DE3713400A1 - Verfahren und vorrichtung zum steuern von strangpressenreihen unter anwendung eines mikroprozessors - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum steuern von strangpressenreihen unter anwendung eines mikroprozessors

Info

Publication number
DE3713400A1
DE3713400A1 DE19873713400 DE3713400A DE3713400A1 DE 3713400 A1 DE3713400 A1 DE 3713400A1 DE 19873713400 DE19873713400 DE 19873713400 DE 3713400 A DE3713400 A DE 3713400A DE 3713400 A1 DE3713400 A1 DE 3713400A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
temperatures
parameters
extrusion
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873713400
Other languages
English (en)
Other versions
DE3713400C2 (de
Inventor
Erzsebet Dipl Chem Dr Feher
Imre Dipl Chem Dr Mondvai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MUEANYAGFEL DOLGOZO VALL
Original Assignee
MUEANYAGFEL DOLGOZO VALL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MUEANYAGFEL DOLGOZO VALL filed Critical MUEANYAGFEL DOLGOZO VALL
Publication of DE3713400A1 publication Critical patent/DE3713400A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3713400C2 publication Critical patent/DE3713400C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/92Measuring, controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92009Measured parameter
    • B29C2948/92085Velocity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92009Measured parameter
    • B29C2948/92085Velocity
    • B29C2948/92095Angular velocity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92009Measured parameter
    • B29C2948/92114Dimensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92009Measured parameter
    • B29C2948/92114Dimensions
    • B29C2948/92152Thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92009Measured parameter
    • B29C2948/92209Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92323Location or phase of measurement
    • B29C2948/92361Extrusion unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92323Location or phase of measurement
    • B29C2948/92361Extrusion unit
    • B29C2948/9238Feeding, melting, plasticising or pumping zones, e.g. the melt itself
    • B29C2948/9239Screw or gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/9258Velocity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/9258Velocity
    • B29C2948/9259Angular velocity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92819Location or phase of control
    • B29C2948/92857Extrusion unit
    • B29C2948/92876Feeding, melting, plasticising or pumping zones, e.g. the melt itself
    • B29C2948/92885Screw or gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92819Location or phase of control
    • B29C2948/92933Conveying, transporting or storage of articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/04Particle-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Steuern von Strangpressenreihen unter Anwendung eines Mikroprozessors.
In der Kunststoffindustrie werden weitgehend Strangpressenreihen zur Herstellung von Granulaten, Rohren, Profilen (Platten und anderen Profilen), Hohlkörpern, (Flaschen, Fässer), sowie zum Folienblasen, Drahtüberziehen und Erspinnen verwendet. Strangpressenreihen werden von den Strangpressen samt den sich anschließenden Werkzeugen, Abzieh- und sonstigen Folgeeinrichtungen gebildet.
Infolge der sich ständig erhöhenden, an durch Strangpressen hergestellte Kunststoffprodukte gestellten qualitativen und quantitativen Anforderungen entwickelten sich Technologie und Verarbeitungsmaschine in einem bedeutenden Maß. In den letzten Jahren haben sich die mechanischen Elemente der Maschinen nur geringfügig geändert, der Schwerpunkt der Entwicklung verschob sich auf die Steuerung und Regelung der Einrichtungen.
Eine wirtschaftliche Herstellung von Fertigprodukten guter Qualität beansprucht eine Prozeßsteuerung der Strangpressen und der Folgeeinrichtungen. In Richtung zu dem höchsten Niveau der Realisierung fortschreitend, enthält die Prozeßsteuerung die folgenden Teiltätigkeiten
a) Sammeln der Meßdaten
Überprüfung der Funktionsparameter des Extrudierens (Massenstrom, Drehzahl der Schnecke, Drehzahl des Getriebes der Abzugsvorrichtung, Zonentemperaturen, Kopfdruck) und Vergleich mit den registrierten Grenzwerten.
b) Aufzeichnen
Registrierung der Funktionsparameter in gedruckter Form, eventuell auf einem maschinellen Datenträger (z. B. Magnetband, Magnetplatte). Nachträgliche Kontrolle und Auswertung der Betriebsführung.
c) Analyse der Meßergebnisse
Zahlenmäßige und logische Prüfung der Funktionsparameter, Feststellung der Ursache von Betriebsstörungen.
d) Alarm
Beim Überschreiten der kritischen Grenzwerte der Funktionsparameter Warnung des Bedienungspersonals (optische und/oder akustische Signale).
e) Regelung
Halten des Wertes der Funktionsparameter auf einem konstanten oder sich vorschriftsmäßig ändernden Pegel mit Hilfe von Regelstromkreisen.
f) Steuerung
Steuerung des Startens und Abstellens des Prozesses sowie der abwehrenden Intervention bei einer Betriebsstörung.
g) Optimierung
Im Interesse eines bestimmten Zwecks (z. B. der Optimierung des Materialverbrauchs, der Optimierung der Leistung der Vorrichtung) die Veränderung der Betriebsparameter.
h) Adaptive Optimierungskontrolle
Das Optimierungsverfahren wird mit Hilfe eines Mikroprozessors aufgrund eines mathematischen Modells durchgeführt, welcher die Betriebsangaben kontinuierlich auswertet. Das Modell stellt ein mathematisches System dar, das unter den Parametern des Verfahrens mit einer annehmbaren Näherung die Zusammenhänge modellhaft darstellt, die in der Realität bestehen. In diesem Fall erstreckt sich die Optimierung auf alle Betriebsparameter.
Die bekannten Lösungen für eine Regel von Strangpressenreihen mit Mikroprozessoren lassen sich wie folgt gruppieren.
a)Temperaturregelung, b)Dimensionsregelung, c)Optimierungsregelung des Materialverbrauchs und d)Optimierungsregelung des Leistungsverbrauchs.
Bei der Temperaturregelung werden im Grunde genommen die Prinzipien der seit langem bekannten Analogregelung angewandt, die genauer als die anderen Regelungen ist. Diese Regelung beruht auf einem Vergleichen der gemessenen Werte mit den von der Bedienungsmannschaft eingestellten Werten und zwar sowohl in den Fällen der Zylindertemperatur als auch der Werkzeugtemperatur. Das System erhält diesen eingestellten oder Führungswert immer von außen her, sowohl im Falle der Analogregelung, wenn es um die Einstellung eines Gerätezeigers, als auch im Fall einer Digitalregelung, wenn es um die Dateneingabe mit Hilfe einer Mikroprozessor-Tastatur geht. Bei einer Kaskaden-Temperaturregelung ist der Führungswert die Temperatur der Schmelze, in diesem Fall wird die Abweichung der jeweiligen Zylinder- oder Werkzeug-Zonentemperatur von der Schmelzetemperatur dem System eingegeben.
Bei der Dimensionsregelung ist das Ziel das Einhalten eines bestimmten Wertes einer der charakteristischen Abmessungen des Endproduktes, so z. B. bei der Rohrherstellung der Wandstärke, beim Plattenstrangpressen der Blechstärke. Die Wand- oder Blechstärke wird in Abhängigkeit von der Zeit an verschiedenen Stellen des Produktes mit Hilfe einer Sonde, z. B. mit einem Induktiv-Meßgeber oder einer Ultraschallmeßanlage fortwährend gemessen, und der jeweilige Meßwert wird mit dem Nennwert mit Hilfe des Programmes der Rechnermaschine gemittelt verglichen. Im Falle einer Abweichung von dem vorgegebenen Wert wird die Abziehgeschwindigkeit des Produktes verändert.
Bei der Optimierungsregelung des Materialverbrauchs ist das Ziel, eine möglichst geringe Materialmenge für eine vorgegebene Länge des Endproduktes aufzuwenden. In diesem Fall erreicht nur ein bestimmter Teil des Endproduktes die gewünschte, vorgegebene Abmessung. Das Regelverfahren ist dem oben erwähnten ähnlich.
Bei der Leistungsoptimierungs-Regelung wird das Einhalten des Massenstromes der Strangpressenanlage an einem Maximalwert orientiert. Der Massenstrom wird in erster Linie durch die Drehzahl der Zubringerschnecke beeinflußt, und während deren Regelung wird noch kontrolliert, ob der Kopfdruck bzw. die Belastung des die Zubringerschnecke antreibenden Motors die Nennwerte überschreiten.
Mit der Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Vorrichtung können die Temperatur-, Dimensions- und Leistungsoptimierungs-Regelungen gleichzeitig realisiert werden; darüber hinaus werden für die Materialströmung in den Werkzeugspalten solche Parameter eingestellt, die die Qualität des Endproduktes auf einem entsprechenden Niveau halten. Dadurch kann eine optimale Herstellung verwirklicht werden, d. h. in einer bestimmten Zeiteinheit kann die maximale Menge an Hochqualitätsprodukten erreicht werden. Außer der Steigerung des Herstellungsvolumens ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren auch die Verminderung der Aufenthaltszeit der Kunststoffschmelze in der Strangpressenvorrichtung, wodurch eine Ersparung an Hilfsmitteln, beispielsweise an Zusätzen, erzielt werden kann. Es wird darauf hingewiesen, daß die Hälfte des Rohstoffpreises der harten PVC-Gemische das PVC-Pulver selbst, die andere Hälfte aber die Stabilisator-, Gleit- und andere Hilfsmittel ausmachen. Das System, d. h. das mathematische Modell, das in Form der Software im Speicher abgelegt ist, bildet einen wichtigen Teil der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Im Vergleich mit den bekannten Verfahren und Vorrichtungen enthalten das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung mehrere Neuheiten. Gemäß den bekannten Verfahren erfolgt die Temperaturregelung dadurch, daß der Momentwert mit dem von der Bedienungsmannschaft eingestellten Nennwert vergleichen wird. Demgegenüber werden gemäß der Erfindung die Führungstemperaturen TH 1 . . . TH 5 und TS 1 . . . TS 3 unter Berücksichtigung auf die gegenseitigen Beziehungen kalkuliert, wie es aus Fig. 2 anhand eines Flußdiagramms ersichtlich ist. Mit der Änderung der äußeren Bedingungen der Parameter des Strangpressenprozesses können sich die optimalen Führungswerte im Laufe der Herstellung ändern, die erforderlichen Korrekturen werden dabei durch die Vorrichtung durchgeführt. Eine Neuheit in der Dimensionsregelung liegt darin, daß die Vorrichtung keinen Dimensionssensor enthält, die optimalen Werte für den Mengenstrom und die Abziehgeschwindigkeit werden durch die Vorrichtung unter Berücksichtigung der gegenseitigen Beziehungen berechnet, die im Flußdiagramm dargestellt sind, und ebenso werden die während der Herstellung erforderlichen Korrekturen durch die Vorrichtung durchgeführt. Die Neuheit der Leistungsoptimierungsregelung liegt darin, daß die kritische Schergeschwindigkeit im Interesse der guten Qualität des Endproduktes berücksichtigt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung werden im folgenden anhand einer vorteilhaften Ausführungsform, mit Hilfe der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Prozeßsteuersystems, und
Fig. 2 ein Flußdiagramm aus dem die gegenseitigen Zusammenhänge der Parameter des erfindungsgemäßen Strangpressenverfahrens ersichtlich sind.
Fig. 1 stellt eine mögliche Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems für die Prozeßsteuerung in Form eines Ablaufschemas dar.
Die Vorrichtung nach Fig. 1 besteht aus Fühlern und Wandlern 1, einer Eingangseinheit 2, einem Speicher 3, einer Steuereinheit 4, einer arithmetischen Einheit 5, einer Ausgangseinheit 6, einem Signalwandler und Stellorganen 7, einer Strangpresse 8 und einer Abziehvorrichtung 9.
Der Eingang der Fühler und Wandler 1 ist an die Strangpresse 8 und die Anziehvorrichtung 9 angeschlossen. Die Ausgänge der Fühler und Wandler 1 sind mit der Eingangseinheit 2 verbunden, während der Ausgang der Eingangseinheit 2 mit der einerseits an den Speicher 3 und andererseits an die arithmetische Einheit 5 angeschlossenen Steuereinheit 4 verbunden ist. Der Ausgang der Steuereinheit 4 ist an den Eingang der Ausgangseinheit 6 angeschlossen, während der Ausgang der Ausgangseinheit 6 an den Eingang des Signalwandlers und der Stellorgane 7 angeschlossen ist. Die Ausgänge des Signalwandlers und der Stellorgane 7 sind an die Strangpresse 8 und an die Abziehvorrichtung 9 angeschlossen. Die Fühler 1 nehmen die Strangpreßgeschwindigkeit, die Temperatur und den Druck wahr, die Wandler wandeln die von den Fühlern abgegebenen analogen elektrischen Signale in digitale Signale. Die von den Fühlern abgegebenen bzw. von den Wandlern gewandelten digitalen Signale gelangen zu der Eingangseinheit 3 des Mikroprozessors. Der Speicher 3 speichert das mathematische Modell, sowie das für die Teilprozesse des Extrudierens (Transport des Feststoffes, Schmelzen, Transport der Schmelze) und für die in dem Werkzeug vorsichgehende Strömung charakteristische Korrelationssystem.
Die Eingangsveränderlichen des Modells sind die physikalischen und rheologischen Parameter des zu verarbeitenden festen Kunststoffes, die geometrischen Parameter des Werkzeugs und der Abziehvorrichtung, die Funktionsparameter sowie die charakteristische Abmessung des Fertigprodukts. Die Ausgangsveränderlichen sind das Temperatur- und Druckprofil des Feststoffes in dem Schneckenkanal, die Parameter des an der Zylinder- und Schneckenfläche sich abspielenden Schmelzprozesses, das Temperatur- und Druckprofil der Schmelze in dem Schneckenkanal, der Volumenstrom der Schmelze, die Temperatur und Druck der in das Werkzeug eintretenden Schmelze und die Austrittstemperatur der Schmelze.
Nach dem Vergleich der Ausgangsveränderlichen und der aus der Eingangseinheit 2 stammenden Meßergebnisse entscheidet die Steuereinheit 4, ob der Prozeß betriebsgerecht vor sich geht oder ob eine Intervention erforderlich ist. In dem letzteren Fall werden die in die Ausgangseinheit 6 weitergeleiteten Daten in dem Signalwandler und in den Stellorganen 7 gewandelt, wonach der Betrieb den konvertierten Werten entsprechend weitergeführt wird. Die entsprechenden Funktionsparameter werden in dem erforderlichen Maß geändert, wodurch der Prozeß in Richtung zu der optimalen Funktion gelenkt wird. Die in der arithmetischen Einheit 5 vorsichgehenden Berechnungen werden von der Steuereinheit 4 periodisch neu eingeleitet. Der Signalwandler und die Stellorgane 7 führen die Intervention an den entsprechenden Einheiten der Strangpresse 8 und der Abziehvorrichtung 9 aus.
Aus Fig. 2 ist ein Flußdiagramm ersichtlich, in dem gegenseitige Abhängigkeiten der Parameter des erfindungsgemäßen Strangpressenverfahrens dargestellt sind, wobei die Bezugsziffern die folgende Bedeutung haben:
  • 11 Messung der Abziehgeschwindigkeit
    12 Regelung der Abziehgeschwindigkeit
    13 Berechnung des Führungswertes der Abziehgeschwindigkeit
    14 Messung der Zylindertemperatur (TH 1 . . . TH 5)
    15 Regelung der Zylindertemperatur (TH 1 . . . TH 5)
    16 Berechnung des Führungswertes der Zylindertemperatur (TH 1 . . . TH 5)
    17 Messung der Werkzeugtemperatur (TS 1 . . . TS 3)
    18 Regelung der Werkzeugtemperatur (TS 1 . . . TS 3)
    19 Berechnung des Führungswertes der Werkzeugtemperatur (TS 1 . . . TS 3)
    20 Messung der Schneckendrehzahl (F)
    21 Regelung der Schneckendrehzahl (F)
    22 Berechnung des Rührwertes der Schneckendrehzahl (F)
    23 Messung des Kopfdrucks (P)
    24 Berechnung der Schergeschwindigkeit ()
    25 Messung der Schmelztemperatur (TA)
    26 geometrische Daten des Werkzeuges (D)
    27 Berechnung der Gewindesteigung (E)
    28 Berechnung des Schmelzvolumenstromes (Q)
    29 Berechnung der Dimensionen des Endproduktes
    30 Berechnung der Viskosität (η)
    31 Berechnung des Anschwellens der Kunststoffschmelze beim Austreten aus dem Werkzeug (N₁)
    32 Rheologische Daten (R)
Alle Parameter stehen in Verbindung mit einem Mikroprozessor, diese Tatsache ist aber aus Fig. 2 nicht ersichtlich.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung führt also fortwährend Messungen und Regelungen der Parameter durch und zwar der Zylindertemperaturen TH 1 . . . TH 5, der Werkzeugtemperaturen TS 1 . . . TS 3, der Schneckendrehzahl F und der Abziehgeschwindigkeit L. Ferner werden noch ununterbrochen die Schmelzetemperatur TA und deren Druck (d. h. der Kopfdruck) P vor dem Eintritt ins Werkzeug gemessen. Diese Parameter stellen gleichzeitig die Eingangsdaten des mathematischen Modells dar, das bei dem Strangpressenverfahren angewendet wird. Die Eingangsdaten werden um die geometrischen Daten des Werkzeuges G und die rheologischen Parameter des zu verarbeitenden Kunststoffes R ergänzt.
im mathematischen Modell werden auch die Vorgänge betrachtet, die sich in der Strangpressenanlage (in der Nähe des Schneckenkanals), im Werkzeug bzw. in der Abziehanlage abspielen. Die im Schneckenkanal ablaufenden Teilvorgänge bestehen aus der Förderung des Feststoffes, dem Schmelzen und dem Homogenisieren der Schmelze. Der prinzipiell erreichbare maximale Volumenstrom der entstehenden Schmelze wird durch den Volumenstrom der Förderung des Feststoffes bestimmt. Daraus folgt, daß dieser Teilvorgang die Geschwindigkeit des ganzen Strangpressenverfahrens bestimmt.
Für den Volumenstrom des festen Kunststoffes gilt folgende Beziehung:
Q sz = V · F · tg R h · tg Φ /(tg R h + tg Φ) (1)
wobei V = H · π (D-H) · (E-e) das Volumen des Schneckenkanals pro Gewindesteigung ist und
- tg R h = E/( π D), - D der Durchmesser des Strangpressenzylinders,
- H die Gewindetiefe der Strangpressenschnecke,
- E die Gewindesteigung der Strangpressenschnecke,
- e die Breite des Schneckenstegs in Axialrichtung und
- F die Drehzahl der Strangpressenschnecke sind.
Zwischen den geometrischen Dimensionen, den Reibungsfaktoren des zu verarbeitenden Kunststoffes und dem Förderwinkel Φ gilt die folgende Beziehung:
cos Φ = A £ sin Φ + A₄ + A₅ + A₆ (2)
In der Gleichung (2) gilt für
A₁ = A(R a + µ cs )/(1-A₃µ cs ) (3)
wobei A₂ = (D-H)/D; A₃ = E/(D-H); R a = arc tg {E/[ π · (D-H]} und µ cs der Reibungsfaktor an der Schneckenoberfläche sind.
A₄ = 2Hµ cs p m A₂[µ h P h (E-e)] · [(AR a ) + A₂] (4)
wobei p m = 0,33; p h = (1-A₇) · m/(1-Ak); A₇ = (D-2H)/D; k = m/p m ;
m = cos² R a + p m sin² R a und µ n der Reibungsfaktor an der Zylinderoberfläche sind.
A₅ = A₇µ cs p cs cos R cs /(µ h p h ) · [(AR cs ) + A₇] (5)
wobei p cs = [(m/A₇)-1)]/[(1/A₇) k -1] und R cs = arc tg {E/[ π (D-2H)]} sind,
A₆ = (A₂ cos R a · sin R a H/µ h p h L cs )(AR a + A₂) ln P sz (6)
wobei L cs die tatsächliche der Schnecke und P sz der hier gemessene Feststoffdruck sind.
Für die Reibungsfaktoren gelten die folgenden Beziehungen:
µ h = bT h ³ + bT h ² + bT h + bv h ³ + bv h ² + bv h + -b₇ (7)
In den obigen Beziehungen sind
- T n die Temperatur an der Zylinderoberfläche,
- T cs die Temperatur an der Schneckenoberfläche,
- v cs = π (D-2H)F die Tangentialgeschwindigkeit an der Schneckenoberfläche,
-v h = π DF die Tangentialgeschwindigkeit an der Zylinderoberfläche und
- b₁ . . . b₇ und c₁ . . . c₇ die von der Qualität des zu verarbeitenden Stoffes abhängigen Faktoren, wobei die letzteren durch Experimente bestimmt werden können.
Die Werte der Reibungsfaktoren von verschiedenen Kunststoffen liegen zwischen 0,12 und 0,59, wobei diese Werte von der Temperatur und der Tangentialgeschwindigkeit abhängen.
Für eine Umrechnung des Volumenstromes in Massenstrom muß die Dichte des Kunststoffgranulats bestimmt werden:
p = [(a₀-aT)/V] · (1 + P/a) b (9)
wobei die Werte der Faktoren a₀, a₁ und a bzw. b von der Qualität des zu verarbeitenden Kunststoffes abhängen und durch Experimente bestimmt werden können.
Das Kunststoffgranulat verdichtet sich während seiner Vorwärtsförderung im Schneckenkanal der Strangpresse, dabei entsteht ein fester Kunststoff-Pfropf, dessen Dichte in der Praxis mit der Dichte des homogenen festen Kunststoffes gleich ist. Die Dichtewerte der homogenen Kunststoffe können in Abhängigkeit vom Druck und der Temperatur aufgrund der in der Fachliteratur befindlichen Daten berechnet werden.
Das Volumen entsprechend einer Gewindesteigung des Schneckenkanals vermindert sich vom Aufgabetrichter bis zum Werkzeug hin entlang des Kanals. Diese Tatsache ergibt sich aus den Veränderungen der geometrischen Daten, meistens nimmt die Gewindetiefe H, seltener die Gewindesteigung E ab. Die geometrischen Dimensionen werden im allgemeinen im mittleren Teil der Schnecke verändert, in der Nähe des Aufgabetrichters (Feststoffförder-Zone) und in der Nähe des Werkzeuges (Schmelzeförder-Zone) ist die Geometrie konstant.
Die Temperatur der inneren Oberfläche des Zylinders steigt entlang des Kanals in Richtung zum Werkzeug hin an. Die Temperatur der inneren Oberfläche wird insbesondere durch die Zonentemperaturen des Zylinders bestimmt, sie kann in Axialrichtung der Schnecke (Temperaturprofil) mit Hilfe der geometrischen Positionen der Temperaturfühler und der gemessenen Zonentemperaturen TH 1 . . . TH 5 anhand der linearen oder parabolischen Interpolation ermittelt werden. In dem Bereich, in dem die Temperatur den Erweichungspunkt des zu verarbeitenden Kunststoffes erreicht, entsteht eine Schmelzschicht auf der Zylinderoberfläche. Die maximale Dicke dieser Schmelzschicht entspricht der Größe des Spaltes zwischen dem Schneckensteg und dem Zylinder (0,1 bis 0,01 mm). Nach dem Erscheinen der Schmelzeschicht wird das Schmelzen im Bereich einer Strecke beendet, die 1 bis 2 Gewindesteigungen entspricht, und der Schneckenkanal wird vollständig mit geschmolzenen Stoff gefüllt. Die Temperatur der Schneckenoberfläche folgt mit einem gegebenen Unterschied der Temperatur der Zylinderoberfläche. Deren Größe wird ausschlaggebend durch die Abkühlung der Schnecke bestimmt. Im Falle einer neutralen (nicht abgekühlten) Schnecke ist dieser Unterschied vernachlässigbar.
Bevor die Erweichungstemperatur erreicht wird, kann der Druck des festen Kunststoffes an verschiedenen Punkten der Schnecke (Druckprofil) gemäß der Gleichung 6 errechnet werden. Die Berechnung erfolgt nach der Iterationsmethode:
  • 1) In der Axialrichtung der Schnecke wird die Schnecke in kleine Strecken aufgeteilt, und deren grundlegende geometrische Dimensionen (H, E, e) werden berechnet, dann werden deren durchschnittliche Temperaturen anhand der linearen oder parabolischen Interpolation bestimmt.
  • 2) Wenn die Temperatur kleiner als die durchschnittliche Erweichungstemperatur des zu verarbeitenden Kunststoffes ist, wird der Volumenstrom der Feststoffförderung nach den Gleichung (1) bis (6) berechnet.
  • 3) Der Volumenstrom wird nach der Gleichung (9) in Mengenstrom umgerechnet.
  • 4) Der Druck auf dem gegebenen Punkt wird nach der Gleichung (6) berechnet, dann werden die Berechnungen mit dem Druckwert nach der Gleichung (2) bereinigt, bis der Unterschied zwischen zwei, in nacheinander erfolgenden Zyklen berechneten Druckwerte kleiner als ein gegebener Wert wird. Das Kontrollkriterium der Berechnungen entspricht dem Wert des Mengestromes.
Der Druck hat eine wichtige Rolle in der Förderung des festen Kunststoffes: bis zu einer gegebenen Grenze steigert er die Förderung, übersteigt der Druck diesen Wert, vermindert sich der Mengestrom. Abhängig von der Qualität des zu verarbeitenden Kunststoffes können die Schneckendrehzahl und das Temperaturprofil mit Hilfe der Gleichungen (1) bis (9) ermittelt werden, bei denen und bei der gegebenen Schneckengeometrie das Druckprofil am günstigsten und gleichzeitig der Mengestrom der Festkunststoff-Förderung maximal sind. Aufgrund dieser Berechnungen wird die Bestimmung der Führungswerte TH 1 . . . TH 5 und F durchgeführt.
Der Mengestrom der Schmelzeförderung ist:
Q ö = V · F (10)
wobei V das Volumen der letzten Gewindesteigung des Schneckenkanals ist. Der Mengestrom kann auch in diesem Fall aus der Beziehung zwischen Dichte und Temperatur bzw. Druck - aufgrund der in der Fachliteratur angegebenen Daten - berechnet werden. Je größer der Mengestrom der Schmelzeförderung, desto größer ist die Leistung der Strangpressenanlage. Der größere Feststoffstrom erhöht die Rückströmung im Schneckenkanal, dadurch wird die ins Werkzeug eintretende Schmelze homogener, deren Temperatur, Druck und Viskosität schwanken dabei in Abhängigkeit von der Zeit in kleinerem Maß.
Das Werkzeug kann hinsichtlich der Schmelzeströmung in zwei Teile aufgeteilt werden: der erste Teil weist den formgebenden Werkzeugspalt auf, der eine dem Endprodukt entsprechende Dimension hat, wobei der zweite Teil eine, den Strangpressenkopf mit dem Werkzeugspalt verbindende Strecke umfaßt, die im wesentlichen als ein Kanal mit sich vermindernden Querschnitt betrachtet werden kann. Der Widerstand des formgebenden Werkzeugspaltes ist wesentlich größer, deshalb muß dessen Geometrie bei der Berechnung in Betracht gezogen werden. In einem allgemeinen Fall kann der Volumenstrom der durch den Werkzeugspalt fließenden Schmelze nach der folgenden Gleichung berechnet werden:
Q = K · P/η (11)
wobei
- K der Reziprok-Werkzeugwiderstand,
- P der Druck der ins Werkzeug eintretenden Schmelze, und
- η deren Viskosität sind.
Die Viskosität der Schmelze ist die Funktion der Temperatur und der Schergeschwindigkeit .
Im Fall eines Spaltes mit rundem Querschnitt beträgt dieser Reziprok-Werkzeugwiderstand
K = R⁴ · π/8L sz (12)
wobei
- R der Radius des kreisförmigen Spaltes und
- L sz die Länge des Werkzeugspaltes mit konstanter geometrischer Dimension sind.
Die Schergeschwindigkeit beträgt
= 4Q/ π R ³ (13)
Wenn der Spalt dagegen z. B. einen viereckigen Querschnitt hat, beträgt
K = BH r ³/12L sz (14)
wobei
- B die Breite des Spalts und
- H r dessen Höhe sind.
Die Schergeschwindigkeit beträgt dann
= 6Q/BH r ². (15)
Die aus den Gleichungen (14) und (15) ermittelten Daten sind dann richtig, wenn B/H r < 20 ist. In anderen Fällen ist der Wert von K noch mit einem Strömungsfaktor f p zu multiplizieren, dessen Wert bei Hf/B = 1 gleich 0,42 ist. Wenn sich der Wert H r /B Null nähert, nähert sich f p dem Wert 1. In solchen Fällen, wenn Spalte mit verschiedenen Geometrien (z. B. halbkreisförmig, elliptisch) verwendet werden, kann ein Wertpaar B und H r aus der Geometrie definiert werden, so daß der Strömungsfaktor in Funktion von H r /B ermittelt werden kann und die Gleichung (14) verwendet wird. Zum Beispiel im Falle eines Rohrwerkzeuges (ein röhrenförmiger Spalt):
K = (2f R a + H v )H v ³/12L sz (16)
= 6Q/(R k + R b ) · (R k -R b )² (17)
wobei
- R k der Radius des äußeren Kreises,
- R b der Radius des inneren Kreises,
- R a = (R k + R b )/2 und
- HV = R k -R b sind.
Mit der Anwendung von verschiedenen Werkzeugen wird bei der Erhöhung des Volumenstromes ein kritscher Schergeschwindigkeitswert erreicht, bei dem Strömungsstörungen (z. B. Schmelzebruch, Oberflächenrunzelungen) entstehen.
Die kritische Schergeschwindigkeit beträgt:
k = 0,375 (3n + 1) P/0,025η₀ (18)
wobei
- η₀ die maximale Viskosität,
- n = d lg /d lg τ und
- τ die Scherspannung sind.
Die rheologischen Kennzeichen der Schmelze sind die folgenden: die Viskosität und der erste Normalspannungsunterschied sind gleicherweise die Funktionen der Temperatur bzw. der Schergeschwindigkeit. Die funktionellen Zusammenhänge werden durch eine Gleichung mit vier Parametern angegeben, die die non-linearen visko-elastischen Parameter beschreibt.
Die Viskosität ist
der erste Normalspannungsunterschied ist
Nach den Gleichungen (19) und (20) gilt:
wobei
- λ die Relaxationszeit und
- c der Verschiebungsfaktor sind.
Die Parameter η₀, α, λ und c der Integralgleichung mit vier Parametern können mit rheologischen Messungen bestimmt werden.
Das Anschwellen der Kunststoffschmelze nach dem Austritt aus dem Werkzeugspalt kann im Falle eines Spaltes mit kreisförmigen Querschnitt S z. B. mit Hilfe der folgenden Gleichung berechnet werden:
N₁ = p R²²/64ν {[(n + 1) (3n + 1)/(2n + 1)]-[(n + 1)d lg(1/S)/S²d lg]} (21)
wobei in anderen Fällen, d. h. bei der Anwendung von anderen Werkzeugen die aufgrund von Erfahrungen veränderten Formen der obigen Gleichung angewendet werden können.
Die Regelung geht von den geometrischen Parametern des Werkzeuges R, B, H r und L sz aus. Danach werden der Werkzeugwiderstand E = 1/K aus den Werten K z. B. nach einer der Gleichungen (12), (14) bzw. (16), und demgemäß die Schergeschwindigkeit nach einer der Gleichungen (13), (15) oder (17) berechnet.
In Kenntnis der Temperatur TA, der rheologischen Daten h₀, α, λ und c sowie der Schergeschwindigkeit können die Viskosität η aus der Gleichung (19) und der erste Normalspannungsunterschied N₁ aus der Gleichung (20) und ferner das Anschwellen aus der Gleichung (21) bestimmt werden.
In Kenntnis des Drucks P, der Viskosität und des Reziprok-Werkzeugwiderstandes können der Volumenstrom Q aus der Gleichung (11) und die kritische Schergeschwindigkeit aus der Gleichung (18) berechnet werden.
Das Hauptkriterium der Regelung besteht darin, Änderungen der Schmelzetemperatur TA und des Schmelzedrucks P während des Prozesses möglichst klein zu halten oder gar zu vermeiden. Dies kann mit Hilfe der Gleichungen (1) bis (9) des obenbeschriebenen mathematischen Modells verwirklicht werden. Mit Hilfe dieses Modells können die Führungswerte TH 1 bis TH 5 und F unter Anwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung errechnet werden. Die Schwankung kann durch die Korrekturen der Führungswerte TS 1 bis TS 3 vermindert werden.
Die Regelung der Dimensionen des Endproduktes erfolgt unter Berücksichtigung des Volumenstromes, des ersten Normalspannungsunterschiedes, des sich daraus ergebenden Anschwellens und der Werkzeuggeometrie sowie der kritischen Schergeschwindigkeit, wobei der Volumenstrom aus der Gleichung (11), der erste Normalspannungsunterschied aus der Gleichung (20), das Anschwellen aus (21) und die kritische Schergeschwindigkeit aus der Gleichung (18) berechnet werden können.

Claims (4)

1. Verfahren zum Steuern von Strangpressenreihen unter Anwendung eines Mikroprozessors, dadurch gekennzeichnet, daß das Strangpressenverfahren unter Berücksichtigung der gegenseitigen Beziehungen zwischen den gemessenen und geregelten Parametern des Strangpressenverfahrens (Zylindertemperaturen, Werkzeugtemperaturen, Schneckendrehzahl, Abziehgeschwindigkeit) sowie zwischen deren gemessenen Parametern (Kopfdruck, Stofftemperatur) und zwischen deren errechneten Parametern (Schergeschwindigkeit, Viskosität, erster Normalspannungsunterschied, Werkzeugwiderstand, Massenstrom, kritische Schergeschwindigkeit, Anschwellen, charakteristische Dimension) gesteuert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungswerte der Zylindertemperaturen, der Werkzeugtemperaturen sowie der Schneckendrehzahl mit Hilfe der Gleichungen (1) bis (9) des mathematischen Modells sowie aus den gemessenen Kopfdruck- und Stofftemperaturen bestimmt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die charakteristische Dimension des Endproduktes mit Hilfe der Gleichungen (11) und (19) bis (21) sowie aus den gemessenen Abziehgeschwindigkeitswerten berechnet wird, daß dann der Führungswert der Abziehgeschwindigkeit mit Hilfe der obenerwähnten Dimension korrigiert wird.
4. Vorrichtung zum selbstkorrigierenden und -kontrollierenden, adaptiven, optimalen Steuern von Strangpressenreihen mit Fühlern und Wandlern, einer Eingangseinheit, einer mit Speicher und einer arithmetischen Einheit versehenen Steuereinheit, einer Ausgangseinheit sowie einem Signalwandler und Stellorganen, die an die Strangpressenvorrichtung und den Abzieher angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die arithmetische Einheit mit einem Speicher versehen ist, der Programme nach den Ansprüchen 1, 2 bzw. 3 enthält, deren Ausgangsdaten die Führungswerte der Zylindertemperaturen, der Werkzeugtemperaturen, der Schneckendrehzahl sowie der Abziehgeschwindigkeit bilden.
DE19873713400 1986-12-04 1987-04-21 Verfahren und vorrichtung zum steuern von strangpressenreihen unter anwendung eines mikroprozessors Granted DE3713400A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT188586 1986-12-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3713400A1 true DE3713400A1 (de) 1988-06-09
DE3713400C2 DE3713400C2 (de) 1990-01-25

Family

ID=3523124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873713400 Granted DE3713400A1 (de) 1986-12-04 1987-04-21 Verfahren und vorrichtung zum steuern von strangpressenreihen unter anwendung eines mikroprozessors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3713400A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5099090A (en) * 1988-05-11 1992-03-24 Ariel Electronics, Inc. Circuit writer
EP0512303A1 (de) * 1991-04-29 1992-11-11 The Goodyear Tire & Rubber Company Kontinuierliches Mischen von Elastomerzusammensetzungen
EP1609581A2 (de) 2004-06-25 2005-12-28 Technoplast Kunststofftechnik Gesellschaft m.b.H. Verfahren zur Herstellung von Profilen aus Thermoplastischem Kunststoff
DE102005020374B4 (de) * 2005-05-02 2010-07-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Steuerung eines Produktionsprozesses für extrudierte Profilbauteile

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Kunststoffberater, 21. Jg., 8/1976, S. 376-379 *
DE-Z.: Kunststoffberater, 25. Jg., 1/2/1980, S. 22/23 *
DE-Z.: Kunststoff-Rundschau, 18. Jg., H. 8, August 1971, S. 375-383 *
DE-Z.: Kunststofftechnik, 8, 1969, Nr. 3, S. 79-85 *
DE-Z.: Plastverarbeiter, 29. Jg., 1978, Nr. 5, S. 231-243 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5099090A (en) * 1988-05-11 1992-03-24 Ariel Electronics, Inc. Circuit writer
EP0512303A1 (de) * 1991-04-29 1992-11-11 The Goodyear Tire & Rubber Company Kontinuierliches Mischen von Elastomerzusammensetzungen
EP1609581A2 (de) 2004-06-25 2005-12-28 Technoplast Kunststofftechnik Gesellschaft m.b.H. Verfahren zur Herstellung von Profilen aus Thermoplastischem Kunststoff
AT414225B (de) * 2004-06-25 2006-10-15 Technoplast Kunststofftechnik Verfahren zur herstellung von profilen aus thermoplastischem kunststoff
DE102005020374B4 (de) * 2005-05-02 2010-07-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Steuerung eines Produktionsprozesses für extrudierte Profilbauteile

Also Published As

Publication number Publication date
DE3713400C2 (de) 1990-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3730043C2 (de)
DE102015107024B3 (de) Ermitteln von Prozessparameterwerten in einem Spritzgussprozess
EP2951000B1 (de) Verfahren und vorrichtung für die indirekte bestimmung einer spezifischen rezeptur beim extrudieren
DE102015000219B4 (de) Formklemmkrafteinstellvorrichtung und -Verfahren für eine Spritzgießmaschine
DE3830570A1 (de) Berechnungsverfahren fuer die stroemungsanalyse beim spritzgiessen
EP0776752B1 (de) Verfahren zum Blasformen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE102015107025A1 (de) Ermittlung und Anzeige von Prozessparameterwerten in einem Spritzgussprozess
DE102014013956A1 (de) Spritzgussmaschine mit Viskositätsmessung und Verfahren zur Viskositätsmessung mit einer Spritzgussmaschine
CH462910A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Kunststoffschichten auf einen elektrischen Leiter
EP1056583A1 (de) Verfahren zur beurteilung von spritzteilen
DE3142997C2 (de) Steuerschaltung für eine Glasformmaschine
EP0733457A1 (de) Mehrkomponentenextruder
DE3713400C2 (de)
EP0784535B1 (de) Verfahren zur beeinflussung von maschineneinstellgrössen sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP0451239B1 (de) Verfahren zum herstellen von hohlkörpern aus thermoplastischem kunststoff
WO2024083904A1 (de) Prozesskennzahlermittlung
DE2920559C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Regelung der Extrusionsgeschwindigkeit und -menge eines Extruders für Kunststoffe
DE2041833A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Einspeisungsgeschwindigkeit von Material in eine Strangpresse
DE10354273B4 (de) Verfahren zur Verschleißerkennung bei Extrudermaschinen
DE3416781A1 (de) Verfahren zum herstellen von vorformlingen aus thermoplastischem kunststoff fuer das blasformen von hohlkoerpern
DE2605037A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zyklischen spritzgiessen von kunststoff- formteilen
DE102019201705A1 (de) Vorrichtung, Verfahren und System zum Verarbeiten eines Kunststoffs
DE102021112620A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Folie aus einer Gesamtmenge an Rohstoffen mit einer Folienextrusionsmaschine sowie Computerprogrammprodukt zur Durchführung des Verfahrens
EP1583649A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung der dicke extrudierter folie
DE3536329A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum konstanthalten der wandstaerke bei extrudieren von blasfolien, rohren oder rohrfoermigen straengen aus kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee