DE3717166C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3717166C2
DE3717166C2 DE3717166A DE3717166A DE3717166C2 DE 3717166 C2 DE3717166 C2 DE 3717166C2 DE 3717166 A DE3717166 A DE 3717166A DE 3717166 A DE3717166 A DE 3717166A DE 3717166 C2 DE3717166 C2 DE 3717166C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hot air
heat exchanger
cleaning device
retort
pipe system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3717166A
Other languages
German (de)
Other versions
DE3717166A1 (en
Inventor
Heinrich 2838 Sulingen De Wenker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lacroix und Kress GmbH
Original Assignee
Lackdraht Union GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lackdraht Union GmbH filed Critical Lackdraht Union GmbH
Priority to DE19873717166 priority Critical patent/DE3717166A1/en
Priority to DE8717519U priority patent/DE8717519U1/de
Priority to AT0314787A priority patent/AT397305B/en
Priority to IT20377/88A priority patent/IT1217235B/en
Publication of DE3717166A1 publication Critical patent/DE3717166A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3717166C2 publication Critical patent/DE3717166C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B23/00Heating arrangements
    • F26B23/02Heating arrangements using combustion heating
    • F26B23/022Heating arrangements using combustion heating incinerating volatiles in the dryer exhaust gases, the produced hot gases being wholly, partly or not recycled into the drying enclosure
    • F26B23/024Heating arrangements using combustion heating incinerating volatiles in the dryer exhaust gases, the produced hot gases being wholly, partly or not recycled into the drying enclosure by means of catalytic oxidation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/001Drying and oxidising yarns, ribbons or the like
    • F26B13/002Drying coated, e.g. enamelled, varnished, wires

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Anordnung zur Behandlung von langgestrecktem Gut, welches mit einer lösungsmittelhaltigen Schicht versehen ist, wobei zur raschen Verdampfung des Lösungsmittels und damit zur Trocknung der Schicht das langgestreckte Gut eine Trocknungszone durchläuft, in der Heißluft im Gegenstrom geführt ist. Derartige Verfahren und Anordnungen werden insbesondere bei der Herstellung von lackisolierten Drähten verwendet.The invention relates to a method and an arrangement for the treatment of elongated goods, which with a solvent-containing layer is provided, with rapid Evaporation of the solvent and thus to dry the Layer the elongated material passes through a drying zone, is countercurrent in the hot air. Such procedures and arrangements are used particularly in the manufacture of enamelled wires used.

Zur Herstellung von Lackdrähten ist ein Verfahren bekannt, bei dem zur Verdampfung des in der Lackschicht enthaltenen Lösungs­ mittels vorgesehene Heißluft im Kreislauf geführt wird und dabei im Gegenstrom zur dem mit einer frischen Lackschicht ver­ sehenen Draht eine Trocknungszone (Einbrennretorte) durchströmt. Am Ende der Trocknungszone wird die Heißluft mit Frischluft gemischt und über eine Heizeinrichtung einem Kataly­ sator zugeführt. Die gereinigte Heißluft strömt von dort in einen die Retorte konzentrisch umgebenden Kanal und durchströmt diesen Kanal vom Anfang der Retorte bis zu ihrem Ende. Am Ende der Retorte ist ein Exhauster angeordnet, der die Heißluft aus dem Kanal ansaugt und in die Einbrennretorte drückt. Mit dem Exhauster ist ein Abgasrohr verbunden, über das gereinigte Heißluft in Abhängigkeit von der Temperatur der Ein­ brennretorte kontinuierlich geregelt nach außen tritt. In Ab­ hängigkeit von der Abgasmenge kann an beiden Enden der Einbrenn­ retorte Frischluft in den Heißluftkreislauf eingesaugt werden (DE-PS 29 27 794).A method is known for producing enamelled wires, at to evaporate the solution contained in the lacquer layer is circulated by means of hot air provided and countercurrent to that with a fresh layer of varnish wire a drying zone (burn-in retort) flows through. At the end of the drying zone, the hot air is added Fresh air mixed and over a heater a Kataly sator fed. The cleaned hot air flows in from there a channel concentrically surrounding the retort and flows through this channel from the beginning of the retort to her The End. An exhauster is arranged at the end of the retort, the the hot air is drawn in from the duct and into the burn-in retort presses. An exhaust pipe is connected to the Exhauster cleaned hot air depending on the temperature of the on Firing retort is continuously regulated to the outside. In Ab Dependence on the amount of exhaust gas can burn in at both ends retort fresh air can be sucked into the hot air circuit (DE-PS 29 27 794).

Zur Steuerung der Einbrenntemperatur eines Einbrennofens für Lackdrahtherstellung ist weiterhin ein Verfahren bekannt, bei dem die mittels eines Gebläses im Kreislauf geführte Heißluft ebenfalls im Gegenstrom zum Lackdraht eine Trocknungszone durch­ strömt, bei dem weiterhin an beiden Enden der Trocknungszone Frischluft in den Heißluftkreislauf eingespeist wird, bei dem die Heißluft in einem Katalysator gereinigt wird und ein Teil der gereinigten Heißluft nach außen abgegeben wird. Im Zuge der Abgasreinigung und der Abgasabführung wird dabei Energie aus der Heißluft in eine Glühe für den zu lackierenden Draht einge­ koppelt (EP-OS 01 62 941).To control the baking temperature of a baking oven for A method is also known for enamelled wire production where the hot air circulated by means of a fan also through a drying zone in countercurrent to the enamelled wire  flows, which continues at both ends of the drying zone Fresh air is fed into the hot air circuit, in which the hot air is cleaned in a catalytic converter and part the cleaned hot air is released to the outside. In the course of Exhaust gas cleaning and exhaust gas discharge will use energy the hot air into a glow for the wire to be painted couples (EP-OS 01 62 941).

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Verfahren zur Trocknung eines in Längsrichtung bewegten, langgestreckten Gutes, das eine mit einem Lösungsmittel angereicherte Schicht aufweist, den für die Trocknung erforderlichen Energieaufwand zu verringern bzw. zu optimieren und eine zur Durchführung dieses Verfahrens geeignete Anordnung zu schaffen.The invention has for its object in a method for drying an elongated, moving in the longitudinal direction Good thing is a solvent-enriched layer has the energy required for drying to reduce or optimize and implement one this procedure to create suitable arrangement.

Zur Lösung dieser Aufgabe ist zusätzlich zu den bekannten Ver­ fahrensschritten, gemäß denen zur raschen Verdampfung des Lösungsmittels im Kreislauf geführte Heißluft im Gegenstrom zum bewegten, langgestreckten Gut eine Trocknungszone durchströmt, an den beiden Enden der Trocknungszone Frischluft in den Heiß­ luftkreislauf eingespeist wird und gereinigte Heißluft als Ab­ gas abgegeben wird, gemäß der Erfindung vorgesehen, daß aus dem Heißluftkreislauf lediglich eine Teilmenge der Heißluft abge­ zogen und einer Abgasreinigung unterzogen wird und daß in der gereinigten Heißluft enthaltene Energie außerhalb der Trocknungs­ zone in den Heißluftkreislauf eingekoppelt wird. - Die Anord­ nung zur Durchführung dieses Verfahrens besteht zunächst in bekannter Weise aus einem Rohrsystem für den Kreislauf der Heißluft und einer in das Rohrsystem integrierten, an beiden Enden offenen Retorte zum Durchlauf des bewegten langgestreck­ ten Gutes; in neuartiger Weise besteht diese Anordnung weiterhin aus einer an das Rohrsystem angeschlossenen Reinigungseinrich­ tung mit einem nachgeschalteten, mit dem Rohrsystem gekoppelten Wärmetauscher, wobei die sekundäre Auslaßöffnung des Wärme­ tauschers mit dem Auslaufende der Retorte in Verbindung steht, aus einem an die primärseitige Auslaßöffnung des Wärmetauschers angeschlossenen Kanal für gereinigte, nach außen abgeführte Heißluft aus einem in das Rohrsystem integrierten Gebläse zur Aufrechterhaltung des Heißluftkreislaufes, wobei das Gebläse zwischen dem Einlaufende der Retorte und dem Abzweig für die Reinigungseinrichtung angeordnet ist, aus einem an der gebläse­ seitigen Anschlußstelle der Reinigungseinrichtung angeordneten Stellorgan für die aus dem Heißluftkreislauf abgezogene Teilmen­ ge der Heißluft und aus einem zusätzlichen Strömungskanal, der über ein weiteres Stellorgan die Auslaßöffnung der Reinigungs­ einrichtung mit dem sekundären Ausgang des Wärmetauschers ver­ bindet.To solve this problem is in addition to the known Ver steps, according to which for the rapid evaporation of the Circulated hot air in countercurrent to the solvent moving, elongated material flows through a drying zone, Fresh air into the hot at both ends of the drying zone air circuit is fed and cleaned hot air as Ab gas is released, provided according to the invention that from the Hot air circuit only abge a portion of the hot air pulled and is subjected to exhaust gas purification and that in the Purified hot air contains energy outside of drying zone is coupled into the hot air circuit. - The arrangement The first step in implementing this procedure is known way from a pipe system for the circulation of Hot air and one integrated in the pipe system on both Ends of open retort for the passage of the moving elongated ten good; in a new way, this arrangement continues from a cleaning device connected to the pipe system device with a downstream, coupled to the pipe system Heat exchanger, the secondary outlet of the heat is connected to the end of the retort, from one to the primary-side outlet opening of the heat exchanger Connected channel for cleaned, outside drain Hot air from a blower integrated in the pipe system Maintaining the hot air circuit, using the blower  between the inlet end of the retort and the branch for the Cleaning device is arranged from one on the blower arranged side junction of the cleaning device Actuator for the submenus withdrawn from the hot air circuit ge of the hot air and from an additional flow channel, the the outlet opening of the cleaning device via a further actuator device with the secondary outlet of the heat exchanger ver binds.

Einem derart ausgestalteten Verfahren und der zur Durchführung dieses Verfahrens vorgesehenen Anordnung liegt der Grundgedanke zugrunde, mit Rücksicht auf die für eine wirksame Abgasreini­ gung erforderliche hohe Verbrennungstemperatur für das Lösungs­ mittel nur soviel Heißluft zu reinigen und als Abgas abzuführen, wie an Frischluft für den Verbrennungsvorgang im Katalysator der Abgasreinigungseinrichtung und zur Temperatureinstellung der Heißluft am Eingang der Retorte erforderlich ist.A method designed in this way and that for implementation This arrangement provides the basic idea under consideration with regard to for an effective exhaust gas cleaning required high combustion temperature for the solution only to clean as much hot air and to discharge it as exhaust gas, like fresh air for the combustion process in the catalytic converter the emission control device and for temperature adjustment the hot air is required at the entrance to the retort.

Bei der Realisierung dieses Grundgedankens unter Verwendung einer Abzweigung aus dem die Heißluft führenden Rohrsystem ein­ schließlich der Plazierung der Reinigungseinrichtung in diesem Abzweig und Einkopplung von für die Abgasreinigung aufgebrach­ ter Energie in den Heißluftstrom außerhalb der Trocknungszone ergibt sich eine erhebliche Energieeinsparung, weil nur ein Teil der Heißluft gereinigt wird und demzufolge die in dem ge­ reinigten Heißluftstrom enthaltene Energie besser ausgenutzt werden kann. Da im übrigen die Einkopplung von Energie aus dem gereinigten Teil der Heißluft in den im Kreislauf geführten Heißluftstrom außerhalb der Trocknungszone erfolgt, lassen sich innerhalb der Trocknungszone eindeutig definierbare Temperatur­ verhältnisse einstellen. Dies wird bei konstanter hoher Tempera­ tur in der Reinigungseinrichtung auf einfache Weise durch Regelung der Abluftmenge und der hiermit zwangsweise gekoppelten Ansaugung von Frischluft an den beiden Enden der Retorte er­ reicht.In realizing this basic idea using a branch from the pipe system carrying the hot air finally the placement of the cleaning device in this Branch and coupling of for exhaust gas cleaning the energy in the hot air flow outside the drying zone there is significant energy savings because only one Part of the hot air is cleaned and consequently the ge cleaned hot air flow energy better used can be. Since the coupling of energy from the cleaned part of the hot air in the circulated Hot air flow takes place outside the drying zone Temperature clearly definable within the drying zone set conditions. This is at a constant high temperature tur in the cleaning facility in a simple manner Regulation of the amount of exhaust air and the one that is forcibly linked to it Fresh air is drawn in at both ends of the retort enough.

Praktische Versuche haben ergeben, daß die Menge des für die Reinigung abgezweigten Teiles der Heißluft in jedem Fall weniger als 50% der in der Retorte umgewälzten Luftmenge betragen kann. In günstigen Fällen beträgt die abgezweigte Heißluftmenge nur 5 bis 15% der insgesamt umgewälzten Luftmenge.Practical tests have shown that the amount of for Cleaning branched part of the hot air in any case less than 50% of the amount of air circulated in the retort  can. In favorable cases, the amount of hot air diverted is only 5 to 15% of the total circulated air volume.

Das neue Verfahren ist so auszugestalten, daß in der Reinigungs­ einrichtung stets eine Verbrennungstemperatur von ca. 700°C erreicht wird. Wenn hierzu größere Mengen Frischluft erforder­ lich sind, darf ein Teil der gereinigten Heißluft nicht über den Wärmetauscher in den Abgaskanal geführt werden, sondern muß direkt in den im Kreislauf geführten Heißluftstrom einge­ speist werden. Demzufolge ist die Auslaßöffnung der Reinigungs­ einrichtung über ein Stellorgan zusätzlich mit dem sekundären Ausgang des Wärmetauschers verbunden.The new process is to be designed so that in the cleaning always have a combustion temperature of approx. 700 ° C is achieved. If this requires large amounts of fresh air a part of the cleaned hot air must not exceed the heat exchanger into the exhaust duct, but must be fed directly into the circulating hot air flow be fed. As a result, the outlet port is the cleaning set-up via an actuator with the secondary Output of the heat exchanger connected.

Im übrigen hat es sich als zweckmäßig erwiesen, das zur Auf­ rechterhaltung des Heißluftkreislaufes in das Rohrsystem integrierte Gebläse so anzuordnen, daß die Reinigungseinrich­ tung und der Sekundärteil des Wärmetauschers - d. h. der die umgewälzte Heißluft führende Teil des Wärmetauschers - der Druckseite des Gebläses parallel nachgeschaltet sind. In diesem Fall ist das Gebläse an der kältesten Stelle des Heißluftkreis­ laufes angeordnet.For the rest, it has proven to be useful to open up maintenance of the hot air circuit in the pipe system Arrange integrated blowers so that the cleaning device device and the secondary part of the heat exchanger - d. H. the the Circulated hot air leading part of the heat exchanger - the Pressure side of the fan are connected in parallel. In this The case is the blower at the coldest point in the hot air circuit arranged.

Das neue Verfahren wird nachfolgend anhand einer Schemazeich­ nung gemäß Fig. 1 erläutert, die die Aufteilung und Führung der einzelnen Luftströme wiedergibt. Zugleich ergibt sich aus dieser Schemazeichnung die funktionelle Zuordnung der einzelnen an sich bekannten Aggregate der Anordnung zur Durchführung des Verfahrens. Eine mögliche konstruktive Zuordnung dieser Aggre­ gate zeigt Fig. 2.The new method is explained below with reference to a schematic drawing according to FIG. 1, which shows the distribution and routing of the individual air streams. At the same time, this diagram shows the functional assignment of the individual units of the arrangement known per se for carrying out the method. A possible constructive assignment of these units is shown in FIG. 2.

Gemäß Fig. 1 strömt ein Luftstrom 2 durch eine Einbrennretorte 1 von rechts nach links im Gegenstrom zu einem nicht näher dargestellten Lackdraht. Es handelt sich bei dem Luftstrom 2 um einen Heißluftstrom, dem an beiden Enden der Retorte ein kleiner Frischluftstrom 3 bzw. 4 beigemischt wird. Am linken Ende der Retorte wird der Luftstrom 2 von dem Gebläse 5 abge­ saugt und gelangt von dort als Luftstrom 6 über den Wärmetau­ scher 7 und die Heizeinrichtung 8 zurück an den Anfang der Retorte. Dabei dient die Heizeinrichtung 8 im wesentlichen zur Aufheizung des Luftstromes beim Anfahren der Anlage.Referring to FIG. 1, an air flow 2 through a Einbrennretorte 1 flows from right to left in countercurrent to a not-shown magnet wire. The air stream 2 is a hot air stream to which a small fresh air stream 3 or 4 is added at both ends of the retort. At the left end of the retort, the air stream 2 is sucked off by the blower 5 and from there passes as an air stream 6 via the heat exchanger 7 and the heating device 8 back to the beginning of the retort. The heating device 8 essentially serves to heat the air flow when the system is started up.

Hinter dem Gebläse 5 wird von dem im Kreislauf geführten Luft­ strom ein kleinerer Luftstrom 9 abgezweigt, der über die Heiz­ einrichtung 10 einem Katalysator 11 zur Verbrennung des in der Heißluft enthaltenen Lösungsmittels zugeführt wird. Der gerei­ nigte Luftstrom wird als Abgas 12 über die Primärseite des Wärme­ tauschers 7 und das Abluftgebläse 14 nach außen geführt. Sofern zur Konstanthaltung der hohen Temperatur in der Reinigungsein­ richtung 10/11 die Luftmenge des abgezweigten Luftstromes 9 größer ist als die Abluftmenge 12, wird hinter dem Katalysator 11 ein entsprechender Teilluftstrom 13 abgezweigt und direkt in den im Kreislauf geführten Luftstrom 6 eingespeist.Behind the fan 5 , a smaller air flow 9 is branched off from the circulated air flow, which is fed via the heating device 10 to a catalyst 11 for combustion of the solvent contained in the hot air. The clean air flow is led as exhaust gas 12 via the primary side of the heat exchanger 7 and the exhaust fan 14 to the outside. Provided for maintaining the high temperature in the Reinigungsein direction 10/11, the air quantity of the diverted air stream 9 is greater than the amount of exhaust air 12, a respective partial air stream is branched off 13 and fed directly into the recirculating air stream 6 downstream of the catalyst. 11

Gemäß Fig. 2 sind parallel zur Einbrennretorte 1 einerseits der Wärmetauscher 7 und andererseits die Reinigungseinrichtung mit der Heizeinrichtung 10 und dem Katalysator 11 angeordnet. Dabei wird der umgewälzte Heißluftstrom aus der Einbrennretorte 1 über das Rohrstück 15 von dem Gebläse 5 angesaugt und über das mit einem Stellorgan 16 versehene Aufteilungsstück 17 in einer größeren Teilmenge der Sekundärseite des Wärmetauschers 7 und in einer kleineren Teilmenge der Reinigungseinrichtung 10/11 zugeführt. Am Ausgang der Reinigungseinrichtung wird die gerei­ nigte Teilmenge des Heißluftstromes über das Rohrstück 18 der Primärseite des Wärmetauschers zugeführt und nach Durchströmen des Wärmetauschers 7 über den Abgaskanal 12 abgeführt.According to Fig. 2 of the heat exchanger 7 and on the other hand, the cleaning device with the heater 10 and the catalytic converter 11 are arranged in parallel to Einbrennretorte 1 on the one hand. The circulated hot air flow from the retort 1 is sucked in by the blower 5 via the pipe section 15 and supplied in a larger part quantity to the secondary side of the heat exchanger 7 and in a smaller part quantity to the cleaning device 10/11 via the distribution piece 17 provided with an actuator 16 . At the output of the cleaning device, the cleaned subset of the hot air flow is fed via the pipe section 18 to the primary side of the heat exchanger and, after flowing through the heat exchanger 7, is discharged via the exhaust gas duct 12 .

Am Übergang von der Reinigungseinrichtung zum Wärmetauscher zweigt weiterhin das Rohrstück 19 ab, das in den sekundärseiti­ gen Ausgang des Wärmetauschers 7 mündet. An der Abzweigstelle ist ein Stellorgan 20 angeordnet, mit dem ein Teil der abgasge­ reinigten Luftmenge in den Heißluftkreislauf rückgeführt werden kann. - Zwischen dem sekundärseitigen Ausgang des Wärmetauschers 7 und der Einbrennretorte befindet sich noch die Heizeinrichtung 8, die im wesentlichen beim Anfahren der Anlage benötigt wird.At the transition from the cleaning device to the heat exchanger, the pipe section 19 branches off, which opens into the secondary outlet side of the heat exchanger 7 . At the branch point, an actuator 20 is arranged, with which a part of the exhaust gas cleaned air quantity can be returned to the hot air circuit. - Between the secondary-side output of the heat exchanger 7 and the stoving retort is still the heating device 8 , which is essentially required when starting up the system.

Claims (5)

1. Verfahren zur Trocknung eines in Längsrichtung bewegten, langgestreckten Gutes, das eine mit einem Lösungsmittel an­ gereicherte Schicht aufweist,
  • - bei dem zur raschen Verdampfung des Lösungsmittels im Kreislauf geführte Heißluft (2) im Gegenstrom zum bewegten, langgestreckten Gut eine Trocknungszone (1) durchströmt,
  • - bei dem an den beiden Enden der Trocknungszone Frischluft (3, 4) in den Heißluftkreislauf eingespeist wird,
  • - bei dem aus dem Heißluftkreislauf eine Teilmenge der Heißluft abgezogen und einer Abgasreinigung unterzogen wird,
  • - bei dem gereinigte Heißluft (12) als Abgas nach außen abgege­ ben wird und
  • - bei dem in der gereinigten Heißluft enthaltene Energie außer­ halb der Trocknungszone in den Heißluftkreislauf eingekoppelt (7, 13) wird.
1. A method for drying an elongated product which is moved in the longitudinal direction and has a layer enriched with a solvent,
  • - In the case of the hot air ( 2 ) which is circulated for rapid evaporation of the solvent, flows through a drying zone ( 1 ) in countercurrent to the moving, elongated material,
  • - Fresh air ( 3 , 4 ) is fed into the hot air circuit at both ends of the drying zone,
  • - in which a portion of the hot air is drawn off from the hot air circuit and subjected to exhaust gas purification,
  • - Ben in the cleaned hot air ( 12 ) as exhaust gas to the outside and
  • - The energy contained in the cleaned hot air is coupled into the hot air circuit outside the drying zone ( 7, 13 ).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die der Reinigung unterzogene Teil­ menge (9) der Heißluft weniger als 50% der im Kreislauf ge­ führten Heißluftmenge beträgt.2. The method according to claim 1, characterized in that the part subjected to cleaning ( 9 ) of the hot air is less than 50% of the amount of hot air led in the circuit. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zur Einkopplung der Energie ein Teil (13) der abgasgereinigten Teilmenge der Heißluft direkt in den Heißluftkreislauf eingespeist wird.3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that for coupling the energy, a part ( 13 ) of the exhaust gas-cleaned portion of the hot air is fed directly into the hot air circuit. 4. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bestehend aus
  • - einem Rohrsystem für den Kreislauf der Heißluft,
  • - einer in das Rohrsystem integrierten, an beiden Enden offenen Retorte (1) zum Durchlauf des bewegten, langgestreckten Gutes,
  • - einer an das Rohrsystem angeschlossenen Reinigungseinrichtung (10, 11) mit einem nachgeschalteten, mit dem Rohrsystem gekoppel­ ten Wärmetauscher (7), wobei die sekundäre Auslaßöffnung des Wärmetauschers mit dem Auslaufende der Retorte in Verbindung steht,
  • - einem an die primärseitige Auslaßöffnung des Wärmetauschers angeschlossenen Kanal für gereinigte, nach außen abgeführte Heißluft (12),
  • - einem in das Rohrsystem integrierten Gebläse (5) zur Aufrechterhaltung des Heißluftkreislaufes, wobei das Gebläse zwischen dem Einlaufende der Retorte (1) und dem Abzweig für die Reinigungseinrichtung (10, 11) angeordnet ist,
  • - einem an der gebläseseitigen Anschlußstelle der Reinigungs­ einrichtung angeordneten Stellorgan (16) für die aus dem Heißluftkreislauf abgezogene Teilmenge (9) der Heißluft
  • - und aus einem zusätzlichen Strömungskanal (19), der über ein weiteres Stellorgan (20) die Auslaßöffnung der Reinigungseinrich­ tung (10/11) mit dem sekundären Ausgang des Wärmetauschers (7) verbindet.
4. Arrangement for performing the method according to claim 1, consisting of
  • - a pipe system for the circulation of hot air,
  • - a retort ( 1 ) integrated into the pipe system and open at both ends for the passage of the moving, elongated material,
  • - A cleaning device ( 10 , 11 ) connected to the pipe system with a downstream heat exchanger ( 7 ) coupled to the pipe system, the secondary outlet opening of the heat exchanger being connected to the outlet end of the retort,
  • - A channel connected to the primary-side outlet opening of the heat exchanger for cleaned hot air ( 12 ) discharged to the outside,
  • - A blower ( 5 ) integrated into the pipe system for maintaining the hot air circuit, the blower being arranged between the inlet end of the retort ( 1 ) and the branch for the cleaning device ( 10 , 11 ),
  • - One on the blower-side connection point of the cleaning device arranged actuator ( 16 ) for the subtracted from the hot air circuit ( 9 ) of the hot air
  • - And from an additional flow channel ( 19 ) which connects the outlet opening of the cleaning device ( 10/11 ) to the secondary outlet of the heat exchanger ( 7 ) via a further actuator ( 20 ).
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Reinigungseinrichtung (10, 11) und der Sekundärteil des Wärmetauschers (7) der Druckseite des Gebläses (5) parallel nachgeschaltet sind.5. Arrangement according to claim 4, characterized in that the cleaning device ( 10 , 11 ) and the secondary part of the heat exchanger ( 7 ) of the pressure side of the fan ( 5 ) are connected in parallel.
DE19873717166 1987-05-19 1987-05-19 Method of drying an elongate product moved in the longitudinal direction, e.g. an enamelled wire, and arrangement for implementing the method Granted DE3717166A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873717166 DE3717166A1 (en) 1987-05-19 1987-05-19 Method of drying an elongate product moved in the longitudinal direction, e.g. an enamelled wire, and arrangement for implementing the method
DE8717519U DE8717519U1 (en) 1987-05-19 1987-05-19
AT0314787A AT397305B (en) 1987-05-19 1987-12-01 METHOD FOR DRYING A LONG-STRETCHED GOODS MOVED IN THE LONGITUDINAL DIRECTION, AND ARRANGEMENT FOR IMPLEMENTING THE METHOD
IT20377/88A IT1217235B (en) 1987-05-19 1988-04-29 PROCEDURE FOR DRYING A PRODUCT THAT DEVELOPS IN LENGTH AND MOVES IN A LONGITUDINAL SENSE, FOR EXAMPLE A PAINTED WIRE, AND ARRANGEMENT FOR IMPLEMENTATION OF THE PROCEDURE

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873717166 DE3717166A1 (en) 1987-05-19 1987-05-19 Method of drying an elongate product moved in the longitudinal direction, e.g. an enamelled wire, and arrangement for implementing the method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3717166A1 DE3717166A1 (en) 1988-12-01
DE3717166C2 true DE3717166C2 (en) 1992-01-30

Family

ID=6328102

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873717166 Granted DE3717166A1 (en) 1987-05-19 1987-05-19 Method of drying an elongate product moved in the longitudinal direction, e.g. an enamelled wire, and arrangement for implementing the method
DE8717519U Expired DE8717519U1 (en) 1987-05-19 1987-05-19

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8717519U Expired DE8717519U1 (en) 1987-05-19 1987-05-19

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT397305B (en)
DE (2) DE3717166A1 (en)
IT (1) IT1217235B (en)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3741328A1 (en) * 1987-12-03 1989-06-15 Lackdraht Union Gmbh Process for manufacturing an enamelled wire, and appliance for carrying out the process
FR2839084B1 (en) * 2002-04-26 2004-07-16 Nexans DEVICE FOR COATING A CONDUCTIVE WIRE
AT9379U1 (en) 2006-04-24 2007-09-15 Nhkm Consulting Gmbh DEVICE FOR BURNING A PAINT LAYER AND METHOD FOR CONTROLLING THE TEMPERATURE
CN102538419B (en) * 2012-02-20 2014-09-10 张家港市东航机械有限公司 Heating and drying furnace for continuous steel wire production
CN112665354B (en) * 2020-12-04 2022-07-22 无锡市新科冶金设备有限公司 Dual-purpose drying furnace system for hot galvanizing and phosphating of steel wire

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2750680A (en) * 1952-08-02 1956-06-19 Oxy Catalyst Inc Method for treating materials
CH352623A (en) * 1957-05-27 1961-02-28 Catalytic Combustion Corp Circulating furnace for the heat treatment of objects provided with a coating
DE2927794C2 (en) * 1979-07-10 1986-01-30 Lackdraht Union GmbH, 2838 Sulingen Process for keeping the stoving temperature constant in the manufacture of enamelled wire
EP0162941B1 (en) * 1984-05-30 1988-08-24 MAG Maschinen und Apparatebau Gesellschaft mbH. Process for monitoring the burning temperature of a firing kiln in the laquered -thread production, and kiln therefor

Also Published As

Publication number Publication date
DE3717166A1 (en) 1988-12-01
DE8717519U1 (en) 1989-02-23
ATA314787A (en) 1993-07-15
IT1217235B (en) 1990-03-14
IT8820377A0 (en) 1988-04-29
AT397305B (en) 1994-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE89927T1 (en) PLANT AND METHOD FOR REGENERATING THE SAND OF FOUNDRY CORE AND MOLDING BY CALCINATION IN A FLUIDIZED BURNING STOVE.
DE3717166C2 (en)
DE3025831C2 (en)
WO2009074344A1 (en) Cooling apparatus and method for cooling objects from a coating device
DE2513304B2 (en) Method and device for the treatment of raw materials for cement production
DE19735322A1 (en) Air dryer with post-combustion plant and clean gas pipe
DE3118830C2 (en) "Plant for enamelled wire production using the inline process"
AT412533B (en) Purification of flue gases comprises electrostatic treatment under moist conditions, gases being air-cooled during electrostatic treatment and part for heat of gases being recovered from air after it has been used for cooling
DE2825500C3 (en) Method and device for mixing two gas streams
EP0273230A2 (en) Process and apparatus for the continuous thermal treatment of a moving textile web
DE3225140A1 (en) METHOD FOR THE OPERATION OF A STEAM POWER PLANT EQUIPPED WITH A FLUIDIZED LIFE BURNER, IN PARTICULAR HEATING POWER PLANT
DE3314386C2 (en)
DE1532904C3 (en) Method for operating a traveling stove oven Briem-Hengler & Cronemeyer KG, 4150 Krefeld
DE2354780B2 (en) Roasting process and roasting machine for its implementation
EP1262726A1 (en) Apparatus for the treatment of textile webs
DE10242944B4 (en) Dryer for objects, in particular for vehicle bodies, and method for operating such a dryer
DE8306096U1 (en) DEVICE FOR TREATING A PRODUCT IN A GASEOUS ENVIRONMENT, IN PARTICULAR DRYING OR HEAT TREATMENT DEVICE
DE4218016A1 (en) Method and device for controlling the flue gas temperature at the outlet of a steam generator
DE2900275A1 (en) Reheating purified gas after scrubber - using system for mixing stream with some gas used in exchanger to cool crude gas before scrubber
WO1987000611A1 (en) Process for operating a tunnel oven
DE2618489B2 (en) Method and device for burning cement clinker
DE1557116B2 (en) Process for removing dust from exhaust gases and apparatus for carrying out the process
DE250707C (en)
DE2708529B2 (en) Plant for the production of cement clinker
DE531979C (en) Dry gas dedusting device in which the gas to be dedusted flows in a circular curved pipe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee