DE3710159A1 - Safety ski binding - Google Patents

Safety ski binding

Info

Publication number
DE3710159A1
DE3710159A1 DE19873710159 DE3710159A DE3710159A1 DE 3710159 A1 DE3710159 A1 DE 3710159A1 DE 19873710159 DE19873710159 DE 19873710159 DE 3710159 A DE3710159 A DE 3710159A DE 3710159 A1 DE3710159 A1 DE 3710159A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoe
ski binding
safety ski
binding according
sole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873710159
Other languages
German (de)
Inventor
Heinz Wittmann
Andreas Ing Riegler
Harald Neckamm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HTM Sport und Freizeitgerate GmbH
Original Assignee
TMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TMC Corp filed Critical TMC Corp
Publication of DE3710159A1 publication Critical patent/DE3710159A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0807Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings for both towing and downhill skiing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/001Anti-friction devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08535Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
    • A63C9/08542Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw pivoting about a transversal axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08564Details of the release mechanism using cam or slide surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0805Adjustment of the toe or heel holders; Indicators therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0841Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw
    • A63C9/0842Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw the jaw pivoting on the body or base about a transverse axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0845Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable the body or base or a jaw pivoting about a vertical axis, i.e. side release

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

In safety ski bindings having a pivotable restraining strap on the sole board to secure the front end of the boot on the sole board, the boot is not released, or not released sufficiently quickly, at the front end in the event of a backward turning fall, as a result of which the skier is at risk in the event of this type of fall. In order that the safety ski binding should release the front end of the ski boot (17) despite the restraining strap (6), even in the event of backward turning falls, a lever-like member (21, 16, 20) is arranged on the transverse web of the retaining strap (6) and supported on the boot (17), and by means of this, in the event of a pivot movement of the restraining strap (6) out of its oblique securing position and relative to the boot in the event of a backward turning fall, the positive fit for the boot (17) can be cancelled. The safety ski binding is particularly suitable, because of the safety provided even in the event of backward turning falls, especially for cross-country and downhill skiing. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsskibindung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to a safety ski binding the preamble of claim 1.

An Skibindungen, die für das Tourengehen geeignet sein sollen, werden vielfältige Anforderungen gestellt. Sie sollen voll auslösetaugliche Sicherheitsskibindungen sein, jedoch für das Tourengehen sollen sie möglichst leicht sein und den Schuh trotzdem fest halten, da dann infolge der Schrittbewegungen der Fersenbereich des Schuhs aufgehoben wird. Vorne muß der Schuh trotzdem fest abgestützt sein, um die Verbindung zum Ski und sei­ ne Lenkbarkeit sicherzustellen. Aus diesem Grund werden Skibindungen für das Tourengehen üblicherweise mit einer Sohlenplatte, die im vorderen Bereich am Ski angelenkt und im hinteren Bereich hochschwenkbar ist, versehen. Auf der Sohlenplatte befindet sich eine vordere Halte­ rung für den Schuh und ein hintenliegender Fersenhalter. Vorderbacken, wie sie üblicherweise bei Skibindungen für die Abfahrt zur Anwendung kommen, sind infolge einer re­ lativ aufwendigen Mechanik, die durch das Auf- und Nie­ derschwenken der Sohlenplatte bedingt ist, durch einen Haltebügel ersetzt. Dann muß allerdings der Auslöseme­ chanismus für eine Horizontalauslösung in den Fersenhal­ ter verlegt werden, um bei einer Abfahrt ein Sicher­ heitsauslösen auch in horizontaler Richtung zu gewähr­ leisten. Der Fersenhalter ist üblicherweise fest auf der Sohlenplatte montiert. Er kann auch (AT-PS 3 22 422) in eine hintere Fixierungsstellung für das Tourengehen verschiebbar sein, wobei ein skifester Vorderbacken für die Abfahrt und ein schwenkbarer Haltebügel an der Sohlenplatte für das Tourengehen vorgesehen sind.On ski bindings that are suitable for touring there are many requirements. they should be fully triggerable safety ski bindings but they should be as possible for touring be light and still hold the shoe firmly because then due to the crotch movements of the heel area of the Shoe is lifted. The shoe must still be in front be firmly supported to the connection to the ski and be ensure maneuverability. For this reason Ski bindings for touring are usually with a Sole plate hinged to the front of the ski and can be swiveled up in the rear area. There is a front holder on the soleplate tion for the shoe and a rear heel holder. Front cheeks, as they are usually used for ski bindings the departure apply, are due to a re relatively elaborate mechanics, which by the up and never derschwenken the soleplate is caused by a Retaining bracket replaced. Then, however, the trigger must mechanism for a horizontal release in the heel neck be relocated to ensure a safe departure tripping also in the horizontal direction Afford. The heel holder is usually firmly on the Sole plate mounted. He can also (AT-PS 3 22 422) in a rear fixation position for touring be movable, with a ski-firm toe for the descent and a swivel bracket on the  Sole plate are provided for touring.

Aus der US-PS 37 64 155 ist es bekannt, bei einer reinen Abfahrtsbindung für den Fersenabschnitt des Schuhs einen Haltebügel mit dem balkenförmigen Niederhalter, vorzuse­ hen. Der Niederhalter läßt durch eine Gegengewindeanord­ nung eine Breiteneinstellung des Haltebügels zu. Bei ei­ nem Rückwärtsdrehsturz kann der Skischuh nur erschwert freikommen, da vorgesehene Festhalter ein seitliches Freikommen verhindern und der Schuh mit der Ferse im Haltebügel hängen bleibt, selbst wenn sich der Nieder­ halter verdrehen sollte.From US-PS 37 64 155 it is known with a pure Downhill binding for the heel section of the shoe one Retaining bracket with the beam-shaped hold-down device, to be moved forward hen. The hold-down device is arranged through a counter thread width adjustment of the bracket. With egg The ski boot can only make it difficult in a backward turn come free, as the provided retainer has a side Prevent release and the shoe with the heel in Retaining bracket gets stuck even when the low should twist holder.

Sicherheitsskibindungen, die mit einem Haltebügel für das Vorderende des Schuhs ausgerüstet sind, haben den schwerwiegenden Nachteil, daß bei einem Rückwärtsdreh­ sturz der Schuh vorne nicht freigegeben wird, wodurch es zu Verletzungen des Skiläufers kommen kann. Dies liegt darin, daß bei einem Rückwärtsdrehsturz der Fersenhalter zwar seitlich freigeben kann, daß jedoch durch die Ten­ denz des Schuhs vorne hochzugehen der Haltebügel an der Schuhsohle zumindest kurzzeitig hängenbleibt.Safety ski bindings with a bracket for the front end of the shoe are equipped with the serious disadvantage that when turning backwards the front shoe does not fall, causing it to fall injuries to the skier can occur. This is because in that the heel holder in the event of a backward fall can release laterally, but that through the Ten denz of the shoe to go up the retaining bracket on the front Shoe sole gets stuck at least for a short time.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sicher­ heitsskibindung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der auch bei einem Rückwärtsdrehsturz der Schuh rasch freikommt.The invention has for its object a safe to create a ski binding of the type mentioned at the beginning, in the case of a backward fall of the shoe is released quickly.

Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Kenn­ zeichens des Anspruches 1. Bei dieser Ausbildung wird die schwenkbare Lagerung des Drahtbügels unter der bei einem Rückwärtsdrehsturz das Vorderende des Schuhs nach oben belastenden Kraft dazu benutzt, mittels des hebel­ artig am Schuh abgestützten Gliedes am Quersteg des Drahtbügels den Formschluß des Drahtbügels aufzuheben, damit der Schuh vorne freikommt. Auch bei Rückwärtsdreh­ stürzen kann die Verletzungsgefahr damit verringert wer­ den.This task is solved by the characteristics of the identification character of the claim 1. In this training the pivotable mounting of the wire bracket under the the front end of the shoe after a backward fall Force used above, by means of the lever limb supported like a shoe on the crosspiece of the Wire bracket to cancel the positive connection of the wire bracket, so that the shoe is released at the front. Even when reversing  fall can reduce the risk of injury the.

Vorteilhafte Ausführungsformen gehen aus den Unteran­ sprüchen hervor.Advantageous embodiments are given in the subordinate sayings.

Der Erfindungsgegenstand wird nachstehend anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen.The subject of the invention is based on the Drawing described. Show it.

Fig. 1 den Zehenbereich einer ersten Ausführungsform einer Sicher­ heitsskibindung in der Fahrt­ stellung, Fig. 1 shows the toe section of a first embodiment of a freezing heitsskibindung in the skiing position,

Fig. 2 die Verhältnisse am Beginn ei­ ner Auslösung, FIG. 2, the conditions at the start of egg ner release,

Fig. 3 eine weitere Ausführungsform in einer Draufsicht, Fig. 3 shows another embodiment in a plan view,

Fig. 4 eine weitere Ausführungsform ei­ ner Draufsicht, Fig. 4 shows another embodiment ei ner plan view,

Fig. 5 ein Detail der vorhergehenden Ausführungsformen, Fig. 5 shows a detail of the preceding embodiments,

Fig. 6 eine Ausführungsvariante des De­ tails von Fig. 5, Fig. 6 is a variant of the de tails of Fig. 5,

Fig. 7 eine Seitenansicht der Ausfüh­ rungsform von Fig. 3, Fig. 7 is a side view of the Implementing approximate shape of FIG. 3,

Fig. 8 die Ausführungsform von Fig. 3 bzw. 7 am Beginn einer Auslö­ sung, Fig. 8 and 7 solution the embodiment of Fig. 3 at the beginning of a Auslö,

Fig. 9 eine Ausführungsform einer kom­ pletten Sicherheitsskibindung, die im Zehenbereich weitgehend der Ausführungsform der Fig. 3, 7 und 8 entspricht, in Seiten­ ansicht, Fig. 9 shows an embodiment of a com plete safety ski which, view in the toe area a large extent to the embodiment of Fig. 3, 7 and 8 corresponds in pages,

Fig. 10 eine weitere Ausführungsform einer kompletten Sicherheits­ skibindung, in Seitenansicht, Fig. 10 shows another embodiment of a complete safety ski binding, in side view,

Fig. 11 eine weitere Ausführungsform einer kompletten Sicherheits­ skibindung, in Seitenansicht, und Fig. 11 shows another embodiment of a complete security ski binding, in side view, and

Fig. 12 eine Draufsicht zur Ausfüh­ rungsform von Fig. 1. Fig. 12 is a plan view for exporting approximate shape of FIG. 1,.

In Fig. 1, 2 und 12 ist auf einem Ski 36 ein laschenför­ miger Tragkörper 43 befestigt, an dem an einer Querachse 42 eine Sohlenplatte 1 für einen Schuh 17 angelenkt ist. Der vordere Endbereich des Schuhs 17 wird mit einem Formschluß durch einen U-förmigen Drahtbügel 6 (Fig. 12) auf der Sohlenplatte 1 gehalten. Der Drahtbügel 6 weist einen Quersteg auf, an dem schräg nach unten und in Richtung zum Mittelpunkt der Skibindung hin weisende Schenkel 4, 5 anschließen, deren Enden als Drahtab­ schnitte 4 a, 5 a zur Bindungslängsmittelachse 39 gebogen sind (vgl. Fig. 5 und 6) und in Lagerstellen 2, 3 eines Schiebers 9 eingreifen. Am Quersteg des Drahtbügels 6 ist ein Niederhalter in Form eines Exzenternockens 21 drehbar gelagert. Der Exzenternocken 21 ist in der Fahrtstellung mit einer Anlagefläche 22 am Oberleder des Schuhs 17 abgestützt. Die Anlagefläche 22 begrenzt mit einer Gegenfläche 50 eine keilförmige Nase, die mit ih­ rer Spitze in der Hohlkehle zwischen der Sohle und dem Oberleder abgestützt ist. Eine Kante 46 der Schuhsohle 8 liegt unterhalb der Gegenfläche 50. Zwischen der Symme­ trieachse 23 des Exzenternockens 21 und der Schenkelach­ se 24 jedes Schenkels 4 bzw. 5 wird ein Winkel einge­ schlossen, so daß in der Fahrtstellung die Nasenspitze des Nockens 21 an der dem Schuh 17 abgewandten Seite der die Schenkelachsen 24 enthaltenden Ebene abgestützt ist. Der Nocken 21 hat damit eine stabile Stützlage.In Fig. 1, 2 and 12, a laschenför miger supporting body 43 is fixed on a ski 36 to which on a transverse axis 42, a sole plate 1 is pivoted for a shoe 17th The front end region of the shoe 17 is held on the sole plate 1 with a positive connection by a U-shaped wire bracket 6 ( FIG. 12). The wire bracket 6 has a crossbar, to the obliquely downward and in the direction of the center of the ski binding legs 4 , 5 connect, the ends of which are bent as wire sections 4 a , 5 a to the longitudinal axis 39 of the binding (see FIGS. 5 and 6) and engage in bearings 2 , 3 of a slide 9 . A hold-down device in the form of an eccentric cam 21 is rotatably mounted on the crossbar of the wire bracket 6 . The eccentric cam 21 is supported in the driving position with a contact surface 22 on the upper leather of the shoe 17 . The contact surface 22 delimits with a counter surface 50 a wedge-shaped nose which is supported with its tip in the fillet between the sole and the upper leather. An edge 46 of the shoe sole 8 lies below the counter surface 50 . Between the symme triaxis 23 of the eccentric cam 21 and the Schenkelach se 24 each leg 4 and 5 , an angle is closed, so that in the driving position the nose tip of the cam 21 is supported on the side facing away from the shoe 17 of the plane containing the leg axes 24 . The cam 21 thus has a stable support position.

Die Sohlenplatte 1 weist seitlich in Längsrichtung ver­ laufende Schlitze 30, 31 auf, die von den Drahtabschnit­ ten 4 a, 5 a der Schenkel 4, 5 durchsetzt sind (s. Fig. 5 und 6). Der Schieber 9 liegt im mittleren Bereich der Sohlenplatte 1 (vgl. Fig. 5) und weist an seinen äußeren Seitenflächen je eine der Lagerstellen 2, 3 auf. Der Schieber 9 ist über eine Druck-Auslösefeder 10 an einem sohlenplattenfesten Anschlag 32 abgestützt. Die Auslöse­ feder 10 weist eine Vorspannungs-Einstellvorrichtung 33, für die der Anschlag 32 ein Widerlager ist, auf. Dadurch sind die Lagerstellen 2, 3 während eines Auslösevor­ gangs, beispielsweise bei einem Rückwärtsdrehsturz, in Skilängsrichtung verschiebbar, wobei die Verschiebung der Lagerstellen 2, 3 eine Schwenkbewegung des Drahtbü­ gels relativ zur Sohlenplatte 1 und zum Schuh 17 er­ zeugt.The sole plate 1 has laterally running slots 30 , 31 in the longitudinal direction, which are penetrated by the wire sections 4 a , 5 a of the legs 4 , 5 (see FIGS. 5 and 6). The slide 9 is located in the central region of the sole plate 1 (see FIG. 5) and has one of the bearing points 2 , 3 on its outer side surfaces. The slide 9 is supported by a pressure release spring 10 on a stop 32 fixed to the soleplate. The trigger spring 10 has a bias adjuster 33 for which the stop 32 is an abutment. As a result, the bearing points 2 , 3 during a Auslösevor gear, for example in a backward fall, are displaceable in the longitudinal direction of the ski, the displacement of the bearing points 2 , 3 a pivoting movement of the wire bracket relative to the sole plate 1 and to the shoe 17 it testifies.

Das Auslösen bei einem Rückwärtsdrehsturz erfolgt auf nachstehende Weise:Triggering in the event of a reverse turn fall occurs on as follows:

Eine Aufwärtsbelastung des Schuhs 17 (Pfeil 44) erzeugt im Drahtbügel 6 (in der Stellung von Fig. 4) ein Drehmo­ ment (Pfeil 45), das direkt auf den Schieber 9 übertra­ gen wird, der nun entsprechend der Größe des Drehmomen­ tes bzw. der eingestellten Vorspannung der Auslösefeder 10 in der Sohlenplatte 1 nach vorne gleitet (Fig. 2). An upward load on the shoe 17 (arrow 44 ) generates in the wire bracket 6 (in the position of FIG. 4) a torque (arrow 45 ) which is transmitted directly to the slide 9 , which is now corresponding to the size of the torque or the set bias of the release spring 10 in the sole plate 1 slides forward ( Fig. 2).

Die Drahtabschnitte 4 a, 5 a sind in den Längsschlitzen 30, 31 geführt. Dabei kommt es zu einem Aufstellen des Drahtbügels 6 in Richtung eines Pfeiles 49, wodurch der Winkel α beseitigt wird und der Winkel α entsteht. D.h., es bewegt sich die die Schenkelachsen 24 enthal­ tende Ebene über den Abstützpunkt der Keilnasenspitze hinweg an die vom Schuh abgewandte Seite. Der Nocken 29 ist in einer labilen Abstützlage und kippt in Pfeilrich­ tung 54 um, da der Schuh 17 nach oben drückt. Die Gegen­ fläche 50 gleitet über die Kante 46 der Schuhsohle 8. Der Exzenternocken 21 dreht sich weiter auf dem Quersteg bis der Schuh 17 frei kommt.The wire sections 4 a , 5 a are guided in the longitudinal slots 30 , 31 . The wire bracket 6 is erected in the direction of an arrow 49 , as a result of which the angle α is eliminated and the angle α is formed. That is, the plane containing the leg axes 24 moves beyond the support point of the wedge nose tip to the side facing away from the shoe. The cam 29 is in an unstable support position and tilts in the direction of arrow 54 , since the shoe 17 presses upward. The counter surface 50 slides over the edge 46 of the shoe sole 8th The eccentric cam 21 continues to rotate on the crosspiece until the shoe 17 is released.

Bei einer anderen Ausführung hat der Haltebügel 6 (Fig. 3, 4 und 7, 8) einen kurbelwellenartig mehrfach abge­ kröpften Quersteg. Schräg nach unten und in Richtung zum Mittelpunkt der Skibindung hinweisende Schenkel 4, 5 sind mit den Drahtabschnitten 4 a, 5 a in Lagerstellen 2, 3 des Schiebers 9 gelagert. Der Quersteg des Drahtbügels 6 weist (Fig. 3) eine mittlere Kurbelkröpfung auf, die durch eine vierfache Abkröpfung ein Drückerglied 16 bil­ det (vgl. auch Fig. 7 und 8). Daran schließen sich in der Draufsicht schräg nach außen bzw. annähernd tangen­ tial zur Kontur des Oberleders verlaufende Niederhalter­ abschnitte 7 an, auf denen Abrollelemente 18, 19 gela­ gert sind. Gemäß Fig. 7 ist das Drückerglied 16 in der Fahrtstellung am Oberleder des Schuhs 17 abgestützt, wo­ bei die Abrollelemente 18, 19 sowohl am Oberleder des Schuhs 17 als auch auf der Oberseite der Schuhsohle 8 anliegen (vgl. Fig. 3). Die Fig. 4 zeigt darüber hinaus am Drückerglied 16 zusätzlich ein weiteres Abrollelement 20, welches am Schuh 17 anliegt. Hierdurch werden gün­ stigere Reibungsverhältnisse erreicht. Das Drückerglied 16 schließt mit der Ebene der Niederhalterabschnitte 7 einen Winkel β zwischen 100-170° ein. In der Sohlen­ platte 1 sind die Schlitze 30, 31 vorgesehen, deren Län­ ge 51 in Abhängigkeit vom Winkel β bemessen ist. Eine kürzere Länge 51 würde einen größeren Winkel β erfor­ dern, wodurch der Elastizitätsbereich der Bindung einge­ schränkt werden könnte.In another embodiment, the bracket 6 ( Fig . 3, 4 and 7, 8) has a cranked multiple cranked crossbar. Legs 4 , 5 pointing obliquely downwards and in the direction of the center of the ski binding are mounted with the wire sections 4 a , 5 a in bearing points 2 , 3 of the slide 9 . The crossbar of the wire bracket 6 ( Fig. 3) has a medium crank offset, which by a four-fold offset a pusher member 16 bil det (see also Fig. 7 and 8). This is followed in plan view obliquely outwards or approximately tangential to the contour of the upper leather downholder sections 7 , on which rolling elements 18 , 19 are gela gert. Referring to FIG. 7, the pusher member is supported in the driving position at the upper of the shoe 17 16 where in the rolling elements 18, 19 on both the upper of the shoe 17 and rest on top of the shoe sole 8 (see FIG. FIG. 3). The Fig. 4 also shows the pusher member 16 additionally comprises a further rolling element 20, which rests on the shoe 17th As a result, more frictional conditions are achieved. The pusher member 16 forms an angle β between 100-170 ° with the plane of the hold-down sections 7 . In the sole plate 1 , the slots 30 , 31 are provided, the length ge 51 is dimensioned depending on the angle β . A shorter length 51 would require a larger angle β , which could limit the range of elasticity of the binding.

Das Auslösen erfolgt auf nachstehende Weise:It is triggered in the following way:

Beim Schwenken der Schenkel 4, 5 des Drahtbügels 6 im Uhrzeigersinn, wobei der Schieber 9 in der Sohlenplatte 1 nach vorne gleitet, wandert der Druckpunkt des Drük­ kergliedes 16 am Oberleder des Schuhs 17 nach unten. In­ folge seiner Schwenkbewegung schiebt er die Niederhal­ terabschnitte 7 mit den Abrollelementen 18, 19 entlang der Oberseite der Schuhsohle 8 zur Kante 46. Wird die Kante 46 von den Abrollelementen 18, 19 überschritten, so erfolgt die Auslösung und der Schuh 17 kommt frei. In Fig. 8 ist das Abrollelement 18 an der Kante 46 der Schuhsohle 8 dargestellt, wobei auch ein Winkel γ ange­ deutet ist, über den die Schenkel 4 zwischen der Fahrt­ stellung und der Auslösestellung (vgl. Fig. 8) ver­ schwenken.When pivoting the legs 4 , 5 of the wire bracket 6 in a clockwise direction, with the slider 9 sliding forward in the soleplate 1 , the pressure point of the pressure member 16 on the upper leather of the shoe 17 moves downward. In the course of his pivoting movement he pushes the Niederhal terabschnitte 7 with the rolling elements 18 , 19 along the top of the shoe sole 8 to the edge 46th If the edge 46 of the rolling elements 18 , 19 is exceeded, the release takes place and the shoe 17 is released. In Fig. 8, the rolling element 18 is shown on the edge 46 of the shoe sole 8 , wherein an angle γ is indicated, over which the legs 4 pivot between the travel position and the release position (see. Fig. 8).

Vorteilhafterweise kann ein Auslösen sowohl in der Fahrtstellung der Skibindung als auch in der Tourenstel­ lung erfolgen, da sämtliche maßgeblichen Bauteile (9, 10, 30, 31, 33) in der Sohlenplatte 1 gelagert sind.Advantageously, triggering can take place both in the driving position of the ski binding and in the touring position, since all relevant components ( 9 , 10 , 30 , 31 , 33 ) are stored in the sole plate 1 .

In Fig. 6 ist bei einer Variante der Schieber 9 über Rollen 14, 15 an einer skifesten Steuerkurve 11 abge­ stützt. Die Rollen 14, 15 sind an Laschen 34, 35, die mit dem Schieber 9 einstückig verbunden sind, mittels auf die Oberseite des Ski 36 senkrecht stehender Achsen 37, 38 gelagert. Die Steuerkurve 11 ist an einer Metall­ platte ausgebildet, die mittels Schrauben 40, 41 am Ski 36 befestigt ist. Die Steuerkurve 11 weist Nocken 12, 13 auf, die in ihrer Höhenerstreckung entlang einer Kreis­ bogenkurve mit Mittelpunkt in der Schwenkachse der Soh­ lenplatte ausgebildet sind, zur Bindungslängsmittelachse 39 etwa parallel verlaufen und in Richtung zur Bindungs­ mitte weisen. Der Schieber 9 ist verschiebbar, sobald die Sohlenplatte 1 eine seitliche Relativbewegung zum Ski 36 ausführt, da der Schieber 9 nur nachgeben kann, wenn die Rollen 14, 15 des Schiebers 9 ihren Abstützbe­ reich an den Nocken 12, 13 seitlich verlassen und in den Raum zwischen den bzw. seitlich der Nocken 12, 13 ausge­ wichen sind.In Fig. 6 in a variant of the slide 9 abge on rollers 14 , 15 on a ski-fixed cam 11 is supported. The rollers 14 , 15 are mounted on tabs 34 , 35 , which are integrally connected to the slider 9 , by means of axes 37 , 38 which are perpendicular to the top of the ski 36 . The control curve 11 is formed on a metal plate which is fastened to the ski 36 by means of screws 40 , 41 . The control curve 11 has cams 12 , 13 , which are formed in their vertical extension along a circular arc curve with a center in the pivot axis of the base plate, run approximately parallel to the central longitudinal axis 39 of the binding and point towards the center of the binding. The slider 9 is displaceable as soon as the sole plate 1 executes a lateral relative movement to the ski 36 , since the slider 9 can only give way when the rollers 14 , 15 of the slider 9 leave their support legs on the cams 12 , 13 laterally and into the room between the or laterally the cams 12 , 13 are dodged.

Die Variante gemäß Fig. 6 weist keine nennenswerte Bin­ dungselastizität auf, dafür wird die Auslösung nach ei­ nem seitlichen Ausschwenken der Sohlenplatte 1 gegenüber dem Ski 36 durch die Nocken 12, 13 exakt gesteuert und die Bindung kann auch bei geringen Aufwärtskräften des Schuhs auslösen. Die Abstände der beiden Nocken 12, 13 und der beiden Rollen 14, 15 sind aufeinander abge­ stimmt. Die Nocken 12, 13 haben so hohe Abstützbereiche, daß die Rollen 14, 15 bei der Hochschwenkbewegung der Sohlenplatte 1 beim Tourengehen über den ganzen Hoch-Schwenkbereich abgestützt bleiben. Gegebenenfalls können die Laschen 34, 35 auch zusätzlich scharnierartig am Schieber 9 gelagert sein, damit die Abstützung der Rollen 15, 14 an den Nocken 12, 13 beim Tourengehen nicht aufgehoben wird.The variant according to FIG. 6 has no appreciable binding elasticity, but the triggering is precisely controlled by the cams 12 , 13 after the sole plate 1 has been swung out sideways relative to the ski 36 and the binding can also be triggered with low upward forces of the shoe. The distances between the two cams 12 , 13 and the two rollers 14 , 15 are mutually agreed. The cams 12 , 13 have such high support areas that the rollers 14 , 15 remain supported during the swiveling movement of the soleplate 1 when touring over the entire swiveling range. If necessary, the tabs 34 , 35 can also be mounted in a hinge-like manner on the slide 9 , so that the support of the rollers 15 , 14 on the cams 12 , 13 is not canceled when touring.

Bei den Ausführungsbeispielen der Fig. 9 bis 11 sind die Lagerstellen 2′, 3′ in der Sohlenplatte 1′ fest. Da die Lagerstellen 2′, 3′ nicht längsverschiebbar sind, er­ folgt bei einem Rückwärtsdrehsturz eine Auslösung mit­ tels eines entsprechend ausgebildeten Fersenhalters 25. Verschiedene Ausführungsformen eines solchen Fersenhal­ ters 25, 25′, 25′′ zeigen die Fig. 9 bis 11, wobei in Fig. 9 ein nach hinten gegen die Kraft einer Längsauslö­ sefeder 26 verschiebbarer Fersenhalter 25, in Fig. 10 ein um eine senkrechte Hochachse 47 seitlich schwenkba­ rer Fersenhalter 25′ und in Fig. 11 ein um eine quer zur Skilängsrichtung verlaufende Schwenkachse 48 nach hinten wegschwenkbarer Fersenhalter 25′′ dargestellt sind, der mit zumindest einem Teil der Sohlenplatte gegen Feder­ kraft seitlich verschiebbar ist.In the embodiments of FIGS. 9 to 11, the bearing points 2 ', 3' in the sole plate 1 'are solid. Since the bearing points 2 ', 3 ' are not longitudinally displaceable, it follows a release with a reverse heel by means of an appropriately trained heel holder 25th Various embodiments of such Fersenhal ters 25, 25 ', 25' ', Figs. 9 to 11, wherein in Fig. 9, a rearwardly against the force of a Längsauslö Sea Pen 26 slidable heel holder 25 in Fig. A vertical about a vertical axis 10 47 laterally schwenkba rer heel holder 25 'and in Fig. 11 a about a transverse to the longitudinal direction of the pivot axis 48 to the rear heel holder 25 ''are shown, which is laterally displaceable against spring force with at least part of the sole plate.

Bei allen drei Ausführungsformen nach den Fig. 9 bis 11 ist der Drahtbügel 6 gemäß den Fig. 7 und 8 ausgebildet. Die Abrollelemente 18, 19 werden durch den Andruck des Fersenhalters 25, 25′, 25′′ angedrückt. In den Fig. 9 und 10 ist eine Kunststoffplatte 28 als Gleitelement für den Fersenbereich der Schuhsohle 8 zum leichteren Gleiten der Schuhsohle nach hinten vorgesehen. Fig. 11 zeigt an­ stelle einer Kunststoffplatte eine in Längsrichtung ver­ schiebbar geführte Gleitplatte 29. Die weiteren Bauteile dieser Varianten wie Fersenhalter 25, 25′, 25′′, Gleit­ platte 29, Sohlenplatte 1, Tragkörper 43 sowie die Längsauslösefeder 26 und die Einstellvorrichtungen für die Vorspannung der Längsauslösefeder 26 sind nur groß dargestellt. Bei Fig. 9 bis 11 wird davon ausgegangen, daß der Skidurchbiegungsausgleich bzw. die Schubanpas­ sung zwischen dem laschenförmigen Tragkörper 43 und dem Ski 36 beispielsweise durch einen Haltekolben 53 er­ folgt. Eine Verriegelung der Sohlenplatte 1 mit dem Tragkörper 43 ist mit 52 bezeichnet (Abfahren).In all three embodiments according to FIGS. 9 to 11, the wire bracket 6 is designed according to FIGS. 7 and 8. The rolling elements 18 , 19 are pressed by the pressure of the heel holder 25 , 25 ', 25 ''. In FIGS. 9 and 10, a plastic plate 28 is provided as a sliding element for the heel area of the shoe sole 8 to facilitate sliding of the shoe sole to the back. Fig. 11 shows in place of a plastic plate a slidably guided in the longitudinal direction sliding plate 29th The other components of these variants such as heel holder 25 , 25 ', 25 '', sliding plate 29 , sole plate 1 , support body 43 and the longitudinal release spring 26 and the adjusting devices for the bias of the longitudinal release spring 26 are only shown in large. In Fig. 9 to 11 that the Skidurchbiegungsausgleich or Schubanpas solution is assumed, between the tongue-shaped supporting body 43 and the ski 36 such as by a retaining piston 53 it follows. A locking of the sole plate 1 with the support body 43 is denoted by 52 (departure).

Das Auslösen erfolgt auf nachstehende Weise:It is triggered in the following way:

Bei einem Rückwärtsdrehsturz erfolgt eine Rückwärtsbewe­ gung bzw. Rückwärtsdrehbewegung des Schuhs 17 und damit des Fersenhalters 25, 25′ gegen die Schubfeder 26 (Fig. 19) oder infolge der Drehung um die Hochachse 47 (Fig. 10) oder infolge einer Querverschiebung und Freigabe der Schwenkachse 48 (Fig. 11) bei gleichzeitigem Anheben der Skischuhspitze in Richtung des Pfeiles 44. Der Drahtbü­ gel 6 stellt sich aus seiner Festhalte-Schräglage auf (Pfeil 55), weil sich der Schuh nach hinten bewegt, es kommt zur Freigabe am Vorderende des Schuhs. Die Rück­ wärtsgleitbewegung des Schuhs kann durch die Kunststoff­ platte 28 gemäß den Fig. 9 und 10 oder durch die in Längsrichtung verschiebbar geführte Gleitplatte 29 gemäß der Fig. 11 unterstützt werden.In the event of a backward fall, there is a backward movement or backward rotation of the shoe 17 and thus the heel holder 25 , 25 'against the thrust spring 26 ( FIG . 19) or as a result of the rotation about the vertical axis 47 ( FIG. 10) or as a result of a transverse displacement and release of the Swivel axis 48 ( FIG. 11) while simultaneously lifting the tip of the ski shoe in the direction of arrow 44 . The wire bracket 6 stands up from its holding inclined position (arrow 55 ) because the shoe moves backwards, which releases the shoe at the front end. The backward sliding movement of the shoe can be supported by the plastic plate 28 according to FIGS. 9 and 10 or by the sliding plate 29 guided in the longitudinal direction according to FIG. 11.

Die Drahtabschnitte 4 a, 5 a des Drahtbügels 6 können in den Lagerstellen 2, 3 der Sohlenplatte 1 durch Ein­ schrauben, Einsetzen unter Vorspannung oder durch Ver­ wendung eines Steckverschlusses festgehalten sein.The wire sections 4 a , 5 a of the wire bracket 6 can be held in the bearings 2 , 3 of the sole plate 1 by a screwing, insertion under tension or by using a plug fastener.

Es kann der Exzenternocken 21 auf dem Quersteg mit den Abrollelementen 18, 19 (Fig. 3) kombiniert sein. Umge­ kehrt wäre es denkbar, ein Drückerglied für die Ausge­ staltungen gemäß den Fig. 1 und 2 vorzusehen. Es ist auch denkbar anstelle der Abrollelemente 18, 19 Exzen­ ternocken 21 zu verwenden. Der Tragkörper 43 könnte die Drehplatte einer Mittelpunktsbindung sein, wobei der Schieber nach Fig. 6 ausgebildet sein müßte.The eccentric cam 21 on the crossbar can be combined with the rolling elements 18 , 19 ( FIG. 3). Conversely, it would be conceivable to provide a pusher member for the events according to FIGS . 1 and 2. It is also conceivable to use ternocken 21 instead of the rolling elements 18 , 19 Exzen. The support body 43 could be the turntable of a center link, the slider according to FIG. 6 having to be designed.

Das vorerwähnte Prinzip der Halterung des Vorderendes des Schuhs ist auch für andere Bindungen brauchbar, z.B. auch elektronische Bindungen, die nicht auf das Touren­ gehen umstellbar sind.The aforementioned principle of holding the front end the shoe can also be used for other bindings, e.g. also electronic bindings that are not revving up are convertible.

Claims (20)

1. Sicherheitsskibindung, insbesondere Touren- und Ab­ fahrts-Auslöseskibindung, mit einer Sohlenplatte zum Aufsetzen eines Schuhs, einem U-förmigen Haltebügel an der Sohlenplatte, der mit seinem Quersteg am vorderen oberen Endbereich der Schuhsohle zumindest mittelbar an­ greift, in einer bestimmten Schräglage relativ zur Soh­ lenplatte und relativ zum Schuh das Vorderende des Schuhs mit einem Formschluß festhält und an seinen bei­ den zur Sohlenplatte und schräg nach hinten verlaufenden Schenkeln in Lagerstellen der Sohlenplatte um eine quer zur Skilängsrichtung verlaufende Achse schwenkbar gela­ gert ist, und mit einem auf der Sohlenplatte angeordne­ ten Fersenhalter, dadurch gekennzeichnet, daß am Quer­ steg ein hebelartiges und am Schuh (17) abgestütztes Glied (21, 16, 20) angeordnet ist, und daß der Form­ schluß zwischen dem Haltebügel (6) und dem Schuh (17) durch eine Schwenkbewegung des Haltebügels (6) aus sei­ ner Festhalte-Schräglage und relativ zum Schuh mittels des Gliedes (21, 16, 20) aufhebbar ist.1. Safety ski binding, in particular touring and starting trip ski binding, with a sole plate for putting on a shoe, a U-shaped retaining bracket on the sole plate, which engages at least indirectly with its crossbar on the front upper end region of the shoe sole, in a certain inclined position relative to the base plate and relative to the shoe holds the front end of the shoe with a positive fit and is pivotally mounted on its at the base plate and sloping legs in bearing points of the base plate about a transverse axis of the ski, and with one on the base plate angeordne ten heel holder, characterized in that a lever-like member ( 21 , 16 , 20 ) supported on the crosspiece and on the shoe ( 17 ) is arranged, and in that the form closure between the retaining bracket ( 6 ) and the shoe ( 17 ) by a Pivotal movement of the bracket ( 6 ) from ner holding inclination and relative to the shoe by means of the link it ( 21 , 16 , 20 ) can be canceled. 2. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß auf dem Quersteg ein Niederhalterglied in Form eines im Querschnitt zum Quersteg exzentrischen Nockens (21) drehbar gelagert ist, der eine keilförmige Nase besitzt, die mit ihrer Nasenspitze in einer Hohl­ kehle zwischen der Sohlenoberseite (46) und dem Oberle­ der derart abstützbar ist, daß in der Festhalteschrägla­ ge des Haltebügels (6) die Nasenspitze auf der dem Schuh (17) abgewandten Seite einer die Schenkelachsen (24) enthaltenden Ebene liegt, und daß der Haltebügel zumin­ dest relativ zum Schuh (17) und zum Nocken (21) soweit verschwenkbar ist, bis die Nasenspitze des Nockens (21) auf die dem Schuh (17) zugewandte Seite der die Schen­ kelachsen (24) enthaltenden Ebene gelangt.2. Safety ski binding according to claim 1, characterized in that on the crossbar a hold-down member in the form of a cross-section to the crossbar eccentric cam ( 21 ) is rotatably mounted, which has a wedge-shaped nose with the tip of its nose in a hollow throat between the top of the sole ( 46 ) and the upper one which can be supported in such a way that in the Festhalteschrägla ge of the bracket ( 6 ) the tip of the nose on the shoe ( 17 ) facing away from the leg axis ( 24 ) containing plane, and that the bracket at least relative to Shoe ( 17 ) and the cam ( 21 ) can be pivoted until the nose tip of the cam ( 21 ) reaches the side of the shoe ( 17 ) facing the leg axis ( 24 ) containing the plane. 3. Sicherheitsskibindung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Nocken (21) mit einer an die Nasenspitze angrenzenden Anlagefläche (22) für das Oberleder ausgebildet ist, die mit der die Nasenspitze und die Drehachse enthaltenden Symmetrieebene (23) des Nockens (21) einen Winkel einschließt, der mindestens gleich einem weiteren, zwischen 1° und 45° liegenden Winkel ist, den die Symmetrieebene (23) mit der die Schenkelachsen (24) enthaltenden Ebene einschließt.3. Safety ski binding according to claims 1 and 2, characterized in that the cam ( 21 ) is formed with a contact surface ( 22 ) adjacent to the tip of the nose for the upper leather, which with the plane of symmetry ( 23 ) of the cam containing the tip of the nose and the axis of rotation ( 21 ) encloses an angle which is at least equal to a further angle lying between 1 ° and 45 °, which the plane of symmetry ( 23 ) includes with the plane containing the leg axes ( 24 ). 4. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Quersteg des Haltebügels (6) kur­ belwellenartig mehrfach abgekröpft ist, daß eine, vor­ zugsweise mittige, Kurbelwellenkröpfung gegenüber der die Schenkelachsen (24) enthaltenden Ebene schrägge­ stellt ist und ein Drückerglied (16) bildet, das in der Halteschräglage des Haltebügels (6) in etwa senkrecht zur Sohlenebene nach oben ragt, daß seitlich an das Drückerglied (16) Niederhalteabschnitte (7) anschließen, und daß beim Verschwenken des Haltebügels (6) zumindest relativ zum Schuh (17) das Drückerglied (16) am Schuh abstützbar ist und die Niederhalterabschnitte (7) über die Sohlenkanten (46) vom Schuh wegdrückt.4. Safety ski binding according to claim 1, characterized in that the crossbar of the retaining bracket ( 6 ) is cranked several times belwelle like that cranking, preferably in front of center, crankshaft is inclined relative to the plane containing the leg axes ( 24 ) and a pusher member ( 16 ) forms, which in the inclined position of the holding bracket ( 6 ) projects approximately perpendicular to the plane of the sole upwards, that hold-down sections ( 7 ) connect to the side of the pusher member ( 16 ), and that when the holding bracket ( 6 ) is pivoted, at least relative to the shoe ( 17 ) the pusher member ( 16 ) can be supported on the shoe and presses the hold-down sections ( 7 ) away from the shoe via the sole edges ( 46 ). 5. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Drückerglied (16) durch eine vier­ malige Abkröpfung im Quersteg des aus Federdraht gebil­ deten Haltebügels (6) gebildet ist.5. Safety ski binding according to claim 4, characterized in that the pusher member ( 16 ) is formed by a four times offset in the crosspiece of the gebil Deten from spring wire retaining bracket ( 6 ). 6. Sicherheitsskibindung nach den Ansprüchen 1, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Niederhalterabschnitte (7) - in einer Draufsicht - in etwa tangential zur Kon­ tur des Oberleders im Zehenkappenbereich verlaufen.6. Safety ski binding according to claims 1, 4 and 5, characterized in that the hold-down sections ( 7 ) - in a plan view - extend approximately tangentially to the cone of the upper leather in the toe cap area. 7. Sicherheitsskibindung nach den Ansprüchen 1, 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Drückerglied (16) mit den Niederhalterabschnitten (7) einen Winkel von 100 bis 170° einschließt.7. Safety ski binding according to claims 1, 4 to 6, characterized in that the pusher member ( 16 ) with the hold-down sections ( 7 ) encloses an angle of 100 to 170 °. 8. Sicherheitsskibindung nach den Ansprüchen 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an den Niederhalterabschnit­ ten (7) Abrollelemente (18, 19) drehbar gelagert sind.8. Safety ski binding according to claims 4 to 7, characterized in that on the hold-down sections ten ( 7 ) rolling elements ( 18 , 19 ) are rotatably mounted. 9. Sicherheitsskibindung nach wenigstens einem der An­ sprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß am Drücker­ glied (16) ein Abrollelement (20) gelagert ist.9. Safety ski binding according to at least one of claims 4 to 8, characterized in that a rolling element ( 20 ) is mounted on the pusher member ( 16 ). 10. Sicherheitsskibindung nach wenigstens einem der An­ sprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Abroll­ elemente (18, 19, 20) bombierte Oberflächen aufweisen. 10. Safety ski binding according to at least one of claims 1 to 9, characterized in that the rolling elements ( 18 , 19 , 20 ) have convex surfaces. 11. Sicherheitsskibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerstellen (2, 3) in Skilängsrichtung relativ zur Sohlenplatte (1) ver­ schiebbar sind.11. Safety ski binding according to one of claims 1 to 10, characterized in that the bearing points ( 2 , 3 ) in the longitudinal direction of the ski relative to the sole plate ( 1 ) can be pushed ver. 12. Sicherheitsskibindung nach wenigstens einem der An­ sprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager­ stellen (2, 3) an einem in der Sohlenplatte (1) längs­ verschiebbar geführten Schieber (9) vorgesehen sind, der in der Fahrtstellung der Bindung sohlenplatten- oder skifest abgestützt ist.12. Safety ski binding according to at least one of claims 1 to 11, characterized in that the bearings ( 2 , 3 ) on a in the sole plate ( 1 ) slidably guided slide ( 9 ) are provided, the sole plates in the driving position of the binding - or supported by ski. 13. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Schieber (9) unter Zwischenschal­ tung einer, vorzugsweise einstellbaren, Auslösefeder (10) von einem sohlenplattenfesten Anschlag (32) abge­ stützt ist.13. Safety ski binding according to claim 12, characterized in that the slide ( 9 ) with interposition of a, preferably adjustable, release spring ( 10 ) from a sole plate-fixed stop ( 32 ) is supported abge. 14. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Schieber (9) mit mindestens einer Rolle oder einem Gleitelement an einer skifesten Steuer­ kurve (11) abgestützt ist.14. Safety ski binding according to claim 12, characterized in that the slide ( 9 ) is supported with at least one roller or a sliding element on a ski-fixed control curve ( 11 ). 15. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 14, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Steuerkurve (11) zwei Nocken (12, 13) aufweist, die in etwa parallel zur Bindungslängsmit­ telachse (39) der Mitte der Bindung zugewandt sind und in der Fahrtstellung je eine am Schieber (9) gelagerte Rolle (14, 15) abstützen, und daß die Abstände der Nok­ ken (12, 13) und die der Rollen (14, 15) in einer seit­ wärts verschwenkten Lage der Sohlenplatte (1) zum Ver­ schieben des Schiebers (9) in Skilängsrichtung zulassen.15. Safety ski binding according to claim 14, characterized in that the control cam ( 11 ) has two cams ( 12 , 13 ) which are approximately parallel to the binding longitudinal axis ( 39 ) facing the center of the binding and in the driving position one each on the slider ( 9 ) supported roller ( 14 , 15 ), and that the distances of the Nok ken ( 12 , 13 ) and that of the rollers ( 14 , 15 ) in a since pivoted position of the sole plate ( 1 ) for Ver slide the slide ( 9 ) allow in the longitudinal direction of the ski. 16. Sicherheitsskibindung nach wenigstens einem der An­ sprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager­ stellen (2′, 3′) sohlenplattenfest sind, und daß der Fersenhalter (25 25′, 25′′) einen Auslösemechanismus zur Freigabe des Schuhs in Skilängsrichtung aufweist, um bei einer Auslösung eine den Haltebügel (6) verschwenkende Bewegung des Schuhs relativ zur Sohlenplatte zuzulassen.16. Safety ski binding according to at least one of claims 1 to 10, characterized in that the bearings ( 2 ', 3 ') are fixed to the soleplate and that the heel holder ( 25 25 ', 25'' ) has a release mechanism for releasing the shoe in Longitudinal ski direction in order to permit a movement of the boot relative to the sole plate which pivots the holding bracket ( 6 ) when triggered. 17. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 16, dadurch ge­ kennzeichnet, daß unabhängig von einer, gegebenenfalls im Fersenhalter vorgesehenen, Schubfeder eine, vorzugs­ weise einstellbare, Längsauslösefeder (26) vorgesehen ist.17. Safety ski binding according to claim 16, characterized in that a, preferably as adjustable, longitudinal release spring ( 26 ) is provided regardless of a, possibly provided in the heel holder, thrust spring. 18. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 16, dadurch ge­ kennzeichnet, daß unter dem Absatz des Schuhs (17) ein Gleitelement (28, 29) vorgesehen ist.18. Safety ski binding according to claim 16, characterized in that a sliding element ( 28 , 29 ) is provided under the heel of the boot ( 17 ). 19. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 16, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Gleitelement (28) eine Kunststoff­ platte mit reibungsvermindernder Oberfläche ist.19. Safety ski binding according to claim 16, characterized in that the sliding element ( 28 ) is a plastic plate with a friction-reducing surface. 20. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 18, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Gleitelement (29) eine in Längs­ richtung verschiebbar geführte Gleitplatte ist.20. Safety ski binding according to claim 18, characterized in that the sliding element ( 29 ) is a sliding plate guided in the longitudinal direction.
DE19873710159 1986-03-27 1987-03-27 Safety ski binding Withdrawn DE3710159A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0082686A AT386538B (en) 1986-03-27 1986-03-27 SAFETY SKI BINDING

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3710159A1 true DE3710159A1 (en) 1987-10-01

Family

ID=3500645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873710159 Withdrawn DE3710159A1 (en) 1986-03-27 1987-03-27 Safety ski binding

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT386538B (en)
CH (1) CH674154A5 (en)
DE (1) DE3710159A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0401477A2 (en) * 1989-06-09 1990-12-12 Look S.A. Snowboard with two safety bindings
US5364118A (en) * 1990-03-10 1994-11-15 Silvretta-Sherpas Sportartikel Gmbh & Co. Kg Front sole holding device

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3881890A (en) * 1973-04-20 1975-05-06 Gen Electric Abrasive boron nitride particles containing phosphorus
AT372615B (en) * 1977-01-25 1983-10-25 Schmid Manfred SAFETY SKI BINDING

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0401477A2 (en) * 1989-06-09 1990-12-12 Look S.A. Snowboard with two safety bindings
EP0401477A3 (en) * 1989-06-09 1991-07-24 Look S.A. Snowboard with two safety bindings
US5364118A (en) * 1990-03-10 1994-11-15 Silvretta-Sherpas Sportartikel Gmbh & Co. Kg Front sole holding device

Also Published As

Publication number Publication date
ATA82686A (en) 1988-02-15
CH674154A5 (en) 1990-05-15
AT386538B (en) 1988-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0553468B1 (en) Safety binding
DE2023169A1 (en) Safety ski binding system
EP3566754B1 (en) Front skibinding
EP0351881A2 (en) Binding coupled to skibootleg adjustment
DE2510385A1 (en) RELEASING SKI BINDING WITH A SHOE FLOOR PLATE SWIVELING AROUND A SKI-FIXED BEARING
EP3702005B1 (en) Heelholder
DE2756897A1 (en) SAFETY SKI BINDING
EP2813268A1 (en) Front automat
EP3195906B1 (en) Heel device with walk configuration
EP3345659B1 (en) Automated heelholder device for a ski binding
DE4010118A1 (en) BINDING DEVICE OF A PAIR OF SHOES OF A SKIER ON A SLIDING BOARD ON SNOW
DE1578794B2 (en) SKI BRAKE DEVICE WITH A SKI BINDING RELEASING THE SKI IN THE EVENT OF A FALL
DE4142390C2 (en) Safety binding for jump skis
DE3143576A1 (en) BAKING, ESPECIALLY FRONT BAKING, FOR SAFETY SKI BINDINGS
CH646340A5 (en) SAFETY SKI BINDING.
DE3342155C2 (en) Safety ski binding
DE1578752A1 (en) Ski binding
DE3710159A1 (en) Safety ski binding
DE2528578A1 (en) SAFETY BINDING FOR SKI BOOTS
EP2821114B1 (en) Safety ski binding system
DE2063983C3 (en) Releasing heel hold-down for ski bindings
EP0157091B1 (en) Heel holder
DE3916453C2 (en)
DE2759144C3 (en) Front binding for a safety ski binding
EP0119518B1 (en) Safety ski binding

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TMC CORP., BAAR, ZUG, CH

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: GRUENECKER, A., DIPL.-ING. KINKELDEY, H., DIPL.-IN

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HTM SPORT- UND FREIZEITGERAETE GES.M.B.H., SCHWECH

8139 Disposal/non-payment of the annual fee