DE3711677C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3711677C2 DE3711677C2 DE3711677A DE3711677A DE3711677C2 DE 3711677 C2 DE3711677 C2 DE 3711677C2 DE 3711677 A DE3711677 A DE 3711677A DE 3711677 A DE3711677 A DE 3711677A DE 3711677 C2 DE3711677 C2 DE 3711677C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- seat
- switch according
- contact switch
- base part
- spring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 36
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 5
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 2
- 238000004904 shortening Methods 0.000 claims description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 7
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 6
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 6
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 2
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000005429 filling process Methods 0.000 description 1
- 210000001061 forehead Anatomy 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000009993 protective function Effects 0.000 description 1
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H3/00—Mechanisms for operating contacts
- H01H3/02—Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
- H01H3/14—Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch adapted for operation by a part of the human body other than the hand, e.g. by foot
- H01H3/141—Cushion or mat switches
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/002—Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon
- B60N2/0021—Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon characterised by the type of sensor or measurement
- B60N2/003—Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon characterised by the type of sensor or measurement characterised by the sensor mounting location in or on the seat
- B60N2/0031—Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon characterised by the type of sensor or measurement characterised by the sensor mounting location in or on the seat mounted on the frame
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/002—Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon
- B60N2/0021—Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon characterised by the type of sensor or measurement
- B60N2/003—Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon characterised by the type of sensor or measurement characterised by the sensor mounting location in or on the seat
- B60N2/0032—Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon characterised by the type of sensor or measurement characterised by the sensor mounting location in or on the seat mounted on springs
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H3/00—Mechanisms for operating contacts
- H01H3/02—Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
- H01H3/16—Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. for a door switch, a limit switch, a floor-levelling switch of a lift
- H01H3/166—Self-adjusting mountings, transmissions and the like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2210/00—Sensor types, e.g. for passenger detection systems or for controlling seats
- B60N2210/40—Force or pressure sensors
- B60N2210/46—Electric switches
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Seats For Vehicles (AREA)
- Push-Button Switches (AREA)
- Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Sitzkontaktschalter
mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
Ein gattungsgemäßer Sitzkontaktschalter ist bekannt
(DE-AS 22 04 318). Seine Betätigungsvorrichtung weist
einen ersten, langen Federbügel auf, der an einem freien
Ende an einer Sitzfeder angelenkt ist und an seinem anderen
Ende mittels einer Wickelfeder-Rutschkupplung auf einer
schwenkbaren Welle befestigt ist. Mit der Welle ist ein
zweiter Federbügel fest verbunden, der an seinem freien
Ende einen Schalterkontakt trägt.
Die Welle ist als Basisteil an einem Sitzrahmen gelagert
und kann lediglich über einen durch Anschläge begrenzten
Winkel geschwenkt werden. Wenn die Sitzfeder bei Belastung
der Sitzfläche einfedert, wird der erste, lange Federbügel
um die Welle geschwenkt und nimmt diese über die Wickelfe
der-Rutschkupplung mit, bis ihre weitere Verdrehung durch
einen der Anschläge gestoppt wird. Gleichzeitig wird der
zweite Federbügel so weit geschwenkt, daß sein Schalterkon
takt mit einem sitzrahmenfesten zweiten Schalterkontakt in
Berührung kommt. Somit ist der Sitzkontaktschalter ge
schlossen. Bei weitergehender Einfederung der Sitzfeder
rutscht die Wickelfeder auf der Welle durch und er
möglicht eine Freilaufbewegung des ersten Federbügels
gegen die Welle. Beim Ausfedern der Sitzfeder wird der
erste, lange Federbügel wieder zurückgeführt und nimmt
die Welle unter gleichzeitigem Trennen der beiden Schalter
kontakte rückwärts mit, bis diese von dem anderen An
schlag gestoppt wird.
Im Normalfall - lediglich elastische Verformung der Sitz
feder - wird auch die Wickelfeder bei Entlastung wieder
in ihre Ausgangsstellung auf der Welle zurückrutschen.
Bleibende Verformungen der Sitzfeder führen jedoch zu
geringfügigem Versetzen der Wickelfeder auf der Welle
in Belastungsrichtung gegenüber der Ausgangsstellung,
welches zum Ausgleich von ermüdungsbedingten bleibenden
Verformungen genügt.
Gerade bei häufiger Benutzung des betreffenden Sitzes ist
die Wickelfeder-Rutschkupplung verschleißgefährdet und
kann bei fortgeschrittenem Verschleiß auch dann durch
rutschen, wenn die Welle noch nicht an einem Anschlag
anliegt. Im Extremfall kann dies auch bei unbesetztem
Sitz zu dauerndem Geschlossenhalten der Schalterkontakte
führen, wenn beispielsweise der zweite Federbügel durch
sein Eigengewicht die Welle gegen die geschwächte Reibwirkung
der Wickelfeder dreht. Diese braucht ja vor dem Schließen
der Schalterkontakte nicht bis zu dem einen Anschlag ge
schwenkt zu werden. Ferner können auch die unvermeidliche
Hysterese der Wickelfederkupplung, bleibende Verformungen
der beiden Federbügel und trägheitsbedingte Schwingungen
des zweiten Federbügels zu Störungen und Fehlerfunktionen
der bekannten Betätigungsvorrichtung führen.
Aus der DE-OS 25 07 299 ist ein Sitzkontaktschalter bekannt,
der an einer Sitzfeder befestigt ist und durch Verformung
des Sitzpolsters gegenüber der Sitzfeder betätigt wird.
Zwar haben auf diesen bleibende Verformungen der Sitzfeder
keinen störenden Einfluß, jedoch wird er dauernd betätigt,
wenn das Sitzpolster selbst durchgesessen ist.
Ein funktionssicherer, zwischen Sitzfederung und -polster
einschiebbarer Sitzkontaktschalter ohne Nachstellvorrichtung
ist ferner aus der DE-PS 35 42 627 bekannt.
Aus dem Fachbuch "Übersicht über Kinematik/Getriebelehre"
(Knab, H.-J., 2. Auflage, Nürnberg 1930, Selbstverlag, S. 76,
Abb. 574) ist ein Stirngesperre der bei dem erfindungsgemäßen
Sitzkontaktschalter als Freilauf verwendeten Art bekannt.
Aus der DE-PS 8 59 778 ist ein mittels einer steilgängigen
Gewindespindel schaltbarer Hochspannungsschalter bekannt.
Sitzkontaktschalter sind nicht nur für Sicherheitsgurt-Anlegekontrollen
im Einsatz - wie in den beiden genannten
Fällen -, sondern dienen auch zur Besetzungsüberwachung von
Beifahrersitzen, auf denen ein Passagier durch ein Luftsack-
Rückhaltesystem bei Aufprallunfällen geschützt wird.
In diesem Einsatzfall kann ein Sitzkontaktschalter das ferngesteuerte
Auslösen des Luftsack-Füllvorgangs bei unbesetztem
Sitz durch ein Sperrsignal verhindern.
Eine solche Schutzfunktion ist jedoch nur mit auch langfristig
zuverlässig funktionierenden Sitzkontaktschaltern zu realisieren.
Die Erfindung hat daher die Aufgabe, den gattungsgemäßen
Stitzkontaktschalter so zu verbessern, daß er auch bei
stärkster Sitzbeanspruchung langfristig zuverlässig arbeitet
und gleichzeitig keinen großen Raumbedarf innerhalb
eines Sitzes.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden
Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche
kennzeichnen vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen
Sitzkontaktschalters.
Es wurde eine sehr kompakte Schalteranordnung geschaffen,
die einfach anzubringen und auszubauen ist, ohne daß
wesentliche Eingriffe in den Sitzaufbau notwendig sind.
Durch die Verwendung einer mittels eines steilgängigen
Gewindes antreibbaren Stellschraube ist es möglich, bei
koaxialer linearer Verschiebung zweier Elemente (Basisteil
und beweglicher Teil) gegeneinander deren gegenseitige
Ruhelage zu verändern, d.h. die freie, unbelastete Eigen
länge beider Bauteile zusammen kann variiert, im speziellen
Fall zum Ausgleich von Setzvorgängen der Sitzfederung ver
kürzt werden. Diese Verkürzung erfolgt schrittweise bei
jedem Belasten der
Sitzfederung und schneller, als diese
sich setzen kann. Im Ruhezustand des Sitzes ergibt sich
daher eine Längendifferenz aus dem Abstand zwischen den
Punkten an Sitzrahmen und Sitzfederung, an denen der
Sitzkontaktschalter angelenkt ist, einerseits und dem
Abstand zwischen den Anlenkpunkten am Sitzkontaktschalter
selbst andererseits. Diese Längendifferenz führt zu einer
Verspannung des Sitzkontaktschalters, die durch geeignete
Anordnung von dessen Schaltkontakten diese bei ent
lastetem Sitz sicher in ihrer Grundstellung festhält.
Da, wie bereits gesagt, die Schalternachstellung immer
dem Setzen der Sitzfederung voreilt, muß diese Ver
spannung im Normalfall durch selbsttätiges Rücksetzen
der Nachstellvorrichtung von Zeit zu Zeit wieder abgebaut
werden.
Anhand genauer Beschreibung von Abbildungen eines Aus
führungsbeispiels des erfindungsgemäßen Sitzkontakt
schalters wird dessen Funktionsweise im folgenden ver
anschaulicht.
Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise aufgeschnittene Gesamtansicht
des Sitzkontaktschalters,
Fig. 2 eine um 90° geklappte Schnittansicht des
Sitzkontaktschalters,
Fig. 3 in Detailansicht Schalterkontakte eines
Öffnerschalters und
Fig. 4 eine Ansicht einer federfähigen Blechmutter.
Die Teilschnittansicht in Fig. 1 zeigt den Sitzkontakt
schalter in angedeuteter Einbaulage in einem Kraftfahr
zeugsitz, der nur durch eine Halterung 1 an einem nicht
dargestellten Sitzrahmen und durch eine Sitzfederung 2
repräsentiert ist.
An der Halterung 1 ist ein becherförmiger Basisteil 3
einer Betätigungsvorrichtung 4 schwenkbar eingeklipst.
Über eine Ankerplatte 5 ist ein beweglicher Teil 6 der
Betätigungsvorrichtung 4 an der Sitzfederung 2 mittels
eines Haltehakens 7 clipsbar angelenkt.
Der bewegliche Teil 6 weist einen Feingewindebolzen 8,
eine später genauer beschriebene Nachstellvorrichtung
9 bis 23, einen beweglichen Kontaktträger 26 - der durch
Führungsfortsätze 27 in Längsschlitzen 28 des Basis
teils 3 zwischen Anschlägen 29 (Fig. 2) und 30 geführt
ist - und Schraubenzugfedern 24, 24′ auf, welche an
Federhalterungen 31 des Haltehakens 7 einerseits und
- - in einer ersten Ausführung (24) am beweglichen Kontaktträger 26,
- - in einer zweiten Ausführung (24′) am Basisteil 3 andererseits eingehängt sind. Beide Ausführungsformen sind in Fig. 2 angedeutet und werden im Zusammenhang mit dieser beschrieben werden.
Der bewegliche Teil 6 der Betätigungsvorrichtung 4 ist
in deren becherförmigem Basisteil 3 koaxial verschiebbar
geführt und wird durch eine Schraubendruckfeder 32, die
am Boden des Basisteils 3 abgestützt ist, gegen eine
Deckscheibe 33 am der Sitzfederung 2 zugewandten Ende
des Basisteils 3 vorgespannt.
Ein ringförmiger Schalterkontakt 34 ist im Basisteil 3
mittels eines Stützrings 35 in Wandschlitzen 36 ver
schiebbar zwischen Anschlägen 37, 30 geführt und wird
durch eine weitere Schraubendruckfeder 38, die einen
größeren Durchmesser hat als die Schraubendruckfeder 32
und sich ebenfalls am Boden des Basisteils 3 abstützt,
gegen die Anschläge 37 in Richtung auf den beweglichen
Kontaktträger 26 vorgespannt.
Teil der Nachstellvorrichtung ist eine Hülse 9, deren
Außenseite mit Gewindegängen 10 eines 30°-Steilge
windes 11 (Linksgewinde) versehen ist.
Auf der Außenseite des Basisteils 3 sind Federhaken 12
befestigt, die mit abgewinkelten Enden 13 durch Bohrungen
14 in der Wand des Basisteils 3 geführt sind und in je
weils einen Gewindegang des Steilgewindes 11 eingreifen.
Zur Sitzfederung 2 hin wird die Hülse 9 von einer
Scheibe 15 und einer Feingewinde-Blechmutter 16 -
die auf den Feingewindebolzen 8 aufgeschraubt ist -
abgeschlossen. Die Feingewindemutter 16 liegt im
entspannten Zustand der Betätigungsvorrichtung 4,
d.h. bei unbesetztem Sitz, mit ihrem Außenrand an der
Deckscheibe 33 des Basisteils 3 an.
Am anderen, dem Sitzrahmen zugewandten Ende der Hülse 9
ist diese mit einem Klinkenträgerring 17 versehen, der
vier über seinen Umfang gleichmäßig verteilte Feder
klinken 18 trägt, die schräg von der Hülse 9 weg auf den
beweglichen Kontaktträger 26 weisen. Letzterer ist auf
seiner der Hülse 9 zugewandten Oberfläche mit einem
Stirnzahnkranz 19 mit Sägezähnen 20 versehen. Die Feder
klinken 18 und der Stirnzahnkranz 19 bilden einen Frei
lauf 21, der eine Umdrehung der Hülse 9 bzw. des Klinken
trägerrings 17 nur in eine Richtung - angedeutet durch
einen Pfeil - zuläßt, in die andere Richtung hingegen
verhindert, da der bewegliche Kontaktträger 26 ja zwar
verschiebbar, aber drehfest im Basisteil 3 geführt ist.
Die Gewindegänge 10 des Steilgewindes 11 sind sägezahn
förmig, wobei ihre steileren Flanken 10.1 mit den
Federhakenenden 13 in Eingriff kommen, wenn durch Be
lastung der Sitzfederung 2 der bewegliche Teil 6 der
Betätigungsvorrichtung 4 im Basisteil 3 gegen die Kraft
der Schraubendruckfeder 32 verschoben wird.
Durch diesen Eingriff wird die Hülse 9 während der Ver
schiebebewegung des beweglichen Teils 6 gedreht, und die
Feingewindemutter 16 wird - bei rechtsgängigem Fein
gewinde - auf dem Feingewindebolzen 8 um einen Umdrehungs
bruchteil auf den Haltehaken 7 zu verstellt. Gleichzeitig
springen die Federklinken 18 um einen oder zwei Zähne
auf dem Stirnzahnkranz 19 weiter.
Bei Entlastung der Sitzfederung 2 wird der bewegliche
Teil 6 wieder aus dem Basisteil 3 herausgezogen. Der
Freilauf 21 sperrt, da nunmehr bei einer Rückdrehbe
wegung der Hülse 9 die Federklinken 18 an den Steil
flanken der Sägezähne 20 angreifen. Die Federhakenenden 13
laufen jetzt an den Schrägflanken 10.2 der jeweiligen
Gewindegänge an, klettern bei weiterem Herausziehen der
Hülse 9 auf und springen über in den nächsten Gewindegang.
In Fig. 2 ist eine um 90° gegenüber Fig. 1 geklappte
weitere Schnittansicht des Sitzkontaktschalters gezeigt,
die vor allem zum besseren Verständnis der Nachstell
funktion dient.
Hier ist die Hülse 9 aufgeschnitten und vereinfacht ohne
das Steilgewinde 11 dargestellt. Desgleichen sind die
Federhaken 12 weggelassen.
Als zusätzliche Teile der Nachstellvorrichtung sind nun
noch ein Führungsrohr 22, das an der Scheibe 15 befestigt
ist und den Feingewindebolzen 8 führt, und ein Axial
kugellager 23, das die Schraubendruckfeder 32 von der
Drehbewegung der von dieser vorgespannten Hülse 9 ent
koppelt, zu nennen.
Ferner ist auf einer Seite der Betätigungsvorrichtung 4
die durchgehende Schraubenzugfeder 24 zwischen einem
Führungsfortsatz 27 des beweglichen Kontaktträgers 26
und der Federhalterung 31 gespannt, während
auf der
anderen Seite - wie bereits weiter oben erwähnt -
als zweite Ausführung eine Schraubenzugfeder 24′
zwischen dem Führungsfortsatz 27 des beweglichen Kontakt
trägers 26 und einer Federhalterung 39 der Deckscheibe 33
und eine weitere Schraubenzugfeder 25 zwischen letzterer
Federhalterung 39 und der Federhalterung 31 gespannt sind.
Selbstverständlich sind im Anwendungsfall stets beide
Seiten gleich mit einer durchgehenden oder mit zwei ge
trennten Schraubenzugfedern bestückt, wobei letztere
Variante den Vorteil hat, daß bei einer defekten Halterung 1
oder einem defekten Haltehaken 7 der Sitzkontaktschalter
durch die Zugfedern 25 zwischen Haltehaken 7 und Basis
teil 3 in seine betätigte, "Sitz besetzt" signalisierende
Stellung gezogen wird. Ein derartiger Defekt kann längere
Zeit unbemerkt bleiben; mit der vorteilhaften Feder
anordnung wird aber die Funktion einer etwa vom Sitz
kontaktschalter abhängigen Insassenschutzeinrichtung
sichergestellt.
Beim Belasten der Sitzfederung 2 und Verschieben des
beweglichen Teils 6 wird der bewegliche Kontaktträger 26
nach kurzem Leerhub in elektrischen Kontakt mit dem
ringförmigen Schalterkontakt 34 gebracht. Der be
wegliche Kontaktträger 26 kann selbst vollständig aus
leitendem Material bestehen oder auch einen mit dem
ringförmigen Schalterkontakt 34 korrespondierenden Ein
satz tragen. In jedem Fall wird hierdurch eine Schließer
schalter-Funktion ermöglicht. Die benötigten Anschluß
kabel können einfach z.B. durch die Führungsschlitze 28
oder 36 im Basisteil 3 nach außen geführt werden.
Auch wenn die Längsachse des Sitzkontaktschalters deutlich
schräg zur Einfederungsrichtung der Sitzfederung 2 liegt,
ist der Betätigungsweg bis zum Schließen des Schalters nur
ein sehr geringer Anteil der Gesamtbewegung, so daß der
Schalter unabhängig vom Gewicht des Passagiers ge
schlossen wird. Die weitere Sitzfederbewegung wird
durch Zusammendrücken der Druckfedern 32 und 38 auf
gefangen. Die Nachstellvorrichtung bzw. deren Stell
schraube 8, 16 wird umso weiter verstellt, je tiefer
die Sitzfederung einfedert.
Mit dem erfindungsgemäßen Sitzkontaktschalter kann
auch eine Öffnerschalterfunktion realisiert werden.
Im Detail sind in Fig. 3 die entsprechenden Schalter
kontakte und deren Umgebung dargestellt.
Mit einem der Führungsfortsätze 27 des beweglichen
Kontaktträgers 26 ist ein Tragarm 40 fest verbunden,
der einen elektrisch isolierten Schalterkontakt 41 mit
einem Anschlußkabel 42 trägt.
Auf einem Außenwandvorsprung 43 des Basisteils 3 ist
ein weiterer, fester Schalterkontakt 44 mit einer Zu
leitung 45 elektrisch isoliert angeordnet.
In der gezeichneten Stellung liegt der Führungsfortsatz 27
an einem Anschlag 29 an, und die beiden Schalterkontakte
41 und 44 sind elektrisch verbunden.
Wird nun bei Belastung der Sitzfederung 2 der bewegliche
Kontaktträger 26 im Wandschlitz 28 verschoben, so werden
die beiden Schalterkontakte 41 und 44 voneinander ge
trennt und wird der vorher geschlossene Stromkreis unter
brochen.
Es können beide (Schließer- und Öffner-) Funktionen ge
meinsam vorgesehen werden, aber auch jede für sich einzeln.
Im gemeinsamen Einsatzfall wird bei jeder Belastung
der Sitzfederung der Öffner geöffnet und gleichzeitig
der Schließer geschlossen.
Schließlich ist in Fig. 4 eine Ansicht der Feingewinde-
Blechmutter 16 dargestellt.
Ihre Mittelbohrung 46 ist mit dem zum Feingewindebolzen
8 passenden Feingewinde versehen, und Radialschlitze 47
verlaufen von der Mittelbohrung 46 nach außen und enden
kurz vor dem Außenrand der Blechmutter 16. Die von den
Radialschlitzen 47 begrenzten Sektoren 48 ermöglichen
eine elastische Verformung der Blechmutter 16 in der
Achsrichtung der Mittelbohrung 46, wie sie in Fig. 2
auch gestrichelt dargestellt ist.
Mit dieser Form der Feingewindemutter 16 wird es möglich,
einerseits die schrittweise Nachstellung der Stell
schraube entlang dem Feingewindebolzen 8 und anderer
seits die selbsttätige Rückstellung der Nachstellvor
richtung um zu weit verstellte Strecken mit sehr ge
ringem Bauteilaufwand durchzuführen.
Die selbsttätige Rückstellung erfolgt im Ausführungs
beispiel durch Zurückspringen des sich durch die
elastische Verformung der Sektoren 48 öffnenden Mutter
gewindes um wenigstens einen Gang des Feingewindes
auf dem Feingewindebolzen 8.
Da bei jedem Belasten der Sitzfederung das Schraub
getriebe und die Blechmutter 16 nur um einen Umdrehungs
bruchteil verstellt werden, wird der Rückstellvorgang
nur selten einsetzen.
Zum Schraubgetriebe hin können die Sektoren 48 nicht
ausfedern, da sie daran durch die Scheibe 15 gehindert
werden.
Da Setzungsverformungen der Sitzfederung 2 im Normal
fall - gewaltfrei - lediglich Bruchteile von Millimetern
betragen, wird mit dem erfindungsgemäßen Sitzkontakt
schalter eine zuverlässige Funktion durch stetes, schritt
weises Nachstellen innerhalb der Betätigungsvorrichtung
gewährleistet.
Es ist selbstverständlich möglich, die Feingewinde-
Blechmutter mit der Sitzfederung drehfest und den Fein
gewindebolzen mit dem Schraubgetriebe drehbar zu ver
binden, auch für den Freilauf etwa einen Radialzahnkranz mit
entsprechend angeordneten Federklinken vorzusehen und
letztere drehfest, den Zahnkranz mitdrehend zu be
festigen, um damit kinematische Umkehrungen zum ge
zeigten Ausführungsbeispiel zu realisieren.
Claims (21)
1. Sitzkontaktschalter zur Erzeugung eines "Sitz besetzt"-
Signals bei belastungsbedingter Annäherung einer Sitz
federung an einen Sitzrahmen
mit einer Betätigungsvorrichtung,
die einen an der Sitzfederung anlenkbaren beweglichen Teil und einen am Sitzrahmen angeordneten Basisteil aufweist und durch Relativbewegung zwischen ihrem beweglichen Teil und ihrem Basisteil Schaltkontakte in und außer leitenden Kontakt bringt
und die selbstnachstellend ist und sowohl elastische als auch bleibende Verformungen der Sitzfederung ausgleicht, um eine Dauerbetätigung des Sitzkontaktschalters bei bleibend verformter Sitzfederung zu verhindern, dadurch gekennzeichnet,
daß der bewegliche Teil (6) der Betätigungsvorrichtung (4) mit deren Basisteil (3) koaxial verschiebbar verbunden und durch Federkraft vom Basisteil (3) zur Sitzfederung (2) hin gegen einen Anschlag (33) am Basisteil (3) vorgespannt ist,
daß innerhalb der Betätigungsvorrichtung (4) eine deren unbelastete Eigenlänge bei jeder Belastung der Sitzfederung (2) mittels einer mechanisch antreibbaren, aus einer Stellmutter (16) und einem Gewindebolzen (8) bestehenden Stelleinrichtung - welche ein mit der Sitzfederung (2) drehfest verbundenes Teil (Stellmutter bzw. Gewindebolzen) aufweist - verkürzende Nachstellvorrichtung (9 bis 23) vorgesehen ist, wobei das dreh-antreibbare Teil (Gewindebolzen bzw. Stellmutter) der Stelleinrichtung mechanisch wenigstens mittelbar mit einem in Rückdrehrichtung sperrenden Freilauf (21) verbunden ist,
und daß Längendifferenzen zwischen
die einen an der Sitzfederung anlenkbaren beweglichen Teil und einen am Sitzrahmen angeordneten Basisteil aufweist und durch Relativbewegung zwischen ihrem beweglichen Teil und ihrem Basisteil Schaltkontakte in und außer leitenden Kontakt bringt
und die selbstnachstellend ist und sowohl elastische als auch bleibende Verformungen der Sitzfederung ausgleicht, um eine Dauerbetätigung des Sitzkontaktschalters bei bleibend verformter Sitzfederung zu verhindern, dadurch gekennzeichnet,
daß der bewegliche Teil (6) der Betätigungsvorrichtung (4) mit deren Basisteil (3) koaxial verschiebbar verbunden und durch Federkraft vom Basisteil (3) zur Sitzfederung (2) hin gegen einen Anschlag (33) am Basisteil (3) vorgespannt ist,
daß innerhalb der Betätigungsvorrichtung (4) eine deren unbelastete Eigenlänge bei jeder Belastung der Sitzfederung (2) mittels einer mechanisch antreibbaren, aus einer Stellmutter (16) und einem Gewindebolzen (8) bestehenden Stelleinrichtung - welche ein mit der Sitzfederung (2) drehfest verbundenes Teil (Stellmutter bzw. Gewindebolzen) aufweist - verkürzende Nachstellvorrichtung (9 bis 23) vorgesehen ist, wobei das dreh-antreibbare Teil (Gewindebolzen bzw. Stellmutter) der Stelleinrichtung mechanisch wenigstens mittelbar mit einem in Rückdrehrichtung sperrenden Freilauf (21) verbunden ist,
und daß Längendifferenzen zwischen
- - dem Abstand von der wieder entlasteten Sitzfederung (2) zum Sitzrahmen (1) längs der Betätigungsvorrichtung (4) einerseits und
- - der unbelasteten Eigenlänge der Betätigungsvorrichtung (4) andererseits
bis zu einem Höchstwert durch Verformung von elastischen
Gliedern (48) der Stellmutter (16) der Stelleinrichtung ausgeglichen
werden,
wobei die elastischen Glieder (48) der Stellmutter (16) nach
Erreichen des Höchstwertes der Längendifferenz durch Krafteinwirkung
bei Entlastung der Sitzfederung entlang des Gewindebolzens
(8) in eine, gegenüber diesem veränderte Lage
gelangen und hierdurch wenigstens teilweise entspannt werden.
2. Sitzkontaktschalter nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Schalterkontakt (34) im Basisteil (3) gegen eine
Federkraft von einem Anschlag (37) weg verschiebbar ge
führt ist und daß ein anderer Schalterkontakt (26) dem
beweglichen Teil (6) zugeordnet ist,
wobei durch die koaxiale Verschiebung des beweglichen Teils (6) relativ zum Basisteil (3) bei Belastung der Sitzfederung (2) zunächst die beiden Schalterkontakte (34, 26) mitein ander in elektrischen Kontakt gebracht werden und dann der erste Schalterkontakt (34) von seinem Anschlag (37) weg verschoben wird.
wobei durch die koaxiale Verschiebung des beweglichen Teils (6) relativ zum Basisteil (3) bei Belastung der Sitzfederung (2) zunächst die beiden Schalterkontakte (34, 26) mitein ander in elektrischen Kontakt gebracht werden und dann der erste Schalterkontakt (34) von seinem Anschlag (37) weg verschoben wird.
3. Sitzkontaktschalter nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Schalterkontakt (44) fest und elektrisch isoliert am Basisteil (3) angeordnet ist
und daß ein Schalterkontakt (41) dem beweglichen Teil (4) elektrisch isoliert zugeordnet ist,
wobei die beiden Schalterkontakte (44, 41) bei unbe lasteter Sitzfederung (2) elektrisch verbunden sind und bei Belastung der Sitzfederung (2) durch die koaxiale Verschiebung des beweglichen Teils (6) relativ zum Basisteil (3) getrennt werden.
daß ein Schalterkontakt (44) fest und elektrisch isoliert am Basisteil (3) angeordnet ist
und daß ein Schalterkontakt (41) dem beweglichen Teil (4) elektrisch isoliert zugeordnet ist,
wobei die beiden Schalterkontakte (44, 41) bei unbe lasteter Sitzfederung (2) elektrisch verbunden sind und bei Belastung der Sitzfederung (2) durch die koaxiale Verschiebung des beweglichen Teils (6) relativ zum Basisteil (3) getrennt werden.
4. Sitzkontaktschalter nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der dem beweglichen Teil (6) der Beätigungsvorrichtung zugeordnete Schalter
kontakt (26 und/oder 41) auf einem beweglichen Kontakt
träger (26) angeordnet ist, der bei entlasteter Sitz
federung durch Federkraft gegen einen Anschlag (29)
am Basisteil (3) vorgespannt ist.
5. Sitzkontaktschalter nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Feder (24) zwischen den beweglichen Kontakt
träger (26) und eine Federhalterung (31) am beweg
lichen Teil (6) gespannt ist.
6. Sitzkontaktschalter nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Feder (24′) zwischen den beweglichen Kontakt träger (26) und eine Federhalterung (39) am Basisteil (3) gespannt ist
und daß eine weitere Feder (25) zwischen die Feder halterung (39) am Basisteil (3) und eine Federhalterung (31) am beweglichen Teil (6) gespannt ist.
daß eine Feder (24′) zwischen den beweglichen Kontakt träger (26) und eine Federhalterung (39) am Basisteil (3) gespannt ist
und daß eine weitere Feder (25) zwischen die Feder halterung (39) am Basisteil (3) und eine Federhalterung (31) am beweglichen Teil (6) gespannt ist.
7. Sitzkontaktschalter nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß der bewegliche Kontaktträger (26) im Basisteil (3)
drehfest verschiebbar geführt ist.
8. Sitzkontaktschalter nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Stelleinrichtung (8, 16) der Nachstellvorrichtung
(9 bis 23) mittels eines steilgängigen Schraubgetriebes
(11, 12) durch Verschiebung des beweglichen Teils (6)
relativ zum Basisteil (3) antreibbar ist.
9. Sitzkontaktschalter nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Freilauf (21) an dem Schraubgetriebe (9 bis 13)
vorgesehen ist.
10. Sitzkontaktschalter nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß am Basisteil (3) ortsfeste Teile (12) des Schraub getriebes (9 bis 13) vorgesehen sind,
daß am beweglichen Teil (6) als Bestandteile der Stellschraube (8, 16) ein Gewindebolzen (8) und die Stellmutter (16) und als Be standteile des Schraubgetriebes (9 bis 13) eine Hülse (9) mit einem Steilgewinde (10) sowie der Freilauf (21) angeordnet sind.
daß am Basisteil (3) ortsfeste Teile (12) des Schraub getriebes (9 bis 13) vorgesehen sind,
daß am beweglichen Teil (6) als Bestandteile der Stellschraube (8, 16) ein Gewindebolzen (8) und die Stellmutter (16) und als Be standteile des Schraubgetriebes (9 bis 13) eine Hülse (9) mit einem Steilgewinde (10) sowie der Freilauf (21) angeordnet sind.
11. Sitzkontaktschalter nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Gewindebolzen (8) an der Sitzfederung (2)
bezüglich seiner Längsachse drehfest angelenkt ist
und daß die Stellmutter (16) mit der Hülse (9) fest
verbunden ist.
12. Sitzkontaktschalter nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Gewindebolzen mit der Hülse fest verbunden ist
und daß die Stellmutter drehfest an der Sitzfederung
(2) angelenkt ist.
13. Sitzkontaktschalter nach Anspruch 9 oder 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Freilauf (21) aus Federklinken (18) und
einem Zahnkranz (19) mit Sägezähnen (20) gebildet wird.
14. Sitzkontaktschalter nach den Ansprüchen 7 und 13 ,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Federklinken (18) am Schraubgetriebe (9 bis 13)
und der Zahnkranz (20) auf dem beweglichen Kontaktträger
(26) angeordnet sind.
15. Sitzkontaktschalter nach den Ansprüchen 7 und 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Federklinken am beweglichen Kontaktträger und
der Zahnkranz am Schraubgetriebe angeordnet sind.
16. Sitzkontaktschalter nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Basisteil (3) als Hohlzylinder ausgebildet ist und die Hülse (9) umschließt,
daß die Antriebsmittel (12) als in den Hohlzylinder hineinragende Federhaken ausgebildet sind und endseitig in Gänge des auf der Hülse (9) außenseitig angeordneten Steilgewindes (11) eingreifen.
daß der Basisteil (3) als Hohlzylinder ausgebildet ist und die Hülse (9) umschließt,
daß die Antriebsmittel (12) als in den Hohlzylinder hineinragende Federhaken ausgebildet sind und endseitig in Gänge des auf der Hülse (9) außenseitig angeordneten Steilgewindes (11) eingreifen.
17. Sitzkontaktschalter nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Gewindegänge (10) des Steilgewindes (11)
sägezahnförmig ausgebildet sind,
um ein Überspringen der Antriebsmittel (12) von einem Gewindegang zum nächsten bei sperrendem Freilauf (21) und Entlastung der Sitzfederung (2) zu ermöglichen.
um ein Überspringen der Antriebsmittel (12) von einem Gewindegang zum nächsten bei sperrendem Freilauf (21) und Entlastung der Sitzfederung (2) zu ermöglichen.
18. Sitzkontaktschalter nach Anspruch 10 oder 17,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Gewindegänge des Steilgewindes (11) in einem
Steigungswinkel von 45° oder weniger, vorzugsweise 30°,
zur Hülsenlängsachse verlaufen.
19. Sitzkontaktschalter nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Stellschraube (8, 16) als Feingewindeschraube
ausgebildet ist.
20. Sitzkontaktschalter nach Anspruch 10 oder 19,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Stellmutter (16) der Stelleinrichtung (8, 16)
als Scheibe mit einem Muttergewinde, mehreren vom
Muttergewinde ausgehenden, vor dem Scheibenaußenrand
endenden Radialschlitzen (47) und durch die Radial
schlitze abgeteilten federfähigen Sektoren (48)
ausgebildet ist, welche Sektoren die elastisch verformbaren Glieder
(48) der Stellmutter (16) zum Ausgleich der Längendifferenz bilden,
wobei nach Erreichen des Höchstwertes der Längen
differenz die Sektoren (48) bei Entlastung der Sitzfederung entlang dem Gewindebolzen
(8) zurückschnappen und in der entspannteren Lage das Muttergewinde
wieder mit dem Bolzengewinde in Eingriff bringen.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873711677 DE3711677A1 (de) | 1987-04-07 | 1987-04-07 | Sitzkontaktschalter |
EP88102873A EP0285793B1 (de) | 1987-04-07 | 1988-02-26 | Sitzkontaktschalter |
US07/175,339 US4806713A (en) | 1987-04-07 | 1988-03-30 | Seat-contact switch |
JP63076664A JPS63261635A (ja) | 1987-04-07 | 1988-03-31 | 座席接触スイツチ |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873711677 DE3711677A1 (de) | 1987-04-07 | 1987-04-07 | Sitzkontaktschalter |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3711677A1 DE3711677A1 (de) | 1988-10-27 |
DE3711677C2 true DE3711677C2 (de) | 1989-05-24 |
Family
ID=6325028
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873711677 Granted DE3711677A1 (de) | 1987-04-07 | 1987-04-07 | Sitzkontaktschalter |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4806713A (de) |
EP (1) | EP0285793B1 (de) |
JP (1) | JPS63261635A (de) |
DE (1) | DE3711677A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4029683A1 (de) * | 1990-09-19 | 1992-03-26 | Bayerische Motoren Werke Ag | Sitzbelegungs-schalteinrichtung fuer kraftfahrzeuge |
DE29519540U1 (de) | 1995-12-09 | 1996-02-29 | Postler Karl Dipl Ing | Einbaumöglichkeiten von Airbags in PKW, Bus, Zug oder Flugzeug als erweiterte Schutzmaßnahmen, Einbau von Sensoren zur Aktivierung der Airbags und Verlängerung der Schutzzeit von Airbags |
EP2407705A1 (de) | 2010-07-13 | 2012-01-18 | Joseph Vögele AG | Baumaschine mit Anwesenheitserkennungssystem |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5705990A (en) * | 1994-04-28 | 1998-01-06 | Messier; Albert J. | Multiple switch pad |
US5991676A (en) * | 1996-11-22 | 1999-11-23 | Breed Automotive Technology, Inc. | Seat occupant sensing system |
US5739757A (en) * | 1997-01-30 | 1998-04-14 | Breed Automotive Technology, Inc. | Vehicle passenger weight sensor |
US5971432A (en) * | 1997-02-15 | 1999-10-26 | Breed Automotive Technology, Inc. | Seat occupant sensing system |
US5810392A (en) * | 1997-02-15 | 1998-09-22 | Breed Automotive Technology, Inc. | Seat occupant sensing system |
US5865463A (en) * | 1997-02-15 | 1999-02-02 | Breed Automotive Technology, Inc. | Airbag deployment controller |
US6728616B1 (en) | 2000-10-20 | 2004-04-27 | Joseph A. Tabe | Smart seatbelt control system |
US8814208B2 (en) * | 2003-10-07 | 2014-08-26 | Joseph Tabe | Advanced weight responsive supplemental restraint computer system |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1821264A (en) * | 1931-09-01 | Beat indicating system | ||
US1809651A (en) * | 1927-06-27 | 1931-06-09 | Gen Electric | Combined switch and seat operating means |
DE859778C (de) * | 1950-10-07 | 1952-12-15 | Siemens Ag | Antriebsvorrichtung fuer das bewegliche Schaltstueck von Hochspannungsschaltern |
US3451501A (en) * | 1968-10-14 | 1969-06-24 | William A Applegate | Automatic emergency brake actuation system |
DE2204318C3 (de) * | 1972-01-31 | 1981-01-15 | Werner Messmer Gmbh & Co Kg, 7760 Radolfzell | Sitzkontaktschalter einer Anlegekontrollvorrichtung für Sicherheitsgurtsysteme in Kraftfahrzeugen |
JPS49123722U (de) * | 1973-02-21 | 1974-10-23 | ||
DE3542627C1 (en) * | 1985-12-03 | 1987-04-02 | Daimler Benz Ag | Seating-contact switch having two housing halves which can be displaced essentially parallel to one another |
-
1987
- 1987-04-07 DE DE19873711677 patent/DE3711677A1/de active Granted
-
1988
- 1988-02-26 EP EP88102873A patent/EP0285793B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-03-30 US US07/175,339 patent/US4806713A/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-03-31 JP JP63076664A patent/JPS63261635A/ja active Pending
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4029683A1 (de) * | 1990-09-19 | 1992-03-26 | Bayerische Motoren Werke Ag | Sitzbelegungs-schalteinrichtung fuer kraftfahrzeuge |
DE29519540U1 (de) | 1995-12-09 | 1996-02-29 | Postler Karl Dipl Ing | Einbaumöglichkeiten von Airbags in PKW, Bus, Zug oder Flugzeug als erweiterte Schutzmaßnahmen, Einbau von Sensoren zur Aktivierung der Airbags und Verlängerung der Schutzzeit von Airbags |
EP2407705A1 (de) | 2010-07-13 | 2012-01-18 | Joseph Vögele AG | Baumaschine mit Anwesenheitserkennungssystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0285793B1 (de) | 1993-07-28 |
DE3711677A1 (de) | 1988-10-27 |
US4806713A (en) | 1989-02-21 |
EP0285793A3 (en) | 1990-05-02 |
JPS63261635A (ja) | 1988-10-28 |
EP0285793A2 (de) | 1988-10-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69700026T2 (de) | Höhenverstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz | |
DE69700388T2 (de) | Fahrzeugsitzverriegelung und Sitz mit einem solchen Mechanismus | |
DE2947472C2 (de) | ||
DE19647447C2 (de) | Längsverstellvorrichtung an Kraftfahrzeugsitzen für insbesondere zweitürige Kraftfahrzeuge | |
DE3711677C2 (de) | ||
DE3319593A1 (de) | Winkelverstellmechanismus | |
EP1871647B1 (de) | Gurtbringer für ein kraftfahrzeug | |
DE102006049840B4 (de) | Gurtaufroller für einen Fahrzeuginsassen-Sicherheitsgurt | |
EP0608794B1 (de) | Mit einer Steuermutter versehener, elektrisch betätigter Komfortantrieb für Überrollbügel | |
AT518535B1 (de) | Möbelantrieb | |
DE10214469B4 (de) | Armlehne für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
EP0300470A1 (de) | Vorrichtung zum Ankoppeln des mit dem Gurtschloss eines Sicherheitsgurtes versehenen Tragstücks an ein fahrzeugfestes Halteteil | |
DE69303389T2 (de) | Bowdenzug | |
DE2922560C2 (de) | Einrichtung zum Betätigen eines Umwerfers einer Fahrrad-Kettenschaltung | |
DE19603893C1 (de) | Vorrichtung zum automatischen Seillängenausgleich eines Bowdenrohr-Fensterhebers | |
DE102017203428B4 (de) | Entriegelungsvorrichtung, Längseinsteller und Fahrzeugsitz | |
WO2005110805A2 (de) | Kopfstütze für einen fahrzeugsitz | |
WO1988001582A1 (en) | Pivoting clamp | |
DE102021111783A1 (de) | Fahrzeugsitz-Crashsicherungseinrichtung und Fahrzeugsitz | |
EP1285827A1 (de) | Gurtaufroller für einen Fahrzeugsicherheitsgurt | |
WO2019145238A1 (de) | Gurtaufroller | |
WO2012059146A1 (de) | Kraftbegrenzungsvorrichtung, gurtaufroller mit kraftfbegrenzungsvorrichtung und verfahren zum umschalten einer kraftbegrenzungsvorrichtung | |
DE102004025052A1 (de) | Vorrichtung zur Höhenverstellung einer Auflagefläche einer Kfz-Armlehne | |
DE102013015996B4 (de) | Gurtaufroller für einen Fahrzeug-Sicherheitsgurt | |
DE102006034582A1 (de) | Gurtaufroller mit Bremse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |