DE3710471A1 - Apparatus for the continuous treatment of a textile web in a chamber - Google Patents

Apparatus for the continuous treatment of a textile web in a chamber

Info

Publication number
DE3710471A1
DE3710471A1 DE19873710471 DE3710471A DE3710471A1 DE 3710471 A1 DE3710471 A1 DE 3710471A1 DE 19873710471 DE19873710471 DE 19873710471 DE 3710471 A DE3710471 A DE 3710471A DE 3710471 A1 DE3710471 A1 DE 3710471A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
racket
textile web
devices
operating state
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873710471
Other languages
German (de)
Other versions
DE3710471C2 (en
Inventor
Pius Hagmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benninger AG Maschinenfabrik
Original Assignee
Benninger AG Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benninger AG Maschinenfabrik filed Critical Benninger AG Maschinenfabrik
Publication of DE3710471A1 publication Critical patent/DE3710471A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3710471C2 publication Critical patent/DE3710471C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/10Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics
    • D06B3/16Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics in superimposed, i.e. stack-packed, form
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B17/00Storing of textile materials in association with the treatment of the materials by liquids, gases or vapours
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/10Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics
    • D06B3/12Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics in zig-zag manner over series of guiding means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Each beater device (3, 3') is provided with a deflecting device (4, 4'). This consists of a deflecting rod (6) which oscillates freely underneath the beater device and which, as a result of contact with the textile web (1), is pivotable from a working position (D) into a switching position (E), in which the drive of the beater devices is switched off. So the apparatus can also be operated without plaiting, with a stretched web run, the beater devices (3, 3') can be positioned and fixed by a positioning device in such a way that a free passage of the textile web (1) through the beta devices is guaranteed. At least one of the deflecting devices (4') can at the same time likewise be pivoted into an idling position (F), in which it does not touch the textile web (1). <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum kontinuierli­ chen Behandeln einer Textilbahn in einer Kammer gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1. In einer derartigen Vorrichtung wird die Textilbahn während einer bestimmten Verweilzeit der Einwirkung von Reaktionsmitteln, zumeist in der Form von heissen Dämpfen ausgesetzt.The invention relates to a device for continuously Chen treating a textile web in a chamber according to the Preamble of claim 1. In such a device becomes the textile web during a certain dwell time the action of reactants, mostly in the form exposed to hot vapors.

Um eine möglichst lange Verweilzeit in der Reaktionskammer zu erreichen, wird die Textilbahn in der Kammer in Falten gelegt und derart weiter transportiert und erst vor dem Verlassen der Kammer wieder gestreckt abgeführt. Dieser Vorgang, der auch Abtafeln genannt wird, ist beispielsweise in der DE-A-26 05 292 beschrieben.To keep the reaction chamber as long as possible To achieve this, the textile web in the chamber folds placed and transported further and only before Leaving the chamber stretched out again. This The process, which is also referred to as paneling, is for example described in DE-A-26 05 292.

Es ist bereits bekannt, für das Abtafeln gegenläufig rotie­ rende Schlägervorrichtungen einzusetzen, mit denen die Textilbahn wechselseitig beaufschlagbar ist. Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise in der DE-A-14 10 076 be­ schrieben. Die Schlägervorrichtungen gewährleisten einen zuverlässigen Faltenwurf, verursachen jedoch oft Probleme, indem die Textilbahn an einer der Schlägervorrichtungen kleben bleibt und von dieser aufgewickelt wird. It is already known to rotate in opposite directions for stacking to use racket devices with which the Textile web is mutually acted upon. Such one The device is, for example, in DE-A-14 10 076 wrote. The racket devices ensure one reliable drapery, but often cause problems by placing the textile web on one of the racket devices sticks and is wound up by this.  

In bestimmten Anwendungsfällen ist ein Abtafeln der Textil­ bahn in der Kammer nicht erwünscht, da der Faltenwurf zu Knitterstellen oder zu einer unregelmässigen Aufnahme der Reaktionsmittel führen könnte. Bei bestimmten Vorrichtungen kann daher die Textilbahn in einem Betriebszustand auch gestreckt durch die Kammer geführt werden. Zu diesem Zweck können einzelne Vorrichtungen umgebaut werden, um unter Umgehung der Abtafelvorrichtung einen anderen Bahnverlauf zu erhalten, wie z.B. bei der Vorrichtung gemäss der be­ reits genannten DE-A-26 05 292. Eine verbesserte Vorrich­ tung ist durch die CH-A-6 35 149 bekannt geworden, bei der ohne Umbauarbeiten die Textilbahn in der Kammer sowohl abgetafelt als auch gestreckt geführt werden kann. Zum Abtafeln wird hier eine Stabwalze eingesetzt, welche beim gestreckten Bahnverlauf gleichzeitig als Umlenkwalze dient. Mit einer derartigen Stabwalze lässt sich jedoch nicht in jedem Fall ein befriedigender Faltenwurf erzielen.In certain applications, the textile is destacked not desirable in the chamber because the drapery is too Creases or irregular absorption of the Reagent could lead. With certain devices can therefore also the textile web in an operating state stretched through the chamber. To this end individual devices can be converted to under Bypassing the stacking device a different path to get such as in the device according to be already mentioned DE-A-26 05 292. An improved Vorrich tion is known from CH-A-6 35 149, in which the textile web in the chamber both without renovation work can be performed as well as stretched. To the Destacking a rod roller is used here, which is used for stretched path also serves as a deflection roller. With such a rod roller, however, can not in achieve a satisfactory drape in every case.

Es wäre daher wünschenswert, auch bei wechselweise betreib­ baren Vorrichtungen in jedem Fall Schlägervorrichtungen zum Abtafeln einzusetzen, bei denen ein Ankleben und Umwickeln der Textilbahn zuverlässig vermieden wird, und welche eine gestreckte Durchführung der Textilbahn in der Kammer nicht It would therefore be desirable to operate alternately devices in any case racket devices for Use panels where gluing and wrapping the textile web is reliably avoided, and which one the textile web is not stretched in the chamber

behindern. Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche die Nachteile der bekannten Schlägervorrichtungen vermeidet und welche auf einfachste Weise eine abgetafelte oder eine gestreckte Durchführung der Textilbahn durch die Kammer erlaubt.hinder. It is therefore an object of the invention to To create device of the type mentioned, which avoids the disadvantages of the known racket devices and which in the simplest way is a tabular or a straight passage of the textile web through the chamber allowed.

Diese Aufgabe wird mit einer Vorrichtung gelöst, welche die Merkmale von Patentanspruch 1 aufweist. Die Abweisvorrich­ tung erfüllt zwei Funktionen. In der Arbeitsstellung be­ wirkt sie ein Abweisen der Textilbahn bzw. ein Ablösen derselben von der Schlägervorrichtung bis zu einer gewissen Haftung. Kann ein Umwickeln der Schlägervorrichtung durch die Abweisvorrichtung nicht verhindert werden, so dient die Abweisvorrichtung als Schaltfühler, indem ihre durch die Zugspannung der aufgewickelten Textilbahn bewirkte Auslen­ kung ein Abschalten der Antriebsvorrichtung bewirkt, womit ein Zerreissen der Textilbahn verhindert wird. Diese Sicherheitsvorrichtung ist eine Voraussetzung dafür, dass die an sich bewährten Schlägervorrichtungen ohne die Gefahr von Betriebsunterbrüchen eingesetzt werden können.This object is achieved with a device which Features of claim 1. The refusal device tion fulfills two functions. In the working position be it acts to reject or detach the textile web the same from the racket device to a certain one Liability. Can by wrapping the racket device  the rejection device can not be prevented, so the serves Rejection device as a switching sensor by its through the Tension of the wound textile web caused deflection Kung causes a shutdown of the drive device, with what tearing of the textile web is prevented. These Safety device is a prerequisite for that the tried and tested racket devices without the danger of business interruptions can be used.

Besonders vorteilhaft weist jede Abweisvorrichtung eine Abweisstange auf, welche unter der Schlägervorrichtung an wenigstens einem Hebelarm pendelnd gelagert ist, wobei am Hebelarm eine Betätigungsvorrichtung zum Betätigen des Schalters angeordnet ist. Auf diese Weise verbleibt die Abweisstange durch die eigene Schwerkraft in der Arbeits­ stellung und die Reaktionskraft zum Auslenken in die Schaltstellung kann durch die Länge des Hebelarms bzw. durch das Gewicht der Abweisstange und des Hebelarms fest­ gelegt werden.Each deflector particularly advantageously has one Deflecting rod on which under the racket device at least one lever arm is pivotally mounted, wherein on Lever arm an actuating device for actuating the Switch is arranged. In this way, the Deflector bar due to gravity in the work position and the reaction force to deflect into the Switch position can be determined by the length of the lever arm or by the weight of the deflecting rod and the lever arm be placed.

Besonders vorteilhaft ist die Betätigungsvorrichtung eine ausserhalb der Kammer liegende Schaltkurve, mit der in der Schaltstellung der Schalter aktivierbar ist. Die Schaltkur­ ve erlaubt eine sehr präzise und schonende Betätigung des Schalters. Ausserdem kann der Schaltpunkt durch einfache Versetzung der Schaltkurve verändert werden. Die Abweis­ stange weist vorteilhaft einen mehreckigen Querschnitt auf, da auf diese Weise ein Ankleben der Textilbahn verhindert werden kann.The actuating device is particularly advantageous switching curve lying outside the chamber, with which in the Switch position of the switch can be activated. The gearshift ve allows a very precise and gentle actuation of the Switch. In addition, the switching point can be changed by simple Displacement of the switching curve can be changed. The rejection rod advantageously has a polygonal cross section, since this prevents the textile web from sticking can be.

Die derart verbesserte Schlägervorrichtung wird auf beson­ ders vorteilhafte Weise in einer Vorrichtung eingesetzt, in der die Textilbahn in einem ersten Betriebszustand getafelt und in einem zweiten Betriebszustand gestreckt durch die Kammer durchführbar ist, wenn im ersten Betriebszustand die Textilbahn durch zwei nebeneinander angeordnete, gegenläu­ fig rotierende Schlägervorrichtungen wechselseitig beauf­ schlagbar und abgetafelt auf eine Fördervorrichtung ableg­ bar ist, und wenn beim Umschalten auf den zweiten Betriebs­ zustand die Schlägervorrichtungen auskuppelbar und mit einer Positioniervorrichtung in einer Ruhelage fixierbar sind, die die Textilbahn für die gestreckte Bahnführung freigibt.The racket device improved in this way is in particular ders advantageously used in a device in which paneled the textile web in a first operating state and stretched through the in a second operating state Chamber is feasible if in the first operating state Textile web through two oppositely arranged side by side  fig rotating club equipment reciprocally beatable and deposited on a conveyor bar, and when switching to the second mode state the racket devices can be disengaged and with a positioning device fixable in a rest position are the textile web for the stretched web guide releases.

Da mit einem Wechsel vom einen Betriebszustand in den ande­ ren ein geänderter Bahnverlauf verbunden ist, muss im Be­ reich der Schlägervorrichtungen eine Aenderung der Bahn­ richtung bewirkt werden. Anders als mit der Stabwalze ge­ mäss der CH-A-6 35 149 ist dies mit den Schlägervorrichtun­ gen selbst nicht möglich. Die Textilbahn muss daher derart gespannt werden, dass sie keine der beiden Schlägervorrich­ tungen berührt. Dies wiederum ist nur möglich, wenn die Schlägervorrichtungen wie beschrieben im zweiten Betriebs­ zustand eine genau definierte Position einnehmen. Auf diese Weise lässt sich der Umschaltvorgang weitgehend automati­ sieren, ohne dass an der Vorrichtung manuelle Eingriffe erforderlich sind.Since with a change from one operating state to the other If a changed path is connected, the the club equipment changed the course direction can be effected. Unlike with the rod roller according to CH-A-6 35 149 this is with the racket device not possible. The textile web must therefore be like this be curious that they are neither of the two rackets touches. This in turn is only possible if the Racket devices as described in the second operation take a precisely defined position. To this The switching process can be largely automated sieren without manual intervention on the device required are.

Besonders einfach kann die Umschaltung bewirkt werden, wenn die Schlägervorrichtungen mittels eines ausserhalb der Kammer angeordneten Getriebes antreibbar sind, und wenn der Getriebeantrieb beim Umschalten vom ersten auf den zweiten Betriebszustand auskuppelbar ist. Das ausgekuppelte Getrie­ be erlaubt ein freies Drehen der Schlägervorrichtungen, so dass diese allenfalls allein durch die Zugspannung der Bahn eine bestimmte Position einnehmen könnten.The switchover can be effected particularly easily if the racket devices by means of an outside of the Chamber arranged gear can be driven, and if the Gear drive when switching from the first to the second Operating state can be disengaged. The disengaged transmission be allows free rotation of the racket devices, so that this is only due to the tension of the train could take a certain position.

Besonders vorteilhaft ist jedoch wenigstens ein Getriebe­ glied mit einem Anschlag versehen, an dem die Positionier­ vorrichtung angreifbar und mit dieser im ausgekuppelten Zustand in eine Relativlage drehbar und in dieser Relativ­ lage fixierbar ist, welche der Ruhelage der Schlägervor­ richtungen entspricht. Da der Antrieb ausgekuppelt ist, können die ausgekuppelten Getriebeteile mit der Positio­ niervorrichtung mühelos bewegt werden. Es genügt dabei, wenn die Positioniervorrichtung an einem einzigen Getriebe­ glied angreift, da eine damit bewirkte Teildrehung auf die anderen Getriebeglieder übertragen wird.However, at least one transmission is particularly advantageous link with a stop on which the positioning device vulnerable and with this disengaged Condition rotatable in a relative position and in this relative position is fixable, which is the rest position of the racket  directions corresponds. Since the drive is disengaged, can the disengaged transmission parts with the position kidney device can be moved effortlessly. It is enough if the positioning device on a single gear member attacks because a partial rotation caused thereby on the other transmission elements is transmitted.

Besonders einfach besteht der Anschlag aus zwei einander auf einem Getrieberad diametral gegenüberliegenden Bolzen, wobei die Positioniervorrichtung einen zwischen die Bolzen schiebbaren Stellkeil aufweist. Der Stellkeil bewirkt in jedem Fall und bei jeder Lage des Anschlags eine zuverläs­ sige Positionierung und Blockierung der Getriebeglieder bzw. der Schlägervorrichtungen.The stop consists particularly easily of two each other on a gear wheel diametrically opposite bolts, the positioning device one between the bolts has sliding wedge. The setting wedge causes in reliable in every case and in every position of the stop positioning and blocking of the transmission links or the racket devices.

Vorzugsweise ist auch eine der Abweisvorrichtungen im zwei­ ten Betriebszustand derart verschwenkbar, dass sie die Textilbahn für die gestreckte Bahnführung freigibt, wobei sowohl der Stellkeil als auch die Abweisvorrichtung mit einem pneumatischen oder hydraulischen Arbeitszylinder aktivierbar sein kann. Der Kolben des Arbeitszylinders zum Verschwenken der Abweisvorrichtung ist dabei im ersten Betriebszustand beim Abtafeln der Textilbahn drucklos bzw. frei verschiebbar, so dass die Funktion der Abweisvorrich­ tung nicht beeinträchtigt wird.Preferably, one of the repelling devices is also in the two The operating state can be pivoted in such a way that the Textile web releases for the stretched web guide, whereby both the setting wedge and the deflector with a pneumatic or hydraulic working cylinder can be activated. The piston of the working cylinder for Swiveling the deflector is in the first Operating condition when stacking the textile web without pressure or freely movable so that the function of the deflector tion is not affected.

Weitere Vorteile und Merkmale der Vorrichtung ergeben sich aus der Beschreibung und aus den Zeichnungen. Ein Ausfüh­ rungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen darge­ stellt und wird nachstehend genauer beschrieben. Es zeigen:Further advantages and features of the device result from the description and from the drawings. An execution Example of the invention is Darge in the drawings represents and is described in more detail below. Show it:

Fig. 1 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemässe Vorrichtung in einem ersten Betriebszustand mit abgetafelter Textilbahn, Fig. 1 shows a cross section through an inventive device in a first operating condition with abgetafelter textile web,

Fig. 2 die Vorrichtung gemäss Fig. 1 in einen zweiten Betriebszustand mit gestreckter Textilbahn, Fig. 2 shows the device according to FIG. 1 in a second operating condition with a stretched textile web,

Fig. 3 einen Schnitt durch die Achse einer Schlägervorrichtung, Fig. 3 a section through the axis of a racket device,

Fig. 4 einen Schnitt durch die Ebene A-A bei Fig. 3 mit positionierten Schlägervorrichtungen, Fig. 4 is a section through the plane AA in Fig. 3 positioned racket devices,

Fig. 5 eine Draufsicht aus Pfeilrichtung B bei Fig. 3 auf die Getriebeteile und die Positioniervor­ richtung, und Fig. 5 is a plan view from the direction of arrow B in Fig. 3 on the gear parts and the Positioniervor direction, and

Fig. 6 die Wirkungsweise der Abweisvorrichtung bei auf eine Schlägervorrichtung aufgewickelter Textil­ bahn. Fig. 6 shows the operation of the rejection device on a racquet device wound textile web.

Wie in Fig. 1 dargestellt, wird eine Textilbahn 1 in Pfeilrichtung C über verschiedene feste Umlenkwalzen 21 in ein Gehäuse 2 eingeführt. Das Gehäuse 2 kann verschiedene verschliessbare Fenster oder Luken 23 aufweisen, welche zu Kontroll- und Montagezwecken dienen. Die Textilbahn wird zuerst einer Wechselwalzen-Gruppe zugeführt, die aus den Oberwalzen 17 und den Unterwalzen 18 besteht. Der Bahnvor­ schub erfolgt über ein Zugwalzendrilling 19, von dem aus die Textilbahn im freien Fall nach unten geführt wird.As shown in FIG. 1, a textile web 1 is introduced into a housing 2 in the direction of arrow C via various fixed deflection rollers 21 . The housing 2 can have various closable windows or hatches 23 , which are used for control and assembly purposes. The textile web is first fed to a change roller group consisting of the upper rollers 17 and the lower rollers 18 . The Bahnvor thrust takes place via a Zugwalzendrilling 19 , from which the textile web is guided in free fall down.

Die Textilbahn ist dabei zwischen den gegenläufig angetrie­ benen Schlägervorrichtungen 3 und 3′ durchgeführt, welche die Textilbahn wechselseitig beaufschlagen und so einen Faltenwurf verursachen. Die getafelte Textilbahn wird dar­ auf auf eine Fördervorrichtung z.B. auf ein Rollenbett 9 abgelegt und als Gewebestapel weitergeführt. Durch eine nicht dargestellte Gewebeabführung wird die gestapelte Gewebebahn vom Rollenbett 9 abgenommen und verlässt das Gehäuse 2. The textile web is carried out between the oppositely driven racket devices 3 and 3 'which mutually act on the textile web and thus cause a fold. The paneled textile web is placed on a conveyor device, for example on a roller bed 9 , and is carried on as a fabric stack. The stacked fabric web is removed from the roller bed 9 and leaves the housing 2 by a fabric discharge, not shown.

Bei dem in Fig. 1 dargestellten ersten Betriebszustand ist die Schwenkwalze 20 ausserhalb der Textilbahn fixiert. Die ebenfalls verschwenkbare Zustellwalze 22 ist Bestandteil des Rollenbetts 9. Die über dem Rollenbett angeordneten festen Umlenkwalzen 21 a und 21 b sind von der Textilbahn nicht beaufschlagt und nicht angetrieben.In the first operating state shown in FIG. 1, the swivel roller 20 is fixed outside the textile web. The feed roller 22, which is also pivotable, is part of the roller bed 9 . The fixed deflection rollers 21 a and 21 b arranged above the roller bed are not acted upon by the textile web and are not driven.

Wird in der Vorrichtung eine Textilbahn behandelt, deren Material eine Ablage als Gewebestapel auf das Rollenbett 9 nicht erlaubt, muss die Textilbahn gestreckt durch das Gehäuse geführt werden. Dabei nimmt die Vorrichtung den in Fig. 2 dargestellten zweiten Betriebszustand ein, in dem die Textilbahn von den Schlägervorrichtungen ungehindert transportiert werden kann. Die Textilbahn 1 wird auf an sich bekannte Weise über dem Rollenbett 9 gestreckt, indem die Zustellwalze 22 hochgefahren wird. Die Textilbahn be­ rührt dabei die beiden Umlenkwalzen 21 a und 21 b, bzw. wird von diesen umgelenkt. Die Umlenkung der Bahnrichtung der vom Zugwalzendrilling 19 kommenden Textilbahn erfolgt mit der Schwenkwalze 20, welche im zweiten Betriebszustand an die Textilbahn zugestellt ist.If a textile web is treated in the device, the material of which does not allow it to be stacked on the roller bed 9 as a fabric stack, the textile web must be stretched through the housing. The device assumes the second operating state shown in FIG. 2, in which the textile web can be transported unhindered by the racket devices. The textile web 1 is stretched over the roller bed 9 in a manner known per se by the feed roller 22 being raised. The textile web touches the two deflecting rollers 21 a and 21 b , or is deflected by these. The deflection of the web direction of the textile web coming from the drawing roller triple 19 is carried out with the swivel roller 20 , which is delivered to the textile web in the second operating state.

Wie dargestellt passiert die Textilbahn die beiden Schlä­ gervorrichtungen 3 und 3′ in einem Winkel von etwa 45° zur Vertikalen. Die beiden Schlägervorrichtungen sind auf die nachstehend noch genauer beschriebene Weise derart positio­ niert, dass sie ohne Berührung mit der Textilbahn etwa parallel zu dieser gestellt sind. Die Schlägervorrichtungen sind von ihrer Antriebsvorrichtung abgekoppelt und bleiben während der Dauer des zweiten Betriebszustands in dieser Lage fixiert. Aus den Fig. 1 und 2 ist ersichtlich, dass der Gewebeeinzug unabhängig vom Betriebszustand nicht ver­ ändert werden muss. Der Wechsel des Betriebszustandes er­ folgt durch Mittel, welche ausserhalb des Gehäuses 2 ange­ ordnet sind, so dass jederzeit mühelos vom einen auf den anderen Betriebszustand gewechselt werden kann. As shown, the textile web passes the two racket devices 3 and 3 'at an angle of approximately 45 ° to the vertical. The two racket devices are positioned in the manner described in more detail below such that they are placed approximately parallel to the textile web without touching it. The racket devices are decoupled from their drive device and remain fixed in this position for the duration of the second operating state. From Figs. 1 and 2 it can be seen that the tissue collection need not be changed independently of changes of the operating state. The change in the operating state he follows by means which are arranged outside the housing 2 , so that it can be effortlessly changed from one to the other operating state at any time.

Anhand der Fig. 3 bis 6 wird zunächst die Funktion der Schlägervorrichtungen bzw. der ihnen zugeordneten Abweis­ vorrichtungen beschrieben. Eine Schlägervorrichtung 3 be­ steht im wesentlichen aus einer Schlägerwelle 24, welche durch das Gehäuse 1 durchgeführt ist und an Lagerstellen 28 ausserhalb des Gehäuses gelagert ist. Zur hermetischen Abdichtung gegen aussen an der Oeffnung im Gehäuse dient eine gegen die Gehäusewandung gepresste Dichtung 29, welche durch das Gewicht der Schlägerwelle 24 nicht belastet ist. An der Schlägerwelle 24 sind Schlägerarme 25 angeordnet, an deren Enden die Schlägerstangen 26 befestigt sind. Um ein Ankleben der Textilbahn an den Schlägerstangen 26 möglichst zu verhindern, sind an deren Aussenseite Rippen 27 angeord­ net. Diese Rippen können beispielsweise durch ein gesicktes Blech gebildet werden, welches wenigstens um einen Ab­ schnitt der Schlägerstangen 26 gebogen und fixiert wird. Die Schlägervorrichtungen 3 und 3′ sind gegensinnig an­ treibbar und die Relativlage der Schlägerstangen 26 beider Schlägervorrichtungen zueinander ist so gewählt, dass die Textilbahn wechselseitig von der Schlägerstange einer Schlägervorrichtung beaufschlagt wird.Referring to Figs. 3 to 6, the function of the racquet devices and their associated Reject is first described devices. A racket device 3 be essentially consists of a racket shaft 24 , which is carried out through the housing 1 and is mounted at bearings 28 outside the housing. A pressed against the housing seal 29, which is not burdened by the weight of the racket shaft 24 is used for hermetic sealing against the outside of the opening in the housing. On the racket shaft 24 racket arms 25 are arranged, at the ends of the racket rods 26 are attached. In order to prevent the textile web from sticking to the racket rods 26 as far as possible, ribs 27 are arranged on the outside thereof. These ribs can be formed, for example, by a corrugated sheet metal, which is bent and fixed at least by a section of the bat rods 26 . The racket devices 3 and 3 'are drivable in opposite directions and the relative position of the racket rods 26 of both racket devices to one another is selected such that the textile web is acted upon alternately by the racket rod of a racket device.

Wie insbesondere aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich ist, ist unter jeder Schlägervorrichtung eine Abweisvorrichtung 4 bzw. 4′ angeordnet, die eine parallel zu den Schläger­ stangen 26 verlaufende Abweisstange 6 aufweist. Diese Ab­ weisstange 6 ist an wenigstens einem Hebelarm 7 frei pen­ delnd gelagert und dreht sich im Hebeldrehpunkt um Lager­ bolzen 30 am Gehäuse 1. Diese Lagerbolzen 30 sind in Lager­ büchsen 31 gelagert und abgedichtet. Im dargestellten Aus­ führungsbeispiel ist die Abweisstange 6 an zwei bügelarti­ gen Hebelarmen 7 und 7′ gelagert. Bei schmalen Textilbahnen wäre aber auch die Lagerung an nur einem Hebelarm denkbar. As can be seen in particular from FIGS. 3 and 4, a deflector 4 and 4 'is arranged under each racket device, which has a parallel to the racket 26 extending deflecting rod 6 . From this rod 6 is mounted on at least one lever arm 7 free pen delnd and rotates in the fulcrum about bearing bolt 30 on the housing 1st These bearing bolts 30 are stored in bearing bushes 31 and sealed. In the illustrated exemplary embodiment, the deflector rod 6 is mounted on two bügelarti gene lever arms 7 and 7 '. With narrow textile webs, however, storage on only one lever arm would also be conceivable.

Die Abweisstange 6 hat vorzugsweise einen mehreckigen Quer­ schnitt, un dadurch ebenfalls ein Ankleben der Textilbahn möglichst zu vermeiden. Im Ausführungsbeispiel ist die Abweisstange 6 aus einem im Querschnitt dreieckigen Rohr gefertigt, das an beiden Enden an die Hebelarme 7 und 7′ geschraubt ist.The deflector rod 6 preferably has a polygonal cross section, thereby also avoiding sticking of the textile web as far as possible. In the exemplary embodiment, the deflecting rod 6 is made from a tube with a triangular cross section, which is screwed to the lever arms 7 and 7 'at both ends.

An Hebeldrehpunkt des Hebelarms 7 ist ausserhalb der Kammer 2 eine Schaltkurve 8 angeordnet. Mit dieser Schaltkurve ist beim Verschwenken der Abweisstange 6 ein Schalter 5 akti­ vierbar, der die nicht dargestellte Antriebsvorrichtung für die Schlägervorrichtungen und für den Bahnvorschub abschal­ tet.At the fulcrum of the lever arm 7 , a switching curve 8 is arranged outside the chamber 2 . With this switching curve, when the deflecting rod 6 is pivoted, a switch 5 can be actuated, which switches off the drive device (not shown) for the racket devices and for the web feed.

Die Funktion der Abweisvorrichtungen ist insbesondere an­ hand von Fig. 6 dargestellt. Beim Abtafeln der Textilbahn mit den Schlägervorrichtungen 3 und 3′ nehmen die Abweis­ vorrichtungen 4 und 4′ durch ihre Schwerkraft die Arbeits­ stellung D ein. Bei normalem Betrieb berühren die Abweis­ stangen 6 die Textilbahn nicht. Bleibt die Textilbahn an einer der Schlägerstangen 26 haften, wird sie nach aussen gewölbt und gegen eine der beiden Abweisstangen 6 gepresst. Die Abweisstange bewirkt dadurch in der Regel ein Ablösen der Textilbahn von der Schlägerstange, so dass der Durch­ lauf der Textilbahn ohne Unterbruch fortgesetzt wird. Genü­ gen die durch die Abweisstange 6 bewirkten Kräfte an der Textilbahn nicht, um ein Ablösen von der Schlägerstange zu verursachen, so kann die Textilbahn un die beiden Schläger­ stangen einer Schlägervorrichtung gewickelt werden, wie dies beispielsweise in Fig. 6 dargestellt ist. Bei diesem Vorgang wird die Abweisstange durch die Textilbahn in eine Schaltstellung E geschwenkt, in welcher der Schalter 5 über die Schaltkurve 8 betätigt wird. Dadurch wird der Vorschub der Textilbahn und die Bewegung der Schlägervorrichtungen stillgelegt, so dass die Betriebsstörung beispielsweise uber eine der Oeffnungen 23 beseitigt werden kann. The function of the deflection devices is shown in particular in FIG. 6. When stacking the textile web with the racket devices 3 and 3 ', the repelling devices 4 and 4 ' take the working position D by their gravity. During normal operation, the deflection rods 6 do not touch the textile web. If the textile web adheres to one of the racket rods 26 , it is curved outwards and pressed against one of the two deflecting rods 6 . The deflecting rod usually causes the textile web to detach from the racket rod, so that the passage of the textile web is continued without interruption. If the forces on the textile web caused by the deflecting rod 6 are not sufficient to cause detachment from the racket rod, the textile web can be wound onto a racket device, as shown, for example, in FIG. 6. In this process, the deflecting rod is pivoted through the textile web into a switching position E , in which the switch 5 is actuated via the switching curve 8 . This stops the feed of the textile web and the movement of the racket devices, so that the malfunction can be eliminated, for example, via one of the openings 23 .

Der Antrieb der beiden Schlägervorrichtungen 3 und 3, sowie der Positioniervorrichtung 10 ist insbesondere aus den Fig. 3 und 5 ersichtlich. Auf jeder der Schlägerwellen 24 ist ein Kettenrad 13 bzw. 13′ angeordnet. Die Antriebs­ kette 14 umschlingt diese Kettenräder wechselseitig, um sie in Pfeilrichtung H gegensinnig anzutreiben. Die Antriebs­ kette 14 wird beispielsweise über ein Antriebskettenrad 32 angetrieben. Dieses Antriebskettenrad 32 kann mittels einer nicht dargestellten Kupplung von der ebenfalls nicht darge­ stellten Antriebsvorrichtung ausgekuppelt werden. Selbst­ verständlich könnte anstelle des Kettengetriebes auch ein anderes Getriebe treten. So wäre beispielsweise auch ein Zahnrad- oder Reibradgetriebe denkbar.The drive of the two racket devices 3 and 3 and the positioning device 10 can be seen in particular from FIGS. 3 and 5. On each of the racket shafts 24 , a sprocket 13 or 13 'is arranged. The drive chain 14 wraps around these sprockets alternately to drive them in the direction of arrow H in opposite directions. The drive chain 14 is driven, for example, via a drive sprocket 32 . This drive sprocket 32 can be disengaged by means of a clutch, not shown, from the drive device, also not shown. Of course, another transmission could replace the chain transmission. For example, a gear or friction gear would also be conceivable.

Auf dem Kettenrad 13′, welches die Schlägervorrichtung 3′ in Fig. 1 antreibt, ist ein Anschlag in der Form von zwei einander diametral gegenüberliegenden Bolzen 11 angeordnet. Auf diesen Bolzen sind zur Erleichterung der Positionierung zudem noch Rollen 33 frei drehbar befestigt. Die Bolzen 11 sind derart in einem Winkel Alpha zu den in der Figur noch angedeuteten Schlägerstangen 26 versetzt, dass bei ange­ schlagener Positioniervorrichtung die gewünschte Stellung der Schlägervorrichtungen eingenomnen wird. Im Ausführungs­ beispiel beträgt der Winkel Alpha etwa 45°, da die Schlä­ gerstangen der beiden Schlägervorrichtungen etwa 90° zuein­ ander versetzt sind und mit dem 45°-Winkel eine Parallel­ stellung der beiden Schlägervorrichtungen erreicht werden kann.On the chain wheel 13 ', which drives the racket device 3 ' in Fig. 1, a stop in the form of two diametrically opposed bolts 11 is arranged. Rollers 33 are also freely rotatably fastened on these bolts to facilitate positioning. The bolts 11 are offset at an angle alpha to the racket rods 26 still indicated in the figure that the desired position of the racket devices is assumed when the positioning device is hit. In the embodiment example, the angle alpha is approximately 45 °, since the racket rods of the two racket devices are offset from one another by approximately 90 ° and a parallel position of the two racket devices can be achieved with the 45 ° angle.

Die Positioniervorrichtung 10 besteht aus einem Stellkeil 12, der mittels Klemmnaben 35 an einer Führungsstange 15 befestigt ist. Die Führungsstange 15 ist an Führungsböcken 34 etwa horizontal auf der Mittelachse des Kettenrades 13′ gelagert. An wenigstens einen der Führungsböcke 34 ist die Führungsstange 15 in einer Nut geführt und so gegen Drehung gesichert, dass der Stellkeil 12 parallel zum Kettenrad 13, geführt werden kann. Auf einer Seite ist die Führungsstange 15 mit einem Arbeitszylinder 16 verbunden, mit dessen Hilfe die Führungsstange 15 bzw. der Stellkeil 12 in Pfeilrich­ tung 1 verschoben werden kann. Bei der der Schlägervorrich­ tung 3′ zugeordneten Abweisvorrichtung 4′ ist die Schalt­ kurve 8 ebenfalls mit einem Arbeitszylinder 36 verbunden. Dieser Arbeitszylinder ist derart ansteuerbar, dass ein Kolben beim Betrieb der Schlägervorrichtungen drucklos ist bzw. im Zylinder frei verschoben werden kann, so dass die Abweisvorrichtung 4′ die bereits beschriebene Funktion wahrnehmen kann. Mit Hilfe des Arbeitszylinders 36 kann jedoch die Abweisstange der Abweisvorrichtung 4′ in die Leerlaufstellung F gefahren werden, wie insbesondere aus Fig. 4 ersichtlich ist.The positioning device 10 consists of an adjusting wedge 12 which is fastened to a guide rod 15 by means of clamping hubs 35 . The guide rod 15 is mounted on guide blocks 34 approximately horizontally on the central axis of the chain wheel 13 '. The guide rod 15 is guided in a groove on at least one of the guide brackets 34 and is secured against rotation in such a way that the adjusting wedge 12 can be guided parallel to the chain wheel 13 . On one side, the guide rod 15 is connected to a working cylinder 16 , by means of which the guide rod 15 or the setting wedge 12 can be moved in the direction of the arrow 1 . In the device Schlagerervorrich 3 'associated rejection device 4 ', the switching curve 8 is also connected to a working cylinder 36 . This working cylinder can be controlled such that a piston is depressurized during operation of the racket devices or can be moved freely in the cylinder, so that the deflector 4 'can perform the function already described. With the help of the working cylinder 36 , however, the deflecting rod of the deflecting device 4 'can be moved into the idle position F , as can be seen in particular from FIG. 4.

Bei dem in Fig. 1 dargestellten ersten Betriebszustand nimmt die Positioniervorrichtung 10 die in Fig. 5 darge­ stellte Stellung ein, bei der der Stellkeil 12 rechts im Anschlag ruht. Vorzugsweise ist dabei der Arbeitszylinder 16 unter Druck, um ein unbeabsichtigtes Verschieben des Stellkeils 12 durch Vibrationen usw. zu verhindern. Ange­ trieben durch das Antriebskettenrad 32 drehen sich die Kettenräder 13 und 13′ in Drehrichtung H. Der Arbeitszylin­ der 36 ist drucklos, so dass die Abweisstange der Abweis­ vorrichtung 4′ frei pendeln kann.In the first operating state shown in FIG. 1, the positioning device 10 assumes the position shown in FIG. 5, in which the adjusting wedge 12 rests on the right in the stop. The working cylinder 16 is preferably under pressure in order to prevent unintentional displacement of the adjusting wedge 12 by vibrations etc. Driven by the drive sprocket 32 , the sprockets 13 and 13 'rotate in the direction of rotation H. The Arbeitszylin the 36 is depressurized, so that the deflector rod of the deflector 4 'can swing freely.

Wird nun die in Fig. 2 dargestellte gestreckte Bahnführung des zweiten Betriebszustandes gewünscht, erfolgt durch Betätigung einer nicht dargestellten Steuervorrichtung die nachstehend beschriebene automatische Umstellung der Ma­ schine. Durch Verschwenken der Schwenkwalze 20 und der Zustellwalze 22 wird die Textilbahn 1 vom Rollenbett 9 abgehoben und gestreckt. Die Drehbewegung der Schlägervor­ richtungen 3 und 3′ wird unterbrochen, indem das Antriebs­ kettenrad 32 von der Antriebsvorrichtung ausgekuppelt wird. If the stretched web guide of the second operating state shown in FIG. 2 is now desired, the automatic changeover of the machine described below takes place by actuating a control device (not shown). By pivoting the swivel roller 20 and the feed roller 22 , the textile web 1 is lifted from the roller bed 9 and stretched. The rotational movement of the Schlägervor directions 3 and 3 'is interrupted by the drive sprocket 32 is disengaged from the drive device.

Das Antriebskettenrad 32 und die beiden Kettenräder 13 und 13′ sind somit mit der Antriebskette 14 frei aber synchron beweglich. Bei der Abkoppelung von der Antriebsvorrichtung können die Schlägervorrichtungen bzw. die Bolzen 11 auf dem Kettenrad 13′ eine beliebige Winkelposition einnehmen. Um die Schlägervorrichtungen so zu positionieren, dass ein ungehinderter Durchlauf der Textilbahn gewährleistet ist, muss die Positioniervorrichtung 10 betätigt werden. Zu diesem Zweck wird der Druck im Arbeitszylinder 16 rever­ siert, so dass sich der Stellkeil 12 gegen das Kettenrad 13′ zu bewegt. Sobald die Keilspitze des Stellkeils 12 den Drehbereich der Bolzen 11 erreicht, wird je nach deren Stellung früher oder später eine der Rollen 33 auf einer Flanke des Stellkeils 12 auflaufen, so dass das Kettenrad 13 gedreht wird. Die Verschiebung des Stellkeils 12 wird so lange fortgesetzt, bis beide Rollen 33 an die Flanken des Stellkeils angepresst sind, so dass das Kettenrad 13′ posi­ tioniert und blockiert ist. Eine durch den Stellkeil 12 verursachte Drehung des Kettenrades 13′ wird über die An­ triebskette 14 auf das benachbarte Kettenrad 13 übertragen, so dass die Schlägervorrichtungen 3 und 3′ die dargestellte schräge Parallelstellung einnehmen, welche der Ruhelage G entspricht. Je nach Verlauf der Textilbahn im zweiten Be­ triebszustand könnte selbstverständlich relativ zur Verti­ kalen auch eine andere Parallelstellung der Schlägervor­ richtungen erzielt werden. Zu diesem Zweck müsste ersicht­ licherweise nur die Zustellrichtung bzw. die Konfiguration des Stellkeils 12 geändert werden.The drive sprocket 32 and the two sprockets 13 and 13 'are thus freely but synchronously movable with the drive chain 14 . When decoupled from the drive device, the racket devices or the bolts 11 on the chain wheel 13 'can assume any angular position. In order to position the racket devices in such a way that an unimpeded passage of the textile web is ensured, the positioning device 10 must be actuated. For this purpose, the pressure in the working cylinder 16 is revered so that the adjusting wedge 12 moves against the sprocket 13 '. As soon as the wedge tip of the adjusting wedge 12 reaches the rotating range of the bolts 11 , sooner or later, depending on their position, one of the rollers 33 will run onto a flank of the adjusting wedge 12 , so that the chain wheel 13 is rotated. The displacement of the adjusting wedge 12 continues until both rollers 33 are pressed against the flanks of the adjusting wedge, so that the sprocket 13 'is positioned and blocked. A caused by the setting wedge 12 rotation of the sprocket 13 'is transmitted via the drive chain 14 to the adjacent sprocket 13 so that the racket devices 3 and 3 ' assume the oblique parallel position shown, which corresponds to the rest position G. Depending on the course of the textile web in the second operating condition Be of course relative to the vertical cal a different parallel position of the Schlägervor directions could be achieved. For this purpose, obviously only the feed direction or the configuration of the setting wedge 12 would have to be changed.

Gleichzeitig mit dem Zustellen des Stellkeils wird auch der Arbeitszylinder 36 aktiviert, so dass die Abweisvorrichtung 4′ in die Leerlaufstellung F verschwenkt wird, damit die Textilbahn 1 nicht durch die Abweisstange behindert wird.Simultaneously with the setting of the adjusting wedge, the working cylinder 36 is also activated, so that the deflecting device 4 'is pivoted into the idle position F , so that the textile web 1 is not hindered by the deflecting rod.

Die Position der Schlägervorrichtungen 3 und 3′ und der Abweisvorrichtung 4′ im zweiten Betriebszustand ist in Fig. 4 dargestellt. Ersichtlicherweise muss die Abweisvor­ richtung 4 nicht verschwenkt werden, da diese den Verlauf der Textilbahn 1 nicht behindert. Es wäre übrigens auch ohne weiteres denkbar, die Abweisvorrichtung 4′ nicht mit einem separaten Arbeitszylinder 36, sondern über die Füh­ rungsstange 15 zu verschwenken, beispielsweise mit einem Hebelgestänge oder dergleichen.The position of the racket devices 3 and 3 'and the deflector 4 ' in the second operating state is shown in Fig. 4. Obviously, the Abweisvor device 4 does not have to be pivoted, since this does not hinder the course of the textile web 1 . Incidentally, it would also be easily conceivable to pivot the deflector 4 'not with a separate working cylinder 36 , but about the guide rod 15 , for example with a lever linkage or the like.

Claims (14)

1. Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln einer Textilbahn (1) in einer Kammer (2), nit zwei nebenein­ ander angeordneten, gegenläufig rotierenden Schläger­ vorrichtungen (3), mit denen die Textilbahn (1) zum Abtafeln wechselseitig beaufschlagbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass in Laufrichtung (C) der Textilbahn nach jeder Schlägervorrichtung (3, 3′) eine Abweisvor­ richtung (4, 4′) angeordnet ist, welche durch Bahnkon­ takt aus einer Arbeitsstellung (D) in eine Schaltstel­ lung (E) verschwenkbar ist, in welcher ein Schalter (5) zum Abschalten der Antriebsvorrichtung für die Schlä­ gervorrichtungen und den Bahnvorschub betätigbar ist.1. Device for the continuous treatment of a textile web ( 1 ) in a chamber ( 2 ), nit two juxtaposed, oppositely rotating racket devices ( 3 ) with which the textile web ( 1 ) can be mutually loaded for destacking, characterized in that in Running direction ( C ) of the textile web after each racket device ( 3 , 3 ') a Abweisvor direction ( 4 , 4 ') is arranged, which is pivotable by Bahnkon clock from a working position ( D ) in a switch position ( E ), in which a Switch ( 5 ) for switching off the drive device for the racket devices and the web feed can be actuated. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Abweisvorrichtung (4, 4′) eine Abweisstange (6) aufweist, welche unter der Schlägervorrichtung (3 bzw. 3′) an wenigstens einen Hebelarm (7) pendelnd gelagert ist, und dass an Hebelarm eine Betätigungs­ vorrichtung (8) zum Betätigen des Schalters (5) ange­ ordnet ist.2. Device according to claim 1, characterized in that each deflecting device ( 4 , 4 ') has a deflecting rod ( 6 ) which is pivotally mounted under the racket device ( 3 or 3 ') on at least one lever arm ( 7 ), and that on lever arm, an actuating device ( 8 ) for actuating the switch ( 5 ) is arranged. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorrichtung eine ausserhalb der Kammer (2) liegende Schaltkurve (8) ist, mit der in der Schaltstellung (E) der Schalter (5) aktivierbar ist. 3. Device according to claim 2, characterized in that the actuating device is a switching curve ( 8 ) lying outside the chamber ( 2 ), with which the switch ( 5 ) can be activated in the switching position ( E ). 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abweisstange (6) einen mehreckigen Querschnitt aufweist.4. The device according to claim 3, characterized in that the deflecting rod ( 6 ) has a polygonal cross section. 5. Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln einer Textilbahn (1) in einer Kammer (2), insbesondere nach einen der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Textilbahn (1) in einem ersten Betriebszustand getafelt und in einen zweiten Betriebszustand gestreckt durch die Kammer durchführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Betriebszustand die Textilbahn (1) durch zwei nebeneinander angeordnete, gegenläufig rotierende Schlägervorrichtungen (3, 3′) wechselseitig beauf­ schlagbar und abgetafelt auf eine Fördervorrichtung (9) ablegbar ist, und dass beim Umschalten auf den zweiten Betriebszustand die Schlägervorrichtungen (3, 3′) aus­ kuppelbar und mit einer Positioniervorrichtung (10) in einer Ruhelage (G) fixierbar sind, die die Textilbahn (1) für die gestreckte Bahnführung freigibt.5. Device for the continuous treatment of a textile web ( 1 ) in a chamber ( 2 ), in particular according to one of claims 1 to 4, wherein the textile web ( 1 ) can be carried out in a first operating state and stretched through the chamber in a second operating state, characterized in that, in the first operating state, the textile web ( 1 ) can be placed alternately on a conveyor device ( 9 ) and deposited on a conveyor device ( 9 ) by two oppositely rotating racket devices ( 3 , 3 ′), and that the racket devices when switched to the second operating state ( 3 , 3 ') can be coupled and fixed with a positioning device ( 10 ) in a rest position ( G ), which releases the textile web ( 1 ) for the stretched web guide. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlägervorrichtungen (3, 3′) mittels eines ausserhalb der Kammer (2) angeordneten Getriebes an­ treibbar sind, und dass der Getriebeantrieb beim Um­ schalten von ersten auf den zweiten Betriebszustand auskuppelbar ist.6. The device according to claim 5, characterized in that the racket devices ( 3 , 3 ') by means of an outside of the chamber ( 2 ) arranged gear can be driven, and that the gear drive can be disengaged when switching from the first to the second operating state. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Getriebeglied mit einem Anschlag versehen ist, an den die Positioniervorrichtung (10) angreifbar und mit dieser im ausgekuppelten Zustand in eine Relativlage drehbar und in dieser Relativlage fixierbar ist, welche der Ruhelage (G) der Schlägervor­ richtungen (3, 3′) entspricht. 7. The device according to claim 6, characterized in that at least one gear member is provided with a stop to which the positioning device ( 10 ) can be attacked and rotated with this in the disengaged state in a relative position and fixed in this relative position, which the rest position ( G ) the Schlägervor directions ( 3 , 3 ') corresponds. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag aus zwei einander auf einen Getriebe­ rad diametral gegenüber liegenden Bolzen (11) besteht und dass die Positioniervorrichtung (10) einen zwischen die Bolzen schiebbaren Stellkeil (12) aufweist.8. The device according to claim 7, characterized in that the stop consists of two diametrically opposed bolts ( 11 ) on a gear wheel and that the positioning device ( 10 ) has a sliding wedge ( 12 ) which can be pushed between the bolts. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlägervorrichtungen (3, 3′) mittels Ketten­ rädern (13, 13′) über eine gemeinsame Antriebskette (14) antreibbar sind, und dass die Bolzen (11) an einem der Kettenräder (13′) angeordnet sind.9. The device according to claim 8, characterized in that the racket devices ( 3 , 3 ') by means of chain wheels ( 13 , 13 ') via a common drive chain ( 14 ) can be driven, and that the bolts ( 11 ) on one of the chain wheels ( 13 ') are arranged. 10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Stellkeil (12) an einer Führungs­ stange (15) angeordnet ist, welche mit einem Arbeits­ zylinder (16) verschiebbar ist.10. The device according to claim 8 or 9, characterized in that the adjusting wedge ( 12 ) is arranged on a guide rod ( 15 ) which is displaceable with a working cylinder ( 16 ). 11. Vorrichtung nach einen der Ansprüche 5 bis 10 mit einer jeder Schlägervorrichtung (3, 3′) zugeordneten Abweis­ vorrichtung (4, 4′), dadurch gekennzeichnet, dass we­ nigstens eine der Abweisvorrichtungen (4′) im zweiten Betriebszustand derart verschwenkbar ist, dass sie die Textilbahn (1) für die gestreckte Bahnführung freigibt.11. The device according to one of claims 5 to 10 with a deflection device ( 4 , 4 ') assigned to each racket device ( 3 , 3 '), characterized in that we can pivot at least one of the deflection devices ( 4 ') in the second operating state in such a way that she releases the textile web ( 1 ) for the stretched web guide. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Abweisvorrichtung (4′) mit einem ausserhalb der Kammer (2) angeordneten Arbeitszylinder (36) ver­ schwenkbar ist, dessen Kolben im ersten Betriebszustand drucklos und frei verschiebbar ist.12. The apparatus according to claim 11, characterized in that the deflector ( 4 ') with an outside of the chamber ( 2 ) arranged working cylinder ( 36 ) is pivotable ver, the piston in the first operating state is depressurized and freely displaceable. 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass jede Schlägervorrichtung (3, 3′) ein Schlägerstangenpaar (26) aufweist, dessen Oberflä­ che mit in Axialrichtung verlaufenden Rippen (27) versehen ist. 13. Device according to one of claims 1 to 12, characterized in that each racket device ( 3, 3 ' ) has a pair of racket rods ( 26 ), the surface of which is provided with ribs ( 27 ) extending in the axial direction. 14. Vorrichtung nach Anspruch 5 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Textilbahn (1) im ersten Be­ triebszustand auf ein Rollenbett (9) ablegbar ist, dessen Anfang unter den Schlägervorrichtungen (3, 3′) liegt, wobei die Textilbahn (1) von einem über den Schlägervorrichtungen angeordneten Zugwalzenpaar (19) bis zum Anfang des Rollenbettes (9) etwa vertikal ver­ läuft, und dass die Textilbahn im zweiten Betriebszu­ stand über dem Rollenbett streckbar ist, wobei der Bahnverlauf im Bereich der Schlägervorrichtungen mit wenigstens einer Schwenkwalze (20) veränderbar ist.14. The apparatus according to claim 5 and 11, characterized in that the textile web ( 1 ) in the first loading operating state on a roller bed ( 9 ) can be deposited, the beginning of which lies under the racket devices ( 3 , 3 '), the textile web ( 1 ) from a pair of pulling rollers arranged above the racket devices ( 19 ) to the beginning of the roller bed ( 9 ) runs approximately vertically, and that the textile web in the second operating state was stretchable over the roller bed, the path of the web in the area of the racket devices with at least one swivel roller ( 20 ) is changeable.
DE19873710471 1986-04-10 1987-03-30 Apparatus for the continuous treatment of a textile web in a chamber Granted DE3710471A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1411/86A CH670267A5 (en) 1986-04-10 1986-04-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3710471A1 true DE3710471A1 (en) 1987-10-15
DE3710471C2 DE3710471C2 (en) 1989-05-11

Family

ID=4209820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873710471 Granted DE3710471A1 (en) 1986-04-10 1987-03-30 Apparatus for the continuous treatment of a textile web in a chamber

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS62243862A (en)
CH (1) CH670267A5 (en)
DE (1) DE3710471A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10100748A1 (en) * 2001-01-10 2002-08-14 Benninger Textile Systems Ag U Assembly for steaming fabric piecegoods, treated with reactive chemicals, has groups of rollers at different height levels to give the fabric movement path, and with relative roller movements to form a fabric laying surface

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE706480C (en) * 1939-05-05 1941-05-28 Zittauer Maschinenfabrik Akt G Strand washing machine for fabrics
DE1410076A1 (en) * 1959-12-05 1968-10-10 Wendler Gmbh Geb Device for the continuous treatment of textile or fabric webs
DE2605292A1 (en) * 1976-02-11 1977-08-18 Artos Meier Windhorst Kg Cotton or cotton polyester web dyeing appts. - having pretreatment chamber disposed above dyeing chamber with web guided in meandering path (NL 15.8.77)
DE2905697A1 (en) * 1979-02-15 1980-08-21 Benninger Ag Maschf Steaming apparatus for continuous processing of textile fabrics - which is rapidly convertible from short to long dwell time and vice=versa

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE706480C (en) * 1939-05-05 1941-05-28 Zittauer Maschinenfabrik Akt G Strand washing machine for fabrics
DE1410076A1 (en) * 1959-12-05 1968-10-10 Wendler Gmbh Geb Device for the continuous treatment of textile or fabric webs
DE2605292A1 (en) * 1976-02-11 1977-08-18 Artos Meier Windhorst Kg Cotton or cotton polyester web dyeing appts. - having pretreatment chamber disposed above dyeing chamber with web guided in meandering path (NL 15.8.77)
DE2905697A1 (en) * 1979-02-15 1980-08-21 Benninger Ag Maschf Steaming apparatus for continuous processing of textile fabrics - which is rapidly convertible from short to long dwell time and vice=versa

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10100748A1 (en) * 2001-01-10 2002-08-14 Benninger Textile Systems Ag U Assembly for steaming fabric piecegoods, treated with reactive chemicals, has groups of rollers at different height levels to give the fabric movement path, and with relative roller movements to form a fabric laying surface
DE10100748B4 (en) * 2001-01-10 2004-05-13 Benninger Textile Systems Ag Device for treating a textile web

Also Published As

Publication number Publication date
DE3710471C2 (en) 1989-05-11
JPS62243862A (en) 1987-10-24
CH670267A5 (en) 1989-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD140655A5 (en) DRIVE OF A DISHWASHER FOR COFFEE FRUIT
DE1535616A1 (en) Loom
DE3102669A1 (en) LOCKING DEVICE FOR VESSEL CONVEYORS, IN PARTICULAR BOTTLE CONVEYORS
CH651524A5 (en) DEVICE FOR ALIGNING A MATERIAL SHEET, IN PARTICULAR VENEER SHEET.
DE3003586C2 (en)
DE3016849A1 (en) DEVICE FOR OPENING TEXTILE FABRICS IN STRAND OR ROPE FORM
DE3710471C2 (en)
EP0035205B1 (en) Device for expanding the filling holes of bags connected together in a strip-like fashion
AT8910U1 (en) DEVICE FOR REMOVING A PUNCHED TRAY AND MAINTENANCE PLATFORM
DE2929575C2 (en)
DE2400987A1 (en) LIFTING GEAR WITH MOTOR DRIVE FOR A MOVING PART, IN PARTICULAR FOR A GATE
EP0275823B1 (en) Apparatus for continuously treating a textile web
DE2317541C2 (en) Door operator for an elevator
DE4012645C1 (en)
EP0703145B1 (en) Feeding device for a binding means in a package binding machine
CH639145A5 (en) DEVICE ON A LABEL MACHINE TO IMPORT AND excavating the NOTES TREE AND OBSERVED AND GLEICHFOERMIGEN pressing the PRESS ROLLER.
CH640023A5 (en) Dwell shaft for the treatment of textile webs
DE3437015A1 (en) Apparatus for the individual separation of flexurally slack sheet-like structures
DE3335645C2 (en)
DE54596C (en) Screw press with reversing gear and friction clutch
DE55226C (en) Embroidery machine
DE2807188A1 (en) DEVICE FOR CONVERTING A SHED STREAM OF PAPER SHEETS INTO A STACK
DE2107115C3 (en) Device for rolling out the edges and guiding a moving material web
DE573338C (en) Flexing and stretching machine for leather
DE8629707U1 (en) Device for introducing balls into the raceway formed between the two rings of a ball bearing

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee