DE3719233A1 - Selbsttragender filterkoerper - Google Patents

Selbsttragender filterkoerper

Info

Publication number
DE3719233A1
DE3719233A1 DE19873719233 DE3719233A DE3719233A1 DE 3719233 A1 DE3719233 A1 DE 3719233A1 DE 19873719233 DE19873719233 DE 19873719233 DE 3719233 A DE3719233 A DE 3719233A DE 3719233 A1 DE3719233 A1 DE 3719233A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter body
particles
binder
activated carbon
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19873719233
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Busch
Michael Vaillant
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873719233 priority Critical patent/DE3719233A1/de
Priority to EP19880904468 priority patent/EP0327603A1/de
Priority to PCT/DE1988/000296 priority patent/WO1988009770A1/de
Priority to AU17298/88A priority patent/AU1729888A/en
Publication of DE3719233A1 publication Critical patent/DE3719233A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/2803Sorbents comprising a binder, e.g. for forming aggregated, agglomerated or granulated products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/20Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of inorganic material, e.g. asbestos paper, metallic filtering material of non-woven wires
    • B01D39/2055Carbonaceous material
    • B01D39/2058Carbonaceous material the material being particulate
    • B01D39/2062Bonded, e.g. activated carbon blocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/28016Particle form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28054Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J20/28057Surface area, e.g. B.E.T specific surface area
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/28Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
    • C02F1/283Treatment of water, waste water, or sewage by sorption using coal, charred products, or inorganic mixtures containing them
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/28Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
    • C02F1/288Treatment of water, waste water, or sewage by sorption using composite sorbents, e.g. coated, impregnated, multi-layered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/04Additives and treatments of the filtering material
    • B01D2239/0407Additives and treatments of the filtering material comprising particulate additives, e.g. adsorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/04Additives and treatments of the filtering material
    • B01D2239/0442Antimicrobial, antibacterial, antifungal additives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/08Special characteristics of binders
    • B01D2239/086Binders between particles or fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/12Special parameters characterising the filtering material
    • B01D2239/1241Particle diameter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/12Special parameters characterising the filtering material
    • B01D2239/125Size distribution

Description

Die Erfindung betrifft einen selbsttragenden mechanisch bearbeitbaren Filterkörper zum Reinigen von Trinkwasser oder vergleichbaren Flüssigkeiten im Durchfluß, insbesondere für Filter, die zum Anschluß an eine Leitungswasser-Zapfstelle im Haushalt ausgelegt sind, mit Teilchen aus pulverförmiger Aktivkohle oder einem vergleichbaren Adsorptionsmittel mit großer spezifischer Oberfläche und Teilchen eines thermo­ plastischen Bindemittels, die mit den Teilchen des Absorp­ tionsmittels durch Anwendung von Wärme und Druck verbunden worden sind.
Bei Filterkörpern der angegebenen Art, z. B. DE-OS 15 17 298, DE-OS 31 05 887, ist es schwierig, ein sicheres Abfangen auch sehr kleiner Teilchen bei ausreichend niedri­ gem Strömungswiderstand und ausreichender mechanischer Festigkeit zu erzielen. Diese Schwierigkeit zeigt sich besonders bei der Verwendung in Filtern, die für den Anschluß an Leitungswasser-Zapfstellen in Haushalten be­ stimmt sind. Bei derartigen Filtern ist nur ein begrenzter Aufwand bezüglich der Abmessungen sowie Anschaffungs- und Betriebskosten annehmbar, und der Filterkörper muß eine so große Festigkeit haben, daß er beim Ein- und Ausbau ohne besondere Sorgfalt gehandhabt werden kann, ohne daß dabei die Gefahr besteht, daß Teile abbröckeln und zu Verstop­ fungen Anlaß geben können. Außerdem ist es erwünscht, daß der Filterkörper mechanisch bearbeitbar ist, damit er erforderlichenfalls bequem zurechtgeschnitten werden kann.
Eine ausreichend hohe Festigkeit bedingt die Verwendung eines entsprechend hohen Anteils an Bindemittel; dadurch vermindert sich jedoch die Adsorptionskapazität in uner­ wünschter Weise. Hinzu kommt, daß der Filterkörper im Gebrauch eine genügend hohe Standzeit haben muß, damit er nur in großen Zeitabständen ausgewechselt zu werden braucht. Da von dem Bindemittel ein Teil der wirksamen Oberfläche der Aktivkohle-Teilchen besetzt wird, sind hohe Anteile an Bindemittel auch in bezug auf die Standzeit nachteilig.
Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, einen mechanisch festen und bearbeitbaren Aktivkohle-Filterkörper zu schaf­ fen, der auch sehr kleine Teilchen abfängt und dennoch einen so niedrigen Strömungswiderstand für Wasser und vergleich­ bare Flüssigkeiten aufweist, daß er mit annehmbar kleinen Abmessungen in Filtern für den Anschluß an Wasser-Zapfstel­ len im Haushalt gut geeignet ist.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst mit einem Filterkörper der eingangs angegebenen Art, der dadurch gekennzeichnet ist, daß die Bindemittelteilchen im wesent­ lichen eine von der Kugelform abweichende knollige Gestalt haben und aus einem Bindemittel bestehen, das bei Erwärmung in einem Übergangs-Temperaturbereich noch ein viskoelasti­ sches Verhalten zeigt, aber oberflächlich genügend klebrig wird, um eine Bindung mit den Aktivkohleteilchen einzugehen.
Überraschenderweise haben erfindungsgemäße Filterkörper eine besonders günstige Kombination von niedrigem Strömungs­ widerstand und Filterfeinheit, und zwar bei guter mechani­ scher Festigkeit und leichter Bearbeitbarkeit. Nach derzei­ tiger Erkenntnis können die günstigen Eigenschaften erfin­ dungsgemäßer Filterkörper darauf zurückzuführen sein, daß die knolligen Teilchen des Bindemittels den Raum zwischen den Aktivkohle-Teilchen weniger vollständig erfüllen als kugelförmige Bindemittelteilchen, und daß durch die visko­ elastischen Eigenschaften des Bindemittels ein Zerfließen des Bindemittels auf den Aktivkohle-Teilchen während des unter Temperaturerhöhung vor sich gehenden Herstellvorganges vermieden werden kann. Es ist deshalb von Bedeutung, daß bei dem erfindungs­ gemäßen Filterkörper die Teilchen des Bindemittels noch weitgehend in ihrer ursprünglichen knolligen Gestalt vorlie­ gen, also nicht durch zu hohe Erwärmung beim Herstel­ lungsvorgang zerflossen sind. Durch die viskoelastischen Eigenschaften des Bindemittels gibt es einen für praktische Erfordernisse bei der Herstellung genügend breiten Bereich von Temperaturen und Drucken, bei denen vorspringende Bereiche der Bindemittelteilchen sich genügend fest mit Aktivkohleteilchen verbinden, ohne daß das Bindemittel über größere Bereiche der Aktivkohleteilchen fließt und diese für den Filtrationsvorgang unwirksam macht. Es werden also von den Bindemittelteilchen unter weitgehender Erhaltung ihrer Gestalt Verbindungsbrücken gebildet, die nur in verhältnis­ mäßig kleinen Bereichen der Aktivkohleteilchen angefügt sind.
Für die Zwecke der Erfindung geeignete Bindemittel lassen sich insbesondere unter Polyethylenen finden. Polyethylen ist wegen seines niedrigen Preises, seiner leichten Verar­ beitbarkeit, seiner chemischen Reaktionsträgheit und seiner günstigen mechanischen und thermischen Eigenschaften auch in anderer Hinsicht von Vorteil.
Besonders günstige Ergebnisse lassen sich mit Niederdruck- Polyethylen mit einem Molekulargewicht im Bereich 3 . . . 7×106 erzielen. In diesem Bereich von Molekulargewichten sind insbesondere die viskoelastischen Eigenschaften gut ausge­ prägt.
Das Volumenverhältnis Bindemittel:Aktivkohle beträgt vorzugsweise etwa 3:7 bis 7:3. In diesem Bereich lassen sich ausreichende Festigkeit und gute Filtrationsleistungen leicht miteinander vereinigen. In der Praxis ist meist ein Volumenverhältnis von etwa 1 brauchbar.
Vorzugsweise enthält der erfindungsgemäße Filterkörper ein stationäres Entkeimungsmittel wie Silber. Dadurch wird in bekannter Weise verhindert, daß sich im Inneren des Filterkörpers ein Keimbewuchs ausbildet. Besonders vorteil­ haft ist es, wenn als Entkeimungsmittel Silberpulver in den Filterkörper eingearbeitet ist. Fein verteiltes metallisches Silber zeigt in Leitungswasser eine erwünschte antibakte­ rielle Wirkung und wird nur sehr langsam von dem durchlau­ fenden Wasser aufgezehrt, so daß nur wenig Silber erforder­ lich ist. Statt metallischem Silber kann auch als Entkei­ mungsmittel eine schwer lösliche Silberverbindung wie Silbersulfid oder Silberchlorid in dem Filterkörper fein verteilt vorgesehen sein. Je nach der Zusammensetzung der zu filtrierenden Flüssigkeit können derartige Silberverbindun­ gen eine längere Standzeit als metallisches Silber haben.
Damit Bakterien abfiltriert werden, hat der erfindungsgemäße Filterkörper vorzugsweise eine solche Porosität, daß Parti­ kel mit einem Durchmesser bis hinunter zu 1 bis 0,2 µm abfiltrierbar sind. Dies läßt sich durch entsprechende Wahl der Teilchengrößen einstellen. Es zeigt sich dabei als besonderer Vorteil, daß auch bei dieser sehr kleinen Porengröße der Filterkörper noch einen genügend niedrigen Strömungswiderstand aufweist, um bei im Haushalt vertretba­ ren Abmessungen und mit den in Haushalt-Wasserleitungen üblichen Betriebsdrücken von z.B. 4 bar einen für die meisten Anwendungen ausreichenden Durchfluß von einigen Litern pro Minute zu ermöglichen.
Der erfindungsgemäße Filterkörper läßt sich mit geringem Aufwand in ähnlicher Weise herstellen wie vorbekannte Filterkörper ähnlicher Zusammensetzung. Es wird in bekannter Weise ein Gemisch aus pulverförmiger Aktivkohle und pulver­ förmigem thermoplastischem Bindemittel gepreßt und eine Zeitlang erhitzt, derart, daß sich die Teilchen des Bindemittels mit den Teilchen der Aktivkohle verbinden, und danach wieder abgekühlt; erfindungsgemäß lassen sich nach diesem Verfahren erfindungsgemäße Filterkörper herstellen, wenn als Bindemit­ tel ein pulverförmiges ultrahochmolekulares thermoplasti­ sches Material verwendet wird, das in einem Übergangs-Tempe­ raturbereich noch ein viskoelastisches Verhalten zeigt, aber oberflächlich genügend klebrig wird, um eine Bindung mit den Kohleteilchen einzugehen, und dessen Teilchen eine von der Kugelform abweichende knollige Gestalt haben, daß das Gemisch gepreßt und auf eine in dem Übergangs­ temperaturbereich liegende Temperatur erwärmt wird, und daß der Preßdruck, die Temperatur und die Dauer der Erwärmung so gewählt werden, daß nach dem Abkühlen die Bindemittelteil­ chen unter weitgehender Beibehaltung ihrer Gestalt an den Aktivkohleteilchen haften.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine gute Haftung zwischen Aktivkohleteilchen und Bindemittelteilchen erzielt, ohne daß die Bindemittelteilchen zerfließen und größere Oberflächenbereiche der Aktivkohleteilchen versiegeln. Da die Bindemittelteilchen im wesentlichen ihre knollige Gestalt behalten und nicht zerfließen, bleiben die Durchgän­ ge zwischen den Teilchen erhalten, und es ergibt sich ein verhältnismäßig großes Porenvolumen auch in dem fertigen Filterkörper.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist ebenso einfach durchführ­ bar wie bekannte ähnliche Verfahren, und es genügen im Einzelfall einige wenige orientierende Versuche, um mit vorliegenden Bindemittel- und Aktivkohlematerialien ein optimales Ergebnis zu erzielen. Dabei ist hilfreich, daß bei den in Frage kommenden Bindemitteln der Temperaturbereich, in dem ein viskoelastisches Verhalten vorliegt, im allgemei­ nen bekannt ist. Dies gilt insbesondere auch für besonders geeignete Bindemittel aus der Gruppe Niederdruckpolyethylen eines Molekulargewichts im Bereich 3 . . . 7×106. Pulverisiertes Material dieser Art, bei dem die Teilchen die gewünschte knollenförmige Gestalt haben, ist im Handel erhältlich, so z.B. ein besonders gut geeignetes pulverförmiges Nieder­ druck-Polyethylen eines Molekulargewichts von etwa 4×106, bei welchem der Übergangs-Temperaturbereich zwischen etwa 220 und 300°C liegen kann. Dabei ist es allgemein günstig, wenn verhältnismäßig dicke Formkörper bei höheren Temperaturen hergestellt werden als verhältnismäßig dünne Formkörper.
Es hat sich gezeigt, daß die Haftung zwischen den Bindemit­ telteilchen und den Aktivkohleteilchen weiter verbessert werden kann, wenn die Erwärmung bei der Herstellung über eine Zeitdauer von etwa 30 bis 120 Minuten aufrechterhalten wird. Innerhalb dieses Bereichs ist eine Optimierung noch dadurch möglich, daß verhältnismäßig dicke Formkörper über eine längere Zeitdauer erwärmt gehalten werden als verhält­ nismäßig dünne Formkörper.
Im allgemeinen werden mit Preßdrucken im Bereich von 7 bis 30 bar die besten Ergebnisse erzielt.
Die gewünschte Filterfeinheit wird durch entsprechende Wahl der Teilchengröße der Aktivkohle eingestellt. Dabei kann die Teilchengröße des Bindemittels in einem breiten Bereich liegen. Grundsätzlich können Aktivkohlesorten mit mittleren Teilchengrößen im Bereich von etwa 1 µm bis etwa 3 mm verwendet werden. Für den schon beschriebenen Fall, daß der herzustellende Filterkörper auch sehr kleine Teilchen im Größenbereich 0,2 bis 1 µm zurückhalten soll, wird zweck­ mäßigerweise eine Aktivkohle verwendet, bei der etwa 20 Vol-% eine Teilchengröße von etwa 1 µm aufweisen.
Bei dem Bindemittel wird oft statt der Teilchengröße die Schüttdichte angegeben. Bei im Handel erhältlichen Sorten Niederdruck-Polyethylen mit knollenförmiger Teilchengestalt sind Sorten mit einer Schüttdichte von etwa 0,2 bis 0,25 g/cm3 besonders geeignet.
Wenn der Filterkörper eine verhältnismäßig geringe Dicke hat, z.B. 0,5 bis 2 cm bei einem Durchmesser von z.B. 15 cm, und/oder ein verhältnismäßig hoher Gehalt an Aktivkohle, z.B. 50 Vol.-%, vorliegt, kann es zweckmäßig sein, bei der Herstellung eine geringe Menge eines Verfestigungsmittels, z.B. Polyethylen niederen Molekulargewichts, zuzugeben.
Die Figur erläutert in einer schematischen Schnittbild-Dar­ stellung die Struktur des erfindungsgemäßen Filtereinsatzes.
Teilchen 1 eines pulverförmigen Adsorptionsmittels wie Aktivkohle sind durch knollenförmige Teilchen 2 eines thermoplastischen Bindemittels untereinander zu einem selbsttragenden mechanisch bearbeitbaren Filterkörper ver­ bunden. Die Bindemittelteilchen 2 sind durch die beim Herstellen angewandten Druck- und Temperaturverhältnisse ohne wesentliche Veränderung ihrer ursprünglichen Gestalt nur in verhältnismäßig begrenzten Verbindungsbereichen 3 an die Aktivkohleteilchen 1 geheftet. Wegen der knolligen Gestalt der Bindemittelteilchen 2 ergibt sich ein verhält­ nismäßig großes Porenvolumen 4. Die Bindemittelteilchen 2 sind nicht aufgeschmolzen und zerflossen, so daß ein Versiegeln größerer Bereiche der Aktivkohleteilchen 1 durch Bindemittel vermieden ist.
Bei der Herstellung des dargestellten Filterkörpers ist Silberpulver als Entkeimungsmittel eingearbeitet worden. Die Silberpulver-Teilchen 5 werden beim Herstellungsvorgang zum größten Teil an die Bindemittelteilchen 2 gebunden.

Claims (20)

1. Selbsttragender mechanisch bearbeitbarer Filterkörper zum Reinigen von Trinkwasser oder vergleichbaren Flüssig­ keiten im Durchfluß, insbesondere für Filter, die zum Anschluß an eine Leitungswasser-Zapfstelle im Haushalt ausgelegt sind, mit Teilchen aus pulverförmiger Aktivkohle oder einem vergleichbaren Adsorptionsmittel mit großer spezifischer Oberfläche und Teilchen eines thermoplastischen Bindemittels, die mit den Aktivkohleteilchen durch Anwendung von Wärme und Druck verbunden worden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Bindemittelteilchen (2) im wesentlichen eine von der Kugelform abweichende knollige Gestalt haben und aus einem Bindemittel bestehen, das bei Erwärmung in einem Übergangs-Temperaturbereich noch ein viskoelastisches Verhalten zeigt, aber oberflächlich genü­ gend klebrig wird, um eine Bindung mit den Aktivkohleteil­ chen einzugehen.
2. Filterkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel im wesentlichen aus Polyethylen besteht.
3. Filterkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyethylen ein Niederdruck-Polyethylen mit einem Molekulargewicht im Bereich 3 . . . 7×106 ist.
4. Filterkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis Bindemit­ tel:Aktivkohle etwa 3:7 bis 7:3 beträgt.
5. Filterkörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis etwa 1 beträgt.
6. Filterkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er ein stationäres Entkeimungs­ mittel wie Silber enthält.
7. Filterkörper nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Entkeimungsmittel Silberpulver in den Filterkörper eingearbeitet ist.
8. Filterkörper nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Entkeimungsmittel eine schwer lösliche Silberverbindung wie Ag2S oder AgCl in dem Filterkörper fein verteilt vorgesehen ist.
9. Filterkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er eine solche Porosität aufweist, daß Partikel mit einem Durchmesser bis hinunter zu 1 bis 0,2 µm abfiltrierbar sind.
10. Filterkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er bei niedriger Dicke und/oder hohem Gehalt an Aktivkohle ein Verfestigungsmittel enthält.
11. Verfahren zum Herstellen eines Filterkörpers nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ein Gemisch aus pulverförmiger Aktivkohle oder einem anderen vergleichbaren Adsorptionsmittel und einem pulverförmigen thermoplastischen Bindemittel so weit und so lange gepreßt und erhitzt wird, daß sich die Bindemittelteilchen mit den Aktivkohleteilchen verbinden, und danach abgekühlt wird, dadurch gekennzeichnet, daß als Bindemittel ein pulverför­ miges ultrahocherhitztes thermoplastisches Material verwen­ det wird, das in einem Übergangs-Temperaturbereich noch ein viskoelastisches Verhalten zeigt, aber oberflächlich genü­ gend klebrig wird, um eine Bindung mit den Kohleteilchen einzugehen, und dessen Teilchen eine von der Kugelform abweichende knollige Gestalt haben, daß das Gemisch gepreßt und auf eine in dem Übergangs-Temperaturbereich liegende Temperatur erwärmt wird, und daß der Preßdruck, die Temperatur und die Dauer der Erwärmung so gewählt werden, daß nach dem Abkühlen die Bindemittelteilchen unter weitge­ hender Beibehaltung ihrer Gestalt an den Aktivkohleteilchen haften.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß als Bindemittel Niederdruck-Polyethylen eines Molekular­ gewichts im Bereich 3 . . . 7×106 verwendet wird.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß bei einem Bindemittel aus Niederdruck-Poly­ ethylen eines Molekulargewichts von etwa 4×106 die Tem­ peratur etwa 220 bis 300°C beträgt.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß verhältnismäßig dicke Filterkörper bei höherer Tempe­ ratur hergestellt werden als verhältnismäßig dünne Filter­ körper.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßdruck und die Temperatur über eine Zeitdauer von etwa 30 bis 120 Minuten aufrechterhalten werden.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß verhältnismäßig dicke Filterkörper über einen längeren Zeitraum erwärmt gehalten werden als verhältnismäßig dünne Filterkörper.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein Preßdruck im Bereich von etwa 7 bis 30 bar angewandt wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß eine Aktivkohle einer mittleren Teil­ chengröße im Bereich 1 µm bis 3 mm verwendet wird.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß eine Aktivkohle verwendet wird, bei der 20 Vol-% eine Teilchengröße von etwa 1 µm aufweisen.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß ein Polyethylen-Bindemittel mit einer Schüttdichte von etwa 0,2 bis 0,25 g/cm3 verwendet wird.
DE19873719233 1987-06-09 1987-06-09 Selbsttragender filterkoerper Ceased DE3719233A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873719233 DE3719233A1 (de) 1987-06-09 1987-06-09 Selbsttragender filterkoerper
EP19880904468 EP0327603A1 (de) 1987-06-09 1988-05-19 Selbsttragender filterkörper
PCT/DE1988/000296 WO1988009770A1 (en) 1987-06-09 1988-05-19 Self-contained filter unit
AU17298/88A AU1729888A (en) 1987-06-09 1988-05-19 Self-contained filter unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873719233 DE3719233A1 (de) 1987-06-09 1987-06-09 Selbsttragender filterkoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3719233A1 true DE3719233A1 (de) 1988-12-22

Family

ID=6329340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873719233 Ceased DE3719233A1 (de) 1987-06-09 1987-06-09 Selbsttragender filterkoerper

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0327603A1 (de)
AU (1) AU1729888A (de)
DE (1) DE3719233A1 (de)
WO (1) WO1988009770A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0418563A1 (de) * 1989-08-18 1991-03-27 Pall Corporation Leervolumen enthaltendes Adsorptioskissen
US5226937A (en) * 1989-08-18 1993-07-13 Pall Corporation Void-containing sorbent pad
DE4211529A1 (de) * 1992-04-06 1993-10-07 Herding Entstaubung Filterelement mit einem formstabilen, durchlässig-porösen Kunststoff-Formkörper
EP0714696A3 (de) * 1994-12-01 1997-05-07 Freudenberg Carl Fa Adsorptions-Luftfilter und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0829299A1 (de) * 1995-05-26 1998-03-18 Hitachi Chemical Co., Ltd. Material zur reinigung der umgebungsluft
EP0839564A2 (de) * 1991-04-08 1998-05-06 Koslow Technologies Corporation Feste Verbundwerkstoffe
EP1134012A1 (de) * 2000-01-21 2001-09-19 King Technology, Inc. Filter zur Behandlung von Wasser
US6446814B1 (en) 1999-04-22 2002-09-10 Joseph A. King Method of making a dual filter
DE10117435A1 (de) * 2001-04-03 2002-10-31 Msa Auer Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Filterkörpers
US7168574B2 (en) 1999-04-22 2007-01-30 King Technology Dual filter
EP1820555A1 (de) * 2006-02-17 2007-08-22 Millipore Corporation Adsorbierende Filtermedien zur Entfernung biologischer Schadstoffe aus Prozessflüssigkeiten
DE102009060573A1 (de) * 2009-12-23 2011-07-07 Alois Domme Verfahren zur Trockenbeschichtung von Körnern, Verfahren zur Herstellung zumindest eines Filterkörpers sowie gemäß diesem Verfahren hergestellter Filterkörper und Mischvorrichtung zum Trockenbeschichten von Körnern
DE102020116991B3 (de) 2020-06-29 2021-09-02 Franz Durst Atemluftfilter und Verfahren zum Betrieb eines Atemluftfilters

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0345381A3 (de) * 1988-06-07 1991-04-10 The Clorox Company Filter für Flüssigkeiten
GB2268173A (en) * 1992-06-30 1994-01-05 Thames Water Utilities Filter medium
DE19519616A1 (de) * 1995-05-29 1996-12-05 Marc Andreas De Ruiter Spezielle Form von Körpern mit adsorbierenden Eigenschaften und ihre mögliche Verbindung zu festen Gebilden
WO1998007495A1 (de) * 1996-08-16 1998-02-26 Marcel Huder Festkörperfilter aus harzgebundenen körnern

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2227533A1 (de) * 1971-06-07 1973-01-11 Norit Nv Verfahren zur herstellung von formstuecken aus gebundenen poroesen koernern
DE2656465A1 (de) * 1976-12-14 1978-06-15 Gehrig Joseph Dr Verfahren zur entkeimung von fluessigkeiten

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4344846A (en) * 1973-03-16 1982-08-17 Max Klein Filtration using expanded styrene-polymer and polyolefin micro-bits
US4061807A (en) * 1976-02-09 1977-12-06 Shaler Amos J Adsorbent body and method for making same
DE2626732A1 (de) * 1976-06-15 1977-12-29 Hoechst Ag Absorptionsmittel fuer die wasseraufbereitung und verfahren zu seiner herstellung
DE2804154C2 (de) * 1978-01-31 1984-04-19 Blücher, Hasso von, 4000 Düsseldorf Filtermaterial sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
EP0159696A3 (de) * 1984-04-25 1986-12-30 Pall Corporation Selbsttragende Strukturen mit immobilisierten Kohlenstoffteilchen und Verfahren zu ihrer Herstellung
CA1266854A (en) * 1985-08-28 1990-03-20 David L. Braun Bonded adsorbent structures and respirators incorporating same
DE3624414A1 (de) * 1986-07-18 1988-01-28 Michael Busch Wasserfilter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2227533A1 (de) * 1971-06-07 1973-01-11 Norit Nv Verfahren zur herstellung von formstuecken aus gebundenen poroesen koernern
DE2656465A1 (de) * 1976-12-14 1978-06-15 Gehrig Joseph Dr Verfahren zur entkeimung von fluessigkeiten

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0418563A1 (de) * 1989-08-18 1991-03-27 Pall Corporation Leervolumen enthaltendes Adsorptioskissen
US5226937A (en) * 1989-08-18 1993-07-13 Pall Corporation Void-containing sorbent pad
EP0839564A2 (de) * 1991-04-08 1998-05-06 Koslow Technologies Corporation Feste Verbundwerkstoffe
EP0839564A3 (de) * 1991-04-08 1998-08-05 Koslow Technologies Corporation Feste Verbundwerkstoffe
DE4211529A1 (de) * 1992-04-06 1993-10-07 Herding Entstaubung Filterelement mit einem formstabilen, durchlässig-porösen Kunststoff-Formkörper
EP0714696A3 (de) * 1994-12-01 1997-05-07 Freudenberg Carl Fa Adsorptions-Luftfilter und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0829299A1 (de) * 1995-05-26 1998-03-18 Hitachi Chemical Co., Ltd. Material zur reinigung der umgebungsluft
EP0829299A4 (de) * 1995-05-26 1999-02-10 Hitachi Chemical Co Ltd Material zur reinigung der umgebungsluft
US5997829A (en) * 1995-05-26 1999-12-07 Hitachi Chemical Company, Ltd. Environment purifying material
US7335299B2 (en) 1999-04-22 2008-02-26 King Technology, Inc Dual filter
US6446814B1 (en) 1999-04-22 2002-09-10 Joseph A. King Method of making a dual filter
US7168574B2 (en) 1999-04-22 2007-01-30 King Technology Dual filter
EP1563888A3 (de) * 2000-01-21 2005-11-23 King Technology, Inc. Zusammensetzung zur Wasserbehandlung und Verfahren zu deren Herstellung
EP1134012A1 (de) * 2000-01-21 2001-09-19 King Technology, Inc. Filter zur Behandlung von Wasser
DE10117435B4 (de) * 2001-04-03 2006-01-12 Msa Auer Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Filterkörpers
DE10117435A1 (de) * 2001-04-03 2002-10-31 Msa Auer Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Filterkörpers
EP1820555A1 (de) * 2006-02-17 2007-08-22 Millipore Corporation Adsorbierende Filtermedien zur Entfernung biologischer Schadstoffe aus Prozessflüssigkeiten
JP2007216224A (ja) * 2006-02-17 2007-08-30 Millipore Corp プロセス液体中の生物学的汚染物質の除去のための吸着性フィルタ材
US7673757B2 (en) 2006-02-17 2010-03-09 Millipore Corporation Adsorbent filter media for removal of biological contaminants in process liquids
US8403153B2 (en) 2006-02-17 2013-03-26 Emd Millipore Corporation Adsorbent filter media for removal of biological contaminants in process liquids
US8562875B2 (en) 2006-02-17 2013-10-22 Emd Millipore Corporation Adsorbent filter media for removal of biological contaminants in process liquids
US8672144B2 (en) 2006-02-17 2014-03-18 Emd Millipore Corporation Adsorbent filter media for removal of biological contaminants in process liquids
DE102009060573A1 (de) * 2009-12-23 2011-07-07 Alois Domme Verfahren zur Trockenbeschichtung von Körnern, Verfahren zur Herstellung zumindest eines Filterkörpers sowie gemäß diesem Verfahren hergestellter Filterkörper und Mischvorrichtung zum Trockenbeschichten von Körnern
DE102020116991B3 (de) 2020-06-29 2021-09-02 Franz Durst Atemluftfilter und Verfahren zum Betrieb eines Atemluftfilters
EP3932517A1 (de) 2020-06-29 2022-01-05 Franz Durst Atemluftfilter und verfahren zum betrieb eines atemluftfilters

Also Published As

Publication number Publication date
AU1729888A (en) 1989-01-04
EP0327603A1 (de) 1989-08-16
WO1988009770A1 (en) 1988-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3719233A1 (de) Selbsttragender filterkoerper
EP0237530B1 (de) Filterkörper
EP0253132B1 (de) Filter zum Reinigen von Leitungswasser
EP0554223B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Filtereinheit sowie nach dem Verfahren hergestellte Filtereinheit
WO1993019832A1 (de) Filterelement mit einem formstabilen, durchlässig-porösen kunststoff-formkörper
EP1117706A2 (de) Aktivkohlefilter
DE10117435B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Filterkörpers
DE2355895A1 (de) Wasserreiniger
EP0714696A2 (de) Adsorptions-Luftfilter und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0778791B1 (de) Filterelement mit faserbeschichtung
EP2408346A2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von schwammkörpern aus regenerieter cellulose und ein schwammkörper
DE1542276B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines porösen Körpers
DE2557661A1 (de) Vorrichtung fuer die umkehrosmose und verfahren zur herstellung einer dazu geeigneten einrichtung
DE69634626T2 (de) Dünnwandiger,extrudierter Aktivkohlefilter
EP1497231A1 (de) Belüfter
DE2227533A1 (de) Verfahren zur herstellung von formstuecken aus gebundenen poroesen koernern
EP0268233A1 (de) Flachdichtungsmaterial aus Fluorkunststoff
EP0716624A1 (de) Filteranordnung
EP1697443B1 (de) Bakterienträgermaterial
DE2731203C3 (de) Verfahren zur Inkrustierung,Pillierung oder Granulierung von Saatgut
DE2622804C3 (de)
DE102011110932A1 (de) Gasfilter
DE2102912A1 (en) Alluvial plate - filters - for drinking water purification , with porous metal coating
DE3908407C1 (en) Use of swelling-clay granulate for air humidification, in particular in the air-conditioning of greenhouses
DE19633121C1 (de) Verfahren zum Erwärmen eines Formwerkzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection