DE3707992C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3707992C2
DE3707992C2 DE19873707992 DE3707992A DE3707992C2 DE 3707992 C2 DE3707992 C2 DE 3707992C2 DE 19873707992 DE19873707992 DE 19873707992 DE 3707992 A DE3707992 A DE 3707992A DE 3707992 C2 DE3707992 C2 DE 3707992C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
toothing
end faces
combs
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19873707992
Other languages
English (en)
Other versions
DE3707992A1 (de
Inventor
Ladislaus Dipl.-Ing. Vrana (Fh), 8900 Augsburg, De
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Renk Tacke GmbH
Original Assignee
Renk Tacke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Renk Tacke GmbH filed Critical Renk Tacke GmbH
Priority to DE19873707992 priority Critical patent/DE3707992A1/de
Publication of DE3707992A1 publication Critical patent/DE3707992A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3707992C2 publication Critical patent/DE3707992C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/02004Gearboxes; Mounting gearing therein the gears being positioned relative to one another by rolling members or by specially adapted surfaces on the gears, e.g. by a rolling surface with the diameter of the pitch circle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/16Combinations of two or more pumps ; Producing two or more separate gas flows
    • F04D25/163Combinations of two or more pumps ; Producing two or more separate gas flows driven by a common gearing arrangement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Getriebe, insbesondere für Turbinen-Kompressoren, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Ein solches Getriebe ist aus einem Aufsatz "Druckkämme" von G. Basedow aus der Zeitschrift Technica 12/1984, Seiten 65-69 bekannt. Weitere Getriebe mit Druckkämmen sind aus den DE-PS 4 01 652, DE-OS 29 24 349 und DE-OS 30 47 334 bekannt. Druck­ kämme dienen dazu, die Axialkräfte, welche innerhalb der miteinander in Eingriff stehenden Zahnräder durch deren schräg zur Axialrichtung verlaufenden Zähne entstehen, innerhalb dieser Zahnräder zu kompensieren und dadurch Axialdrucklager zur Aufnahme solcher Axialkräfte zu vermeiden.
Zum Antrieb von sehr schnell laufenden Maschinen, wie beispielsweise Turbinen-Kompressoren, sind sehr hohe Drehzahlen erforderlich. Diese werden durch Ge­ triebe erzeugt, welche eine relativ niedrige Dreh­ zahl einer Antriebsmaschine, beispielsweise eines Elektromotors, auf die gewünschte hohe Drehzahl um­ wandeln. Dies erfolgt bei bekannten Einrichtungen durch einstufige Getriebe mit einem im Durchmesser großen Antriebszahnrad und einem mit ihm in Ein­ griff befindlichen, im Durchmesser kleinen Zahnrad. Durch den großen Durchmesser des Antriebszahnrades hat dieses bei hohen Drehzahlen sehr große Flieh­ kräfte. Die Verwendung von Druckkämmen bei den bekannten Getrieben führt außerdem zu großen axialen Längen der aus Zahnrad und Druckkämmen gebildeten Einheiten. Dadurch haben die bekannten Zahnrad- Druckkamm-Einheiten große Schwungmassen. Große Schwungmassen haben den Nachteil, daß entsprechend starke Lager für diese Schwungmassen und hohe An­ triebsleistungen für den Antrieb dieser Schwung­ massen erforderlich sind. Ein weiterer Nachteil vieler bekannten Getriebe mit Druckkämmen besteht darin, daß bei der Herstellung der Zähne der Zahn­ räder die Druckkämme auf mindestens einer Stirnseite der Zahnräder ein axiales Herausfahren und Einfahren von Schleifscheiben in die Zahnlücken bei der Zahn­ herstellung verhindern, oder die Druckkämme mit so großem axialem Abstand von den Zahnrädern angeordnet werden müssen, daß andere Nachteile entstehen. Solche anderen Nachteile sind die Gefahr von Torsionen der Verzahnung infolge von großen Abständen der das Zahn­ rad haltenden Lager, und große axiale Abmessungen.
Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, ein einfaches Getriebe zur Übersetzung einer niedrigen Dreh­ zahl in eine sehr hohe Drehzahl zu schaffen, welches bei großem Achsabstand zwischen einer Antriebs­ welle und einer Abtriebswelle nur eine kleine Schwungmasse hat.
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Getriebe gemäß der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs gelöst.
Durch die Erfindung ergeben sich folgende Vorteile: Kleine Schwungmassen, auch wenn der Achsabstand zwischen einer Antriebswelle und einer Abtriebswelle sehr groß ist; nur ein einziges Rad benötigt Druckkämme zur Kompensierung von Axialkräften der einfach-schrägen Verzahnung der Zahnräder; kleine Abmessungen in radialer und axialer Richtung; insgesamt einfache und preiswerte Konstruktion; alle Zahnräder können auf einfache Weise hergestellt werden, da die Druckkämme so angeordnet sind, daß sie ein axiales Einfahren und Ausfahren von Schleifscheiben zur Her­ stellung der Zähne der Zahnräder nicht behindern, insbesondere bei dem als Ritzel ausgebildeten Abtriebs­ zahnrad, welches vorzugsweise zusammen mit einer Welle aus einem einstückigen Teil besteht.
Die Erfindung wird im folgenden mit Bezug auf die Zeichnung beschrieben, welche eine bevorzugte Aus­ führungsform der Erfindung zeigt.
Die Zeichnung zeigt ein Getriebe im Axialschnitt zum Antrieb von Turbinen-Kompressoren.
Das Getriebe besteht im wesentlichen aus einem auf einer Antriebswelle 2 drehfest angeordneten Antriebs­ zahnrad 4 mit einer einfach-schrägverzahnten Ver­ zahnung 6 und zwei stirnseitig auf beiden Seiten vor­ gesehenen Ringbünden 8 radial innerhalb der Verzahnung 6; einem auf einer Zwischenwelle 12 angeordneten Zwischen­ zahnrad 14 mit einer einfachen Schrägverzahnung 16, welche mit der Schrägverzahnung 6 des Antriebszahn­ rades 4 in Eingriff ist, und zwei Druckkämmen 18, von welchen je einer auf jeder Stirnseite 20 des Zwischen­ zahnrades 14 durch Befestigungsmittel 22 befestigt ist; und einem auf einer Abtriebswelle 32 vorgesehenen Ab­ triebszahnrad 34, welches eine einfache Schrägver­ zahnung 36 aufweist, die mit der Schrägverzahnung 16 des Zwischenzahnrades 14 in Eingriff ist. Die Ab­ triebswelle 32 und das Abtriebszahnrad 34 bilden zu­ sammen ein einstückiges Ritzel. Das Abtriebszahn­ rad 34 ist auf beiden Stirnseiten mit je einem kurzen, über die stirnseitigen Enden 37 der Verzahnung 36 überstehenden, jedoch erst am Zahnfuß 39 beginnenden Ansatz 38 versehen. Die Ansätze 38 bilden stirnseitig Gleitflächen 40, und die Stirnflächen 42 der Ring­ bünde 8 des Antriebszahnrades 4 bilden Gleitflächen, welche mit jeweils gegenüberliegenden stirnseitigen Gleitflächen 44 der Druckkämme 18 zusammenwirken und axiales Auseinanderlaufen der drei Zahnräder 4, 14 und 34 verhindern.
Alle drei Verzahnungen 6, 16 und 36 sind gleich breit, d. h. in axialer Richtung gleich lang. Die Ringbünde 8 und die Ansätze 38 ragen axial nur geringfügig über die stirnseitigen Enden 37 der Verzahnungen 6, 16 und 36 hinaus, befinden sich jedoch radial innerhalb dieser Verzahnungen. Auch die Druckkämme 18 haben einen entsprechenden kleinen Abstand von den stirn­ seitigen Enden 37 des Zwischenzahnrades 14. Dadurch sind in den Eingriffsbereichen, in welchen die Ver­ zahnung 6 mit der Verzahnung 16 in Eingriff ist, und die Verzahnung 16 mit der Verzahnung 36 in Eingriff ist, stirnseitig Zwischenräume 48 gebildet, über welche Öl in die Zahnlücken zwischen den Zähnen der Verzahnungen 6, 16 und 36 hineinfließen oder heraus­ fließen kann. Dadurch wird eine Überhitzung der Ver­ zahnung in den Eingriffsbereichen vermieden.
Die Druckkämme 18 haben die Form von Ringen mit einer die Zwischenräume 48 bildenden ringförmigen Aus­ nehmung 50 auf den den Stirnseiten 20 des Zwischen­ zahnrades 40 zugewandten Innenseiten. Die Ausneh­ mungen erstrecken sich jeweils vom radial äußeren Umfang der Druckkämme 18 bis mindestens zum Zahn­ grund der Verzahnung 16 des Zwischenzahnrades 14. Der Außendurchmesser der Druckkämme 18 ist nur so groß, wie dies erforderlich ist, damit die Gleit­ flächen 44 an den Gleitflächen 32 und 42 anliegen können. Der Innendurchmesser der ringförmigen Druck­ kämme 18 ist so groß wie möglich gewählt, wie dies die Befestigungsmittel 22 zulassen, damit die zentrische Öffnung 54 der ringförmigen Druckkämme 18 so groß wie möglich ist und damit viel Masse einge­ spart wird.
Die Antriebswelle 2 wird von einem Antrieb 60, vor­ zugsweise einem Elektromotor, angetrieben. Die Ab­ triebswelle 32 treibt zwei beidseitig des Abtriebs­ zahnrades 34 entgegengesetzt zueinander angeordnete Turbinen-Kompressoren 62. Vom Antrieb 60 und von den Kompressoren 62 können Axialkräfte auf das Getriebe übertragen werden. Zur Abstützung dieser Axial­ kräfte können an der Antriebswelle 2 und der Abtriebs­ welle 32 Axialdrucklager angebracht werden. Kurze Kraftübertragungswege und eine kleinere Anzahl von Axialdrucklagern erhält man dann, wenn solche Axial­ kräfte über die Druckkämme 18 auf das Zwischenzahnrad übertragen und von Axialdrucklagern 64 und 66 aufge­ nommen werden, welche an der Zwischenwelle 12 ange­ ordnet sind und von welchen das eine Axialdruck­ lager 64 Druckkräfte in der einen Axialrichtung und das andere Axialdrucklager 66 Druckkräfte in der ent­ gegengesetzten Axialrichtung aufnimmt. Ferner sind für alle Wellen jeweils Radialdrucklager 68 zur Auf­ nahme von Radialkräften vorgesehen.
Bei Turbinen-Kompressoren 62, deren Gehäuse sehr großen Durchmesser haben, ist auch der Achsabstand zwischen der Antriebswelle 2 und der Abtriebswelle 32 sehr groß, um an einem der Kompressoren 62 vorbei zum Antrieb 60 zu gelangen. Wenn dieser große Achsabstand mit nur zwei Zahnrädern überbrückt wird, muß minde­ stens eines dieser Zahnräder einen sehr großen Durch­ messer haben, was eine große Masse darstellt. Die gesamte Masse aller Zahnräder einschließlich Druck­ kämme wird gemäß der Erfindung verringert, indem ins­ gesamt drei Zahnräder 4, 14, 34 verwendet werden. Dabei kann das Zwischenzahnrad 14 einen gleich großen, größeren oder kleineren Durchmesser als das Antriebs­ zahnrad 4 haben.
Gemäß der in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsform hat das Antriebszahnrad 4 einen größeren Außendurchmesser als das Zwischenzahnrad 14, und das Zwischenzahnrad 14 hat einen größeren Außen­ durchmesser als das Abtriebszahnrad 34. Das Getriebe übersetzt somit zweimal eine niedrige Antriebsdreh­ zahl in eine höhere Abtriebsdrehzahl.

Claims (1)

  1. Getriebe, insbesondere für Turbinen-Kompressoren, mit parallelen Wellen, von welchen mindestens eine in einem Axialdrucklager gelagert ist, und mit von diesen getragenen, in einer Richtung schrägverzahnten Zahnrädern, die miteinander kämmen, von welchen eines beidseitig neben der Verzahnung je einen ringförmigen Druckkamm aufweist, deren seitliche innere Stirnflächen über die Zahnköpfe dieses Zahnrades radial hinausragen und an seitlichen Stirnflächen eines mit diesem Zahnrad kämmenden anderen Zahnrades anliegen, um von der Schrägverzahnung erzeugte Axialkräfte aufzunehmen, und mit Zwischenräumen zwischen den seitlichen Enden der kämmenden Verzahnungen und den Druckkämmen zur Zirkulation von Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Zahnrad (14), welches beidseitig je einen Druckkamm (18) aufweist, ein Zwischenrad ist, welches gleichzeitig mit einem Antriebszahnrad (4) und mit einem Abtriebszahnrad (34) kämmt,
    daß die ringförmigen Druckkämme (18) an den Stirnseiten (20) des Zwischenzahnrades (14) nach der Herstellung der Verzahnung befestigt sind, und
    daß die Welle (12) des Zwischenzahnrades (14) in dem Axialdrucklager (64, 66) gelagert ist.
DE19873707992 1987-03-12 1987-03-12 Getriebe, insbesondere fuer turbinen-kompressoren Granted DE3707992A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873707992 DE3707992A1 (de) 1987-03-12 1987-03-12 Getriebe, insbesondere fuer turbinen-kompressoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873707992 DE3707992A1 (de) 1987-03-12 1987-03-12 Getriebe, insbesondere fuer turbinen-kompressoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3707992A1 DE3707992A1 (de) 1988-09-29
DE3707992C2 true DE3707992C2 (de) 1989-08-10

Family

ID=6322886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873707992 Granted DE3707992A1 (de) 1987-03-12 1987-03-12 Getriebe, insbesondere fuer turbinen-kompressoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3707992A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4436710A1 (de) * 1994-10-14 1996-04-18 Gutehoffnungshuette Man Getriebe-Mehrwellenturbomaschine
DE19852663A1 (de) * 1998-11-16 2000-05-18 Zahnradfabrik Friedrichshafen Elektrisch angetriebene Antriebsachse
DE102017223018A1 (de) 2017-12-18 2019-06-19 Zf Friedrichshafen Ag Zahnradgetriebe
DE102019205462A1 (de) * 2019-04-16 2020-10-22 Zf Friedrichshafen Ag Getriebeanordnung und Kraftfahrzeugantriebsstrang

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3907153A1 (de) * 1988-03-09 1989-09-21 Zahnradfabrik Friedrichshafen Schalldaempfungsmittel fuer zahnraeder
DE4003482A1 (de) * 1990-02-06 1991-08-08 Borsig Babcock Ag Getriebe-turboverdichter
DE19938492A1 (de) * 1999-08-13 2001-02-15 Man Turbomasch Ag Ghh Borsig Getriebeanordnung für einen mehrstufigen Turboverdichter
DE10346658A1 (de) 2003-10-08 2005-06-23 Zf Friedrichshafen Ag Schaltgetriebe mit zwei Vorgelegewellen
RU2600283C1 (ru) * 2015-07-29 2016-10-20 Николай Викторович Мендрух Зубчатое колесо
JP2021156281A (ja) * 2021-02-01 2021-10-07 三菱重工コンプレッサ株式会社 ギアド圧縮機、ギアド圧縮機の設計方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR416994A (fr) * 1910-05-27 1910-11-03 William Henry Charbonneau Mécanisme de transmission perfectionné

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4436710A1 (de) * 1994-10-14 1996-04-18 Gutehoffnungshuette Man Getriebe-Mehrwellenturbomaschine
DE19852663A1 (de) * 1998-11-16 2000-05-18 Zahnradfabrik Friedrichshafen Elektrisch angetriebene Antriebsachse
DE102017223018A1 (de) 2017-12-18 2019-06-19 Zf Friedrichshafen Ag Zahnradgetriebe
WO2019120798A1 (de) 2017-12-18 2019-06-27 Zf Friedrichshafen Ag Zahnradgetriebe
US11603907B2 (en) 2017-12-18 2023-03-14 Zf Friedrichshafen Ag Gearwheel transmission
DE102019205462A1 (de) * 2019-04-16 2020-10-22 Zf Friedrichshafen Ag Getriebeanordnung und Kraftfahrzeugantriebsstrang

Also Published As

Publication number Publication date
DE3707992A1 (de) 1988-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1419325B1 (de) Getriebebaureihe
DE3006331C3 (de) Getriebe
DE3136470C2 (de) Differential mit zwei achsgleichen Abtriebswellen
EP0021223B1 (de) Druckkammgetriebe
DE3414957C2 (de)
DE3707872A1 (de) Ausgleichsgetriebe
DE10013785A1 (de) Getriebebaukasten
DE3934377A1 (de) Anti-klappervorrichtung fuer ein getriebe
DE3707992C2 (de)
EP1038123B1 (de) Planetengetriebe
DE2018580A1 (de) Planetenzahnradgetriebe
DE2036006C2 (de) Wechselgetriebe insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0791148B1 (de) Schrägverzahntes planetengetriebe
DE4026886A1 (de) Planetengetriebe
DE3022020C2 (de) Axiale Kraftübertragungs-Einrichtung für ein Stirnradgetriebe
DE2734487A1 (de) Konzentrisches untersetzungsgetriebe mit mehreren getriebezuegen
DE4419432C2 (de) Zykloidengetriebe
DE3419194A1 (de) Stirnradgetriebe
WO2019179869A1 (de) Planetengetriebe mit einzahnigem sonnenrad mit evoloidverzahnung
DD294763A5 (de) Getriebe
DE3139110A1 (de) Mehrstufiges zahnradgetriebe
DE102017223019A1 (de) Verzahnungsanordnung
DE4329404B4 (de) Zweiteiliges Zahnrad zur Reduzierung von Zahneingriffsgeräuschen
DE10334515A1 (de) Differentialgetriebeeinheit für Fahrzeuge
DE2559135A1 (de) Kunststoffextruder

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee