DE3711535A1 - CAROUSEL-LIKE CARRYING DEVICE IN A CORNER CABINET OD. DGL. CAN BE INSTALLED - Google Patents

CAROUSEL-LIKE CARRYING DEVICE IN A CORNER CABINET OD. DGL. CAN BE INSTALLED

Info

Publication number
DE3711535A1
DE3711535A1 DE19873711535 DE3711535A DE3711535A1 DE 3711535 A1 DE3711535 A1 DE 3711535A1 DE 19873711535 DE19873711535 DE 19873711535 DE 3711535 A DE3711535 A DE 3711535A DE 3711535 A1 DE3711535 A1 DE 3711535A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carousel
support
trays
carrier
support device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19873711535
Other languages
German (de)
Inventor
Karl Kneile
Erich Wenzlick
Georg Flaig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBP KUNSTSTOFFWERK
Robert Krause GmbH and Co KG
Original Assignee
BBP KUNSTSTOFFWERK
Robert Krause GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBP KUNSTSTOFFWERK, Robert Krause GmbH and Co KG filed Critical BBP KUNSTSTOFFWERK
Priority to DE19873711535 priority Critical patent/DE3711535A1/en
Priority to DE8706299U priority patent/DE8706299U1/de
Priority to EP88103326A priority patent/EP0285816A1/en
Publication of DE3711535A1 publication Critical patent/DE3711535A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B49/00Revolving cabinets or racks; Cabinets or racks with revolving parts

Landscapes

  • Assembled Shelves (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine karussellartige Tragein­ richtung, die in einen Eckschrank od. dgl. einbaubar ist, der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.The invention relates to a carousel-like carrier direction that can be installed in a corner cabinet or the like, the type mentioned in the preamble of claim 1.

Es ist eine karussellartige Trageinrichtung dieser Art bekannt, bei der quer zur Achse und somit horizontal verlaufende Trag­ böden aus Holz fest am Träger angebracht sind und etwa stern­ förmig ausgerichtete Holzwände den Bereich je Tragbodenebene in einzelne Tragbodensegmente aufteilen. Die Tragböden und die Holzwände sind miteinander fest verbunden und bilden mitsamt dem Träger eine feste, nur durch Zerstörung demontierbare Ein­ heit. Nachteilig ist hierbei u.a., daß die gesamte Raumauftei­ lung der Trageinrichtung fest vorgegeben und unveränderbar ist und im übrigen die Tragböden auch nicht mittels Spezialwerk­ zeugen herausnehmbar sind. A carousel-type carrying device of this type is known in the case of the support running transversely to the axis and thus horizontally wooden floors are firmly attached to the support and about star wood walls in the shape of the area per level divide into individual supporting floor segments. The trays and the Wooden walls are firmly connected to each other and form together the wearer a fixed, only removable by destruction Ness. The disadvantage here is that the entire space tion of the support device is fixed and unchangeable and otherwise the trays are not made using a special mechanism are removable.  

Bekannt sind anders gestaltete karussellartige Trageinrich­ tungen, die zumindest zwei im wesentlichen kreisförmige Tragböden aufweisen, die aus Kunststoff bestehen und hoch­ ragende Seitenränder haben. Die Tragböden sind im Zentrum vom Stützrohr des Eckschrank-Drehbeschlages durchsetzt und am Stützrohr in vertikaler Richtung im Zentrum abgestützt. Der Drehbeschlag enthält Mittel, die ein Lösen der Trag­ böden von dieser Abstützung und zumindest bei im Durch­ messer kleinen Tragböden und entsprechend großen Türöff­ nungen ein Herausnehmen der Tragböden aus dem Eckschrank ermöglichen. Die Tragböden sind aus Festigkeitsgründen unterseitig des Bodens mit vielfältigen Versteifungsrippen versehen, die zur Erlangung der erforderlichen Festigkeit weit nach unten überstehen. Dadurch haben diese Tragböden einen erheblichen Platzbedarf in Höhenrichtung im verfüg­ baren Eckschrank, so daß der verfügbare Raum schon dadurch in Höhenrichtung schlecht nutzbar ist. Wie bei den eingangs genannten Trageinrichtungen, so ist auch hier eine schlech­ te Raumausnutzung in Höhenrichtung aufgrund der vertikal feststehenden Tragböden gegeben.Different designed carousel-like trays are known lines that are at least two substantially circular Have trays that are made of plastic and high have protruding side edges. The trays are in the center penetrated by the support tube of the corner cabinet swivel fitting and supported on the support tube in the vertical direction in the center. The rotary fitting contains means that release the support floors from this support and at least in the through small shelves and correspondingly large door opening removal of the trays from the corner cabinet enable. The trays are for strength reasons on the underside of the floor with various stiffening ribs provided to achieve the required strength protrude far down. As a result, these have trays a considerable amount of space is required in the height direction bar corner cabinet, so that the available space is difficult to use in the vertical direction. As with the beginning mentioned support devices, so here is also a bad one te space utilization in the vertical direction due to the vertical given fixed shelves.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine karussell­ artige Trageinrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art zu schaffen, die eine anpaßbare, individuelle und bessere Raumausnutzung des verfügbaren Raumes ermög­ licht.The invention has for its object a carousel Like support device in the preamble of claim 1 to create the kind that is customizable, individual and enable better use of the available space light.

Die Aufgabe ist bei einer karussellartigen Trageinrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Gattung er­ findungsgemäß durch die Merkmale im Kennzeichnungsteil des Anspruchs 1 gelöst. Dadurch lassen sich somit je Trag­ bodenebene individuelle Anpassungen an die Bedürfnisse und das unterzubringende Gut vornehmen. So kann der Benutzer z. B., geht man von einer Tragbodenebene aus, ein Tablar dieser Ebene höher oder tiefer setzen als das andere Tablar gleicher Ebene und somit eine dem jeweils unterzubringenden Gut angepaßte Höheneinstellung vornehmen. Dadurch wird eine bessere Raumausnutzung erreicht. Aufgrund der variab­ len Anbringbarkeit der einzelnen eigenständigen Tablare in Umfangsrichtung der Karussellachse und in Höhenrich­ tung dieser kann man nun auf den einzelnen Tablaren je nach Wunsch auch sonstige Haushaltsgegenstände und auch abgepackte Lebensmittel oder Vorräte, Büchsen, Flaschen od. dgl., unterbringen und somit solche Dinge, die bisher nur in Schubkästen untergebracht werden konnten. Vorhande­ ner Platz im Bereich der karussellartigen Trageinrichtung kann somit noch besser genutzt werden. Vorteilhaft ist ferner, daß die einzelnen Tablare vom Benutzer leicht, schnell und ohne besondere Fachkenntnisse oder Zusatzwerk­ zeuge vom Träger abgenommen und durch die Türöffnung des Wandschrankes hindurch unabhängig vom Karusselldurch­ messer immer störungsfrei entnommen werden können. Da­ durch lassen sich die Tablare z. B. problemlos reinigen oder auch gegen andere austauschen. Da die Tablare allein am Träger lösbar gehalten sind und nicht an Teilen des Eckschrank-Drehbeschlages oder der daran anzubringenden Schranktüren, sind irgendwelche zusätzlichen Manipula­ tionen am Drehbeschlag und/oder an den Schranktüren, mit den sonst dadurch bedingten Nachteilen, beim Abnehmen und Wiederanbringen sowie Einstellen der Tablare nicht erforderlich. Es besteht also nicht die Gefahr, daß sich dabei etwaige Einstellungen ungewollt verändern. Da die Lastkräfte, die von den Tablaren aufgenommen werden, über den Träger direkt auf Lagerungsteile des Eckschrank-Dreh­ beschlages übergeleitet werden können, können auch diese Lastkräfte nicht zu etwaigen Verstellungen z. B. der ein­ gestellten Türen führen. Von Vorteil ist ferner, daß nach Ablösen und Herausnehmen z. B. eines Tablars die karussell­ artige Trageinrichtung ansonsten nach wie vor vollfunktions­ fähig bleibt. Ein weiterer ebenso wesentlicher Vorteil liegt darin, daß bei eingebauter Trageinrichtung auch der Träger für sich demontierbar ist, ohne daß dazu irgend­ welche Teile des Möbels, z.B. die Deckplatte, die Türen o. a. oder auch Beschlagteile demontiert werden müssen. The task is with a carousel-like carrying device the genus defined in the preamble of claim 1 according to the features in the labeling part of the Claim 1 solved. This makes it possible to floor level individual adjustments to the needs and carry out the goods to be accommodated. So the user can e.g. B., one starts from a supporting floor level, a tray this level higher or lower than the other tray same level and therefore one to be accommodated Make a well-adjusted height adjustment. This will achieved better use of space. Due to the variab  len attachability of the individual independent shelves in the circumferential direction of the carousel axis and in the vertical direction This can now be done on the individual trays if desired also other household items and also packaged food or supplies, tins, bottles or the like., and thus accommodate such things as previously could only be accommodated in drawers. Existing ner place in the area of the carousel-like carrying device can thus be used even better. It is advantageous further that the individual trays are easy for the user to quickly and without any special knowledge or additional work witness removed from the carrier and through the door opening of the Through the closet regardless of the carousel knives can always be removed without interference. There through the trays z. B. clean easily or exchange with others. Because the shelves alone are releasably held on the carrier and not on parts of the Corner cabinet swivel fitting or the one to be attached to it Cabinet doors are any additional manipulators tion on the swivel fitting and / or on the cabinet doors, with the disadvantages otherwise caused by losing weight and reattaching and adjusting the trays required. So there is no danger that unintentionally change any settings. Since the Load forces that are absorbed by the trays over the carrier directly on the storage parts of the corner cupboard fitting can also be transferred Load forces not to any adjustments z. B. the one doors. Another advantage is that after Detach and remove z. B. a tray the carousel like carrying device otherwise fully functional remains capable. Another equally important advantage lies in the fact that with built-in support device Carrier can be disassembled on its own without this which parts of the furniture, e.g. the cover plate, the doors o. a. or hardware components must be dismantled.  

Vorteilhafte Weiterbildungen der karussellartigen Trag­ einrichtung gemäß der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen 2-49. Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung enthält die nachfolgende Beschreibung.Advantageous further developments of the carousel-like support device according to the invention result from the Claims 2-49. More details and advantages of Invention contains the following description.

Der vollständige Wortlaut der Ansprüche ist vorstehend allein zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen nicht wiedergegeben, sondern statt dessen lediglich durch Nennung der Anspruchsnummer darauf Bezug genommen, wo­ durch jedoch alle diese Anspruchsmerkmale als an dieser Stelle ausdrücklich und erfindungswesentlich offenbart zu gelten haben. Dabei sind alle in der vorstehenden und folgenden Beschreibung erwähnten Merkmale sowie auch die allein aus der Zeichnung entnehmbaren Merkmale weitere Bestandteile der Erfindung, auch wenn sie nicht besonders hervorgehoben und insbesondere nicht in den Ansprüchen erwähnt sind.The full wording of the claims is above not just to avoid unnecessary repetitions reproduced, but instead only by Where the claim number is referred to by however all of these claim features than on this Place explicitly disclosed and essential to the invention have to apply. All are in the above and following description mentioned features as well as the Features that can only be inferred from the drawing Components of the invention, even if not particularly highlighted and especially not in the claims are mentioned.

Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsbeispielen einer karussellartigen Trageinrichtung, die in einen Eckschrank einbaubar ist, näher erläutert. Es zeigen:The invention is based on in the Drawings shown embodiments of a Carousel-like carrying device that is in a corner cabinet can be installed, explained in more detail. Show it:

Fig. 1 eine schematische perspektivische Ansicht einer Trageinrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel, Fig. 1 is a schematic perspective view of a supporting device according to a first embodiment,

Fig. 2 eine schematische perspektivische Explosionsdarstellung von Teilen einer karussellartigen Trageinrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel, mit Teilen eines Eckschrank-Drehbeschlages, Fig. 2 is a schematic exploded perspective view of parts of a carousel-like carrying device according to a second embodiment, with parts of a corner cabinet rotary fitting,

Fig. 3 eine schematische, teilweise geschnittene perspektivische Darstellung eines eigen­ ständigen Tablars der Trageinrichtung ge­ mäß dem zweiten Ausführungsbeispiel, Fig. 3 is a schematic, partially sectioned perspective view of a self-standing shelf of the supporting device accelerator as the second embodiment,

Fig. 4 eine schematische Draufsicht der Tragein­ richtung in Fig. 2 mit einem daran ange­ brachten Tablar, Fig. 4 is a schematic plan view of the Tragein direction in Fig. 2 with a thereon mounted tray,

Fig. 5 einen schematischen Schnitt entlang der Linie V-V in Fig. 4 in größerem Maßstab, Fig. 5 shows a schematic section along the line VV in Fig. 4 in an enlarged scale;

Fig. 6 eine schematische Seitenansicht mit teil­ weisem Schnitt der Trageinrichtung in Fig. 2-5, Fig. 6 is a schematic side view with some wise section of the carrying device in Figs. 2-5,

Fig. 7 und 8 jeweils einen schematischen Schnitt entlang der Linie VII-VII bzw. VIII-VIII in Fig. 4, FIGS. 7 and 8 are each a schematic sectional view taken along the line VII-VII and VIII-VIII in Fig. 4,

Fig. 9 eine schematische Draufsicht mit horizon­ talem Schnitt eines Teiles des Trägers der Trageinrichtung in Fig. 2-8, Fig. 9 is a schematic plan view, with a portion of the horizon Talem section carrier of the carrying device in Fig. 2-8,

Fig. 10 einen schematischen Schnitt entlang der Linie X-X in Fig. 9. Fig. 10 shows a schematic section along the line XX in Fig. 9.

In Fig. 1 ist schematisch eine karussellartige Tragein­ richtung 10 gezeigt, die in einen nicht weiter darge­ stellten Eckschrank oder dergl. eingebaut werden kann. Die Trageinrichtung 10 weist einen vertikal aufragenden Träger 11 auf, der um eine lotrechte Achse 12 mittels Zapfen 13 drehbar am nicht weiter gezeigten Eckschrank- Drehbeschlag gehalten ist. Der Träger 11 ist um die Achse 12 in beiden Richtungen gemäß Pfeil 9 drehbeweglich.In Fig. 1, a carousel-like Tragein device 10 is shown schematically, which can be installed in a corner cabinet or the like. The support device 10 has a vertically projecting support 11 which is held on the corner cupboard rotary fitting (not shown further) so that it can rotate about a vertical axis 12 by means of pins 13 . The carrier 11 is rotatable about the axis 12 in both directions according to arrow 9 .

Am Träger 11 befinden sich mehrere eigenständige Tablare 1-4, von denen die beiden Tablare 3 und 4 und z.B. in gleicher Weise auch die Tablare 1 und 2 jeweils in einer gemeinsamen, zur Achse 12 etwa rechtwinkligen, waage­ rechten Ebene verlaufen und wobei die Tablare 1 und 3 und in gleicher Weise die Tablare 2 und 4 in Achsrichtung mit Abstand übereinander angeordnet sind.On the support 11 there are several independent trays 1-4 , of which the two trays 3 and 4 and, for example, in the same way also the trays 1 and 2 each run in a common, horizontal plane that is approximately perpendicular to the axis 12 and the trays 1 and 3 and in the same way the trays 2 and 4 are arranged one above the other in the axial direction.

Die einzelnen Tablare 1-4 sind am Träger 11 jeweils lösbar und herausnehmbar gehalten und nach Wahl einzeln und nebeneinander und/oder in verschiedenen Höhen plazier­ bar und am Träger 11 anbringbar. Auf diese Weise ist für den Benutzer eine dem jeweiligen Staugut angepaßte Einstellung und dadurch eine möglichst gute Ausnutzung des verfügbaren Raumes möglich. Die Verstellung der Tablare 1-4 ist leicht, schnell und ohne besondere Werk­ zeuge oder dergl. zu bewerkstelligen. Die Tablare 1-4 lassen sich durch die Türöffnung im Eckschrank auch bei großen Karusselldurchmessern problemlos komplett heraus­ nehmen und können so an anderer Stelle gereinigt werden. Die Entnahme und das Wiedereinsetzen der Tablare 1-4, jeweils in der gewünschten horizontalen und/oder verti­ kalen Position, kann in gleicher Weise ohne besonderes Werkzeug schnell und komplikationslos erfolgen. Da die Tablare 1-4 am Träger 11 gehalten sind, der seinerseits am Eckschrank-Drehbeschlag gehalten ist, sind die Tablare 1-4 völlig losgelöst vom Eckschrank-Drehbe­ schlag und auch von den hier nicht sichtbaren, an letzteren angebrachten Türen, so daß all diese Teile beim Lösen und Verstellen der Tablare 1-4 überhaupt nicht tangiert werden.The individual trays 1-4 are each detachably and removably held on the carrier 11 and can be placed individually and next to one another and / or at different heights and can be attached to the carrier 11 . In this way, the user can make a setting that is adapted to the respective storage item and thereby make the best possible use of the available space. The adjustment of the trays 1-4 can be accomplished easily, quickly and without special tools or the like. The trays 1-4 can be completely removed through the door opening in the corner cabinet, even with large carousel diameters, and can thus be cleaned elsewhere. The removal and reinsertion of the trays 1-4 , each in the desired horizontal and / or vertical position, can be done quickly and without complications in the same way without special tools. Since the trays 1-4 are held on the support 11 , which in turn is held on the corner cupboard swivel fitting, the trays 1-4 are completely detached from the corner cupboard swivel and also from the invisible doors attached to the latter, so that all these parts are not affected at all when loosening and adjusting the trays 1-4 .

Der Träger 11 weist in Achsrichtung sowie in Drehrichtung gemäß Pfeil 9 verteilte Halteeinrichtungen 14 auf, die beim ersten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 in dieser schematischen Darstellung als innere Halteeinrichtungen ausgebildet sind. Mittels den Halteeinrichtungen 14 sind die einzelnen Tablare 1-4 lösbar am Träger 11 halter­ bar. Die Halteeinrichtungen 14 weisen Ausnehmungen 15 im Träger auf, die am Träger 11 in vertikalen Spalten, welche parallel zur Achse 12 verlaufen, aufeinander­ folgen. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Aus­ nehmungen 15 aus Einstecklöchern gebildet, die Aufnahmen für hier nicht sichtbare Halteteile darstellen, die entweder direkt in die Tablare 1-4 integriert sind, z.B. daran befestigt oder damit einstückig sind, oder die statt dessen separate Halteelemente für die Tablare 1-4 bilden. Diesbezüglich wird auf das zweite Aus­ führungsbeispiel verwiesen.The carrier 11 has holding devices 14 distributed in the axial direction and in the direction of rotation according to arrow 9 , which in the first exemplary embodiment according to FIG. 1 are designed as inner holding devices in this schematic illustration. By means of the holding devices 14 , the individual trays 1-4 are releasably on the carrier 11 holder bar. The holding devices 14 have recesses 15 in the carrier, which follow one another on the carrier 11 in vertical columns which run parallel to the axis 12 . In this embodiment, the recesses 15 are formed from insertion holes, which represent receptacles for holding parts not visible here, which are either integrated directly into the trays 1-4 , for example are attached to them or are in one piece, or which instead have separate holding elements for the trays Form 1-4 . In this regard, reference is made to the second exemplary embodiment.

Die Halteeinrichtungen 14 können, eingesetzt in die Aus­ nehmungen 15 oder an diesen benachbarter Stelle, nicht weiter gezeigte Stützvorsprünge aufweisen, mittels denen die einzelnen, angebrachten Tablare 1-4 am Träger 11 in vorgegebener Ausrichtung dazu halterbar und abstützbar sind. Dadurch ist gewährleistet, daß die Tablare 1-4 mit ihren Böden innerhalb der jeweiligen waagerechten Ebene verbleiben und auch bei schweren darauf aufliegenden Teilen innerhalb dieser Ebene am Träger 11 gesichert bleiben. Die besagten Stützvorsprünge können, wie hier nicht besonders hervorgehoben ist, aus am Träger 11 wahlweise anbringbaren Einzelstützen oder daran festen Einzelstützen gebildet sein, die jeweils die Tablare 1-4 in bezug auf den Träger 11 im Bereich der am Träger 11 anliegenden Tablarränder abstützen. Diese Einzelstützen folgen längs der oberen und unteren Tablarränder, die am Träger 11 anliegen, in Abständen aufeinander. Wenn z.B. in Ausnehmungen 15 gleichen Horizontalniveaus oberhalb und unterhalb des am Träger 11 anliegenden Tablarrandes Einzelstützen ähnlich bekannter Fachbodenstützen eingesteckt werden, so haben diese, innerhalb der horizontalen Ebene gesehen, einen aus­ reichend großen Abstand voneinander, um wirksame Stütz­ momente zur waagerecht sicheren Halterung der Tablare 1-4 aufzubringen. Mehrere längs der oberen und unteren Tablarränder in Abständen aufeinander folgende Einzel­ stützen, statt nur jeweils zweier Einzelstützen, können diese Wirkung noch verstärken.The holding devices 14 , inserted into the recesses 15 or at these adjacent locations, have support projections, not shown, by means of which the individual trays 1-4 attached to the carrier 11 can be held and supported in a predetermined orientation. This ensures that the trays 1-4 remain with their bottoms within the respective horizontal plane and remain secured to the support 11 within this plane even with heavy parts lying thereon. Said support projections can, as is not particularly emphasized here, be formed from individual supports which can be optionally attached to the support 11 or individual supports which are fixed thereon and which each support the trays 1-4 with respect to the support 11 in the region of the tray edges abutting the support 11 . These individual supports follow one another at intervals along the upper and lower shelf edges which abut the carrier 11 . If, for example, individual supports similar to known shelf supports are inserted into recesses 15 of the same horizontal level above and below the shelf edge resting on the support 11 , these have, seen in the horizontal plane, a sufficiently large distance from one another to provide effective support moments for the horizontally secure mounting of the shelves Apply 1-4 . Having several individual supports at intervals along the upper and lower shelf edges instead of just two individual supports can further enhance this effect.

Die Halteeinrichtungen 14 des Trägers 11, beim gezeigten Ausführungsbeispiel dessen Ausnehmungen 15, und ggf. auch die nicht besonders gezeigten Stützvorsprünge, können mit dem Träger 11 einstückig sein, z.B. im Träger eingeformt bzw. daran angeformt sein.The holding devices 14 of the carrier 11 , in the exemplary embodiment shown its recesses 15 , and possibly also the support projections (not particularly shown), can be in one piece with the carrier 11 , for example molded into or molded onto the carrier.

Der Träger 11 und/oder die einzelnen Tablare 1-4 können außerdem Aufnahmen zur Anbringung weiterer Abteil­ mittel, z.B. von Trennwänden, Flaschenhalterungen oder dergl. aufweisen. Derartige weitere Abteilmittel lassen sich z.B. in die jeweils nicht benutzten Ausnehmungen 15 einbringen. Die Abteilmittel können bei einem nicht ge­ zeigten Ausführungsbeispiel auch mit äußeren Haken oder dergl. versehen sein, die den ringsum laufenden Rand 5 des jeweiligen Tablars 1-4 übergreifen, und zwar zweckmäßigerweise in dem Bereich des Randes 5, der sich nahe des Trägers 11 befindet.The carrier 11 and / or the individual trays 1-4 can also have receptacles for attaching further compartment means, for example of partitions, bottle holders or the like. Such further compartment means can be introduced, for example, into the recesses 15 that are not used. The compartment means can also be provided in an embodiment not shown ge with external hooks or the like, which overlap the all-round edge 5 of the respective tray 1-4 , expediently in the region of the edge 5 , which is located near the carrier 11 .

Der Träger 11 besteht aus mindestens einer Profilstrebe 16 aus Metall und/oder Kunststoff und/oder Holz. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 ist der Träger 11 aus einer einzigen, multifunktionalen Profil­ strebe 16 gebildet. Bei einem anderen, nicht gezeigten Ausführungsbeispiel kann der Träger 11 auch eine der Anzahl der eigenständigen Tablare 1, 2 bzw. 3, 4 je Tragbodenebene entsprechende Anzahl von einzelnen Profil­ streben mit jeweils eigenen inneren und/oder äußeren Halteeinrichtungen 14 für die Tablare 1-4 aufweisen. In diesem Fall sind die einzelnen Profilstreben z.B. durch Teile des Eckschrank-Drehbeschlages miteinander zu einer festen Einheit verbunden. Die einzelnen Profil­ streben können z.B. aus Winkelprofilen, U-Profilen oder andersartigen Leisten bestehen.The carrier 11 consists of at least one profile strut 16 made of metal and / or plastic and / or wood. In the embodiment shown in FIG. 1, the carrier 11 is formed from a single, multi-functional profile strut 16 . In another embodiment, not shown, the carrier 11 can also strive for a number of individual profiles corresponding to the number of independent trays 1 , 2 or 3 , 4 per supporting floor level, each with its own inner and / or outer holding devices 14 for the trays 1-4 exhibit. In this case, the individual profile struts are connected to each other to form a fixed unit, for example by parts of the corner cabinet swivel fitting. The individual profile struts can consist, for example, of angle profiles, U-profiles or other types of strips.

Bei der gezeigten Ausgestaltung als multifunktionale Profilstrebe 16 weist diese der Anzahl der eigenständigen Tablare je Tragbodenebene entsprechende Anlageflächen 19, 20 sowie entsprechende innere und/oder äußere Halteein­ richtungen 14 an den Strebenschenkeln 17 und 18 auf. Da bei diesem Ausführungsbeispiel je waagerechter Ebene jeweils zwei Tablare 1, 2 bzw. 3, 4 Platz haben, weist die multifunktionale Profilstrebe 16 zwei den Tablaren 1-4 zugewandte Anlageflächen 19 bzw. 20 auf der Außen­ seite der Strebenschenkel 17, 18 und je Anlagefläche 19, 20 Halteeinrichtungen 14 auf.In the embodiment shown as a multifunctional profile strut 16 , this has the number of independent trays per supporting floor level corresponding contact surfaces 19 , 20 and corresponding inner and / or outer holding devices 14 on the strut legs 17 and 18 . Since in this embodiment two trays 1 , 2 and 3 , 4 have space per horizontal plane, the multifunctional profile strut 16 has two trays 1-4 facing contact surfaces 19 and 20 on the outside of the strut legs 17 , 18 and each contact surface 19 , 20 holding devices 14 .

Die multifunktionale Profilstrebe 16 gemäß Fig. 1 ist, quer zur Achse 12 betrachtet. etwa V-förmig oder winkel­ förmig ausgebildet, wobei deren beide Strebenschenkel 17, 18 etwa unter 90° zueinander verlaufen und sich natürlich über nahezu die volle Höhe, die der nicht gezeigte Eck­ schrank für dieses Karussell bietet, erstrecken. Bei dieser Ausbildung mit 90°-Winkel der Profilstrebe 16 erstreckt sich jedes einzelne Tablar 1-4 als Kreis­ bogensegment über etwa 135° Umfangswinkel, so daß dann, wenn je waagerechter Ebene zwei Tablare 3, 4 angebracht sind, die Tablare 3, 4 mit ihren Rändern 5 aneinander­ liegen und sich gegenseitig abstützen. Im Bereich des der Achse 12 radial fernen Außenrandes des Trägers 11 bietet jener ebenfalls eine Abstützung für die Tablare 1-4, deren Randkontur und Rand 5 in diesem Bereich eine etwa winkelförmige Ausnehmung 6 mit Randteil 7 bildet, der an der Außenkante beider Strebenschenkel 17, 18 jeweils abgestützt ist.The multifunctional profile strut 16 according to FIG. 1 is viewed transversely to the axis 12 . approximately V-shaped or angled, the two struts 17 , 18 of which extend approximately at 90 ° to each other and of course extend over almost the full height of the corner cabinet (not shown) for this carousel. In this embodiment with a 90 ° angle of the strut 16 , each individual tray 1-4 extends as a circular arc segment over approximately 135 ° circumferential angle, so that when two trays 3 , 4 are attached to each horizontal plane, the trays 3 , 4 with their edges 5 lie against each other and support each other. In the area of the outer edge of the carrier 11 , which is radially distant from the axis 12 , the latter also provides support for the trays 1-4 , the edge contour and edge 5 of which form an approximately angular recess 6 with an edge part 7 in this area, which on the outer edge of both strut legs 17 , 18 is supported in each case.

Die multifunktionale Profilstrebe 16 kann bei diesem ersten Ausführungsbeispiel ganz aus Metall oder auch als Kunststoffkörper ausgebildet sein. Dieser ist im Bereich der Achse 12 des Karussells vom vorzugsweise metallischen Stützrohr 8 des Eckschrank-Drehbeschlages durchsetzt und mit diesem drehfest verbunden.In this first exemplary embodiment, the multifunctional profile strut 16 can be made entirely of metal or also as a plastic body. This is penetrated in the area of the axis 12 of the carousel by the preferably metallic support tube 8 of the corner cupboard rotary fitting and connected to it in a rotationally fixed manner.

Die einzelnen eigenständigen Tablare 1-4 sind jeweils als einstückig gespritzte Kunststoffteile ausgebildet. Der entlang der Randkontur umlaufende und über den Tablarboden 21 nach oben hochstehende Rand 5 weist eine wesentliche Höhe auf, wobei sich der Rand 5 über die gesamte Randkontur mit gleichbleibender Höhe erstreckt. Der hohe Rand 5 macht es möglich, auf jedem Tablar 1-5 nicht nur Töpfe, Geschirr, elektrische oder sonstige Haushaltsgeräte, sondern auch Vorräte, z.B. abgepackte Lebensmittel, Tüten oder dergl. unterzubringen, ohne daß die Gefahr besteht, daß dieses Gut bei der Betätigung des Karussells mit Trageinrichtung 10 etwa über den Rand 5 hinwegkippt und vom Tablar 1-4 herunterfällt. Der hohe Rand 5 macht es also möglich, in den Tablaren 1-4 ähnlich wie Schubkästen auch Lebensmittel und dergleichen Einzelteile, die bisher in bekannten Eckschränken mit dortigen Tragböden nicht unterzubringen waren, zu ver­ stauen und somit den dortigen Platz noch besser auszu­ nutzen. The individual independent trays 1-4 are each formed as one-piece molded plastic parts. The edge 5 running around the edge contour and rising above the shelf 21 has a substantial height, the edge 5 extending over the entire edge contour with a constant height. The high edge 5 makes it possible to accommodate not only pots, dishes, electrical or other household appliances on each tray 1-5 , but also supplies, such as packaged food, bags or the like, without the risk that this good at Operation of the carousel with the carrying device 10 tilts over the edge 5 and falls off the tray 1-4 . The high edge 5 thus makes it possible to stow in the trays 1-4 similar to drawers also food and the like items that previously could not be accommodated in known corner cabinets with supporting floors there, and thus to make better use of the space there.

Die Unterseite der Tablarböden 21 und/oder der Rand 5 können, was in Fig. 1 nicht weiter dargestellt ist, mittels angeformter, längs und/oder quer oder im Bogen verlaufender Wände, Stege oder dergl. und dazwischen gebildeter Taschen, Kammern oder dergl. verstärkt sein, so daß die aus Kunststoff gebildeten Tablare 1-4 rings um den Rand 5 und auch bodenseitig außerordentlich große Festigkeit haben und somit den Belastungen bei auch schwerem darauf liegendem Gut standhalten können. Dabei stehen derartige Wände, Stege oder dergl. über die Unterseite des Tablarbodens 21 praktisch nicht vor. Da der umlaufende Rand 5 in aller Regel in Höhe des Tablar­ bodens 21 an diesen anschließt, steht auch der Rand 5 nach unten hin nicht über. Dadurch ist eine möglichst gute Ausnutzung des Raumes möglich, die für die karussell­ artige Trageinrichtung 10 zur Verfügung steht; denn es geht kein Raum für unterseitig der Tablarböden 21 ab­ stehende, allein der Aussteifung dienende Elemente ver­ loren. Vielmehr kann der zur Verfügung stehende Raum in Höhenrichtung optimal genutzt werden.The underside of the shelf bases 21 and / or the edge 5 can, which is not shown in FIG. 1, by means of integrally formed walls, webs or the like running lengthways and / or transversely or in an arc and pockets, chambers or the like formed in between. be reinforced so that the trays 1-4 formed of plastic around the edge 5 and also have extremely great strength on the bottom side and can thus withstand the loads even with heavy goods lying thereon. In this case, such walls, webs or the like practically do not protrude beyond the underside of the shelf 21 . Since the peripheral edge 5 generally adjoins the shelf 21 at the level of the latter, the edge 5 does not protrude downward. As a result, the best possible use of the space is possible, which is available for the carousel-like carrying device 10 ; because there is no space for the underside of the shelf bases 21 , which serve solely for the purpose of stiffening elements. Rather, the available space can be optimally used in the height direction.

Bei der Bestückung der Trageinrichtung 10 empfiehlt es sich, im unteren Bereich des Trägers 11 die dortigen Tablare 3 und 4 soweit unten wie möglich zu plazieren, um unten keinen Raum zu verschenken. Die darüber anzu­ ordnenden Tablare 1 und 2 sowie weitere, nicht gezeigte Tablare dagegen können vom Benutzer frei und je nach den augenblicklichen Bedürfnissen angebracht und später auch umgesetzt werden, wenn sich die Bedürfnisse, insbe­ sondere die Belegung des Eckschrankes mit Haushaltsgut, ändern. Dabei hat der Benutzer freie Wahl, z.B. das Tablar 1 weiter unten oder weiter oben am Träger 11 anzu­ bringen, je nachdem, wie hoch die Gegenstände sind, die darunter z.B. im Tablar 3 aufgenommen werden sollen. Zweckmäßigerweise gruppiert man dabei die Gegenstände etwa gleicher Höhe zusammen, so daß man z.B. im Tablar 3 das Gut unterbringt, das etwa gleiche Höhe hat, und dann das Tablar 1 darüber auf das Niveau einstellen kann, das gleich an die größte Höhe anschließt. Je nach Bedarf lassen sich oberhalb des Tablars 3 zusätzlich zum Tablar 1 noch weitere Tablare anbringen. Das Tablar 2 läßt sich relativ zur Horizontalebene des Tablars 1 um Stufen ver­ setzt weiter unten oder weiter oben plazieren, ebenfalls wie es den jeweiligen Bedürfnissen entspricht. Zu Reini­ gungszwecken lassen sich die Tablare 1-4 und weitere schnell und einfach entnehmen, ohne daß es irgendwelcher Spezialkenntnisse, Spezialwerkzeuge oder irgendwelcher Demontagearbeiten am Eckschrank-Drehbeschlag, an den Türen oder an sonstigen Teilen nicht bedarf. Es werden ledig­ lich die Tablare 1-4 vom Träger 11 abgenommen, z.B. durch Aushängen der Halteeinrichtung 14 abgelöst. Alle Tablare 1-4 können selbst bei im Durchmesser großen karussellartigen Trageinrichtungen 10 und großen Eck­ schränken problemlos durch die vorhandene Türöffnung hindurch herausgenommen und wieder eingesetzt werden. Es versteht sich, daß die Tablare 1-4 sich hinsicht­ lich der äußeren Formgestaltung, Farbe, Material etc. an sonstige Teile der Küchenmöbel, z.B. sonstige vor­ handene Schubkästen od. dgl., anpassen lassen, so daß dadurch ein einheitliches Erscheinungsbild gewährleistet ist. Aufgrund der lösbaren Halterung der Tablare 1-4 lassen sich diese auch notfalls gegen neue austauschen, z.B. um eine Anpassung an das vorhandene Erscheinungsbild zu ermöglichen, im Schadensfall oder aus sonstigen Gründen.When equipping the carrying device 10 , it is advisable to place the trays 3 and 4 there in the lower region of the carrier 11 as far as possible so as not to waste any space below. The shelves 1 and 2 to be arranged above and other shelves, not shown, on the other hand, can be freely attached by the user and depending on the current needs and can also be implemented later if the needs, in particular the occupancy of the corner cabinet with household goods, change. The user is free to choose, for example, to bring the tray 1 further down or further up on the carrier 11 , depending on how high the objects are that are to be received underneath, for example, in the tray 3 . Expediently, the objects are grouped together at approximately the same height, so that, for example, the goods are placed in the tray 3 , which has approximately the same height, and then the tray 1 can be adjusted to the level that immediately adjoins the greatest height. Depending on requirements, additional trays can be attached above tray 3 in addition to tray 1 . The tray 2 can be placed relative to the horizontal plane of the tray 1 by steps ver further down or higher, also as it corresponds to the respective needs. For cleaning purposes, the trays 1-4 and others can be removed quickly and easily without requiring any special knowledge, special tools or any dismantling work on the corner cabinet pivot fitting, on the doors or on other parts. Only the trays 1-4 are removed from the carrier 11 , for example by detaching the holding device 14 . All trays 1-4 can be easily removed and reinserted through the existing door opening even with large diameter carousel-like support devices 10 and large corner cabinets. It goes without saying that the trays 1-4 can be adapted to other parts of the kitchen furniture, for example other existing drawers or the like, with regard to the external design, color, material, etc., so that this ensures a uniform appearance. Due to the detachable mounting of the trays 1-4 , they can also be replaced with new ones if necessary, for example to enable adaptation to the existing appearance, in the event of damage or for other reasons.

Bei dem in Fig. 2-10 gezeigten zweiten Ausführungsbei­ spiel sind für die Teile, die dem ersten Ausführungsbei­ spiel entsprechen, um 100 größere Bezugszeichen ver­ wendet, so daß dadurch zur Vermeidung von Wiederholungen auf die Beschreibung des ersten Ausführungsbeispieles Bezug genommen ist. In the second embodiment shown in FIGS. 2-10, 100 larger reference numerals are used for the parts corresponding to the first embodiment, so that reference is made to the description of the first embodiment in order to avoid repetition.

Auch beim zweiten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2-10 sind jeweils eigenständige Tablare 101, 102 vorgesehen, die am Träger 111 jeweils einzeln lösbar und herausnehm­ bar gehalten sowie nach Wahl einzeln und nebeneinander und/ oder in verschiedenen Höhen plazierbar und anbringbar sind. Der Träger 111 ist für die Anbringung der Tablare 101, 102 mit inneren und/oder äußeren Halteeinrichtungen 114 versehen, die in Richtung der Achse 112 sowie in Drehrichtung verteilt sind. Die trägerseitigen Halteein­ richtungen 114 haben Ausnehmungen, die hier aus Ein­ hängeschlitzen 122, 123 je Strebenschenkel 117, 118 der multifunktionalen Profilstrebe 116 bestehen. Die Einhänge­ schlitze 122 befinden sich im Strebenschenkel 117 und verlaufen dort längs einer Vertikalen, die parallel zur Achse 112 verläuft, mit vertikalen Abständen voneinander. Die Einhängeschlitze 123 sind in gleicher Weise im ande­ ren Strebenschenkel 118 plaziert.In the second exemplary embodiment according to FIGS. 2-10, independent trays 101 , 102 are also provided, each of which can be individually detachably and removably held on the carrier 111 and can be placed and attached individually and next to one another and / or at different heights. The carrier 111 is provided for the attachment of the trays 101 , 102 with inner and / or outer holding devices 114 , which are distributed in the direction of the axis 112 and in the direction of rotation. The carrier-side holding devices 114 have recesses which here consist of a suspension slots 122 , 123 each strut leg 117 , 118 of the multifunctional profile strut 116 . The suspension slots 122 are located in the strut leg 117 and run there along a vertical line which runs parallel to the axis 112 , with vertical distances from one another. The suspension slots 123 are placed in the same way in the other strut limb 118 .

Der Träger 111 weist ferner für die Tablare 101, 102 äußere überstehende Stützrippen 124 als äußere Stützvor­ sprünge auf, mittels denen die einzelnen angebrachten Tablare 101, 102 am Träger 111 in vorgegebener horizon­ taler Ausrichtung dazu halterbar und abstützbar sind. Die Stützrippen 124 folgen in Richtung der Achse 112 in vor­ zugsweise gleich großen Abständen aufeinander. Sie er­ strecken sich in dazu rechtwinkligen, in Etagen überein­ ander liegenden Ebenen jeweils über eine derartige, wesent­ liche Führungslänge, daß die einzelnen Tablare 101, 102 mit ihren an den Anlageflächen 119, 120 der Streben­ schenkel 117, 118 anliegenden Rändern 105 in diesen Ebe­ nen auf großer Länge abgestützt sind. Dabei kann, wie Fig. 3 schematisch zeigt, jedes Tablar 101 der Form der Stützrippen 124 entsprechende nutartige Vertiefungen 125 aufweisen, in die beim Ansetzen des Tablars 101 am Strebenschenkel 117 eine Stützrippe 124 zusätzlich füh­ rend eingreift, wobei die obere Randkante 126 und die untere Randkante 127 des Tablars 101 von unten her bzw. von oben her Abstützung an der dortigen Stützrippe 124 findet, und dies über den gesamten Horizontalverlauf der Stützrippen 124.The carrier 111 also has for the trays 101 , 102 outer projecting support ribs 124 as outer Stützvor jumps, by means of which the individual trays 101 , 102 attached to the carrier 111 can be held and supported in a predetermined horizontal orientation. The support ribs 124 follow one another in the direction of the axis 112 at preferably equal intervals. You he stretch in this to right-angled, in levels above each other levels each over such a, wesent union guide length that the individual trays 101 , 102 with their abutments on the contact surfaces 119 , 120 of the struts 117 , 118 edges 105 in this level are supported over a long length. In this case, as shown in FIG. 3 schematically shows each tray 101, the shape of the support ribs 124 corresponding groove-like recesses 125 have a supporting rib 124 in addition füh engages rend in the during preparation of the tray 101 on the strut arm 117, the upper edge 126 and the lower Edge 127 of the tray 101 is supported from below or from above on the support rib 124 there, and this over the entire horizontal course of the support ribs 124 .

Auch bei diesem Ausführungsbeispiel sind sowohl die Ein­ hängeschlitze 122 als auch die Stützrippen 124 einstückig mit dem Träger 111, wobei die Einhängeschlitze 122, 123 darin eingeformt und die Stützrippen 124 daran angeformt sind. Der Träger 111 ist aus einer einzigen, multifunktio­ nalen Profilstrebe 116 gebildet, die als metallisch ver­ stärkter Kunststoffkörper ausgebildet ist.In this exemplary embodiment, both the suspension slots 122 and the support ribs 124 are integral with the carrier 111 , the suspension slots 122 , 123 being formed therein and the support ribs 124 being formed thereon. The carrier 111 is formed from a single, multifunctional profile strut 116 , which is designed as a metallic reinforced plastic body.

Für jedes einzelne Tablar 101, 102 ist zumindest eine aus Metall bestehende Stützkonsole 128, 129 als zusätz­ liches Halteteil vorgesehen. Jede Stützkonsole 128, 129 ist mit Eingreifteilen 130, 131 versehen, die hier jeweils als nach oben gerichtete Einhängehaken bzw. nach unten gerichtete gleichartige Einhängehaken ausgebildet sind und in die Einhängeschlitze 122, 123 passen, wobei die Stützkonsolen 128, 129 zunächst mit dem oberen Eingreif­ teil 130 in einen zugeordneten Einhängeschlitz 122, 123 eingehängt werden und sodann um diesen herum herange­ schwenkt werden, bis auch der untere Eingreifteil 131 in einen Einhängeschlitz 122, 123 darunter paßt, worauf­ hin die Stützkonsole 128, 129 nach unten verschoben wird, wodurch das Hintergreifen des unteren Eingreifteiles 131 erfolgt und die Hintergreifung im Bereich des oberen Ein­ greifteiles 130 nach wie vor erhalten bleibt.For each individual tray 101 , 102 , at least one support bracket 128 , 129 made of metal is provided as an additional holding part. Each support bracket 128 , 129 is provided with engagement parts 130 , 131 , which are each designed here as upward hooks or downward like hooks and fit into the hook-in slots 122 , 123 , the support brackets 128 , 129 initially with the top engagement Part 130 are hooked into an associated suspension slot 122 , 123 and then swiveled around it until the lower engagement part 131 fits into a suspension slot 122 , 123 below, whereupon the support bracket 128 , 129 is moved downward, thereby reaching behind the lower engaging part 131 takes place and the engagement in the area of the upper engaging part 130 is still preserved.

Die Stützkonsolen 128, 129 haben Winkelform. Ihr kürzerer Winkelschenkel 132, 133 trägt die Eingreifteile 130, 131 am oberen bzw. unteren Ende. Er liegt an der Anlagefläche 119, 120 des jeweiligen Strebenschenkels 117, 118 an, wo­ bei er sich in der Höhe über den doppelten Stützrippenab­ stand erstreckt und etwa auf halber Höhe eine Aussparung 134 bzw. 135 aufweist, in die die jeweils auf dieser Höhe verlaufende Stützrippe 124 eingreift, so daß diese hier nicht im Wege steht. The support brackets 128 , 129 have an angular shape. Its shorter angle leg 132 , 133 carries the engaging parts 130 , 131 at the upper and lower ends. It lies against the contact surface 119 , 120 of the respective strut limb 117 , 118 , where it stood at a height above the double supporting ribs and has a recess 134 and 135 , approximately halfway up, into which the respective one runs at this height Support rib 124 engages so that it is not in the way here.

Der andere, etwa waagerecht verlaufende Winkelschenkel 136 bzw. 137 steht von der Anlagefläche 119, 120 etwa radial oder längs einer Kreissekante des Karussells ab und bildet eine unterseitige Tablarstütze, auf der das jeweilige Tablar bodenseitig abgestützt ist.The other, approximately horizontal angle leg 136 or 137 protrudes from the contact surface 119 , 120 approximately radially or along a circular edge of the carousel and forms an underside shelf support on which the respective shelf is supported on the bottom side.

Der etwa waagerechte Winkelschenkel 136, 137 einerseits und die Tablare 101, 102 andererseits weisen formschlüssig ineinandergreifende Verriegelungsteile auf. Diese be­ stehen aus Vorsprüngen 138, 139 unterseitig der Tablare 101, 102 einerseits und aus diesen zugeordneten Aufnahmen 140 bzw. 141 im Winkelschenkel 136 bzw. 137 andererseits, die beim Einsetzen der Tablare 101, 102 in Eingriff bring­ bar sind und beim Ablösen und Herausnehmen jedes Tablars 101, 102 außer Eingriff bringbar sind. Die Vorsprünge 138, 139 und zugeordneten Aufnahmen 140, 141 bilden form­ schlüssig ineinandergreifende Verriegelungsteile und eine Sicherung jedes Tablars 101, 102 am Winkelschenkel 136, 137 innerhalb der Ebene des Tablarbodens 121 und/oder quer dazu, wodurch auch einem Abheben der Tablare 101, 102 vom Winkelschenkel 136, 137 nach oben hin vorgebeugt ist. Die mindestens eine Aufnahme 140, 141 je Winkelschenkel 136, 137 besteht hier aus einem Durchlaß, z.B. einer Boh­ rung. Der zugeordnete, mindestens eine Vorsprung 138, 139 der Tablare 101, 102 besteht hier aus einem bodenseitigen, nach unten gerichteten und zweckmäßigerweise gleich ein­ stückig angeformten Riegelzapfen, der von oben her in die Aufnahme 140, 141 eingreift und darin einschnappt. Der Vorsprung 138, 139 ist z.B. als etwa druckknopfartiger Schnappzapfen ausgebildet. Die Verriegelung wird durch Absenken der Tablare 101, 102 und Drücken in vertikaler Richtung hergestellt. The approximately horizontal angle leg 136 , 137 on the one hand and the trays 101 , 102 on the other hand have interlocking interlocking parts. These be from projections 138 , 139 on the underside of the trays 101 , 102 on the one hand and from these associated receptacles 140 and 141 in the angle leg 136 and 137 on the other hand, which can be brought into engagement when the trays 101 , 102 are inserted and when detached and removed each tray 101 , 102 can be disengaged. The projections 138 , 139 and associated receptacles 140 , 141 form interlocking interlocking locking parts and secure each shelf 101 , 102 on the angled leg 136 , 137 within the plane of the shelf bottom 121 and / or transversely thereto, thereby also lifting the shelves 101 , 102 is bent upwards from the angle leg 136 , 137 . The at least one receptacle 140 , 141 per angle leg 136 , 137 here consists of a passage, for example a Boh tion. The assigned, at least one projection 138 , 139 of the trays 101 , 102 here consists of a bottom-side, downward and expediently a piece-shaped locking pin which engages in the receptacle 140 , 141 from above and snaps into it. The projection 138 , 139 is designed, for example, as an approximately push-button-like snap pin. The lock is produced by lowering the trays 101 , 102 and pressing in the vertical direction.

Bei einem anderen, nicht gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Verriegelungsteile zwischen den Tablaren und den etwa waagerechten Winkelschenkeln durch einen nach außen gerichteten Haken am Winkelschenkel und einen Riegel­ teil unterseitig des Tablarbodens gebildet, der bei auf­ gesetztem und in Richtung auf den Träger 111 geschobenem Tablar vom schenkelseitigen Haken übergriffen wird, so daß der Haken durch dieses Übergreifen eine formschlüssi­ ge Sicherung gegen Abheben der Tablare vom etwa waage­ rechten Winkelschenkel bildet.In another embodiment, not shown, the locking parts between the trays and the approximately horizontal angle legs are formed by an outwardly directed hook on the angle leg and a latch part on the underside of the tray bottom, which is on the leg-side when the tray is set on and pushed towards the carrier 111 Hook is overlapped, so that the hook forms a formschlüssi ge securing against lifting of the trays from approximately horizontal right angle leg by this overlap.

Der etwa waagerechte Winkelschenkel 136, 137 jeder Stütz­ konsole 128 bzw. 129 ist so, wie Fig. 5 zeigt, mit den beiden Außenrändern 142, 143 quer zur Erstreckungsrich­ tung zwischen Vorsprüngen 144, 145 zentriert und gehalten, die unterseitig des Tablarbodens 121 angeordnet, vorzugs­ weise daran angeformt, sind. Jeder Tablarboden 121 weist zumindest in dem Bereich, wo der etwa waagerechte Winkel­ schenkel 136, 137 der Stützkonsole 128 bzw. 129 für Ab­ stützung sorgt, nach unten vorspringende, vorzugsweise angeformte, Querrippen 146 auf, deren Schmalflächen nach unten weisen. Sind die Tablare 101, 102 auf den etwa waagerechten Winkelschenkel 136, 137 aufgelegt, liegen die Tablare 101, 102 mit diesen Schmalflächen der Quer­ rippen 146 auf dem Winkelschenkel 136, 137 auf. Die Quer­ rippen 146 weisen dem Quermaß des Winkelschenkels 136, 137 entsprechende Eintiefungen 147 auf, in denen der Winkel­ schenkel 136, 137 versenkt aufgenommen ist. Hierbei bilden die sich beidseitig jeder Eintiefung 147 anschließenden Randteile die Vorsprünge 144, 145, zwischen denen beim Auf­ setzen des Tablars 101, 102, zur Zentrierung dieses, der Winkelschenkel 137, 138 Platz findet. The approximately horizontal angle leg 136 , 137 of each support bracket 128 and 129 is, as shown in FIG. 5, centered and held with the two outer edges 142 , 143 transversely to the direction of extension between projections 144 , 145 , which are arranged on the underside of the tray floor 121 , are preferably molded on it. Each shelf 121 has at least in the area where the approximately horizontal angle leg 136 , 137 of the support bracket 128 and 129 for support, downward projecting, preferably integrally formed, transverse ribs 146 , the narrow surfaces of which point downward. If the trays 101 , 102 are placed on the approximately horizontal angled legs 136 , 137 , the trays 101 , 102 with these narrow surfaces of the transverse ribs 146 rest on the angled legs 136 , 137 . The transverse ribs 146 have the transverse dimension of the angle leg 136 , 137 corresponding recesses 147 , in which the angle leg 136 , 137 is received sunk. Here, the edge parts adjoining each recess 147 form the projections 144 , 145 , between which when the tray 101 , 102 is placed on , for centering this, the angle leg 137 , 138 can be accommodated.

Bei einem anderen, nicht gezeigten Ausführungsbeispiel können die Vorsprünge 144, 145 auch aus am Tablarboden 121 angeformten Stegen, Zapfen od. dgl. Elementen ge­ bildet sein.In another embodiment, not shown, the projections 144 , 145 can also be formed from webs, pegs or the like, which are integrally formed on the shelf base 121 .

Auch bei diesem Ausführungsbeispiel können der Träger 111 und/oder die einzelnen Tablare 101, 102 Aufnahmen zur Anbringung weiterer Abteilmittel, z.B. von Trenn­ wänden, Flaschenhalterungen od. dgl., aufweisen.In this embodiment too, the carrier 111 and / or the individual trays 101 , 102 can have receptacles for attaching further compartment means, for example partition walls, bottle holders or the like.

Der Träger 111 in Form der multifunktionalen Profilstrebe 116 ist ebenfalls V-förmig oder winkelförmig gestaltet, wobei die Strebenschenkel 117, 118 z. B. unter etwa 90° zueinander verlaufen. Die einzelnen Tablare 101, 102 er­ strecken sich bei dieser Gestaltung über etwa 135° Um­ fangswinkel und sind so wie beim ersten Ausführungsbei­ spiel jeweils kreisbogensegmentförmig.The carrier 111 in the form of the multifunctional profile strut 116 is also V-shaped or angled, the strut legs 117 , 118 z. B. run at about 90 ° to each other. The individual trays 101 , 102 he extend in this design over about 135 ° to the circumferential angle and are each like a circular segment segment like in the first embodiment.

Das zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich vom ersten bei der multifunktionalen Profilstrebe 116 insoweit, als jene im Eckbereich, wo die Strebenschenkel 117, 118 zusammenlaufen, eine ebenfalls über die gesamte Höhe sich erstreckende Strebenverlängerung 148 aufweist, die etwa radial in Bezug auf die Achse 112 verläuft. Die einzelnen Tablare 101, 102 haben an dieser Strebenverlängerung 148 eine zusätzliche randseitige Anlage und Abstützung. Wie insbesondere Fig. 2 erkennen läßt, erstrecken sich die einzelnen übereinanderliegenden Stützrippen 124 der multi­ funktionalen Profilstrebe 116 ausgehend vom radialen Ende des einen Strebenschenkels 117 über dessen bis zum Winkel­ eck verlaufende Anlagefläche 119, sodann über die Außen­ fläche der radial abstrebenden Strebenverlängerung 148, sodann über die einem angebrachten Tablar zugewandte An­ lagefläche 120 des anderen Strebenschenkels 118 bis hin zu dessen radialen Ende, wobei jede Stützrippe 124, die in einer horizontalen Ebene diesen Verlauf nimmt, durch­ gehend ist. The second exemplary embodiment differs from the first in the multifunctional profile strut 116 in that those in the corner region where the strut legs 117 , 118 converge have a strut extension 148 which also extends over the entire height and runs approximately radially with respect to the axis 112 . The individual trays 101 , 102 have an additional edge-side support and support on this strut extension 148 . As can be seen in particular in FIG. 2, the individual superimposed support ribs 124 of the multi-functional profile strut 116 extend from the radial end of one strut limb 117 via its contact surface 119 extending up to the corner, then over the outer surface of the radially striving strut extension 148 , then on the attached shelf facing surface 120 of the other strut leg 118 up to its radial end, each support rib 124 , which takes this course in a horizontal plane, is continuous.

Jeder Strebenschenkel 117, 118 der multifunktionalen Profilstrebe 116 weist am radialen Ende einen etwa recht­ winklig abstrebenden und in den vom V oder Winkel um­ grenzten Bereich hineinragenden Außenschenkel 149 bzw. 150 auf, der sich einstückig daran anschließt. An diesem Außenschenkel 149, 150 sind die einzelnen Tablare 101, 102 mit einem Randteil 107 einer entsprechend winkelförmigen Ausnehmung 106 abgestützt, so daß die Tablare 101, 102 in diesem Bereich radial in Richtung auf das Drehzentrum zusätzliche Abstützung erfahren. Weitere Abstüzung, eben­ falls etwa in Richtung auf das Drehzentrum, erfahren die Tablare 101, 102 an der Strebenverlängerung 148. Gegen Herabrutschen radial von innen nach außen und z. B. in Richtung der Strebenschenkel 117, 118 sowie auch etwa rechtwinklig dazu sind die Tablare 101, 102 durch die in die Aufnahmen 140, 141 der Stützkonsolen 128, 129 ein­ greifenden Vorsprünge 138, 139 und durch die formschlüs­ sige Aufnahme des Winkelschenkels 136 zwischen den Vor­ sprüngen 145, 146 und in der Eintiefung 147 gesichert.Each strut leg 117 , 118 of the multifunctional profile strut 116 has an approximately right angled strut and protrudes into the outer leg 149 or 150 projecting from the V or angle around the area, which adjoins it in one piece. On this outer leg 149 , 150 , the individual trays 101 , 102 are supported with an edge part 107 of a correspondingly angular recess 106 , so that the trays 101 , 102 receive additional support in this area radially in the direction of the center of rotation. The trays 101 , 102 on the strut extension 148 experience further support, for example in the direction of the center of rotation. Against sliding down radially from the inside out and z. B. in the direction of the strut legs 117 , 118 and also approximately at right angles thereto, the trays 101 , 102 through the in the receptacles 140 , 141 of the support brackets 128 , 129 a gripping projections 138 , 139 and by the form-fitting recording of the angle leg 136 between the Secured before jumps 145 , 146 and in the recess 147 .

Der Außenschenkel 149, 150 je Strebenschenkel 117, 118 ist im übrigen auch noch als zusätzlicher Sichtschenkel ausgebildet, der beim Öffnen der den Eckschrank ver­ schließenden Türen, die mit dem Karussell im Eckraum ver­ schwinden, einen Einblick von außen verwehrt.The outer leg 149 , 150 each strut leg 117 , 118 is also designed as an additional viewing leg, which when opening the corner cabinet ver closing doors, which disappear ver with the carousel in the corner room, a view from the outside.

Wie beim ersten Ausführungsbeispiel so ist auch beim zweiten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2-10 die multi­ funktionale Profilstrebe 116 als Kunststoffkörper ausge­ bildet, der metallisch verstärkt ist. So enthält der Kunststoffkörper der Profilstrebe 116 jeweils im Bereich der längs der Vertikalen untereinander angeordneten Ein­ hängeschlitze 122, 123 eine verstärkende Metalleiste 151 bzw. 152, die hier U-Profil hat und mit entsprechenden Einhängeschlitzen versehen ist. Die Metalleiste 151, 152 ist in einer entsprechend geformten Vertiefung der Profil­ strebe 116 von dem Bereich her eingesetzt, der von den beiden Strebenschenkeln 117, 118 umgrenzt ist. As in the first embodiment, also in the second embodiment according to FIGS. 2-10, the multi-functional profile strut 116 forms out as a plastic body which is reinforced with metal. For example, the plastic body of the profile strut 116 contains a reinforcing metal strip 151 and 152 , respectively, in the region of the hanging slots 122 , 123 arranged one below the other along the vertical, which here has a U-profile and is provided with corresponding suspension slots. The metal strip 151 , 152 is inserted in a correspondingly shaped recess in the profile strut 116 from the region which is delimited by the two strut legs 117 , 118 .

Auf der oberen Stirnseite sowie auf der unteren Stirn­ seite ist der Kunststoffkörper der Profilstrebe 116 mit einem dortigen Metallwinkel 153, 154 versehen, der im Bereich der Bohrungen 155 mittels Schrauben am Kunststoff­ körper befestigt ist und der zusätzlich dazu, wie für die obere Stirnseite der Profilstrebe 116 in Fig. 2 angedeutet ist, im Bereich dieser Stirnseiten eingetieft aufgenommen ist, so daß der jweilige Metallwinkel 153, 154 nicht über­ steht. Der Kunststoffkörper der Profilstrebe 116 ist im Achsbereich des Karussells mit einer koaxialen Bohrung 156 versehen, die vom Stützrohr 108 durchsetzt ist. Die Bohrung 156 kann zumindest auf bestimmten Längenabschnitten Rechteckquerschnitt haben, wie Fig. 9 zeigt.On the upper face and on the lower face, the plastic body of the profile strut 116 is provided with a metal bracket 153 , 154 there , which is fastened in the area of the holes 155 by means of screws on the plastic body and, in addition, as for the upper face of the profile strut 116 is indicated in Fig. 2, is recessed in the area of these end faces, so that the respective metal angle 153 , 154 is not over. The plastic body of the profile strut 116 is provided in the axis region of the carousel with a coaxial bore 156 which is penetrated by the support tube 108 . The bore 156 can have a rectangular cross section at least on certain longitudinal sections, as shown in FIG. 9.

Wie Fig. 2 erkennen läßt, greifen an den Metallwinkeln 153, 154 die für sich bekannten Einzelelemente des Eck­ schrank-Drehbeschlages an. So sind an den Schenkelenden des oberen Metallwinkels 153 in dortigen Gelenken 157, 158 Halter 159, 160 angelenkt, die hier nur schematisch an­ gedeutet sind und der Anbringung der Schranktüren 161, 162 dienen. Am unteren Metallwinkel 154 greifen nach gleichem Prinzip entsprechende Halter für die Schranktüren 161, 162 an, die außerdem in bekannter Weise über Schwenkhebel und sonstige Teile an die Steuereinrichtung des Drehbeschlages angekoppelt sind, die beim Öffnen der Schranktüren 161, 162 deren Einklappen und deren Drehung mitsamt dem ge­ samten Karussell und hiernach deren selbsttätiges Zurück­ klappen bewirkt. Da der Eckschrank-Drehbeschlag insoweit bekannt ist, ist eine Beschreibung dieser Einzelelemente hier entbehrlich.As can be seen in FIG. 2, the known individual elements of the corner cupboard rotary fitting act on the metal angles 153 , 154 . Thus, holders 159 , 160 are articulated at the leg ends of the upper metal angle 153 in joints 157 , 158 there , which are only indicated schematically here and serve to attach the cabinet doors 161 , 162 . On the lower metal bracket 154 , corresponding holders for the cabinet doors 161 , 162 act on the same principle, which are also coupled in a known manner via pivot levers and other parts to the control device of the rotary fitting, which, when the cabinet doors 161 , 162 are opened, fold in and rotate together the entire carousel and then automatically folding it back. Since the corner cabinet swivel fitting is known to this extent, a description of these individual elements is unnecessary here.

Der Kunststoffkörper der Profilstrebe 116 gemäß dem zwei­ ten Ausführungsbeispiel ist aus z. B. zwei gleichartigen Schalenteilen zusammengesetzt, von denen in Fig. 9 nur ein Teil zu sehen ist. Beide Schalenteile schließen im zusammengesetzten Zustand etwa entlang der Winkelhalbie­ renden des V oder des Winkels, den die Profilstrebe 116 mit ihren Strebenschenkeln 117, 118 vorgibt, aneinander an. The plastic body of the strut 116 according to the two th embodiment is made of z. B. put together two similar shell parts, of which only a part can be seen in Fig. 9. Both shell parts close in the assembled state approximately along the Winkelhalbie ends of the V or the angle that the profile strut 116 specifies with its strut legs 117 , 118 to each other.

Dabei hat jeder Schalenteil im Bereich der Achse 112 einen angeformten waagerechten Wandteil 163 mit dortiger Boh­ rung 156 für das Stützrohr 108. Der Wandteil 163 erstreckt sich z. B. in Höhe der unteren Flanke der jeweiligen Stützrippe 124, wobei eine der Anzahl der Stützrippen 124 entsprechende Anzahl derartiger Wandteile 163 vorgesehen ist oder statt dessen auch eine geringere Anzahl dieser. Jeder Wandteil 163 endet in einer abgerundeten Ecke 164, mit der er sich innenseitig am zweiten Schalenteil ab­ stützt, aus dem der Kunststoffkörper zusammengesetzt ist. Dadurch hat der aus beiden Schalenteilen zusammengesetzte Kunststoffkörper der multifunktionalen Profilstrebe 116 besonders hohe Festigkeit, und zwar in Schließrichtung des V oder Winkels um die Achse 112 betrachtet.Each shell part in the region of the axis 112 has a molded-on horizontal wall part 163 with a drilling 156 there for the support tube 108 . The wall part 163 extends z. B. at the level of the lower flank of the respective support rib 124 , a number of such wall parts 163 corresponding to the number of support ribs 124 being provided or instead a smaller number of these. Each wall part 163 ends in a rounded corner 164 , with which it is supported on the inside on the second shell part, from which the plastic body is composed. As a result, the plastic body of the multifunctional profile strut 116 composed of two shell parts has a particularly high strength, specifically in the closing direction of the V or angle around the axis 112 .

Dabei kann der Kunststoffkörper der multifunktionalen Profilstrebe 116 als Kunststoffspritzteil und dabei als Hohlkörper ausgebildet sein, dessen Inneres mittels in Abstand verlaufender Wände 165, 166 verschlossen ist und mittels nicht besonders dargestellter innerer Verstei­ fungsstege zusätzlich ausgesteift ist.The plastic body of the multifunctional profile strut 116 can be designed as a plastic injection molded part and thereby as a hollow body, the interior of which is closed by means of spaced walls 165 , 166 and is additionally stiffened by means of inner stiffening webs (not particularly shown).

Die einzelnen eigenständigen Tablare 101, 102 sind eben­ falls als Kunststoffteile ausgebildet, die einstückig aus Kunststoff gespritzt sind. Der nach oben hochstehende Rand 105 wesentlicher Höhe besteht aus einer Doppelwand mit Innenwand 167 und in Abstand davon verlaufender Außen­ wand 168 sowie einem zwischen beiden gebildeten, im Quer­ schnitt etwa umgekehrt U-förmigen Hohlraum 169, in dem die Wände 167, 168 abstützende und versteifende waage­ rechte und/oder senkrechte Versteifungsstege enthalten sein können. Wie insbesondere Fig. 8 zeigt, ragt der Rand 105 vom Tablarboden 121 ausgehend nach oben, wobei die Unterseite des Tablarbodens 121 und/oder der doppelwandige Rand 105 mittels angeformter, längs und/oder quer verlau­ fender Wände 170 und Stege 171 od.dgl. und dadurch ge­ bildeter Taschen 172 und Kammern 173 od. dgl. verstärkt ist. The individual independent trays 101 , 102 are just if designed as plastic parts that are injection molded in one piece from plastic. The upstanding edge 105 of substantial height consists of a double wall with an inner wall 167 and a spaced outer wall 168 and a formed between the two, in cross-section approximately reverse U-shaped cavity 169 , in which the walls 167 , 168 supportive and stiffening horizontal and / or vertical stiffening webs can be included. As shown in FIG. 8 in particular, the edge 105 protrudes upwards from the shelf bottom 121 , the underside of the shelf bottom 121 and / or the double-walled edge 105 by means of integrally formed, longitudinally and / or transversely extending walls 170 and webs 171 or the like. and thereby formed pockets 172 and chambers 173 or the like is reinforced.

Zur bodenseitigen Verstärkung tragen außerdem die Quer­ rippen 146 bei, die zwischen Längswänden 174 verlaufen. Die Tablare 101, 102 sind somit zumindest dort, wo der etwa waagerechte Winkelschenkel 136, 137 der Stützkonso­ len 128, 129 die Abstützung bewirkt, mit einer nach unten hin offenen Aufnahme zwischen den Längswänden 174 ver­ sehen und somit zugleich verstärkt,wobei zu beiden Seiten der Längswände 174 Taschen und Kammern 172, 173 zur zu­ sätzlichen Versteifung vorgesehen sein können, so daß die Tablare 101, 102 in diesem Abstützbereich, wo die Stützkonsolen 128, 129 wirksam sind, besonders steif sind und Stützkräfte auch von Nachbarzonen in diesen Bereich ohne etwaige Beschädigungsgefahr übertragen werden können.The transverse ribs 146 , which run between longitudinal walls 174 , also contribute to the reinforcement on the bottom. The trays 101 , 102 are thus at least where the approximately horizontal angle leg 136 , 137 of the Stützkonso len 128 , 129 causes the support, with a downwardly open receptacle between the longitudinal walls 174 ver see and thus reinforced, both sides the longitudinal walls 174 pockets and chambers 172 , 173 can be provided for additional stiffening, so that the trays 101 , 102 are particularly rigid in this support area, where the support brackets 128 , 129 are effective, and support forces also from neighboring zones in this area without any Risk of damage can be transmitted.

Will man die einzelnen Tablare 101, 102 an anderer Stelle der multifunktionalen Profilstrebe 16 plazieren, so wird das Tablar 101 ruckartig von unten nach oben angehoben, wodurch sich federelastisch der Vorsprung 138 aus der zugeordneten Aufnahme 140 des Winkelschenkels 136 löst. Danach kann das Tablar 101 z. B. in Pfeilrichtung 175 (Fig. 4) in Richtung etwa rechtwinklig zum Strebenschenkel 117 von dessen Anlagefläche 119 abgezogen werden, wobei die nut­ förmige Vertiefung 125 aus dem Eingriffsbereich der Stützrippe 124 bewegt wird und wobei die obere Randkante 126 und untere Randkante 127 außer Eingriff mit der Unter­ seite bzw. Oberseite der darüber bzw. darunter verlaufen­ den Stützrippe 124 gelangt. Das Tablar 101 kann nun in Pfeilrichtung 175 von der Stützkonsole 128 herunterge­ nommen und durch die Türöffnung z. B. zu Reinigungs­ zwecken hindurch entnommen werden. Dabei versteht es sich, daß man diese Entnahme des Tablars 101 zweckmäßigerweise in derjenigen Drehstellung des Karussells vornimmt, bei der die Schranktüren 161, 162 eingeklappt und das Karus­ sell soweit gedreht ist, daß das Tablar 101 in den Zu­ griffsbereich der nun freien Schranköffnung gelangt. Will you, the individual trays 101, 102 placed elsewhere in the multifunctional profile strut 16, the tray 101 is abruptly raised from below to above, thereby elastically, the projection 138 disengages from the associated receptacle 140 of the angle leg 136th Then the tray 101 z. B. in the direction of arrow 175 ( Fig. 4) in the direction approximately perpendicular to the strut leg 117 from the bearing surface 119 , the groove-shaped recess 125 is moved out of the engagement area of the support rib 124 and the upper edge 126 and lower edge 127 out of engagement with the bottom or top of the above or below the support rib 124 passes. The tray 101 can now be taken in the direction of arrow 175 from the support bracket 128 and z through the door opening. B. can be removed for cleaning purposes. It goes without saying that this removal of the tray 101 is expediently carried out in the rotational position of the carousel in which the cabinet doors 161 , 162 are folded in and the carousel is rotated so far that the tray 101 reaches the area of the now free cabinet opening.

Soll ein Tablar 101 entweder am Strebenschenkel 117 oder 118 in jeweils frei bestimmbarer Höhenstellung angebracht werden, wird zunächst eine Stützkonsole 128, 129 in ein­ gangs beschriebener Weise mit ihren Eingreifteilen 130, 131 in zugeordnete Einhängeschlitze 122, 123, und zwar in Richtung gegensinnig zum Pfeil 175, eingehängt. Sodann wird das Tablar 101 z.B. gegensinnig zum Pfeil 175 an den Strebenschenkel 117 herangeschoben, wobei die Ver­ tiefung 125 auf eine zugeordnete Stützrippe 124 aufge­ schoben wird, die sich vom Eck des Außenschenkels 149 bis zum Ende der Strebenverlängerung 148 durchgehend erstreckt. Außerdem greift die obere Randkante 126 unter die dortige Stützrippe 124 und die untere Randkante 127 über die dortige Stützrippe 124. Auf diese Weise ist das Tablar 101 auf dem gesamten Längsverlauf der Stützrippen 124 form­ schlüssig und mit großer Linienberührung oben und unten formschlüssig gehalten, so daß in diesem Bereich selbst bei großen wirksamen Gewichtskräften eine zuverlässige, möglichst verformungsfreie und beschädigungsfreie Halte­ rung innerhalb der Ebene des Tablarbodens 121 gewähr­ leistet ist. Beim Aufschieben des Tablars 101 in be­ schriebener Weise wird dieses auf dem Winkelschenkel 136 der Stützkonsole 128 in Relativlage dazu zentriert. Zur weiteren Zentrierung tragen außerdem die Strebenver­ längerung 148 und der Außenschenkel 149 am Strebenschenkel 117 bei. Ist das Tablar 101 z.B. gegensinnig zum Pfeil 175 ganz aufgeschoben, steht der mindestens eine Vorsprung 138 in Höhe der zugeordneten, mindestens einen Aufnahme 140, so daß durch Druck von oben nach unten der Eingriff des Vorsprungs 138 mit Einschnappen in die Aufnahme 140 bewerkstelligt werden kann. Nach Durchgriff durch die Aufnahme 140 springt der Vorsprung 138 federelastisch wieder auf, so daß eine formschlüssige Sicherung des Tablars 101 gegen Abheben von unten nach oben geschaffen ist. If a tray 101 is to be attached either to the strut leg 117 or 118 in a freely definable height position, a support bracket 128 , 129 is first inserted in the manner described above with its engaging parts 130 , 131 in associated suspension slots 122 , 123 , in the direction opposite to the arrow 175 , hung. Then the tray 101 is pushed, for example, in the opposite direction to the arrow 175 on the strut leg 117 , the recess 125 being pushed onto an associated support rib 124 which extends from the corner of the outer leg 149 to the end of the strut extension 148 . In addition, the upper edge 126 engages under the support rib 124 there and the lower edge 127 over the support rib 124 there . In this way, the tray 101 is positively on the entire longitudinal course of the support ribs 124 and with great line contact above and below positively, so that in this area even with large effective weight forces reliable, deformation-free and damage-free retention tion within the plane of the tray bottom 121 is guaranteed. When pushing on the tray 101 in the manner described be centered on the angle leg 136 of the support bracket 128 in a relative position. To further centering also the longwall Enver wear prolongation 148 and the outer leg 149 at strut arm 117 at. If the tray 101 is pushed fully in the opposite direction to the arrow 175, for example, the at least one projection 138 is at the level of the associated, at least one receptacle 140 , so that the engagement of the projection 138 with snapping into the receptacle 140 can be accomplished by pressure from above . After reaching through the receptacle 140 , the projection 138 springs open again so that a positive locking of the tray 101 against lifting from below is created.

Daraus wird deutlich, daß die Tablare 101, 102 schnell und einfach ohne besondere Werkzeuge und ohne besondere Fachkenntnisse jederzeit vom Träger 111 gelöst, durch die Türöffnung hindurch entnommen und umgekehrt in gleicher Weise schnell und problemlos an jeweils ge­ wünschter Stelle wieder angebracht werden können. Dabei hat der Benutzer die Wahl für die Anbringung am Streben­ schenkel 117 oder 118 und außerdem die Wahl, in welcher Höhe das jeweilige Tablar 101, 102 anzubringen ist. Etwa­ ige Lastkräfte, die vom Tablar 101, 102 aufzunehmen sind, werden von diesem schon aufgrund der Unterteilung in die kreissegmentförmigen Elemente verwindungsfrei und somit beschädigungsfrei aufgenommen. Die Lastkräfte werden im übrigen zuverlässig von den Stützkonsolen 128, 129 zu­ sätzlich aufgenommen. Schließlich erfolgt auch eine Kraft­ aufnahme im Bereich der Anlage an den Stützrippen 124, so daß die Gewichtskräfte von den Tablaren 101, 102 auf die multifunktionale Profilstrebe 116 übertragen werden und von dort in den das Stützrohr 108 lagernden Rahmen des Eckschrank-Drehbeschlages übergeleitet werden. Durch die Versteifung des Kunststoffkörpers der Profilstrebe 116 mittels der Metallwinkel 153, 154 und durch die Aus­ steifung im Bereich der Einsteckschlitze 122, 123 mittels der dortigen Metalleisten 151, 152 ist die Profilstrebe 166 zusätzlich versteift. Die Formgebung der Profilstrebe mit den abgewinkelten Außenschenkeln 149, 150 und der Strebenverlängerung 148 und den Stützrippen 124 trägt zu­ sätzlich zur Versteifung der Profilstrebe 116 bei, so daß die Profilstrebe 116 in der Lage ist, die Lastkräfte von den Tablaren 101, 102 verformungsfrei und insbesondere beschädigungsfrei zu übernehmen und an den Drehbeschlag des Eckschrankes weiterzuleiten.From this it is clear that the trays 101 , 102 quickly and easily solved without special tools and without special expertise at any time from the carrier 111 , removed through the door opening and vice versa in the same way can be quickly and easily re-attached to the desired location. The user has the choice for attachment to the strut leg 117 or 118 and also the choice of the height of the respective tray 101 , 102 to be attached. Any load forces that are to be absorbed by the tray 101 , 102 are absorbed by the latter without distortion and therefore without damage due to the division into the circular segment-shaped elements. The load forces are also reliably absorbed by the support brackets 128 , 129 in addition. Finally, there is also a force absorption in the area of the system on the support ribs 124 , so that the weight forces are transmitted from the trays 101 , 102 to the multifunctional profile strut 116 and are transferred from there into the frame of the corner cupboard rotary fitting which supports the support tube 108 . By stiffening the plastic body of the profile strut 116 by means of the metal angle 153 , 154 and by stiffening in the area of the insertion slots 122 , 123 by means of the metal strips 151 , 152 there , the profile strut 166 is additionally stiffened. The shape of the profile strut with the angled outer legs 149 , 150 and the strut extension 148 and the support ribs 124 also contributes to the stiffening of the profile strut 116 , so that the profile strut 116 is able to withstand the load forces from the trays 101 , 102 without deformation and in particular to take over without damage and to forward it to the swivel fitting of the corner cabinet.

Claims (49)

1. Karussellartige Trageinrichtung, die in einen Eckschrank od. dgl. einbaubar ist. mit einem um eine lotrechte Achse drehbaren, vertikal aufragenden Träger mit Tragböden daran, die je Tragbodenebene in mindestens zwei Tragbodensegmente aufgeteilt und in Achsrichtung in Abstand übereinander an­ geordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragbodensegmente als eigenständige Tablare (1-4; 101, 102) ausgebildet und am Träger (11; 111) jeweils lösbar und herausnehmbar gehalten sowie nach Wahl einzeln und neben­ einander und/oder in verschiedenen Höhen plazierbar und am Träger (11; 111) anbringbar sind.1. Carousel-like carrying device which can be installed in a corner cupboard or the like. with a rotatable about a vertical axis, vertically projecting carrier with trays on it, which are divided into at least two trays per level and arranged in the axial direction at a distance above one another, characterized in that the trays are independent trays ( 1-4 ; 101, 102 ) formed and each detachably and removably held on the carrier ( 11 ; 111 ) and can be placed individually and next to each other and / or at different heights and attached to the carrier ( 11 ; 111 ). 2. Karussellartige Trageinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (11; 111) in Achs­ richtung sowie in Drehrichtung verteilte innere und/oder äußere Halteeinrichtungen (14; 122, 123, 124, 125, 136, 137) aufweist, mittels denen die einzelnen Tablare (1-4; 101, 102) lösbar halterbar sind.2. Carousel-like support device according to claim 1, characterized in that the carrier ( 11 ; 111 ) in the axial direction and in the direction of rotation distributed inner and / or outer holding devices ( 14 ; 122 , 123 , 124 , 125 , 136 , 137 ) has means which the individual trays ( 1-4 ; 101 , 102 ) are releasably mountable. 3. Karussellartige Trageinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtungen (14) Ausnehmungen (15; 122, 123) im Träger (11; 111) aufweisen, die längs einzelner zur Achse (12; 112) paralleler Vertikalen aufeinanderfolgen. 3. Carousel-like support device according to claim 2, characterized in that the holding devices ( 14 ) have recesses ( 15 ; 122 , 123 ) in the carrier ( 11 ; 111 ) which follow one another along individual verticals parallel to the axis ( 12 ; 112 ). 4. Karussellartige Trageinrichtung nach Anspruch 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Aus­ nehmungen (15) aus Einhängeschlitzen (122, 123), Ein­ stecklöchern od. dgl. Aufnahmen für in diese eingrei­ fende Halteteile (128, 129) der Tablare (1-4; 101, 102) oder für die Tablare gebildet sind.4. carousel-like carrying device according to claim 3, characterized in that the recesses ( 15 ) from hanging slots ( 122 , 123 ), a slot or the like. Recordings for this in engaging holding parts ( 128 , 129 ) of the trays ( 1- 4 ; 101 , 102 ) or for the trays. 5. Karussellartige Trageinrichtung nach einem der An­ sprüche 1-4, dadurch gekennzeich­ net, daß die Halteeinrichtungen Stützvorsprünge (124) aufweisen, mittels denen die einzelnen angebrachten Tablare (101, 102) am Träger (111) in vorgegebener Aus­ richtung dazu halterbar und abstützbar sind.5. Carousel-like support device according to one of claims 1-4, characterized in that the holding devices have support projections ( 124 ) by means of which the individual trays ( 101 , 102 ) attached to the support ( 111 ) can be held and supported in a predetermined direction are. 6. Karussellartige Trageinrichtung nach Anspruch 5, da­ durch gekennzeichnet, daß die Stütz­ vorsprünge aus am Träger (11; 111) wahlweise anbring­ baren oder daran festen Einzelstützen gebildet sind, die jeweils die Tablare (1-4; 101, 102) in bezug auf den Träger (11; 111) im Bereich von am Träger (11; 111) anliegenden Tablarrändern (125-127) abstützen.6. carousel-like support device according to claim 5, characterized in that the support projections from the support ( 11 ; 111 ) selectively attachable or fixed individual supports are formed, each of the trays ( 1-4 ; 101 , 102 ) in relation to support the carrier ( 11 ; 111 ) in the region of the tray edges ( 125-127 ) abutting the carrier ( 11 ; 111 ). 7. Karussellartige Trageinrichtung nach Anspruch 6, da­ durch gekennzeichnet, daß mehrere Einzelstützen längs der oberen und unteren Tablarränder (125-127) in Abständen aufeinanderfolgen.7. carousel-like support device according to claim 6, characterized in that several individual supports along the upper and lower shelf edges ( 125-127 ) follow one another at intervals. 8. Karussellartige Trageinrichtung nach Anspruch 6, da­ durch gekennzeichnet, daß der Träger (111) für die Tablare (101, 102) äußere überstehende Stützrippen (124) aufweist, die in Achsrichtung in vor­ zugsweise gleich großen Abständen aufeinanderfolgen und sich in dazu rechtwinkligen, in Etagen übereinander verlaufenden Ebenen jeweils über eine derartige wesent­ liche Länge erstrecken, daß die einzelnen Tablare (101, 102) mit ihren am Träger (111) anliegenden Rändern (125-127), vorzugsweise oberen und unteren Rändern, in diesen Ebenen längs den Stützrippen (124) abge­ stützt sind, und vorzugsweise, daß die Tablare (101, 102) zwischen ihren am Träger (111) anliegenden Rän­ dern (126, 127), vorzugsweise oberen und unteren Rändern, eine im Querschnitt etwa nutförmige, dem Stützrippen­ querschnitt entsprechende Vertiefung (125) aufweisen, in der eine Stützrippe (124) mit Formschluß aufnehmbar ist.8. carousel-like carrying device according to claim 6, characterized in that the carrier ( 111 ) for the trays ( 101 , 102 ) has outer projecting support ribs ( 124 ) which follow one another in the axial direction at preferably equally large distances and are at right angles to it, in levels one above the other each extend over such a substantial length that the individual trays ( 101 , 102 ) with their supports ( 111 ) abutting edges ( 125-127 ), preferably upper and lower edges, in these levels along the support ribs ( 124 ) are supported abge, and preferably that the trays ( 101 , 102 ) between their edges on the carrier ( 111 ) abutting edges ( 126 , 127 ), preferably upper and lower edges, a cross-section approximately groove-shaped, corresponding to the supporting ribs cross-section Have recess ( 125 ) in which a support rib ( 124 ) can be received with positive locking. 9. Karussellartige Trageinrichtung nach einem der An­ sprüche 1-8, dadurch gekennzeich­ net, daß die inneren und/oder äußeren Halteeinrich­ tungen (14; 122-125) des Trägers (11; 111), insbe­ sondere dessen Ausnehmungen (15), z. B. Einhängeschlitze (122, 123), und Stützvorsprünge, z. B. Stützrippen (124), einstückig mit dem Träger (11, 111) sind, z.B. im Träger (11, 111) eingeformt bzw. daran angeformt sind.9. carousel-like support device according to one of claims 1-8, characterized in that the inner and / or outer Halteinrich lines ( 14 ; 122-125 ) of the carrier ( 11 ; 111 ), in particular its recesses ( 15 ), z . B. suspension slots ( 122 , 123 ), and support projections, e.g. B. support ribs ( 124 ), are integrally formed with the carrier ( 11 , 111 ), for example in the carrier ( 11 , 111 ) or molded thereon. 10. Karussellartige Trageinrichtung nach einem der An­ sprüche 1-9, gekennzeichnet durch einzelne Stützkonsolen (128, 129) als Halteteile für die Tablare (101, 102), die mit Eingreifteilen (130, 131) in den Ausnehmungen, insbesondere Einhänge­ schlitzen (122, 123), des Trägers (11) aufnehmbar sind.10. Carousel-like support device according to one of claims 1-9, characterized by individual support brackets ( 128 , 129 ) as holding parts for the trays ( 101 , 102 ) which slot with engagement parts ( 130 , 131 ) in the recesses, in particular hooks ( 122 , 123 ), the carrier ( 11 ) can be accommodated. 11. Karussellartige Trageinrichtung nach Anspruch 10, da­ durch gekennzeichnet, daß jedem Tablar (101, 102) zumindest eine Stützkonsole (128, 129) zugeordnet ist.11. Carousel-like support device according to claim 10, characterized in that each tray ( 101 , 102 ) is assigned at least one support bracket ( 128 , 129 ). 12. Karussellartige Trageinrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß jede Stützkonsole (128, 129) Winkelform aufweist, wo­ bei der eine Winkelschenkel (132, 133) die in die Aus­ nehmungen, insbesondere Einhängeschlitze (122, 123), des Trägers (111) eingreifenden Eingreifteile (139, 131) trägt und am Träger (111) anliegt und der andere, etwa waagerechte Winkelschenkel (136, 137) etwa radial oder längs einer Kreissekante des Karussells vom Träger (111) absteht und eine unterseitige Tablarstütze bildet, auf der das Tablar (101, 102) bodenseitig abgestützt ist.12. Carousel-like support device according to claim 10 or 11, characterized in that each support bracket ( 128 , 129 ) has an angular shape, where at which an angle leg ( 132 , 133 ) in the recesses, in particular suspension slots ( 122 , 123 ), the carrier ( 111 ) engaging engaging parts ( 139 , 131 ) and resting on the carrier ( 111 ) and the other, approximately horizontal angle leg ( 136 , 137 ) protrudes approximately radially or along a circular edge of the carousel from the carrier ( 111 ) and forms a tray support on the underside, on which the tray ( 101 , 102 ) is supported on the bottom. 13. Karussellartige Trageinrichtung nach einem der An­ sprüche 10-12, dadurch gekennzeich­ net, daß die Stützkonsolen (128, 129) jeweils aus Metall bestehen.13. Carousel-like support device according to one of claims 10-12, characterized in that the support brackets ( 128 , 129 ) each consist of metal. 14. Karussellartige Trageinrichtung nach einem der An­ sprüche 10-13, dadurch gekennzeich­ net, daß der etwa waagerechte Winkelschenkel (136, 137) der Stützkonsolen (128, 129) einerseits und die Tablare (101, 102) andererseits formschlüssig inein­ andergreifende Verriegelungsteile (138-141) aufweisen.14. Carousel-like carrying device according to one of claims 10-13, characterized in that the approximately horizontal angle leg ( 136 , 137 ) of the support brackets ( 128 , 129 ) on the one hand and the trays ( 101 , 102 ) on the other hand form-fitting interlocking locking parts ( 138 -141 ). 15. Karussellartige Trageinrichtung nach Anspruch 14, da­ durch gekennzeichnet, daß die Ver­ riegelungsteile aus Vorsprüngen (138, 139) einerseits und Aufnahmen (140, 141) für die Vorsprünge (138, 139) andererseits bestehen, die beim Einsetzen des jeweiligen Tablars (101, 102) miteinander in Eingriff bringbar sind und beim Ablösen und Herausnehmen desjeweiligen Tablars (101, 102) außer Eingriff bringbar sind.15. carousel-like support device according to claim 14, characterized in that the locking parts Ver from projections ( 138 , 139 ) on the one hand and receptacles ( 140 , 141 ) for the projections ( 138 , 139 ) on the other hand, which when inserting the respective tray ( 101 , 102 ) can be brought into engagement with one another and can be disengaged when the respective tray ( 101 , 102 ) is detached and removed. 16. Karussellartige Trageinrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsteile als eine Sicherung des jewei­ ligen Tablars (101, 102) am etwa waagerechten Winkel­ schenkel (136, 137) innerhalb der Tablarebene und/oder quer dazu, z. B. gegen Abheben davon, bewirkende Ele­ mente ausgebildet sind.16. Carousel-like support device according to claim 14 or 15, characterized in that the locking parts as a backup of the respective shelf ( 101 , 102 ) on the approximately horizontal angle leg ( 136 , 137 ) within the tray level and / or transversely thereto, for. B. against lifting thereof, effective elements are formed. 17. Karussellartige Trageinrichtung nach einem der An­ sprüche 14-16, dadurch gekennzeich­ net, daß der etwa waagerechte Winkelschenkel (136, 137) jeder Stützkonsole (128, 129) zumindest einen nach außen gerichteten Haken aufweist, der bei aufge­ setztem Tablar einen dazu etwa parallel gerichteten und vorzugsweise zur Achse hinweisenden Riegelteil des Tablars als Abhebesicherung übergreift.17. Carousel-like carrying device according to one of claims 14-16, characterized in that the approximately horizontal angle leg ( 136 , 137 ) of each support bracket ( 128 , 129 ) has at least one outwardly directed hook, which, when the tray is set on, approximately one parallel locking and preferably pointing to the axis locking part of the tray overlaps as a safety catch. 18. Karussellartige Trageinrichtung nach einem der An­ sprüche 14-16, dadurch gekennzeich­ net, daß der etwa waagerechte Winkelschenkel (136, 137) zumindest einen Durchlaß (140, 141), z. B. eine Bohrung, und jedes Tablar (101, 102) zumindest einen bodenseitigen, nach unten gerichteten Riegelzapfen (138, 139) als Verriegelungsteile aufweisen, der von oben her in den Durchlaß (140, 141) eingreift und vor­ zugsweise dahinter einschnappbar ist, oder umgekehrt.18. Carousel-like support device according to one of claims 14-16, characterized in that the approximately horizontal angle leg ( 136 , 137 ) has at least one passage ( 140 , 141 ), for. B. a hole, and each tray ( 101 , 102 ) have at least one bottom-side, downward locking pin ( 138 , 139 ) as locking parts, which engages from above in the passage ( 140 , 141 ) and can be snapped before, preferably behind it, or the other way around. 19. Karussellartige Trageinrichtung nach einem der An­ sprüche 12-18, dadurch gekennzeich­ net, daß der jeweilige am Träger (111) anliegende Winkelschenkel (132, 133) der Stützkonsolen (128, 129) sich etwa über eine dem doppelten Stützrippenabstand entsprechende Höhe erstreckt und etwa auf halber Höhe eine Aussparung (134, 135) aufweist, in die die je­ weilige auf dieser Höhe verlaufende Stützrippe (124) eingreift.19. Carousel-like support device according to one of claims 12-18, characterized in that the respective on the carrier ( 111 ) abutting angle leg ( 132 , 133 ) of the support brackets ( 128 , 129 ) extends approximately over a height corresponding to twice the support rib spacing and has a recess ( 134 , 135 ) approximately halfway into which the respective supporting rib ( 124 ) running at this height engages. 20. Karussellartige Trageinrichtung nach einem der An­ sprüche 10-19, dadurch gekennzeich­ net, daß die Eingreifteile (130, 131) je Stützkonsole (128, 129) aus einem nach unten gerichteten unteren Einhängehaken am unteren Endbereich und aus einem nach oben gerichteten oberen Einhängehaken am oberen Endbe­ reich des am Träger (111) anliegenden Winkelschenkels (132, 133) gebildet sind. 20. Carousel-like support device according to one of claims 10-19, characterized in that the engaging parts ( 130 , 131 ) per support bracket ( 128 , 129 ) from a downward lower hook at the lower end region and from an upward upper hook at the upper end of the range on the carrier ( 111 ) abutting angle leg ( 132 , 133 ) are formed. 21. Karussellartige Trageinrichtung nach einem der An­ sprüche 12-20, dadurch gekennzeich­ net, daß der etwa waagerechte Winkelschenkel (136, 137) der Stützkonsolen (128, 129) mit seinen beiden Außen­ rändern (142, 143) quer zur Erstreckungsrichtung zwi­ schen Vorsprüngen (144, 145) zentriert und gehalten ist, die unterseitig des Tablarbodens (121) angeordnet, vor­ zugsweise angeformt, sind.21. Carousel-like support device according to one of claims 12-20, characterized in that the approximately horizontal angle leg ( 136 , 137 ) of the support brackets ( 128 , 129 ) with its two outer edges ( 142 , 143 ) transversely to the direction of extension between projections ( 144 , 145 ) is centered and held, which are arranged on the underside of the shelf ( 121 ), preferably molded on. 22. Karussellartige Trageinrichtung nach einem der An­ sprüche 12-21, dadurch gekennzeich­ net, daß jeder Tablarboden (121) nach unten vor­ springende, vorzugsweise angeformte, Querrippen (146) aufweist, mit deren nach unten weisender Schmalfläche die Tablare (101, 102) auf dem etwa waagerechten Winkel­ schenkel (136, 137) der zugeordneten Stützkonsole (128, 129) aufliegen.22. Carousel-like support device according to one of claims 12-21, characterized in that each shelf ( 121 ) has downward, preferably molded, transverse ribs ( 146 ) with the narrow surface facing downwards, the shelves ( 101 , 102 ) rest on the approximately horizontal angle leg ( 136 , 137 ) of the associated support bracket ( 128 , 129 ). 23. Karussellartige Trageinrichtung nach Anspruch 21 und 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Querrippen (146) dem Quermaß des etwa waagerechten Winkelschenkels (136, 137) entsprechende Eintiefungen (147) aufweisen, in denen der etwa waagerechte Winkel­ schenkel (136, 137) versenkt aufgenommen ist, wobei die sich beidseitig jeder Eintiefung (147) anschließen­ den Randteile die Vorsprünge (144, 145) zur Zentrierung und Halterung des etwa waagerechten Winkel­ schenkels (136, 137) relativ zum Tablar (101, 102) bil­ den.23. Carousel-like support device according to claim 21 and 22, characterized in that the transverse ribs ( 146 ) have the transverse dimensions of the approximately horizontal angle leg ( 136 , 137 ) corresponding recesses ( 147 ) in which the approximately horizontal angle leg ( 136 , 137 ) sunk is added, the two sides of each recess ( 147 ) join the edge parts, the projections ( 144 , 145 ) for centering and holding the approximately horizontal angle leg ( 136 , 137 ) relative to the tray ( 101 , 102 ) bil. 24. Karussellartige Trageinrichtung nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge aus am Tablarboden (121) angeformten Stegen, Zapfen od. dgl. gebildet sind. 24. Carousel-like support device according to claim 21 or 22, characterized in that the projections are formed from webs, pins or the like formed on the shelf base ( 121 ). 25. Karussellartige Trageinrichtung nach einem der An­ sprüche 1-24, dadurch gekennzeich­ net, daß der Träger (11; 111) und/oder die einzelnen Tablare (1-4; 101, 102) Aufnahmen zur Anbringung weiterer Abteilungsmittel, z. B. von Trennwänden, Flaschenhalterungen od. dgl., aufweisen.25. Carousel-like carrying device according to one of claims 1-24, characterized in that the carrier ( 11 ; 111 ) and / or the individual trays ( 1-4 ; 101 , 102 ) have receptacles for attaching further departmental means, eg. B. of partitions, bottle holders or the like. Have. 26. Karussellartige Trageinrichtung nach einem der An­ sprüche 1-25, dadurch gekennzeich­ net, daß der Träger (11; 111) aus mindestens einer Profilstrebe (16; 116) aus Metall und/oder Kunststoff und/oder Holz gebildet ist.26. Carousel-like support device according to one of claims 1-25, characterized in that the carrier ( 11 ; 111 ) is formed from at least one profile strut ( 16 ; 116 ) made of metal and / or plastic and / or wood. 27. Karussellartige Trageinrichtung nach einem der An­ sprüche 1-26, dadurch gekennzeich­ net, daß der Träger (11; 111) eine der Anzahl der eigenständigen Tablare (1-4; 101, 102) je Tragboden­ ebene entsprechende Anzahl von Profilstreben mit je­ weils eigenen inneren und/oder äußeren Halteeinrich­ tungen für die Tablare aufweist.27. Carousel-like support device according to one of claims 1-26, characterized in that the carrier ( 11 ; 111 ) one of the number of independent trays ( 1-4 ; 101 , 102 ) per support floor level corresponding number of profile struts with each has its own inner and / or outer holding devices for the trays. 28. Karussellartige Trageinrichtung nach einem der An­ sprüche 1-26, dadurch gekennzeich­ net, daß der Träger (11; 111) aus einer einzigen, multifunktionalen Profilstrebe (16; 116) gebildet ist, die der Anzahl der eigenständigen Tablare (1-4; 101, 102) je Tragbodenebene entsprechende Anlageflächen (19, 20; 119, 120) sowie innere und/oder äußere Halte­ einrichtungen (14, 15; 122-124) an Profilstrebenteilen (17, 18; 117, 118, 148) aufweist.28. Carousel-like carrying device according to one of claims 1-26, characterized in that the carrier ( 11 ; 111 ) is formed from a single, multifunctional profile strut ( 16 ; 116 ) which corresponds to the number of independent trays ( 1-4 ; 101 , 102 ) corresponding support surfaces ( 19 , 20 ; 119 , 120 ) as well as inner and / or outer holding devices ( 14 , 15 ; 122-124 ) on profile strut parts ( 17 , 18 ; 117 , 118 , 148 ). 29. Karussellartige Trageinrichtung nach Anspruch 28, da­ durch gekennzeichnet, daß die multi­ funktionale Profilstrebe (16; 116) bei je Tragboden­ ebene zwei nebeneinander plazierbaren Tablaren (1-4, 101, 102) quer zur Achse (12; 112) betrachtet etwa V-förmig oder winkelförmig ausgebildet ist, wobei jeder Strebenschenkel (17, 18; 117, 118) auf einer Seite eine Anlagefläche (19, 20; 119, 120) sowie innere und/oder äußere Halteeinrichtungen (14, 15; 122-124) für dort anbringbare Tablare (1-4; 101, 102) aufweist.29. Carousel-like support device according to claim 28, characterized in that the multi-functional profile strut ( 16 ; 116 ) with two shelves ( 1-4 , 101, 102 ) that can be placed next to each other on the level of the support base is viewed transversely to the axis ( 12 ; 112 ) approximately V -shaped or angular, each strut leg ( 17 , 18 ; 117 , 118 ) on one side a contact surface ( 19 , 20 ; 119 , 120 ) and inner and / or outer holding devices ( 14 , 15 ; 122-124 ) for has trays ( 1-4 ; 101 , 102 ) which can be attached there. 30. Karussellartige Trageinrichtung nach Anspruch 29, da­ durch gekennzeichnet, daß die Stre­ benschenkel (17, 18; 117, 118) etwa unter 90° zuein­ ander verlaufen.30. Carousel-like carrying device according to claim 29, characterized in that the stre legs ( 17 , 18 ; 117 , 118 ) extend approximately at 90 ° to each other. 31. Karussellartige Trageinrichtung nach einem der An­ sprüche 1-30, dadurch gekennzeich­ net, daß bei je Tragbodenebene zwei nebeneinander plazierbaren Tablaren (1-4; 101, 102) jedes Tablar sich als Kreisbogensegment über etwa 135° Umfangswinkel erstreckt.31. Carousel-like carrying device according to one of claims 1-30, characterized in that, for each supporting floor level, two trays ( 1-4 ; 101 , 102 ) that can be placed next to one another each tray extends as a circular arc segment over a circumferential angle of approximately 135 °. 32. Karussellartige Trageinrichtung nach einem der An­ sprüche 29-31, dadurch gekennzeich­ net, daß die multifunktionale Profilstrebe (116) im Eckbereich, in dem die Strebenschenkel (117, 118) zu­ sammenlaufen, eine etwa radial in Bezug auf die Achse (112) des Karussells abstrebende Strebenverlängerung (148) aufweist, an der die einzelnen Tablare (101, 102) eine zusätzliche randseitige Anlage und Abstützung haben.32. carousel-like carrying device according to one of claims 29-31, characterized in that the multifunctional profile strut ( 116 ) in the corner region, in which the strut legs ( 117 , 118 ) converge, is approximately radial with respect to the axis ( 112 ) of the carousel striving strut extension ( 148 ) on which the individual trays ( 101 , 102 ) have an additional edge-side support and support. 33. Karussellartige Trageinrichtung nach einem der An­ sprüche 29-32, dadurch gekennzeich­ net, daß die einzelnen übereinanderliegenden Stütz­ rippen (124) der multifunktionalen Profilstrebe (116) sich jeweils vom radialen Ende des einen Strebenschenkels (117) ausgehend über dessen Anlagefläche (119), sodann über die radial abstrebende Strebenverlängerung (148) und von dort über die Anlagefläche (120) des anderen Strebenschenkels (118) durchgehend bis zu dessen radialem Ende erstrecken. 33. carousel-like support device according to one of claims 29-32, characterized in that the individual superimposed support ribs ( 124 ) of the multifunctional profile strut ( 116 ) each starting from the radial end of one strut leg ( 117 ) over its contact surface ( 119 ) , then extend continuously over the radially striving strut extension ( 148 ) and from there over the contact surface ( 120 ) of the other strut leg ( 118 ) to its radial end. 34. Karussellartige Trageinrichtung nach einem der An­ sprüche 29-33, dadurch gekennzeich­ net, daß jeder Strebenschenkel (117, 118) der multi­ funktionalen Profilstrebe (116) am radialen Ende einen etwa rechtwinklig abstrebenden und in den vom V oder Winkel umgrenzten Bereich hineinragenden Außenschenkel (149, 150) aufweist, an dem die einzelnen Tablare (101, 102) mit einem Randteil (107) einer entsprechend winkel­ förmigen Ausnehmung (106) anliegen und abgestützt sind.34. Carousel-like support device according to one of claims 29-33, characterized in that each strut leg ( 117 , 118 ) of the multi-functional profile strut ( 116 ) at the radial end has an approximately right-angled strut and protrudes into the outer leg defined by the V or angle area ( 149 , 150 ), on which the individual trays ( 101 , 102 ) with an edge part ( 107 ) of a correspondingly angular recess ( 106 ) rest and are supported. 35. Karussellartige Trageinrichtung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Außenschenkel (149, 150) als zusätzliche Sichtblende ausgebildet ist.35. carousel-like carrying device according to claim 34, characterized in that each outer leg ( 149 , 150 ) is designed as an additional screen. 36. Karussellartige Trageinrichtung nach einem der An­ sprüche 26-35, dadurch gekennzeich­ net, daß die Profilstrebe (16; 116) als Kunststoff­ körper ausgebildet ist.36. carousel-like carrying device according to one of claims 26-35, characterized in that the profile strut ( 16 ; 116 ) is designed as a plastic body. 37. Karussellartige Trageinrichtung nach Anspruch 36, da­ durch gekennzeichnet, daß der Kunst­ stoffkörper metallisch verstärkt ist.37. carousel-like carrying device according to claim 36, there characterized by that of art is reinforced metal body. 38. Karussellartige Trageinrichtung nach Anspruch 37, da­ durch gekennzeichnet, daß der Kunst­ stoffkörper jeweils im Bereich der längs der Vertikalen untereinander angeordneten Einhängeschlitze (122, 123) eine verstärkende Metalleiste (151, 152), insbesondere eine U-Profilleiste, enthält, die entsprechende Ein­ hängeschlitze aufweist.38. carousel-like support device according to claim 37, characterized in that the plastic body in each case in the region of the mutually arranged along the vertical hanging slots ( 122 , 123 ) contains a reinforcing metal strip ( 151 , 152 ), in particular a U-shaped strip, the corresponding Has a hanging slit. 39. Karussellartige Trageinrichtung nach einem der An­ sprüche 36-38, dadurch gekennzeich­ net, daß der Kunststoffkörper auf der oberen und unteren Stirnseite jeweils einen daran befestigten und z. B. zusätzlich dazu eingetieft aufgenommenen Metallwinkel (153, 154) aufweist, an dem die Einzel­ elemente des Eckschrank-Drehbeschlages angreifen.39. carousel-like carrying device according to one of claims 36-38, characterized in that the plastic body on the upper and lower end faces each have an attached and z. B. in addition to the recessed metal bracket ( 153 , 154 ) on which the individual elements of the corner cabinet pivot fitting attack. 40. Karussellartige Trageinrichtung nach einem der An­ sprüche 36-39, dadurch gekennzeich­ net, daß der Kunststoffkörper im Achsbereich des Karussells vom vorzugsweise metallischen Stützrohr (8; 108) durchsetzt ist.40. carousel-like carrying device according to one of claims 36-39, characterized in that the plastic body in the axis region of the carousel is penetrated by the preferably metallic support tube ( 8 ; 108 ). 41. Karussellartige Trageinrichtung nach einem der An­ sprüche 36-40, dadurch gekennzeich­ net, daß der Kunststoffkörper aus zwei etwa entlang der Winkelhalbierenden des V oder Winkels aneinander anschließenden, jeweils gleichartigen Schalenteilen zusammengesetzt ist.41. Carousel-like support device according to one of the An sayings 36-40, characterized net that the plastic body of two roughly along the bisector of the V or angle to each other subsequent, similar shell parts is composed. 42. Karussellartige Trageinrichtung nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schalenteil im Bereich der Karussellachse (112) einen angeformten waagerechten Wandteil (163) mit Durchlaß­ öffnung (156) für das Stützrohr (108) aufweist, der sich mit einem vorspringenden Bereich, z.B. einer Ecke (146), innenseitig des anderen Schalenteiles abstützt.42. Carousel-like support device according to claim 41, characterized in that each shell part in the region of the carousel axis ( 112 ) has a molded horizontal wall part ( 163 ) with a passage opening ( 156 ) for the support tube ( 108 ), which is with a projecting area, for example a corner ( 146 ), supported on the inside of the other shell part. 43. Karussellartige Trageinrichtung nach einem der An­ sprüche 36-42, dadurch gekennzeich­ net, daß der Kunststoffkörper als Kunststoffspritz­ teil ausgebildet ist.43. Carousel-like carrying device according to one of the An Proverbs 36-42, characterized net that the plastic body as a plastic injection is partially formed. 44. Karussellartige Trageinrichtung nach einem der An­ sprüche 36-43, dadurch gekennzeich­ net, daß der Kunststoffkörper als Hohlkörper ausge­ bildet ist, dessen Inneres mittels in Abstand vonein­ ander verlaufenden Wänden (165, 166) verschlossen und vorzugsweise mit inneren Versteifungsstegen versehen ist. 44. Carousel-like support device according to one of claims 36-43, characterized in that the plastic body is formed as a hollow body, the interior of which is closed by means of spaced walls ( 165 , 166 ) and is preferably provided with internal stiffening webs. 45. Karussellartige Trageinrichtung nach einem der An­ sprüche 1-44, dadurch gekennzeich­ net, daß die einzelnen eigenständigen Tablare (1-4; 101, 102) als eigenständige Kunststoffteile ausgebildet sind.45. carousel-like carrying device according to one of claims 1-44, characterized in that the individual independent trays ( 1-4 ; 101, 102 ) are designed as independent plastic parts. 46. Karussellartige Trageinrichtung nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, daß die Tablare (1-4; 101, 102) jeweils einen entlang der Randkontur umlaufenden und nach oben hochstehenden Rand (5; 105) wesentlicher Höhe aufweisen.46. Carousel-like support device according to claim 45, characterized in that the trays ( 1-4 ; 101 , 102 ) each have a substantial height along the edge contour and upstanding edge ( 5 ; 105 ). 47. Karussellartige Trageinrichtung nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (5; 105) sich über die gesamte Randkontur mit gleichbleibender Höhe erstreckt.47. carousel-like carrying device according to claim 46, characterized in that the edge ( 5 ; 105 ) extends over the entire edge contour with a constant height. 48. Karussellartige Trageinrichtung nach Anspruch 46 oder 47, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (105) aus einer Doppelwand mit Innenwand (167), in Abstand davon verlaufender Außenwand (168) und zwischen beiden gebildetem, etwa umgekehrt U-förmigem Hohlraum (169) gebildet ist.48. Carousel-like support device according to claim 46 or 47, characterized in that the edge ( 105 ) consists of a double wall with an inner wall ( 167 ), a spaced outer wall ( 168 ) and between the two, approximately inverted U-shaped cavity ( 169 ) is formed. 49. Karussellartige Trageinrichtung nach einem der An­ sprüche 45-48, dadurch gekennzeich­ net, daß die Unterseite des Tablarbodens (21; 121) und/oder der doppelwandige Rand (105, 107) jedes Tablars (1-4; 101, 102) mittels angeformter längs und /oder quer verlaufender Wände (170), Stege (171) od. dgl. und dazwischen gebildeter Taschen (172), Kammern (173) od. dgl. verstärkt ist.49. carousel-like carrying device according to one of claims 45-48, characterized in that the underside of the shelf ( 21 ; 121 ) and / or the double-walled edge ( 105 , 107 ) of each shelf ( 1-4 ; 101 , 102 ) by means of integrally formed longitudinal and / or transverse walls ( 170 ), webs ( 171 ) or the like and pockets ( 172 ), chambers ( 173 ) or the like formed between them.
DE19873711535 1987-04-06 1987-04-06 CAROUSEL-LIKE CARRYING DEVICE IN A CORNER CABINET OD. DGL. CAN BE INSTALLED Ceased DE3711535A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873711535 DE3711535A1 (en) 1987-04-06 1987-04-06 CAROUSEL-LIKE CARRYING DEVICE IN A CORNER CABINET OD. DGL. CAN BE INSTALLED
DE8706299U DE8706299U1 (en) 1987-04-06 1987-04-06
EP88103326A EP0285816A1 (en) 1987-04-06 1988-03-04 Pivoting support device which can be built into a corner cabinet or the like

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873711535 DE3711535A1 (en) 1987-04-06 1987-04-06 CAROUSEL-LIKE CARRYING DEVICE IN A CORNER CABINET OD. DGL. CAN BE INSTALLED

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3711535A1 true DE3711535A1 (en) 1988-10-20

Family

ID=6324952

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873711535 Ceased DE3711535A1 (en) 1987-04-06 1987-04-06 CAROUSEL-LIKE CARRYING DEVICE IN A CORNER CABINET OD. DGL. CAN BE INSTALLED
DE8706299U Expired DE8706299U1 (en) 1987-04-06 1987-04-06

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8706299U Expired DE8706299U1 (en) 1987-04-06 1987-04-06

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0285816A1 (en)
DE (2) DE3711535A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0868865A2 (en) 1997-04-02 1998-10-07 MKW-IOT Metall,- Kunststoff- und Beschichtungstechnik Gesellschaft m.b.H. Carrousel, especially for kitchen cupboards
DE202004008207U1 (en) * 2004-05-18 2005-09-29 Heinrich J. Kesseböhmer KG Corner cupboard, especially kitchen corner cupboard

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8526885U1 (en) * 1984-10-17 1985-11-21 Widmer, Günter, Dr., Hohenems Carousel shelf for corner cabinets

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2104939A (en) * 1934-06-11 1938-01-11 John T Whalen Refrigerator shelf
US3550982A (en) * 1969-06-12 1970-12-29 Joseph P Zaidan Refrigerator shelf
DE8519903U1 (en) * 1985-07-10 1985-08-22 Nubert, Berthold, 7070 Schwäbisch Gmünd Showcase for a make-up and hairdressing station
GB2185384A (en) * 1985-07-25 1987-07-22 Miller Bakewell John Bakewell Incremental storage device for children and handicapped or elderly adults

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8526885U1 (en) * 1984-10-17 1985-11-21 Widmer, Günter, Dr., Hohenems Carousel shelf for corner cabinets

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0868865A2 (en) 1997-04-02 1998-10-07 MKW-IOT Metall,- Kunststoff- und Beschichtungstechnik Gesellschaft m.b.H. Carrousel, especially for kitchen cupboards
AT407601B (en) * 1997-04-02 2001-05-25 Mkw Iot Metall Kunststoff Und TURNING INSERT, ESPECIALLY FOR KITCHEN CABINETS
DE202004008207U1 (en) * 2004-05-18 2005-09-29 Heinrich J. Kesseböhmer KG Corner cupboard, especially kitchen corner cupboard

Also Published As

Publication number Publication date
DE8706299U1 (en) 1987-07-09
EP0285816A1 (en) 1988-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3294501B1 (en) Storage equipment
EP2765886B1 (en) Device for storing utensils, especially tools
EP2549213B1 (en) Shelf for a storage device and storage device for temperature control and storing of beverage bottles
EP1688076A1 (en) Cooking vessel
CH659229A5 (en) PORTABLE storage and / OR LAGERBEHAELTER FOR SMALL PARTS OR THE LIKE.
DE2224327C3 (en) Cabinet furniture with the option of arranging a roller blind or a pivoting door
DE102010042409B4 (en) Dishwasher with a pull-out frame and inserts that can be supported thereon
EP0580962B1 (en) Refrigerator door
EP1816418B1 (en) Cooling device for storing bottles
DE3711535A1 (en) CAROUSEL-LIKE CARRYING DEVICE IN A CORNER CABINET OD. DGL. CAN BE INSTALLED
EP0196052A2 (en) Circular shelf for furniture
DE3929654A1 (en) Interchangeable kitchen unit system - has horizontal support against wall and several spaced vertical supports
EP0582784B1 (en) Refrigerating apparatus with supporting elements for shelves
DE102006022498B3 (en) System furniture e.g. corner cupboard, for use in e.g. office area, has attachment units arranged inwards or outwards to interior for selectively mounting assembly exterior walls in two mounting positions with assembly plane side
DE4012728C2 (en)
DE102019110067A1 (en) Furniture structural element
DE3129573C2 (en) Construction kit for furniture, in particular add-on furniture
EP0873702B1 (en) Compartmented carousel
DE102005058665B4 (en) Dish rack with detachable wash ware shelves
EP0190237A1 (en) Set of elements for storing objects in a plurality of containers.
EP4076126B1 (en) Dish rack
DE102012107524B4 (en) Unit of two devices for the presentation and / or reception of objects
EP0616957B1 (en) Holding device for refuse receptacles
DE3310873A1 (en) Transportable supply and/or storage container for small parts or the like
EP3606395B1 (en) Cutlery basket and domestic dishwasher

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection