DE3715373A1 - Mantelstrahlheizrohr - Google Patents

Mantelstrahlheizrohr

Info

Publication number
DE3715373A1
DE3715373A1 DE19873715373 DE3715373A DE3715373A1 DE 3715373 A1 DE3715373 A1 DE 3715373A1 DE 19873715373 DE19873715373 DE 19873715373 DE 3715373 A DE3715373 A DE 3715373A DE 3715373 A1 DE3715373 A1 DE 3715373A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
burner head
inner tube
outer tube
combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873715373
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Dieter Seibert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EON Ruhrgas AG
Original Assignee
Ruhrgas AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruhrgas AG filed Critical Ruhrgas AG
Priority to DE19873715373 priority Critical patent/DE3715373A1/de
Publication of DE3715373A1 publication Critical patent/DE3715373A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C3/00Combustion apparatus characterised by the shape of the combustion chamber
    • F23C3/002Combustion apparatus characterised by the shape of the combustion chamber the chamber having an elongated tubular form, e.g. for a radiant tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C6/00Combustion apparatus characterised by the combination of two or more combustion chambers or combustion zones, e.g. for staged combustion
    • F23C6/04Combustion apparatus characterised by the combination of two or more combustion chambers or combustion zones, e.g. for staged combustion in series connection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C9/00Combustion apparatus characterised by arrangements for returning combustion products or flue gases to the combustion chamber
    • F23C9/006Combustion apparatus characterised by arrangements for returning combustion products or flue gases to the combustion chamber the recirculation taking place in the combustion chamber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)
  • Combustion Of Fluid Fuel (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Mantelstrahlheizrohr gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Mantelstrahlheiz­ rohre dieser Art dienen zum Beispiel bei Industrieöfen zur Abgabe von Strahlungswärme an das zu behandelnde Gut und enthalten für die Erzeugung von Verbrennungswärme im Innern des Mantelstrahlheizrohres meist einen Gas­ brenner. Das Brenngas wird durch eine Gaslanze dem Gasaustritt des Brennkopfes zugeführt. Die Zuführung üblicherweise von Luft als Sauerstoffträger zu dem Luft­ austritt des Brennkopfes erfolgt durch ein Rekuperator­ rohr, das ähnlich wie das an den Brennerkopf sich anschlie­ ßende Innenrohr des Mantelstrahlheizrohres mit dessen Außenrohr einen Ringkanal bildet, um die dem Brennerkopf zugeführte Luft mit den Verbrennungsabgasen vorzuwärmen, die am geschlossenen Ende des Außenrohres nach dem Ver­ lassen des Innenrohres in entgegengesetzte Richtung umgelenkt werden und im Ringraum zwischen Innenrohr beziehungsweise Rekuperatorrohr und Außenrohr zum offenen Ende des Außenrohres abströmen, das von der am Brennerkopf entstehenden Flamme erhitzte Innenrohr überträgt seine Wärme durch Strahlung an das Außenrohr.
Die Erfindung hat zur Aufgabe, ein Mantelstrahlheizrohr der vorgenannten Art so zu verbessern, daß die Stick­ oxidbildung bei der Brennstoffverbrennung im Mantel­ strahlheizrohr und die Stickoxidemission mit den Abgasen des Mantelstrahlheizrohres niedriger ist als bisher und daß die Temperaturverteilung über die Länge des Innenrohres und des Außenrohres gleichmäßiger ist als bei den gebräuchlichen Mantelstrahlheizrohren.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die im kenn­ zeichnenden Teil des Anspruchs 1 enthaltenen Merkmale ge­ löst. Das Brennkammerrohr und das Strahlpumpen-Düsenrohr bilden eine Brennkammerstrahlpumpe, die sich in ihrer Geo­ metrie so auslegen läßt, daß im Brennkammerrohr in einer Art erster Verbrennungsstufe nur ein Teilausbrand des Brennstoffes mit der beispielsweise als Sauerstoffträger angewendeten Luft erfolgt. Vorzugsweise hat hierfür das Brennkammerrohr zwischen dem Brennerkopf und der das Dü­ senrohr enthaltenden Querwand eine axiale Länge, die etwa das 1,0 bis 1,5-fache des Durchmessers des Brennerkopfes beträgt. Die Beschleunigung des Brennstoff-Sauerstoffge­ misches in dem Düsenrohr führt zu einer intensiven Vermi­ schung und zu einer Fortführung der Reaktion unter ver­ stärkter Wärmeentwicklung. In dem Düsenrohr ist die Ver­ weilzeit aber so kurz, daß das Brennstoff-Sauerstoffge­ misch in der im Düsenrohr stattfindenden zweiten Stufe der Verbrennung auch noch nicht vollständig chemisch umgesetzt ist. Das Strahlpumpen-Düsenrohr hat vorzugsweise eine axiale Länge, die etwa das 1,0 bis 1,5-fache des lichten Innendurchmessers des Düsenrohres beträgt. Am Austritt des Düsenrohres wird durch den mit hoher Geschwindigkeit aus­ tretenden Flammenfreistrahl eine Druckdifferenz zwischen dem Innenraum des Innenrohres und dem Ringraum zwischen Innenrohr und Außenrohr erzeugt. Dadurch strömt ein Teil der Verbrennungsabgase, die in dem Ringraum unter Abgabe ihrer Wärme an das Außenrohr vom geschlossenen zum offenen Ende des Außenrohres abströmen, aus dem Ringraum durch die Abgasdurchlaßöffnungen des Innenrohres zum Flammenstrahl. Durch die Beimischung der Abgase in den Flammenstrahl er­ gibt sich eine Absenkung der Flammentemperatur bei dem im Innenrohr als dritte Stufe der Verbrennung stattfindenden Restausbrand des Brennstoffs mit dem im Gemisch noch ver­ bliebenen Sauerstoff. Durch die Berechenbarkeit der Brenn­ kammerstrahlpumpe ist auch die Abgaszumischung zum Flam­ menstrahl und dessen Flammentemperatur bestimmbar, so daß die Bildungsenthalpien für das Entstehen von Stickoxiden ermittelt werden können. Mit der erfindungsgemäßen Ausbil­ dung des Mantelstrahlheizrohres können die Stickoxidemis­ sionen gegenüber den bisher bekannten und gebräuchlichen Mantelstrahlheizrohren auf etwa ein Drittel abgesenkt wer­ den. Mit der erfindungsgemäßen Ausbildung des Mantelstrahl­ heizrohres wird weiterhin erreicht, daß sich in dem mit hoher Geschwindigkeit aus dem Düsenrohr austretenden Flam­ menstrahl keine karburierenden Bestandteile mit einer hohen Strahlungszahl bilden und daß durch die Zumischung von Ab­ gas in den Flammenstrahl mittels der Brennkammerstrahlpumpe im Innenrohr bei verminderter Flammentemperatur ein erhöh­ ter Volumenstrom zur konvektiven Wärmeübertragung zur Ver­ fügung steht als bei den bisher bekannten Mantelstrahlheiz­ rohren. Mit der erfindungsgemäßen Ausbildung des Mantel­ strahlheizrohres wird deshalb auch die Vergleichmäßigung der Temperaturverteilung über die Innenrohr- und Außenrohr­ länge verbessert.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des erfin­ dungsgemäßen Mantelstrahlheizrohres im Längsschnitt darge­ stellt.
Das Mantelstrahlheizrohr besteht aus einem Außenrohr 1 mit einem geschlossenen Ende und einem im Außenrohr koaxial angeordneten Innenrohr 2, das bis in die Nähe des geschlos­ senen Außenrohrendes heranreicht und mit dem Außenrohr einen Ringraum 3 bildet. Im Außenrohr 1 befindet sich der Brennerkopf 4 eines Mündungsmischbrenners, vorzugsweise eines Drallmündungsmischbrenners. Der Brennstoff, meist­ gebräuchlich ein Brenngas, wird der Brennstoffaustritts­ öffnung 5 des Brennerkopfes durch eine in das Mantelstrahl­ heizrohr hineinragende Lanze 6 zugeführt. Die Zufuhr von Luft als meistgebräuchlichem Sauerstoffträger zu den Luft­ austrittsöffnungen 7 des Brennerkopfes erfolgt durch ein Rekuperatorrohr 8, das gleichartig wie das Innenrohr 2 einen Ringraum mit dem Außenrohr 1 bildet und die Wärme der in dem Ringraum 3 abströmenden Verbrennungsabgase an die dem Brennerkopf zuströmende Luft zur Luftvorwärmung überträgt. Rekuperatorrohr 8, Brennerkopf 4 und Innen­ rohr 2 haben im wesentlichen den gleichen Durchmesser. Das Innenrohr 2 schließt sich nicht in herkömmlicher Weise direkt an den Brennerkopf 4 an, vielmehr ist zwischen dem Brennerkopf und dem Innenrohr ein im wesentlichen durch­ messergleiches Brennkammerrohr 9 angeordnet, dessen mit dem Innenrohr 2 verbundenes Ende durch eine Querwand 10 bis auf den Durchmesser eines Strahlpumpen-Düsenrohres 11 verengt ist, das konzentrisch in das Innenrohr 2 einmün­ det. An demjenigen Umfangsbereich, der im wesentlichen den Düsenrohraustritt umgibt, an dem die hohe Geschwindig­ keit des austretenden Flammenstrahles einen Unterdruck er­ zeugt, ist das Innenrohr mit Abgasdurchlaßöffnungen 12 versehen, durch die die Unterdruckwirkung Abgas aus dem Ringraum 3 in das Innenrohr 2 zur Vermischung mit dem Flammenstrahl ansaugen kann.
Die Brennstoffzuführungslanze 6 mündet mit axial gerichte­ ter Brennstoffaustrittsöffnung 5 in das Brennkammerrohr 9 und begünstigt damit die Verhältnisse zur Verringerung der Stickoxidbildung.

Claims (4)

1. Mantelstrahlheizrohr, bestehend aus einem Mantel- bzw. Außenrohr, das an einem Ende geschlossen ist, und einem im Außenrohr koaxial angeordneten Innenrohr, das sich an den Brennerkopf eines Mündungsmischbrenners an­ schließt, der mit der Brennstoff- und Sauerstoffträger­ zuführung in das Außenrohr hineinragt, wobei das Innen­ rohr sich vom Brennerkopf zum geschlossenen Außenrohr­ ende hin erstreckt und mit dem Außenrohr einen die Ver­ brennungsabgase zum offenen Außenrohrende zurückführen­ den Ringraum bildet, dadurch gekennzeichnet, daß zwi­ schen dem Brennerkopf (4) und dem Innenrohr (2) ein im wesentlichen mit dem Brennerkopf und dem Innenrohr durchmessergleiches Brennkammerrohr (9) angeordnet ist, dessen mit dem Innenrohr verbundenes Ende durch eine Querwand (10) bis auf den Durchmesser eines im wesent­ lichen konzentrisch in das Innenrohr einmündenden Strahlpumpen-Düsenrohres (11) verengt ist, und daß das Innenrohr an demjenigen Umfangsbereich, der im wesent­ lichen den Austritt des Strahlpumpen-Düsenrohres um­ gibt, mit Abgasdurchlaßöffnungen (12) versehen ist, wobei die Entfernung des Düsenrohres vom Brennerkopf um einen vorbestimmten Betrag kleiner ist als die von der Flamme bis zu einer vollständigen Brennstoffver­ brennung benötigte Flammenstrecke.
2. Mantelstrahlheizrohr nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die axiale Länge des Brennkammerrohres (9) zwischen Brennerkopf (4) und Querwand (10) etwa das 1,0 bis 1,5-fache des Durchmessers des Brennerkop­ fes beträgt.
3. Mantelstrahlheizrohr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Länge des Strahlpumpen- Düsenrohres (11) etwa das 1,0 bis 1,5-fache des Innen­ durchmessers des Düsenrohres beträgt.
4. Mantelstrahlheizrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennstoffzuführung (6) zum Brennerkopf (4) axial in das Brennkammerrohr (9) mündet.
DE19873715373 1987-05-08 1987-05-08 Mantelstrahlheizrohr Withdrawn DE3715373A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873715373 DE3715373A1 (de) 1987-05-08 1987-05-08 Mantelstrahlheizrohr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873715373 DE3715373A1 (de) 1987-05-08 1987-05-08 Mantelstrahlheizrohr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3715373A1 true DE3715373A1 (de) 1988-11-24

Family

ID=6327113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873715373 Withdrawn DE3715373A1 (de) 1987-05-08 1987-05-08 Mantelstrahlheizrohr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3715373A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0875716A3 (de) * 1997-05-03 1999-09-22 L B E Feuerungstechnik GmbH Verfahren und Vorrichtung zur mehrstufigen Verbrennung von Brennstoff
EP1154201A2 (de) * 2000-05-11 2001-11-14 Tribovent Verfahrensentwicklung GmbH Einrichtung zur Erzeugung eines heissen Treibgasstromes
WO2006043869A1 (en) * 2004-10-22 2006-04-27 Sandvik Intellectual Property Ab A method of combustion with the aid of burners in industrial furnaces, and a burner to this end
EP1809948A2 (de) * 2004-09-10 2007-07-25 The North American Manufacturing Company, Ltd. Verfahren und vorrichtung für strahlungsrohrverbrennung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1309336A (fr) * 1961-10-03 1962-11-16 Heurtey & Cie Tube radiant borgne à combustibles liquides ou gazeux
DE3124986A1 (de) * 1980-06-27 1982-03-04 Kawasaki Steel Corp., Kobe, Hyogo Verbrennungsverfahren mit niedrigem no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts)-pegel in einem strahlrohrbrenner und hierfuer bestimmte verbrennungsvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1309336A (fr) * 1961-10-03 1962-11-16 Heurtey & Cie Tube radiant borgne à combustibles liquides ou gazeux
DE3124986A1 (de) * 1980-06-27 1982-03-04 Kawasaki Steel Corp., Kobe, Hyogo Verbrennungsverfahren mit niedrigem no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts)-pegel in einem strahlrohrbrenner und hierfuer bestimmte verbrennungsvorrichtung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0875716A3 (de) * 1997-05-03 1999-09-22 L B E Feuerungstechnik GmbH Verfahren und Vorrichtung zur mehrstufigen Verbrennung von Brennstoff
EP1154201A2 (de) * 2000-05-11 2001-11-14 Tribovent Verfahrensentwicklung GmbH Einrichtung zur Erzeugung eines heissen Treibgasstromes
EP1154201A3 (de) * 2000-05-11 2002-01-09 Tribovent Verfahrensentwicklung GmbH Einrichtung zur Erzeugung eines heissen Treibgasstromes
EP1809948A2 (de) * 2004-09-10 2007-07-25 The North American Manufacturing Company, Ltd. Verfahren und vorrichtung für strahlungsrohrverbrennung
EP1809948A4 (de) * 2004-09-10 2012-12-05 Fives North American Comb Inc Verfahren und vorrichtung für strahlungsrohrverbrennung
WO2006043869A1 (en) * 2004-10-22 2006-04-27 Sandvik Intellectual Property Ab A method of combustion with the aid of burners in industrial furnaces, and a burner to this end
CN100565005C (zh) * 2004-10-22 2009-12-02 桑德维克知识产权股份公司 在工业炉中借助于燃烧器燃烧的方法及相关的燃烧器
US7993130B2 (en) 2004-10-22 2011-08-09 Sandvik Intellectual Property Ab Method of combustion with the aid of burners in industrial furnaces, and a burner to this end

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0685683B1 (de) Industriebrenner mit geringer NOx-Emissionen und Verfahren zum Betreiben derselbe
DE2461078C2 (de) Verfahren zur Verringerung des Gehalts an Stickstoffoxiden, Kohlenmonoxid und Kohlenstoff in einem Abgas, sowie Feuerungsanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE3690574C2 (de) Vorrichtung zum Erhitzen von Sauerstoff
EP0139085B1 (de) Verfahren und Brenner zum Verbrennen von flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen unter verminderter Bildung von NOx
DE69724843T2 (de) Verbrennungsvorrichtung
DE3706234A1 (de) Brenner zum verbrennen von fluessigen oder gasfoermigen brennstoffen
EP0663562B1 (de) Verfahren zur Reduzierung von Schadgasemissionen bei der Verbrennung und Brenner dafür
DE3041177A1 (de) Brenner
DE3707773A1 (de) Verfahren und einrichtung zur prozesswaermeerzeugung
DE2341904C3 (de)
EP0698764A2 (de) Brenner zur flammenlosen Verbrennung eines Brenngas-Luftgemisches
DE2165172A1 (de) Strahlheizrohr für Industrieöfen
DE3715373A1 (de) Mantelstrahlheizrohr
DE2031299A1 (de) Anordnung zur Steuerung der Emission eines Verbrennungsmotors
DE1291040B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Russ
EP2527734A1 (de) Industriebrenner mit geringer NOX-Emission
DE19531387C2 (de) Verfahren zum Verbrennen insbesondere flüssiger Brennstoffe und Brenner zur Durchführung des Verfahrens
AT412236B (de) Verfahren zum erwärmen eines behandlungsofens für glühgut
DE1962839C3 (de) Vorrichtung zur Verbrennung von Abgas
DE4119278C2 (de) Brennereinrichtung
DE2716460C2 (de) Wandbrenner
DE102007031782A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Behandeln von flüssigen oder gasförmigen Stoffen
DE1901423C3 (de) Gasbrenner
DE1508230B1 (de) Brenner fuer die Beheizung von Siemens-Martin-OEfen
DE102022100480A1 (de) Brennervorrichtung für die indirekte Erwärmung eines Ofenraums

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee