DE3708194C1 - Apparatus for introducing stowing material into cleared-out spaces of an underground mining working - Google Patents

Apparatus for introducing stowing material into cleared-out spaces of an underground mining working

Info

Publication number
DE3708194C1
DE3708194C1 DE19873708194 DE3708194A DE3708194C1 DE 3708194 C1 DE3708194 C1 DE 3708194C1 DE 19873708194 DE19873708194 DE 19873708194 DE 3708194 A DE3708194 A DE 3708194A DE 3708194 C1 DE3708194 C1 DE 3708194C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blowing
sections
walls
length
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19873708194
Other languages
German (de)
Inventor
Peter Dipl-Ing Heintzmann
Guenter Ing Blumenthal
Ernst-Guenter Ing Nerlich
Hans-Ferd Bemmerl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bochumer Eisenhuette Heintzmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Bochumer Eisenhuette Heintzmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bochumer Eisenhuette Heintzmann GmbH and Co KG filed Critical Bochumer Eisenhuette Heintzmann GmbH and Co KG
Priority to DE19873708194 priority Critical patent/DE3708194C1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3708194C1 publication Critical patent/DE3708194C1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F15/00Methods or devices for placing filling-up materials in underground workings
    • E21F15/08Filling-up hydraulically or pneumatically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Abstract

The apparatus comprises supporting mounts A, AK arranged next to one another and a blowing line 2 which is composed of individual length portions LA1, LA2, LA3, etc. and which is fastened to blowing walls 12, 12a, 12b positively guided on the roof-member portions of the supporting mounts A, AK located on the same side as the stowing. The length portions LA1, LA2, LA3, etc. are longitudinally displaceable and vertically shiftable relative to the blowing walls 12, 12a, 12b extending parallel to them. The length portions LA1, LA2, LA3 etc. can be shifted jointly with the blowing walls 12, 12a, 12b transversely relative to the longitudinal direction of the longwall face. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Einbringen von Versatzmaterial in ausgekohlte Räume eines untertägigen Gewinnungsbetriebs gemäß den Merkmalen im Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to a device for introducing Backfill material in the charred rooms of an underground Extraction company according to the features in the preamble of Claim 1.

Eine derartige Einrichtung zählt durch das sogenannte "System Consolidation" zum Stand der Technik. Dieses System umfaßt Ausbaugestelle mit zum Versatz vorkragenden Kappenabschnitten. An diesen Kappenabschnitten sind herabhängende Blaswände zwangsgeführt und mittels hydraulisch beaufschlagbarer Zylin­ der in Längsrichtung verlagerbar. Die Zylinder sind in die Kappenabschnitte integriert. Die Blaswände können außerdem um in Streblängsrichtung verlaufende Achsen verschwenkt werden. Ihre Breite entspricht etwa der Breite der Ausbauge­ stelle. Ihre vertikale Erstreckung beläuft sich mindestens über einen Teil der Strebhöhe.Such a device counts by the so-called "system Consolidation "to the state of the art. This system includes Extension racks with cap sections protruding towards the offset. There are hanging blow walls on these cap sections positively driven and by means of a hydraulically actuated cylinder which can be moved in the longitudinal direction. The cylinders are in the Integrated cap sections. The blowing walls can also pivoted about axes extending in the longitudinal direction of the face will. Their width corresponds approximately to the width of the removal Job. Their vertical extension is at least over part of the strut height.

Zwischen den versatzseitigen Stempeln der Ausbaugestelle oder einer versatzseitigen Lemniskaten-Lenker-Anordnung und den Blaswänden erstreckt sich eine Blasleitung aus miteinan­ der verbundenen Blasrohren und abschnittsweise integrierten Kuppelstellen. Diese sind so ausgebildet, daß die zwischen zwei Kuppelstellen liegenden Längenabschnitte der Blasleitung gegenüber der Längsachse der Blasleitung in Richtung zum Versatzfeld begrenzt nach Art eines Vieleckabschnitts abwin­ kelbar sind. Zu diesem Zweck ist die Blasleitung im Bereich jedes Ausbaugestells an Kettensträngen aufgehängt. Diese Kettenstränge sind mittels in den Kappen der Ausbaugestelle liegender hydraulisch beaufschlagbarer Zylinder in Längsrich­ tung der Kappen verlagerbar und dazu über Umlenkrollen geführt sowie mit hydraulisch beaufschlagbaren Zylindern verbunden, die sich in den Kappen erstrecken. Auf diese Weise kann die Blasleitung auch angehoben oder abgesenkt werden.Between the offset stamps of the expansion racks or a lemniscate handlebar arrangement on the offset side and a blow line extends from one another of the connected blowpipes and integrated in sections Coupling points. These are designed so that the between two coupling sections lying length sections of the blow line  opposite the longitudinal axis of the blow line in the direction of Offset field limited in the manner of a polygon section abwin are celeable. For this purpose the blow line is in the area each expansion rack hung on chain strands. These Chain strands are in the caps of the expansion racks horizontal hydraulic cylinder in the longitudinal direction tion of the caps relocatable and guided over pulleys as well as connected to hydraulic cylinders that extend in the caps. In this way, the Blow line can also be raised or lowered.

Da bei dem Stand der Technik die Kuppelstellen in Form von volumenmäßig umfangreichen Austrägen gebildet sind, die in jeder Relativlage zweier aufeinanderfolgender Längenab­ schnitte der Blasleitung deren unlösbarer Bestandteil bleiben, muß nach dem vollständigen Verblasen eines Versatzfelds mit Versatzmaterial die gesamte sich über die Streblänge erstreckende Blasleitung um die Breite eines Versatzfelds - ca. 1,60 m - in Richtung zum Abbaustoß verlagert werden. Bei Streblängen bis zu etwa 250 m kann diese Verlagerung vernünftigerweise jedoch immer nur bereichsweise durchgeführt werden, so daß die einzelnen Blasrohre, deren Verbindungen sowie die Austräge innerhalb dieser Bereiche aufgrund der nicht zu vermeidenden Verkantungen (wandernde S-förmige Lage der Blasleitung) während der Verlagerung außerordentlich hohen Biegebeanspruchungen ausgesetzt sind. Die Folge sind Rohrbrüche und Beschädigungen bzw. Zerstörungen der Rohrver­ bindungen sowie der Austräge. Solche Beschädigungen sind aber in aller Regel mit einem Stillstand des jeweiligen Gewinnungsbetriebs verbunden, so daß ein Förderausfall unver­ meidlich ist.Since in the prior art the coupling points in the form of volumetric extensive discharges are formed that in each relative position of two successive lengths cuts of the blow line remain its indissoluble component, must be done after a displacement field has been completely blown with backing material the whole over the face length blowing line extending the width of an offset field - approx. 1.60 m - in the direction of the mining impact. With face lengths of up to about 250 m, this shift can occur However, it is only reasonably carried out in certain areas so that the individual blowpipes, their connections as well as the discharges within these areas due to the unavoidable canting (wandering S-shaped Position of the blow line) during the relocation are exposed to high bending stresses. The result is Pipe breaks and damage or destruction of the pipe ver commitments as well as withdrawals. Such damage is but usually with a standstill of each Extraction company connected so that a loss of funding is not is avoidable.

Ein weiterer Nachteil besteht im bekannten Fall darin, daß die Blasleitung unabhängig von den Blaswänden verlagert wird. Dies hat zur Folge, daß bei einer nicht einwandfrei verlagerten und axial ausgerichteten Blasleitung, beispiels­ weise bedingt durch örtliche Hindernisse, die Blaswände dann nicht exakt nachverlagert werden können. So kann z. B. die Situation eintreten, daß die Blaswände mit Hilfe der Zylinder unkontrolliert gegen die Blasleitung gezogen werden. Dadurch können in den Kontaktbereichen Beanspruchun­ gen der Blasrohre, der Verbindungsstellen sowie der Austräge einerseits bzw. der Blaswände andererseits auftreten, die ebenfalls mindestens zu Beschädigungen führen, welche eine Reparatur mit wenigstens zeitweisem Stillstand des Gewinnungs­ betriebs erforderlich machen.Another disadvantage in the known case is that the blowing line is moved independently of the blowing walls becomes. The result of this is that when not working properly relocated and axially aligned blow line, for example due to local obstacles, the blowing walls  then cannot be relocated exactly. So z. B. the situation arise that the blowing walls with the help the cylinder is pulled against the blow pipe in an uncontrolled manner will. This can cause stress in the contact areas against the blowpipes, the connection points and the discharge on the one hand or the blowing walls on the other hand, the also at least lead to damage which a Repair with at least temporary stoppage of the extraction make operation necessary.

Die unkontrollierbare Relativverlagerung der Blasleitung zu den Blaswänden verlangt beim "System Consolidation", daß beim Blasen dafür Sorge zu tragen ist, daß insbesondere die Blaswände hinter der Kuppelstelle einwandfrei an den dort gerade verlaufenden Längenabschnitt der Blasleitung herangezogen werden. Ist dies aus gleich welchen Gründen auch immer nicht der Fall, so besteht die Gefahr, daß hier Blasversatzmaterial in den abbaustoßseitig der Blaswände liegenden Strebbereich hineingeblasen wird, weil die Austräge nur eine relativ begrenzte seitliche Verfahrbarkeit der dann die Blasmündung aufweisenden Enden der verschwenkten Längenabschnitte erlauben.The uncontrollable relative displacement of the blow line Regarding the blowing walls, the "System Consolidation" requires that Care must be taken when blowing that in particular the blowing walls behind the coupling point to the there straight section of the blow line be used. For whatever reason Whatever the case, there is a risk that here Blow material in the discharge side of the blow walls lying face area is blown in because the discharges only a relatively limited lateral movement of the then the ends of the pivoted pivoting mouth Allow lengths.

Nachteilig ist ferner die relativ komplizierte Gestaltung der Austräge, da diese sowohl eine Trennung bzw. ein Wieder­ zusammenfügen der Blasleitung als auch eine Querverlagerung eines Längenabschnitts gewährleisten müssen.Another disadvantage is the relatively complicated design of the withdrawals, since this is both a separation or a re assemble the blow line as well as a transverse displacement a length section must guarantee.

Die Austräge bilden mithin starken Verschleißbeanspruchungen unterliegende Bauteile. Sie müssen zur gebrauchsfähigen Wiederherstellung vergleichsweise häufig ausgewechselt werden. Die dafür notwendige Demontage und Wiedermontage setzt jedoch voraus, daß zumindest die im Bereich der Kuppelstellen einge­ setzten Ausbaugestelle so ausgebildet sein müssen, daß der Austausch dieser großvolumigen Austragskonstruktionen auch sichergestellt ist. Es ist also erforderlich, die hier einge­ setzten Ausbaugestelle speziell an das Blasversatzsystem anzupassen.The discharges therefore form heavy wear underlying components. You need to be usable Recovery to be replaced comparatively often. The necessary disassembly and reassembly, however, continues ahead that at least in the area of the coupling points set expansion frames must be designed so that the Exchange of these large-volume discharge constructions as well  is ensured. So it is necessary to put in here place expansion racks specifically on the blow molding system adapt.

Nachteilig ist es bei der bekannten Bauart auch, daß die hydraulischen Versorgungsleitungen zu den diversen Arbeits­ zylindern in den Austrägen (Trennzylinder, Kuppelzylinder, Schwenkzylinder) mit Rücksicht auf die Kettenaufhängungen sowie die Relativverlagerbarkeit zu den benachbarten Ausbauge­ stellen frei hängend in Schlauchform zugeführt werden müssen. Die bereits von Natur aus empfindlichen Schläuche sind daher zusätzlichen erhöhten Beanspruchungen ausgesetzt, welche die Gefahr von Beschädigungen und damit die Möglichkeit des Unbrauchbarwerdens der Hydrauliksysteme beinhalten. Die Schläuche verlangen demzufolge eine ständige Beobachtung und Wartung, was zwangsläufig ein häufiges Auswechseln erfor­ derlich macht. Der Gewinnungsbetrieb wird hierdurch zweifel­ los gestört.It is also disadvantageous in the known design that the hydraulic supply lines to the various work cylinders in the discharges (separating cylinder, dome cylinder, Swing cylinder) with regard to the chain suspensions as well as the relative displacement to the neighboring extensions free hanging in hose form must be fed. The hoses, which are already inherently sensitive, are therefore exposed to additional increased stress, which the risk of damage and thus the possibility of the hydraulic systems becoming unusable. The hoses therefore require constant observation and maintenance, which inevitably requires frequent replacement makes. This will make the extraction company doubtful start disturbed.

Die Abmaße der Austräge quer zur Streblängsrichtung machen es darüber hinaus erforderlich, die zum Versatz frei vorkra­ genden Kappenabschnitte länger zu gestalten, als dies für den Blasbetrieb normalerweise notwendig ist. Im Hinblick darauf, daß die Kappenabschnitte jedoch sowohl die Blaslei­ tung als auch die Blaswände tragen, müssen sie mithin sehr stabil ausgebildet werden. Dies ist mit einer entsprechend aufwendigen Widerlagerkonstruktion des Ausbaugestells verbun­ den, ohne daß hiermit andere Vorteile erreicht werden. Viel­ mehr führt die Gewichtserhöhung eines Ausbaugestells stets zu weiteren Nachteilen hinsichtlich des untertägigen Trans­ ports sowie der Montage und Demontage.Make the dimensions of the discharges transverse to the longitudinal direction it is also necessary to pre-skew the offset to make the cap sections longer than this for blowing operation is normally necessary. With regard insist that the cap sections both the blaslei Therefore, they also have to wear the blower walls very much be trained to be stable. This is appropriate with one complex abutment construction of the extension frame verbun the, without other advantages are hereby achieved. A lot more always increases the weight of a rack to further disadvantages regarding the intraday trans ports as well as assembly and disassembly.

Schließlich wird bei der zum Stand der Technik zählenden Bauart noch ein erheblicher Nachteil darin gesehen, daß die Blasleitung grundsätzlich über ihre gesamte Länge unter Spannung steht. Dieser Sachverhalt erschwert es dem Bergmann sehr, im Falle der Notwendigkeit des Austausches von Blasroh­ ren oder Austrägen die Blasleitung an den entsprechenden Stellen so auseinanderzuziehen, daß die Blasrohre bzw. die Austräge demontiert und wiedermontiert werden können. Der Einsatz von zusätzlichen Hilfsmitteln, wie Zylinder, Hubzüge etc. mit dem damit verbundenen Aufwand sowie einer längeren Stillsetzung des Gewinnungsbetriebs ist unvermeidbar.Finally, the state of the art Design still seen a significant disadvantage in that the Blow line basically over its entire length There is tension. This makes it difficult for the miner  very, in the case of the need to replace blowpipe or blow the blow line to the appropriate Set apart so that the blowpipes or Discharges can be dismantled and reassembled. The Use of additional aids, such as cylinders, hoists etc. with the associated effort as well as a longer one Shutdown of the mining operation is inevitable.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die im Oberbegriff des Anspruchs 1 beschriebene Einrichtung so zu verbessern, daß der nicht zu vermeidende Verschleiß der Blasrohre und der Kuppelstellen herabgesetzt, ein einfacherer Austausch von verschlissenen Bauteilen gewährleistet sowie das Trennen und Wiederzusammenfügen der Blasleitung an den Kuppelstellen ohne zusätzliche höhere Beanspruchungen problemloser gestal­ tet werden kann.The invention is based on the object in the preamble to improve the device described in claim 1 that the unavoidable wear of the blowpipes and the coupling points reduced, an easier exchange of worn components as well as the separation and reassembling the blow line at the coupling points Can be designed more easily without additional higher loads can be tet.

Die Lösung dieser Aufgabe besteht nach der Erfindung in den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 aufgeführten Merkmalen.According to the invention, this object is achieved in the Features listed in the characterizing part of claim 1.

Kerngedanke der Erfindung ist die unmittelbare Zuordnung der Blasleitung zu den eine Abschirmfunktion wahrnehmenden Blaswänden. Diese funktionelle Verschmelzung vermeidet jede unerwünschte Relativverlagerung der Blasleitung zu den Blas­ wänden quer zur Streblängsrichtung. Die Blasleitung und die Blaswände können in jedem Längenabschnitt nur als Einheit gehandhabt werden. Eine gegenseitige Beanspruchung mit der Gefahr von Beschädigungen oder sogar Zerstörungen ist ausge­ schlossen.The central idea of the invention is the direct assignment the blow line to those performing a shielding function Blowing walls. Everyone avoids this functional fusion undesirable relative displacement of the blow line to the blow walls transverse to the face of the longwall. The blow pipe and the blowing walls can only be used as a unit in each length section be handled. A mutual strain with the There is no risk of damage or even destruction closed.

Von besonderem Vorteil ist es aber, daß die das Versatzmate­ rial jeweils verblasenden Längenabschnitte nicht mehr aus der Längsachse der Blasleitung heraus gekrümmt werden müssen. Es sind vielmehr nur Parallelverlagerungen der Längenabschnit­ te mit den zugehörigen Blaswänden durchzuführen. Damit ent­ fallen auch die Spannungsbelastungen der Rohre, der Rohrver­ bindungen sowie der Anschlüsse der Blasleitung an die Ausbau­ gestelle. Die unmittelbare Zuordnung der Blasleitung zu den Blaswänden erlaubt es, verschlissene Bauteile relativ einfach demontieren und durch neue ersetzen zu können, da die Blasleitung zumindest in den an die Kuppelstellen angren­ zenden Längenabschnitten nicht mehr unter Spannung steht.But it is particularly advantageous that the offset mate rial no longer blows each length sections the longitudinal axis of the blow line must be curved out. Rather, they are only parallel displacements of the length section te with the associated blowing walls. With that ent the tension loads on the pipes, the pipe ver connections and the connections of the blow line to the expansion  frames. The direct assignment of the blow line to the blowing walls allow worn components to be relatively easy to disassemble and replace with new, because the blow line at least in the at the coupling points length sections is no longer under tension.

Vorteilhaft ist es gemäß der Erfindung ferner, daß infolge der direkten Zuordnung der Blasleitung zu den Blaswänden ihre axiale Wiederausrichtung nach dem Verblasen eines Ver­ satzfeldabschnitts ohne Schwierigkeiten problemlos durchge­ führt werden kann.It is also advantageous according to the invention that as a result the direct assignment of the blowing line to the blowing walls their axial realignment after blowing a ver sentence field section without problems can be led.

Die Kuppelstellen können jetzt sehr einfach ausgebildet werden. Diese Bereiche sind demnach auch keinen besonderen Verschleißbeanspruchungen mehr ausgesetzt. Es ist darüber hinaus nicht mehr erforderlich, überdimensionale versatzsei­ tige Kappenabschnitte sowie an die Kuppelstellen angepaßte Ausbaugestelle vorzusehen, weil ihre radiale Erstreckung nur unwesentlich über den Umfang der Blasleitung hinausgeht. Die Ausbaugestelle können im Prinzip beliebig gestaltet sein. Da jedoch in aller Regel in modernen Strebbetrieben Schildausbaugestelle zum Einsatz gelangen, welche mit ver­ stellbaren Seitenschilden versehen sind, genügt es, allein durch Verstellung dieser Seitenschilde einen Zugang zum Versatzbereich und zu der Blasleitung zu schaffen, falls dies aus Austauschgründen notwendig ist.The coupling points can now be designed very simply will. These areas are therefore not special Exposed to wear and tear. It's about it no longer required, oversized offset egg term cap sections and adapted to the coupling points To provide expansion racks because of their radial extension goes only insignificantly beyond the scope of the blow line. In principle, the expansion racks can be designed as desired be. As a rule, however, in modern long-distance companies Shield removal frames are used, which with ver adjustable side shields, it suffices to stand alone by adjusting these side shields access to the Offset area and to create the blow line if this is necessary for exchange reasons.

Die zu den die Blasleitung an den Blaswänden vertikal und horizontal verlagernden Zylinder führenden Versorgungslei­ tungen können einwandfrei im Bereich der versatzseitigen Kappenabschnitte und der Blaswände geschützt verlegt werden. Frei liegende, insbesondere hängende, Abschnitte sind nicht mehr vorhanden. Ihre Standzeit wird verlängert. Der Wartungs­ aufwand wird erheblich herabgesetzt. Die Betriebssicherheit verbunden mit einer ungestörten Gewinnung wird erhöht. The to the the blowing line on the blowing walls vertically and horizontally shifting cylinder leading supply line can work flawlessly in the area of the offset side Cap sections and the blowing walls are protected. There are no exposed, especially hanging, sections more available. Your service life will be extended. The maintenance effort is significantly reduced. The operational security combined with an undisturbed extraction is increased.  

Im Umfang einer Einrichtung zum Einbringen von Versatzmate­ rial in ausgekohlte Räume eines untertägigen Gewinnungsbe­ triebs gemäß dem sogenannten "System Hugo" ist es zwar be­ kannt, eine Blasleitung aufgeständerten Blaswänden unmittel­ bar zuzuordnen und mittels Zylinder an diesen Blaswänden vertikal und in Streblängsrichtung zu verlagern. Auch können einzelne Längenabschnitte zwischen den Kuppelstellen im Gegensatz zu dem "System Consolidation" parallel verlagert werden. Bei dem "System Hugo" ist es jedoch von Nachteil, daß die Blaswände mit der Blasleitung nur über Kettenstränge und auf diese einwirkende hydraulisch beaufschlagbare Zugzy­ linder mit den Ausbaugestellen verbunden sind. Es fehlt dem "System Hugo" an der funktionellen Verschmelzung der Blaswände und der Blasleitung mit den Ausbaugestellen. Da­ durch gestaltet es sich in der Praxis äußerst schwierig, nach dem Verblasen eines Versatzfeldabschnitts den hierfür benutzten Längenabschnitt der Blasleitung einwandfrei mit dem bereits verlagerten Blasleitungsstrang verbinden und exakt axial zu diesem ausrichten zu können. Schwierig deshalb, weil dieses Ausrichten nur aus der Distanz von den Ausbauge­ stellen aus über die Zugzylinder und die Kettenabschnitte durchgeführt werden kann. Dieses horizontale und vertikale Ausrichten der Längenabschnitte im Bereich der Kuppelstellen macht es zwangsläufig erforderlich, daß die Bergleute dann in dem Bereich hinter den Ausbaugestellen arbeiten und auch die Kuppelorgane an den Kuppelstellen ausschließlich manuell handhaben müssen. Das heißt, daß abgesehen von der betrieb­ lichen Unzulänglichkeit des "Systems Hugo", welche auch ein Verankern der aufgeständerten Blaswände im Versatz erfor­ dert, den sicherheitstechnischen Belangen, insbesondere für die Bergleute, nur unzureichend Rechnung getragen wird.To the extent of a device for inserting offset material rial in the carburized rooms of an underground mining area drive according to the so-called "System Hugo" it is knows, a blow pipe on blown walls immediately assignable bar and by means of cylinders on these blowing walls to be shifted vertically and in the longitudinal direction. Can too individual lengths between the coupling points in the Contrary to the "System Consolidation" shifted in parallel will. With the "System Hugo" it is disadvantageous that the blowing walls with the blowing line only over chain strands and acting on this hydraulically actuated train are connected to the expansion racks. Something is missing the "System Hugo" on the functional merger of the Blowing walls and the blowing line with the expansion frames. There it is extremely difficult in practice after blowing an offset field section the for this used length section of the blow line perfectly connect the already relocated blow line string and to be able to align it exactly axially. Difficult because because this alignment is only from a distance from the removal exhibit about the pull cylinder and the chain sections can be carried out. This horizontal and vertical Aligning the length sections in the area of the coupling points makes it inevitable that the miners then work in the area behind the expansion racks and also the coupling elements at the coupling points are only manual have to handle. That means that apart from the operation inadequacy of the "Hugo system", which also anchoring the raised blowing walls in offset security issues, in particular insufficiently taken into account for the miners.

Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung besteht in den Merkmalen des Anspruchs 2. Danach liegt die Blasleitung nur abschnittsweise beweglich in diesen Konsolen und ist folglich keinen sonstigen Querbeanspruchungen ausgesetzt. An advantageous embodiment of the invention consists in the features of claim 2. Then the blow line only movable in sections in these consoles and is consequently not exposed to any other transverse loads.  

Dennoch wird gerade eine exakte Vertikalverlagerung durch die Zwangsführung der Konsolen an den Blaswänden gewährlei­ stet. Es genügt in der Regel, wenn jeder Längenabschnitt der Blasleitung, in der Praxis sind das etwa 7 bis 8 m, nur endseitig, also in der Nähe der Kuppelorgane in Konsolen gehalten ist. Die Verbindungsstellen zwischen zwei Blasroh­ ren brauchen nicht abknickbar sein.Nevertheless, an exact vertical shift is being carried out guarantee the forced guidance of the consoles on the blowing walls continuous It is usually sufficient if each length segment the blow line, in practice this is about 7 to 8 m, only at the ends, i.e. near the dome elements in consoles is held. The connection points between two blowpipes There is no need to bend them.

Entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 3 greifen die eine Vertikalausrichtung der Blasleitung gewährleistenden Zylinder nicht unmittelbar an der Blasleitung an, sondern sie sind zwischen die Konsolen und die Blaswände eingegliedert. Sie unterliegen damit keinen unzulässigen Beanspruchungen.According to the features of claim 3, the one Vertical orientation of the blow line ensuring cylinder not directly on the blow pipe, but they are incorporated between the consoles and the blowing walls. they are therefore not subject to impermissible loads.

Eine Längsverlagerung der Blasleitung wird unter Verwendung der Merkmale des Anspruchs 4 ermöglicht. Vorzugsweise liegen diese Zylinder etwa im mittleren Bereich eines Längenab­ schnitts. Die Zylindergehäuse können dabei an Schellen ange­ schlagen sein, welche die Blasrohre fest umgeben, während die Kolbenstangen an die Blaswände angeschlagen sind. Dabei ist es sinnvoll, daß die Kolbenstangen ebenfalls an Konsolen angeschlagen sind, welche sich an den Blaswänden vertikal zwangsführen und als zusätzliche Tragelemente für die Blas­ leitung wirken können. Auch diese Konsolen umgeben dann die Blasrohre mit dem notwendigen axialen Bewegungsspiel.A longitudinal displacement of the blow line is used of the features of claim 4. Preferably lie these cylinders approximately in the middle of a length cut. The cylinder housing can be attached to clamps which tightly surround the blowpipes while the piston rods are struck on the blowing walls. Here it makes sense that the piston rods also on brackets are struck, which are vertically on the blowing walls forced guidance and as additional supporting elements for the blow line can act. These consoles also surround them the blowpipes with the necessary axial play.

Die erfindungsgemäße Verschmelzung der Blasleitung mit den an den versatzseitigen Kappenabschnitten zwangsgeführten Blaswänden erlaubt es entsprechend den Merkmalen des An­ spruchs 5, die Kuppelstellen jeweils in der Mittellängsebene eines Ausbaugestells anzuordnen. Folglich sind die Führungs- und Tragekonsolen für die miteinander zu verbindenden Längen­ abschnitte an einem einzigen Ausbaugestell vorgesehen. Dies gestattet eine problemlose Ausrichtung von zu kuppelnden Längenabschnitten, wobei durch Einsatz von geeigneten Senso­ ren, welche die Relativlagen ermitteln, das Entkuppeln und Wiederkuppeln auch automatisiert werden kann.The merger of the blow line with the positively guided on the offset-side cap sections Blow walls allow it according to the characteristics of the type Proverb 5, the coupling points each in the central longitudinal plane to arrange an expansion rack. Consequently, the leadership and support brackets for the lengths to be connected sections provided on a single rack. This allows problem-free alignment of those to be coupled Length sections, using suitable Senso which determine the relative positions, the uncoupling and Recoupling can also be automated.

Denkbar ist aber auch eine Anordnung, bei der die Kuppelstel­ len in den Vertikalebenen liegen, die zwei benachbarte Aus­ baugestelle voneinander trennen. An arrangement is also conceivable in which the dome len lie in the vertical planes, the two neighboring Aus separate the construction frames.  

Eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Grund­ gedankens wird in den Merkmalen des Anspruchs 6 gesehen. Eine solche Kuppelstelle ist somit vergleichsweise einfach ausgebildet und ermöglicht auch ein häufiges Entkuppeln und Wiederkuppeln, ohne daß die Kuppelorgane außergewöhn­ lichen Beanspruchungen ausgesetzt werden.An advantageous development of the reason according to the invention thought is seen in the features of claim 6. Such a coupling point is therefore comparatively simple trained and also enables frequent uncoupling and recoupling without the coupling elements becoming unusual exposed to stress.

Das Kupplungsgehäuse ist einem Ende eines Längenabschnitts zugeordnet und an diesem zwangsgeführt. Die Verlagerung erfolgt mit Hilfe wenigstens eines hydraulisch beaufschlag­ baren Zylinders, wobei aus Gründen eines gleichmäßigen Kraft­ angriffs und zur Verkleinerung der hydraulischen Aggregate zwei vertikal übereinander angeordnete Zylinder zweckmäßig sind. Dabei ist jeweils das Zylindergehäuse an den Längenab­ schnitt und die Kolbenstange an das Kupplungsgehäuse ange­ schlagen. Die Einführöffnung des Kupplungsgehäuses ist an die Kontur des Kupplungsorgans des anzukuppelnden Längenab­ schnitts angepaßt. Es wirkt aufgrund von zwei gabelartig angeordneten Zungen gewissermaßen rechenartig. Nach dem Einführen des Kupplungsorgans über die zum Versatz hin offene Einführöffnung ist die axiale Ausrichtung des zu kuppelnden Längenabschnitts mit dem das Kupplungsgehäuse tragenden Längenabschnitt der Blasleitung bereits hergestellt. An­ schließend wird der Kupplungszylinder beaufschlagt und der gabelartige Endabschnitt des Kupplungsgehäuses zieht dann den zu kuppelnden Längenabschnitt an den bereits verlagerten Blasleitungsstrang heran, bis die Kuppelorgane dicht aufein­ andergepreßt sind. Dabei werden die die Längsverlagerung der Längenabschnitte durchführenden Zylinder bevorzugt druck­ los geschaltet.The clutch housing is one end of a length section assigned and guided on this. Relocation takes place with the help of at least one hydraulic loading baren cylinder, whereby for the sake of a uniform force attack and to reduce the size of the hydraulic units two cylinders arranged vertically one above the other are. Here, the cylinder housing is at the lengths cut and the piston rod attached to the clutch housing beat. The insertion opening of the clutch housing is on the contour of the coupling member of the length to be coupled cut adapted. It acts like a fork due to two arranged tongues to a certain extent like a rake. After this Introduce the coupling member over the open to offset Insertion opening is the axial orientation of the one to be coupled Longitudinal section with the carrying the clutch housing Length section of the blow line has already been produced. On closing the clutch cylinder and the fork-like end portion of the clutch housing then pulls the length section to be coupled to the already relocated one Blow line until the coupling elements close together are pressed differently. This will be the longitudinal shift of the longitudinal sections performing cylinder preferably pressure started.

Beim Lösen einer Kuppelstelle wird der oder werden die Kupp­ lungszylinder in dem Kupplungsgehäuse beaufschlagt und die Kuppelgabel von dem Kupplungsorgan des nächsten im Blasstrang verbleibenden Längenabschnitts weggefahren. Anschließend wird der Längszylinder beaufschlagt und dadurch die Kupplungs­ organe voneinander getrennt. Danach kann der jetzt frei liegende Längenabschnitt an den Blaswänden hängend gezielt um die Breite eines Blasversatzfeldes in Richtung auf den Abbaustoß verlagert und dann mit dem verlagerten Blasleitungs­ strang gekuppelt werden.When loosening a coupling point, the coupling will become tion cylinder in the clutch housing and the Dome fork from the coupling member of the next in the blow line remaining length section moved away. Subsequently the longitudinal cylinder is acted upon and thereby the clutch  organs separated from each other. After that, he can now go free targeted length section hanging on the blowing walls by the width of a blowing offset field in the direction of the Mining shock shifted and then with the shifted blow line be coupled strand.

Da die einzelnen Längenabschnitte gezielt über die Blaswände verlagerbar sind, kann eine Kupplung der einzelnen Längenab­ schnitte auch entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 7 erfolgen. Der hierbei zur Anwendung gelangende Zylinder hat dann lediglich die Aufgabe, nach dem axialen Ausrichten zweier zu kuppelnder Längenabschnitte diese aneinanderzuzie­ hen. In den übrigen Betriebssituationen ist der Zylinder zweckmäßig so geschaltet, daß das flexible Zugmittel nur straff gehalten wird und keine unkontrollierten Bewegungen vollzieht. Zugkräfte sollen keine ausgeübt werden.Since the individual lengths are targeted over the blowing walls are shiftable, a coupling of the individual lengths can cuts also according to the features of claim 7 respectively. The cylinder used here then only has the task after the axial alignment two lengths to be coupled to pull them together hen. The cylinder is in the other operating situations expediently switched so that the flexible traction means only is kept taut and no uncontrolled movements takes place. No tensile forces should be exerted.

Nach den Merkmalen des Anspruchs 8 können die Blaswände, insbesondere im Bereich jedes quer verlagerbaren Längenab­ schnitts der Blasleitung, untereinander durch solche Verbin­ dungsmittel gekuppelt sein, die begrenzte Relativbewegungen zulassen, ansonsten aber die Trennstellen zwischen zwei aufeinanderfolgenden Blaswänden einwandfrei abdichten. Solche Verbindungsmittel werden bevorzugt durch Gummimatten gebildet.According to the features of claim 8, the blowing walls, especially in the area of each transversely displaceable length section of the blowing line, with each other through such a connection be coupled, the limited relative movements allow, but otherwise the separation points between two seal successive blow walls properly. Such Lanyards are preferably formed by rubber mats.

Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigtThe invention is based on in the drawings illustrated embodiments explained in more detail. It shows

Fig. 1 in der Draufsicht im Schema einen Längenabschnitt eines untertägigen Gewinnungsstrebs mit Blasver­ satzbetrieb; Figure 1 in plan view in the scheme a length section of an underground striving with Blasver set operation.

Fig. 2 in vergrößerter Darstellung einen vertikalen Quer­ schnitt durch die Darstellung der Fig. 1 entlang der Linie II-II; Figure 2 is an enlarged vertical cross section through the representation of Figure 1 along the line II-II.

Fig. 3 den Kupplungsbereich III gemäß Fig. 1 in ver­ größerter Darstellung und Fig. 3 shows the clutch area III of FIG. 1 in a larger representation and

Fig. 4 in der Draufsicht eine weitere Ausführungsform der Kupplung von zwei aufeinanderfolgenden Längenab­ schnitten der Blasleitung. Fig. 4 in plan view a further embodiment of the coupling of two consecutive Längenab cut the blow line.

Mit 1 ist in der Fig. 1 ein Gewinnungsstreb bezeichnet, der durch nebeneinander angeordnete, aus der Fig. 2 näher erkennbare Ausbaugestelle A bzw. AK offengehalten wird. Mit den Ausbaugestellen A, AK ist eine Blasleitung 2 gekoppelt, über die Versatzmaterial herangeführt und in die ausgekohlten Räume versatzseitig hinter den Ausbaugestellen A, AK einge­ blasen wird. 1 in FIG. 1 denotes an extraction strut which is kept open by juxtaposed expansion frames A or AK which can be seen in more detail in FIG. 2. A blow line 2 is coupled to the expansion racks A, AK, is introduced via the backfill material and is blown into the carbonized space on the offset side behind the expansion racks A, AK .

Die Ausbaugestelle A, AK umfassen beim Ausführungsbeispiel minde­ stens eine Liegendkufe 3 sowie mindestens eine Kappe 4, die durch hydraulisch beaufschlagbare Stempel 5 voneinander abstandsveränderbar distanziert sind. Die Stabilität der Ausbaugestelle A, AK wird durch eine Lemniskaten-Lenker-Anordnung 6 verbessert, welche einen an die Kappe 4 angelenkten Bruch­ schild 7 sowie zwei zwischen den Bruchschild 7 und die Lie­ gendkufe 3 eingegliederte Lenker 8 umfaßt. Eine derartige Lemniskaten-Lenker-Anordnung 6 kann mithin die Aufgabe einer Abschirmung des Fahrfelds 9 gegenüber dem Versatzbereich 10 wahrnehmen sowie sicherstellen, daß die Vorderkante der Kappe 4 über einen bestimmten Höhenbereich vertikal verlager­ bar ist.The expansion points A, AK in the exemplary embodiment comprise at least one lying skid 3 and at least one cap 4 , which are spaced apart from one another by means of hydraulically actuatable punches 5 . The stability of the extension A, AK is improved by a Lemniskaten handlebar arrangement 6 , which includes a hinged to the cap 4 break plate 7 and two between the break plate 7 and the lying skids 3 incorporated handlebar 8 . Such a lemniscate handlebar arrangement 6 can therefore perform the task of shielding the driving field 9 from the offset area 10 and ensure that the front edge of the cap 4 is vertically displaceable over a certain height range.

Die versatzseitig frei vorkragenden Kappenabschnitte 11 der Ausbaugestelle A, AK dienen der Zwangsführung von vertikal herab­ hängenden Blaswänden 12. Die Breite der Blaswände 12 entspricht etwa der Breite der Ausbaugestelle A, AK. Ihre Höhe ist variabel. Sie können ggf. teleskopierbar ausgebildet sein. Außerdem sind die Blaswände 12 zweckmäßig um in Streblängsrichtung verlaufende Achsen 13 begrenzt schwenkbar gelagert. The cap sections 11 of the expansion racks A, AK projecting freely on the offset side serve to positively guide vertically hanging blowing walls 12 . The width of the blowing walls 12 corresponds approximately to the width of the expansion frames A, AK . Their height is variable. If necessary, they can be made telescopic. In addition, the blowing walls 12 are expediently pivoted to a limited extent about axes 13 extending in the longitudinal direction of the face.

Die Verschiebung der Blaswände 12 in Längsrichtung der Kappen­ abschnitte 11 erfolgt durch hydraulisch beaufschlagbare Zylinder 14, die in die Kappen 4 integriert sind. Der Ver­ schiebeweg ist aus den Fig. 1 und 2 erkennbar. Er ist im Prinzip von der Breite des zu verblasenden Versatzfelds 15 abhängig. Diese Breite ist wiederum auf die ein- oder mehrfache Schnittbreite einer nicht näher veranschaulichten Gewinnungsmaschine, z. B. einer Schrämmaschine, abgestimmt, die abbaustoßseitig der Ausbaugestelle A, AK, z. B. an einem Strebförderer, zwangsgeführt ist.The displacement of the blowing walls 12 in the longitudinal direction of the cap sections 11 is carried out by hydraulically actuated cylinders 14 which are integrated in the caps 4 . The Ver sliding path can be seen from FIGS . 1 and 2. In principle, it depends on the width of the offset field 15 to be blown. This width is in turn to the single or multiple cutting width of an extraction machine, not shown, z. B. a cutting machine, coordinated, the dismantling side of the extension frame A, AK , z. B. on a face conveyor is positively driven.

Die aus miteinander verschraubten oder in anderer Weise miteinander verbundenen Blasrohren 16 bestehende Blasleitung 2 ist an den Blaswänden 12 aufgehängt und folglich mit diesen gemeinsam verlagerbar.The blow line 2 , consisting of screwed or otherwise connected blow pipes 16 , is suspended from the blow walls 12 and consequently can be displaced together with them.

Zu diesem Zweck sind (siehe Fig. 1 bis 3) im Bereich der in der Blasleitung 2 vorgesehenen Kuppelstellen K an den dortigen Blaswänden 12 a, 12 b Konsolen 17 vorgesehen, welche von der Blasleitung 2 mit Spiel durchsetzt werden. Die Konso­ len 17 sind in Führungen 18 an den Blaswänden 12 a, 12 b verti­ kal zwangsverlagerbar. Die Vertikalbewegung wird mit Hilfe von hydraulisch beaufschlagbaren Zylindern 19 erreicht, die in der Ebene der Konsolen 17 in an die Konsolenzylinder 19 angepaßte Ausnehmungen 20 eingegliedert sind. Die Kolben­ stangen der Zylinder 19 sind mit den Konsolen 17 und die Zylindergehäuse mit den Blaswänden 12 a, 12 b verbunden.For this purpose (see FIGS. 1 to 3) brackets 17 are provided in the area of the coupling points K provided in the blow line 2 on the blow walls 12 a , 12 b there , which are penetrated by the blow line 2 with play. The Konso len 17 are forcibly displaceable in guides 18 on the blow walls 12 a , 12 b verti cal. The vertical movement is achieved by means of hydraulically loadable cylinders 19, which are incorporated in the plane of the brackets 17 in the console adapted to cylinder 19 recesses 20th The pistons rods of the cylinder 19 are connected to the brackets 17 and the cylinder housing with the blow walls 12 a , 12 b .

Außerdem lassen die Fig. 1 und 3 noch erkennen, daß im Bereich der Kuppelstellen K die Blaswände 12 a und 12 b nur halb so breit wie die Blaswände 12 bemessen sind. Sie er­ strecken sich dort bis etwa in die Mittellängsebene MLE der Ausbaugestelle AK. In addition, the Figures 1 and 3 leave. Yet seen that in the area of the coupling points K Blaswände 12 a and 12 b only half as wide as the Blaswände 12 are dimensioned. They extend there up to approximately the central longitudinal plane MLE of the extension frame AK .

Eine Längsverlagerung der Blasleitung 2 oder der zwischen zwei Kuppelstellen K befindlichen Längenabschnitte LA 1, LA 2 usw. wird mit Hilfe von hydraulisch beaufschlagbaren Längs­ zylindern 21 erreicht, die etwa im mittleren Bereich eines Längenabschnitts LA 1, LA 2 vorgesehen sind (Fig. 1). Diese Längszylinder 21 erstrecken sich parallel zu den Längenab­ schnitten LA 1, LA 2 und sind mit ihren Gehäusen an Schellen 22 angeschlagen, die an einem Blasrohr 16 befestigt ist. Die Kolbenstangen sind an Konsolen 23 angeschlagen, die von den Längenabschnitten LA 1, LA 2 relativbeweglich durch­ setzt werden und entsprechend den Konsolen 17 zur Halterung der Längenabschnitte LA 1, LA 2 an den Blaswänden 12 vertikal zwangsgeführt und durch Zylinder verlagerbar sind.A longitudinal displacement of the blow line 2 or the longitudinal sections LA 1 , LA 2 between two coupling points K is achieved with the aid of hydraulically actuatable longitudinal cylinders 21 which are provided approximately in the central region of a longitudinal section LA 1 , LA 2 ( FIG. 1) . These longitudinal cylinders 21 extend parallel to the Längenab cut LA 1 , LA 2 and are struck with their housings on clamps 22 which is attached to a blowpipe 16 . The piston rods are attached to brackets 23 , which are relatively movable by the length sections LA 1 , LA 2 and corresponding to the brackets 17 for holding the length sections LA 1 , LA 2 on the blowing walls 12 vertically and displaceable by cylinders.

Die Kuppelstellen K zwischen zwei Längenabschnitten LA 1, LA 2 usw. der Blasleitung 2 befinden sich in der vertikalen Mittel­ längsebene MLE der jeweils benachbarten Ausbaugestelle AK. Diese Kuppelstellen K umfassen gemäß der Ausführungsform der Fig. 1 bis 3 an einem Ende der Längenabschnitte LA 1, LA 2, LA 3 usw. vorgesehene Kuppelorgane 24 aus Innenkonen sowie am anderen Ende aus an die Innenkonen 24 angepaßten Außenkonen 25. Die Innenkonen 24 werden jeweils von einem Kupplungsge­ häuse 26 umfaßt, das mit einem Führungsabschnitt 27 an dem den Innenkonus 24 tragenden Blasrohr 16 entlang verschiebbar ist. Im Abstand zu dem Führungsabschnitt 27 besitzt das Kupplungsgehäuse 26 eine seitliche Einführöffnung 28, welche vom Querschnitt her an die Kontur des den Außenkonus 25 tragenden Blasrohrs 16 angepaßt ist. Die Einführöffnung 28 ist zum Versatz V hin gerichtet. Das Kupplungsgehäuse 26 ist durch zwei hydraulisch beaufschlagbare Zylinder 29 an dem Blasrohr 16 entlang bewegbar, wobei die Zylindergehäuse an das Blasrohr 16 und die Kolbenstangen oberhalb und unter­ halb der Einführöffnung 28 an die Zungen 30 des gabelartigen Endabschnitts 31 angeschlagen sind. The coupling points K between two longitudinal sections LA 1 , LA 2 , etc. of the blow line 2 are located in the vertical central longitudinal plane MLE of the respective adjacent expansion rack AK . These coupling points K comprise in the embodiment of FIGS. 1 to 3 at one end of the lengths LA 1, LA 2, LA 3, etc. provided for coupling elements 24 from inner cones and the other end is adapted to the inner cones 24 outer cones 25th The inner cones 24 are each encompassed by a clutch housing 26 which can be displaced along with a guide section 27 on the blow tube 16 carrying the inner cone 24 . At a distance from the guide section 27 , the coupling housing 26 has a lateral insertion opening 28 , which is adapted in cross section to the contour of the blow pipe 16 carrying the outer cone 25 . The insertion opening 28 is directed toward the offset V. The clutch housing 26 can be moved along the blowpipe 16 by means of two hydraulically actuatable cylinders 29 , the cylinder housings being attached to the blowpipe 16 and the piston rods above and below the insertion opening 28 on the tongues 30 of the fork-like end section 31 .

Nach dem Verblasen des Versatzfelds 15 gemäß Fig. 1 wird durch Beaufschlagung der Kupplungszylinder 29 das Kupplungs­ gehäuse 26 zwischen den Längenabschnitten LA 1 und LA 3 in Richtung auf den Längenabschnitt LA 3 zu verlagert. Der Längen­ abschnitt LA 1 ist nunmehr frei beweglich. Er wird jetzt durch Beaufschlagung des Längszylinders 21 geringfügig in Richtung auf das verblasene Versatzfeld 15 bewegt (siehe auch Fig. 3), so daß die Konen 24, 25 außer Eingriff kommen. Anschließend wird durch entsprechende Beaufschlagung der in den Kappen 4 der Ausbaugestelle AK liegenden Kappenzylinder 14 der Längenabschnitt LA 1 gemeinsam mit den dortigen Blas­ wänden 12, 12 a, 12 b parallel zu den Längenabschnitten LA 2 und LA 3 verschoben. Diese Verschiebung erfolgt so lange, bis der Längen­ abschnitt LA 1 mit dem Außenkonus 25 vor dem Kupplungsgehäuse 26 zwischen den Längenabschnitten LA 1 und LA 2 steht. Nunmehr wird wieder der Längszylinder 21 des Längenabschnitts LA 1 beaufschlagt, bis der Außenkonus 25 exakt vor der Einführöff­ nung 28 des dem Längenabschnitt LA 2 zugeordneten Kupplungsge­ häuses 26 steht, das mit Hilfe der Kupplungszylinder 29 in Richtung auf den Längenabschnitt LA 1 verlagert worden ist. Dadurch kann jetzt der Längenabschnitt LA 1 vollständig in eine axiale Übereinstimmung mit dem Längenabschnitt LA 2 der Blasleitung 2 gebracht werden, wobei der Außenkonus 25 in das Kupplungsgehäuse 26 eintaucht. Nach der axialen Ausrichtung werden der Längszylinder 21 des Längenabschnitts LA 1 sowie die Kupplungszylinder 29 beaufschlagt und der Außenkonus 25 in den Innenkonus 24 hineingezogen. Das sich an das verblasene Versatzfeld 15 links anschließende Versatz­ feld kann nun verblasen werden.After blowing the offset field 15 according to FIG. 1, the coupling housing 26 is displaced between the length sections LA 1 and LA 3 in the direction of the length section LA 3 by acting on the coupling cylinder 29 . The length section LA 1 is now freely movable. It is now moved slightly by acting on the longitudinal cylinder 21 in the direction of the blown offset field 15 (see also FIG. 3), so that the cones 24, 25 come out of engagement. Then, by appropriately loading the cap cylinder 14 lying in the caps 4 of the expansion frame AK , the length section LA 1 together with the blowing walls 12 , 12 a , 12 b parallel to the length sections LA 2 and LA 3 are shifted. This shift takes place until the length section LA 1 with the outer cone 25 is in front of the coupling housing 26 between the length sections LA 1 and LA 2 . Now the longitudinal cylinder 21 of the length section LA 1 is again applied until the outer cone 25 is exactly in front of the insertion opening 28 of the length section LA 2 associated with the clutch housing 26 , which has been moved with the aid of the clutch cylinder 29 in the direction of the length section LA 1 . As a result, the length section LA 1 can now be brought completely into axial correspondence with the length section LA 2 of the blow line 2 , the outer cone 25 being immersed in the coupling housing 26 . After the axial alignment, the longitudinal cylinder 21 of the longitudinal section LA 1 and the coupling cylinder 29 are acted upon and the outer cone 25 is drawn into the inner cone 24 . The offset field adjoining the blown offset field 15 on the left can now be blown.

Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 wird die Kupplung zwischen zwei Längenabschnitten LA 1 und LA 2 mit Hilfe eines sich parallel zu dem Längenabschnitt LA 1 erstreckenden hydrau­ lisch beaufschlagbaren Zylinders 32 und eines flexiblen Zugmittels 33, insbesondere einer Kette, bewirkt. Das Zylin­ dergehäuse 34 ist an den Längenabschnitt LA 1 angeschlagen, während am freien Ende der Kolbenstange 35 das Zugmittel 33 befestigt ist. Von hier aus ist das Zugmittel 33 über eine Umlenkung 36, ggf. eine Rolle, zu dem benachbarten Längenabschnitt LA 2 geführt und hier angeschlagen.In the embodiment according to FIG. 4, the coupling between two longitudinal sections LA 1 and LA 2 is effected with the aid of a cylinder 32 which can be acted upon hydraulically and which extends parallel to the longitudinal section LA 1 and a flexible traction means 33 , in particular a chain. The Zylin dergehäuse 34 is struck on the length section LA 1 , while the traction means 33 is attached to the free end of the piston rod 35 . From here, the traction means 33 is guided via a deflection 36 , possibly a roller, to the adjacent longitudinal section LA 2 and attached here.

Zum Entkuppeln der Längenabschnitte LA 1 und LA 2 gemäß Fig. 4 ist es lediglich erforderlich, den Kupplungszylinder 32 drucklos zu machen bzw. so zu beaufschlagen, daß zwar das Zugmittel 33 straff gehalten wird, jedoch die Längenabschnitte LA 1, LA 2 mit Hilfe der Längszylinder 21 problemlos auseinan­ dergezogen werden können. Bei der anschließenden Querverla­ gerung eines der Längenabschnitte LA 1, LA 2 bleibt dann das Zugmittel 33 straff zwischen den Anlenkpunkten 37 an der Kolbenstange 35 und 38 am Längenabschnitt LA 2.To uncouple the longitudinal sections LA 1 and LA 2 according to FIG. 4, it is only necessary to depressurize the coupling cylinder 32 or to apply it in such a way that the traction means 33 is kept taut, but the longitudinal sections LA 1 , LA 2 with the aid of Longitudinal cylinder 21 can be easily pulled apart. In the subsequent transverse displacement of one of the longitudinal sections LA 1 , LA 2 , the traction means 33 then remains taut between the articulation points 37 on the piston rod 35 and 38 on the longitudinal section LA 2 .

Zum Kuppeln der beiden Längenabschnitte LA 1, LA 2 ist es erforderlich, und zwar wiederum unter entsprechender Beauf­ schlagung des Kupplungszylinders 32, das Zugmittel 33 straff zu halten, so daß nach der axialen Ausrichtung der beiden Längenabschnitte LA 1, LA 2 durch anschließende Beaufschlagung des Kupplungszylinders 32 der Außenkonus 25 am Längenabschnitt LA 2 in den Innenkonus 24 des Längenabschnitts LA 1 gezogen wird und somit die beiden Längenabschnitte LA 1, LA 2 dicht miteinander verbunden werden.To couple the two longitudinal sections LA 1 , LA 2 , it is necessary, again under appropriate loading of the coupling cylinder 32 , to keep the traction means 33 tight, so that after the axial alignment of the two longitudinal sections LA 1 , LA 2 by subsequent application of the Coupling cylinder 32 of the outer cone 25 on the length section LA 2 is pulled into the inner cone 24 of the length section LA 1 and thus the two length sections LA 1 , LA 2 are tightly connected to one another.

Schließlich wäre noch unter Hinweis auf die Fig. 1 anzufüh­ ren, daß die Blaswände 12 neben jedem Längenabschnitt LA 1, LA 2, LA 3 usw. der Blasleitung 2 untereinander durch Gummi­ schürzen 39 verbunden sein können, so daß entlang jedes Längenabschnitts LA 1, LA 2, LA 3 eine geschlossene Fläche vorhanden ist.Finally, with reference to Fig. 1 would be to begin that the blowing walls 12 next to each length section LA 1 , LA 2 , LA 3 , etc. of the blowing line 2 can be connected to one another by rubber aprons 39 , so that along each length section LA 1 , LA 2 , LA 3 there is a closed area.

Claims (8)

1. Einrichtung zum Einbringen von Versatzmaterial in ausge­ kohlte Räume eines untertägigen Gewinnungsbetriebs, die in Streblängsrichtung nebeneinander angeordnete Ausbaugestel­ le mit zum Versatzfeld frei vorkragenden Kappenabschnitten und in Längsrichtung der Kappenabschnitte zwangsgeführten sowie durch hydraulisch beaufschlagbare Zylinder verlagerba­ ren Blaswänden aufweist, wobei abbaustoßseitig der Blaswände eine sich unter den Kappenabschnitten erstreckende und zu diesen räumlich verlagerbare Blasleitung aus miteinander verbundenen Blasrohren und abschnittsweise integrierten Kuppelstellen verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß die endseitig durch die Kuppelstellen (K) begrenzten Längen­ abschnitte (LA 1, LA 2, LA 3 usw.) der Blasleitung (2) von den Blaswänden (12, 12 a, 12 b) getragen und mittels an die Blaswände (12, 12 a, 12 b) angeschlagener hydraulisch beauf­ schlagbarer Zylinder (19, 21) in vertikaler Richtung und in Streblängsrichtung verlagerbar sind.1.Device for introducing backfill material into charcoaled rooms of an underground mining operation, the extension frame arranged next to one another in the longitudinal direction with cap sections cantilevered to the offset field and in the longitudinal direction of the cap sections positively guided and displaceable by hydraulically actuatable cylinders, the blowing walls having a blowout side of the blowing walls runs extending below the cap sections and this spatially displaceable blow line of interconnected blow tubes and partly integrated coupling points, characterized in that the end defined by the coupling points (K) length portions (LA 1, LA 2, LA 3, etc.) of the blow line ( 2 ) carried by the blowing walls ( 12 , 12 a , 12 b) and displaceable in the vertical direction and in the longitudinal direction by means of hydraulically loaded cylinders ( 19, 21 ) attached to the blowing walls ( 12 , 12 a , 12 b) . 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Längenabschnitte (LA 1, LA 2, LA 3 usw.), insbesondere benachbart zu den Kuppelstellen (K), Konsolen (17) mit Bewegungsspiel durchsetzen, die an den Blaswänden (12, 12 a, 12 b) vertikal zwangsgeführt sind. 2. Device according to claim 1, characterized in that the longitudinal sections (LA 1 , LA 2 , LA 3 , etc.), in particular adjacent to the coupling points (K) , consoles ( 17 ) enforce with movement play, which on the blowing walls ( 12th , 12 a , 12 b) are vertically positively driven. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Zylinder (19) zwischen die Konsolen (17) und die Blaswände (12 a, 12 b) eingegliedert sind.3. Device according to claim 1 and 2, characterized in that the cylinders ( 19 ) between the brackets ( 17 ) and the blowing walls ( 12 a , 12 b) are incorporated. 4. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß im Bereich zwischen den Kuppel­ organen (24, 25) eines Längenabschnitts (LA 1, LA 2, LA 3 usw.) mindestens ein zu diesen parallel verlaufender hydraulisch beaufschlagbarer Zylinder (21) vorgesehen ist, der einerseits an den Längenabschnitt (LA 1, LA 2, LA 3 usw.) und andererseits an eine Blaswand (12) angeschlagen ist.4. Device according to claim 1 or 2, characterized in that in the region between the dome organs ( 24, 25 ) of a longitudinal section (LA 1 , LA 2 , LA 3 , etc.) at least one parallel to this hydraulically actuated cylinder ( 21st ) is provided, which is attached to the length section (LA 1 , LA 2 , LA 3 etc.) on the one hand and to a blower wall ( 12 ) on the other hand. 5. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Kuppelstellen (K) zwischen zwei aufeinanderfolgenden Längenabschnitten (z. B. LA 1 und LA 2) der Blasleitung (2) jeweils in der Mittellängsebene (MLE) eines Ausbaugestells (AK) angeordnet sind.5. Device according to claim 1 or 2, characterized in that the coupling points (K) between two successive longitudinal sections (z. B. LA 1 and LA 2 ) of the blow line ( 2 ) each in the central longitudinal plane (MLE) of a support frame (AK ) are arranged. 6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die an einem Längenabschnitt (LA 1, LA 2, LA 3 usw.) vorgesehenen Kuppelorgane an einem Ende aus einem Innenkonus (24) und am anderen Ende aus einem an den Innenkonus (24) angepaßten Außenkonus (25) gebildet sind, wobei die einander benachbarten Konen (24, 25) von zwei aufeinanderfolgenden Längenabschnitten (z. B. LA 1 und LA 2) mittels eines an einem Ende eines Längenabschnitts (z. B. LA 2) angeordneten, durch wenigstens einen hydraulisch beaufschlag­ baren Zylinder (29) relativverlagerbaren und mit einer ver­ satzseitigen Einführöffnung (28) versehenen Kupplungsgehäuses (26) aneinanderpreßbar sind.6. Device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the provided on a length section (LA 1 , LA 2 , LA 3 , etc.) coupling elements at one end from an inner cone ( 24 ) and at the other end from one to the Inner cone ( 24 ) adapted outer cone ( 25 ) are formed, the adjacent cones ( 24, 25 ) of two successive length sections (z. B. LA 1 and LA 2 ) by means of one at one end of a length section (z. LA 2 ) arranged, by at least one hydraulically loadable cylinder ( 29 ) relatively relocatable and with a ver set-side insertion opening ( 28 ) provided coupling housing ( 26 ) can be pressed together. 7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die an einem Längenabschnitt (LA 1, LA 2, LA 3 usw.) vorgesehenen Kuppelorgane an einem Ende aus einem Innenkonus (24) und am anderen Ende aus einem an den Innenkonus (24) angepaßten Außenkonus (25) gebildet sind, wobei die einander benachbarten Konen (24, 25) von zwei aufeinanderfolgenden Längenabschnitten (z. B. LA 1 und LA 2) mittels eines sich parallel zu einem Längenabschnitt (z. B. LA 1) erstreckenden hydraulisch beaufschlagbaren Zylinders (32) sowie eines mit diesem verbundenen, an den anderen Längenab­ schnitt (LA 2) angeschlagenen flexiblen Zugmittels (33) an­ einanderpreßbar sind.7. Device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the provided on a length section (LA 1 , LA 2 , LA 3 , etc.) coupling elements at one end from an inner cone ( 24 ) and at the other end from one to the Inner cone ( 24 ) adapted outer cone ( 25 ) are formed, the adjacent cones ( 24, 25 ) of two successive length sections (z. B. LA 1 and LA 2 ) by means of a parallel to a length section (z. B. LA 1 ) extending hydraulically loadable cylinder ( 32 ) and a connected to this, at the other Längenab section (LA 2 ) attached flexible traction means ( 33 ) can be pressed together. 8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die neben einem Längenab­ schnitt (z. B. LA 1) verlaufenden Blaswände (12, 12 a, 12 b) durch, insbesondere elastische, Verbindungsmittel (39) mitein­ ander gekuppelt sind.8. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the section next to a Längenab (z. B. LA 1 ) extending blowing walls ( 12 , 12 a , 12 b) by, in particular elastic, connecting means ( 39 ) mitein other are coupled.
DE19873708194 1987-03-13 1987-03-13 Apparatus for introducing stowing material into cleared-out spaces of an underground mining working Expired DE3708194C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873708194 DE3708194C1 (en) 1987-03-13 1987-03-13 Apparatus for introducing stowing material into cleared-out spaces of an underground mining working

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873708194 DE3708194C1 (en) 1987-03-13 1987-03-13 Apparatus for introducing stowing material into cleared-out spaces of an underground mining working

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3708194C1 true DE3708194C1 (en) 1988-07-14

Family

ID=6323000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873708194 Expired DE3708194C1 (en) 1987-03-13 1987-03-13 Apparatus for introducing stowing material into cleared-out spaces of an underground mining working

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3708194C1 (en)

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GLÜCKAUF, 1984, S.141-146 *
GLÜCKAUF, 1986, S.213-218 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1719876B1 (en) Stope support for underground gallery.
DE3107955C2 (en) Facility for the expansion and extraction of seams
DE3709437C2 (en)
DE2720179A1 (en) SHIELD OR ROCK-LIKE CONSTRUCTION UNIT
DE3708194C1 (en) Apparatus for introducing stowing material into cleared-out spaces of an underground mining working
DE2605068C3 (en) Cap and break shield construction for a shield support frame
DE2841028C3 (en) Lemniscate guide for a hydraulic support frame
DE2801108C2 (en) Articulated arrangements for connecting a production column to a basic structure arranged on the seabed
DE3627733C2 (en)
DE19721201B4 (en) Extraction facility for underground ore mining operations
DE2522111A1 (en) EXPANSION FOR THE MECHANIZED UNDERGROUND LONG FRONT DISMANTLING
DE2311723B1 (en) Hydraulically operated device for the mechanical dismantling of rock
DE2621678C2 (en) Mining extraction plant
DE19825174B4 (en) Clamping and guiding device with synchronized safety
DE2642984A1 (en) BLOW DISCHARGE LINE WITH FRONT DISCHARGE
DE3709786C1 (en) Hydraulic shield support assembly for pneumatic stowing operations
DE8317386U1 (en) CHAIN CONVEYOR FOR UNDERGROUND MINING
DE2826183A1 (en) Pipe connection for mine dust extraction system - has hydraulically actuated sliding hinge allowing tube to slide before swinging away
DE3409002C2 (en)
DE2829664A1 (en) Coal mine pneumatic backfilling with advancing support - has walling moved at times and extent differing from pneumatic lead
DE3246414C2 (en) Device for longitudinal displacement and fixing of a short conveyor
DE2947455C2 (en) Return and guide device for a shield support frame
DE2921459A1 (en) Mine face working travel area protective screen - comprises extensible side-pieces with covered mechanism mounted on conveyor
DE3540807C1 (en) Positioning cap construction
DE3103496C2 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee