DE3711964A1 - Golf club with movable centre of gravity - Google Patents

Golf club with movable centre of gravity

Info

Publication number
DE3711964A1
DE3711964A1 DE19873711964 DE3711964A DE3711964A1 DE 3711964 A1 DE3711964 A1 DE 3711964A1 DE 19873711964 DE19873711964 DE 19873711964 DE 3711964 A DE3711964 A DE 3711964A DE 3711964 A1 DE3711964 A1 DE 3711964A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
golf club
club according
head
ballast weight
shell body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19873711964
Other languages
German (de)
Inventor
Arthur Dipl Ing Handtmann
Guenter Dipl Ing Haupt
Erwin Dipl Ing Gebhard
Ludwig Dipl Ing Braun
Juergen Dipl Ing Haupt
Wilhelm Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Albert Handtmann Elteka GmbH and Co KG
Original Assignee
Albert Handtmann Elteka GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albert Handtmann Elteka GmbH and Co KG filed Critical Albert Handtmann Elteka GmbH and Co KG
Priority to DE19873711964 priority Critical patent/DE3711964A1/en
Publication of DE3711964A1 publication Critical patent/DE3711964A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B53/00Golf clubs
    • A63B53/08Golf clubs with special arrangements for obtaining a variable impact
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B53/00Golf clubs
    • A63B53/04Heads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B53/00Golf clubs
    • A63B53/04Heads
    • A63B53/0466Heads wood-type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/02Ballast means for adjusting the centre of mass
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B53/00Golf clubs
    • A63B53/04Heads
    • A63B2053/0491Heads with added weights, e.g. changeable, replaceable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B53/00Golf clubs
    • A63B53/04Heads
    • A63B53/0433Heads with special sole configurations

Abstract

In a golf club, the head is cast as a shell body (1) cast from a thermoplastic, which has a cavity (2) enlarged relative to the dimensions of a ballast weight (14, 15) in the manner such that, with a change of position of the ballast weight, the location of the centre of gravity situated within the cavity can be changed. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Golfschläger mit lage­ veränderlichem Schwerkraftzentrum der durch den Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Gattung.The invention relates to a golf club with location variable center of gravity by the generic term of claim 1 specified genus.

Bei einem aus der US-PS 46 07 846 bekannten Golfschläger dieser Art ist die mit einem Ballastgewicht lageveränder­ liche Beeinflussung des Schwerkraftzentrums für einen Kopf praktiziert, der unter der Bezeichnung "Eisen" bzw. "Iron" läuft und herkömmlich aus Metall besteht. Um für eine spie­ lerabhängige Optimierung der Schlagcharakteristik des Eisens und damit des gesamten Golfschlägers die Raumlage des dafür maßgeblichen Schwerkraftzentrums mit einer dafür maßgeblichen Bewichtung verändern zu können, ist das Eisen mit verschiede­ nen Gewindelöchern versehen, in die unterschiedlich lange und unterschiedlich schwere Stiftschrauben einschraubbar sind. Ein erstes Gewindeloch verläuft dabei nahe der "Sohle" bzw. "Sole" des Eisens und ist an dessen "Kappe" bzw. "Toe" mit einem offenen Einschraubende für wenigstens eine zugeordne­ te Stiftschraube versehen. Ein zweites Gewindeloch verläuft nahe der "Oberkante" bzw. "Top Line" des Eisens und weist ebenfalls an dessen "Kappe" ein offenes Ein­ schraubende für eine zugeordnete Stiftschraube auf. Die sich in Richtung der "Ferse" bzw. "Heel" erstreckenden Achsen dieser beiden Gewindelöcher sind damit unter ver­ schiedenen Winkeln zur Achse des Golfschlägerschaftes bzw. zur Achse des für den Schaft vorgesehenen "Steckteils" bzw. "Hosel" des Eisens ausgerichtet, in welcher ein drit­ tes Gewindeloch verläuft, das an der "Sohle" ein offenes Einschraubende ebenfalls für eine zugeordnete Stiftschraube aufweist. Wenn nach einem Bewichten des Ei­ sens mittels verschiedener, für ein Einschrauben in die einzelnen Gewindelöcher wahlweise zur Verfügung stehender Stiftschrauben eine bestimmte Raumlage des maßgeblichen Schwerkraftzentrums gefunden ist, dann erfährt diese Raum­ lage eine dann ohne weiteres nicht mehr veränderbare Fi­ xierung dadurch, daß dann noch die offenen Einschraubenden der einzelnen Gewindelöcher mit einem Epoxidharz dauerhaft verschlossen werden. Das bekannte Eisen weist dann noch optimal an der seiner Schlagfläche abgewandten Rückseite eine Aussparung auf, die für eine austauschbare Anordnung von weiterem Ballastgewicht im Bereich der "Ferse" vorge­ sehen ist, um damit hauptsächlich das Schwunggewicht des Golfschlägers verändern zu können.In a golf club known from US-PS 46 07 846 this type is the position change with a ballast weight Influencing the center of gravity for a head practiced under the name "iron" or "iron" runs and conventionally consists of metal. To play for a Optimization of the impact characteristics of iron depending on the user and thus the overall position of the golf club relevant gravity center with a relevant one Being able to change the weighting is different with the iron NEN threaded holes in the different lengths and studs of different weights can be screwed in. A first threaded hole runs near the "sole" or "Sole" of the iron and is on its "cap" or "toe" an open screw-in end for at least one provided stud. A second threaded hole runs near the "top edge" or "top line" of the iron and points also an open one at its "cap" screw on for an assigned stud. The extending towards the "heel" or "heel" Axes of these two threaded holes are thus under ver different angles to the axis of the golf club shaft or to the axis of the "plug-in part" provided for the shaft or "Hosel" of the iron, in which a third t hole that runs on the "sole" an open screw-in end also for an assigned one Has stud screw. If after weighting the egg sens by means of various, for screwing into the individual threaded holes optionally available  Studs a certain spatial position of the relevant Gravity center is found, then this space experiences would then be a Fi that could no longer be changed xierung that then the open screw ends of the individual threaded holes with an epoxy resin permanently be closed. The well-known iron then still points optimally on the back facing away from its face a recess on that for an interchangeable arrangement of additional ballast weight in the area of the "heel" to see mainly the swing weight of the To be able to change golf clubs.

Aus der DE-OS 36 15 646 ist ein Golfschläger bekannt, bei dem der Kopf aus einem im Reaktionsspritzguß verarbeiteten Polyurethanmaterial besteht. Der Kopf kann dabei jede belie­ big gewünschte Form aufweisen, um beispielsweise einen Satz von Golfschlägern bereitstellen zu können, bei denen die als "Holz" bzw. "Wood" geformten Köpfe verschieden große Loft- Winkel der Schlagflächen aufweisen. Auch sind damit Golf­ schläger mit Köpfen angesprochen, die sich beispielsweise bei den "Eisen" bzw. "Iron" untereinander in dem Lie-Winkel unterscheiden können und/oder auch in der Raumlage ihres jeweiligen Schwerkraftzentrums, das dabei mit metallischen Einsatzstücken beeinflußt wird, die in das Polyurethanma­ terial des jeweiligen Kopfes eingeformt sind. Aus der US- PS 43 26 716 ist ein ähnlicher Golfschläger bekannt, bei dem der Kopf ebenfalls aus einem Polyurethanmaterial besteht, das bei einem aus der US-PS 39 37 474 noch bekannten Golf­ schläger allein auf eine an die Schlagfläche eines dabei aus Aluminium oder Holz bestehenden Kopfes angeschraubte Schlagplatte beschränkt ist. Aus den US-PS′en 42 14 754 und 44 17 731 sind Golfschläger bekannt, bei denen der Kopf als ein aus Metall bestehender Hohlkörper geformt ist, und aus der US-PS 45 91 160 ist schließlich noch ein Golfschlä­ ger bekannt, bei dem der Kopf ebenfalls als ein Hohlkörper aus einem thermoplastischen Kunststoff aus der Gruppe der Polycarbonate, Polyamide und Polybutylen -Terephthalate geformt ist und bei dem der Hohlraum eine Gummifüllung auf­ weist, in die ein mit einem Liquid gefüllter Ballastkörper eingebettet ist. Bei einem aus der US-PS 45 45 580 noch be­ kannten Golfschläger ist der Kopf aus einem faserverstärk­ ten Kunststoff als ein Schalenkörper hergestellt, der eine aus einem thermoplastischen Kunststoff bestehende Innen­ schale aufweist, welche ein aus Schaumkunststoff bestehendes Kernmaterial umschließt.A golf club is known from DE-OS 36 15 646, at which the head from a processed in reaction injection molding There is polyurethane material. The head can be any Big shape you want, for example a sentence of golf clubs to be able to provide, where the as "Wood" or "Wood" shaped heads of different sizes loft Have angles of the face. It is also golf racket with heads addressed, for example with the "iron" or "iron" with each other in the lie angle can distinguish and / or also in the spatial position of their respective center of gravity, which with metallic Inserts is affected, which in the Polyurethanema material of the respective head are molded. From the US PS 43 26 716 a similar golf club is known at whose head is also made of a polyurethane material, that in a still known from the US-PS 39 37 474 Golf Bats alone on one at the face of one screwed head made of aluminum or wood Striking plate is limited. From US-PS'en 42 14 754 and 44 17 731 golf clubs are known in which the head is shaped as a hollow body made of metal, and from US-PS 45 91 160 is finally a golf club ger known, in which the head also as a hollow body made of a thermoplastic from the group of Polycarbonates, polyamides and polybutylene terephthalates  is shaped and in which the cavity has a rubber filling points into which a ballast body filled with a liquid is embedded. In one of the US-PS 45 45 580 still be The golf club is made of fiber-reinforced head plastic made as a shell body, the one inside made of a thermoplastic material Has shell, which consists of a foam plastic Encloses core material.

Die durch die Patentansprüche gekennzeichnete Erfindung löst die Aufgabe, einen Golfschläger der angegebenen Gattung der­ art auszubilden, daß die Lageveränderung des mit einem Bal­ lastgewicht einer vorbestimmten, unveränderlichen Größe be­ einflußten Schwerkraftzentrums seines Kopfes für eine Korrek­ tur von spielerbedingten Fehlern beim Abschlag eines Golf­ balles einfach vorgenommen werden kann. Dabei interesssiert vorrangig eine einfache Korrekturmöglichkeit für eine nach dem Abschlag entweder nach links oder nach rechts abdriftende Flugbahn des Golfballes, was als "Hook" bzw. "Slice" bekannt ist und dabei nicht nur von einer von Spieler zu Spieler unterschiedlichen Schlagtechnik beeinflußt wird, sondern auch beispielsweise von bestimmten Windeinflüssen, die es für einen perfektionierten Spieler wünschenswert erscheinen las­ sen, mit geeigneten Vorkehrungen am Kopf des Golfschlägers eine entsprechende Korrekturmöglichkeit für die Flugbahn des Balles schon bei dessen Abschlag zu erhalten.The invention characterized by the claims solves the task of a golf club of the specified genus art to train that the change in position with a Bal load weight of a predetermined, unchangeable size influenced the center of gravity of his head for a correction ture of player-related mistakes when teeing off a golf balles can be made easily. Interested primarily a simple correction option for a post the tee either drifts to the left or to the right Trajectory of the golf ball, what is known as "hook" or "slice" and not just from player to player different impact technique is affected, but also, for example, of certain wind influences that it is for read a perfected player desirable with suitable precautions on the head of the golf club a corresponding correction option for the trajectory of the Balles received at the tee.

Bei dem erfindungsgemäßen Golfschläger ergibt die Ausbil­ dung des Kopfes als ein aus einem thermoplastischen Kunst­ stoff vergossener Schalenkörper zunächst die Möglichkeit, daß damit jede gewünschte Kopfform bereitgestellt werden kann, wobei es bei Verwendung insbesondere eines durch die aktivierte anionische Polymerisation von monomerem Laurin­ lactam hergestellten Gußpolyamid auch möglich ist, für die­ sen Schalenkörper unter Einbeziehung auch der maßgeblichen Schlagfläche des Kopfes relativ dünne Wände vorzugeben, wo­ mit für den Kopf ein entsprechend niedriges Materialgewicht erhalten wird. Dieses niedrige Materialgewicht kann dann mit dem Ballastgewicht zu jedem von einem Spieler gewünschten Ge­ samtgewicht ergänzt werden, bei dem eine Nullposition der Raumlage des für den Kopf maßgeblichen Schwerkraftzentrums herstellerseitig eingestellt werden kann. Wenn dann ein Spie­ ler beim Spielen mit dem Golfschläger merkt, daß er aufgrund seiner individuellen Schlagtechnik ständig verfälschte Flug­ bahnen des Balles erhält, dann kann er die an dem Kopf des Golfschlägers eingestellte Nullposition der Raumlage des Schwerkraftzentrums verändern, wobei alle dafür im Rahmen der einzelnen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Golf­ schlägers vorgesehenen Möglichkeiten eine einfach durchführ­ bare Lageveränderung des Ballastgewichts erlauben. Das Auf­ finden einer optimal veränderten Raumlage des Schwerkraft­ zentrums durch eine Lageveränderung des Ballastgewichts wird dabei insbesondere durch die Vorkehrung unterstützt, daß durch die Ausbildung des Kopfes als ein Schalenkörper für die Anord­ nung des Ballastgewichts ein Hohlraum zur Verfügung steht, der gegenüber dessen Abmessungen um ein Vielfaches größer sein kann, so daß das für das Ballastgewicht maßgebliche Massenzentrum in einer nahezu idealen Art und Weise in eine Position gebracht werden kann, in welcher für das Schwer­ kraftzentrum des Kopfes eine veränderte Raumlage erhalten ist, welche für den Spieler eine optimal korrigierte Schlag­ wirkung erzielen läßt.In the golf club according to the invention, the training results extension of the head as one made from a thermoplastic art molded shell body first the possibility to provide any desired head shape can, it being used in particular by one activated anionic polymerization of monomeric laurin Lactam-made cast polyamide is also possible for shell body including the relevant ones Face of the head to specify relatively thin walls where  with a correspondingly low material weight for the head is obtained. This low material weight can then be used the ballast weight for each Ge desired by a player velvet weight can be added, with a zero position of the Location of the center of gravity for the head can be set by the manufacturer. Then if a game ler when playing with the golf club notices that it is due to his individual striking technique constantly distorted flight lanes of the ball, then it can be attached to the head of the Golf club set zero position of the spatial position of the Gravity center change, with all of it in the frame of the individual embodiments of the golf according to the invention The options provided by the racket are easy to carry out allow bare change in position of the ballast weight. The up find an optimally changed spatial position of gravity center due to a change in the position of the ballast weight supported in particular by the provision that the formation of the head as a shell body for the arrangement a cavity is available to reduce the ballast weight, which is many times larger than its dimensions can be, so that the decisive for the ballast weight Mass center in an almost ideal way in one Position can be in which for the heavy power center of the head get a changed spatial position is which one is an optimally corrected stroke for the player effect.

Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Golfschlägers ist mit mehreren unterschiedlichen Ausführungsformen seines Kopfes in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher erläutert. Es zeigtAn embodiment of the golf club according to the invention is with several different embodiments of its Head is shown schematically in the drawing and is explained in more detail below. It shows

Fig. 1 eine Schnittansicht des Kopfes gemäß einer ersten Ausführungs­ form mit vier durch Gewindespin­ deln verstellbaren Ballast-Teil­ gewichten, Fig. 1 is a sectional view of the head according to a first embodiment form with four threaded spindles by adjustable ballast weight part spindles,

Fig. 2 eine Unteransicht des Kopfes gemäß Fig. 1 bei abgeschraubter Sohlen­ platte, Fig. 2 is a bottom view of the head of FIG. 1 plate at unscrewed soles,

Fig. 3 eine Schnittansicht des Kopfes ge­ mäß einer zweiten Ausführungsform mit einem durch eine zentrale Gewin­ despindel verstellbaren Ballastgewicht, Fig. 3 is a sectional view of the head accelerator as a second embodiment with a despindel adjustable through a central threaded ballast weight,

Fig. 4 eine Unteransicht des Kopfes gemäß Fig. 3 bei abgeschraubter Sohlenplatte, Fig. 4 is a bottom view of the head shown in FIG. 3 at unscrewed sole plate,

Fig. 5 eine Schnittansicht des Kopfes ge­ mäß einer dritten Ausführungsform mit einem durch eine zentrale Ge­ winde-Spindel und eine drehbare Ein­ satzhülse verstellbaren Ballastgewicht, Fig. 5 is a sectional view of the head accelerator as a third embodiment with a through a central Ge threaded spindle and a rotatable sleeve A set adjustable ballast weight,

Fig. 6 eine Unteransicht des Kopfes gemäß Fig. 5 bei abgeschraubter Sohlenplatte, Fig. 6 is a bottom view of the head of FIG. 5 at unscrewed sole plate,

Fig. 7 eine Schnittansicht des Kopfes ge­ mäß einer vierten Ausführungsform mit einem durch einen Drehzapfen verstellbaren Ballastgewicht, Fig. 7 is a sectional view of the head accelerator as a fourth embodiment with an adjustable ballast weight by a pivot pin,

Fig. 8 eine Unteransicht des Kopfes gemäß Fig. 7 bei abgeschraubter Sohlen­ platte, Shows a bottom view of the head according to Fig. 7 plate. 8 at unscrewed soles,

Fig. 9 eine Schnittansicht des Kopfes ge­ mäß einer alternativen Ausführungsform der durch einen Drehzapfen verstellba­ ren Anordnung des Ballastgewichts ge­ mäß der vierten Ausführungsform, Fig. 9 is a sectional view of the head accelerator as an alternative embodiment of ge by a pivot ADJUSTABLE ren arrangement of the ballast weight Mäss the fourth embodiment,

Fig. 10 eine Schnittansicht des Kopfes gemäß einer fünften Ausführungsform mit einem im Zusammenwirken mit einem Stellgewinde verstellbaren Drehteil, das eine exzentrische Anordnung des Ballastgewichts aufweist, Fig. 10 is a sectional view of the head according to a fifth embodiment of an adjustable, in cooperation with an adjusting screw rotation member having an eccentric arrangement of the ballast weight,

Fig. 11 eine Unteransicht des Kopfes gemäß Fig. 10 bei abgeschraubter Sohlenplatte und Fig. 11 is a bottom view of the head of FIG. 10 with the soleplate unscrewed and

Fig. 12 eine Schnittansicht des Kopfes zur Darstellung einer alternativen Ausbildung des Stellgewindes bei der fünften Ausführungsform. Fig. 12 is a sectional view of the head showing an alternative embodiment of the adjusting thread in the fifth embodiment.

Der in Fig. 1 und 2 gemäß einer ersten Ausführungsform gezeigte Kopf eines Golfschlägers ist als ein Schalenkörper 1 ausgebil­ det und besteht aus einem durch die aktivierte anionische Poly­ merisation von monomerem Laurinlactam hergestellten Gußpolya­ mid, das unter dem Warenzeichen LAURAMID bekannt ist. Dieses Gußpolyamid hat die Eigenschaft, daß es als eine relativ dünnflüssige Schmelze verarbeitet werden kann, womit sich ein solcher Schalenkörper 1 unter Verwendung einer für sei­ ne äußere Formgebung maßgeblichen Gießform und eines die Aus­ bildung eines für den Schalenkörper maßgeblichen Hohlraumes 2 bestimmenden Gießkernes entsprechend einfach herstellen läßt. Diese spezielle Gußpolyamid ist außerdem für seine hohe Di­ mensionsstabilität und Maßhaltigkeit bekannt sowie auch dafür, daß es sich ggf. mit Verstärkungsmitteln, wie Glasfasern oder Glaskugeln, mit Gleitmitteln, wie Graphit oder Molybdän, oder auch mit anderen, vor seiner Polymerisation zugesetzten Zu­ satzstoffen modifizieren läßt, eine günstige spanabhebende Bearbeitungsmöglichkeit ergibt und sich auch für Verbundkon­ struktionen mit anderen Werkstoffteilen eignet. Die Aufberei­ tung dieses Gußpolyamids ist beispielsweise in der US-PS 37 93 255 beschrieben. The head of a golf club to a first embodiment shown in Fig. 1 and 2 according ausgebil is det as a shell body 1 and consists of an anionic by the activated poly polymerization of monomeric laurolactam produced Gußpolya mid, which is known under the trademark lauramide. This cast polyamide has the property that it can be processed as a relatively low-viscosity melt, so that such a shell body 1 using a mold that is relevant to its external shape and a mold that determines the formation of a cavity 2 that is decisive for the shell body leaves. This special cast polyamide is also known for its high dimensional stability and dimensional stability and also for the fact that it may be modified with reinforcing agents, such as glass fibers or glass balls, with lubricants, such as graphite or molybdenum, or with other additives added before its polymerization lets, an inexpensive machining option results and is also suitable for composite constructions with other material parts. The processing of this cast polyamide is described, for example, in US Pat. No. 3,793,255.

Der Schalenkörper 1 weist die für ein sog. "Holz" bzw. "Wood" typische Form auf, die somit einen als "Kappe" bzw. "Toe" bezeichneten Bereich 3, einen als "Ferse" bzw. "Heel" be­ zeichneten Bereich 4 und einen als "Steckteil" bzw. "Hosel" bezeichneten Bereich 5 umfaßt. Der Hohlraum 2 ist zu der sog. "Oberkante" bzw. "Top Line" 6 hin mit einer relativ dünnen Wand 7 gebildet, die in eine größere Materialansamm­ lung an dem Kappenbereich 3 und dem Fersenbereich 4 übergeht, die noch durch eine den Hohlraum 2 als Schlagfläche begrenzende Vorderwand und eine Rückwand miteinander verbunden sind, wel­ che die gleiche Wandstärke wie der Wandbereich 7 aufweisen können. An der Unterseite des Schalenkörpers 1 ist schließ­ lich noch eine den Hohlraum 2 verschließende Sohlenplatte 8 angeordnet, die zweckmäßig aus Metall besteht und wie bei den herkömmlichen Köpfen eine anschraubbare Befestigung an dem Schalenkörper 1 erfahren kann.The shell body 1 has the shape typical of a so-called "wood" or "wood", which is therefore a region referred to as a "cap" or "toe" 3 , a region referred to as a "heel" or "heel" 4 and a region 5 referred to as "plug-in part" or "Hosel". The cavity 2 is formed towards the so-called "top edge" or "top line" 6 with a relatively thin wall 7 , which merges into a larger material accumulation on the toe region 3 and the heel region 4 , which is still through a the cavity 2 are connected as a front wall delimiting the face and a rear wall, which surface can have the same wall thickness as the wall area 7 . On the underside of the shell body 1 is a Lich closing the cavity 2 closing sole plate 8 is arranged, which suitably consists of metal and can experience a screw-on attachment to the shell body 1 as in the conventional heads.

Der Hohlraum 2 weist eine zu der Sohlenplatte 8 im wesent­ lichen senkrecht verlaufende Zentralachse auf, parallel zu welcher vier Gewindespindeln 9 angeordnet sind. Jede dieser Gewindespindeln weist eine an dem einen Spindelende ausge­ formte Kugelkalotte 10 auf, die im Zusammenwirken mit einer als Lagerschale an ihre Form eng angepaßten Aussparung 11 der umgebenden Gußmasse des Schalenkörpers 1 ein Drehlager für die jeweilige Gewindespindel bildet. Wenn daher in ein beispielsweise als ein Innensechskant ausgebildetes Steck­ loch 12 am anderen Spindelende ein Steckschlüssel einge­ steckt wird, dann läßt sich damit die Gewindespindel 9 drehen, wobei für diese Drehung die Sohlenplatte 8 nicht abgeschraubt werden muß, wenn für die Zugänglichkeit des Steckloches 12 an jeder Gewindespindel 9 ein normal mit einem Schließstück 13 verschlossenes Fenster an der zugeord­ neten Stelle in der Sohlenplatte 8 ausgebildet ist. Jedes Schließstück 13 kann beispielsweise als ein buchsenförmi­ ges Gummiteil ausgebildet sein, das sich für eine mit der Sohlenplatte 8 bündige Anordnung auf das mit dem Steckloch 12 versehene Ende jeder Gewindespindel 9 aufdrücken läßt. The cavity 2 has a to the sole plate 8 in wesent union perpendicular central axis, parallel to which four threaded spindles 9 are arranged. Each of these threaded spindles has a spherical cap 10 formed on the one spindle end, which forms a rotary bearing for the respective threaded spindle in cooperation with a recess 11 of the surrounding casting mass of the shell body 1 which is closely adapted to its shape as a bearing shell. Therefore, if a socket wrench is inserted into a socket 12, for example, as a hexagon socket, then the threaded spindle 9 can be rotated so that the soleplate 8 does not have to be unscrewed for this rotation if the accessibility of the socket hole 12 is present each threaded spindle 9 is a normally closed with a striker 13 window at the assigned point in the sole plate 8 is formed. Each striker 13 can be formed, for example, as a rubber part, which can be pressed onto the end of each threaded spindle 9 provided with the plug-in hole 12 for a flush arrangement with the soleplate 8 .

Mit jeder Gewindespindel 9 ist dann noch ein Ballastteilge­ wicht 14 bzw. 15 verschraubt, wobei die Gesamtheit dieser Teilgewichte 14, 15 zusammen mit der Sohlenplatte 8 das Ma­ terialgewicht des Schalenkörpers 1 ergänzt. Die für die Teil­ gewichte 15 gezeigten unregelmäßigen Abmessungen sollen ver­ deutlichen, daß mit diesem Ballastgewicht jedes für den Kopf eines Golfschlägers gewünschte Gesamtgewicht ebenso indivi­ dualisiert werden kann wie es damit auch möglich ist, eine bestimmte Raumlage eines dem gesamten Ballastgewicht und dem Materialgewicht des Schalenkörpers gemeinsamen Schwer­ kraftzentrums für eine Lokalisierung innerhalb des Hohlrau­ mes 2 äußerst präzise zu positionieren. Es kann daher auch herstellerseitig eine bestimmte Nullposition für diese in­ nerhalb des Hohlraumes 2 befindliche Raumlage des dem Bal­ lastgewicht 14, 15 und dem Materialgewicht des Schalenkör­ pers 1 gemeinsamen Schwerkraftzentrums eingestellt werden, wobei es analog der entsprechenden Methodik des Bewichtens eines Kopfes zur Vorgabe einer bestimmten Raumlage des Schwerkraftzentrums nur erforderlich ist, durch ein mittels des eingesteckten Steckschlüssels veranlaßtes Drehen der einzelnen Gewindespindeln 9 die mit diesen verschraubten Teilgewichte 14, 15 in eine entsprechende Relativlage zu verstellen. Damit beim Drehen der Gewindespindeln 9 die damit verschraubten Ballast-Teilgewichte 14, 15 nicht mitge­ dreht werden, sondern vielmehr eine Verstellung längs der jeweils zugeordneten Spindel erfahren, ist für jedes Teil­ gewicht eine zu der Drehachse der Spindel parallele Füh­ rung 16 bzw. 17 vorgesehen, die mit der Gußmasse des Scha­ lenkörpers 1 derart geformt ist, daß jedes Teilgewicht 14, 15 durch die zugeordnete Führung 16, 17 gegen eine relative Drehung gesichert wird. Aus der in Fig. 2 gezeigten Unteran­ sicht ist ableitbar, daß die Parallelführungen 16, 17 eine an die Teilgewichte 14, 15 teilweise angepaßte Formgebung aufweisen, wobei für das wechselseitige Zusammenwirken die in den Hohlraum 2 vorstehende Hauptmasse der Teilgewichte 14, 15 ohne Einfluß bleibt. Wenn daher der Hohlraum 2 im Verhältnis zu den Abmessungen der Teilgewichte 14, 15 ge­ nügend groß bemessen ist, und wenn weiterhin die Verschrau­ bung der Teilgewichte 14, 15 mit den Gewindespindeln 9 mit einem Gewinde nicht zu großer Steigung verwirklicht ist, dann ist es folglich bei dieser Ausführungsform des Kopfes eines Golfschlägers möglich, eine herstellerseitig einge­ stellte Nullposition der Raumlage seines Schwerkraftzentrums entsprechend feinfühlig damit zu verändern, daß nach einer Abnahme der Schließstücke 13 die Gewindespindeln 9 für eine Lageveränderung der einzelnen Teilgewichte 14, 15 gedreht werden.With each threaded spindle 9 a Ballastteilge weight 14 or 15 is then screwed, the entirety of these partial weights 14 , 15 together with the sole plate 8 complements the material weight of the shell body 1 Ma. The irregular dimensions shown for the part weights 15 are intended to clarify that with this ballast weight, any total weight desired for the head of a golf club can be individualized as well as it is possible to have a certain spatial position of the total ballast weight and the material weight of the shell body It is difficult to position the force center extremely precisely for localization within the cavity 2 . It can therefore also be set by the manufacturer a specific zero position for this position within the cavity 2 of the position of the load weight 14 , 15 and the material weight of the shell body 1 common gravity center, analogous to the corresponding method of weighting a head for specifying a specific one The spatial position of the center of gravity is only necessary, by rotating the individual threaded spindles 9 by means of the inserted socket wrench, to adjust the partial weights 14 , 15 screwed to these in a corresponding relative position. So that when turning the threaded spindles 9 the screwed ballast part weights 14 , 15 are not rotated mitge, but rather experience an adjustment along the respectively assigned spindle, weight is provided for each part parallel to the axis of rotation of the spindle guide 16 and 17 , respectively , which is shaped with the casting mass of the bowl body 1 such that each part weight 14 , 15 is secured against relative rotation by the associated guide 16 , 17 . From the Unteran view shown in Fig. 2 it can be derived that the parallel guides 16 , 17 have a shape partially adapted to the partial weights 14 , 15 , the main mass of the partial weights 14 , 15 projecting into the cavity 2 remaining without influence for the mutual interaction . Therefore, if the cavity 2 is dimensioned sufficiently large in relation to the dimensions of the partial weights 14 , 15 , and if the screwing of the partial weights 14 , 15 with the threaded spindles 9 with a thread is not realized with a large pitch, then it is consequently in this embodiment of the head of a golf club possible to change a manufacturer's zero position of the spatial position of its center of gravity accordingly sensitive that after removal of the strikers 13, the threaded spindles 9 are rotated for a change in position of the individual partial weights 14 , 15 .

Das vorstehend für die Ausführungsform der Fig. 1 und 2 de­ tailliert beschriebene Funktionsprinzip einer damit für alle drei Raumkoordinaten praktisch stufenlosen Verstellmöglichkeit der innerhalb des Hohlraumes 2 befindlichen Raumlage des Schwerkraftzentrums des Kopfes eines Golfschlägers ist auch bei den weiteren Ausführungsformen realisiert, wobei Einzel­ heiten der konstruktiven Unterschiede unter sämtlichen Aus­ führungsformen austauschbar erscheinen können. Dabei soll für ein ergänzendes Verständnis dieser weiteren Ausführungs­ formen noch darauf hingewiesen sein, daß für einen Kopf des Typs "Holz" bzw. "Wood" ein auf die Nullposition bezogener Verstellweg von maximal etwa 15 bis 20 mm für eine Korrek­ turmöglichkeit einer noch links oder nach rechts abdriften­ den Flugbahn des Golfballes ausreicht und es innerhalb die­ ses Verstellbereichs für das Ballastgewicht auch möglich er­ scheint, die Raumlage des Schwerkraftzentrums an einem Ort zu lokalisieren, für welchen in bezug auf die Schlagfläche des Kopfes ein Loft-Winkel erhalten ist, der in der Beur­ teilung an der herkömmlichen Anschauung eine optimale Schlagcharakteristik des Kopfes ergibt. Das Funktionsprin­ zip ist daneben aber auch auf andere Formen des Kopfes an­ wendbar, so insbesondere auch auf Köpfe des Typs "Eisen" bzw. "Iron" oder auch auf die sog. "Putter", wobei es die Herstellung des Kopfes als ein Schalenkörper aus dem ge­ nannten Gußpolyamid ermöglicht, dafür jeweils ein relativ niedriges Materialgewicht für den Kopf zu erhalten, um dann mit der Bewichtung eine günstige Raumlage für eine Nullpo­ sition des Schwerkraftzentrums zu erhalten, aus welcher heraus dann jeder Spieler eine Veränderung für eine Korrek­ turmöglichkeit seiner Spieleigenheiten vornehmen kann. Da­ bei kann es für spezielle Kopftypen auch sinnvoll erschei­ nen, daß die bei der vorbeschriebenen und auch bei weiteren Ausführungsformen verwirklichte Verstellmöglichkeit des Bal­ lastgewichts hautpsächlich parallel zu der im wesentlichen senkrecht zu der Sohlenplatte 8 verlaufenden Zentralachse des Hohlraumes 2 nicht vergleichbar strikt eingehalten wird und beispielsweise ersetzt wird durch eine Verstellmöglich­ keit, deren hauptsächliche Ausrichtung sich zwischen dem Kappenbereich 3 und dem Fersenbereich 4 erstreckt und da­ bei in bezug auf die Schaftachse unter verschieden großen Lie-Winkeln ausgerichtet sein kann. Eine Vorgabe von ver­ schieden großen Lie-Winkeln wie auch eine Vorgabe von ver­ schieden großen Loft-Winkeln ist dabei herstellerseitig absolut problemlos, weil dafür nur entsprechend unterschied­ liche Gießformen und Gießkerne bereitzustellen sind.The above-described for the embodiment of FIGS. 1 and 2 detailed, a functional principle of a practically stepless adjustment of the spatial position of the center of gravity of the center of gravity of the head of a golf club located in the cavity 2 is also realized in the further embodiments, with individual units of the constructive Differences between all designs can appear to be interchangeable. For a supplementary understanding of this further embodiment, it should also be pointed out that for a head of the "wood" or "wood" type, an adjustment path related to the zero position of a maximum of about 15 to 20 mm for a correction possibility of a left or drifting to the right is sufficient for the trajectory of the golf ball and it is also possible within this adjustment range for the ballast weight to locate the spatial position of the center of gravity at a location for which a loft angle is obtained in relation to the face of the head, which judging from the conventional view results in an optimal stroke characteristic of the head. The functional principle is also applicable to other forms of the head, in particular to heads of the "iron" or "iron" type or to the so-called "putter", whereby the manufacture of the head consists of a shell body the ge called cast polyamide allows each to get a relatively low material weight for the head, in order to then get with the weighting a favorable position for a zero position of the center of gravity, from which each player then make a change for a correction possibility of his game peculiarities can. Since it can also appear useful for special types of heads that the adjustment possibility of the ball load weight realized in the above-described and also in other embodiments is not strictly comparatively strictly observed in parallel with the central axis of the cavity 2, which runs essentially perpendicular to the soleplate 8 , for example is replaced by an adjustment speed, the main alignment of which extends between the toe area 3 and the heel area 4 and since can be aligned with respect to the shaft axis at different sized lie angles. A specification of different sized lie angles as well as a specification of different sized loft angles is absolutely problem-free on the part of the manufacturer because only correspondingly different casting molds and casting cores have to be provided for this.

Bei der in Fig. 3 und 4 gezeigten zweiten Ausführungsform ist der Kopf wiederum als ein Schalenkörper 21 hergestellt, der somit wie der Schalenkörper 1 aus einem durch die akti­ vierte anionische Polymerisation von monomerem Laurinlactam hergestellten Gußpolyamid besteht und einen Hohlraum 22 aufweist, der an der Sohle des Kopfes durch eine mit einem zentralen Fenster 23 versehene Sohlenplatte 24 und ein damit an dem Fenster 23 verschraubbares Schließstück 25 verschließ­ bar ist. In der Zentralachse des Hohlraums 22 verläuft die Drehachse einer einzigen Gewindespindel 26, die wie jede der Gewindespindeln 9 ein mit einer Kugelkalotte 27 des einen Spindelendes gebildetes Drehlager aufweist, wobei die Kugel­ kalotte von einer mit der Gußmasse des Schalenkörpers 21 geformten Lagerschale umgeben ist. Mit der Gewindespindel 26 ist weiterhin eine Gewindemuffe 28 verschraubt, welche zwei radial ausgerichtete Führungsarme 29 aufweist, die in ebenfalls mit der Gußmasse des Schalenkörpers 21 geform­ te, zu der Drehachse der Gewindespindel 26 parallele Füh­ rungsnuten 30 einfassen. Der eine der beiden Führungsarme 29 ist an seinem freien Ende mit einem folglich exzentrisch angeordneten Ballastgewicht 31 versehen, das durch die zu­ geordnete Führungsnut 30 direkt geführt wird und eine mit dem Führungsarm einstückige Ausbildung aufweisen kann. Schließlich ist die Schraubverbindung der Gewindemuffe 28 mit der Gewindespindel 26 noch durch eine an dem Schalen­ körper 21 abgestützte Druckfeder 32 vorgespannt, und der Schalenkörper 21 weist außer den beiden Führungsnuten 30 noch weitere Paare von entsprechenden Führungsnuten 33, 34 und 34′ auf, die in Umfangsrichtung voneinander beabstandet sind und es damit ermöglichen, daß die Führungsarme 29 der Gewin­ demuffe 28 in den entsprechend veränderten relativen Drehla­ gen des Ballastgewichts 31 dann in diese weiteren Führungs­ nuten einfassen können.In the second embodiment shown in FIGS. 3 and 4, the head is in turn produced as a shell body 21 , which thus, like the shell body 1, consists of a cast polyamide produced by the activated anionic polymerization of monomeric laurolactam and has a cavity 22 which connects to the Sole of the head is closed by a sole plate 24 provided with a central window 23 and a locking piece 25 which can be screwed to the window 23 . In the central axis of the cavity 22 runs the axis of rotation of a single threaded spindle 26 which, like each of the threaded spindles 9, has a rotary bearing formed with a spherical cap 27 of the one spindle end, the spherical cap being surrounded by a bearing shell formed with the casting mass of the shell body 21 . With the threaded spindle 26 , a threaded sleeve 28 is also screwed, which has two radially aligned guide arms 29 , the te in grooves with the casting compound of the shell body 21 , to the axis of rotation of the threaded spindle 26 parallel Füh 30 grooves. One of the two guide arms 29 is provided at its free end with a consequently eccentrically arranged ballast weight 31 which is guided directly through the assigned guide groove 30 and can have an integral design with the guide arm. Finally, the screw connection of the threaded sleeve 28 with the threaded spindle 26 is still biased by a pressure spring 32 supported on the shell body 21 , and the shell body 21 has, in addition to the two guide grooves 30 , further pairs of corresponding guide grooves 33 , 34 and 34 ', which in Are circumferentially spaced from each other and thus allow the guide arms 29 of the thread demuffe 28 in the correspondingly changed relative Drehla conditions of the ballast weight 31 can then surround grooves in these further guide.

Für eine Lageveränderung des Ballastgewichts 31 muß nur das Schließstück 25 mittels eines Steckschlüssels 35 herausge­ schraubt werden, um dann die Gewindespindel 26 mittels eines in ein Steckloch 36 eingesteckten zweiten Steckschlüssels drehen zu können. Weil die Gewindemuffe 28 durch die in die Führungsnuten 30 einfassenden Führungsarme 29 gegen ein rela­ tives Drehen gesichert ist, wird bei dieser Drehung der Gewin­ despindel 26 das Ballastgewicht 31 ähnlich wie die Ballast- Teilgewichte 14, 15 bei der vorbeschriebenen Ausführungsform längs eines zu der Zentralachse des Hohlraumes 22 parallelen Verstellweges verstellt und damit eine Nullposition der Raum­ lage des Schwerkraftzentrums entsprechend verändert. Eine wei­ tere Veränderung ist damit möglich, daß die Gewindemuffe 28 gegen die Kraft der Druckfeder 32 so weit nach oben verstellt wird, daß ihre Führungsarme 29 nicht mehr in die Führungsnu­ ten 30 einfassen und es somit dann möglich ist, mit einer fortgesetzten Drehung der Gewindespindel 26 oder alternativ auch mit einer mit dem Steckschlüssel 35 direkt bewirkten Drehung der Gewindemuffe 28 eine neue relative Drehlage für die Gewindemuffe einzustellen, in welcher dann die Führungs­ arme 29 entweder in die Führungsnuten 33 oder in die Füh­ rungsnuten 34 einfassen, wenn das Ballastgewicht 31 dann wieder in der entgegengesetzten Richtung verstellt wird. Bei dieser Ausführungsform ergibt somit auch der gegen­ seitige Abstand der einzelnen Führungsnuten eine maßgeb­ liche Einflußgröße für die Positionierung der Raumlage des Schwerkraftzentrums innerhalb des Hohlraumes 22, der nach jeder vorgenommenen Lageveränderung des Ballastge­ wichts 31 wieder mit dem Schließstück 25 verschlossen wird.For a change in position of the ballast weight 31 , only the striker 25 must be unscrewed by means of a socket wrench 35 , in order then to be able to turn the threaded spindle 26 by means of a second socket wrench inserted into a socket 36 . Because the threaded sleeve 28 is secured by the enclosing in the guide grooves 30 of guide arms 29 against a rela tive rotation, in this rotation of the threaded despindel 26, the counterweight 31 similarly to the ballast part weights 14, 15 in the foregoing embodiment along a with the central axis the cavity 22 parallel adjustment path and thus a zero position of the space position of the center of gravity changed accordingly. A Wei tere change is possible that the threaded sleeve 28 against the force of the compression spring 32 is adjusted so far up that its guide arms 29 no longer surround th 30 and thus it is then possible with a continued rotation of the threaded spindle 26 or alternatively also with a socket wrench 35 directly caused rotation of the threaded sleeve 28 to set a new relative rotational position for the threaded sleeve, in which the guide arms 29 either in the guide grooves 33 or in the guide grooves 34 surround, if the ballast weight 31 then is adjusted again in the opposite direction. In this embodiment, the mutual spacing of the individual guide grooves thus also gives a decisive factor for the positioning of the spatial position of the center of gravity within the cavity 22 , which is closed again with the striker 25 after each change in position of the Ballastge 31 .

Bei der in Fig. 5 und 6 gezeigten dritten Ausführungsform ist der Kopf wieder als ein Schalenkörper 41 ausgebildet und besteht ebenfalls aus dem vorerwähnten Gußpolyamid, bei dessen Vergießen gleichzeitig eine Gewindespindel 42 eine mittels einer Kugelkalotte 43 verwirklichte drehbare Anordnung in der Zentralachse des Hohlraumes 44 des Scha­ lenkörpers erfahren kann. Wie bei der zweiten Ausführungs­ form gemäß den Fig. 3 und 4 ist auch hier mit der Gewinde­ spindel 42 eine Gewindemuffe 45 verschraubt, die mit zwei radial ausgerichteten Führungsarmen 46 versehen ist, von welchen der eine Führungsarm die exzentrische Anordnung eines Ballastgewichts 47 aufweist. Anders als bei der Ge­ windemuffe 28 fassen nun die Führungsarme 46 der Gewinde­ muffe 45 in zwei Führungsnuten 48 ein, die an einer Ein­ satzhülse 49 ausgebildet sind. Die Einsatzhülse 49 ist in den Hohlraum 44 des Schalenkörpers 41 mit einer derart bemessenen Vorspannung eingeschrumpft, daß sich die Ein­ satzhülse um die Drehachse der Gewindespindel 42 drehen läßt. Um die Einsatzhülse 49 drehen zu können, sind bei­ spielsweise an ihrer Stirnfläche zwei Stecklöcher 50 für einen dem Steckschlüssel 35 entsprechenden Steckschlüssel vorgesehen, dessen Einstecken in diese Stecklöcher entwe­ der ein vorhergehendes Abschrauben der auch bei dieser Ausführungsform den Hohlraum 44 verschließenden Sohlen­ platte 51 erforderlich macht oder alternativ die Ausbil­ dung eines kreisförmig in einem übereinstimmenden Radial­ abstand verlaufenden Schlitzes in der Sohlenplatte 51 er­ fordert, um dann auch ohne deren Abschrauben den Steck­ schlüssel in diese Stecklöcher 50 der Einsatzhülse 49 ein­ stecken zu können. Durch ein Drehen der Einsatzhülse 49 können die beiden Führungsnuten 48 und damit auch die in sie einfassenden Führungsarme 46 der Gewindemuffe 45 in veränderte Positionen gebracht werden, die eine korrespon­ dierende Lageveränderung des Ballastgewichts 47 ergeben, so daß damit sowie mit der Drehung der Gewindespindel 42 die innerhalb des Hohlraums 44 befindliche Raumlage des Schwerkraftzentrums auch hier entsprechend stufenlos in allen drei Raumkoordinaten verändert werden kann.In the third embodiment shown in FIGS. 5 and 6, the head is again formed as a shell body 41 and also consists of the aforementioned cast polyamide, during the casting of which a threaded spindle 42 at the same time a rotatable arrangement realized by means of a spherical cap 43 in the central axis of the cavity 44 of the Shell body can experience. As in the second execution form shown in FIGS. 3 and 4 is also screwed here to the threaded spindle 42, a threaded sleeve 45 which is provided with two radially directed guide arms 46, one of which has a guide arm, the eccentric arrangement of the ballast weight 47th In contrast to the threaded sleeve 28 , the guide arms 46 of the threaded sleeve 45 now engage in two guide grooves 48 , which are formed on a sleeve 49 . The insert sleeve 49 is shrink-fitted into the cavity 44 of the shell body 41 with such a sized bias voltage that the A is set sleeve may be around the rotation axis of the threaded spindle rotate 42nd In order to be able to rotate the insert sleeve 49 , two insertion holes 50 are provided for example on its end face for a socket wrench corresponding to the socket wrench 35 , the insertion of which into these sockets either requires prior unscrewing of the sole plate 51 closing the cavity 44 in this embodiment as well or alternatively the training of a circular in a matching radial spacing slot in the sole plate 51 he calls, in order to be able to insert the socket key into these insertion holes 50 of the insert sleeve 49 without unscrewing them. By rotating the insert sleeve 49, the two guide grooves 48 and hence the enclosing in it the guide arms 46 of the threaded sleeve are brought into changing positions 45, which give a correspondent decoding position changes of the ballast weight 47 so that so that as well as the rotation of the threaded spindle 42, the the spatial position of the center of gravity located within the cavity 44 can also be changed accordingly in all three spatial coordinates.

Bei der in Fig. 7 und 8 gezeigten vierten Ausführungsform ist für den Kopf wieder ein entsprechender Schalenkörper 61 verwirklicht, dessen Hohlraum 62 durch eine Sohlenplat­ te 63 verschlossen ist. Anstelle der bei den bisher be­ schriebenen Ausführungsformen verwendeten Gewindespindeln ist hier in der Zentralachse des Hohlraumes 62 ein Zapfen 64 ebenfalls drehbar angeordnet, wobei das Drehlager mit einer Kugelkalotte 65 gebildet ist, die eine Anordnung in einer mit der Gußmasse des Schalenkörpers 61 umgossenen Lagerhülse 66 aufweist. Alternativ kann die Lagerhülse 66 entsprechend der für die Kugelkalotte der Gewindespindeln vorgesehenen Lagerschale auch direkt mit der Gußmasse des Schalenkörpers 61 geformt sein, wie es umgekehrt auch mög­ lich ist, jene Lagerschale für die Kugelkalotte der Gewinde­ spindeln mit einem mit der Gußmasse des Schalenkörpers je­ weils umgossenen Einsatzteil zu bilden. Bei der vorliegen­ den Ausführungsform ist nun die Lagerhülse 66 zur gleich­ zeitigen Aufnahme einer Tellerfeder 67 vorgesehen, welche den Zapfen 64 in einen Verzahnungseingriff mit der Sohlen­ platte 63 vorspannt. Der Verzahnungseingriff ist dabei an einem Ringbund 68 des Zapfens 64 verwirklicht und zu dem Zweck vorgesehen, die relative Drehlage eines radial aus­ gerichteten Gewindearmes 69 und damit eines mit diesem Ge­ windearm verschraubten Ballastgewichts 70 zu sichern. Eine Veränderung der relativen Drehlage erfordert hier lediglich ein Lösen dieses Verzahnungseingriffes durch ein Verschie­ ben des Zapfens 64 entgegen der Vorspannkraft der Tellerfe­ der 67, die umgekehrt den Verzahnungseingriff wieder automa­ tisch bewirkt, sobald der auf den Zapfen 64 ausgeübte Gegen­ druck aufgehoben wird.In the fourth embodiment shown in FIGS. 7 and 8, a corresponding shell body 61 is again realized for the head, the cavity 62 of which is closed by a sole plate 63 . Instead of the threaded spindles used in the previously described embodiments, a pin 64 is also rotatably arranged in the central axis of the cavity 62 , the rotary bearing being formed with a spherical cap 65 which has an arrangement in a bearing sleeve 66 cast around the casting mass of the shell body 61 . Alternatively, the bearing sleeve 66 can also be formed directly with the casting compound of the shell body 61 in accordance with the bearing shell provided for the spherical cap of the threaded spindles, as it is also possible, vice versa, to spin the bearing shell for the spherical cap of the thread with one with the casting compound of the shell body to form cast insert. In the present embodiment, the bearing sleeve 66 is now provided for receiving a plate spring 67 at the same time, which biases the pin 64 in a toothing engagement with the sole plate 63 . The toothing engagement is realized on an annular collar 68 of the pin 64 and provided for the purpose of securing the relative rotational position of a radially directed threaded arm 69 and thus of a ballast weight 70 screwed to this threaded arm. A change in the relative rotational position here only requires a loosening of this toothing engagement by moving the pin 64 against the biasing force of the Tellerfe of 67 , which conversely causes the toothing engagement again automatically as soon as the pressure exerted on the pin 64 is canceled.

Das mit einer Drehung des Zapfens 64 und mit einem Verstel­ len des Ballastgewichts 70 längs des Gewindearms 69 bei die­ ser vierten Ausführungsform weniger vollkommen praktizierte Prinzip einer Veränderungsmöglichkeit der Raumlage des Schwer­ kraftzentrums ist bei der in Fig. 9 gezeigten alternativen Ausführungsform erweitert, indem hier der entsprechende Zap­ fen 64′ einen Gewindeabschnitt 71 aufweist, mit dem der ent­ sprechende Gewindearm 69′ mittels einer Gewindemuffe 72 ver­ schraubt ist. Der Gewindearm 69′ und damit das mit ihm ver­ schraubte Ballastgewicht 70′ kann daher bei dieser alterna­ tiven Ausführungsform auch längs des Zapfens 64′ verstellt werden, wobei zur Sicherung jeder verstellten Relativlage noch eine auf den Gewindeabschnitt 71 aufgeschraubte Ge­ genmutter 73 vorgesehen ist. Alle übrigen Einzelheiten die­ ser in Fig. 9 gezeigten alternativen Ausführungsform entspre­ chen im übrigen den Einzelheiten der in den Fig. 7 und 8 gezeig­ ten vierten Ausführungsform, so daß diese weiteren Einzelhei­ ten mit gleichen Bezugsziffern, jeweils ergänzt mit einem Strichindex, bezeichnet sind.With a rotation of the pin 64 and with an adjustment of the ballast weight 70 along the threaded arm 69 in this fourth embodiment, the less practiced principle of changing the spatial position of the center of gravity is expanded in the alternative embodiment shown in FIG. 9 by extending here the corresponding Zap fen 64 'has a threaded portion 71 with which the corresponding threaded arm 69 ' is screwed ver by means of a threaded sleeve 72 . The threaded arm 69 'and thus the screwed with it ballast weight 70 ' can therefore be adjusted in this alterna tive embodiment along the pin 64 ', with a screwed on the threaded portion 71 Ge nut nut 73 is provided to secure each adjusted relative position. All other details of this alternative embodiment shown in FIG. 9 correspond to the details of the fourth embodiment shown in FIGS . 7 and 8, so that these further details are denoted by the same reference numerals, each supplemented with a prime index.

Bei der in den Fig. 10 und 11 gezeigten fünften Ausführungs­ form eines ebenfalls als ein Schalenkörper 81 aus dem ge­ nannten Gußpolyamid hergestellten Kopfes ist wiederholt ein unterschiedliches Verstellprinzip für ein Ballastge­ wicht 82 verwirklicht, um damit die innerhalb des Hohlrau­ mes 83 des Schalenkörpers 81 befindliche Raumlage des maß­ geblichen Schwerkraftzentrums verändern zu können. Das Bal­ lastgewicht 82 weist hier eine dem Ballastgewicht 31 oder auch dem Ballastgewicht 47 entsprechende exzentrische Anord­ nung an einem scheiben- bzw. plattenförmigen Drehteil 83 auf, wobei es alternativ auch durch einen exzentrischen Bereich dieses Drehteils, das somit auch als ein Exzenter zu definie­ ren ist, gebildet sein kann. Das Drehteil 84 ist nun weiter an seinem Umfang mit wenigen koaxialen Gewindegängen 85 und 86 versehen, die somit funktionell dem Innengewinde der Ge­ windemuffe 28 bzw. 45 entsprechen und im Eingriff mit einem Stellgewinde 87 stehen, das zu der Drehachse des Drehteils 84 koaxial ausgebildet ist. Dieser Eingriff mit dem Stellge­ winde 87 ergibt damit für das Drehteil 84 eine der Verschrau­ bung der Gewindemuffe 28 bzw. 45 mit der Gewindespindel 26 bzw. 42 entsprechende Verschraubung, wobei es mit einer selbsthemmenden Ausbildung der diese Verschraubung bilden­ den Gewinde möglich ist, eine genügende Sicherung jeder ein­ gestellten relativen Drehlage des Ballastgewichts 82 zu er­ halten. Eine selbsthemmende Ausbildung der Verschraubung kann beispielsweise damit erhalten werden, daß für die am Umfang des Drehteils 84 vorgesehenen Gewindegänge 85 und 86 eine die Reibung gegenüber dem Stellgewinde 87 erhöhende Teflonbeschichtung vorgesehen wird. Das Stellgewinde 87 ist bei dieser Ausführungsform im übrigen durch die Gußmasse des Schalenkörpers 81 geformt, es kann aber unter Hinweis auf die in Fig. 12 noch gezeigte alternative Ausführungsform auch an einer Einsatzhülse 88 ausgebildet sein, die dann mit der Gußmasse des Schalenkörpers umgossen ist. Für das Drehteil 84 ist dann optimal noch ein axialer Führungszapfen 89 vor­ gesehen, der an einem unrunden und insbesondere polygonal ausgebildeten Zapfenende 90 mit der Gußmasse des Schalen­ körpers 81 umgossen ist oder als ein funktionell entsprechen­ der Führungszapfen 89′ an einem Bodenteil der mit der Gußmas­ se des Schalenkörpers 81′ umgossenen Einsatzhülse 88 ein­ stückig ausgebildet ist. Im übrigen ist auch bei dieser Aus­ führungsform der Hohlraum 83 mit einer angeschraubten Soh­ lenplatte 81 verschlossen, die noch ein mit einem Schließ­ stück 92 normal verschlossenes Fenster aufweist, über wel­ ches jede Lageveränderung des Ballastgewichts 82 einsehbar ist. Eine Lageveränderung des Ballastgewichts erfordert bei dieser fünften Ausführungsform auch eine vorhergehende Ent­ fernung des Schließstückes 92, damit ein dem Steckschlüs­ sel 35 entsprechender Steckschlüssel in entsprechende Steck­ löcher eingesteckt werden kann, die beispielsweise an einer Führungsbuchse 92 des Drehteils 84 ausgebildet sind.In the fifth embodiment shown in FIGS . 10 and 11, a head also produced as a shell body 81 from the ge-called cast polyamide, a different adjustment principle for a ballast weight 82 is repeatedly realized, so that the inside of the cavity 83 of the shell body 81 is located To be able to change the position of the relevant center of gravity. The ball load weight 82 here has a ballast weight 31 or ballast weight 47 corresponding to an eccentric arrangement on a disk-shaped or plate-shaped rotating part 83 , alternatively by an eccentric region of this rotating part, which therefore also to be defined as an eccentric is, can be formed. The rotating part 84 is now further provided on its periphery with a few coaxial threads 85 and 86 , which thus functionally correspond to the internal thread of the Ge threaded sleeve 28 and 45 and are in engagement with an adjusting thread 87 which is coaxial with the axis of rotation of the rotating part 84 . This engagement with the Stellge thread 87 thus results in a screw connection of the threaded sleeve 28 or 45 with the threaded spindle 26 or 42 corresponding screw connection for the rotating part 84 , it being possible with a self-locking design of the screw connection to form a sufficient thread Securing each set relative rotational position of the ballast weight 82 to keep it. A self-locking design of the screw connection can be obtained, for example, by providing a teflon coating which increases the friction with respect to the adjusting thread 87 for the threads 85 and 86 provided on the circumference of the rotating part 84 . In this embodiment, the adjusting thread 87 is formed by the casting compound of the shell body 81 , but with reference to the alternative embodiment shown in FIG. 12, it can also be formed on an insert sleeve 88 , which is then encapsulated with the casting compound of the shell body. For the rotating part 84 , an axial guide pin 89 is then optimally seen before, which is cast on a non-round and in particular polygonal pin end 90 with the casting compound of the shell body 81 or as a functionally correspond to the guide pin 89 'on a bottom part of the with the casting mas se of the shell body 81 'molded insert sleeve 88 is integrally formed. Incidentally, in this embodiment, the cavity 83 is closed with a screwed base plate 81 , which also has a normally closed window with a closing piece 92 , via which any change in position of the ballast weight 82 can be seen. A change in the position of the ballast weight in this fifth embodiment also requires a previous removal of the striker 92 so that a socket wrench 35 corresponding socket wrench can be inserted into corresponding socket holes, which are formed, for example, on a guide bushing 92 of the rotary part 84 .

Abschließend kann noch darauf hingewiesen werden, daß bei allen vorbeschriebenen Ausführungsformen die für den Kopf praktizierte Vorgabe eines im Vergleich zu dem Ballastge­ wicht übergroß dimensionierten Hohlraumes ein entsprechend niedriges Materialgewicht für den Schalenkörper ergibt, wo­ bei für dessen bevorzugtes Vergießen aus einem durch die aktivierte anionische Polymerisation von monomerem Laurin­ lactam hergestellten Gußpolyamid von einer Rohdichte von 1,025 g/cm3 auszugehen ist. Aufgrund dieses niedrigen Ma­ terialgewichts des Schalenkörpers ist es umgekehrt möglich, das bei einem Kopf des Typs "Holz" bzw. "Wood" zwischen et­ wa 190 g und etwa 205 g liegende Gesamtgewicht mit einem entsprechend großen Ballastgewicht bereitzustellen, wobei die verschiedenen beschriebenen Möglichkeiten für eine La­ geveränderung dieses Ballastgewichts nicht nur die herstel­ lerseitige Einstellung einer als optimal zu befindenden Null­ position der Raumlage des Schwerkraftzentrums erlauben, son­ dern es auch ermöglichen, ohne die bisher geübte zusätzliche Bewichtung des Kopfes lediglich mit einer Lageveränderung des somit konstant beibehaltenen Ballastgewichts die inner­ halb des Hohlraumes des Schalenkörpers befindliche Raumlage des Schwerkraftzentrums aus dieser Nullposition heraus zu verändern. Für dieses Verständnis der erfindungsgemäßen Möglichkeiten muß dabei gleichzeitig eher selbstverständ­ lich erscheinen, daß das für den Kopf maßgebliche Ballast­ gewicht bei den einzelnen vorbeschriebenen Ausführungsfor­ men außer durch die Sohlenplatte auch durch die jeweils praktizierte Verstelleinrichtung beeinflußt wird, deren Anteil an dem Gesamtgewicht bei dem niedrigen Materialge­ wicht des Schalenkörpers praktisch ohne Bedeutung ist. Für das Ballastgewicht können im übrigen völlig beliebi­ ge Materialien verwendet werden, wobei gleichzeitig einem metallischen Werkstoff der Vorzug gegeben wird, da damit die Masse des Ballastgewichts eine günstige Abstimmung zu dem Materialgewicht des Schalenkörpers erfahren kann. Finally, it can be pointed out that in all of the above-described embodiments, the specification for the head of a cavity which is oversized compared to the ballast weight results in a correspondingly low material weight for the shell body, where for its preferred casting from an activated anionic polymerization Cast polyamide produced from monomeric laurin lactam can be assumed to have a bulk density of 1.025 g / cm 3 . Due to this low Ma material weight of the shell body, it is possible in reverse to provide the total weight with a head of the type "wood" or "Wood" between about 190 g and about 205 g with a correspondingly large ballast weight, the various possibilities described for A change in the position of this ballast weight not only allows the manufacturer to set a zero position of the spatial position of the center of gravity that is optimally located, but also makes it possible, without the previously practiced additional weighting of the head, only with a change in position of the ballast weight, which is thus kept constant, within to change the position of the center of gravity of the cavity of the shell body from this zero position. For this understanding of the possibilities according to the invention it must at the same time appear to be self-evident that the ballast weight relevant to the head in the individual embodiments described above is influenced not only by the soleplate but also by the adjusting device practiced in each case, its share in the total weight at the low material quantity importance of the shell body is practically irrelevant. For the ballast weight, materials can be used in any way whatsoever, with preference given to a metallic material at the same time, since the mass of the ballast weight can thus be favorably matched to the material weight of the shell body.

Wenngleich die verschiedenen Verstellmöglichkeiten für das Ballastgewicht, die mit den einzelnen Ausführungsformen ver­ anschaulicht sind, die sichere Beibehaltung jeder einge­ stellten Raumlage des Schwerkraftzentrums gewährleisten kön­ nen, kann schließlich auch noch daran gedacht sein, daß der Hohlraum des Schalenkörpers mit einem beispielsweise aus einem Schaumkunststoff bestehenden Kernmaterial gefüllt wird, um damit die Raumlage des Ballastgewichts zu sichern. Schließlich kann auch noch daran gedacht werden, für das Bal­ lastgewicht eine Verstellanzeige vorzusehen, wobei die Ver­ stellanzeige dann zweckmäßig an dem Fenster angeordnet wird, über welches optimal eine Lageveränderung des Ballastgewichts einsehbar ist.Although the various adjustment options for the Ballast weight ver with the individual embodiments are vivid, keeping everyone safe position of the center of gravity finally, it can also be remembered that the Cavity of the shell body with an example filled with a foam plastic core material to secure the spatial position of the ballast weight. Finally, it can also be remembered for the bal load weight to provide an adjustment display, the Ver positioning display is then expediently arranged on the window, about which optimally a change in position of the ballast weight is visible.

Claims (20)

1. Golfschläger mit einem Kopf, der mit einem die Raumlage seines Schwerkraftzentrums veränderbar beeinflussenden Ballastgewicht versehen ist, das eine gegenüber dem Kopf­ material unterschiedlich große, verstellbar angeordnete Masse aufweist und zusammen mit einer an der Sohle des Kopfes ggf. noch angeschraubten Sohlenplatte das Gesamt­ gewicht des Kopfes ergänzt, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf als ein aus einem thermoplastischen Kunststoff vergossener Schalenkörper mit einem gegenüber den Abmessungen des Ballastgewichts derart vergrößerten Hohlraum geformt ist, daß mit einer Lageveränderung des Ballastgewichts inner­ halb des Hohlraumes die ebenfalls innerhalb des Hohlrau­ mes befindliche Raumlage des Schwerkraftzentrums verändert wird.1. Golf club with a head which is provided with a ballast weight which can change the spatial position of its center of gravity, which has a differently adjustable mass compared to the head material and together with a sole plate which may be screwed to the sole of the head, the total weight of the head supplemented, characterized in that the head is formed as a molded from a thermoplastic shell body with an enlarged compared to the dimensions of the ballast weight cavity that with a change in position of the ballast weight within half of the cavity, the also within the Hohlrau mes spatial position of the Center of gravity is changed. 2. Golfschläger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalenkör­ per aus einem durch die aktivierte anionische Polymerisation von monomerem Laurinlactam hergestellten Gußpolyamid be­ steht. 2. golf club according to claim 1, characterized in that the bowl body per from one by the activated anionic polymerization cast polyamide produced from monomeric laurolactam stands.   3. Golfschläger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum eine Zentralachse aufweist, die im wesentlichen senkrecht zu der ggf. wenigstens bereichsweise mit der angeschraub­ ten Sohlenplatte gebildeten Sohle des Kopfes verläuft und außerhalb welcher sich das mit der Lageveränderung des Bal­ lastgewichts beeinflußbare Schwerkraftzentrum des Kopfes befindet.3. golf club according to claim 1 or 2, characterized in that the cavity has a central axis that is substantially perpendicular to the screwed on at least in some areas The sole plate of the head runs and outside of which is the change in the position of the Bal center of gravity of the head located. 4. Golfschläger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ballastge­ wicht mit einer drehbaren Gewindespindel verschraubt und für seine Verstellbarkeit längs der Gewindespindel durch eine zu deren Drehachse parallele Führung an dem Schalen­ körper gegen eine relative Drehung gesichert ist.4. golf club according to one of claims 1 to 3, characterized in that the ballastge screwed with a rotatable threaded spindle and for its adjustability along the threaded spindle a guide on the shells parallel to its axis of rotation body is secured against relative rotation. 5. Golfschläger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewinde­ spindel ein mit einer Kugelkalotte des einen Spindelen­ des gebildetes Drehlager aufweist, wobei die Kugelkalot­ te von einer mit der Gußmasse des Schalenkörpers geform­ ten oder von einer mit der Gußmasse umgossenen Lagerscha­ le umgeben ist.5. golf club according to one of claims 1 to 4, characterized in that the thread spindle one with a spherical cap of one spindle of the rotary bearing formed, the spherical calotte formed by one with the casting mass of the shell body ten or from a bearing shell encapsulated with the casting compound le is surrounded. 6. Golfschläger nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Ballast­ gewicht in drei oder vier mit je einer Gewindespindel verschraubte Teilgewichte aufgeteilt ist, die mit unter­ einander parallelen Verstellwegen versehen sind und glei­ che oder verschieden große Massen und/oder Abmessungen aufweisen.6. golf club according to claim 4 or 5, characterized in that the ballast weight in three or four, each with a threaded spindle screwed part weights is divided with under parallel adjustment paths are provided and the same che or different sizes and / or dimensions exhibit. 7. Golfschläger nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse der oder jeder Gewindespindel im wesentlichen parallel zu der Zentralachse des Hohlraumes verläuft. 7. golf club according to one of claims 3 to 6, characterized in that the axis of rotation the or each lead screw substantially parallel to the central axis of the cavity.   8. Golfschläger nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse der Gewindespindel in der Zentralachse des Hohlraumes ver­ läuft und mit ihr eine mit einer exzentrischen Anordnung des Ballastgewichts versehene Gewindemuffe verschraubt ist, die mit wenigstens einem radial ausgerichteten Führungsarm in eine zugeordnete achsparallele Führungsnut des Schalen­ körpers einfaßt.8. golf club according to one of claims 3 to 5, characterized in that the axis of rotation ver the threaded spindle in the central axis of the cavity runs and with her one with an eccentric arrangement the threaded sleeve provided with the ballast weight is screwed, with at least one radially aligned guide arm in an assigned axially parallel guide groove of the shells body borders. 9. Golfschläger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalen­ körper mit mehreren, in Umfangsrichtung voneinander beab­ standeten achsparallelen Führungsnuten versehen ist, in welche der Führungsarm der Gewindemuffe in veränderten relativen Drehlagen des Ballastgewichts wahlweise ein­ fassen kann.9. golf club according to claim 8, characterized in that the shells body with several, in the circumferential direction from each other stood axially parallel guide grooves is provided in which the guide arm of the threaded sleeve changed in relative rotational positions of the ballast weight optionally can grasp. 10. Ballastgewicht nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die oder jede Führungsnut mit der Gußmasse des Schalenkörpers geformt oder an einer mit der Gußmasse umgossenen Einsatzhülse ausgebildet ist.10. ballast weight according to claim 8 or 9, characterized in that the or each Guide groove formed with the casting compound of the shell body or on an insert sleeve encapsulated with the casting compound is trained. 11. Golfschläger nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die oder jede Führungsnut an einer Einsatzhülse ausgebildet ist, die in den Hohlraum des Schalenkörpers mit einer derart be­ messenen Vorspannung eingeschrumpft ist, daß sich die Einsatzhülse um die Drehachse der Gewindespindel drehen läßt.11. golf club according to claim 8 or 9, characterized in that the or each Guide groove is formed on an insert sleeve, the in the cavity of the shell body with such a be measured prestress is that the Turn the insert sleeve around the axis of rotation of the threaded spindle leaves. 12. Golfschläger nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Ballast­ gewicht an seiner Verschraubung mit der Gewindespindel durch eine Feder vorgespannt ist. 12. golf club according to one of claims 4 to 11, characterized in that the ballast weight on its screw connection with the threaded spindle is biased by a spring.   13. Golfschläger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ballast­ gewicht mit einem radialen Gewindearm eines drehbaren Zapfens verschraubt ist, dessen Drehachse in der Zen­ tralachse des Hohlraumes verläuft und der an einem Zap­ fenende einen mit einer Feder vorgespannten Verzahnungs­ eingriff mit dem Schalenkörper aufweist.13. golf club according to one of claims 1 to 3, characterized in that the ballast weight with a radial threaded arm of a rotatable Pin is screwed, its axis of rotation in the Zen tralachse of the cavity and the one Zap fenende a toothing biased by a spring engages with the shell body. 14. Golfschläger nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewinde­ arm mittels einer Gewindemuffe mit einem Gewindeabschnitt des Zapfens verschraubt und durch eine auf den Gewindeab­ schnitt noch aufgeschraubte Gegenmutter an dem Zapfen ge­ gen eine relative Drehung gesichert ist.14. golf club according to claim 13, characterized in that the thread arm by means of a threaded sleeve with a threaded section of the pin screwed and by one on the thread cut the screwed nut on the pin relative rotation is secured. 15. Golfschläger nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen ein mit einer Kugelkalotte des einen Zapfenendes gebildetes Drehlager aufweist, wobei die Kugelkalotte von einer mit der Gußmasse des Schalenkörpers geformten oder von einer mit der Gußmasse umgossenen Lagerhülse umgeben ist, wel­ che eine den Zapfen in einen Verzahnungseingriff mit der Sohle oder der Sohlenplatte vorspannende Druckfeder auf­ nimmt.15. golf club according to claim 13 or 14, characterized in that the pin formed with a spherical cap of one pin end Has pivot bearing, the spherical cap of one with the casting mass of the shell body molded or from a is surrounded with the casting compound encased bearing sleeve, wel che the pin in a meshing engagement with the Sole or the prestressing spring plate takes. 16. Golfschläger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ballastge­ wicht an einem bezüglich seiner Drehachse exzentrischen Bereich eines scheiben- oder plattenförmigen Drehteils angeordnet oder durch einen exzentrischen Bereich eines scheiben- oder plattenförmigen Drehteils gebildet ist, das an seinem Umfang wenige koaxiale Gewindegänge auf­ weist, die mit einem zur Drehachse des Drehteils koaxi­ alen Stellgewinde in Eingriff stehen. 16. golf club according to one of claims 1 to 3, characterized in that the ballastge important to an eccentric one with respect to its axis of rotation Area of a disc or plate-shaped turned part arranged or by an eccentric area of a disc-shaped or plate-shaped rotating part is formed, the few coaxial threads on its circumference points that with a coaxial to the axis of rotation of the rotating part alen thread are engaged.   17. Golfschläger nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellgewin­ de mit der Gußmasse des Schalenkörpers geformt oder an einer mit der Gußmasse umgossenen Einsatzhülse ausgebil­ det ist.17. golf club according to claim 16, characterized in that the actuating gain de molded or molded with the casting mass of the shell body one insert sleeve cast with the casting compound det. 18. Golfschläger nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehteil an einem in der Achse des Stellgewindes verlaufenden Füh­ rungszapfen axial geführt ist.18. golf club according to claim 16 or 17, characterized in that the rotating part on a guide running in the axis of the adjusting thread is guided axially. 19. Golfschläger nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungs­ zapfen an einem unrunden und insbesondere polygonal aus­ gebildeten Zapfenende mit der Gußmasse des Schalenkörpers umgossen oder an einem Bodenteil der mit der Gußmasse um­ gossenen Einsatzhülse einstückig ausgebildet ist.19. Golf club according to one of claims 16 to 18, characterized in that the leadership tap on a non-circular and in particular polygonal formed pin end with the casting compound of the shell body cast around or on a bottom part of the with the casting compound cast insert sleeve is integrally formed. 20. Golfschläger nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß in der Sohle oder in der Sohlenplatte ein mit einem Schließstück ver­ schließbares Fenster ausgebildet ist, über welches die Lageveränderung des Ballastgewichts einsehbar ist.20. Golf club according to one of claims 1 to 19, characterized in that in the sole or one in the sole plate with a striker closable window is formed, through which the Change in position of the ballast weight is visible.
DE19873711964 1987-04-09 1987-04-09 Golf club with movable centre of gravity Ceased DE3711964A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873711964 DE3711964A1 (en) 1987-04-09 1987-04-09 Golf club with movable centre of gravity

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873711964 DE3711964A1 (en) 1987-04-09 1987-04-09 Golf club with movable centre of gravity

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3711964A1 true DE3711964A1 (en) 1988-10-27

Family

ID=6325207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873711964 Ceased DE3711964A1 (en) 1987-04-09 1987-04-09 Golf club with movable centre of gravity

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3711964A1 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005009548A1 (en) 2003-07-10 2005-02-03 Nike, Inc. Golf club having a weight positioning system
US8608588B2 (en) * 2008-12-25 2013-12-17 Bridgestone Sports Co., Ltd. Putter head
GB2589423A (en) * 2019-08-14 2021-06-02 Roy Rumble Clive Golf club
US20220258017A1 (en) * 2019-07-19 2022-08-18 Aerotec Power Pty Ltd Improved sporting articles
EP4059580A1 (en) * 2021-03-16 2022-09-21 ESK Putters UG Putter for golf and mini-golf

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2225930A (en) * 1938-02-08 1940-12-24 Isaac E Sexton Golf club
US3466047A (en) * 1966-10-03 1969-09-09 Frank J Rodia Golf club having adjustable weights
US3610630A (en) * 1969-10-21 1971-10-05 Cecil C Glover Golf club head with weight adjusting means
US4545580A (en) * 1983-02-15 1985-10-08 Nippon Gakki Seizo Kabushiki Kaisha Wood-type golf club head

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2225930A (en) * 1938-02-08 1940-12-24 Isaac E Sexton Golf club
US3466047A (en) * 1966-10-03 1969-09-09 Frank J Rodia Golf club having adjustable weights
US3610630A (en) * 1969-10-21 1971-10-05 Cecil C Glover Golf club head with weight adjusting means
US4545580A (en) * 1983-02-15 1985-10-08 Nippon Gakki Seizo Kabushiki Kaisha Wood-type golf club head

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005009548A1 (en) 2003-07-10 2005-02-03 Nike, Inc. Golf club having a weight positioning system
US7108609B2 (en) 2003-07-10 2006-09-19 Nike, Inc. Golf club having a weight positioning system
JP2007527262A (en) * 2003-07-10 2007-09-27 ナイキ インコーポレーティッド Golf club having weight positioning system
EP2260907A1 (en) * 2003-07-10 2010-12-15 Nike International Ltd. Golf club having a weight positioning system
JP2011092763A (en) * 2003-07-10 2011-05-12 Nike Inc Golf club having weight positioning system
US8608588B2 (en) * 2008-12-25 2013-12-17 Bridgestone Sports Co., Ltd. Putter head
US20220258017A1 (en) * 2019-07-19 2022-08-18 Aerotec Power Pty Ltd Improved sporting articles
GB2589423A (en) * 2019-08-14 2021-06-02 Roy Rumble Clive Golf club
EP4059580A1 (en) * 2021-03-16 2022-09-21 ESK Putters UG Putter for golf and mini-golf

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10104243B4 (en) Light, vibration-damping hosel for golf putters
DE3425046C2 (en) Golf clubs (wood)
US4884808A (en) Golf club with head having exchangeable face plates
US3212783A (en) Golf club head
DE4116062A1 (en) HANDLE FOR GOLF CLUBS
EP1752198B1 (en) Golf club with centered weight attachment
US3064980A (en) Variable golf club head
DE6930624U (en) GOLF CLUB.
DE3615646A1 (en) GOLF CLUB AND A GOLF CLUB SET
DE3444072C2 (en)
DE3711964A1 (en) Golf club with movable centre of gravity
US10166444B1 (en) Golf club with removable face
DE19710485A1 (en) Golf putter with exchangeable head
DE60027832T2 (en) Shaping apparatus for molding a turner and method of forming it
WO1987001602A1 (en) Handle for sports striking apparatus
WO1990005567A1 (en) Racket for ball games
EP3524327B1 (en) Golf club head and golf club and method for producing a golf club head
DE2337985A1 (en) Golf-club producing stroke of greater force - having drilling for movable ball with adjustable axial movement
DE102018132784B4 (en) Golf clubs
DE2753192A1 (en) Tennis racquet with adjustable centre of gravity - has adjustable weight located in hollow inside shaft and moved by guide rod
EP2012884B1 (en) Device for hitting balls, in particular tennis- or squash racquets
DE3329205A1 (en) BADMINTON
DE202019103513U1 (en) Krockettor
DE202021001051U1 (en) walking stick bat
DE3135167C1 (en) Weight compensation apparatus for a ball-striking device

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection