DE3709434A1 - Auftragseinrichtung fuer heissschmelzkleber - Google Patents
Auftragseinrichtung fuer heissschmelzkleberInfo
- Publication number
- DE3709434A1 DE3709434A1 DE19873709434 DE3709434A DE3709434A1 DE 3709434 A1 DE3709434 A1 DE 3709434A1 DE 19873709434 DE19873709434 DE 19873709434 DE 3709434 A DE3709434 A DE 3709434A DE 3709434 A1 DE3709434 A1 DE 3709434A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- adhesive
- layer
- pump
- spindle
- temperature
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000003292 glue Substances 0.000 title description 13
- 239000012943 hotmelt Substances 0.000 title description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims abstract description 39
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims abstract description 39
- 239000004831 Hot glue Substances 0.000 claims abstract description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 5
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims abstract description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims abstract description 3
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 claims abstract description 3
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 claims abstract description 3
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims abstract 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 10
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 6
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 6
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 3
- -1 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims description 3
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 claims description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 2
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 claims description 2
- 239000012212 insulator Substances 0.000 claims description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 2
- 239000000615 nonconductor Substances 0.000 claims description 2
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 claims 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 claims 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 claims 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 claims 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims 1
- 239000011800 void material Substances 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 abstract description 3
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 abstract description 2
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 abstract 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 5
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000011045 prefiltration Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- OOKDYUQHMDBHMB-UHFFFAOYSA-N 3,6-dichloro-2-methoxybenzoic acid;2-(2,4-dichlorophenoxy)acetic acid;n-methylmethanamine Chemical compound CNC.CNC.COC1=C(Cl)C=CC(Cl)=C1C(O)=O.OC(=O)COC1=CC=C(Cl)C=C1Cl OOKDYUQHMDBHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100170172 Caenorhabditis elegans del-10 gene Proteins 0.000 description 1
- 241000047428 Halter Species 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000009422 external insulation Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000009958 sewing Methods 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 230000002277 temperature effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C5/00—Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
- B05C5/02—Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
- B05C5/0225—Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work characterised by flow controlling means, e.g. valves, located proximate the outlet
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C11/00—Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
- B05C11/10—Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
- B05C11/1042—Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material provided with means for heating or cooling the liquid or other fluent material in the supplying means upstream of the applying apparatus
Landscapes
- Coating Apparatus (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft Auftragseinrichtun
gen für Heißschmelzkleber.
Gegenwärtig gibt es eine Vielzahl von Verbindungsvorgän
gen, die früher unter Verwendung von traditionellen
Klebern, die durch Verdampfung des Lösungsmittels trock
neten, oder durch Verwendung von mechanischen Verbindun
gen, wie beispielsweise Heften, Nähen etc., ausgeführt
wurden und die heute unter Verwendung von Heißschmelz
klebern durchgeführt werden. Diese Kleber werden in ei
nem heißen flüssigen Zustand aufgebracht und härten in
einfacher Weise durch Kühlen und Verfestigen. Die auto
matische Aufbringung dieser mit hoher Geschwindigkeit
fixierenden Kleber wird mit Hilfe von Maschinen durch
geführt, die eine Produktionsrate sowie eine verbesser
te Verbindungsfestigkeit ermöglichen, die durch keine
anderen Einrichtungen erzielt werden kann.
Die für die Herstellung und Aufbringung eines derar
tigen Klebers benötigte Ausrüstung besteht aus einem
Speicher/Schmelz-Behältnis, einem Pumpsystem, Vertei
lungsrohren und einer oder mehreren Auftragspistolen,
die mit Hilfe von Automatikventilen bewirken, daß der
Kleber im richtigen Moment austritt. In allen diesen
Gegenständen befinden sich Heizelemente, die eine Ver
festigung des Klebers verhindern. Die Steuerung dieser
Heizelemente erfolgt mit Hilfe von Thermostaten, die
beträchtliche Temperaturdifferenzen hervorrufen können,
welche zusammen mit Änderungen der Umgebungsbedingungen
eine unregelmäßige Strömung des Klebers mit der Zeit
dauer verursachen, so daß Fehler beim Klebevorgang auf
treten.
Ein anderes Problem, das bei bekannten Maschinen die
ser Art auftritt, besteht in der Filtration des Klebers,
ohne die eine sehr rasche Qualitätsverschlechterung
sämtlicher Gegenstände mit inneren, sich bewegenden Tei
len, wie beispielsweise Düsen, Ventilen etc., auftritt.
Es ist auch schwierig, Lecks in den verschiedenen Gegen
ständen zu verhindern, da die Temperatur und die chemi
sche Aktivität des Klebers dazu neigen, die Dichtungen
zu beschädigen, was zu einem Herauslecken des Klebers
führt und die Gefahr hervorruft, daß der Heizschmelz
kleber entweicht und die Bedienungsperson verbrennt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine in her
kömmlicher Weise aus einem Speicherbehältnis und einer
Flügelradpumpe, einem oder mehreren Verteilerschläuchen
und einer oder mehreren Auftragspistolen, die alle über
elektrische Widerstände erhitzt werden, bestehende Heiß
schmelzkleberauftragseinheit entsprechend zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit Hilfe einer kon
tinuierlichen elektronischen Steuerung erreicht, die
entweder vom Proportional- oder integrierten Proportio
naltyp sein kann und jeden Teil der Ausrüstung immer
auf dem exakten Niveau der gewählten Temperatur hält,
so daß ein Auftragswirkungsgrad erzielt wird, der bis
her nicht erreicht worden ist. Darüberhinaus kann die
vorstehend erwähnte elektronische Steuerung mit Hilfe
eines Luftfühler die Temperatur in der Auftragsumgebung
erfühlen, so daß diese als Funktion der Außentemperatur
auf dem gewählten Temperaturniveau gehalten und gleich
mäßige Verfestigungszeiten für den Kleber erreicht wer
den. Auf diese Weise arbeiten die Maschinen mit voller
Kapazität.
Unter dem Speicherbehältnis, das aus einem Metallkörper
mit einer äußeren Isolation besteht und die Heizwider
stände hält, befindet sich die Flügelradpumpe, die über
einen Pneumatik- oder ähnlichen Zylinder betätigt wird.
Die Pumpe besitzt eine Stange mit einem mittleren Kol
ben, der Kleber im flüssigen Zustand durch diverse Paare
von kugelförmigen Absperrventilen einsaugt und ausstößt.
Am Boden des Speicherbehältnisses befindet sich ein Git
ter oder Sieb nächst dem Einlauf, das einen großen Fil
trationsbereich besitzt und verhindert, daß Fremdparti
kel, die im Kleber vorhanden sein können, in die Pumpe
eindringen.
Die Abdichtung der Pumpenkammern wird mit Hilfe von
Dichtungen durchgeführt, wobei herkömmliche torische
Dichtungen nicht verwendet werden, da sich diese auf
grund der Temperatur und der Axialbewegung der Stange
sehr rasch in ihrer Qualität verschlechtern, was zu häu
figen Lecks führt. Im Austrittsbereich der Pumpe und
vor den Stellen, an denen die Verteilerrohre angeschlos
sen sind, befindet sich eine Filterpatrone, die verhin
dert, daß irgendwelche Fremdpartikel zu den Auftrags
düsen dringen.
Das Verteilerrohrnetz für den Heißschmelzkleber besteht
aus speziellen flexiblen Schläuchen einer Mehrschicht
konstruktion, die ein aus Polytetrafluoräthylen bestehen
des Rohr, das sich mit der Flüssigkeit in Kontakt befin
det, und eine druckfeste Siebabdeckung mit verschiedenen
Isolationsschichten und elektrischen Heizelementen umfas
sen. Die Enden dieser Schläuche besitzen einen Anschluß
an das Rohrnetz mit Hilfe einer herkömmlich ausgebilde
ten Dichtung und eine Fassung, die den elektrischen
Heizstrom und das kontinuierliche Temperatursignal über
trägt.
Die Auftragspistole für diese verbesserte Einrichtung
umfaßt eine Spindel, die ein Ende aufweist, das normaler
weise die Kleberaustrittsdüse versperrt. Durch Luftdruck
auf der einen oder anderen Seite eines Kolbens, der ei
nen Teil der Spindel darstellt, kann diese zum Öffnen
oder Schließen der Austrittsdüse verschoben werden, um
einen Kleberstrom zu ermöglichen. Zwischen der Steuer
zone, wo der Kolben und die Lufteintritts- und Austritts
punkte angeordnet sind, und der vorderen Zone, wo sich
der Kleber befindet, ist ein Leerraum mit einem Auslaß
zur Außenseite hin vorgesehen, durch den im Falle eines
Versagens irgendeiner Dichtungsverbindung entweder der
Kleber oder die Steuerluft strömen kann, so daß auf die
se Weise eine Fehlerwarnung abgegeben und das Vermischen
beider Strömungsmittel mit den damit verbundenen Proble
men verhindert wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungs
beispiels in Verbindung mit der Zeichnung im einzelnen
erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen seitlichen Schnitt durch eine Speicher
und Pumpeinheit einer Heißschmelzkleberauf
tragseinrichtung;
Fig. 2 zur Hälfte einen Schnitt und zur Hälfte eine
Endansicht der in Fig. 1 dargestellten Auf
tragseinrichtung;
Fig. 3 eine auseinandergezogene perspektivische
Ansicht der Bestandteile der Pumpeinheit
der Auftragseinrichtung der Fig. 1 und
2;
Fig. 4 einen Schnitt durch die Auftragseinheit;
Fig. 5 ein Schaltdiagramm der pneumatischen Steuer
schaltung für die Pumpe; und
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht eines Schlau
ches.
In der Zeichnungen sind die folgenden Bezugsziffern ver
wendet worden:
- 1 Speicher
2 Deckel
3 Isolation
4 Widerstände
5 Vorfilter
6 Einlaß
7 Pumpe
8 Zylinder
9 Universalgelenk
10 Spindel
11 Kolben
12 Einlaßventil
13 Auslaßventil
14 Filter
15 Auslässe
16 Auftragseinheit
17 Klebereintritt
18 Luftanschluß
19 Spindel
20 Düse
21 Kolben
22 einstellbarer Anschlag
23 Leckauslaß
24 Regler
25 elektrisches Absperrventil
26 elektrisches Dreiwegeventil
27 Enden des Hubes
28 Schlauch
29 Verbinder
30 Kupplung
In der Zeichnung ist eine Heißschmelzkleberauftragsein
richtung dargestellt, die aus einem Speicher 1, in dem
der Kleber gespeichert und geschmolzen wird, einer Kol
benpumpe 7, die unter dem Speicher 1 angeordnet ist,
einer Anzahl von Schläuchen 28 zum Verteilen des geschmol
zenen Produktes und schließlich einer Anzahl von Auftrags
einheiten 16, die das Kleberband erzeugen, besteht. Damit der
Kleber in einem flüssigen Zustand verbleiben kann, wer
den alle diese Teile über elektrische Widerstände er
hitzt, wobei die Heiztemperatur eines jeden Teiles mit
Hilfe von diversen elektronischen Steuerungen vom Pro
portional- oder integrierten Proportiontyp gesteuert
wird, indem die Intensität linear variiert wird. Auf
diese Weise wird eine größere Temperaturstabilität und
folglich eine größere Beständigkeit in den Bedingungen
des Kleberflusses erzielt. Wenn darüberhinaus große
Schwankungen in der Umgebungstemperatur auftreten, er
möglichen diese Steuerungen eine automatische Änderung
der Bedingungen für die erforderliche Temperatureinstel
lung als Funktion der Umgebung, so daß immer die gleiche
Trocknungs- und Verfestigungszeit für den Kleber erreicht
werden kann.
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, besteht der Speicher 1 aus
einem einzigen Metallstück, das von einer thermischen
Isolation 3 umgeben wird und mit einem Deckel 2 versehen
ist, der ebenfalls isoliert ist und die Einführung von
zusätzlichen Mengen an Kleber in der Form von Tabletten,
Pulver o. ä. ermöglicht. In der Basis des Speichers be
findet sich eine Vielzahl von horizontal gebohrten Lö
chern, die patronenförmige Widerstände 4 halten, welche
die zum Aufschmelzen des Klebers erforderliche Wärme
zur Verfügung stellen und leicht ausgetauscht werden
können.
Wie man Fig. 1 entnehmen kann, ist am Boden des Spei
chers 1 eine perforierte Lage vorgesehen, die als Vor
filter wirkt, das den Eintritt vom Fremdpartikeln in
die Pumpe verhindert. Im Boden und geringfügig über der
Bodenebene, auf der kleine Verunreinigungen dekantiert
werden, befinden sich zwei vertikale Einlässe 6, die
die Einlässe der Pumpe 7 für den geschmolzenen Kleber
sind, die am unteren Teil der Einheit angeordnet ist.
Die Pumpe 7 wirkt mit Hilfe eines Pneumatikzylinders
8, der über ein Universalgelenk 9 mit einer horizonta
len Spindel verbunden ist, die an ihrem mittleren Teil
einen Kolben trägt, bei dem es sich um das Teil handelt,
das eine Verdrängung des Strömungsmittels herbeiführt,
wie in Fig. 3 gezeigt. Die Dichtungen zwischen der Spin
del 10 und dem festen Teil der Pumpe 7 werden durch Hal
ter gebildet, die durch den Widerstand der Spindel 10
nicht beeinflußt werden, wie dies bei toroidischen Ver
bindungen der Fall ist. Jeder Hub des Kolbens 11 führt
gleichzeitig zu einer Ansaugung des Klebers aus dem Spei
cher 1 und zu einem Ausstoßen zur Außenseite über die
entsprechenden Auslässe 15. Dieser Fluß wird über Ein
richtungs-Einwegventile 12 vom Kugeltyp, die am Eingangs
bereich angeordnet sind, wie aus Fig. 1 hervorgeht, und
durch Ventile 13, die an der Austrittsseite angeordnet
sind, wie in Fig. 2 gezeigt, eingeschränkt.
Bevor der flüssige Kleber die Auslässe 15 erreicht,
passiert er ein Filter 14 vom Patronentyp, in dem klei
ne Verunreinigungen, die das Vorfilter 5 durchlaufen
haben können, zurückgehalten werden. Wie aus Fig. 1
hervorgeht, kann dieses Patronenfilter 14 in einfacher
Weise von einer Seite der Pumpe 7 entfernt werden, wo
durch die Wartungsarbeiten stark reduziert werden. Auch
der große Filtrationsbereich der Patrone ermöglicht ei
ne beträchtliche Länge an Betriebsdauer, bevor die Sätti
gung des Filters 14 erreicht ist.
In Fig. 5 ist das pneumatische Schaltungsdiagramm zur
Beaufschlagung des Zylinders 8, der die Pumpe 7 an
treibt, dargestellt. Die Lufteinleitung wird über ei
nen Regler 24 durchgeführt, der nicht nur ein glattes
Anlaufen ermöglicht, sondern auch den Arbeitsdruck der
Einheit begrenzt, so daß auf diese Weise ein übermäßig
hoher Druck vermieden wird, der einige der Teile beschä
digen könnte. Ein elektrisch gesteuertes Absperrventil
25 verhindert, daß Luft in den Zylinder 8 eindringt,
bis der Speicher 1 Betriebstemperatur erreicht. Diese
wird über ein Thermometer festgestellt, das in den Kle
ber eingetaucht ist. Auf diese Weise wird verhindert,
daß die Einrichtung unter Betriebstemperatur arbeitet.
Schließlich führt ein elektrisch gesteuertes Dreiwege
ventil 26 Druckluft zur einen oder anderen Seite des
Zylinders 8, je nach den Befehlen von Schaltern 27 an
den Enden des Hubs, die vom Magnettyp sind.
Der Kleber wird mit Hilfe von Auftragseinheiten 16 ver
teilt, von denen Schnitte in Fig. 4 dargestellt sind.
Das Gehäuse dieser Einheiten wird ebenfalls erhitzt und
besitzt einen Einlaß 17 für den Kleber und verschiedene
Anschlüsse 18 zum Einlassen und Abgeben der entsprechen
den Steuerluft. Diese Steuerluft betätigt die Spindel
19, die somit axial verschoben werden kann, so daß in
dem Zustand, in dem sie gegen die Düse 20 gepreßt ist,
kein Kleber austreten kann, während beim Zurückziehen
derselben Kleber durch den von der Pumpe 7 ausgeübten
Druck ausströmen kann.
Die Bewegungen der Blockierspindel 19 werden durchge
führt, indem Luft auf die eine oder die andere Seite
eines Kolbens 21 geführt wird, der einen Teil der Spin
del 19 darstellt. Die Rückwärtsbewegung der Einheit,
die die Düse 20 freimacht, wird durch einen Anschlag
22 begrenzt, der durch eine Feststellmutter in Position
gehalten wird und durch Drehen dieser Mutter verstellt
werden kann. Somit kann für jede Auftragseinheit 16 der
Kleberzufluß für irgendeinen bestimmten Zustand leicht
reguliert werden.
Wie man Fig. 4 entnehmen kann, befindet sich zwischen
der Kammer, die mit dem Klebereinlaß 17 in Verbindung
steht, und den Luftkammern, die den Kolben 21 halten,
eine leere ringförmige Kammer, die mit Hilfe einer ra
dialen Bahn oder einem Leckauslaß 23 mit der Außenseite
in Verbindung steht. Im Falle einer Beschädigung irgend
einer Dichtung oder Halterung, entweder an den Kleber
oder Luftsektionen, tritt entweder Kleber oder Luft aus
dem Auslaß 23 aus, je nach dem, in welcher Sektion der
Schaden aufgetreten ist, und erfordert lediglich, daß
die Auftragseinheit 16 zurückgezogen wird und die be
schädigten Dichtungen oder Halterungen ersetzt werden.
Es ist möglich, mit diesem Leck den Betrieb für eine
bestimmte Zeitdauer fortzusetzen, ohne daß ernsthafte
Beschädigungen auftreten, weil Kleber in den Luftkreis
eingedrungen ist oder umgekehrt.
Wie vorstehend erläutert, wird die Verbindung zwischen
der Pumpe 7 und den diversen Auftragseinheiten 16 mit
Hilfe von Schläuchen 28 verwirklicht, wie in Fig. 6
gezeigt. Diese Schläuche besitzen eine Mehrschichtkon
struktion, sind mit einer herkömmlichen Kupplung 30 aus
gerüstet und weisen auch einen steckbaren Verbinder 29
für eine Zentraleinheit auf. Dieser Verbinder 29 führt
nicht nur die zum Erhitzen erforderliche Energie zu,
sondern schließt auch den Temperaturfühler an die ent
sprechende elektronische Steuereinheit an.
Die verschiedenen Schichten des Schlauches 28 sind von
innen nach außen wie folgt aufgebaut: als erstes ist ein
Polytetrafluoräthylenrohr vorhanden, das gegenüber Ab
rieb, chemischen Angriffen des Klebers und Temperatur
einwirkungen äußerst beständig ist. Dieses Rohr wird
durch eine zweite Schicht aus einem Metallsieb verstärkt,
das dem Rohr eine ausreichende mechanische Festigkeit
zum Aushalten des Pumpendrucks verleiht. Die dritte
Schicht besteht aus einem Glasfaserband, das aufgrund
seiner Isolationseigenschaften eine gleichmäßige Vertei
lung der in der vierten Schicht erzeugten Hitze erlaubt.
Die vierte Schicht besteht aus elektrischen Widerständen
und den Leitungen von den Fühlern. Über diesen Schich
ten befindet sich eine fünfte Schicht, die aus Silikon
kautschuk besteht und die elektrischen Bestandteile in
ihren korrekten Positionen hält. Die sechste Schicht
ist ein thermischer Isolator, der Energieverluste nach
außen verhindert. Eine siebte Schicht besteht aus einem
elektrischen Isolator, der unter allen Umständen elek
trische Fehlleitungen verhindert. Schließlich wird eine
achte Schicht des Schlauches 28 durch ein Gewebe gebil
det, das den Schlauch mit einer entsprechenden mechani
schen Festigkeit versieht, so daß äußere Einwirkungen
ausgehalten werden können.
Claims (7)
1. Auftragseinrichtung für einen Heißschmelzkleber
mit einem Speicher zum Aufschmelzen, einer Pumpe,
einer Auftragseinheit und einem Anschlußschlauch,
dadurch gekennzeichnet, daß der Speichertank (1) und
seine Pumpe (7), jede Auftragseinheit (16) und deren
Schlauch (28) elektrisch erhitzt werden, um den Kle
ber in einem flüssigen Zustand zu halten, wobei die
Temperatur eines jeden dieser Gegenstände mit Hilfe
von elektronischen Proportionalsteuereinheiten hoher
Präzision gesteuert wird, welche durch in jeden Ge
genstand eingesetzte Temperaturfühler angesteuert
werden, wobei eine derartige Steuerung wahlweise
Änderungen in der Einstellung der Betriebstempera
tur in Abhängigkeit von Änderungen der Umgebung ermög
licht.
2. Auftragseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß jede Auftragseinheit (16) eine
Blockierspindel (19) aufweist, die das Austreten von
Kleber verhindert, wenn sie gegen eine Düse (20) ge
preßt ist, und die ein Fließen von Kleber gestattet,
wenn sie von der Düse (20) getrennt ist, wobei die Spin
del durch Druckluft betätigt wird, die auf die eine oder
andere Seite eines Kolbens (21) einwirkt, der einen Teil
der Spindel (20) bildet, und daß eine ringförmige Leer
kammer mit einem Auslaß zur Außenseite hin zwischen der
Kleberkammer und der Kolbenkammer vorgesehen ist, so
daß irgendwelche Fehler in den Dichtungen der Luftsek
tion oder in denen der Klebersektion entweder den Kleber
oder die Luft durch den Auslaß austreten lassen, so daß
eine Fehlerwarnung abgegeben wird, und daß ein Vermi
schen der beiden Strömungsmittel in den Sektionen, durch
das die gesamte Einheit festsitzen kann, verhindert wird.
3. Auftragseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Anschlußschläuche (28) zwischen der
Pumpe (7) und den Auftragseinheiten (16) neben Endan
schlußkupplungen (30) eine elektrische Verbindung (29)
aufweisen, die nach dem Einstecken in eine Zentralein
heit die Temperaturverbindung und die für die elektri
sche Energie zum Erhitzen herstellt, wobei jeder Schlauch
einen mehrschichtigen Aufbau besitzt, der von der Innen
seite angefangen die folgenden Bestandteile umfaßt: ein
Polytetrafluoräthylenrohr, das temperatur- und korro
sionsfest ist, eine Schicht mit einem Metallgewebe, die
druckfest ist, eine Schicht aus Glasfaserband, um eine
gleichmäßige Erhitzung zu gewährleisten, eine Schicht
aus gewickelten elektrischen Widerständen, eine Schicht
aus Silikonkautschuk, um die elektrischen Bestandteile
an Ort und Stelle zu halten, eine Schicht aus einem ther
mischen Isolator, eine Schicht aus einem elektrischen
Isolator und eine äußere Schicht aus Drahtgewebe, um
äußere physikalische Einwirkungen auszuhalten.
4. Auftragseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß sie einen Tank (1) aufweist, der außen
isoliert ist und mit einem isolierten Einfülldeckel (2)
versehen ist und der in der Nähe des Bodens ein Vorfil
ter (5) aufweist, das aus einer perforierten Platte be
steht, die das Eindringen von Fremdpartikeln in die Pum
pe (7) verhindert, welche im unteren Teil angeordnet
ist und deren Einlässe geringfügig vom Boden vorstehen,
um zu vermeiden, daß Material aufgenommen wird, das auf
diese Weise dekantiert wird.
5. Auftragseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß eine Auftragseinheit (16) ein verstellba
res Gewindeteil aufweist, das als Anschlag (22) für die
axiale Verschiebung der Spindel (19) wirkt und somit
die Öffnung, die sie an der Düse (20) freigibt, und den
Kleberfluß begrenzt.
6. Auftragseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Pumpe (7) durch einen Pneumatikzylin
der (8) oder eine äquivalente Einrichtung betätigt wird,
dessen Betrieb durch die Temperatur des gespeicherten
Klebers konditioniert und durch eine zentrale Spindel
(10) mit Kolben (11) bestimmt wird, wobei die Abdichtung
der beiden Kammern auf jeder Seite des mittigen Kolbens
(11) mit Hilfe von speziellen Halterungen erreicht wird,
die einer Axialbewegung widerstehen, während die Strö
mungsrichtung durch verschiedene Paare von Einwegventi
len vom Kugeltyp festgelegt wird.
7. Auftragseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Pumpe (7) vor den verschiedenen Aus
lässen ein Patronenfilter mit einem großen Oberflächen
bereich aufweist, das durch Lösen eines Bolzens an der
Seite der Pumpe rasch abgenommen werden kann.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ES553297A ES8701532A1 (es) | 1986-03-24 | 1986-03-24 | Mejoras introducidas en un grupo aplicador de colas termofusibles |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3709434A1 true DE3709434A1 (de) | 1987-10-01 |
Family
ID=8491037
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873709434 Ceased DE3709434A1 (de) | 1986-03-24 | 1987-03-21 | Auftragseinrichtung fuer heissschmelzkleber |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3709434A1 (de) |
ES (1) | ES8701532A1 (de) |
FR (1) | FR2595965B1 (de) |
GB (1) | GB2188258B (de) |
IT (1) | IT1208345B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2216041B (en) * | 1988-03-31 | 1992-04-15 | British United Shoe Machinery | Adhesive supply system |
US5924607A (en) * | 1996-02-16 | 1999-07-20 | Nireco Corporation | Hot melt applicator and nozzle used therefor |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3792801A (en) * | 1971-10-29 | 1974-02-19 | Nordson Corp | Thermoplastic applicator with self-cleaning supply reservoir |
US4323174A (en) * | 1979-10-11 | 1982-04-06 | Wood Thomas J | Apparatus for dispensing mastic material |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1293132A (en) * | 1968-11-12 | 1972-10-18 | Gulton Europ Ltd | Improvements in or relating to temperature controllers |
US3690518A (en) * | 1970-11-13 | 1972-09-12 | Nordson Corp | Modular applicator system |
US4026237A (en) * | 1975-10-01 | 1977-05-31 | Emhart Industries, Inc. | Apparatus for applying hot melt glue to a surface of an object |
US4485941A (en) * | 1981-09-14 | 1984-12-04 | Nordson Corporation | Apparatus for melting and dispensing thermoplastic material |
JPS58202074A (ja) * | 1981-12-29 | 1983-11-25 | Nordson Kk | 熱可塑性樹脂吐出用自動ガン |
CA1200688A (en) * | 1982-09-30 | 1986-02-18 | Peter J. Petrecca | Apparatus for melting and dispensing thermoplastic material |
GB2130761B (en) * | 1982-11-24 | 1986-07-09 | British United Shoe Machinery | Temperature control |
US4486149A (en) * | 1983-03-11 | 1984-12-04 | Nordson Corporation | Heated liquid system interlock |
US4535719A (en) * | 1984-04-06 | 1985-08-20 | Nordson Corporation | Liquid dispensing gun with substrate separator |
DE3416105A1 (de) * | 1984-04-30 | 1985-11-07 | Meltex Verbindungstechnik GmbH, 2120 Lüneburg | Schmelzkleberschlauch |
-
1986
- 1986-03-24 ES ES553297A patent/ES8701532A1/es not_active Expired
-
1987
- 1987-03-17 GB GB8706277A patent/GB2188258B/en not_active Expired
- 1987-03-20 IT IT8767220A patent/IT1208345B/it active
- 1987-03-21 DE DE19873709434 patent/DE3709434A1/de not_active Ceased
- 1987-03-23 FR FR878703998A patent/FR2595965B1/fr not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3792801A (en) * | 1971-10-29 | 1974-02-19 | Nordson Corp | Thermoplastic applicator with self-cleaning supply reservoir |
US4323174A (en) * | 1979-10-11 | 1982-04-06 | Wood Thomas J | Apparatus for dispensing mastic material |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT8767220A0 (it) | 1987-03-20 |
FR2595965B1 (fr) | 1990-08-24 |
FR2595965A1 (fr) | 1987-09-25 |
IT1208345B (it) | 1989-06-12 |
ES553297A0 (es) | 1986-12-16 |
ES8701532A1 (es) | 1986-12-16 |
GB2188258A (en) | 1987-09-30 |
GB2188258B (en) | 1989-12-28 |
GB8706277D0 (en) | 1987-04-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2807249C2 (de) | Abdichtvorrichtung zum beidseitigen axialen Abdichten einer Bohrung bezüglich einer in dieser angeordneten Kanüle | |
EP0564800B1 (de) | Einrichtung zum wahlweisen Beaufschlagen von einer oder mehreren Formen für die Kunststoffverarbeitung mit einer Flüssigkeit oder einem unter Druck stehenden Gas | |
DE2807291C2 (de) | Vorrichtung zum Einführen einer Flüssigkeitsprobe in einen Strom einer Trägerflüssigkeit | |
DE3311382C2 (de) | Verfahren zum Steuern eines Hochdruckreinigungsgerätes und Hochdruckreinigungsgerät zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE10116614C5 (de) | Automatisierbare Meß-, Reinigungs- und Kalibriereinrichtung für pH-Elektroden oder Elektroden zur Messung von Redoxpotentialen | |
AT407611B (de) | Rückspülvorsatzgerät für eine filtereinrichtung | |
DE102006061506A1 (de) | Dosiervorrichtung | |
DE102016120698A1 (de) | Extrusionsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Extrusionsvorrichtung | |
DE3709434A1 (de) | Auftragseinrichtung fuer heissschmelzkleber | |
DE102018122300A1 (de) | Pumpenaggregat zur Bereitstellung eines Hydraulikdrucks zur Betätigung eines Aktors im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs | |
EP0021161A1 (de) | Anschlussvorrichtung für flache Hohlkörper | |
EP0578017B1 (de) | Spritzventil für Vakuum-Wachs-Einspritzanlage | |
DE102013006507B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Dialyse-Filterpatrone | |
WO2014174112A1 (de) | Spritzgiessmaschine mit einer im bereich der einfüllzone angeordneten luftgebläsekühleinrichtung | |
DE4400325A1 (de) | Hydraulische Fülleinrichtung und Verwendung der Fülleinrichtung zur Befüllung und Entlüftung von Waffen-Rohrbremsen und Waffen-Rohrvorholern | |
DE20106348U1 (de) | Beheizbarer Schlauch und diesen enthaltende Kombination | |
DE60306862T2 (de) | Lenksteuereinheit mit niedriger Nullband-Lasterfassungsverstärkung | |
DE2728919A1 (de) | Vorrichtung zum fortlaufenden auftragen von spruehfaehigen materialien, insbesondere zum beschichten von strangfoermigem gut | |
DE102014013419A1 (de) | Vorrichtung umfassend einen mehrlumigen Schlauch | |
DE1909001A1 (de) | Ausgleichsbehaelter fuer Hydraulikbremsanlagen | |
DE2834419C2 (de) | Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge | |
DE1886392U (de) | Vorrichtung zum auftragen von klebstoff. | |
DE19542797A1 (de) | Dosierventil für dünn- bis zähflüssige Medien | |
DE102012016360A1 (de) | Sprühkopf mit einem Zerstäuber und Vorrichtung zum Beschichten von Substraten | |
DE3001725C2 (de) | Latentwärmespeicher |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: KNAUF, R., DIPL.-ING. WERNER, D., DIPL.-ING. DR.-I |
|
8131 | Rejection |