DE3717117A1 - Verfahren zur herstellung eines stellgliedes, insbesondere fuer linearpotentiometer sowie nach dem verfahren hergestelltes stellglied - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines stellgliedes, insbesondere fuer linearpotentiometer sowie nach dem verfahren hergestelltes stellglied

Info

Publication number
DE3717117A1
DE3717117A1 DE19873717117 DE3717117A DE3717117A1 DE 3717117 A1 DE3717117 A1 DE 3717117A1 DE 19873717117 DE19873717117 DE 19873717117 DE 3717117 A DE3717117 A DE 3717117A DE 3717117 A1 DE3717117 A1 DE 3717117A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide element
sliding
sliding body
actuator
elongated hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873717117
Other languages
English (en)
Other versions
DE3717117C2 (de
Inventor
Reinhard Hochholzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Ruf KG
Original Assignee
Wilhelm Ruf KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Ruf KG filed Critical Wilhelm Ruf KG
Priority to DE19873717117 priority Critical patent/DE3717117A1/de
Priority to DE88108165T priority patent/DE3884996D1/de
Priority to EP88108165A priority patent/EP0292016B1/de
Publication of DE3717117A1 publication Critical patent/DE3717117A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3717117C2 publication Critical patent/DE3717117C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C10/00Adjustable resistors
    • H01C10/30Adjustable resistors the contact sliding along resistive element
    • H01C10/38Adjustable resistors the contact sliding along resistive element the contact moving along a straight path

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Adjustable Resistors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstel­ lung eines Stellgliedes, insbesondere für Linearpotentio­ meter gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 sowie auf ein nach dem Verfahren hergestelltes Stellglied.
Stellglieder dieser Art sind allgemein bekannt und werden beispielsweise in Linearpotentiometern, die im Handel er­ hältlich sind, verwendet. Üblicherweise haben solche Stellglieder ein Führungselement mit einem Langloch, in welchem ein Gleitkörper verschieblich geführt ist. Bei einem Potentiometer ist dieser Gleitkörper der sogenannte Federträger, der Schleifkontaktfedern trägt. Als Sicher­ heit gegen Herausfallen aus dem Langloch haben die bekannten Gleitkörper beidseitig des Führungselementes seitlich auskragende Gleitsegmente, die beispielsweise durch den Gleitkörper hindurchgesteckte Stifte sind.
Bisher wurden das Führungselement mit Langloch einerseits und der Gleitkörper andererseits jeweils separat herge­ stellt und anschließend zusammenmontiert. Teilweise wurde auch der Gleitkörper aus zwei separat hergestellten Teilen aufgebaut, die von beiden Seiten her in das Langloch eingesetzt und dann miteinander verbunden wurden, beispielsweise durch Kleben, Vernieten oder Verschrauben. Dies ist herstellungsmäßig aufwendig und damit teuer.
Ein weiterer Nachteil liegt in den einzuhaltenden Tole­ ranzen. Ist der Gleitkörper "zu eng" an das Führungsele­ ment und das Langloch angepaßt, so gleitet er, wenn überhaupt, nur schwer und nicht ruckfrei. Ist die Anpas­ sung dagegen zu "locker", so kann der Gleitkörper einer­ seits bei seiner Bewegung verkannten und damit festklem­ men und andererseits ist er dann nicht mehr ausreichend präzise geführt, so daß beispielsweise bei einem Linear­ potentiometer zwischen (mechanischer) Stellung des Gleitkörpers gegenüber dem Führungselement und dem eingestellten elektrischen Widerstandswert kein eindeutig reproduzierbarer Zusammenhang besteht. Bei der Fertigung der Führungselemente mit Langloch und der Gleitkörper müssen daher relativ enge Fertigungstoleranzen eingehal­ ten werden, was wiederum aufwendig ist. Selbst dann können sich die bei jeder Produktion einstellenden Toleranzen immer noch in ungünstiger Richtung addieren, so daß die Gefahr einer Ausschußproduktion immer noch relativ groß ist.
Stellglieder der hier behandelten Art gelangen auf den unterschiedlichsten Gebieten der Technik zum Einsatz, beispielsweise als verschieblicher Federträger in Linear­ potentiometern, als Kontaktträger in Schiebeschaltern, als Stellglieder mechanischer Kurvensteuerungen, als Betätigungsorgane von Meßfühlern, usw.. Bei vielen Einsatzgebieten ist auch auf rauhe Umweltbedingungen zu achten, beispielsweise Staub, Öl oder sonstiger Schmutz, starke Temperaturschwankungen bis hin zu Vereisung. Solche Umweltbedingungen treten beispielsweise auf, wenn bei Kraftfahrzeugmotoren Linearpotentiometer als Meß­ fühler für die Abtastung der Drosselklappenstellung eingesetzt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, das Verfahren der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß unter den Bedingungen der Massenproduktion in kostengünstiger Weise einwandfrei funktionierende Stellglieder gefertigt werden können. Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung, ein Stellglied zu schaffen, das kostengünstig in hoher Präzision herstellbar ist.
Verfahrensmäßig wird diese Aufgabe durch die im kennzei­ chenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Der Grundgedanke der Erfindung besteht demgemäß darin, den Gleitkörper an das Führungselement anzuspritzen, wobei das Führungselement dabei ein Teil der Form ist.
Der Gleitkörper ist dabei einstückig, so daß die beim Stand der Technik notwendigen Montageschritte entfallen. Gleichzeitig wird in eleganter Weise das Problem der Maß­ toleranzen gelöst. Selbst wenn die Dicke des Führungsele­ mentes oder die Breite des Langloches innerhalb großer Toleranzen schwanken, so ist der "angespritzte" Gleitkör­ per doch individuell an das zugehörige Führungselement angepaßt, da ja Letzteres Teil der Spritzgießform ist. Maßungenauigkeiten des Führungselementes haben somit keinen negativen Einfluß mehr. Maßtoleranzen können sich damit auch nicht mehr in ungünstiger Weise addieren. Beim Aushärten der üblichen Kunststoffe tritt eine Schwindung bzw. ein Schrumpfen von 0,5 bis 1% auf. Dieses ist beim erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren sehr erwünscht, da man durch dieses Schrumpfen das notwendige "Lager­ spiel" erhält, das ein Verschieben des Gleitkörpers gegenüber dem Führungselement erlaubt. Dieses Spiel von 0,5 bis 1%, das bei den meisten spritzbaren Kunststoffen beim Schrumpfen auftritt, hat sich als optimales Spiel herausgestellt, das sowohl eine äußerst präzise Führung erlaubt, ein Verkanten vermeidet als auch bei Verschmut­ zung oder Vereisung immer noch ein Verschieben des Gleitkörpers gestattet.
Die vorteilhaften Ausgestaltungen der Unteransprüche 2 bis 8 beziehen sich auf verschiedene Varianten von Mehrpunktlagerungen des Gleitkörpers an dem Führungsele­ ment, mit denen ein Verkanten oder Klemmen des Gleitkör­ pers noch wirksamer verhindert wird bei gleichzeitiger Herabsetzung der Reibungskräfte, wobei dabei auch den Besonderheiten der Spritzgießtechnik insbesondere hin­ sichtlich Abkühlverhalten, Schrumpfen und Lunkerbildung Rechnung getragen wird.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungs­ beispielen im Zusammenhang mit der Zeichnung ausführlich erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 Ein erstes Ausführungsbeispiel des Stellgliedes in Seitenansicht;
Fig. 2 Eine Draufsicht auf das Stellglied der Fig. 1;
Fig. 3 Ein zweites Ausführungsbeispiel des Stellglie­ des in Seitenansicht;
Fig. 4 Eine Draufsicht auf das Stellglied der Fig. 3;
Fig. 5 Ein drittes Ausführungsbeispiel des Stellglie­ des in Seitenansicht;
Fig. 6 Eine Draufsicht auf das Stellglied der Fig. 5;
Fig. 7 Eine Ansicht der Unterseite des Stellgliedes der Fig. 5;
Fig. 8 Einen Schnitt längs der Linie A-B der Fig. 5;
Fig. 9 Einen Schnitt längs der Linie C-D der Fig. 5;
Fig. 10 Ein Schiebepotentiometer mit einem Stellglied ähnlich dem Ausführungsbeispiel der Fig. 5 bis 9 im Längsschnitt;
Fig. 11 Eine Ansicht des Schiebepotentiometers der Fig. 10 von unten;
Fig. 12 Einen Schnitt längs der Linie E-F der Fig. 10.
Gleiche Bezugszeichen in den einzelnen Figuren bezeichnen gleiche bzw. einander entsprechende Teile. Die Aus­ führungsbeispiele der Fig. 1 bis 9 zeigen verschiedene Varianten eines Linearstellgliedes, das jeweils ein plat­ tenförmiges Führungselement 1 mit einem geradlinig ver­ laufenden Langloch 2 besitzt, das hier in der Draufsicht rechteckig ist. Das Führungselement 1 kann ein Metall­ blech sein, aus dem das Langloch ausgestanzt ist. Es kann auch aus einem hochschmelzenden (d.h. bei hoher Tempera­ tur schmelzenden) Kunststoff sein. Die in Längsrichtung des Langloches 2 verlaufenden, einander zugewandten Seiten des Langloches bilden Führungsflächen 3 bzw. 4 für einen Gleitkörper 7, der von der Oberseite 5 des Füh­ rungselementes 1 durch das Langloch 2 hindurch bis zu der Unterseite 6 des Führungselementes hindurchragt.
Der Gleitkörper 7 hat, wie am besten aus den Fig. 8 und 9 zu erkennen ist, einen Abschnitt 8, der in das Langloch 2 eingetaucht ist und dessen Seitenwände 9 bzw. 10 an den Führungsflächen 3 bzw. 4 geführt sind. Zwischen den Seitenflächen 9 und 10 und den Führungsflächen 3 bzw. 4 ist ein "Lagerspiel" vorhanden, das beim erfindungsge­ mäßen Herstellverfahren dadurch entsteht, daß beim Spritzgußvorgang der Kunststoff - entsprechend der sonstigen Form des Gleitkörpers - in Teile des Langloches eingespritzt wird, wobei die Führungsflächen 3 und 4 des Langloches als Form dienen, wobei bei dem anschließenden Aushärten des Kunststoffes dieser schrumpft und zwar etwa um 0,5 bis 1%. Unabhängig von der Breite des Langloches (Abstand zwischen den Führungsflächen 3 und 4) ist das gesamte Spiel, also die Summe der Abstände zwischen den Flächen 4 und 9 sowie 3 und 10 ist nämlich stets 0,5 bis 1% der Breite des Langloches.
Der im inneren des Langloches 2 verlaufende Abschnitt 8 ist bei den dargestellten Ausführungsbeispielen im Prinzip guaderförmig. Bei Anwendungsfällen mit gekrümmter Kontur des Langloches - wobei insbesondere kreisförmige Konturen in Frage kommen, ist der Abschnitt 8 natürlich dieser Kontur angepaßt. Bei Anwendungsfällen mit Langlö­ chern die unterschiedliche Krümmungsradien haben, kann der Abschnitt angenähert zylindrisch sein, so daß er verkantungsfrei in dem so gekrümmten Langloch laufen kann. In diesem Fall muß durch die Spritzgußform dafür gesorgt werden, daß dieser angenähert zylindrisch ist.
Um den Gleitkörper 7 gegen ein Herausfallen zu sichern, ist er an den über die Ober- und die Unterseite 5 und 6 aus dem Langloch herausragenden Teilen mit auskragenden Gleitsegmenten 13 bis 18 ausgestattet, die - in Drauf­ sicht auf das Langloch 2 gesehen - seitlich über das Langloch hinausragen und damit also unmittelbar der Ober­ seite bzw. der Unterseite 5 bzw. 6 des Führungselementes gegenüberliegen. Mit anderen Worten gleiten die dem Führungselement zugewandten Flächen dieser Gleitsegmente längs der Ober- oder Unterseite 5 bzw. 6.
Der Gleitkörper 7 besitzt weiterhin eine außerhalb des Langloches liegende Basis 11, an der in einigen Fällen die Gleitsegmente einstückig angebracht sind und an der auch ein Betätigungshebel 12 beliebiger Form befestigt ist. Auch diesen Betätigungshebel kann man wahlweise bereits in der Spritzgußform herstellen oder auch später anschrauben, ankleben etc.
Bis hierher stimmen die verschiedenen Varianten der Fig. 1 bis 9 überein. Im folgenden sollen nun die Abweichungen beschrieben werden. Beim ersten Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 2 sind insgesamt sechs Gleitsegmente 13, 14, 15, 16, 17 und 18 vorgesehen. An der Oberseite 5 des Führungselementes sind 4 Gleitelemente 13, 14, 15 und 16 vorgesehen, die an den beiden Enden (bezogenen Längsrich­ tung des Langloches) seitlich über das Langloch hinaus­ stehen, so daß - drückt man die Basis 11 in die Zeichen­ ebene der Fig. 2 hinein - das Führungselement auf vier Flächen auf der Oberseite 5 des Führungselementes 1 aufliegt. An der Unterseite 6 des Gleitkörpers sind dagegen nur zwei Gleitsegmente 17 und 18 vorgesehen, die in Längsrichtung des Gleitkörpers gesehen, etwa in dessen Mitte angeordnet sind. Der Gleitkörper ist in diesem Ausführungsbeispiel also durch die sechs Flächen der Gleitsegmente 13 bis 18 und durch die Seitenflächen 9 und 10 des Abschnittes 8 (Fig. 8) gegen ein Kippen bzw. Drehen um die drei möglichen Kipp- bzw. Drehachsen gegenüber dem Führungselement 1 gesichert.
Theoretisch wäre es natürlich denkbar, statt der Gleit­ segmente 13 bis 18 durchlaufende "Leisten" zu verwenden, was jedoch in Hinblick auf das Schrumpfen des Kunst­ stoffes ungünstig wäre. Beim Schrumpfen verringert der Kunststoff ja auch in einer Richtung senkrecht zur Ebene des Führungselementes seine Abmessungen, so daß die erwähnten Leisten aber auch die Gleitsegmente 13 bis 18 der Fig. 1 bis 2 gegen die Ober- bzw. Unterseite des Führungselementes gepreßt werden. Hierdurch erhält man in Richtung senkrecht zur Ebene des Führungselementes 1 kein Lagerspiel sondern vielmehr sogar zusätzliche Anspress­ kräfte, die natürlich auch Reibungskräfte hinsichtlich des Verschiebens des Gleitkörpers erzeugen. Aus diesem Grunde arbeitet man mit einzelnen Gleitsegmenten 13 bis 18, die sich aufgrund der elastischen Eigenschaften des Kunststoffes noch relativ leicht verbiegen, so daß die durch Materialschrumpfung entstehenden Kräfte innerhalb gewünschter Grenzen bleiben. Diese Kräfte sollen einer­ seits ein ungewolltes Verschieben des Gleitkörpers unter Einfluß der Schwerkraft bei Lageänderungen verhindern, andererseits jedoch ein ruckfreies Verschieben des Gleitkörpers zulassen.
Andererseits ist bei der Variante der Fig. 1 und 2 die Führung durch die Gleitsegmente noch relativ starr, so daß Unebenheiten des Führungselementes oder Fremdkörper Schmutz oder Eis selbst geringer Dicke die Verschieb­ lichkeit des Gleitkörpers beeinträchtigen können.
Zur Vermeidung dieser Probleme sieht das zweite Aus­ führungsbeispiel der Erfindung gemäß den Fig. 3 und 4 nur eine Vierpunktlagerung vor. In Schiebrichtung des Gleit­ körpers gesehen befinden sich dabei an einem Ende an der Oberseite 5 zwei seitlich abstehende Gleitsegmente 13 und 14, während sich am anderen Ende Gleitsegmente 17 und 18 an der Unterseite 6 befinden. In der Draufsicht der Fig. 4 ist deutlich zu erkennen, daß sich die Gleitsegmente an Ober- und Unterseite nicht überlappen. Vielmehr haben die Gleitsegmente 13 und 17 einerseits und die Gleitsegmente 14 und 18 andererseits in der Draufsicht der Fig. 4 einen Abstand zueinander. Damit ist aber der Gleitkörper gegen ein Kippen bzw. Verdrehen um eine Achse, die in der Ebene des Führungselementes 1 und senkrecht zur Längserstrek­ kung des Schlitzes 2 liegt, noch möglich. Mit anderen Worten kann der Gleitkörper um eine senkrecht zur Zei­ chenebene der Fig. 3 stehende Achse gedreht werden und zwar aus der Grenzstellung der Fig. 3, bei der die vier Gleitsegmente an dem Führungselement anliegen, ist eine Drehung im Uhrzeigersinn möglich. Um dies zu verhindern ist an der Unterseite 6 eine Zugfeder 19 vorgesehen, die zwischen zwei Zapfen 20 und 21 gespannt ist, wobei der eine Zapfen 20 an dem Gleitkörper befestigt ist und zwar in der Draufsicht der Fig. 4 etwa zwischen den Gleitseg­ menten 13 und 14 liegt, während der andere Zapfen 21 an dem Führungselement 1 befestigt ist. Diese Zugfeder steht - selbst wenn der Gleitkörper an einem Ende des Lang­ loches 2 am Anschlag ist, unter einer Vorspannung, so daß auf den Gleitkörper ein Drehmoment einwirkt, das ein Ver­ kippen im Gegenuhrzeigersinn fordert. Dadurch werden die Berührungsflächen der Gleitsegmente 13 und 14 nach unten gegen die Oberseite 5 und die Berührungsflächen der Gleitsegmente 17 und 18 nach oben gegen die Unterseite 6 des Führungselementes gedrückt. Die Feder 19 wirkt im übrigen hier auch als Rückholfeder, die den Gleitkörper in eine Grenzstellung zieht, was für Anwendungsfälle bei Meßfühlern benötigt wird. Bei diesem Ausführungsbeispiel hat ein Schrumpfen des Kunststoffes beim Aushärten in einer Richtung senkrecht zur Ebene des Führungselementes also keine Anpresskräfte zur Folge, die die Gleitsegmente gegen das Führungselement verspannen könnten.
Die Variante der Fig. . 5 bis 9 baut auf dem Ausführungs­ beispiel der Fig. 3 und 4 auf. Sie unterscheidet sich von letzterer jedoch dadurch, daß an die Gleitsegmente 13, 14, 17, und 18 jeweils noch ein Steg 22, 23, 24 bzw. 25 angeformt ist, der parallel zur Längerstreckung des Langloches 2 läuft, seitlich gegenüber dem Langloch jedoch versetzt ist, so daß er mit der Ober- bzw. Unter­ seite 5 bzw. 6 des Führungselementes in Gleitkontakt steht. In der Seitenansicht (Fig. 5) verlaufen diese Stege rampenförmig d.h. sie haben von ihrem freien Ende eine in Richtung zum zugehörigen Gleitsegment ansteigende Schräge 26. Die Stege 22 und 23 an der Oberseite bzw. die Stege 24 und 25 an der Unterseite laufen dabei aufeinander zu, so daß sie sich in der Seitenansicht (Fig. 5) gesehen paarweise (22, 24 und 23, 25) überlappen. Damit ist ein Kippen - wie bei dem Beispiel der Fig. 3 und 4 - nicht mehr möglich. Aufgrund der Rampenform (Schräge 26) hat jedoch ein Schrumpfen des Kunststoffes beim Aushärten in Richtung senkrecht zur Ebene des Führungselementes 1 keine negativen Auswirkungen. Beim Schrumpfen werden die Stege 22 bis 26 aufgrund ihrer sich stetig ändernden Materialstärke in Richtung senkrecht zur Ebene des Führungselementes auch unterschiedlich schrumpfen, so daß sich die Stege geringfügig aufbiegen werden, dergestalt, daß die freien Enden der Stege leicht nach oben gebogen werden. Dieses geringfügige Aufbiegen findet in einer Größenordnung statt, die genau dem erwünschten Lagerspiel in Richtung senkrecht zur Ebene des Führungselementes 1 entspricht.
Dieses Ausführungsbeispiel ist ebenfalls mit einer Feder 19 und Zapfen 20, 21 dargestellt. Diese Feder 19 wirkt hier jedoch primär als Rückholfeder und bringt nur sekundär noch zusätzlich ein Drehmoment auf, wie es beim Ausführungsbeispiel der Fig. 3 und 4 benötigt wird. Wird also bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 5 bis 9 keine Rückholfeder benötigt, so kann die Feder 19 ohne weiteres fortgelassen werden, ohne daß ein Verkippen oder ein Verkanten des Gleitkörpers zu befürchten ist. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel wird der gesamte Gleitkörper einschließlich der Gleitsegmente und der Stege 22 bis 25 in einem Arbeitsgang als Spritzgußteil hergestellt.
Eine weitere, nicht dargestellte Variante betrifft eine Abwandlung des Ausführungsbeispieles der Fig. 1 und 2. Dabei sind an der Oberseite, also an der Seite, an der der Betätigungshebel 12 angebracht ist, zwei Gleit­ segmente und an der Unterseite dagegen vier Gleitsegmente vorhanden.
Die Fig. 10 bis 12 zeigen ein Linearpotentiometer mit Rückholfeder, bei dem das Stellglied nach der Erfindung verwendet wird und zwar im wesentlichen das Stellglied gemäß dem Ausführungsbeispiel der Fig. 5 bis 9. Dieses Linearpotentiometer besitzt eine Widerstandsplatte 27, die in einem Gehäuse 29 befestigt ist und an ihrer einen Seite Widerstandsbahnen hat. Parallel zu dieser Wider­ standsplatte ist das Führungselement 1 ebenfalls in dem Gehäuse 29 befestigt, wobei der Gleitkörper 7 hier als Federträger für Schleiferfedern 28 dient, die in Schleif­ kontakt mit den Widerstandsbahnen der Widerstandsplatte 27 stehen. In Fig. 10 sind die beiden Grenzstellungen des Gleitkörpers dargestellt. Die Ruhestellung ist mit durchgezogenen Linien dargestellt, während eine gegen die Kraft der Federn 19 eingenommene andere Grenzstellung in gestrichelten Linien abgebildet ist. Der Betätigungshebel 12 ist hier als geneigt verlaufendes Tastglied ausgebil­ det, mit dem Verstellbewegungen eines abzutastenden Aggregates auf den Gleitkörper 7 übertragen werden, der entsprechend der abgetasteten Stellung einen linearen Verstellhub ausführt. Wie aus Fig. 10 zu erkennen ist, sind an einem Ende der Widerstandsplatte 27 die üblichen Anschluß- bzw. Lötfahnen angebracht, mittels derer das Potentiometer elektrisch abgegriffen werden kann.
Alle übrigen Teile des Potentiometers sind hinsichtlich des erfindungsgemäßen Stellgliedes anhand der Bezugs­ zeichen und der Beschreibung der Fig. 5 bis 9 ohne wei­ teres zu erkennen.
Sämtliche in den Patentansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung dargestellten technischen Einzelheiten können sowohl für sich also auch in beliebi­ ger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.

Claims (8)

1. Stellglied, insbesondere für Linearpotentiometer, mit einem Gleitkörper, der in einem Langloch eines Führungselementes verschiebbar geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitkörper in Kunststoff- Spritzgußtechnik einstückig an das Führungselement angeformt wird, wobei das Führungselement einen Teil der Spritzgußform bildet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungselement aus Blech oder aus hoch­ schmelzendem Kunststoff und daß der Gleitkörper aus spritz- oder gießbarem Kunststoff ist.
3. Stellglied, insbesondere für Linearpotentiometer, mit einem Gleitkörper, der in einem Langloch eines Führungselementes verschieblich geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitkörper (7) einstückig an dem Führungselement (1) angeformt ist.
4. Stellglied nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitkörper (7) beidseitig des Führungsele­ mentes (1) seitlich über das Langloch (2) hinausra­ gende Gleitsegmente (13-18) aufweist, deren dem Führungselement (1) zugewandten Flächen in Gleitkon­ takt mit der Ober- bzw. Unterseite (5 bzw. 6) des Führungselementes stehen.
5. Stellglied nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitsegmente (13-18) jeweils paarweise auf jeder Seite des Führungselementes vorgesehen sind, wobei die Gleitsegmentpaare (13, 14; 15, 16; 17, 18) in Längsrichtung des Langloches (2) gegeneinander versetzt sind.
6. Stellglied nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf jeder Seite des Führungselementes nur ein Paar von Gleitsegmenten (13, 14; 17, 18) vorgesehen ist und daß eine Feder (19) einerseits am Gleitkör­ per (7) und andererseits am Führungselement (1) befestigt ist, die den Gleitkörper mit einem Drehmo­ ment beaufschlagt, das so gerichtet ist, daß die Gleitsegmente (13, 14; 17, 18) gegen das Führungs­ element gedrückt werden.
7. Stellglied nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Gleitsegment (13, 14; 17, 18) einstückig je ein Steg (22-25) angeformt ist, daß diese Stege parallel zu einer Seite (5, 6) und parallel zur Längsrichtung des Langloches (2) verlaufen und daß die Stege (22, 24 bzw. 23, 25) auf einer Seite des Führungselementes in Draufsicht auf das Führungselement die Stege der anderen Seite zumindest teilweise überlappen.
8. Stellglied nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (22-25) von ihrem freien Ende her in Richtung auf das zugehörige Gleitsegment rampen­ förmig (Schräge 26) ansteigen.
DE19873717117 1987-05-21 1987-05-21 Verfahren zur herstellung eines stellgliedes, insbesondere fuer linearpotentiometer sowie nach dem verfahren hergestelltes stellglied Granted DE3717117A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873717117 DE3717117A1 (de) 1987-05-21 1987-05-21 Verfahren zur herstellung eines stellgliedes, insbesondere fuer linearpotentiometer sowie nach dem verfahren hergestelltes stellglied
DE88108165T DE3884996D1 (de) 1987-05-21 1988-05-20 Stellglied, insbesondere für Linearpotentiometer.
EP88108165A EP0292016B1 (de) 1987-05-21 1988-05-20 Stellglied, insbesondere für Linearpotentiometer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873717117 DE3717117A1 (de) 1987-05-21 1987-05-21 Verfahren zur herstellung eines stellgliedes, insbesondere fuer linearpotentiometer sowie nach dem verfahren hergestelltes stellglied

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3717117A1 true DE3717117A1 (de) 1988-12-01
DE3717117C2 DE3717117C2 (de) 1991-12-05

Family

ID=6328078

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873717117 Granted DE3717117A1 (de) 1987-05-21 1987-05-21 Verfahren zur herstellung eines stellgliedes, insbesondere fuer linearpotentiometer sowie nach dem verfahren hergestelltes stellglied
DE88108165T Expired - Fee Related DE3884996D1 (de) 1987-05-21 1988-05-20 Stellglied, insbesondere für Linearpotentiometer.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE88108165T Expired - Fee Related DE3884996D1 (de) 1987-05-21 1988-05-20 Stellglied, insbesondere für Linearpotentiometer.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0292016B1 (de)
DE (2) DE3717117A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4866413A (en) * 1987-09-17 1989-09-12 Wilhelm Ruf Kg Potentiometer and method of making the same
DE102005028849B4 (de) 2005-06-22 2021-11-18 Kostal Automobil Elektrik Gmbh & Co. Kg Anordnung mit wenigstens zwei in ihrer Form aneinander angepaßten und linear gegeneinander beweglichen Teilen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4428273C2 (de) * 1994-08-10 1997-06-12 Siedle Horst Kg Linearer Wegaufnehmer

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3156804A (en) * 1962-05-31 1964-11-10 Gen Electric Slidable switch mechanism for an electric toothbrush
US3732521A (en) * 1971-05-03 1973-05-08 Mallory & Co Inc P R Mounting means and slideable electrical contact for linear potentiometer
DE2627346A1 (de) * 1975-06-20 1976-12-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd Verfahren zur herstellung von plastikartikeln mit gleitenden teilen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3156804A (en) * 1962-05-31 1964-11-10 Gen Electric Slidable switch mechanism for an electric toothbrush
US3732521A (en) * 1971-05-03 1973-05-08 Mallory & Co Inc P R Mounting means and slideable electrical contact for linear potentiometer
DE2627346A1 (de) * 1975-06-20 1976-12-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd Verfahren zur herstellung von plastikartikeln mit gleitenden teilen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4866413A (en) * 1987-09-17 1989-09-12 Wilhelm Ruf Kg Potentiometer and method of making the same
DE102005028849B4 (de) 2005-06-22 2021-11-18 Kostal Automobil Elektrik Gmbh & Co. Kg Anordnung mit wenigstens zwei in ihrer Form aneinander angepaßten und linear gegeneinander beweglichen Teilen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0292016B1 (de) 1993-10-20
DE3884996D1 (de) 1993-11-25
EP0292016A3 (en) 1990-06-20
DE3717117C2 (de) 1991-12-05
EP0292016A2 (de) 1988-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006041951B4 (de) Wippschalter
DE10030140B4 (de) Gleitführungseinheit
DE3225694C2 (de) Drehschalteraufsatz
EP1637779B1 (de) Schaltgabel für ein automatisch schaltendes Getriebe
EP1124123B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Ausgleichsgewichten zum Unwuchtausgleich
EP1361112B1 (de) Schalter, insbesondere Lenkstockschalter für ein Fahrzeug
DE3405654A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer schalteinrichtungen
DE3412318A1 (de) Sollwertgeber einer vorrichtung zum einstellen der fahrgeschwindigkeit eines fahrzeuges
DE3717117A1 (de) Verfahren zur herstellung eines stellgliedes, insbesondere fuer linearpotentiometer sowie nach dem verfahren hergestelltes stellglied
DE2510807B2 (de) Elektrisches Gerät zur Befestigung an einer Unterlage
DE102007045654A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Wechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE112019005847T5 (de) Antriebsvorrichtung
DE4039032C1 (en) Filter for liq. fuel for tank of motor vehicle - comprising filter mesh on all sides with flexible frame so filter can be bent for inserting into tank, and pipe connection
CH691628A5 (de) Führungseinrichtung zum spielfreien Ausrichten zweier relativ zueinander verschiebbarer Teile eines optischen Gerätes.
DE102006024680A1 (de) Positionsmeßvorrichtung
EP1281586B1 (de) Lenkrad mit beweglichem Gassackmodul
EP0626565B1 (de) Gehäuse für ein elektrisches bzw. elektromagnetisches Bauteil, insbesondere Sensorgehäuse
DE202004013699U1 (de) Schaltgabel mit Kunststoff-Umspritzung
DE10037142B4 (de) Elektrisches Schaltelement
DE102007017129B4 (de) Schraubentrieb
DE3622617C2 (de) Maschinenbauteil
DE3802462C2 (de)
DE3411597A1 (de) Schiebeschalter
DE3405652A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer schaltungseinrichtungen
DE9212458U1 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: H01C 10/44

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee