DE3714161A1 - IGNITION CORD - Google Patents

IGNITION CORD

Info

Publication number
DE3714161A1
DE3714161A1 DE19873714161 DE3714161A DE3714161A1 DE 3714161 A1 DE3714161 A1 DE 3714161A1 DE 19873714161 DE19873714161 DE 19873714161 DE 3714161 A DE3714161 A DE 3714161A DE 3714161 A1 DE3714161 A1 DE 3714161A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuse
reinforcing thread
fuse according
combinations
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873714161
Other languages
German (de)
Inventor
David R Zoghby
Leon F Hines
Thomas D Sampson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atlas Powder Co
Original Assignee
Atlas Powder Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atlas Powder Co filed Critical Atlas Powder Co
Publication of DE3714161A1 publication Critical patent/DE3714161A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06CDETONATING OR PRIMING DEVICES; FUSES; CHEMICAL LIGHTERS; PYROPHORIC COMPOSITIONS
    • C06C5/00Fuses, e.g. fuse cords
    • C06C5/04Detonating fuses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/15Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/15Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
    • B29C48/156Coating two or more articles simultaneously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
    • B29C48/34Cross-head annular extrusion nozzles, i.e. for simultaneously receiving moulding material and the preform to be coated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/04Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Fuses (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Abstract

A reinforced tube suitable for use in the construction of an explosive signal transmission device. The tube 10 is constructed from a low yield strength plastic material into which has been deposited one or more reinforcing yarns 16 of a high tenacity and low elongation material in a position substantially parallel to the axis of the tube 10 during the extrusion process. The tube may be made by extrusion between a die 24 and a tip 20, the tip having a member 40 defining a channel in the tip to permit passage of reinforcing yarn therethrough and into the extrudate. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Zündschnur sowie eine Vorrich­ tung zur Herstellung einer Zündschnur.The invention relates to a fuse and a Vorrich device for the production of a fuse.

Explosive Zündschnüre mit hoher Reißfestigkeit sowie Zündschnüre mit geringer Reißfestigkeit sind binnen kurzer Zeit durch Energieübertragungsvorrichtungen bzw. -elemente abgelöst worden, die keine oder nur noch eine sehr geringe Zerbrechlichkeit besitzen. Diese Signalübertragungsvor­ richtungen oder -elemente haben den Vorteil erhöhter Sicherheit und geringerer Geräuschentwicklung, so daß diese insbesondere für Sprengungen in der Nähe von bewohn­ ten Gegenden einsetzbar sind. Ein derartiges Signalüber­ tragungselement ist z.B. in der US-PS 42 90 366 beschrie­ ben. Eine andere Zündvorrichtung ist in der US-PS 35 90 739 beschrieben.Explosive fuses with high tear resistance as well Detonating cords with low tensile strength are within a short time Time through energy transmission devices or elements has been replaced with no or very little Possess fragility. This signal transmission directions or elements have the advantage of increased Security and less noise, so that this especially for blasting near inhabited areas areas can be used. Such a signal supporting element is e.g. in U.S. Patent 4,290,366 ben. Another ignition device is in US-PS 35 90 739 described.

Ein Nachteil der Zündschnur, die in einer Signalübertra­ gungsvorrichtung gemäß US-PS 42 90 366 benutzt wird, besteht darin, daß die Zündschnur, die das reaktive Element lose enthält, in Längsrichtung um eine wesentliche Länge verformt werden kann. Demgegenüber besitzt das reaktive Element innerhalb der Zündschnur nur eine geringe Elastizi­ tät. Als Folge davon kann der Schlauch der Zündschnur in einem Bohrloch, welches insbesondere mit Sprengstoff gefüllt ist, über eine beträchtliche Länge gedehnt werden, während sich das im Schlauch der Zündschnur enthaltene reaktive Element sich nicht so stark dehnt. Als Folge davon wird die am Ende der Zündschnur angeschlossene Sprengkapsel vom Ende des in der Zündschnur enthaltenen reaktiven Elementes getrennt. Somit kann zwischen dem Ende des reaktiven Elementes und dem gegenüberliegenden Ende der Sprengkapsel ein Spalt bzw. eine Unterbrechung entstehen. Demnach ist die Betriebssicherheit der bekann­ ten Zündschnur nicht sehr hoch, da wegen des beschriebenen Fehlers die Zündung der Sprengkapsel häufig nicht erfolgen kann.A disadvantage of the fuse, which is in a signal transmission supply device according to US-PS 42 90 366 is used, is that the fuse that is the reactive element contains loose, in the longitudinal direction by a substantial length can be deformed. In contrast, it has reactive Element within the fuse only a little elasticity act. As a result, the hose can detonate in a borehole, which in particular with explosives filled, stretched over a considerable length, while that is contained in the hose of the fuse reactive element does not stretch as much. As a result of which the one connected to the end of the fuse Detonator from the end of the contained in the fuse reactive element separately. Thus, between the End of the reactive element and the opposite A gap or an interruption at the end of the detonator arise. Accordingly, the operational safety is well known ten fuse not very high because of the described  Failure to detonate the detonator often does not occur can.

Dieses Problem des Dehnens und Brechens von Zündschnüren, wie sie in einer Vorrichtung gemäß US-PS 35 90 739 benutzt werden, soll gemäß der US-PS 44 93 261 dadurch gelöst werden, daß in der Zündschnur mehrere Stoff-Fasern zwi­ schen einem inneren Schlauch und einem äußeren Schlauch angeordnet sind, so daß der äußere Schlauch die Stoffasern und den inneren Schlauch umgibt. Diese Anordnung hat den Nachteil, daß sie sehr komplex ist, mehrere Extrusions­ schritte erfordert und ebenfalls Schwierigkeiten darin aufweist, daß zwischen dem inneren und dem äußeren Schlauch keine befriedigende Klebeverbindung erreicht wird, wenn die Fasern dazwischen geklebt sind. Wegen der benötigten Anzahl von zwei oder mehreren Extrusionsschritten ist die Herstellung derartiger Zündschnüre außerdem nicht sehr effektiv.This problem of stretching and breaking fuses, as used in a device according to US-PS 35 90 739 are to be solved according to US-PS 44 93 261 be that in the fuse several fabric fibers between an inner tube and an outer tube are arranged so that the outer tube the fabric fibers and surrounds the inner tube. This arrangement has the disadvantage that it is very complex, multiple extrusions steps required and also difficulties in them has that between the inner and outer tubing no satisfactory adhesive bond is achieved if the fibers are glued in between. Because of the needed Number of two or more extrusion steps the manufacture of such fuses also not very effective.

Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung einer Zünd­ schnur, die nicht zerbrechlich ist und in einem einzigen Arbeitsgang herstellbar ist.The object of the invention is therefore to create an ignition cord that is not fragile and in one Operation can be produced.

Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst.This object is characterized by those in claim 1 Features solved.

Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur Herstellung von Zündschnüren in einem Arbeitsgang zu schaffen.Furthermore, it is an object of the invention to provide a device for the production of detonating cords in one operation to accomplish.

Diese Aufgabe wird durch die im unabhängigen Vorrichtungs­ anspruch 25 gekennzeichneten Merkmale gelöst.This task is accomplished by the independent device Claim 25 marked features solved.

Demnach werden erfindungsgemäß eine Zündschnur und eine Vorrichtung zur Herstellung einer derartigen Zündschnur geschaffen, wobei die Zündschnur im Extrusionsverfahren hergestellt wird und dabei in dieser ein oder mehrere Verstärkungsfäden angeordnet werden. Auf diese Weise ist die Herstellung ökonomisch und man erreicht zugleich eine gute Klebeverbindung zwischen den Verstärkungsfäden und der Schlauchwandung. Ferner kann die Dicke der Wandung minimal sein, wobei Durchschläge (blow outs) durch die Schlauchwandung aufgrund der Reaktion des reaktiven Fadens wegen der selektiven Anordnung der Fäden in der Schlauch­ wandung verhindert werden. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Zündschnur nur in einem einzigen Verfahrensschritt herstellbar, wodurch hohe Produktions­ raten erreicht werden können.According to the invention, a fuse and a Device for producing such a fuse created, the fuse in the extrusion process  is produced and in this one or more Reinforcement threads are arranged. In this way the production is economical and you can achieve it at the same time a good adhesive bond between the reinforcement threads and the hose wall. Furthermore, the thickness of the wall be minimal, with blow outs through the Hose wall due to the reaction of the reactive thread because of the selective arrangement of the threads in the hose wall can be prevented. With the invention The fuse is only in one device Process step producible, resulting in high production rates can be achieved.

Diese Vorteile werden dadurch erreicht, daß die Zündschnur eine Wandung aufweist, die aus Kunststoff mit einer niedri­ gen Streckgrenze besteht und einen Schlauch bildet, in dessen Innenbohrung ein oder mehrere dehnungsarme, reißfe­ ste Verstärkungsfäden enthalten sind, die eine Längsverfor­ mung der gesamten Zündschnur verhindern. Die Verstärkungs­ fäden werden dabei während eines einzigen Extrusionsschrit­ tes in der Zündschnur angeordnet. Vorzugsweise können die Verstärkungsfäden parallel zur Längsachse der Zünd­ schnur verlaufen. Dabei können die Fäden in einem Abstand von der Innenfläche der Wandung angeordnet sein, welcher höchstens das 0,2-fache der Dicke der Wandung beträgt.These advantages are achieved in that the fuse has a wall made of plastic with a low against the yield point and forms a hose, in whose inner bore one or more low-stretch, tear-free Most reinforcing threads are included, which are longitudinal Prevent the entire detonating cord. The reinforcement threads are made during a single extrusion step tes arranged in the fuse. Preferably can the reinforcing threads parallel to the longitudinal axis of the ignition line run. The threads can be at a distance be arranged from the inner surface of the wall, which is at most 0.2 times the thickness of the wall.

Zur Herstellung einer derartigen Zündschnur weist die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Extrusionsdüse auf, mit der die Verstärkungsfäden in die Wandung der Zündschnur während der Extrusion eingeführt werden. Die Extrusions­ düse weist eine zylindrische Umfangswand auf, deren Vor­ derende sich zur Längsachse der Extrusionsdüse verjüngt. Das Vorderende der Extrusionsdüse bildet zugleich eine Außenfläche für den Fließkanal des Extrudats, wenn die Extrusionsdüse innerhalb der Extrusionsmatrize angeordnet ist. Innerhalb des Vorderendes der Extrusionsdüse ist eine Durchführung zur Einbettung des reaktiven Elementes in der Zündschnur vorgesehen. Die sich verjüngenden Wände des Vorderendes bilden die eine Seite des Fließkanals, durch den das Extrudat geleitet wird, und enthalten einen oder mehrere Durchführkanäle, wodurch die Verstärkungsfäden an bestimmten Stellen in der Wandung der Zündschnur einge­ bettet werden. In einer bevorzugten Ausführung beste­ hen die Durchführkanäle aus Röhrchen, die sich durch die Wand der Extrusionsdüse erstrecken und darin durch Haltemittel an bestimmten Stellen fixiert werden. Auf diese Weise kann die Anordnung der Verstärkungsfäden in der extrudierten Wandung der Zündschnur variiert werden.To produce such a fuse, the device according to the invention has an extrusion nozzle, with the reinforcing threads in the wall of the fuse introduced during extrusion. The extrusions nozzle has a cylindrical peripheral wall, the front the end tapers to the longitudinal axis of the extrusion die. The front end of the extrusion nozzle also forms one External surface for the flow channel of the extrudate, if the Extrusion nozzle arranged within the extrusion die is. Inside the front end of the extrusion die  a procedure for embedding the reactive element provided in the fuse. The tapered walls of the front end form one side of the flow channel, through which the extrudate is passed and contain one or more feed-through channels, through which the reinforcing threads at certain points in the wall of the fuse be bedded. Best in a preferred embodiment the through-channels made of tubes that pass through extend through and through the wall of the extrusion die Holding devices can be fixed at certain points. On this way the arrangement of the reinforcing threads can be varied in the extruded wall of the fuse.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.Further advantageous embodiments of the invention are characterized in the subclaims.

Die Erfindung wird nachstehend anhand der in den Zeichnun­ gen dargestellten Ausführungsformen erläutert. Es zeigt:The invention is based on the in the drawings gene illustrated embodiments explained. It shows:

Fig. 1 perspektivisch das abgeschnittene Ende einer Zündschnur; Figure 1 is a perspective view of the cut end of a fuse.

Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine Vorrichtung zur Herstellung der Zündschnur von Fig. 1; FIG. 2 shows a longitudinal section through a device for producing the fuse of FIG. 1;

Fig. 3 einen Querschnitt durch eine erste Ausführungsform einer Zündschnur; und Fig. 3 shows a cross section through a first embodiment of a fuse; and

Fig. 4 einen Querschnitt durch eine zweite Ausführungsform einer Zündschnur. Fig. 4 shows a cross section through a second embodiment of a fuse.

Obwohl die Zündschnur 10 eine beliebige Form haben kann, sollte sie vorzugsweise im Querschnitt kreisförmig sein, wie Fig. 1 zeigt. In der Zündschnur 10 ist ein reaktives Element 14 enthalten, das aus einem reaktiven Material bestehen kann, wie es in der US-PS 42 90 366 beschrieben ist. Das reaktive Element 14 kann aber auch aus anderen bekannten Stoffen bestehen. Die Wandung 12 der Zündschnur 10 besteht aus relativ flexiblem, polymerem Material. Dabei ist mit "flexibel" die Biegefähigkeit der Zündschnur 10 in Längsrichtung gemeint. Beispielsweise können als geeignete Stoffe für die Wandung 12 Polyethylen, Polypro­ pylen, Polypropylen-Copolymer-Polyvinylchlorid, Polybuty­ len, Ionomere, Nylon oder deren Kombinationen verwendet werden. Vorzugsweise sollte der verwendete Kunststoff während der normalen Betriebstemperaturen flexibel blei­ ben, welche normalerweise im Bereich von etwa -40 bis +66°C liegen. Außerdem sollte der verwendete Kunststoff so beschaffen sein, daß er bei einer Temperatur fließfähig wird und extrudierbar ist, welche geringer als die Tempera­ tur ist, bei der das reaktive Element 14 sich auflöst oder reagiert.Although the fuse 10 may have any shape, it should preferably be circular in cross-section, as shown in FIG. 1. In the fuse 10 , a reactive element 14 is contained, which can consist of a reactive material, as described in US Pat. No. 4,290,366. The reactive element 14 can also consist of other known substances. The wall 12 of the fuse 10 is made of a relatively flexible, polymeric material. The term "flexible" means the bendability of the fuse 10 in the longitudinal direction. For example, 12, polyethylene, polypropylene, polypropylene copolymer polyvinyl chloride, polybutylene, ionomers, nylon or combinations thereof can be used as suitable materials for the wall. Preferably, the plastic used should remain flexible during normal operating temperatures, which are normally in the range of about -40 to + 66 ° C. In addition, the plastic used should be such that it becomes flowable and extrudable at a temperature which is lower than the temperature at which the reactive element 14 dissolves or reacts.

Der Außendurchmesser der Zündschnur 10 beträgt vorzugsweise etwa 0,30 bis 0,38 cm und der Innendurchmesser etwa 0,013 cm. Der für die Praxis bedeutende Bereich für den Außen­ durchmesser liegt etwa zwischen 0,015 und 0,76 cm und der für die Praxis bedeutende Bereich für den Innendurch­ messer etwa zwischen 0,05 und 0,038 cm. Die Zündschnur kann gegebenenfalls aber auch größere Abmessungen besitzen.The outside diameter of the fuse 10 is preferably about 0.30 to 0.38 cm and the inside diameter is about 0.013 cm. The practical range for the outer diameter is approximately between 0.015 and 0.76 cm and the practical range for the inner diameter is approximately between 0.05 and 0.038 cm. The fuse may also have larger dimensions.

Bei der Wahl des Außendurchmessers, des Innendurchmessers und des Materials für die Zündschnur 10 sollte auf jeden Fall die Energie berücksichtigt werden, die das reaktive Element 14 während seiner Reaktion abgeben wird, so daß die längliche Zündschnur 10 mit einer Wandung 12 von ausreichender Stärke beschaffen sein sollte, um eine Zerstörung zu verhindern. Auf diese Weise kann eine zufäl­ lige Zündung anderer Sprengvorrichtungen, die sich in unmittelbarer Nähe von der Energieübertragungsvorrichtung befinden, ausgeschlossen werden. Ebenfalls wird in ähn­ licher Weise eine Zerstörung oder Beschädigung der Umgebung vermieden. When choosing the outer diameter, the inner diameter and the material for the fuse 10 , the energy which the reactive element 14 will release during its reaction should be taken into account in any case, so that the elongated fuse 10 is provided with a wall 12 of sufficient strength should to prevent destruction. In this way, a random ignition of other explosive devices that are in the immediate vicinity of the energy transmission device can be excluded. Destruction or damage to the environment is also avoided in a similar manner.

Innerhalb der Wandung 12 sind Verstärkungsfäden 16 einge­ bettet (von denen in Fig. 1 einer in Phantomlinien skizziert dargestellt ist). In der Zündschnur 10 gemäß Fig. 1 sind zwei Verstärkungsfäden 16 vorgesehen. Dennoch kann auch nur ein Verstärkungsfaden oder können auch mehr als zwei Verstärkungsfäden verwendet werden. Vorzugs­ weise sollten jedoch zwei Verstärkungsfäden benutzt werden. Bei Verwendung von mehr als einem Verstärkungsfaden sollten diese in gleichem Abstand zueinander in der Zündschnur verteilt angeordnet werden. Die Verstärkungsfäden werden während der Extrusion der Wandung 12 in einem einzigen Arbeitsschritt in die Wandung 12 eingelagert.Reinforcing threads 16 are embedded within the wall 12 (one of which is shown in phantom lines in FIG. 1). In the fuse tenth of Figure 1, two reinforcing threads 16 are provided. Nevertheless, only one reinforcing thread or more than two reinforcing threads can be used. Preferably, however, two reinforcing threads should be used. If more than one reinforcing thread is used, these should be arranged in the fuse cord at an equal distance from one another. The reinforcing filaments are embedded in a single step in the wall 12 during extrusion of the wall 12th

Die Verstärkungsfäden 16 bestehen aus Fadenmaterial von hoher Reißfestigkeit und geringen Dehnungseigenschaften. Vorzugsweise sollte ein nicht leitendes Material verwendet werden. Die am meisten bevorzugten Stoffe für die Fäden sind Textilfasern mit einer Reißfestigkeit im Bereich von etwa 14 060 bis 52 725 kp/cm2 (20 000 bis 750 000 p.s.i.) und mit einer Reißdehnung von 1,5 bis 4%. Beispielsweise können als bevorzugte Materialien Glasfasern, Aramid und Kohlenstoff verwendet werden. Ein aus diesen Stoffen bestehender Verstärkungsfaden 16 sollte einen Durchmesser von etwa 0,002 bis 0,076 cm, eine Reißfestigkeit bei einer Belastung von etwa 4,54 bis 34 kp (10 bis 75 pounds) und eine Reißdehnung von etwa 2 bis 5 % besitzen. Weniger bevorzugt, jedoch in einigen Fällen nützlich, sind Fäden, die aus Textilfasern mit einer Reißfestigkeit im Bereich von etwa 6327 bis 14 060 kp/cm2 (90 000 bis 200 000 p.s.i.) und einer Reißdehnung von etwa 5 bis 15% bestehen. Als Beispiel hierzu seien Stoffe wie Polyester, Nylon und Kunstseide (Rayon) genannt. Die Verstärkungsfäden können als Monofilament oder Multifilament ausgebildet oder auch gesponnen sein. Ebenfalls kann der Verstärkungsfaden aus einer Kombination geeigneter Stoffe bestehen. Auf jeden Fall darf sich das Material des Verstärkungsfadens nicht bei Temperaturen zersetzen, die bei der Extrusion der Wandung 12 herrschen und im allgemeinen im Bereich von etwa 177°C bis 232°C liegen. Das für die beschriebene Zündschnur 10 verwendete reaktive Element 14 zersetzt sich oder reagiert gewöhnlich bei etwa 316°C. Deshalb liegt der oben angegebene Temperaturbereich für die Extru­ sion der Wandung im sicheren Bereich. Die Verstärkungsfä­ den sollen ihre guten Reißeigenschaften über den beabsich­ tigten Arbeitstemperaturbereich von -40°C bis +66°C auf­ rechterhalten. Sie sollen dabei vorzugsweise auch über diesen Temperaturbereich flexibel bleiben.The reinforcing threads 16 consist of thread material with high tensile strength and low elongation properties. A non-conductive material should preferably be used. The most preferred fabrics for the threads are textile fibers with a tensile strength in the range of about 4060 to 52725 kg / cm 2 (20,000 to 750,000 psi) and an elongation at break of 1.5 to 4%. For example, glass fibers, aramid and carbon can be used as preferred materials. A reinforcing thread 16 made of these fabrics should have a diameter of about 0.002 to 0.076 cm, a tensile strength at a load of about 4.54 to 34 kg (10 to 75 pounds) and an elongation at break of about 2 to 5%. Less preferred, but useful in some cases, are threads made of textile fibers having a tenacity in the range of about 6327 to 14060 kp / cm 2 (90,000 to 200,000 psi) and an elongation at break of about 5 to 15%. Examples of this include fabrics such as polyester, nylon and rayon. The reinforcing threads can be designed as a monofilament or multifilament or can also be spun. The reinforcing thread can also consist of a combination of suitable materials. In any case, the material of the reinforcing thread must not decompose at temperatures which prevail during the extrusion of the wall 12 and which are generally in the range from approximately 177 ° C. to 232 ° C. The reactive element 14 used for the described fuse 10 decomposes or usually reacts at about 316 ° C. Therefore, the temperature range given above for the extrusion of the wall is in the safe range. The reinforcement threads should maintain their good tear properties over the intended working temperature range of -40 ° C to + 66 ° C. They should preferably remain flexible over this temperature range.

Ein länglicher Kunststoffschlauch, der keine Verstärkungs­ fäden enthält und einen Außendurchmesser von 0,38 cm und einen Innendurchmesser von 0,013 cm besitzt und aus LLDPE (linear low density polyethylen) besteht, weist im allgemeinen eine Fließgrenze bei einer Dehnung von etwa 20% unter eine Belastung von etwa 4,54 kg (10 pounds) auf und reißt bei einer Dehnung von mehreren 100%. Die Fließgrenze ist der Mindestwert für die Zugspannung, unter der ein Material plastisch verformt wird, wobei das Material unterhalb dieses Wertes elastisch ist und oberhalb dieses Wertes plastisch wird. Zum Vergleich:. Ein Schlauch aus demselben Material und mit denselben Abmessungen dürfte in Verbindung mit Verstärkungsfäden 16 typischerweise bei einer Dehnung von 2 bis 3′% und in Abhängigkeit von der Anzahl, Größe und der Art der verwendeten Verstärkungsfäden 16 bei einer Zerreißkraft von 13,6 kp oder stärker zerreißen. Vorzugsweise sollten die Verstärkungsfäden bei Überlast brechen, wobei die auf diese Weise plötzlich auftretenden Kräfte, welche im Bereich des zerbrochenen Verstärkungsfadens auf die Wandung 12 der Zündschnur wirken, diese zusammenschnüren und damit dem Benutzer sichtbar machen, daß die Zündschnur nicht länger benutzt werden kann. Der Benutzer kann dann einfach den beschädigten Bereich der Zündschnur heraus­ schneiden und die übrigen Abschnitte weiter benutzen oder andere entsprechende Maßnahmen treffen.An elongated plastic tube that contains no reinforcement threads and has an outer diameter of 0.38 cm and an inner diameter of 0.013 cm and consists of LLDPE (linear low density polyethylene) generally has a yield point at an elongation of about 20% under a load of about 4.54 kg (10 pounds) and tears when stretched by several 100%. The yield point is the minimum value for the tensile stress below which a material is plastically deformed, the material being elastic below this value and becoming plastic above this value. For comparison:. A hose made of the same material and with the same dimensions, in connection with reinforcing threads 16, should typically have an elongation of 2 to 3 '% and, depending on the number, size and type of the reinforcing threads 16, with a tearing force of 13.6 kp or more tear. Preferably, the reinforcement threads should break in the event of an overload, the suddenly occurring forces which act in the region of the broken reinforcement thread on the wall 12 of the fuse cord, which bind it together and thus make it visible to the user that the fuse cord can no longer be used. The user can then simply cut out the damaged area of the fuse and continue to use the remaining sections or take other appropriate measures.

Die Verstärkungsfäden können, wie bereits erwähnt, aus jedem flexiblen, zerreißfesten und dehnungsarmen Material bestehen. Vorzugsweise sollte nicht leitendes Material verwendet werden. Als geeignete Stoffe kommen beispielswei­ se Glasfasern und Kunstseide (Rayon) in Frage.As already mentioned, the reinforcing threads can be made of any flexible, tear-resistant and low-stretch material consist. Preferably non-conductive material be used. Suitable substances come, for example se glass fibers and rayon.

Die Zündschnur wird mit bekannten Extrusionsverfahren unter Verwendung einer Extrusionsdüse hergestellt. Das Kunststoffmaterial zur Bildung der Wandung 12 wird auf die gewünschte Temperatur erhitzt, so daß es fließfähig und extrudierbar wird. Von der Schmelzkammer wird dann der Kunststoff in eine Extrusionsvorrichtung gedrückt. Derartige Vorrichtungen sind bekannt und enthalten im allgemeinen einen Rahmen, der eine Extrusionsdüse und eine Extrusionsmatrize trägt. Der Rahmen, die Extrusions­ düse und die Extrusionsmatrize sind so zueinander ange­ ordnet, daß ein Fließkanal gebildet wird, durch den das Extrudat zwischen die Extrusionsdüse und die Extrusions­ matrize gedrückt wird, um die Zündschnur in der gewünschten Form herzustellen. Die auf diese Weise hergestellte Zünd­ schnur tritt aus der Extrusionsdüse aus und wird anschlie­ ßend mit Wasser abgekühlt, damit sich das Extrudat verfe­ stigt.The fuse is made using known extrusion processes using an extrusion die. The plastic material for forming the wall 12 is heated to the desired temperature so that it becomes flowable and extrudable. The plastic is then pressed from the melting chamber into an extrusion device. Such devices are known and generally contain a frame which carries an extrusion die and an extrusion die. The frame, the extrusion die and the extrusion die are arranged to each other so that a flow channel is formed through which the extrudate is pressed between the extrusion die and the extrusion die to produce the fuse in the desired shape. The fuse produced in this way emerges from the extrusion nozzle and is then cooled with water so that the extrudate is solidified.

Wie im folgenden beschrieben wird, wird während der Her­ stellung der Zündschnur in einem einzigen Arbeitsschritt gleichzeitig auch der Verstärkungsfaden 16 in der Wandung 12 angeordnet. Dies wird mit Hilfe eines Röhrchens er­ reicht, das sich durch die Extrusionsdüse erstreckt und einen Durchführkanal bildet.As will be described below, the reinforcing thread 16 is simultaneously arranged in the wall 12 during the manufacture of the fuse in a single step. This is done with the help of a tube that extends through the extrusion die and forms a feed-through channel.

Fig. 2 zeigt im Längsschnitt eine derartige Vorrichtung mit einer Extrusionsdüse 20, die zusammen mit einer Extru­ sionsmatrize 24 auf einem Rahmen 22 befestigt ist, um einen Fließkanal 26 zur Durchleitung des Extrudats zu bilden. Das Extrudat wird von der Schmelzkammer durch die Einlaßöffnungen 27 in den Fließkanal 26 eingeleitet, wie durch die Pfeile in Fig. 2 angedeutet. Die Extrusions­ düse 20 besitzt eine zylindrische Wandung 28, die sich an ihrem Vorderende 30 zur Längsachse 32 der Extrusionsdü­ se 20 hin verjüngt, wodurch eine Durchführung 34 geschaf­ fen wird, durch das das reaktive Element 14 in die gleich­ zeitig geformte Zündschnur eingeführt wird, welche in Fig. 2 in Phantomlinien dargestellt und mit dem Bezugszei­ chen 36 versehen ist. Die Extrusionsdüse 20 weist eben­ falls zwei Durchführkanäle 38 auf, die durch Röhrchen 40 gebildet und in Löchern in der Extrusionsdüse 22 einge­ setzt sind. Die Röhrchen 40 bilden auf diese Weise eine Durchführung von der Innenbohrung 47 der Extrusionsdüse 20 durch deren Wandung 28 und treten an deren Außenfläche 42 aus, die die eine Seite des Fließkanals 26 für das Extrudat bildet. Die Röhrchen 40 sind durch geeignete Haltemittel wie z. B. Schrauben 44 befestigt. Die Röhrchen 40 erstrecken sich durch die Wandung 28 der Extrusionsdüse 20, um deren Innenbohrung mit deren Außenfläche 42 zu verbinden, die die eine Seite des Fließkanals 26 für das Extrudat bildet. Diese Durchführungen für die Verstärkungs­ fäden 16 können auch durch Bohrlöcher in der Extrusionsdü­ se 20 gebildet werden. Der Durchmesser des Röhrchens 40 ist dabei so groß, daß die Durchführung eines Verstär­ kungsfadens 16 in Abhängigkeit von dessen Durchmesser möglich ist, jedoch klein genug, um einen Rückfluß des Extrudats in die Innenbohrung 47 der Extrusionsdüse 20 zu verhindern. Die Extrusionsdüse 20 kann aus gewöhnlichem Material wie Stahl oder Edelstahl bestehen. Fig. 2 shows in longitudinal section such a device with an extrusion die 20 , which is attached together with an extrusion die 24 on a frame 22 to form a flow channel 26 for the passage of the extrudate. The extrudate is introduced from the melting chamber through the inlet openings 27 into the flow channel 26 , as indicated by the arrows in FIG. 2. The extrusion nozzle 20 has a cylindrical wall 28 which at its front end 30 to the longitudinal axis 32 of the Extrusionsdü se 20 tapers, whereby a via is fen geschaf 34, through which the reactive element is inserted into the simultaneously formed detonating cord 14 which is shown in Fig. 2 in phantom lines and provided with the reference character Chen 36 . The extrusion nozzle 20 also has two feed-through channels 38 , which are formed by tubes 40 and are inserted into holes in the extrusion nozzle 22 . In this way, the tubes 40 form a passage from the inner bore 47 of the extrusion nozzle 20 through the wall 28 thereof and emerge from its outer surface 42 , which forms one side of the flow channel 26 for the extrudate. The tubes 40 are secured by suitable holding means such. B. screws 44 attached. The tubes 40 extend through the wall 28 of the extrusion die 20 to connect its inner bore to its outer surface 42 which forms one side of the flow channel 26 for the extrudate. These feedthroughs for the reinforcing threads 16 can also be formed by drilling holes in the extrusion nozzle 20 . The diameter of the tube 40 is so large that the implementation of a reinforcing thread 16 is possible depending on its diameter, but small enough to prevent backflow of the extrudate into the inner bore 47 of the extrusion die 20 . The extrusion die 20 can be made of ordinary material such as steel or stainless steel.

Wie in Fig. 2 gezeigt, bestehen also die Durchführkanäle 38 aus kleinen Röhrchen 40, die einstellbar positioniert werden können. Wenn die Schraube 44 gelöst wird, kann die Lage des Röhrchens 40 verändert werden. Auf diese Weise ist die Anordnung der Verstärkungsfäden 16 in der Wandung 12 der Zündschnur 10 variabel. Wenn sich das Röhrchen 40 mit seinem Ende relativ weit in den Fließkanal 26 und damit von der Außenfläche 42 der Extrusionsdüse 20 weg erstreckt, wird der Verstärkungsfaden 16 dichter zur Außenfläche der Zündschnur 10 hin angeordnet. Wenn das Röhrchen 40 mit seinem Ende dichter an die Außen­ fläche 42 verschoben wird, werden die Verstärkungsfäden 16 dichter zur Innenfläche der Wandung 12 hin angeordnet. Zur Veränderung der Position der Röhrchen 40 können auch andere Mittel vorgesehen werden. Auf jeden Fall ist es mit der Extrusionsdüse 20 möglich, die Verstärkungsfäden 14 an verschiedenen Stellen innerhalb der Wandung 12 zu plazieren. Der Vorteil eines verstellbaren Durchführ­ kanals 38 für die Verstärkungsfäden mittels eines Röhr­ chens 40 besteht darin, daß eine einfache Variation in der Anordnung der Verstärkungsfäden 14 innerhalb der Wandung 12 möglich ist. Die einzelnen Röhrchen 40 können dabei unabhängig voneinander in ihrer Lage variiert werden.As shown in FIG. 2, the feed-through channels 38 thus consist of small tubes 40 which can be positioned in an adjustable manner. When the screw 44 is loosened, the position of the tube 40 can be changed. In this way, the arrangement of the reinforcing threads 16 in the wall 12 of the fuse 10 is variable. If the end of the tube 40 extends relatively far into the flow channel 26 and thus away from the outer surface 42 of the extrusion nozzle 20 , the reinforcing thread 16 is arranged closer to the outer surface of the fuse 10 . If the tube 40 is moved closer to the outer surface 42 with its end, the reinforcing threads 16 are arranged closer to the inner surface of the wall 12 . Other means can also be provided to change the position of the tubes 40 . In any case, it is possible with the extrusion nozzle 20 to place the reinforcing threads 14 at different locations within the wall 12 . The advantage of an adjustable passage 38 for the reinforcing threads by means of a tube 40 is that a simple variation in the arrangement of the reinforcing threads 14 within the wall 12 is possible. The position of the individual tubes 40 can be varied independently of one another.

Fig. 1 zeigt auch die Querschnittsfläche der Zündschnur 10, wobei mit "t" die Nenndicke der Wandung 12 bezeichnet ist. Ferner ist der Abstand zwischen der Innenfläche 60 der Zündschnur 10 und dem Mittelpunkt 62 des Verstär­ kungsfadens 16 in radialer Richtung ist mit "x" und der Abstand vom Mittelpunkt 62 des Verstärkungsfadens 16 zur Außenfläche 64 der Wandung 12 mit "y" bezeichnet. Fig. 1 also shows the cross-sectional area of the fuse 10, where "t" is the nominal thickness of the wall 12 is designated. Furthermore, the distance between the inner surface 60 of the fuse 10 and the center 62 of the reinforcing thread 16 in the radial direction is denoted by "x" and the distance from the center 62 of the reinforcing thread 16 to the outer surface 64 of the wall 12 by "y" .

Vorzugsweise sollte x höchstens 20% der Wanddicke t betragen. Dies hat zwei Vorteile. Zum einen liegt der Verstärkungsfaden 16 ziemlich dicht an der Innenbohrung der Zündschnur 10, wodurch die Außenfläche der Wandung 12 nur minimal deformiert wird und somit im Querschnitt relativ kreisförmig bleibt. Ein relativ kreisförmiger Querschnitt erlaubt nämlich einen erhöhten wasserdichten Abschluß, wenn eine Sprengkapsel an dem einen Ende der Zündschnur angeschlossen wird. Der zweite Vorteil besteht darin, daß man ein relativ dickes und kohärentes Segment in der Wandung 12 entsprechend dem Maß "y" erhält. Dies ist wichtig, um die Wandung 12 vor dem Zerreißen während der Reaktion des reaktiven Elementes 14 zu bewahren, wobei gleichzeitig die Dicke der Wandung 12 minimal gehal­ ten werden kann. X should preferably be at most 20% of the wall thickness t . This has two advantages. On the one hand, the reinforcing thread 16 lies fairly close to the inner bore of the fuse 10 , as a result of which the outer surface of the wall 12 is deformed only minimally and thus remains relatively circular in cross section. A relatively circular cross section allows an increased watertight seal when a detonator is connected to one end of the fuse. The second advantage is that a relatively thick and coherent segment in the wall 12 is obtained according to the dimension "y" . This is important in order to prevent the wall 12 from tearing during the reaction of the reactive element 14 , while at the same time the thickness of the wall 12 can be kept to a minimum.

Die Gefahr einer Zerstörung der Zündschnur 10 kann eben­ falls dadurch vermindert werden, daß die Verstärkungs­ fäden 14 nahe der Außenfläche der Zündschnur 10 angeordnet werden, wobei y höchstens 20% der Dicke t der Wandung ist. Dennoch sollte eine derartige Anordnung nicht bevor­ zugt werden, da auf diese Weise der Querschnitt der Außen­ fläche 64 der Zündschnur in eine elliptische Form verän­ dert wird, wie Fig. 3 zeigt. Eine derartige elliptische Form ist weniger wünschenswert, da dann ein zuverlässiger wasserdichter Abschluß wesentlich schwieriger zu erreichen ist, wenn eine Sprengkapsel an dem Ende der Zündschnur angeschlossen wird.The risk of destroying the fuse 10 can also be reduced if the reinforcing threads 14 are arranged near the outer surface of the fuse 10 , where y is at most 20% of the thickness t of the wall. Nevertheless, such an arrangement should not be given before, because in this way the cross section of the outer surface 64 of the fuse is changed into an elliptical shape, as shown in FIG. 3. Such an elliptical shape is less desirable since a reliable watertight seal is much more difficult to achieve if a detonator is attached to the end of the fuse.

Die Anordnung der Verstärkungsfäden 16 näher an der Innen­ fläche 60 der Zündschnur kann dagegen den kreisförmigen Querschnitt der Innenfläche störend beeinflussen, wie Fig. 4 zeigt, ohne daß jedoch nachteilige Wirkungen auf die Funktion der Zündschnur auftreten. Demgegenüber bewirkt ein kreisförmiger Querschnitt der Außenfläche 64 der Zündschnur 10 eine gute Abdichtung bei Anschluß an eine Sprengkapsel. Beispielsweise kann der Nenn-Außen­ durchmesser der Zündschnur mit dicht an der Außenfläche liegenden Verstärkungsfäden 0,38 cm mit einem Variations­ bereich von 0,36 bis 0,41 cm betragen. Demgegenüber kann eine Zündschnur mit dicht an der Innenfläche liegenden Verstärkungsfäden einen Nenn-Außendurchmesser von 0,38 cm mit einem Variationsbereich von 0,376 bis 0,386 cm besitzen.The arrangement of the reinforcing threads 16 closer to the inner surface 60 of the fuse, however, can interfere with the circular cross-section of the inner surface, as shown in FIG. 4, but without adverse effects on the function of the fuse. In contrast, a circular cross section of the outer surface 64 of the fuse 10 provides a good seal when connected to a detonator. For example, the nominal outer diameter of the fuse with reinforcing threads lying close to the outer surface can be 0.38 cm with a variation range from 0.36 to 0.41 cm. In contrast, a fuse with reinforcing threads lying close to the inner surface can have a nominal outer diameter of 0.38 cm with a variation range of 0.376 to 0.386 cm.

Im allgemeinen kann der Durchmesser der Verstärkungsfäden 14 zwischen 0,002 und 0,76 cm liegen. Die Stärke der Verstärkungsfäden 14 kann in Abhängigkeit von der Dicke der Wandung 12, ihrer Anordnung darin und der zu tolerie­ renden Variation des Außendurchmessers variieren. Für eine gute Verklebung zwischen dem Kunststoff der Wandung 12 und dem Verstärkungsfaden sollte die Dicke der Wandung 12 um 0,025 cm größer als der Durchmesser des verwendeten Verstärkungsfadens sein. Für eine ausreichende Reißfestig­ keit sollte die Dicke der Wandung 12 das Doppelte oder Dreifache des Durchmessers des Verstärkungsfadens 14 betragen. Bei einer sehr dicken Wandung 12 ist aber die Anordnung der Verstärkungsfäden 16 weniger kritisch. Bei ansteigender Dicke der Wandung 12 und gleichbleibender Reißfestigkeit des reaktiven Elementes 14 kann die An­ ordnung der Verstärkungsfäden 16 stärker variiert werden, ohne die Form der Zündschnur zu verändern. Beispielsweise reißt in vielen Fällen die Wandung bei einer Dicke von 0,38 cm nach Zündung des reaktiven Elementes 14, wenn der Verstärkungsfaden 16 in der Mitte der Wandung 12 lag. Wenn demgegenüber der Verstärkungsfaden dichter an der Innenfläche 60 mit x 0,2 + angeordnet wurde, riß die Zündschnur nicht, sofern das reaktive Element 14 dieselbe Reißfestigkeit besaß.In general, the diameter of the reinforcing threads 14 can be between 0.002 and 0.76 cm. The strength of the reinforcing threads 14 can vary depending on the thickness of the wall 12 , its arrangement therein and the variation of the outer diameter to be tolerated. For a good bond between the plastic of the wall 12 and the reinforcing thread, the thickness of the wall 12 should be 0.025 cm larger than the diameter of the reinforcing thread used. For a sufficient tear strength, the thickness of the wall 12 should be twice or three times the diameter of the reinforcing thread 14 . In the case of a very thick wall 12 , the arrangement of the reinforcing threads 16 is less critical. With increasing thickness of the wall 12 and constant tensile strength of the reactive element 14 , the arrangement of the reinforcing threads 16 can be varied more without changing the shape of the fuse. For example, in many cases the wall tears at a thickness of 0.38 cm after the reactive element 14 has been ignited if the reinforcing thread 16 was in the middle of the wall 12 . On the other hand, if the reinforcing thread was placed closer to the inner surface 60 with x 0.2 +, the fuse would not break, provided the reactive element 14 had the same tear strength.

Der Verstärkungsfaden wird vorzugsweise etwa parallel zur Längsachse der Zündschnur angeordnet. Obwohl auch eine leichte Spiralform gewählt werden kann, ist diese weniger empfehlenswert, da sie vor dem Bruch des Verstär­ kungsfadens eine größere Dehnung der Zündschnur verur­ sacht, als wenn der Verstärkungsfaden parallel zur Längs­ achse der Zündschnur verläuft.The reinforcing thread is preferably approximately parallel arranged to the longitudinal axis of the fuse. Although too a slight spiral shape can be chosen is this less recommendable, because before the reinforcement breaks kung thread causes a greater stretch of the fuse  gently, as if the reinforcing thread is parallel to the longitudinal axis of the fuse.

Es ist wichtig, eine gute Klebeverbindung zwischen dem Verstärkungsfaden und der Wandung der Zündschnur zu erhal­ ten. Auf diese Weise wird ein Verrutschen der Wandung gegenüber den Verstärkungsfäden und somit eine Dehnung der Zündschnur vermieden. Eine gute Verklebung wird im allgemeinen durch Einsatz eines Bindemittels erreicht. Dazu kann ein herkömmliches Bindemittel verwendet werden, welches sich für eine gute Verklebung zwischen dem Mate­ rial der Zündschnur und dem Material des Verstärkungsfa­ dens eignet.It is important to have a good adhesive bond between the Reinforcing thread and the wall of the fuse cord In this way, the wall slips compared to the reinforcement threads and thus an elongation avoided the fuse. A good bond is in the generally achieved by using a binder. A conventional binder can be used which is for a good bond between the mate rial of the fuse and the material of the reinforcement dens is suitable.

Das Bindemittel kann auf zwei Arten aufgetragen werden. In der einen Weise wird der Verstärkungsfaden vor seiner Extrusion in das die Wandung der Zündschnur formende Material mit dem Bindemittel beschichtet. Wenn beispiels­ weise die Wandung 12 aus Polyethylen (z. B. LLDPE) und der Verstärkungsfaden aus Glasfasern besteht, sollte das Bindemittel ein mit Polyesterharz verbindbarer Stoff (Polyester Resin Compatible Finish) sein, der auf die Glasfasern aufgetragen wird, welche anschließend innerhalb der Wandung 12 extrudiert wird. Ein anderes Verfahren besteht darin, das Bindemittel mit dem für die Herstellung der Wandung verwendeten Kunststoff zu vermischen und anschließend diese Mischung zu extrudieren, um die Wandung 12 der Zündschnur zu formen. Wenn beispielsweise die Wandung 12 der Zündschnur aus Polyethylen und der Verstär­ kungsfaden aus Glasfasern besteht, sollte das Bindemittel, nämlich ein Titanat, zum Polyethylen hinzugegeben werden, wenn es geschmolzen ist, bevor die Zündschnur mit der Glasfaser in der Wandung extrudiert wird.The binder can be applied in two ways. In one way, the reinforcing thread is coated with the binder before it is extruded into the material that forms the wall of the fuse. For example, if the wall 12 is made of polyethylene (e.g. LLDPE) and the reinforcing thread is made of glass fibers, the binder should be a polyester resin-connectable material (polyester resin compatible finish) that is applied to the glass fibers, which is then inside the wall 12 is extruded. Another method is to mix the binder with the plastic used to make the wall and then extrude this mixture to form the wall 12 of the fuse. For example, if the wall 12 of the fuse is made of polyethylene and the reinforcing thread is made of glass fibers, the binder, namely a titanate, should be added to the polyethylene when it is melted before the fuse is extruded with the glass fiber in the wall.

Der Verstärkungsfaden kann aus einer einzigen Faser wie ein Monofilament oder aus einer Gruppe verdrehter Fasern bestehen, wodurch ein Multifilament oder ein gesponnenes Garn gebildet wird. Aus verdrehten Fasern gebildete Fäden bilden eine rauhe Oberfläche, wodurch die Verbindung des Fadens mit dem Material der Wandung 12 wegen der größeren Oberfläche verbessert werden kann.The reinforcing thread can be made from a single fiber such as a monofilament or from a group of twisted fibers, thereby forming a multifilament or a spun yarn. Threads formed from twisted fibers form a rough surface, whereby the connection of the thread with the material of the wall 12 can be improved because of the larger surface.

Durch folgende Beispiele soll die Erfindung noch näher erläutert werden.The invention is illustrated by the following examples are explained.

Beispiel 1example 1

In diesem Beispiel wurde Polyethylen auf eine Temperatur von etwa 182°C erhitzt und ohne Einlagerung eines Verstär­ kungsfadens extrudiert, so daß eine Zündschnur mit einem Nenn-Außendurchmesser von 0,38 cm und einem Nenn-Innendurch­ messer von 0,013 cm und einer Nenn-Wandungsdicke von 0,013 cm hergestellt wurde. Diese Zündschnur wurde an­ schließend einer in Längsrichtung wirkenden Zugspannung von 9,03 kp unterworfen. Die Zündschnur zeigte dabei unter dieser Zugbelastung ihre Streckgrenze bei etwa 15% Dehnung und riß bei einer Dehnung größer als 600%.In this example, polyethylene was at a temperature heated to about 182 ° C and without the inclusion of a reinforcement Kungsfadens extruded so that a fuse with a Nominal outside diameter of 0.38 cm and a nominal inside diameter knife of 0.013 cm and a nominal wall thickness of 0.013 cm was made. This fuse was on closing a tensile stress acting in the longitudinal direction subject to 9.03 kp. The fuse showed under this tensile load their yield strength is about 15% stretch and cracked when stretched greater than 600%.

Beispiel 2Example 2

In diesem Beispiel wurde eine erfindungsgemäße Zündschnur hergestellt, indem dasselbe Material wie in Beispiel 1 extrudiert wurde, jedoch zwei Verstärkungsfäden in die Wandung eingebettet wurden, wobei die Dicke der Wandung t = 0,13 cm und x = 0,025 cm betrug. Diese Zündschnur dehnte sich bei einer Zugbelastung von 9,03 kp nur um 1% und riß bei einer Zugbelastung von 17,2 kp und einer Dehnung von 4%.In this example, a fuse according to the invention was produced by extruding the same material as in Example 1, but with two reinforcing threads embedded in the wall, the thickness of the wall being t = 0.13 cm and x = 0.025 cm. This detonating cord only expanded by 1% with a tensile load of 9.03 kp and broke with a tensile load of 17.2 kp and an elongation of 4%.

Beispiel 3Example 3

Um die Wichtigkeit der Anordnung der Faser in der Wandung der Zündschnur zu demonstrieren, wurden Zündschnüre mit einer Nenndicke der Wandung von 0,109 cm hergestellt, wobei der Verstärkungsfaden an einer Stelle mit x = 0,025, 0,051 und 0,76 cm angeordnet wurde. Die Zündschnüre ent­ hielten ein reaktives Element mit einer Reißfestigkeit, wie in der US-PS 42 90 366 beschrieben. Das reaktive Element bestand aus einem Nitrozellulose- und einem Poly­ esterfaden, die miteinander verdreht worden sind, um ein gleichmäßiges reaktives Element mit einem Durchmesser von etwa 0,025 cm zu bilden. Bei Zündung des reaktiven Elementes gab es bei den Zündschnüren mit x = 0,025 cm keine Durchschläge (blow outs). Demgegenüber wies die Zündschnur mit x = 0,076 cm ungleichmäßig verteilte Durch­ schläge auf, während die Zündschnüre mit x = 0,051 cm gleichmäßig im Abstand von etwa 2,14 m einen oder mehrere Durchschläge aufwies. Diese Durchschläge hatten die Form von Schlitzen.In order to demonstrate the importance of the arrangement of the fiber in the wall of the fuse, detonators were made with a nominal wall thickness of 0.109 cm, the reinforcing thread being arranged at a location with x = 0.025, 0.051 and 0.76 cm. The detonators contained a reactive element with a tensile strength, as described in US Pat. No. 4,290,366. The reactive element consisted of a nitrocellulose and a polyester thread, which were twisted together to form a uniform reactive element with a diameter of about 0.025 cm. When the reactive element was ignited, there were no blowouts in the detonating cords with x = 0.025 cm. In contrast, the fuse with x = 0.076 cm had irregularly distributed punctures, while the fuse with x = 0.051 cm had one or more punctures at a distance of about 2.14 m. These punctures were in the form of slits.

Claims (27)

1. Zündschnur, gekennzeichnet durch
  • - eine Wandung (12), die aus Kunststoff mit einer niedrigen Streckgrenze besteht und einen Schlauch mit einer Innenbohrung bildet; und durch
  • - einen oder mehrere Verstärkungsfäden (16) aus zer­ reißbeständigem und dehnungsarmem Material, welche in der Wandung (12) angeordnet sind und etwa paral­ lel zur Längsachse (32) der Zündschnur (10) verlau­ fen.
1. fuse, characterized by
  • - A wall ( 12 ) made of plastic with a low yield strength and forming a hose with an inner bore; and through
  • - One or more reinforcing threads ( 16 ) made of zer tear-resistant and low-stretch material, which are arranged in the wall ( 12 ) and approximately parallel to the longitudinal axis ( 32 ) of the fuse ( 10 ).
2. Zündschnur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eine niedrige Streckgrenze aufweisende Kunst­ stoff aus Polyethylen-Polyvinylchloriden, Ionomer- Polybutenen, Nylon, Polypropylen, Polypropylen-Copoly­ meren oder deren Kombinationen besteht.2. fuse according to claim 1, characterized in that art has a low yield strength made of polyethylene-polyvinylchloride, ionomer Polybutenes, nylon, polypropylene, polypropylene copoly mer or combinations thereof. 3. Zündschnur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärkungsfaden (16) eine Reißfestigkeit im Bereich von etwa 6327 bis 52 725 kp/cm2 (90 000 bis 750 000 pound/inch2) besitzt und bei weniger als 15% Dehnung reißt. 3. A fuse according to claim 1, characterized in that the reinforcing thread ( 16 ) has a tensile strength in the range of about 6327 to 52 725 kg / cm 2 (90,000 to 750,000 pounds / inch 2 ) and breaks at less than 15% elongation . 4. Zündschnur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärkungsfaden (16) eine Reißfestigkeit im Bereich von etwa 14 060 bis 52 725 kp/cm2 (200 000 bis 57 000 pound/inch2) besitzt und bei weniger als 4% Dehnung reißt.4. A fuse according to claim 1, characterized in that the reinforcing thread ( 16 ) has a tensile strength in the range of about 14 060 to 52 725 kg / cm 2 (200,000 to 57,000 pounds / inch 2 ) and with less than 4% elongation tears. 5. Zündschnur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der reißfeste und dehnungsarme Verstärkungsfaden (16) aus Glasfasern, Aramid, Kohlenstoff oder deren Kombinationen besteht.5. A fuse according to claim 1, characterized in that the tear-resistant and low-stretch reinforcing thread ( 16 ) consists of glass fibers, aramid, carbon or combinations thereof. 6. Zündschnur nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärkungsfaden (16) aus Glasfasern, Aramid, Kohlenstoff, Polyester, Kunstseide (Rayon), Nylon oder deren Kombinationen besteht.6. A fuse according to claim 3, characterized in that the reinforcing thread ( 16 ) consists of glass fibers, aramid, carbon, polyester, rayon (rayon), nylon or combinations thereof. 7. Zündschnur nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärkungsfaden (16) aus Glasfasern, Aramid, Kohlenstoff oder deren Kombinationen besteht.7. A fuse according to claim 4, characterized in that the reinforcing thread ( 16 ) consists of glass fibers, aramid, carbon or combinations thereof. 8. Zündschnur nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärkungsfaden (16) eine Reißfestigkeit im Bereich von etwa 6327 bis 52 725 kp/cm2 (90 000 bis 750 000 pound/inch2) besitzt und bei weniger als 15% Dehnung reißt.8. A fuse according to claim 2, characterized in that the reinforcing thread ( 16 ) has a tensile strength in the range of about 6327 to 52 725 kg / cm 2 (90,000 to 750,000 pounds / inch 2 ) and breaks at less than 15% elongation . 9. Zündschnur nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärkungsfaden (16) eine Reißfestigkeit im Bereich von etwa 14 060 bis 52 725 kp/cm2 (200 000 bis 750 000 pound/inch2) besitzt und bei weniger als 4% Dehnung reißt.9. A fuse according to claim 2, characterized in that the reinforcing thread ( 16 ) has a tensile strength in the range of approximately 14 060 to 52 725 kg / cm 2 (200,000 to 750,000 pounds / inch 2 ) and with less than 4% elongation tears. 10. Zündschnur nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärkungsfaden (16) aus Glasfasern, Aramid, Kohlenstoff, Polyester, Kunstseide (Rayon), Nylon oder deren Kombinationen besteht. 10. A fuse according to claim 8, characterized in that the reinforcing thread ( 16 ) consists of glass fibers, aramid, carbon, polyester, rayon, nylon or combinations thereof. 11. Zündschnur nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärkungsfaden (16) aus Glasfasern, Aramid, Kohlenstoff oder Kombinationen besteht.11. A fuse according to claim 9, characterized in that the reinforcing thread ( 16 ) consists of glass fibers, aramid, carbon or combinations. 12. Zündschnur, gekennzeichnet durch
  • - eine Wandung (12), die aus Kunststoff mit einer niedrigen Streckgrenze besteht und einen Schlauch mit einer Innenbohrung bildet;
  • - eine reaktive Faser (14) aus selbstoxidierendem Material, welche in der Innenbohrung der Zündschnur (10) lose angeordnet ist; und durch
  • - einen oder mehrere Verstärkungsfäden (16) aus reiß­ festem und dehnungsarmem Material, welche eine Reißfestigkeit im Bereich von etwa 6327 bis 52 725 kp/cm2 (90 000 bis 750 000 pound/inch2) besitzen, bei einer Dehnung von weniger als 15% reißen und innerhalb der Wandung (12) der Zündschnur (10) parallel zu dessen Längsachse (32) eingebettet sind.
12. fuse, characterized by
  • - A wall ( 12 ) made of plastic with a low yield strength and forming a hose with an inner bore;
  • - A reactive fiber ( 14 ) made of self-oxidizing material, which is loosely arranged in the inner bore of the fuse ( 10 ); and through
  • - One or more reinforcing threads ( 16 ) made of tear-resistant and low-stretch material, which have a tensile strength in the range of about 6327 to 52 725 kg / cm 2 (90,000 to 750,000 pounds / inch 2 ), with an elongation of less than 15 % tear and are embedded within the wall ( 12 ) of the fuse ( 10 ) parallel to its longitudinal axis ( 32 ).
13. Zündschnur nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der eine niedrige Streckgrenze aufweisende Kunst­ stoff aus Polyethylen-Polyvinylchloriden, Ionomer- Polybutenen, Nylon, Polypropylen, Polypropylen-Copoly­ meren oder deren Kombinationen besteht.13. fuse according to claim 12, characterized in that art has a low yield strength made of polyethylene-polyvinylchloride, ionomer Polybutenes, nylon, polypropylene, polypropylene copoly mer or combinations thereof. 14. Zündschnur nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärkungsfaden (12) aus Glasfasern, Aramid, Kohlenstoff, Polyester, Kunstseide (Rayon), Nylon oder deren Kombinationen besteht.14. A fuse according to claim 12, characterized in that the reinforcing thread ( 12 ) consists of glass fibers, aramid, carbon, polyester, rayon, nylon or combinations thereof. 15. Zündschnur nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärkungsfaden (16) aus Glasfasern, Aramid, Kohlenstoff, Polyester, Kunstseide (Rayon), Nylon oder deren Kombinationen besteht. 15. A fuse according to claim 13, characterized in that the reinforcing thread ( 16 ) consists of glass fibers, aramid, carbon, polyester, rayon, nylon or combinations thereof. 16. Zündschnur nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärkungsfaden (16) eine Reißfestigkeit im Bereich von etwa 14 060 bis 52 725 kp/cm2 (200 000 bis 750 000 pound/inch2) besitzt und bei weniger als 4% Dehnung reißt.16. A fuse according to claim 12, characterized in that the reinforcing thread ( 16 ) has a tensile strength in the range of approximately 14 060 to 52 725 kg / cm 2 (200,000 to 750,000 pounds / inch 2 ) and with less than 4% elongation tears. 17. Zündschnur nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärkungsfaden (16) aus Glasfasern, Aramid, Kohlenstoff oder deren Kombinationen besteht.17. A fuse according to claim 16, characterized in that the reinforcing thread ( 16 ) consists of glass fibers, aramid, carbon or combinations thereof. 18. Zündschnur nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärkungsfaden (16) eine Reißfestigkeit im Bereich von etwa 14 060 bis 52 725 kp/cm2 (200 000 bis 750 000 pound/inch2) besitzt und bei weniger als 4% Dehnung reißt.18. A fuse according to claim 14, characterized in that the reinforcing thread ( 16 ) has a tensile strength in the range of approximately 14 060 to 52 725 kg / cm 2 (200,000 to 750,000 pounds / inch 2 ) and with less than 4% elongation tears. 19. Zündschnur nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärkungsfaden (16) aus Glasfasern, Aramid, Kohlenstoff oder deren Kombinationen besteht.19. A fuse according to claim 18, characterized in that the reinforcing thread ( 16 ) consists of glass fibers, aramid, carbon or combinations thereof. 20. Zündschnur nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (x) der Innenfläche (60) der Wandung (12) zur Achse des Verstärkungsfadens (16) höchstens das 0,2-fache der Nenndicke (+) der Wandung (12) beträgt.20. A fuse according to claim 12, characterized in that the distance ( x ) of the inner surface ( 60 ) of the wall ( 12 ) to the axis of the reinforcing thread ( 16 ) is at most 0.2 times the nominal thickness (+) of the wall ( 12 ) is. 21. Zündschnur nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärkungsfaden (16) aus Glasfasern, Aramid, Kohlenstoff, Polyester, Kunstseide (Rayon), Nylon oder deren Kombinationen besteht.21. A fuse according to claim 20, characterized in that the reinforcing thread ( 16 ) consists of glass fibers, aramid, carbon, polyester, rayon, nylon or combinations thereof. 22. Zündschnur nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärkungsfaden (16) eine Reißfestigkeit im Bereich von etwa 14 060 bis 52 725 kp/cm2 (200 000 bis 750 000 pound/inch2) besitzt und bei weniger als 4% Dehnung reißt. 22. A fuse according to claim 20, characterized in that the reinforcing thread ( 16 ) has a tensile strength in the range of approximately 14 060 to 52 725 kg / cm 2 (200,000 to 750,000 pounds / inch 2 ) and with less than 4% elongation tears. 23. Zündschnur nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärkungsfaden (16) aus Glasfasern, Aramid, Kohlenstoff oder deren Kombinationen besteht.23. Detonating cord according to claim 22, characterized in that the reinforcing thread ( 16 ) consists of glass fibers, aramid, carbon or combinations thereof. 24. Zündschnur nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärkungsfaden (16) aus Glasfasern, Aramid, Kohlenstoff oder deren Kombinationen besteht.24. Detonating cord according to claim 20, characterized in that the reinforcing thread ( 16 ) consists of glass fibers, aramid, carbon or combinations thereof. 25. Vorrichtung zur Herstellung einer Zündschnur gemäß einem der Ansprüche 1 bis 24, gekennzeichnet durch eine Extrusionsmatrize (24) zum Extrudieren einer schlauchförmigen Zündschnur (10) und eine Extrusions­ düse (20), deren Außenfläche (42) einen Abschnitt der Wandung des Fließkanals (26) für die Durchleitung des Extrudats durch die von der Extrusionsdüse (20) und der Extrusionsmatrize (24) gebildeten Form, wobei in der Extrusionsdüse (20) ein Röhrchen (40) vorgesehen ist, welches einen Durchführkanal (28) bildet und sich durch die Außenfläche (42) der Extrusionsdüse (20) in den Fließkanal (26) des Extrudats erstreckt, wodurch die Durchführung von Verstärkungsfäden (16) in das Extrudat möglich ist.25. Device for producing a fuse according to one of claims 1 to 24, characterized by an extrusion die ( 24 ) for extruding a tubular fuse ( 10 ) and an extrusion nozzle ( 20 ), the outer surface ( 42 ) of which a portion of the wall of the flow channel ( 26 ) for the passage of the extrudate through the form formed by the extrusion die ( 20 ) and the extrusion die ( 24 ), a tube ( 40 ) being provided in the extrusion die ( 20 ), which forms a through-channel ( 28 ) and through which Extends outer surface ( 42 ) of the extrusion nozzle ( 20 ) into the flow channel ( 26 ) of the extrudate, whereby the passage of reinforcing threads ( 16 ) into the extrudate is possible. 26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Röhrchen (40) innerhalb der Extrusionsdüse (20) bewegbar ist.26. The apparatus according to claim 25, characterized in that the tube ( 40 ) within the extrusion nozzle ( 20 ) is movable. 27. Vorrichtung nach Anspruch 26, gekennzeichnet durch Haltemittel (44) zum Festhalten des Röhrchens (40).27. The apparatus according to claim 26, characterized by holding means ( 44 ) for holding the tube ( 40 ).
DE19873714161 1986-05-08 1987-04-28 IGNITION CORD Withdrawn DE3714161A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US86105786A 1986-05-08 1986-05-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3714161A1 true DE3714161A1 (en) 1987-11-12

Family

ID=25334756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873714161 Withdrawn DE3714161A1 (en) 1986-05-08 1987-04-28 IGNITION CORD

Country Status (13)

Country Link
JP (1) JPS6334500A (en)
KR (1) KR870011064A (en)
AT (1) AT394551B (en)
AU (1) AU594459B2 (en)
BR (1) BR8702359A (en)
CA (1) CA1293202C (en)
DE (1) DE3714161A1 (en)
GB (1) GB2190458B (en)
IN (1) IN168030B (en)
MX (1) MX165082B (en)
NO (1) NO167651C (en)
SE (1) SE465922B (en)
ZA (1) ZA872767B (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19546823A1 (en) * 1995-12-15 1997-06-19 Oeps Gmbh Low energy fuse cord for mining and tunnelling
EP1820621A2 (en) 2006-02-17 2007-08-22 LeadX Aktiengesellschaft Device for manufacturing a tubular jacket charged with substances
DE102006007483B4 (en) * 2006-02-17 2010-02-11 Atc Establishment shock tube

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0541865Y2 (en) * 1986-06-30 1993-10-22
BE1008956A3 (en) * 1994-11-17 1996-10-01 Solvay Method of manufacturing a pipe based plastic industry and pipe extrusion.
US7950420B2 (en) * 2008-06-27 2011-05-31 E. I. Du Pont De Nemours And Company Flexible hose for conveying fluids or gases
DE102011118719A1 (en) * 2011-11-16 2013-05-16 Brabender Gmbh & Co.Kg Apparatus for extruding a medical instrument insertable into a human or animal body
KR101491028B1 (en) * 2013-08-30 2015-02-11 주식회사 일렘테크놀러지 Method for evaluating the yield strength of polybutene-1 product

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB639538A (en) * 1943-12-09 1950-06-28 Lavorazione Mat Plast An apparatus for manufacturing reinforced tubes from thermoplastic materials by extrusion
GB625672A (en) * 1944-10-04 1949-07-01 Lavorazione Mat Plast A match or fuze for firing guns and an apparatus for the manufacture thereof
AT285153B (en) * 1964-02-11 1970-10-12 Josef Bichl Process and extrusion press for the production of hollow profiles from plastics
GB1083515A (en) * 1966-02-25 1967-09-13 Mansfeld Kombinat W Pieck Veb Impregnating hose for the forced impregnation of minerals and coal
ES375737A1 (en) * 1969-01-04 1972-07-01 Pirelli Extrusion head for producing a resistant element of a conveyor belt, driving belt and the like
US4493261A (en) * 1983-11-02 1985-01-15 Cxa Ltd./Cxa Ltee Reinforced explosive shock tube

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19546823A1 (en) * 1995-12-15 1997-06-19 Oeps Gmbh Low energy fuse cord for mining and tunnelling
DE19546823C2 (en) * 1995-12-15 2001-08-30 Oeps Gmbh Method and device for producing ignition hoses
EP1820621A2 (en) 2006-02-17 2007-08-22 LeadX Aktiengesellschaft Device for manufacturing a tubular jacket charged with substances
DE102006007483B4 (en) * 2006-02-17 2010-02-11 Atc Establishment shock tube
DE102006007482B4 (en) * 2006-02-17 2014-06-18 Leadx Ag Apparatus and method for producing a tubular enclosure

Also Published As

Publication number Publication date
BR8702359A (en) 1988-02-17
NO167651C (en) 1991-11-27
SE8701858D0 (en) 1987-05-06
AU7263087A (en) 1987-11-12
KR870011064A (en) 1987-12-19
GB8710436D0 (en) 1987-06-03
GB2190458A (en) 1987-11-18
MX165082B (en) 1992-10-21
AT394551B (en) 1992-05-11
IN168030B (en) 1991-01-26
CA1293202C (en) 1991-12-17
ATA117187A (en) 1991-10-15
NO871906D0 (en) 1987-05-07
SE465922B (en) 1991-11-18
NO871906L (en) 1987-11-09
ZA872767B (en) 1987-11-25
GB2190458B (en) 1990-07-04
NO167651B (en) 1991-08-19
AU594459B2 (en) 1990-03-08
SE8701858L (en) 1987-11-09
JPS6334500A (en) 1988-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0087699B1 (en) Multiaxial machine for continuously mixing and kneading plastifiable material, having intermeshing screws rotating in the same direction and at a constant distance between the axes
EP0995567B1 (en) Method for producing filled, modified and fibre reinforced thermoplastics and twin-screw-extruder for carrying out the method
DE69829061T2 (en) IGNITION CYCLE FOR TRANSMITTING A SIGNAL AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE1529874A1 (en) Method and device for manufacturing composite plastic bodies
DE3630208A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PREPARING EXTRUDABLE THERMOPLASTIC MATERIALS
US4817673A (en) Fuse tube with reinforcing element
DE4007551A1 (en) GAS GENERATOR HOUSING
AT394551B (en) IGNITION CORD
DE1660364A1 (en) Process for the treatment of molecularly oriented polymer material
DE2461631A1 (en) DEVICE AND METHOD FOR PROCESSING A CONTINUOUS FIBER HANG AS A REINFORCEMENT MATERIAL
DE2000307C3 (en) Device for the production of flat strips from vulcanizable elastomer with reinforcing inserts made of strands embedded in the longitudinal direction
DE3513708A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING DOUBLE-WALLED TUBES
DE2718082A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR COVERING A CONDUCTOR WITH A THERMOPLASTIC MIXED POLYMERISATE AND CABLE CORD MANUFACTURED BY THE METHOD
EP0362214B1 (en) Sewing yarn, and process and device for manufacture thereof
DE2558154A1 (en) PNEUMATIC TIRE FOR OFF-ROAD VEHICLES
DE2803402C3 (en) Low energy detonating cord and method and apparatus for making the same
DE10046454B4 (en) Process for flushing through polymer or plastic melt-carrying parts of film extrusion plants
DE1803663A1 (en) Feed strips for threaded inserts
DE19651904A1 (en) Extrusion of twisted, stretched and molecularly-orientated nylon fibre for strimmers
EP0469383A1 (en) Optical transmission element and method for its production
DE2508919A1 (en) Plastic laminates contg. monofilaments - by co-extruding two-cencetric tubular films-intermediate monofilament layer, expanding tube with air and flattening
CH511304A (en) Fibrillated foamed thermoplastic yarn - from extruded oriented cellular foam polymer
EP0602470B1 (en) Method for interrupting a detonating cord in case of an unwanted detonation and device for putting this method into practice
DE2628724A1 (en) THERMOPLASTIC FILM LAYER AND USE OF THE SAME
EP0928840B1 (en) Method and apparatus for the production of a stranded fibre composite and a fibre composite in strand form

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STOLBERG-WERNIGERODE, GRAF ZU, U., DIPL.-CHEM. DR.

8141 Disposal/no request for examination