 16 ist durch eine Schaltkupplung 25 mit der inneren Antriebswelle 6 verbindbar. Die Schaltkupplung 25 dient außerdem dem Kuppeln der inneren Antriebswelle 6 mit der Abtriebswelle 8.The idler gears 13, 14 can each be connected to the auxiliary shaft 9 by a clutch 23 and the idler gears 15, 20 by a clutch 24 . The idler gear 16 can be connected to the inner drive shaft 6 by means of a clutch 25 . The clutch 25 also serves to couple the inner drive shaft 6 to the output shaft 8 .

Die Schaltkupplung 23 weist ein Kupplungsfestteil 26 auf, das mit der Nebenwelle 9 fest verbunden ist. Ein Kupplungslosteil 27 der Schaltkupplung 23 ist mit dem Losrad 13 fest verbunden. Durch eine in axialer Richtung verschiebbare Schaltmuffe 28 können die beiden Kupp­ lungsteile 26, 27 miteinander gekuppelt oder voneinander entkuppelt werden. Axial zwischen den beiden Kupplungs­ teilen 26, 27 ist eine Freilaufkupplung 29 angeordnet, die als Radialfreilauf ausgebildet ist und einerseits mit der Nebenwelle 9 fest verbunden ist und andererseits von der Schaltmuffe 28 erfaßt werden kann. Auf der von der Freilaufkupplung 29 abgewandten Seite des Kupplungs­ festteils 26 ist ein weiteres Kupplungslosteil 30 angeordnet, das mit dem Losrad 14 fest verbunden ist. Auch die beiden Kupplungsteile 26, 30 können durch die Schaltmuffe 28 miteinander ge- oder voneinander ent­ kuppelt werden. Die Teile der Schaltkupplung 23 sind derart bemessen, daß die Schaltmuffe 28 je nach ihrer Schiebestellung entweder einerseits das Kupplungslosteil 27 mit der Freilaufkupplung 29 oder mit dem Kupplungs­ festteil 26 oder andererseits das Kupplungslosteil 30 mit dem Kupplungsfestteil 26 verbindet. Bei Kupplung des Kupplungslosteils 27 des Losrades 13 für den ersten Gang mit dem Kupplungsfestteil 26 ist die Freilaufkupplung 29 überbrückt.The clutch 23 has a fixed coupling part 26 which is fixedly connected to the auxiliary shaft 9 . A clutch part 27 of the clutch 23 is fixedly connected to the idler gear 13 . By means of a shift sleeve 28 which can be displaced in the axial direction, the two coupling parts 26, 27 can be coupled or uncoupled from one another. Axially between the two clutch parts 26, 27 , a one-way clutch 29 is arranged, which is designed as a radial freewheel and on the one hand is firmly connected to the auxiliary shaft 9 and on the other hand can be detected by the shift sleeve 28 . On the side facing away from the freewheel clutch 29 side of the coupling part 26 fixedly another Kupplungslosteil 30 is arranged, which is fixedly connected to the loose wheel fourteenth The two coupling parts 26, 30 can be coupled together or mutually ent by the shift sleeve 28 . The parts of the clutch 23 are dimensioned such that the sliding sleeve on the one hand Kupplungslosteil 26 on the other hand, the Kupplungslosteil links 28 depending on their sliding position either 27 with the one-way clutch 29 or the clutch fixed part or 30 to the clutch fixed part 26th When coupling the clutch loose part 27 of the idler gear 13 for the first gear with the clutch fixed part 26 , the one-way clutch 29 is bridged.

Die Schaltkupplung 24 ist ebenso wie die Schaltkupplung 23 ausgebildet. Sie weist ein Kupplungsfestteil 31 auf, das mit der Nebenwelle 9 fest verbunden ist. Ein Kupp­ lungslosteil 32 der Schaltkupplung 24 ist mit dem Losrad 15 fest verbunden. Durch eine in axialer Richtung verschiebbare Schaltmuffe 33 können die beiden Kupp­ lungsteile 31, 32 miteinander gekuppelt oder voneinander entkuppelt werden. Axial zwischen den beiden Kupplungs­ teilen 31, 32 ist eine Freilaufkupplung 34 angeordnet, die als Radialfreilauf ausgebildet ist und einerseits mit der Nebenwelle 9 fest verbunden ist und andererseits von der Schaltmuffe 33 erfaßt werden kann. Auf der von der Freilaufkupplung 34 abgewandten Seite des Kupplungs­ festteils 31 ist ein weiteres Kupplungslosteil 35 angeordnet, das mit dem Losrad 20 fest verbunden ist. Auch die beiden Kupplungsteile 31, 35 können durch die Schaltmuffe 33 miteinander ge- oder voneinander ent­ kuppelt werden. Die Teile der Schaltkupplung 24 sind derart bemessen, daß die Schaltmuffe 33 je nach ihrer Schiebestellung entweder einerseits das Kupplungslosteil 32 mit der Freilaufkupplung 34 oder mit dem Kupplungs­ festteil 31 oder andererseits das Kupplungslosteil 35 mit dem Kupplungsfestteil 31 verbindet. Bei Kupplung des Kupplungslosteils 32 des Losrades 15 für den dritten Gang mit dem Kupplungsfestteil 31 ist die Freilaufkupp­ lung 34 überbrückt.The clutch 24 is designed like the clutch 23 . It has a fixed coupling part 31 which is fixedly connected to the auxiliary shaft 9 . A hitch be part 32 of the clutch 24 is firmly connected to the idler gear 15 . By means of a shift sleeve 33 which can be displaced in the axial direction, the two coupling parts 31, 32 can be coupled to one another or uncoupled from one another. Axially between the two clutch parts 31, 32 is a one-way clutch 34 is arranged, which is designed as a radial freewheel and on the one hand is firmly connected to the auxiliary shaft 9 and on the other hand can be detected by the shift sleeve 33 . On the side facing away from the freewheel clutch 34 side of the coupling part 31 fixedly another Kupplungslosteil 35 is arranged, which is fixedly connected to the loose wheel 20th The two coupling parts 31, 35 can be coupled together or mutually by the shift sleeve 33 ent. The parts of the clutch 24 are dimensioned such that the shift sleeve 33 depending on its sliding position either on the one hand the coupling part 32 with the one-way clutch 34 or with the clutch part 31 or on the other hand the coupling part 35 with the clutch part 31 . When coupling the clutch free part 32 of the idler gear 15 for the third gear with the clutch fixed part 31 , the freewheel clutch 34 is bridged.

Die Schaltkupplung 25 ist ähnlich den Schaltkupplungen 23, 24 ausgebildet. Sie weist ein Kupplungsfestteil 36 auf, das mit der radial inneren Antriebswelle 6 fest verbunden ist. Ein Kupplungslosteil 37 der Schaltkupp­ lung 25 ist mit dem Losrad 16 fest verbunden. Durch eine in axialer Richtung verschiebbare Schaltmuffe 38 können die beiden Kupplungsteile 36, 37 miteinander gekuppelt oder voneinander entkuppelt werden. Axial zwischen den beiden Kupplungsteilen 36, 37 ist eine Freilaufkupplung 39 angeordnet, die als Radialfreilauf ausgebildet ist und einerseits mit der radial inneren Antriebswelle 6 fest verbunden ist und andererseits von der Schaltmuffe 38 erfaßt werden kann. Auf der von der Freilaufkupplung 39 abgewandten Seite des Kupplungsfestteils 36 ist eine weitere als Radialfreilauf ausgebildete Freilaufkupp­ lung 40 angeordnet, die ebenfalls einerseits mit der radial inneren Antriebswelle 6 fest verbunden ist und andererseits von der Schaltmuffe 38 erfaßt werden kann. Auf der von dem Kupplungsfestteil 36 abgewandten Seite der weiteren Freilaufkupplung 40 ist ein weiteres Kupplungsfestteil 41 angeordnet, das mit der Abtriebs­ welle 8 fest verbunden ist. Auch die beiden Kupplungs­ festteile 36, 41 sowie die Freilaufkupplung 40 und das Kupplungsfestteil 41 können durch die Schaltmuffe 38 miteinander ge- oder voneinander entkuppelt werden. Die Teile der Schaltkupplung 25 sind derart bemessen, daß die Schaltmuffe 38 je nach ihrer Schiebestellung entwe­ der einerseits das Kupplungslosteil 37 mit der Freilauf­ kupplung 39 oder mit dem Kupplungsfestteil 36 oder andererseits das Kupplungsfestteil 41 mit der Freilauf­ kupplung 40 oder mit dem Kupplungsfestteil 36 verbindet. Bei Kupplung des Kupplungslosteils 37 des Losrades 16 für den zweiten Gang mit dem Kupplungsfestteil 36 ist die Freilaufkupplung 39 überbrückt. Bei Kupplung der beiden Kupplungsfestteile 36, 41 ist die Freilaufkupp­ lung 40 überbrückt.The clutch 25 is similar to the clutches 23, 24 . It has a fixed coupling part 36 which is fixedly connected to the radially inner drive shaft 6 . A clutch-free part 37 of the clutch 25 is firmly connected to the idler gear 16 . The two coupling parts 36, 37 can be coupled or uncoupled from one another by means of a shift sleeve 38 which can be displaced in the axial direction. Axially between the two coupling parts 36, 37 , a one-way clutch 39 is arranged, which is designed as a radial freewheel and is on the one hand firmly connected to the radially inner drive shaft 6 and on the other hand can be detected by the shift sleeve 38 . On the side facing away from the one-way clutch 39 of the clutch fixed part 36 , a further freewheel clutch 40 designed as a radial freewheel is arranged, which is also firmly connected on the one hand to the radially inner drive shaft 6 and on the other hand can be detected by the shift sleeve 38 . On the side facing away from the clutch fixed part 36 of the further one-way clutch 40 , a further clutch fixed part 41 is arranged, which is firmly connected to the output shaft 8 . The two clutch fixed parts 36, 41 and the one-way clutch 40 and the clutch fixed part 41 can be coupled or uncoupled from one another by the shift sleeve 38 . The parts of the clutch 25 are dimensioned such that the shift sleeve 38 depending on its sliding position either the clutch part 37 with the freewheel clutch 39 or with the clutch fixed part 36 or the clutch fixed part 41 with the freewheel clutch 40 or with the clutch fixed part 36 . When coupling the clutch loose part 37 of the idler gear 16 for the second gear with the clutch fixed part 36 , the one-way clutch 39 is bridged. When coupling the two clutch parts 36, 41 , the freewheel clutch 40 is bridged.

Eine von dem Fahrzeugmotor über die Eingangswelle 1 in das Getriebe eingeleitete Drehbewegung kann von der unter Last schaltbaren Doppelkupplung 3 entweder zu der radial inneren Antriebswelle 6 oder zu der Antriebshohl­ welle 7 weitergeleitet werden.A rotary movement initiated by the vehicle engine via the input shaft 1 into the transmission can be passed on by the double clutch 3 which can be switched under load either to the radially inner drive shaft 6 or to the hollow drive shaft 7 .

Für den ersten Gang G 1 werden die Kupplung K 2 eingerückt und die Drehbewegung über die Antriebshohlwelle 7, das Festrad 10, das Losrad 13, das Kupplungslosteil 27, die Schaltmuffe 28 und das Kupplungsfestteil 26 auf die Nebenwelle 9 sowie von dieser über die Festräder 22, 21 auf die Abtriebswelle 8 übertragen. Die Schaltkupplung 24 ist ausgerückt. Die Schaltmuffe 33 ist demgemäß in die Neutralstellung über das Kupplungsfestteil 31 und die Freilaufkupplung 34 geschoben, die gemeinsam mit der Nebenwelle 9 umlaufen. Die Schaltkupplung 25 kann ebenfalls ausgerückt sein, also die Schaltmuffe 38 in eine ihrer beiden Neutralstellungen über das Kupplungs­ festteil 36 und eine der beiden Freilaufkupplungen 39, 40 geschoben sein.For the first gear G 1 , the clutch K 2 is engaged and the rotary motion via the hollow drive shaft 7 , the fixed gear 10 , the idler gear 13 , the clutch loose part 27 , the shift sleeve 28 and the clutch fixed part 26 onto the auxiliary shaft 9 and from there via the fixed gears 22 , 21 transferred to the output shaft 8 . The clutch 24 is disengaged. The shift sleeve 33 is accordingly pushed into the neutral position via the fixed clutch part 31 and the one-way clutch 34 , which rotate together with the auxiliary shaft 9 . The clutch 25 can also be disengaged, that is, the shift sleeve 38 in one of its two neutral positions on the clutch fixed part 36 and one of the two one-way clutches 39, 40 can be pushed.

Das Umschalten von dem ersten Gang G 1 in den zweiten Gang G 2 wird dadurch vorbereitet, daß durch Verschieben der Schaltmuffe 38 das Kupplungsfestteil 36 und das Kupplungslosteil 37 miteinander gekuppelt werden, so daß das Losrad 16 für den zweiten Gang G 2 drehrichtungsunab­ hängig mit der radial inneren Antriebswelle 6 drehfest verbunden ist. Durch dieses Kuppeln ergibt sich ein Antrieb der inneren Antriebswelle 6 von der Nebenwelle 9 aus über das Räderpaar für den zweiten Gang G 2. Das Kupplungsgehäuse 2 und die Kupplungsscheibe 4, die mit der inneren Antriebswelle 6 verbunden ist, laufen dabei mit unterschiedlichen Drehzahlen um. Zur weiteren Vorbereitung des Umschaltens von dem ersten Gang G 1 in den zweiten Gang G 2 wird die Schaltmuffe 28 der Schalt­ kupplung 23 derart in axialer Richtung verschoben, daß das Kupplungslosteil 27 des Losrades 13 für den ersten Gang G 1 nicht mehr mit dem Kupplungsfestteil 26, sondern mit der Freilaufkupplung 29 gekuppelt ist. Dieser Schaltzustand ist in Fig. 1 dargestellt. Der Gangwechsel wird durch Einrücken der Kupplung K 1 ausgelöst. Die Kupplung K 2 bleibt zunächst weiterhin eingerückt. Die Drehbewegung wird über die innere Antriebswelle 6, das Kupplungsfestteil 36, die Schaltmuffe 38, das Kupplungs­ losteil 37, das Losrad 16 und das Festrad 17 für den zweiten Gang G 2 auf die Nebenwelle 9 und von dieser über die Festräder 22, 21 auf die Abtriebswelle 8 übertragen. Die Nebenwelle 9 kann das Losrad 13 für den ersten Gang G 1 dank der Freilaufkupplung 29 überholen. Diese ermög­ licht somit einen sanften Wechsel in den höheren Gang unter Last, ohne daß es einer aufwendigen Steuerung der beiden Kupplungen der lastschaltbaren Doppelkupplung 3 bedarf. Nach Abschluß des Gangwechselvorganges wird die Kupplung K 2 ausgerückt. Die Schaltmuffe 28 wird in ihre Neutralstellung verschoben, in der sie das Kupplungs­ festteil 26 und die Freilaufkupplung 29 miteinander verbindet.The switching from the first gear G 1 to the second gear G 2 is prepared by coupling the fixed clutch part 36 and the clutch loose part 37 with each other by moving the shift sleeve 38 , so that the idler gear 16 for the second gear G 2 is independent of the direction of rotation radially inner drive shaft 6 is rotatably connected. This coupling results in a drive of the inner drive shaft 6 from the auxiliary shaft 9 via the pair of wheels for the second gear G 2 . The clutch housing 2 and the clutch disc 4 , which is connected to the inner drive shaft 6 , rotate at different speeds. To further prepare for switching from the first gear G 1 to the second gear G 2 , the shift sleeve 28 of the clutch 23 is shifted in the axial direction such that the clutch release part 27 of the idler gear 13 for the first gear G 1 is no longer with the clutch fixed part 26 , but is coupled to the one-way clutch 29 . This switching state is shown in Fig. 1. The gear change is triggered by engaging clutch K 1 . The clutch K 2 remains initially engaged. The rotary movement is via the inner drive shaft 6 , the clutch fixed part 36 , the shift sleeve 38 , the clutch loose part 37 , the idler gear 16 and the fixed gear 17 for the second gear G 2 on the auxiliary shaft 9 and from this via the fixed gears 22, 21 on the Output shaft 8 transmitted. The countershaft 9 can overtake the idler gear 13 for the first gear G 1 thanks to the one-way clutch 29 . This enables light a smooth change to the higher gear under load without the need for complex control of the two clutches of the power shift double clutch 3 . After completion of the gear change process, the clutch K 2 is disengaged. The shift sleeve 28 is moved to its neutral position, in which it connects the clutch fixed part 26 and the one-way clutch 29 with each other.

Das weitere Hochschalten vollzieht sich in entsprechen­ der Weise. Für das Umschalten von dem zweiten Gang G 2 in den dritten Gang G 3 werden das Kupplungsfestteil 31 und das Kupplungslosteil 32 durch die Schaltmuffe 33 der Schaltkupplung 24 miteinander gekuppelt. Das Kupplungs­ losteil 37 wird durch Verschieben der Schaltmuffe 38 der Schaltkupplung 25 von dem Kupplungsfestteil 36 ent­ kuppelt und mit der Freilaufkupplung 39 gekuppelt. Bei einem Einrücken der Kupplung K 2 wird sodann die Drehbe­ wegung über die Antriebshohlwelle 7, das Festrad 12, das Losrad 15, das Kupplungslosteil 32, die Schaltmuffe 33 und das Kupplungsfestteil 31 auf die Nebenwelle 9 und von dieser über die Festräder 22, 21 auf die Abtriebs­ welle 8 übertragen. Das Losrad 16 für den zweiten Gang G 2 kann dabei die innere Antriebswelle 6 dank der Freilaufkupplung 39 überholen. Zum Abschluß des Schalt­ vorganges werden die Kupplung K 1 ausgerückt und die Schaltmuffe 38 der Schaltkupplung 25 derart verschoben, daß sie das Kupplungsfestteil 36 mit der Freilaufkupp­ lung 39 verbindet.The further upshift takes place in the same way. For the changeover from the second gear G 2 to the third gear G 3 , the clutch fixed part 31 and the clutch-free part 32 are coupled together by the shift sleeve 33 of the clutch 24 . The coupling loose part 37 is ent coupled by moving the shift sleeve 38 of the clutch 25 from the clutch fixed part 36 and coupled to the one-way clutch 39 . When the clutch K 2 is engaged, the Drehbe movement is then via the hollow drive shaft 7 , the fixed gear 12 , the idler gear 15 , the loose coupling part 32 , the shift sleeve 33 and the fixed coupling part 31 on the auxiliary shaft 9 and from this via the fixed gears 22, 21 the output shaft 8 transmitted. The idler gear 16 for the second gear G 2 can overtake the inner drive shaft 6 thanks to the one-way clutch 39 . At the end of the switching process, the clutch K 1 is disengaged and the shift sleeve 38 of the clutch 25 is moved such that it connects the clutch fixed part 36 with the freewheel clutch 39 .

Für das weitere Hochschalten in den vierten Gang G 4 wird die Schaltmuffe 38 der Schaltkupplung 25 derart verscho­ ben, daß sie die beiden Kupplungsfestteile 36, 41 dreh­ richtungsunabhängig drehfest miteinander verbindet. Die Schaltmuffe 33 der Schaltkupplung 24 wird derart ver­ schoben, daß das Kupplungslosteil 32 des Losrades 15 für den dritten Gang G 3 von dem Kupplungsfestteil 31 ent­ kuppelt und mit der Freilaufkupplung 34 gekuppelt ist. Bei einem anschließenden Einrücken der Kupplung K 1 übernimmt der als direkter Gang ausgebildete vierte Gang G 4 sanft die Übertragung der Drehbewegung von der inneren Antriebswelle 6 über das Kupplungsfestteil 36, die Schaltmuffe 38 und das Kupplungsfestteil 41 auf die Abtriebswelle 8. Die über die Festräder 21, 22 angetrie­ bene Nebenwelle 9 kann dabei das Losrad 15 für den dritten Gang G 3 dank der Freilaufkupplung 34 überholen. Zum Abschluß des Schaltvorganges werden die Kupplungen K 2 ausgerückt und die Schaltmuffe 33 der Schaltkupplung 24 in die Neutralstellung verschoben, in welcher sie das Kupplungsfestteil 31 mit der Freilaufkupplung 34 ver­ bindet.For further upshifting into fourth gear G 4 , the shift sleeve 38 of the clutch 25 is shifted ben in such a way that it connects the two fixed clutch parts 36, 41 in a rotationally fixed manner, regardless of the direction. The shift sleeve 33 of the clutch 24 is pushed ver such that the clutch free part 32 of the idler gear 15 for the third gear G 3 couples from the clutch fixed part 31 and is coupled to the one-way clutch 34 . When the clutch K 1 is subsequently engaged, the fourth gear G 4, designed as a direct gear, gently takes over the transmission of the rotary movement from the inner drive shaft 6 via the clutch fixed part 36 , the shift sleeve 38 and the clutch fixed part 41 to the output shaft 8 . The driven via the fixed wheels 21, 22 bene auxiliary shaft 9 can overtake the idler gear 15 for the third gear G 3 thanks to the one-way clutch 34 . At the end of the switching process, the clutches K 2 are disengaged and the shift sleeve 33 of the clutch 24 is shifted into the neutral position, in which it binds the clutch part 31 with the one-way clutch 34 ver.

Für das weitere Hochschalten in den fünften Gang G 5 werden das Kupplungsfestteil 26 und das Kupplungslosteil 30 des Losrades 14 für den fünften Gang G 5 durch die Schaltmuffe 28 der Schaltkupplung 23 miteinander ge­ kuppelt. Die Schaltmuffe 38 der Schaltkupplung 25 wird derart verschoben, daß das Kupplungsfestteil 41 der Abtriebswelle 8 von dem Kupplungsfestteil 36 der inneren Antriebswelle 6 entkuppelt und mit der Freilaufkupplung 40 gekuppelt ist, die in diesem Schaltzustand die Übertragung der Drehbewegung von der inneren Antriebs­ welle 6 auf die Abtriebswelle 8 übernimmt. Bei einem nachfolgenden Einrücken der Kupplung K 2 erfolgt trotz weiterhin eingerückter Kupplung K 1 die Übertragung der Drehbewegung über die Antriebshohlwelle 7, das Festrad 11, das Losrad 14, das Kupplungslosteil 30, die Kupp­ lungsmuffe 28 und das Kupplungsfestteil 26 auf die Nebenwelle 9 und von dieser über die Festräder 22, 21 auf die Abtriebswelle 8. Diese kann die innere An­ triebswelle 6 dank der Freilaufkupplung 40 überholen. Zum Abschluß des Schaltvorganges werden die Kupplung K 1 ausgerückt und die Schaltmuffe 38 der Schaltkupplung 25 in eine Neutralstellung verschoben, in welcher das Kupplungsfestteil 36 mit einer der beiden Freilauf­ kupplungen 39, 40 verbunden ist.For the further upshift in the fifth gear G 5 , the clutch fixed part 26 and the clutch part 30 of the idler gear 14 for the fifth gear G 5 through the shift sleeve 28 of the clutch 23 are coupled together. The shift sleeve 38 of the clutch 25 is shifted such that the coupling fixed part 41 of the output shaft 8 is uncoupled from the coupling fixed part 36 of the inner drive shaft 6 and is coupled to the one-way clutch 40 , which in this switching state transmits the rotational movement of the inner drive shaft 6 to the Output shaft 8 takes over. In a subsequent engagement of the clutch K 2 , despite the clutch K 1 still being engaged, the transmission of the rotary movement via the hollow drive shaft 7 , the fixed gear 11 , the idler gear 14 , the clutch loose part 30 , the coupling sleeve 28 and the clutch fixed part 26 to the auxiliary shaft 9 and from this via the fixed wheels 22, 21 to the output shaft 8 . This can overtake the inner drive shaft 6 thanks to the one-way clutch 40 . At the end of the switching process, the clutch K 1 are disengaged and the shift sleeve 38 of the clutch 25 is shifted into a neutral position, in which the clutch fixed part 36 is connected to one of the two freewheel clutches 39, 40 .

Bei einem Herunterschalten vollziehen sich die Hoch­ schalt-Bewegungsabläufe in umgekehrter Reihenfolge.When shifting down, the highs take place switching movements in reverse order.

Für das Schalten von dem fünften Gang G 5, für den das Kupplungsfestteil 26 mit dem Kupplungslosteil 30 durch die Schaltmuffe 28 der Schaltkupplung 23 gekuppelt und die Kupplung K 2 eingerückt ist, in den vierten Gang G 4 wird demgemäß zunächst die Schaltmuffe 38 der Schalt­ kupplung 25 verschoben, so daß Kupplungsfestteil 41 der Abtriebswelle 8 mit der Freilaufkupplung 40 ge­ kuppelt ist. Der Antrieb erfolgt weiterhin über das Räderpaar für den fünften Gang G 5. Sodann wird die Kupplung K 1 eingerückt. Die Abtriebswelle 8 kann die innere Antriebswelle 6 dank der Freilaufkupplung 40 überholen. Nach einem Ausrücken der Kupplung K 2 wird die Drehbewegung wieder von der inneren Antriebswelle 6 über die Freilaufkupplung 40, die Schaltmuffe 38 und das Kupplungsfestteil 41 im direkten Gang auf die Abtriebs­ welle 8 übertragen. Die Schaltmuffe 28 kann anschließend verschoben werden, so daß das Kupplungslosteil 30 des Losrades 14 für den fünften Gang G 5 von dem Kupplungs­ festteil 26 entkuppelt ist. Zur Entlastung der Frei­ laufkupplung 40 wird die Schaltmuffe 38 derart ver­ schoben, daß das Kupplungsfestteil 41 der Abtriebswelle 8 nicht mehr mit der Freilaufkupplung 40, sondern mit dem Kupplungsfestteil 36 der inneren Antriebswelle 6 gekuppelt ist.For switching from the fifth gear G 5 , for which the clutch fixed part 26 is coupled with the clutch part 30 through the shift sleeve 28 of the clutch 23 and the clutch K 2 is engaged, in the fourth gear G 4 the shift sleeve 38 of the shift clutch is accordingly first 25 moved so that the fixed clutch part 41 of the output shaft 8 is coupled to the one-way clutch 40 ge. The drive continues to be via the pair of wheels for fifth gear G 5 . The clutch K 1 is then engaged. The output shaft 8 can overtake the inner drive shaft 6 thanks to the one-way clutch 40 . After disengaging the clutch K 2 , the rotary movement is again transmitted from the inner drive shaft 6 via the one-way clutch 40 , the shift sleeve 38 and the clutch fixed part 41 in direct gear to the output shaft 8 . The shift sleeve 28 can then be moved so that the clutch part 30 of the idler gear 14 for fifth gear G 5 is disengaged from the clutch fixed part 26 . To relieve the free-running clutch 40 , the shift sleeve 38 is pushed ver such that the clutch fixed part 41 of the output shaft 8 is no longer coupled to the overrunning clutch 40 , but to the fixed clutch part 36 of the inner drive shaft 6 .

Das weitere Herunterschalten in den dritten Gang G 3 erfolgt in der Weise, daß zunächst die Freilaufkupplung 34 und das Kupplungslosteil 32 des Losrades 15 für den dritten Gang G 3 mittels der Schaltmuffe 33 der Schalt­ kupplung 24 miteinander gekuppelt werden und sodann die Kupplung K 2 eingerückt wird. Nach einem Ausrücken der Kupplung K 1 und der auf diese Weise erfolgten Entlastung der Schaltkupplung 25 für den vierten Gang G 4 kann die Schaltmuffe 38 verschoben werden, so daß die Kupplungs­ festteile 36, 41 voneinander entkuppelt sind. Die Schaltmuffe 33 wird zum Abschluß des Schaltvorganges verschoben, so daß sie das Kupplungslosteil 32 nicht mehr mit der Freilaufkupplung 34, sondern mit dem Kupplungsfestteil 31 kuppelt. The further downshift in the third gear G 3 takes place in such a way that first the overrunning clutch 34 and the clutch release part 32 of the idler gear 15 for the third gear G 3 are coupled to one another by means of the shift sleeve 33 of the switching clutch 24 and then the clutch K 2 is engaged becomes. After disengaging the clutch K 1 and relieving the clutch 25 for fourth gear G 4 in this way, the shift sleeve 38 can be moved so that the clutch fixed parts 36, 41 are uncoupled from each other. The shift sleeve 33 is moved at the end of the switching process so that it no longer couples the clutch part 32 to the one-way clutch 34 but to the clutch part 31 .

Zum weiteren Herunterschalten in den zweiten Gang G 2 wird zunächst die Schaltmuffe 38 der Schaltkupplung 25 derart verschoben, daß die Freilaufkupplung 39 mit dem Kupplungslosteil 37 des Losrades 16 für den zweiten Gang G 2 drehfest verbunden ist, und sodann die Kupplung K 1 eingerückt. Anschließend kann nach einem Ausrücken der Kupplung K 2 die Schaltmuffe 33 der Schaltkupplung 24 verschoben werden, so daß das Kupplungslosteil 32 des Losrades 15 für den dritten Gang G 3 von dem Kupplungs­ festteil 31 entkuppelt ist. Die Schaltmuffe 38 wird verschoben und kuppelt das Kupplungslosteil 37 statt mit der Freilaufkupplung 39 mit dem Kupplungsfestteil 36.For further downshifting into the second gear G 2 , the shift sleeve 38 of the clutch 25 is first shifted such that the one-way clutch 39 is connected in a rotationally fixed manner to the clutch loose part 37 of the idler gear 16 for the second gear G 2 , and then the clutch K 1 is engaged. Then, after disengaging the clutch K 2, the shift sleeve 33 of the clutch 24 can be shifted so that the clutch part 32 of the idler gear 15 for the third gear G 3 is uncoupled from the clutch part 31 . The shift sleeve 38 is displaced and couples the clutch free part 37 to the fixed clutch part 36 instead of the one-way clutch 39 .

Für das weitere Herunterschalten in den ersten Gang G 1 wird zunächst das Kupplungslosteil 27 des Losrades 13 für den ersten Gang G 1 mit Hilfe der Schaltmuffe 28 der Schaltkupplung 23 mit der Freilaufkupplung 29 gekuppelt. Sodann wird die Kupplung K 2 eingerückt. Nach einem Ausrücken der Kupplung K 1 kann die entlastete Schalt­ muffe 38 der Schaltkupplung 25 in eine Neutralstellung verschoben werden, in welcher das Kupplungslosteil 37 des Losrades 16 für den zweiten Gang G 2 von dem Kup­ plungsfestteil 36 entkuppelt ist. Die Schaltmuffe 28 wird verschoben und kuppelt anschließend das Kupplungslosteil 27 nicht mehr mit der Freilaufkupplung 29, sondern mit dem Kupplungsfestteil 26.For further downshifting into the first gear G 1 , the clutch loose part 27 of the idler gear 13 for the first gear G 1 is first coupled with the one-way clutch 29 with the aid of the shift sleeve 28 of the clutch 23 . The clutch K 2 is then engaged. After disengaging the clutch K 1 , the relieved shift sleeve 38 of the clutch 25 can be moved into a neutral position, in which the clutch free part 37 of the idler gear 16 for the second gear G 2 is uncoupled from the coupling part 36 . The shift sleeve 28 is displaced and then no longer couples the clutch loose part 27 to the one-way clutch 29 but to the clutch fixed part 26 .

Für den Rückwärtsgang R wird das Kupplungslosteil 35 des Losrades 20 für den Rückwärtsgang R mittels der Schalt­ muffe 33 der Schaltkupplung 24 mit dem Kupplungsfestteil 31 drehrichtungsunabhängig drehfest verbunden. Der Antrieb erfolgt bei ausgerückter Kupplung K 2 und einge­ rückter Kupplung K 1 über die radial innere Antriebswelle 6, das Festrad 18, das Zwischenrad 19, das Losrad 20, den Kupplungslosteil 35, die Schaltmuffe 33 und das Kupplungsfestteil 31 auf die Nebenwelle 9 und von dieser über die Festräder 22, 21 auf die Abtriebswelle 8. Die Schaltmuffe 38 der Schaltkupplung 25 befindet sich dabei in einer Neutralstellung. Die Schaltmuffe 28 der Schalt­ kupplung 23 kann sich in der Neutralstellung oder in der Kupplungsposition befinden, in der das Kupplungsfestteil 26 mit dem Kupplungslosteil 27 des Losrades 13 für den ersten Gang G 1 gekuppelt ist. Bei dieser letzteren Stellung der Schaltmuffe 28 kann durch wechselweises Betätigen der beiden Kupplungen K 1, K 2 der lastschalt­ baren Doppelkupplung 3 zwischen dem ersten Gang G 1 und dem Rückwärtsgang R hin- und hergeschaltet werden. Nach Entlastung der Schaltmuffe 33 durch Ausrücken der Kupplung K 2 kann das Kupplungslosteil 35 des Losrades 20 für den Rückwärtsgang R durch Verschieben der Schalt­ muffe 33 von dem Kupplungsfestteil 31 entkuppelt werden.For the reverse gear R , the clutch free part 35 of the idler gear 20 for the reverse gear R by means of the shift sleeve 33 of the clutch 24 with the clutch fixed part 31 rotatably connected regardless of the direction of rotation. The drive takes place with clutch K 2 disengaged and clutch K 1 engaged via the radially inner drive shaft 6 , the fixed gear 18 , the idler gear 19 , the idler gear 20 , the clutch loose part 35 , the shift sleeve 33 and the clutch fixed part 31 on the auxiliary shaft 9 and from this via the fixed wheels 22, 21 to the output shaft 8 . The shift sleeve 38 of the clutch 25 is in a neutral position. The shift sleeve 28 of the clutch 23 can be in the neutral position or in the clutch position, in which the clutch fixed part 26 is coupled to the clutch part 27 of the idler gear 13 for the first gear G 1 . In this latter position of the shift sleeve 28 can be switched back and forth between the first gear G 1 and the reverse gear R by alternately actuating the two clutches K 1 , K 2 of the power shiftable double clutch 3 . After relieving the shift sleeve 33 by disengaging the clutch K 2 , the clutch loose part 35 of the idler gear 20 for the reverse gear R can be uncoupled from the clutch fixed part 31 by shifting the shift sleeve 33 .

Nach Fig. 2 trägt eine Nebenwelle 42 ein Losrad 43 für den dritten Gang G 3, das mit einem nur teilweise darge­ stellten Festrad 44 dauernd in Eingriff steht, und ein Losrad 45 für den Rückwärtsgang R, das mit einem eben­ falls nur teilweise dargestellten, der Drehrichtungsum­ kehr dienenden Zwischenrad 46 dauernd in Eingriff steht. Axial zwischen den beiden Losrädern 43, 45 ist eine Schaltkupplung 47 angeordnet. Diese weist ein Kupplungs­ festteil 48 auf, das mit der Nebenwelle 42 fest verbun­ den ist. Ein Kupplungslosteil 49 der Schaltkupplung 47 ist mit dem Losrad 43 fest verbunden. Durch eine in axialer Richtung verschiebbare Schaltmuffe 50 können die beiden Kupplungsteile 48, 49 miteinander gekuppelt oder voneinander entkuppelt werden. Axial zwischen dem Losrad 43 und dem Kupplungslosteil 49 ist auf dem diese beiden Teile miteinander verbindenden Nabenteil eine als Radialfreilauf ausgebildete Freilaufkupplung 51 ange­ ordnet, die an ihrem Außenumfang von der Schaltmuffe 50 erfaßt werden kann. Auf der von dem Losrad 43 für den dritten Gang G 3 angewandten Seite des Kupplungsfestteils 48 ist ein weiteres Kupplungslosteil 52 angeordnet, das mit dem Losrad 45 für den Rückwärtsgang R fest verbunden ist. Auch die beiden Kupplungsteile 48, 52 können durch die Schaltmuffe 50 miteinander ge- oder voneinander entkuppelt werden. Die Teile der Schaltkupplung 47 sind derart bemessen, daß die Schaltmuffe 50 je nach ihrer Schiebestellung entweder einerseits das Kupplungsfest­ teil 48 mit der Freilaufkupplung 51 oder mit dem Kupp­ lungslosteil 49 oder andererseits das Kupplungsfestteil 48 mit dem Kupplungslosteil 52 verbindet.According to FIG. 2 supports a secondary shaft 42, an idler gear 43 for the third gear G 3 which is connected to an only partly prepared Darge fixed gear 44 constantly engaged, and an idler gear 45 for the reverse gear R, the newly if shown with an only partially, the reversing serving intermediate gear 46 is constantly engaged. A clutch 47 is arranged axially between the two idler gears 43, 45 . This has a clutch fixed part 48 , which is firmly connected to the auxiliary shaft 42 . A clutch part 49 of the clutch 47 is fixedly connected to the idler gear 43 . The two coupling parts 48, 49 can be coupled or uncoupled from one another by means of a shift sleeve 50 which can be displaced in the axial direction. Axially between the idler gear 43 and the clutch part 49 is arranged on the hub part connecting these two parts together a designed as a radial freewheel clutch 51 is arranged, which can be detected on its outer circumference by the shift sleeve 50 . On the side of the fixed clutch part 48 used by the idler gear 43 for the third gear G 3 , a further clutch loose part 52 is arranged, which is fixedly connected to the idler gear 45 for the reverse gear R. The two coupling parts 48, 52 can also be coupled or uncoupled from one another by the shift sleeve 50 . The parts of the clutch 47 are dimensioned such that the shift sleeve 50 depending on its sliding position either on the one hand, the clutch part 48 with the one-way clutch 51 or with the coupling part 49 or on the other hand, the clutch part 48 connects to the clutch part 52 .

Für einen Antrieb im dritten Gang G 3 befindet sich die Schaltmuffe 50 in der Stellung, in der das Kupplungs­ festteil 48 und das Kupplungslosteil 49 drehrichtungs­ unabhängig drehfest miteinander verbunden sind. Die Drehbewegung wird von dem Festrad 44 über das Losrad 43, das Kupplungslosteil 49, die Schaltmuffe 50 und das Kupplungsfestteil 48 auf die Nebenwelle 42 übertragen. Für ein Hochschalten in den vierten Gang G 4 wird die Schaltmuffe 50 derart verschoben, daß sie das Kupplungs­ festteil 48 unter Überbrückung des Kupplungslosteils 49 mit der Freilaufkupplung 51 verbindet. Die Drehbewegung wird weiterhin von dem Festrad 44 über das Losrad 43, die Freilaufkupplung 51, die Schaltmuffe 50 und das Kupplungsfestteil 48 auf die Nebenwelle 42 übertragen. Nach einem Schalten in den vierten Gang G 4 kann die Nebenwelle 42 das Losrad 43 dank der Freilaufkupplung 51 überholen.For a drive in third gear G 3 , the shift sleeve 50 is in the position in which the coupling fixed part 48 and the coupling part 49 are rotationally connected to each other independently. The rotary movement is transmitted from the fixed gear 44 via the idler gear 43 , the clutch loose part 49 , the shift sleeve 50 and the clutch fixed part 48 to the auxiliary shaft 42 . For an upshift in fourth gear G 4 , the shift sleeve 50 is moved such that it connects the clutch fixed part 48 bypassing the clutch part 49 with the overrunning clutch 51 . The rotary movement is also transmitted from the fixed gear 44 via the idler gear 43 , the one-way clutch 51 , the shift sleeve 50 and the clutch fixed part 48 to the auxiliary shaft 42 . After shifting into fourth gear G 4 , the auxiliary shaft 42 can overtake the idler gear 43 thanks to the one-way clutch 51 .

Für den Rückwärtsgang R wird die Schaltmuffe 50 auf das Losrad 45 für den Rückwärtsgang R zu verschoben, so daß das Kupplungsfestteil 48 mit dem Kupplungslosteil 52 des Losrades 45 drehrichtungsunabhängig drehfest verbunden ist. Die Übertragung der Drehbewegung erfolgt von dem Zwischenrad 46 über das Losrad 45, das Kupplungslosteil 52, die Schaltmuffe 50 und das Kupplungsfestteil 48 auf die Nebenwelle 42.For the reverse gear R , the shift sleeve 50 is shifted to the idler gear 45 for the reverse gear R , so that the clutch fixed part 48 is connected to the clutch loose part 52 of the idler gear 45 in a rotationally fixed manner regardless of the direction of rotation. The rotary motion is transmitted from the idler gear 46 via the idler gear 45 , the clutch loose part 52 , the shift sleeve 50 and the clutch fixed part 48 to the auxiliary shaft 42 .

Freilaufanordnungen nach Fig. 2 können auch bei den Schaltkupplungen für andere Gang-Losräder vorgesehen sein.Freewheel assemblies according to FIG. 2 can also be provided in the clutches for other idler gears.

Die erfindungsgemäße Getriebeanordnung ermöglicht durch den Einsatz der Freilaufkupplungen einen hohen Schal­ tungskomfort, der insbesondere bei einem Schalten unter Last vorteilhaft zur Geltung kommt. Darüber hinaus wird dadurch, daß die Freilaufkupplungen nicht nur ständigen, sondern nur zu zeitweiligen Drehbewegungsübertragung vorgesehen sind, eine hohe Betriebssicherheit und lange Lebensdauer des Getriebes erreicht.The gear arrangement according to the invention enables by the use of the one-way clutches a high scarf tion comfort, especially when switching under Last comes into its own. Beyond that in that the one-way clutches are not only permanent, but only for temporary rotation transmission are provided, high operational reliability and long Gearbox life reached.

Es kann vorgesehen sein, mit Hilfe einer Getriebe­ steuerung bei bestimmten Fahrzuständen ein Schalten ohne Einsatz der Freilaufkupplungen zu bewirken, z. B. bei einem Schalten ohne Last, etwa einem Herunterschalten bei ausrollendem Fahrzeug. Dabei werden die Kupplungs­ losteile stets nur mit den Kupplungsfestteilen gekup­ pelt. Dies hat eine weitere Schonung der Freilaufkupp­ lungen zur Folge.It can be provided with the help of a gear control in certain driving conditions, switching without To use the one-way clutches, z. B. at a shift without load, such as a downshift when the vehicle rolls out. The clutch Lost parts only coupled with the fixed coupling parts pelt. This further protects the freewheel clutch lungs.

Die bei den Ausführungsbeispielen gewählte Anordnung der Getriebestufen für die einzelnen Gänge ermöglicht es, mit einer geringen Anzahl von Schaltkupplungen auszu­ kommen, von denen Teile für jeweils zwei Gänge mehrfach ausgenutzt werden. Dies ergibt einen kompakten Getriebe­ aufbau.The arrangement of the selected in the exemplary embodiments Gear stages for the individual gears allow with a small number of clutches come, of which parts for two courses several times be exploited. This results in a compact gear construction.

In Abweichung von den dargestellten Ausführungsbeispie­ len, bei denen vorgesehen ist, bis auf den höchsten Gang sämtlich Vorwärtsgangstufen mit Freilaufkupplungen auszustatten, kann vorgesehen sein, Freilaufkupplungen nur für die unteren Vorwärtsgänge anzuordnen und für die höheren Gänge eine Überschneidung der Schließzustände der beiden Kupplungen der lastschaltbaren Doppelkupplung durch eine entsprechende Steuerung der beiden Kupplungen möglichst zu vermeiden. Die Erfindung kann bei unter­ schiedlichen Getriebebauarten eingesetzt werden, bei­ spielsweise bei einem Fünf-Gang-Getriebe, bei dem anders als bei den Getrieben nach den beiden Ausführungsbei­ spielen statt des vierten Ganges der fünfte Gang als direkter Gang ausgebildet ist. Auch kann die Nebenwelle als Abtriebswelle herangezogen werden, beispielsweise statt der zu den Antriebswellen koaxialen Abtriebswelle oder als zusätzliche Abtriebswelle für einen Allradan­ trieb. Deviating from the exemplary embodiment shown len, which is provided, up to the highest gear all forward gears with overrunning clutches equip, can be provided one-way clutches  to be arranged only for the lower forward gears and for the higher gears an overlap of the closed states of the two clutches of the power shift double clutch by controlling the two clutches accordingly to avoid if possible. The invention can be found under different types of gears are used for for example in a five-speed gearbox, in which different than with the gearboxes according to the two execution examples play fifth gear instead of fourth gear direct gear is trained. Also the countershaft can be used as an output shaft, for example instead of the output shaft coaxial to the drive shafts or as an additional output shaft for an all-wheel drive drifted.  

  • Bezugszeichenliste  1 Eingangswelle
     2 Kupplungsgehäuse
     3 lastschaltbare Doppelkupplung
     4 Kupplungsscheibe
     5 Kupplungsscheibe
     6 Antriebswelle
     7′ Antriebshohlwelle
     8 Abtriebswelle
     9 Nebenwelle
    10 Festrad
    11 Festrad
    12 Festrad
    13 Losrad
    14 Losrad
    15 Losrad
    16 Losrad
    17 Festrad
    18 Festrad
    19 Zwischenrad
    20 Losrad
    21 Festrad
    22 Festrad
    23 Schaltkupplung
    24 Schaltkupplung
    25 Schaltkupplung
    26 Kupplungsfestteil
    27 Kupplungslosteil
    28 Schaltmuffe
    29 Freilaufkupplung
    30 Kupplungslosteil
    31 Kupplungsfestteil
    32 Kupplungslosteil
    33 Schaltmuffe
    34 Freilaufkupplung
    35 Kupplungslosteil
    36 Kupplungsfestteil
    37 Kupplungslosteil
    38 Schaltmuffe
    39 Freilaufkupplung
    40 Freilaufkupplung
    41 Kupplungsfestteil
    42 Nebenwelle
    43 Losrad
    44 Festrad
    45 Losrad
    46 Zwischenrad
    47 Schaltkupplung
    48 Kupplungsfestteil
    49 Kupplungslosteil
    50 Schaltmuffe
    51 Freilaufkupplung
    52 Kupplungslosteil
    K 1 Kupplung
    K 2 Kupplung
    G 1 1. Gang
    G 2 2. Gang
    G 3 3. Gang
    G 4 4. Gang
    G 5 5. Gang
    R Rückwärtsgang
    REFERENCE SIGNS LIST 1 input shaft
    2 clutch housings
    3 powershift double clutch
    4 clutch disc
    5 clutch disc
    6 drive shaft
    7 ′ hollow drive shaft
    8 output shaft
    9 countershaft
    10 fixed gear
    11 fixed gear
    12 fixed gear
    13 idler gear
    14 idler gear
    15 idler gear
    16 idler gear
    17 fixed gear
    18 fixed gear
    19 idler gear
    20 idler gear
    21 fixed gear
    22 fixed gear
    23 clutch
    24 clutch
    25 clutch
    26 Fixed coupling part
    27 coupling loose part
    28 shift sleeve
    29 one-way clutch
    30 coupling loose part
    31 Fixed coupling part
    32 coupling part
    33 shift sleeve
    34 one-way clutch
    35 coupling loose part
    36 Fixed coupling part
    37 Coupling loose part
    38 shift sleeve
    39 One-way clutch
    40 one-way clutch
    41 Fixed coupling part
    42 countershaft
    43 idler gear
    44 fixed gear
    45 idler gear
    46 idler gear
    47 clutch
    48 Fixed coupling part
    49 clutch loose part
    50 shift sleeve
    51 overrunning clutch
    52 Coupling loose part
    K 1 clutch
    K 2 clutch
    G 1 1st gear
    G 2 2nd gear
    G 3 3rd gear
    G 4 4th gear
    G 5 5th gear
    R reverse gear

Claims (8)

1. Stirnräderwechselgetriebe für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen, mit einer last­ schaltbaren Doppelkupplung, mit zwei Antriebswel­ len, von denen die eine als radial innere Antriebs­ welle, die mit einer der beiden Kupplungen der lastschaltbaren Doppelkupplung verbunden ist, und die andere als Antriebshohlwelle, die koaxial zu der inneren Antriebswelle angeordnet ist, diese umschließt und mit der anderen der beiden Kupplun­ gen der lastschaltbaren Doppelkupplung verbunden ist, ausgebildet ist, mit wenigstens einer weiteren Welle, die parallel zu den beiden Antriebswellen mit Abstand von diesen angeordnet ist, mit von den Wellen für unterschiedliche Gangübersetzungen getragenen Räderpaaren, die jeweils von einem Festrad und einem Losrad, die dauernd in Eingriff miteinander stehen und von denen das Losrad durch eine Schaltkupplung mit der das Losrad tragenden Welle verbindbar ist, gebildet sind, und mit einer dem Losrad des Räderpaares für den ersten Vorwärts­ gang zugeordneten Freilaufkupplung, dadurch gekennzeichnet, daß den beiden Antriebssträngen, die jeweils von einer der beiden Kupplungen (K 1, K 2) der last­ schaltbaren Doppelkupplung (3) ausgehen, jeweils wenigstens eine Freillaufkupplung zugeordnet und diese zu- und abschaltbar ist. 1. Spur gear change transmission for motor vehicles, in particular passenger cars, with a load-switchable double clutch, with two Antriebswel len, one of which as a radially inner drive shaft, which is connected to one of the two clutches of the load-switchable double clutch, and the other as a hollow drive shaft, which is coaxial is arranged to the inner drive shaft, this encloses and is connected to the other of the two couplings gene of the powershiftable double clutch, is formed with at least one further shaft which is arranged parallel to the two drive shafts at a distance therefrom, with the shafts for Different gear ratios carried pairs of wheels, each of which is formed by a fixed gear and an idler gear, which are constantly in engagement with each other and of which the idler gear can be connected by a clutch with the shaft carrying the idler gear, and with the idler gear of the pair of gears for the first Assigned to forward gear en-way clutch, characterized in that each extending from one of the two clutches (K 1, K 2) of the power shift double clutch (3), each associated with at least one Freillaufkupplung and supply it and is switched off the two drive trains. 2. Stirnräderwechselgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zu- und abschaltbaren Freilaufkupplungen Schaltkupplungen zugeordnet sind.2. Spur gear change transmission according to claim 1, characterized characterized in that the on and off Freewheel clutches assigned to clutch clutches are. 3. Stirnräderwechselgetriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils eine zu- und abschalt­ bare Freilaufkupplung zumindest jeder Schaltkupp­ lung für die unteren Vorwärtsgänge zugeordnet ist.3. Spur gear change transmission according to claim 2, characterized characterized in that one on and off bare one-way clutch at least every clutch is assigned for the lower forward gears. 4. Stirnräderwechselgetriebe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils eine zu- und abschalt­ bare Freilaufkupplung (29, 34, 39, 40, 51) jeder Vorwärtsgang-Schaltkupplung (23, 24, 25, 47) einschließlich einer solchen für einen etwaigen direkten Gang mit Ausnahme derjenigen für den höchsten Gang zugeordnet ist.4. Spur gear change transmission according to claim 3, characterized in that each have a switchable and disconnectable one-way clutch ( 29, 34, 39, 40, 51 ) of each forward gear clutch ( 23, 24, 25, 47 ) including one for any direct Gear is assigned except for that for the highest gear. 5. Stirnräderwechselgetriebe nach Anspruch 2, 3 oder 4 mit mehreren Rückwärtsgängen, dadurch gekennzeich­ net, daß jeder Rückwärtsgang-Schaltkupplung mit Ausnahme derjenigen für den höchsten Gang jeweils eine Freilaufkupplung zugeordnet und diese zu- und abschaltbar ist.5. spur gear change transmission according to claim 2, 3 or 4 with several reverse gears, characterized net that every reverse gear clutch with Except those for the highest gear each assigned a one-way clutch and this too can be switched off. 6. Stirnräderwechselgetriebe nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kupplungs­ element der Schaltkupplung (23, 24, 25, 47) dem Zu- und Abschalten der Freilaufkupplung (29, 34, 39, 40, 51) dient.6. spur gear change transmission according to one of claims 2 to 5, characterized in that a coupling element of the clutch ( 23, 24, 25, 47 ) serves to connect and disconnect the one-way clutch ( 29, 34, 39, 40, 51 ). 7. Stirnräderwechselgetriebe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungselement als Schaltmuffe (28, 33, 38, 50) ausgebildet ist. 7. spur gear change transmission according to claim 6, characterized in that the coupling element is designed as a shift sleeve ( 28, 33, 38, 50 ). 8. Stirnräderwechselgetriebe nach einem der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es als Automatikgetriebe ausgebildet ist.8. Spur gear change gear according to one of the previous existing claims, characterized in that it is designed as an automatic transmission.
DE19873721214 1987-06-26 1987-06-26 Spur-wheel change-speed gearbox for motor vehicles, especially passenger vehicles Withdrawn DE3721214A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873721214 DE3721214A1 (en) 1987-06-26 1987-06-26 Spur-wheel change-speed gearbox for motor vehicles, especially passenger vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873721214 DE3721214A1 (en) 1987-06-26 1987-06-26 Spur-wheel change-speed gearbox for motor vehicles, especially passenger vehicles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3721214A1 true DE3721214A1 (en) 1989-01-12

Family

ID=6330383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873721214 Withdrawn DE3721214A1 (en) 1987-06-26 1987-06-26 Spur-wheel change-speed gearbox for motor vehicles, especially passenger vehicles

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3721214A1 (en)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0321873A2 (en) * 1987-12-19 1989-06-28 GETRAG Getriebe- und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH & Cie Dual clutch transmission and its adjustment method
DE3812359A1 (en) * 1987-12-19 1989-07-13 Getrag Getriebe Zahnrad Double clutch transmission
EP1122116A2 (en) * 2000-02-02 2001-08-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Control method for a double input clutch transmission
EP1580455A3 (en) * 2004-03-22 2006-08-09 Nissan Motor Co., Ltd. Twin-clutch manual transmission
EP1580456A3 (en) * 2004-03-22 2006-08-09 Nissan Motor Co., Ltd. Twin-clutch manual transmission
DE10347273B4 (en) * 2002-10-01 2009-12-03 Fachhochschule Brandenburg Parallel-strand transmission for a motor vehicle and method of operation
US20120241276A1 (en) * 2009-09-04 2012-09-27 Borgwarner Inc. Freewheeling synchronizer
US10995824B1 (en) * 2019-07-16 2021-05-04 Brunswick Corporation Multi-speed transmissions for marine propulsion devices

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE714715C (en) * 1937-04-20 1941-12-05 Adolphe Kegresse Gear change gear with multiple clutch devices operated by fluid pressure
US2466318A (en) * 1945-08-22 1949-04-05 Ford Motor Co Automatic transmission and overdrive
DE858062C (en) * 1942-02-07 1952-12-04 Daimler Benz Ag Change gears, in particular for motor vehicles, with two multi-speed gear groups that can be coupled, connected in series and optionally containing common gear members
AT177322B (en) * 1950-06-28 1954-01-25 Daimler Benz Ag Change gearbox with several gear ratios
DE2452739A1 (en) * 1974-11-07 1976-05-13 Kurt Peitz Automatic multi-speed gear box for motor vehicle transmission - gear ratio can be changed without interrupting drive
DE3140259A1 (en) * 1981-10-10 1983-04-28 FAG Kugelfischer Georg Schäfer & Co, 8720 Schweinfurt Circuit arrangement for a load power shift gear
EP0083747A2 (en) * 1981-12-23 1983-07-20 Ford-Werke Aktiengesellschaft Dual clutch multiple countershaft transmission
DE3343827A1 (en) * 1983-12-03 1985-06-13 Porsche Ag CONTROL SYSTEM FOR A DOUBLE COUPLING OF A POWER-SWITCHING VEHICLE TRANSMISSION

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE714715C (en) * 1937-04-20 1941-12-05 Adolphe Kegresse Gear change gear with multiple clutch devices operated by fluid pressure
DE858062C (en) * 1942-02-07 1952-12-04 Daimler Benz Ag Change gears, in particular for motor vehicles, with two multi-speed gear groups that can be coupled, connected in series and optionally containing common gear members
US2466318A (en) * 1945-08-22 1949-04-05 Ford Motor Co Automatic transmission and overdrive
AT177322B (en) * 1950-06-28 1954-01-25 Daimler Benz Ag Change gearbox with several gear ratios
DE2452739A1 (en) * 1974-11-07 1976-05-13 Kurt Peitz Automatic multi-speed gear box for motor vehicle transmission - gear ratio can be changed without interrupting drive
DE3140259A1 (en) * 1981-10-10 1983-04-28 FAG Kugelfischer Georg Schäfer & Co, 8720 Schweinfurt Circuit arrangement for a load power shift gear
EP0083747A2 (en) * 1981-12-23 1983-07-20 Ford-Werke Aktiengesellschaft Dual clutch multiple countershaft transmission
DE3343827A1 (en) * 1983-12-03 1985-06-13 Porsche Ag CONTROL SYSTEM FOR A DOUBLE COUPLING OF A POWER-SWITCHING VEHICLE TRANSMISSION

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3812359A1 (en) * 1987-12-19 1989-07-13 Getrag Getriebe Zahnrad Double clutch transmission
DE3812359C2 (en) * 1987-12-19 1990-01-04 Getrag Getriebe Zahnrad DOUBLE CLUTCH
EP0321873A3 (en) * 1987-12-19 1990-04-04 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Dual clutch transmission and its adjustment method
DE3812359C3 (en) * 1987-12-19 1993-01-14 Getrag Getriebe Zahnrad DOUBLE CLUTCH
EP0321873A2 (en) * 1987-12-19 1989-06-28 GETRAG Getriebe- und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH & Cie Dual clutch transmission and its adjustment method
EP1122116A3 (en) * 2000-02-02 2006-12-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Control method for a double input clutch transmission
EP1122116A2 (en) * 2000-02-02 2001-08-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Control method for a double input clutch transmission
DE10347273B4 (en) * 2002-10-01 2009-12-03 Fachhochschule Brandenburg Parallel-strand transmission for a motor vehicle and method of operation
EP1580455A3 (en) * 2004-03-22 2006-08-09 Nissan Motor Co., Ltd. Twin-clutch manual transmission
US7243565B2 (en) 2004-03-22 2007-07-17 Nissan Motor Co., Ltd. Twin-clutch manual transmission
EP1580456A3 (en) * 2004-03-22 2006-08-09 Nissan Motor Co., Ltd. Twin-clutch manual transmission
US20120241276A1 (en) * 2009-09-04 2012-09-27 Borgwarner Inc. Freewheeling synchronizer
US9080621B2 (en) * 2009-09-04 2015-07-14 Borgwarner Inc. Freewheeling synchronizer
US10995824B1 (en) * 2019-07-16 2021-05-04 Brunswick Corporation Multi-speed transmissions for marine propulsion devices

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4031571C2 (en)
EP2019939B1 (en) Multi-group transmission and method for changing gear in a multi-group transmission
DE102007010292B4 (en) Switching device for a transmission, in particular a dual clutch change gear
EP1367294B1 (en) Toothed speed-changing gearing with two parallel transmission paths
EP1141580B1 (en) Gear wheel variable transmission with two sub-gears arranged parallel to each other in the power flow
DE112004000109T5 (en) Double clutch
DE10108881B4 (en) Double-clutch transmission and method for shift control of a dual-clutch transmission
DE102004032498A9 (en) Double clutch
WO2006056325A2 (en) Stepped transmission for a motor vehicle
EP1817515A1 (en) Actuator arrangement with selector drum for a double-clutch gearbox
EP0780596A2 (en) Powershift type countershaft transmission for vehicles
DE3822330A1 (en) Spur-wheel change-speed gearbox, particularly for motor vehicles
DE60220745T2 (en) Parallel shaft gear and method of controlling the circuits
DE19924501A1 (en) Switched transmission for automobile has single switched coupling and at least 2 partial drive trains respectively coupled to engine drive shaft via switched coupling and directly
WO2012062533A1 (en) Manual shifting system for a range-change transmission
WO2016131591A1 (en) Dual clutch transmission for a motor vehicle
DE10302258A1 (en) Manual transmission for a motor vehicle
DE10317144B4 (en) Multi-axis planetary gear
DE102006001646A1 (en) Manual shift planetary gear
EP3126710A1 (en) Gearshift transmission for a motor vehicle
DE3721214A1 (en) Spur-wheel change-speed gearbox for motor vehicles, especially passenger vehicles
DE4000832C1 (en) Gear change transmission with lay shaft - has advance shift gear stage in force transmission path of partial gear train(s)
DE102012102479A1 (en) transmission
DE4313167C2 (en) Gearbox switchable under load
DE19912315C1 (en) Automobile gearbox has parallel permanently dxriven and intermittently driven drive trains with auxiliary cogwheel stage of intermittently driven drive train switched in during gear changing in lower gear range

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal