DE371737C - Method and device for burning limestone or the like by means of alum slate or other bituminous rocks - Google Patents

Method and device for burning limestone or the like by means of alum slate or other bituminous rocks

Info

Publication number
DE371737C
DE371737C DEB95288D DEB0095288D DE371737C DE 371737 C DE371737 C DE 371737C DE B95288 D DEB95288 D DE B95288D DE B0095288 D DEB0095288 D DE B0095288D DE 371737 C DE371737 C DE 371737C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slate
limestone
grate
combustion
oven according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB95288D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB95288D priority Critical patent/DE371737C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE371737C publication Critical patent/DE371737C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B19/00Combinations of furnaces of kinds not covered by a single preceding main group
    • F27B19/04Combinations of furnaces of kinds not covered by a single preceding main group arranged for associated working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2/00Lime, magnesia or dolomite
    • C04B2/10Preheating, burning calcining or cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D13/00Apparatus for preheating charges; Arrangements for preheating charges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Brennen von Kalkstein 'o. dgl. mittels Alaunschiefers oder anderer bituminöser Gesteine. Das Brennen von Kalikstein mit Alaunschiefer geschieht gegenwärtig im wesentlichen folgendermaßen: Kalkstein und Alaunschiefer werden abwechselnd in wagerechten Schichten aufgesetzt, entweder ohne Ummauerung in sogenannten Fehlöfen, die nach allen Seiten hin freistehen und runden oder rechteckigen Grundriß haben, oder auch in sogenanntem deutschen Öfen, die eine attf dem Boden aus losen Schieferblöcken aufgeführte Mauer mit gewöhnlich einem oder zwei Eingängen unidi einen .davon eingeschlossenen, runden oder rechteckigen Innenraum besitzen. In abweiden Fällen wird die obere Fläche der Öfen mit einer den Luftzutritt erschwerendem Schicht aus ausgebranntem Schiefer @b@ed@eckt, und es wird ferner in beiden Fällen das Anzünden durch Einlegen: von Holz in die unteren Lagen ides Schiefers erleichtert. Das Feuer geht dann langsam weiter und verbreitet sich über alle Alaunschieferschichten. Hierbei wird der Kalkstein so erwärmt, daß die darin befindliche Kohlensäure ausgetrieben wird. Die abgehenden Gase enthalten aber dabei u. a. schweflige Säure, Wasserdampf und ölartige Bestandteile.Method and device for burning limestone 'o. like. means Alum slate or other bituminous rock. The burning of limestone with Alum shale is currently done essentially as follows: limestone and Alum slates are placed alternately in horizontal layers, either without Walling in so-called false ovens, which are free and round on all sides or rectangular plan, or in so-called German ovens, the one Attf the floor made of loose slate blocks with a wall usually one or two entrances and one of them enclosed, round or rectangular Own interior. In both cases the upper surface of the ovens is covered with a a layer of burnt-out slate @ b @ ed @ eckt that makes air more difficult, and Furthermore, in both cases the kindling is carried out by inserting wood into the lower ones Layers of the slate relieved. The fire then slowly continues and spreads over all layers of alum slate. The limestone is heated so that the carbon dioxide contained therein is expelled. Contain the outgoing gases but among other things sulphurous acid, water vapor and oily components.

Es ist klar, @daß beim Betrieb der hier beschriebenen einfachen Öfen eine 'bedeutende Menge der ölartigen und der übrigen vergasbaren Bestandteile des Schiefers unverbirannt abgeht. Da ferner die Luftzufuhr zu einem solchen Ofen nur sehr unvollkommen geregelt werden kann, nachdem das Brennen des Kalksfieines begonnen hat, so wird der Talk sehr oft unregelmäßig gebrannt und der Schiefer in großen Teilen: des Ofens nur sehr schlecht ausgenutzt.It is clear that when operating the simple ovens described here a 'significant amount of the oily and the other gasifiable constituents of the Schiefers goes off unabated. Furthermore, as the air supply to such a furnace only can be regulated very imperfectly after the calcareous fine has started to burn the talc is very often fired irregularly and the slate in large quantities Share: the furnace is used very poorly.

Die Erfindung hat-den Zweck, ,diese NTachteile zu beseitigen, indem der Alaunsclhiefer erst einer Destillation in geeigneten Retorten unterworfen "v,ird. Aus diesen gelangt der Destilliationsrückstand in heißem Zustand auf einen für die Verbrennung geeigneten Rost o. dgl., wo er mit dem Kalkstein zusammengeführt wird. Dieser wird so bei der Verbrennung des Destillationsrückstandes gebrannt, während die bei der Destillation entstehenden gas- und dampfförmigen Teile für eine weitere Verarbeitung oder Verwendung für sich gesammelt werden.The invention has the purpose of eliminating these disadvantages by the alum shale is first subjected to distillation in suitable retorts. From these, the distillation residue reaches a hot state for the Combustion suitable grate or the like, where it is brought together with the limestone. This is burned during the incineration of the distillation residue the gaseous and vaporous parts resulting from the distillation for another Processing or use are collected for themselves.

Wenn der Destillationsrückstand auf einen Rost gebracht wird, kann eine gute Verbrennung der darin zurückgebliebenen, brennbaren Bestandteile vor sich gehen, weil er durch die Destillation porös und genügend warm geworden ist, so @daß die bei Verbrennung der verkohlten,brennbaren Stoffe entwickelte, nicht sehr hohe Wärmemenge zum Brennen des Kalkes ausreicht. Bei der A,bwesenheit der ölartigen Bestandteile kann die Verbrennung außerdem in genauer Weise geregelt werden.If the still residue is placed on a grate, it can a good combustion of the flammable constituents left in it go because the distillation has made it porous and warm enough so @ that that developed when the charred, flammable substances were burned, not very high The amount of heat is sufficient to burn the lime. In the absence of the oily Components, the combustion can also be regulated in a more precise way.

In der Zeichnung werden als Beispiel einige Ausführungsformen von für die Ausübung des @Terfa@hrens geeigneten Vorrich'tttngen dargestellt, wobei Abb. i ein Längsschnitt durch eine Ausführungsform, Abb. 2 ein teilweiser Querschnitt nach der Linie,g-A in Abb. i, Abb. 3 ein Schnitt nach der Linie B-B in Abb. i und Abb. .4 eine Draufsicht sind. Abb. 5 zeigt einen Längsschnitt einer anderen Ausführungsform und Abb.6 einen Querschnitt nach der Linie C-C in Abb. 5. Alb. 7 zeigt einen Längsschnitt einer dritten Ausführungsform und Abb.8 einen Längsschnitt einer vierten Ausführungsform. Abb. 9 bis 12 zeigen eine weitere Ausführungsform, wobei Abb. 9 ein Längsschnitt durch den Ofen nach der Linie A-A in Abb. io, Abb. io ein Querschnitt nach der Linie B-B in Abb. 9, Abb, i i ein. Längsschnitt und die Ansicht eines Rostwagens und Abb. 1:2 ein Querschnitt nach der Linie C-C in AM. r i sind'.In the drawing, some embodiments of devices suitable for practicing the practice are shown as an example, with Fig. I a longitudinal section through an embodiment, Fig. 2 a partial cross-section along the line, gA in Fig. I, Fig Figure 3 is a section along line BB in Figure i and Figure .4 is a plan view. Fig. 5 shows a longitudinal section of another embodiment and Fig. 6 shows a cross section along the line CC in Fig. 5. Al b. 7 shows a longitudinal section of a third embodiment and FIG. 8 shows a longitudinal section of a fourth embodiment. Fig. 9 to 12 show a further embodiment, with Fig. 9 a longitudinal section through the furnace along the line AA in Fig. IO, Fig. IO a cross section along the line BB in Fig. 9, Fig, ii a. Longitudinal section and the view of a grate carriage and Fig. 1: 2 a cross section along the line CC in A M. ri are '.

Der Alaunschiefer )wird durch geeignete, in der Zeichnung nicht dargestellte Vorrichtungen in die Retorten hineingebracht, aus denen der Schiefer in destilliertem, heißem Zustande unten mittels der auf der Brücke :2 (Abb. 3) hin und her beweglichen Kratzer 3 ausgetragen wird. Der Destillationsrückstand fällt hierbei durch Kanäle .f und 5 auf einen Wanderrost 6, dessen Bewegungsrichtung in Abb. i durch Pfeile in den Kettenrädern angedeutet ist. Die Verbrennung des Destillationsrückstandes auf dem Roste 6 findet unter Zuführung von Luft durch Öffnungen 8 aus einem Druckluftbehälter 9 statt.The alum slate) is replaced by suitable, not shown in the drawing Devices brought into the retorts, from which the slate in distilled, hot condition below by means of the on the bridge: 2 (Fig. 3) movable back and forth Scratch 3 is discharged. The distillation residue falls through channels .f and 5 on a traveling grate 6, the direction of movement in Fig. i by arrows is indicated in the sprockets. The incineration of the distillation residue on the grate 6 takes place with the supply of air through openings 8 from a compressed air tank 9 instead.

Der zu :brennende Kalkstein wird, in den Schacht io einsgefüllt und daraus mittels des Kratzers i r durch die Kanäle 12 und 13 auf den auf dem Wanderrost 6 befindlichen, warmen Destillationsrückstand aufgebracht. Die Verbrennungswärme des Rückstandes wird somit für das Brennen des Kalksteins verwendet. Die bei der Verbrennung entstehenden Verbrennungsgase. mit der beim Brennen des Kalksteines abgehenden Kohlensäure gemischt, können durch geeignete Schieber so geführt werden, daß sie teils durch den Schacht io nach oben strömen, wobei der darin befindliche Kalkstein vorgewärmt wird, teils durch den Kanal rd. und durch rings um den unteren Teil der Retorten i angeordnete Kanäle 15 gehen, wodurch der in den Retorten vorhandene Schiefer destilliert wird. Gegebenenfalls kann dlurch Brenner 18 noch Wärme zugeführt werden. Die durch den Schacht ro strömenden heißen Gase und die Gase, die durch die Kanäle 15 gehangen sind, werden lies 16 abgezogen und können gegebenenfalls «-eiter verarbeitet werden, um die darin vorhandene schweflige Säure, Ammoniak und Kohlensäure zu verwerten.The limestone to be burned is filled into the shaft and therefrom by means of the scratch i r through the channels 12 and 13 onto the on the traveling grate 6 located, warm distillation residue applied. The heat of combustion the residue is used to burn the limestone. The at the Combustion gases arising from combustion. with that of burning the limestone outgoing carbon dioxide mixed, can be guided by suitable slides in such a way that that they partially flow up through the shaft io, the one in it Limestone is preheated, partly through the channel around and through around the lower one Part of the retorts i arranged channels 15 go, whereby the existing in the retorts Slate is distilled. If necessary, heat can also be supplied by the burner 18 will. The hot gases flowing through the shaft ro and the gases passing through the channels 15 are hung, read 16 peeled off and can if necessary «-More processed to remove the sulphurous acid, ammonia and contained therein To utilize carbon dioxide.

Die bei der Destillation des Schiefers in den Retprten i entstehenden gasförmigen Produkte können durch das Rohr r; zum Brenner 18 geleitet -werden, um dort mit Hilfe von,durch das Rohr ich zugeführter Luft verbrannt zu werden, wenn es für ein. völliges Garbrennen des Kalksteins erforderlich sein sollte.Those resulting from the distillation of the slate in the Retprten i gaseous products can pass through the tube r; to the burner 18 -be routed to there with the help of air supplied through the pipe I when to be burned it for a. It should be necessary to completely burn the limestone.

Die Destillationsprodukte können auch durch das im oberen Teil der Retorte r vorhandene Rohr 2o abgeführt und von <1a Vorrichtungen für die Gewinnung von (il, Ammoniak u. dgl. zuggeleitet werden. Ulm hierbei die größtmögliche Ausbeute zu erhalten, kann es zweckmäßig sein, in die Retorten i Dampf (gegebenenfalls überhitzten) oder Gase einzuführen, welche letztere zweckmäßig durch das Rohr 17 hineingeleitet «erden. Dadurch, daß das Rohr 17, wie in der Zeichnung dargestellt, in einem gewissen Abstand von der unteren Mündung der Retorten anaebr.acht ist, wird erreicht, daß ein Verschluß entsteht, der verhindert, daß die bei der Destillation entstehenden Gase nach unten und durch die untere Mündung der Retorten hinausströmen. Statt dessen gehen die Destillationsgase nach oben und werden gleichzeitig verhindert, in der Retorte so lange zu bleiben, daß eine Zersetzung in erheblichem Maße stattfindet.The distillation products can also be obtained by the in the upper part of the Retort r existing pipe 2o discharged and from <1a devices for the extraction of (II, ammonia and the like. Ulm hereby the greatest possible yield it may be useful to add steam (possibly superheated) to the retorts. or to introduce gases, which the latter expediently passed through the pipe 17 "earth. Because the tube 17, as shown in the drawing, to a certain extent Distance from the lower mouth of the retort is anaebr., It is achieved that a closure is created that prevents the distillation occurring Gases flow down and out through the lower mouth of the retorts. Instead of this the distillation gases go up and are prevented at the same time in the Retort long enough for significant decomposition to take place.

Nachdem die gasförmigen Destillationsprorlukte von öl usw. befreit sind, kann das Gas erforderlichenfalls den Brennern r8 zugeführt oder auch für andere Zwecke, wie z. B. für d'ie Beheizung -der Retorten i. Krafterzeugung usw. verwendet werden.After the gaseous distillation products have been freed of oil, etc. If necessary, the gas can be fed to the burners r8 or for others Purposes such as B. for the heating of the retorts i. Force generation, etc. used will.

Wenn der auf dem Wanderrost 6 befindliche Kalkstein fertih gebrannt ist, wird er zusammen mit der Schieferasche durch den Trichter 7o in den Kühlschacht 21 herunterbefördert, aus dem er unten durch Öffnung 22 abgezogen wird.When the limestone located on the traveling grate 6 is finished is, it is together with the slate ash through the funnel 7o into the cooling shaft 21 conveyed down, from which it is withdrawn through opening 22 at the bottom.

Die Verbrennungsluft für die Destillationsrückstände wird vorgewärmt, ehe sie in den Druckluftbehälter 9 hineinkommt. Sie tritt durch die Öffnung 23 und den. Rost 2.a. in den Scbaclit 2r, wo sie von dem heißen Kalk und der Schieferasche vorgewärnnt wird. Vermittels des Rohres 25 und des Dampfinjektors 26 oder eines Gebläses wir4l dann,die so vorgewärmte Luft in den Druckliuftbehälter 9 eingeführt.The combustion air for the distillation residues is preheated, before it comes into the compressed air tank 9. It enters through the opening 23 and the. Grate 2.a. in the Scbaclit 2r, where they from the hot lime and the slate ash is prewarned. By means of the tube 25 and the steam injector 26 or one The blower then introduces the preheated air into the compressed air tank 9.

Die in. Abb. 5 und 6 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von der vorigen mir durch die Art der Verbrennung des Destillationsrückstandes und durch die des Kalksteinbrennens. Der durch die Öffnung 5 eingeführte, destillierte und heiße Schiefer fällt hierbei auf eine Anzahl mit Rost 33 versehen.- r `Vagen 27, die Abb. 6 im Querschnitt zeigt. Für das Ein- und Ausfahren der Wagen in den kanalofenartigen Verbrennungsraum sind Schleusen vorhanden. Die Einfahrt erfolgt durch die mit h<b- und senkbaren Schiebern 28 versehene Schleuse, 29, 30 ist der Verbrennungsraum, und 31 sind die Kühlräume. Dem Verbrennungsraum wird Luft durch Kanäle 32 zugeführt, die in der Ofenwandung angeordnet sind und die mit dem Rost 33 der Wagen 27 so verbunden sind, wie in Abb. 6 angedeutet. Die Verbrennungsluft wird durch das Rohr 34. in den letzten 1<Uühlrau@m-3i eingeführt und durchströmt die Kanäle 32, um im vorletzten Kühlraum 31 durch den Rost 33 der Wagen hindurchzugehen. Von dem Küihlraum zweigt ein Entnahmerohr 35 ab, das die Luft in die Kanäle des nächsten Kühlraumes leitet, wie in Abb. 5 dargestellt. Erforderlichenfalls kann hierbei auch Dampf zugeleitet -werden.The embodiment shown in Fig. 5 and 6 differs from the previous one in the way in which the distillation residue is burned and in the way of burning limestone. The hot slate introduced through the opening 5, distilled, falls on a number provided with grates 33.-r `Vagen 27, which Fig. 6 shows in cross section. There are locks for moving the cars in and out of the furnace-like combustion chamber. The entrance is through the sluice 28 which can be lowered and lowered, 29, 30 are the combustion chamber, and 31 are the cooling chambers. Air is supplied to the combustion chamber through channels 32 which are arranged in the furnace wall and which are connected to the grate 33 of the car 27 as indicated in FIG. The combustion air is introduced through the pipe 34 in the last 1 <Uühlrau @ m-3i and flows through the channels 32 to pass in the penultimate cooling room 31 through the grate 33 of the car. A removal pipe 35 branches off from the cooling space and directs the air into the channels of the next cooling space, as shown in FIG. If necessary, steam can also be fed in here.

Bei der Ausführungsform nach Abb. 7 ist der Wanderrost mach Abh. i durch einen Walzenrost 36 ersetzt, auf .dem der durch die Öffnung 5 herunterkommende, destillierte Schiefer durch Luft verbrannt wird, die aus dem Druckluftbehälter 9 durch Öffnungen: 8 ausströmt. Nach dem Brennen kommt die Mischung auf die -drei Walzen 37, die so weit voneinander abstehen, daß die' Schieferasche durch die Zwischenräume in einen Trichter 38 fallen kann, aus dem sie mittels Walzen 39 und schräggestellter Flächen 40 nach und nach zur Entnahmeöffnung 41 herunterrutscht. Hier wird durch das Rohr 42 Luft in den Schacht eingeführt, tdie sich dort vor--wärmt und mittels des Inj ektors 26 in den Behälter 9 eingeführt wird. Die großen Kalkstücke gehen über die Öffnungen zwischen .den Walzen 37 hinweg und fallen durch den Trichter 43 in den Schacht 44, aus dem der gebrannte Kalk,durch die Öffnung 45 ausgetragen wird. Durch Öffnung 46 tritt Luft ein, welche im Schacht 44 vorgewärmt und durch (las zum Injektor 26 leitende Rohr 47 ab,meführt wird.In the embodiment according to Fig. 7, the traveling grate is dependent on i replaced by a roller grate 36, on which the coming down through the opening 5, distilled shale is burned by air coming out of the compressed air tank 9 through openings: 8 flows out. After firing, the mixture comes to the -three Rollers 37, which are so far apart that the 'slate ash through the gaps can fall into a funnel 38, from which it is tilted by means of rollers 39 and Areas 40 gradually slides down to the removal opening 41. Here is through the pipe 42 introduces air into the shaft, which there preheats and means of the injector 26 is introduced into the container 9. The big pieces of lime go over the openings between .den rollers 37 and fall through the funnel 43 into the shaft 44, from which the quick lime is discharged through the opening 45 will. Air enters through opening 46, which is preheated in shaft 44 and passes through (read pipe 47 leading to injector 26, which is guided.

In Abb.8 ist eine Ausführungsform gezeigt, wobei der von den Öffnungen 5 und 13 herunterkommende, destillierte Schiefer oder vorgewärmte Kalkstein auf einem festen Rost .48 vorgeschoben wird, der mit Luftöffnungen 8 versehen ist. Diesen wird Luft vom Behälter 9 aus zugeführt. Das Gut wird über den Rost 48 durch an einer endlosen Kette 4o befestigte Kratzer 5o bewegt. Vom Rost 48 wird das Gut über voneinander abstehende Walzen 52 .geleitet, zwischen -denen die Schieferasche auf eine Brücke herunterfällt, von Ader sie mittels Kratzern @in einen Kanal geschoben wird; sie gelangt dann durch die Öftnun53 auf einen Walzentisch 54.. Die größeren Kalksteinstücke fallen @d'agegen auf eine unter der Kette befindliche Ebene 55 und werden auf ihr durch die Kratzer 50 nach dem Trichter 62 gefördert, dann durch einen Kolben 63 auf den Walzentisch 54 geschoben und fallen idann auf einen Walzentisch 64, um schließlich durch die Öffnung 65 ausgetragen zu werden. Über diese Walzentische 54 und 64 strömt Luft im Gegenstrom zu dem Gut, wird dabei vorgewärmt rund durch die Öffnung 66 vermittels Gebläses oder Ej ektors noch dem Druckluftbehälter 9 geführt.In Fig. 8 an embodiment is shown in which the distilled slate or preheated limestone coming down from the openings 5 and 13 is pushed forward on a solid grate .48 which is provided with air openings 8. Air is supplied to these from the container 9. The material is moved over the grate 48 by means of scrapers 5o attached to an endless chain 4o. From the grate 48, the material is guided over rollers 52 protruding from one another, between -then the slate ash falls onto a bridge, from which it is pushed into a canal by means of scratches; it then passes through the Öftnun53 onto a roller table 54 .. The larger pieces of limestone fall on a level 55 under the chain and are conveyed on it by the scrapers 50 to the funnel 62, then by a piston 63 onto the roller table 54 and then fall onto a roller table 64 in order to finally be discharged through the opening 65. Over these roller tables 54 and 64, air flows in countercurrent to the material and is thereby preheated and passed through the opening 66 by means of a fan or ejector or to the compressed air tank 9.

Um Zusatzwärme für das Brennen des Kalkes zuführen zu akönn.en, kann Gas von den Schieferdestillatio.nsretorten durch Brenner 67 zugeführt wenden, die im Roste 48 angebracht sind und denen Luft mittels der Leitung 9 zugeführt wird.To provide additional heat for burning the lime, can Gas from the Schieferdestillatio.nsretorten supplied by burner 67, which turn are mounted in the grate 48 and to which air is supplied by means of the line 9.

In der in Abb. 9 bis 12 dargestellten Ausführungsform ist der Schacht io für den Kalkstein in seinem unteren Teil durch eine Querbrücke 56 in zwei Taschen 57 geteilt. In ,den äußeren Wandungen 58 dieser Taschen 57 sind eine Anzahl von Gasbrennern 59 angebracht, durch !die z. B. brennbares Gas von den Retorten i zugeführt werden kann. Im oberen Teil des Schachtes findet eine Vorwärmung des Kalksteines mittels vom Raume 30 und von den Schachttaschen 57 kommend-er Verbrennungsgase statt. Diese gelangen heiß in den Schacht iö durch regelbare Öffnungen 6o in der Brücke 56. In den !beiden Schachttaschen 57 fördern durch Zahnstangen 69 verschiebbare Schieber 61 den Kalk nach unten.In the embodiment shown in FIGS. 9 to 12, the lower part of the shaft 10 for the limestone is divided into two pockets 57 by a transverse bridge 56. In the outer walls 58 of these pockets 57 a number of gas burners 59 are attached through which z. B. combustible gas can be supplied from the retorts i. In the upper part of the shaft, the limestone is preheated by means of combustion gases coming from room 30 and shaft pockets 57. These get hot into the shaft through adjustable openings 6o in the bridge 56. In the two shaft pockets 57, slides 61 displaceable by toothed racks 69 convey the lime downwards.

Von dem Innenraum der Brücke 56 ,geht ein regelbarer Kanal 73 ab, durch den .ein Teil der Verbrennungsgase nach die Retorten i umgebenden Kanälen geleitet wird.From the interior of the bridge 56, a controllable channel 73 goes off, through the .a part of the combustion gases to the channels surrounding the retorts i is directed.

Am unteren Teil der Retorten i können weiter ein oder mehrere Gasbrenner 74 angeordnet sein.One or more gas burners can also be installed on the lower part of the retorts i 74 be arranged.

Das Austragen des Schiefers aus den Retorten geschieht zweckmäßig durch einen Schieber 75.Discharging the slate from the retorts is expedient by a slider 75.

Bei der Verbrennung des Schiefers im Raum 30 ist es schwer, einen großen Luftüberschuß zu vermeiden. Im Gewölbe oder an einer anderen Stelle des Raumes 30 sind ein oder mehrere Gasbrenner 77 angeordnet, denen eine unzureichende Luftmenge aus den Kanälen 32 zugeführt wird. Die vollständige Verbrennung findet durch den oben bezeichneten Luftüberschuß statt.When burning the slate in room 30 , it is difficult to avoid a large excess of air. One or more gas burners 77, to which an insufficient amount of air is supplied from the ducts 32, are arranged in the vault or at another point in the room 30. Complete combustion takes place through the excess of air described above.

Um das Entleerender Wagen 27 zu erleichtern, sind diese mit einer Reihe von, Vorrichtungen versehen, die in Abb. ii und 12 gezeigt sind. Die Wagen besitzen .ein zweckmäßig aus feuerfestem Stoff bestehendes oder mit solchem ausgefüttertes Gestell 78, auf dem ein oder mehrere, oben und unten offene Kästen 79 angebracht sind, -die entweder am Gestell befestigt oder auch ivegnehmb@ar sein -können. Auch kann nur eines der Endstücke oder ein Teil davon wegnehmbar sein, so daß die Schieferasche und der gel)raiinte Kalkstein leicht ausgeladen werden können. Gegebenen- falls l:tiinieii die Kästen nur für Schiefer bzw. 1salkstein bestimmt sein, in welchem Falle der hasten für Schiefer oben verschließbar und in der gegen den halksteinkasten anstoßen- ,Ieii Wand finit Ufinuugen für die Verbren- nungsgase vont Schieferl:ol;s versehen ist. Auf dein den Boden des Kastens 7c) bil- denden Gestell ;8 oder in den Seitenwänden der Kästen ist ein Treppenrost 8o angeord- net, dein Verbrennungsluft mittels Cffnungen 8i durch Kanal 82 zugeleitet wird. Dieser mündet an der einen Seite des Wagen-estelles aus gegenüber in den Wan-lungen des Ver- hrennungsraunies 30 liegenden Rrihren 83. In diesen sind Einsatzrohre 8.4 verschiebbar. Die Robre 83 sind finit einer dein Kanal 32 zu- gekehrten Üfnung versehen, deren Größe (durch Drehung oder Verschiebung der Rohre 84 geregelt werden kann. In die Rollre 84. :st außerdem ein schmaleres Rohr eingesetzt, durch das Dampf von Rohr go her zugeführt «-erden kann, teils um das Brennen des Kalk- steins zu erleichtern, teils um eine in jektor- artige Wirkung auf rlie iar hailale 32 vorhati - dene, vorgewärmte Luft herb:-izufüliren. Dieses Rohr 84 kann auch in den Kanal 82 einschiebbar sein. Uni dabei zti verhindern. (laß die Luft nach den Seiten des Wagens atisstriinit, sia.-1 oben und unten Platten 8; und e6 nii@-ebracht, die in finit Sand gefüllte Rinnen 8; und 88 hineinragen. Beien Bewe- gen der Wa-en voni Ratiin .3o nach (lein Ratim 3i so11 die Luftzufuhr durch das Rohr 84 al;gesperrt wer(len, «-a, zweckmäßig durch eine mechanische Verbindung zwischen dem. Schieber 28 und den durch Handrad 8(9 o. dgl. drehbaren Ruhren 84 herbeigeführt werden kann. s-) (-laß die in (den letzteren vorhandene, mit dein Kanal 3-2 in Verbindung stehende c ittnun"en ganz gest)errt sind. Ini Kühlrati,n 31 kann der Kalk auch durch Einführung v<:n Wasser oller Dampf gelöscht werrlen, wobei die beim U(schen entwickelte Wärme innerhalb des Ofens nutzbar gemacht @t erden kann. @-erän(lerun;gen der hier beschriebenen l:i.i.zellieiten kennen natürlich vnrc,enoininei) werden, s#@ z. B. kiinnen die Gasbrenner ; o (durch Verbrennungskaininern ersetzt werden. die außerhalb (des eigentlichen Schachtes an- gebracht sie t. Statt der Brücke @O können für (die vorn Verbrennungsraum für (den Schieferkoks konnnenden @-erbrenutinsgase außerhalb des Sclraclites liegende Kanäle an- georInet sein. Für Wie Erwärintin- (der Wa- geii 27, ehe 'sie in den Verb remitingsratiiri 3o hineinkommen, werden zweckmäßig die von den Bremrerkanälen rings utn die Retorten und die vom Kalksteinschaeht kommenden Abgase verweirrlet, die in geeigneter Weise den vor dein Verbrennungsraum 3o liegenden Schleusenraum 29 beheizen.In order to facilitate emptying of the trolleys 27, they are provided with a number of devices which are shown in Figs. The wagons have a frame 78 which is expediently made of fireproof material or is lined with such a frame, on which one or more boxes 79 open at the top and bottom are attached, which can either be attached to the frame or can be taken away. It is also possible for only one of the end pieces or a part thereof to be removable, so that the Slate ash and the gel) raiinte limestone can be easily unloaded. Given- if l: tiinieii the boxes only for slate resp. 1salkstein must be determined, in which case the hasten for slate top lockable and in which bump against the limestone box- , Ieii wall finite Ufinuugen for the combustion tion gases from Schieferl: ol; s is provided. On the bottom of the box 7c) in the end frame; 8 or in the side walls a step grate 8o is arranged in the boxes net, your combustion air by means of openings 8i is fed through channel 82. This opens on one side of the car frame from opposite in the transformations of the Hearing room 30 lying pipes 83. In these insert tubes 8.4 are displaceable. the Robre 83 are finite one of your channel 32 to- swept opening, their size (by rotating or shifting the pipes 84 can be regulated. In the rollre 84. : If a narrower pipe is also used, supplied by the steam from the pipe go her "-Can earth, partly about the burning of the lime- stone to facilitate, partly by an in jector like effect on rlie iar hailale 32 vorhati - dene, preheated air tart: -zuüliren. This tube 84 can also enter the channel 82 be retractable. Uni thereby prevent zti. (let the air out to the sides of the car atisstriinit, sia.-1 above and below plates 8; and e6 nii @ -brought the one filled in finite sand Channels 8; and 88 protrude. When moving gen der Wa-en voni Ratiin .3o after (lin Ratim 3i so11 the air supply through the pipe 84 al; blocked who (len, «-a, expediently through a mechanical connection between the. Slide 28 and the handwheel 8 (9 or the like. rotatable stirrers 84 are brought about can. s-) (-let the in (the latter existing, related to your channel 3-2 c ittnun "s have completely erred. Ini Kühlrati, n 31 the lime can also get through Introduction v <: n water or steam extinguished werrlen, whereby the U (sch developed Heat harnessed within the furnace @t can earth. @ changes to the here described l: iizellieiten know of course vnrc, enoininei) be, s # @ z. B. can the gas burners; O (to be replaced by combustion chambers. the outside (of the actual shaft brought her t. Instead of the bridge @O you can for (the front combustion chamber for (the Shale coke capable of @ -erbrenutin gases canals lying outside the sclraclites be organized. For Wie Erwärintin- (the Wa- geii 27, before they are in the verb remitingsratiiri 3o come in, those of the Bremr canals around the retorts and those coming from the Kalksteinschaeht Exhaust gases remain, which suitably heat the lock chamber 29 located in front of your combustion chamber 3o.

Die hier beschriebenen Vorrichtungetr für die Ausführung des Verfahrens sind' natürlich nur als geeignete Beispiele gedacht. 1s kann die Anzahl und' die Gruppierung der Retorten verändert werden, wobei Retorten für Schiefer und Schachte für Kalkstein so angeordnet werden können, 1a13 der Kalk unten und der Schiefer oben oder der Kalk in der -Titte und' über und unter ihm der Schiefer, oder auch der Schiefer an rler einen oder anderen Seite des Kalkes aufgegeben wird. Wenn die in den Verbrennungsgasen vorhandenen Nebenerzeugnisse (schweflige Säure) verwertet werden sollen, ist es wünschenswert, daß so wenig freier Sauerstoff wie möglich darin vorhanden ist, was entweder durch Regelung der Luftzufuhr zu den Gasbrennern oder auch so erreicht wird, daß etwas undestillierter Schiefer firn :der eigentlichen Z'erbrennuii"szone dein Kalk zugemischt wird. Um noch weitere Versinterung zu verhüten, kann auch vorher gebrannter Schiefer oder ein anderer geeigneter Stoff zwischen den Schieferloks und den Kalkstein gebracht werrien, oder- auch Dampf unter (lein Roste eiiigel)iaseri werden.The devices described here are used to carry out the method are of course only intended as suitable examples. 1s can be the number and 'the Grouping of the retorts can be changed, with retorts for slates and manholes for limestone can be arranged 1a13 the lime below and the slate above or the lime in the middle and above and below it the slate, or else the slate is abandoned on one side or the other of the limestone. If the By-products present in the combustion gases (sulphurous acid) are used it is desirable to have as little free oxygen as possible there is what either by regulating the air supply to the gas burners or it is achieved in such a way that some undistilled slate firn: the real one Z'erbrennuii "szone your lime is mixed in. To prevent further sintering, can also use pre-fired slate or some other suitable material in between the slate locomotives and the limestone were brought, or - also steam under (linen Grates eiiigel) be iaseri.

Schließ dich sei es betnerla, 1a1-3 der Ofen auch für (las Brennen von anderen Stoffen, z. I3. von Dolninit, Schamotte usw.. verwenrlet «-erlen kann.Close be it betnerla, 1a1-3 the furnace also for (read burning of other substances, e.g. I3. of dolninite, chamotte etc. can be used.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: r. Ofen zum Brennen von Kalkstein o. 1-l. mittels Alaunschiefers oder anderer bituminöser Gesteine, wobei Kalkstein und Schiefer zunächst getrennt erhitzt und dann zur Einwirkung aufeinander gebracht werden, dadurch gekennzeichnet. daß der Alaunschiefer in Retorten ( i ) o. r1"1. abdestilliert wird, und (laß schließlich die heißen Rückstände des Alaunschiefers finit dein vorerhitzten Gestein zusaninrengebracht und dann verbrannt werden. PATENT CLAIMS: r. Kiln for burning limestone or 1-liter. by means of Alum slate or other bituminous rocks, with limestone and slate initially are heated separately and then brought to act on each other, characterized. that the alum shale is distilled off in retorts (i) or r1 "1., and (finally let the hot residues of the alum slate are brought together finitely in your preheated rock and then be burned. 2. Ofen nach Anspruch i, (dadurch gekennzeichnet, rlaß die Gasableitungsrohre (r;) der Retorten zu Brennern (18) führen, die die zusaininengebrachten Geteine erhitzen. 2. Oven according to claim i, (characterized in that rlaß the gas discharge pipes (r;) of the retorts lead to burners (18) which the brought together Heat grain. 3. Ofen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ableitung der beire Brennen des Kalksteins entstebenden Koxhlensätire Kanäle (15-) und Schächte (io) an"eor,<Lnet sind, welche die darin enthaltene Wärine zurr Vorwärmen des Schiefers und des Kalksteins nutzbar stachen. d. @@T,erfahren zum Brennen von Kalkstein o. dgl. in Ofen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man zwischen .den zu brennenden Kalkstein und, die heißen Alaunschieferrückstände ein-Schicht aus nicht sinternden, zerkleinerten Stoffen einscbaltet, um eine Versinterung des Kalksteins zu verhindern. 5. Verfahren zum Brennen von Kalkstein in Ofen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, d,aß man dem Schiefer in der Verbrennungszone Anteile frischen Schiefers zusetzt, um einen hier etwa vorhandenen Luffübers,chuß aufzuzehren. 6. Verfahren zum :Brennen von Kalkstein in Ofen nach Anspruch! i, dadurch gekennzeichnet, daß man .denn Schiefer in der Verbrennungszone in an sich bekannter Weise Wasserdampf zusetzt, um eine 'Entstehung von Wassergas zu bewirken und die Temperatur nicht zu hoch ansteigen zu lassen. 7. Ofen nach Anspruch i, daduroh gekennzeichnet, d.aß unter den Retorten (i) eine Brücke (2) angeordnet ist, durch deren Mittelöffnung (.l) hin und her bewegliche Kratzer (3) ;die Destillationsrückstände auf den Verbrennungsrost (6) befördern. 8. Ofen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß von den Schächten (io) zur Vorwärmung des zu brennenden Gesteins Öffnungen (12, 13) abgehen, von denen aus das erhitzte Gestein entweder unmittelbar oder mittels hin und her beweglicher Kratzer (ii) dein Verbrennungsrost zugeführt werden kann. g. Ofen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbrennungsrost (6) als Wanderrost (z. B. mit Walzen [36] oder Ketten ohne Ende) ausgebildet ist. io. Ofen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß über einem Kühlschacht (2i) ein Luftsammelramm (9) angeordnet ist, von dem die vorgewärmte Luft im-,mittelbar zum Verbrennungsrost (6) gelangt. i i. Ofen nach Anspruch i, diadurch gekennzeichnet, daß zur Beheizung der Retorte (i) Ringkanäle (i5) angeordnet sind, denen mittels der Zuführungskanäle (1q.) -die von ,dem Rost (6) entweichenden heißen Gase zugeführt werden. 12. Ofen nach Anspruch i und 7. bis i i, dadurch gekennzeichnet, daß der Wanderrost (6) .durch eine Wagenreihe (27) ersetzt ist, die den kanalofenartig ausgebildeten V .erbrennungsraumdurchläuft, wobei in den Wandungen der Kühlzone (3i) Luftvorwärmekanäle (32) angeordnet sein können. 13. Ofen nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß mittels .eines Injektors (83, 84) Luft aus den Kanälen (32) arngesaugt und unter dem Rostbefindlichen Öffnungen (8i, 82) des Wagenuntergestells zugeführt wird. i4.. Ofen nach Anspruch g, !dadurch gekennzeichnet, daß die endständigen Walzen (37) des Walzenrostes (36) einen so großen Abstand voneinander haben, daß nur,die Schieferasche, nicht aber der Kalk zwischen den Roststäben hindurchfällt und dann die Herabbeweguung der herunterfallenden Asche durch schräge Fibenen (38, 40) o. ,d91. und Rollentische (39) so verlangsamt wird, daß eine genügende Ausnutzung der in ihr enthaltenen Wärme durch entgegenströmende Verbrennungsluft stattfindet. 15. Ofen nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen feststehenden Flachrost (q.8), über den hinweg die Schieferascht und der Kalkstein mittels durch ein endloses Band bewegter Kratzer (5o) befördert werden, wobei .der Flachrost durch Gasbrenner (67) beheizt werden kann. 16. Ofen nach Anspruch i, idadurch gekennzeichnet, da.ß im Unterteil des Schachtes (io) Gasbrenner (59) seitlich angeordnet sind, und daß außerdem Kanäle (72, 6o) angeordnet sind, die aus dein Verbrenungsraum (27) heiße Verbrenniungsgase zur Vorerwärmung des Kalksteins entnehmen. 17. Ofen nach Anspruch i, :dadurch gekennzeichnet, daß der Schacht (io) in seinem unteren Teile durch eine Brücke (56) geteilt ist, in der die die heißen Verbrennungsgase zufuhr endlen Kanäle (72, 6o nach Anspruch 16) einmünden und worin ebenfalls die Verbindungskanäle (73) zu den Heizkanälen (i5) der Retorte (i) sowie Verbnndungskanäle von dem Hohlraum in der Brücke (56) zu Brennern (74) an den Retorten (i) liegen. 18. Ofen nach Anspruch i und 12, dadurch gekennzeichnet, daß der durch die Wagen (27) durchlaufene Raum mittels Brenner (77) unmittelbar beheizt werden kann.3. Oven according to claim i, characterized in that for derivation the Koxhlensätire canals (15-) and shafts that were formed when the limestone was burnt (io) an "eor, <Lnet, which the heat contained therein for preheating the Slate and limestone. d. @@ T, learn about the Burning of limestone or the like in a furnace according to claim i, characterized in that between the limestone to be burned and the hot alum slate residues a layer of non-sintering, crushed materials is used to create a sintering process to prevent limestone. 5. Procedure for burning limestone in kiln after Claim i, characterized in that one ate the slate in the combustion zone Adds portions of fresh slate to remove any air that might be present here to consume. 6. Method for: burning limestone in kiln according to claim! i, thereby characterized that one .denn slate in the combustion zone in per se known Wise water vapor is added to cause the formation of water gas and the Do not let the temperature rise too high. 7. Furnace according to claim i, characterized by d.ass under the retorts (i) a bridge (2) is arranged through its central opening (.l) Scraper (3) that can move back and forth; the distillation residues on the combustion grate (6) convey. 8. Oven according to claim i, characterized in that of the shafts (io) to preheat the rock to be burned openings (12, 13) from which from the heated rock either directly or by moving it back and forth Scratches (ii) your combustion grate can be fed. G. Furnace according to claim i, characterized in that the combustion grate (6) as a traveling grate (z. B. with Rolls [36] or chains without end) is formed. ok Oven according to claim i, characterized in that characterized in that an air collecting ram (9) is arranged above a cooling shaft (2i) from which the preheated air reaches the combustion grate (6). i i. Oven according to claim i, characterized in that for heating the retort (i) Ring channels (i5) are arranged, which by means of the supply channels (1q.) -die of hot gases escaping from the grate (6) are supplied. 12. Oven according to claim i and 7. to i i, characterized in that the traveling grate (6) .by a row of cars (27) is replaced, which runs through the combustion chamber, which is designed in the manner of a tunnel furnace, air preheating ducts (32) being arranged in the walls of the cooling zone (3i) can. 13. Oven according to claim 12, characterized in that by means of an injector (83, 84) Air is sucked in from the ducts (32) and openings under the grate (8i, 82) of the trolley frame is supplied. i4 .. furnace according to claim g,! characterized in that the terminal rollers (37) of the roller grate (36) have a so that only the slate ash, but not the lime, have a large distance from each other falls through between the grate bars and then the downward movement of the falling Ash through inclined fibers (38, 40) o., D91. and roller tables (39) so slowed down that a sufficient utilization of the heat contained in it by countercurrent Combustion air takes place. 15. Oven according to claim i, characterized by a fixed flat grate (q.8), over which the slate ash and the limestone are conveyed by means of scrapers (5o) moved through an endless belt, with .der Flat grate can be heated by gas burner (67). 16. Oven according to claim i, i thereby characterized, da.ß in the lower part of the shaft (io) gas burner (59) arranged laterally are, and that also channels (72, 6o) are arranged from your combustion chamber (27) Remove hot combustion gases to preheat the limestone. 17. Oven according to claim i: characterized in that the shaft (io) in its lower Parts is divided by a bridge (56) in which the hot combustion gases feed end channels (72, 6o according to claim 16) open and in which also the Connection channels (73) to the heating channels (i5) of the retort (i) and connection channels from the cavity in the bridge (56) to burners (74) on the retorts (i). 18. Oven according to claim i and 12, characterized in that the through the car (27) the space passed through can be heated directly by means of a burner (77).
DEB95288D 1920-07-21 1920-07-21 Method and device for burning limestone or the like by means of alum slate or other bituminous rocks Expired DE371737C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB95288D DE371737C (en) 1920-07-21 1920-07-21 Method and device for burning limestone or the like by means of alum slate or other bituminous rocks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB95288D DE371737C (en) 1920-07-21 1920-07-21 Method and device for burning limestone or the like by means of alum slate or other bituminous rocks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE371737C true DE371737C (en) 1923-03-20

Family

ID=6988061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB95288D Expired DE371737C (en) 1920-07-21 1920-07-21 Method and device for burning limestone or the like by means of alum slate or other bituminous rocks

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE371737C (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE911476C (en) * 1943-04-07 1954-05-13 Keramische Ind Bedarfs Kom Ges Process for operating tunnel ovens and tunnel ovens for carrying out the process
DE1138675B (en) * 1956-02-11 1962-10-25 Atomenergi Ab Process for the production of a starting mixture for light lime sandstone

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE911476C (en) * 1943-04-07 1954-05-13 Keramische Ind Bedarfs Kom Ges Process for operating tunnel ovens and tunnel ovens for carrying out the process
DE1138675B (en) * 1956-02-11 1962-10-25 Atomenergi Ab Process for the production of a starting mixture for light lime sandstone

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3339972C2 (en) Chamber ring furnace and process for its operation
EP0066539A1 (en) Scrap heating apparatus
DE371737C (en) Method and device for burning limestone or the like by means of alum slate or other bituminous rocks
DE2812005B2 (en) Process for the production of abrasion-resistant coke moldings
DE552523C (en) Tunnel furnace with direct flame heating
DE659827C (en) Method and device for smoldering or coking solid fuels
DE483284C (en) Coke oven system
DE403630C (en) Method and furnace for burning bituminous slates and other fuel-containing rocks
DE312015C (en)
DE3714014A1 (en) Tunnel kiln and method for operating a tunnel kiln
DE315695C (en)
DE680899C (en) Garbage incinerator and method of operating the furnace
DE119234C (en)
DE371738C (en) Method and device for burning limestones or the like with alum shale or other bituminous fuels
DE575045C (en) Method and device for the production of ore-coke briquettes
DE15987C (en) Apparatus for the preparation of coaks, charcoal etc. with simultaneous recovery of the distillation products
DE104377C (en)
DE28860C (en) Gas heating device on stoves for burning brick, lime, terracotta, faience, porcelain, etc.
DE685318C (en) Oven for glowing anthracite or other low-gas coals or cokes
DE16560C (en) Innovations in ovens for burning clay, lime and cement
DE3720976C1 (en) Process for firing ceramic material and apparatus for carrying this out
AT21561B (en) Method and apparatus for producing coke.
AT165871B (en) Tunnel furnace for charring wood, peat, etc. like
DE497572C (en) Method and device for the production of iron from ore
DE16436C (en) Innovations in the construction of Coak ovens for the simultaneous production of tar and ammonia