DE3706559A1 - Verfahren und vorrichtung zur messung und ueberwachung der bei der narkose einzuhaltenden, die spontanatmung bzw. die beatmung der narkotisierten person betreffenden parameter in einem halbgeschlossenen system - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur messung und ueberwachung der bei der narkose einzuhaltenden, die spontanatmung bzw. die beatmung der narkotisierten person betreffenden parameter in einem halbgeschlossenen system

Info

Publication number
DE3706559A1
DE3706559A1 DE19873706559 DE3706559A DE3706559A1 DE 3706559 A1 DE3706559 A1 DE 3706559A1 DE 19873706559 DE19873706559 DE 19873706559 DE 3706559 A DE3706559 A DE 3706559A DE 3706559 A1 DE3706559 A1 DE 3706559A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
branch
inspiration
parameters
expiration
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873706559
Other languages
English (en)
Other versions
DE3706559C3 (de
DE3706559C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3706559A priority Critical patent/DE3706559C3/de
Publication of DE3706559A1 publication Critical patent/DE3706559A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3706559C2 publication Critical patent/DE3706559C2/de
Publication of DE3706559C3 publication Critical patent/DE3706559C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/021Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes operated by electrical means
    • A61M16/022Control means therefor
    • A61M16/024Control means therefor including calculation means, e.g. using a processor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/08Bellows; Connecting tubes ; Water traps; Patient circuits
    • A61M16/0816Joints or connectors
    • A61M16/0833T- or Y-type connectors, e.g. Y-piece
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure
    • A61M2016/003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure with a flowmeter
    • A61M2016/0033Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure with a flowmeter electrical
    • A61M2016/0039Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure with a flowmeter electrical in the inspiratory circuit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure
    • A61M2016/003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure with a flowmeter
    • A61M2016/0033Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure with a flowmeter electrical
    • A61M2016/0042Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure with a flowmeter electrical in the expiratory circuit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2230/00Measuring parameters of the user
    • A61M2230/04Heartbeat characteristics, e.g. ECG, blood pressure modulation

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Messung und Überwachung der bei der Narkose einzuhaltenden, die Spontanatmung bzw. die Beatmung der narkotisierten Person betreffenden Parameter in einem halbgeschlossenen System sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Es sind Verfahren und auch Vorrichtungen zur Erfassung z. B. der Atemstromkurve bei einer narkotisierten Erwachsenen bekannt. Bei dem relativ großen Atemgasdurchsatz sind diese Verfahren ausreichend genau, so daß kleine Fehlmessungen nicht ins Gewicht fallen.
Diese groben Meßmethoden sind jedoch bei Früh­ geborenen, Neugeborenen, Säuglingen bzw. Klein­ kindern nicht ohne weiteres anzuwenden, da bei der Narkose dieses Personenkreises mit z. T. extrem kleinen Atemgasmengen gearbeitet werden muß.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art so zu führen, daß die Spontanatmung und die Beatmung von Frühgeborenen, Neugeborenen, Säuglingen und Kleinkindern exakt überwacht werden kann, ohne durch die Überwachung störend in das System einzugreifen.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit Hilfe der Merkmale des kennzeichenden Teils des Anspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Dadurch, daß Inspiration und Expiration getrennt und patientenfern gemessen werden, ergibt sich im System keine Totraumvergrößerung. Ebenso bleibt der Strömungswiderstand im Beatmungssystem bei Werten, die eine Störung des Durchflusses des bei dem hier angesprochenen Patientenkreis geringen Atemgasvolumens ausschließen.
Obwohl als Meßmethode generell Techniken wie die Staurohrtechnik (mit Hilfe des Pitot-Rohres) oder auch die Fleischkopftechnik in Frage kommen, wird erfindungsgemäß die Hitzdrahtanemometrie vorgezogen. Die Hitzdrahtanemometrie ist die einzige Methode, die keine Veränderung des Strömungswiderstandes über den gesamten physiologischen Bereich des maximalen Volumenstromes während der Atemphase bei Frühgeborenen bis zum Kleinkind hervorruft (zwischen 15 ml/sec. und 450 ml/sec.). Die Staurohr­ technik und der Fleischkopf können nur für sehr enge Bereiche der maximalen Strömung widerstandsarm eingerichtet werden, so daß trotz prinzipieller Eignung das Gesamtsystem auf enge Altersstufen eingeschränkt bleibt.
Die Hitzdrahtanemometrie basiert auf dem Kühlungs­ effekt durch den Gasstrom auf den geheizten Drähten. Der Energiebedarf, der erforderlich ist, um die Drähte auf einer konstanten Temperatur zu halten, ist dabei mit dem Volumenstrom des Atemgases korreliert. Bei großen Strömen, wie bei Erwachsenen, ist der hauptsächliche physikalische Effekt der des Wärmetransports durch Konvektion. Bei sehr kleinen Strömen treten verschiedene Effekte auf, die das Meßsignal beeinflussen:
  • 1. Es tritt ein thermischer Fluß auf, welcher das Ergebnis des in unmittelbarer Nachbarschaft des heißen Drahtes aufgeheizten Gases ist. Daraus ergibt sich ein Signal, obwohl dieser thermische Fluß senkrecht zum Atemgasstrom gerichtet ist.
  • 2. Ferner ändert sich die Physik des Gasstromes, wie z. B. seine Dichte, die Viskosität, die Leitfähigkeit und die spezifische Wärmekapa­ zität, die sich durch Änderung von Temperatur, Druck und Feuchtigkeit sowie durch die Verände­ rung des Gasgemisches zwischen Inspiration und Expiration ergeben.
Um ein genaues Meßergebnis zu erhalten, müssen diese Veränderungen und die Nebeneffekte berücksichtigt werden. Hierzu gehört auch die Berücksichtigung der Kompressibilität der Gase bzw. das Ausmaß des druckabhängigen Gasvolumens im System zwischen inspiratorischem und expiratorischem Ventil. Aus diesem Grunde werden alle diese physi­ kalischen Größen überwacht und über einen Analog­ digitalwandler einem Rechner zugeführt, welcher mit Hilfe einer speziellen Software aus den an­ gelieferten Rohwerten einen in engen Fehlergrenzen exakten Meßwert liefert.
Dabei wird ausgenutzt, daß die Hitzdrahtanemometrie in Konstant-Temperatur-Technik ein hohes Auflösungs­ vermögen hat und ihre Empfindlichkeit gerade bei geringen Strömungsgeschwindigkeiten im Gegensatz zu anderen Meßgeräten größer ist als bei hohen. Die einzige Schwierigkeit hierbei ist, daß bei der Hitzdrahtanemometrie in Konstant-Temperatur- Technik die dem Hitzdraht zugeführte Energie der Strömung nicht direkt proportional ist; d. h. daß die Eichkurve des Hitzdrahtanemometeroutputs in ihrer Abhängigkeit zur Strömungsgeschwindigkeit nicht linear ist. Diese Schwierigkeit läßt sich jedoch leicht beseitigen, indem für jeden Hitz­ draht eine spezielle Kalibrierkurve erstellt wird.
Die Atemgastemperatur ist weder inspiratorisch noch expiratorisch konstant (z. B. bei Änderung der Außentemperatur, Heizen des inspiratorischen Gasgemisches, Temperaturänderung des Patienten u. ä.). Diese Temperaturdifferenzen liegen üblicher­ weise in Bereichen, die 10 Grad C nicht über­ schreiten. Für die Hitzdrahtanemometrie in Konstant-Temperatur-Technik ergibt sich daraus im Gegensatz zur Konstant-Strom-Technik der Vorteil, daß sich durch Messung der Fluidtempe­ ratur das Spannungssignal rechnerisch korrigieren läßt und über die zu ermittelnde spezielle Eich­ kurve der Volumenstrom ermitteln läßt. Die Temperatur der Gase wird dabei vorteilhafterweise mit Hilfe von zwei Termistoren gemessen. Die inspiratorische Temperatur wird im Gehäuse des im Inspirationszweig angeordneten Ventils gemessen, während die expiratorische in der Mitte des den Expirationszweig bildenden Schlauches ungefähr 3 cm vor dem Hitzdraht gemessen wird. Hinter dem im Inspirationszweig angeordneten Ventil kann ein Kanal angeordnet sein, welcher mit einem Manometer zur Druckmessung verbunden ist.
Die Hitzdrähte bestehen aus Platin. Sie können jeweils zu zweit kreuzweise über den gesamten Durchmesser der Gasströmung gespannt sein. Ein elek­ tronischer Regler hält die Drähte auf einer konstanten Temperatur von z. B. 227,3 Grad C. Die Anemometer, die Temperatur- und Druckmeßsysteme sind mit dem Rechner über den A-D-Wandler ver­ bunden. Dieses System liefert folgende Informationen: Die Atemstromkurve, das Atemzug­ volumen, das Atemminutenvolumen, die maximale Strömung, jeweils getrennt für Inspiration und Expiration. Eine Korrektur durch den Rechner ist auch deshalb notwendig, weil die Ventil­ funktion besonders in der Übergangsphase von Inspiration zu Expiration und umgekehrt nicht derart gesichert ist, daß keine Leckströme auftreten, weil z. B. beide Ventile gleichzeitig geöffnet sind.
Daher arbeitet der Rechner in folgender Weise:
  • 1. Speicherung der Rohdaten
    2. Definition des Anfangs und des Endes von Inspiration und Expiration
    3. Definition der Anzahl der Atmungen während einer vorbestimmten Zeit
    4. Berechnung der Atemfrequenz
    5. Berechnung des Strömungsvolumens
    6. Korrektur der berechneten Werte in Abhängigkeit von a) dem jeweiligen Gasgemisch, b) der Tem­ peratur, c) dem Druck während der Atmungszyklen, d) der Feuchtigkeit und e) des atmosphärischen Drucks und
  • 7. Anzeige bzw. Ausdruck der ermittelten Werte.
Gemäß einem Unteranspruch ist vorgesehen, daß gleichzeitig die Sauerstoffkonzentration, z. B. mit paramagnetischer Messung, in den beiden Zweigen gemessen wird. Dadurch kann die Sauer­ stoffaufnahme des Patienten ermittelt werden.
Ein deutlich vereinfachtes System zur Messung der Atemstromkurve kann angeboten werden, wenn auf das expiratorische Signal verzichtet wird. Diese Vereinfachung ist sinnvoll, da das Expi­ rationsgas physiologisch bedingten Änderungen der Zusammensetzung unterliegt. Daher vereinfacht sich bei Beschränkung auf die inspiratorische Volumenmessung der hierzu notwendige Rechenauf­ wand.
Ebenfalls eine Verringerung des Rechenaufwandes ergibt sich, wenn lediglich die maximale Strömung gemessen wird. Es hat sich herausgestellt, daß unter Spontanatmung zwischen der maximalen Strömung und dem Atemminutenvolumen eine statistisch gesicherte Korrelation besteht. So ist es mit Hilfe der Messung der maximalen Strömung möglich, das Atemminutenvolumen zu errechnen. Dabei macht man sich den Vorteil zunutze, daß physiologischerweise die maximale Strömung in Bereichen liegt, in denen die rech­ nerische Berücksichtigung des unlinearen Zusammen­ hanges zwischen niedriger Strömung und dem ane­ mometrischen Meßsignal weitgehend entfällt, mit anderen Worten zu einem Zeitpunkt, bei dem das Meßsignal weit über dem Grundrauschen liegt.
Ein weiterer vorteilhafter Aspekt der Anemometrie liegt darin, daß bei Atemstillstand das anemome­ trische Meßsignal die intrathorakale Volumenver­ schiebung als Folge der Herzaktion anzeigt. Gegebenenfalls kann daraus das Herzzeitvolumen ermittelt werden, soweit sich die intrathorakale Volumenverschiebung mit dem Herzschlagvolumen korrelieren läßt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Zeichnungen dargestellt und näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 schematischer Aufbau der Vorrichtung,
Fig. 2 schematische Darstellung der Position der Hitzdrahtmeßköpfe im halbgeschlossenen System.
In der Fig. 1 ist schematisch dargestellt, daß die Vorrichtung aus einem Inspirationszweig (1) und getrennt davon einem Expirationszweig (2) besteht. In dem Inspirationszweig sind ein Hitzdrahtanemometer (3) ein Manometer (4) und ein Thermometer (5) angeordnet, während im Expirationszweig (2) nur ein Hitzdrahtanemometer (6) und ein Thermometer (7) angeordnet sind. Die von den Thermometern (5 u. 7) und vom Mano­ meter (4) ermittelten Meßwerte werden direkt einem Analogdigitalwandler (8) zugeführt, während die von den Anemometern (3 u. 6) ermittelten Meßwerte erst über ein Frequenzfilter (9) dem Analogdigitalwandler (8) zugeführt werden. Der Übersichtlichkeit halber sind in der Zeichnung 1 die notwendigen aber geläufigen Verstärker nicht dargestellt. Die digitalen Signale werden vom Analogdigitalwandler einem Rechner (10) zugeführt, der die von den Anemometern (3 u. 6) ermittelten Meßwerte unter Berücksichtigung der Temperatur- und Druckwerte korrigiert und auf einem Terminal, Schreiber oder Plotter anzeigt. Die ermittelten korrigierten Meßwerte werden darüber hinaus gespeichert.
In der Fig. 2 sind Expirationszweig (2) und Inspirationszweig (1) in abgebrochener Darstellung schematisch dargestellt. Der Expirationszweig (2) und der Inspirationszweig (1) werden von je einem Schlauch gebildet, die an den beiden Stutzen (11 u. 12) eines Y-Konnektors (13) angeschlossen sind. Der Steg des Y-Konnektors wird von einem Stutzen (14) gebildet, an dem ein als Schlauch ausgebildeter Tubus bzw. eine Atemmaske ange­ schlossen ist. Die Schläuche des Expirations­ zweigs (2) und des Inspirationszweigs (1) führen zu Hitzdrahtanemometern (15 u. 16), denen jeweils ein Ventil (17, 18) nachgeschaltet ist, derart, daß das Inspirationsanemometer (15) in Strömungs­ richtung hinter dem Ventil (17) und das Expirations­ anemometer (16) in Strömungsrichtung vor dem Ventil (18) angeordnet ist. Die Ventile (17 u. 18) öffnen dabei gegensinnig. In der Fig. 2 ist die Plazierung des Manometers (4) bzw. der Thermometer (5 u. 7) nicht dargestellt. Die letzteren können entweder als getrennte Meßfühler in Strömungsrich­ tung jeweils vor dem inspiratorischen bzw. expirato­ rischen Hitzdraht angebracht werden, oder die Ver­ wendung eines Anemometers mit je zwei parallelen Hitzdrähten gestattet die gleichzeitige Messung des Volumenstromes und der Temperatur. Diese Art der Anordnung der Hitzdrähte ist auch deshalb ratsam, weil das Profil des Gasstroms am Meßort immer inhomogen ist. Dieses inhomogene Profil wird dabei überlappt von den beschleunigten und abgebremsten Gasströmen während der verschiedenen Atmungsphasen.
Das erfindungsgemäße Verfahren läuft folgendermaßen ab: In das System wird Atemluft eingebracht, die durch einen nicht dargestellten CO₂- Absorber und das Ventil (17) in den Inspirations­ zweig (1) gelangt. Dabei strömt das Gas an den Hitzdrähten des Hitzdrahtanemometers (15) vorbei und kühlt diese ab. Den Hitzdrähten muß Energie zugeführt werden, um den Temperaturabfall wieder auszugleichen. Die zugeführte Energie ist dabei der Strömung proportional und kann als Meßwert abgegriffen werden und dem Analogdigitalwandler (8) zugeführt werden. Die Atemluft gelangt über den Y-Konnektor (13) in die Lunge und von dort beim Ausatmen wiederum über den Y-Konnektor (13) in den Expirationszweig (2), wo die ausgeatmete Luft an den Hitzdrähten des Hitzdrahtanemometers (16) vorbeiströmt und diese ebenfalls abkühlt. Die Temperaturkompensation liefert das Vergleichs­ signal, welches ebenfalls dem Analogdigitalwandler zugeführt wird. Beide Signale werden daraufhin dem Rechner (10) eingegeben, der unter Berück­ sichtigung des aktuellen Drucks im Inspirations­ zweig (1) und der Temperatur in beiden Zweigen (1 u. 2) sowie der Stoffwertedichte, Wärmekapa­ zität, Feuchtigkeit, Wärmeleitfähigkeit, Viskosi­ tät den korrigierten Meßwert liefert und anzeigt. Bei der Korrektur des Meßwertes muß folgendes noch berücksichtigt werden: Der Hitzdraht kann nicht unterscheiden, in welcher Richtung das Gas fließt, da jede Strömung den Hitzdraht herunterkühlt. Wenn das Expirationsventil öffnet während das Inspirations­ ventil noch nicht geschlossen ist und umgekehrt, geben beide Drähte ein Signal. Das ist die normale Situation unter den Umständen schneller Atmung bei Neugeborenen und Kleinkindern. Daneben kann es geschehen, daß eins oder auch beide Ventile nicht gänzlich geschlossen sind. Das hat zur Folge, daß der Computer Rohwerte speichert, die über den gesamten Atmungszyklus für beide Hitzdrähte von null verschieden sind. Aus diesem Grund kann der Rechner nicht entscheiden, wann die Inspiration oder die Expiration beginnt bzw. endet. Daher ist es notwendig, eine mathematische Korrektur anzubringen. Hierzu verbindet der Rechner den maximalen Anstieg der einen Strömung mit dem maximalen Abfall der anderen. Die Ver­ bindungslinie zwischen diesen beiden Punkten kreuzt die Nullinie. Dieser berechnete Punkt definiert den Augenblick, wenn Inspiration in Expiration übergeht und umgekehrt. Der dabei auftretende Fehler ist jedoch so gering, daß er nicht wesentlich vom Standardfehler des Meßsystems abweicht. Auf diese Weise ist es dem System möglich, die Atemstromkurve, das Atemzugvolumen, das Atemminutenvolumen, die maximale Strömung, jeweils getrennt für Inspiration und Expiration zu ermitteln. Insofern ist es geeignet zur wissen­ schaftlichen Messung und zur Überwachung der oben angeführten Parameter.

Claims (11)

1. Verfahren zur Messung und Überwachung der bei der Narkose einzuhaltenden, die Spontanatmung bzw. die Beatmung der narkotisierten Person betreffenden Parameter in einem halbgeschlos­ senen System, dadurch gekennzeichnet, daß mit Hilfe von Meßfühlern die Parameter einer­ seits im Expirationszweig und/oder andererseits im Inspirationszweig des halb geschlossenen Systems patientenfern gemessen, über einen A-D-Wandler einem Rechner zugeführt und die vom Rechner verarbeiteten Meßwerte angezeigt und/oder gespeichert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Parameter mit Hilfe der Hitzdrahtanemometrie bestimmt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Temperatur der Hitzdrähte konstant gehalten wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sowohl im Expirations- als auch im Inspirationszweig die Temperatur und der Druck des strömenden Gases gemessen wird und diese Werte zur Korrektur der Meßsignale der Hitz­ drahtanemometer dem Rechner zugeführt werden.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Korrektur der Meßsignale der Meß­ fühler Stoffwerte des Atemgases wie Dichte, Wärmekapazität, Feuchtigkeit, Wärmeleitfähig­ keit, Viskosität ermittelt werden und dem Rechner zugeführt werden.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl im Expirations- als auch im Inspirationszweig die O₂-Konzentration des Atemgases gemessen wird.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens bestehend aus einem zur Lunge der narkotisierten Person führenden Anschlußstück, welches an seinem der Lunge abgekehrten Ende an einem Y-Konnektor angeschlossen ist, von dessen Schenkel zwei Schlauchstücke als Inspirations- und als Expirationszweig ausgehen, in welche je ein Ventil mit einander entgegengesetzter Öffnungsrichtung eingebaut ist dadurch gekennzeichnet, daß im Inspirationszweig (1) in Strömungsrichtung hinter dem Ventil (17) und im Expirationszweig (2) in Strömungsrichtung vor dem Ventil (18) je ein Meßfühler (15, 16) zur Ermittlung der Atemgasströmung vorgesehen ist, wobei die Meßfühler (15, 16) über elektrische Leitungen und einem Verstärker mit einem A-D-Wandler (8) verbunden sind, dessen Signalausgänge mit den Eingängen eines Rechners (10) verschaltet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Meßfühler (15, 16) Hitzdraht­ anemometer vorgesehen sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jeweils zwei Hitzdrähte kreuzweise über den Schlauchquerschnitt gespannt sind.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in den Expirationszweig (2) in Strömungs­ richtung vor dem Ventil (18) ein erster Tempe­ raturmeßfühler (7) und in das Ventilgehäuse (17) des Inspirationszweigs (1) ein zweiter Temperaturmeßfühler (5) eingebaut ist.
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest im Inspirationszweig eine Druckmessung vorgesehen ist.
DE3706559A 1987-02-28 1987-02-28 Verfahren und Vorrichtung zur Messung und Überwachung der bei der Narkose einzuhaltenden Parameter Expired - Fee Related DE3706559C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3706559A DE3706559C3 (de) 1987-02-28 1987-02-28 Verfahren und Vorrichtung zur Messung und Überwachung der bei der Narkose einzuhaltenden Parameter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3706559A DE3706559C3 (de) 1987-02-28 1987-02-28 Verfahren und Vorrichtung zur Messung und Überwachung der bei der Narkose einzuhaltenden Parameter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3706559A1 true DE3706559A1 (de) 1988-09-15
DE3706559C2 DE3706559C2 (de) 1990-01-04
DE3706559C3 DE3706559C3 (de) 1994-07-28

Family

ID=6322033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3706559A Expired - Fee Related DE3706559C3 (de) 1987-02-28 1987-02-28 Verfahren und Vorrichtung zur Messung und Überwachung der bei der Narkose einzuhaltenden Parameter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3706559C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5272907A (en) * 1990-06-08 1993-12-28 Instrumentarium Corporation Method for the identification of gases
DE19726110A1 (de) * 1997-06-20 1999-01-21 Draegerwerk Ag Ultraschallvernebler für Beatmungssysteme
DE102005000964B3 (de) * 2005-01-07 2006-07-06 Dräger Medical AG & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zur Messung einer Volumenstromdifferenz

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4025248A1 (de) * 1990-08-09 1992-02-20 Kendall Med Erzeugnisse Gmbh O(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) - messung am kuhn'schen system, bei verwendung von narkosegeraeten mit kreissystem
DE4326556C2 (de) * 1993-08-07 1997-08-21 Heinz Prof Dr Med Oehmig Anordung zur Bestimmung und Aufrechterhaltung einer gewünschten Narkosetiefe
DE19545598A1 (de) * 1995-12-06 1997-06-26 Messer Griesheim Gmbh Analytische Konfiguration zur Überwachung von Xenon-haltigem Narkosegas
DE19606470C2 (de) * 1996-02-21 2001-03-15 Mpo Ges Fuer Medizintechnische Verfahren zur Bestimmung der funktionellen Residualkapazität (FRC)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3910261A (en) * 1974-06-11 1975-10-07 Bourns Inc End-tidal gas analysis apparatus for respirators
US3913379A (en) * 1973-10-18 1975-10-21 Tibor Rusz Dynamic gas analyzer
US4233842A (en) * 1978-10-20 1980-11-18 University Of Utah Apparatus for measurement of expiration fluids
DE3023095A1 (de) * 1979-06-21 1981-01-08 Engstrom Medical Ab Lungenventilator
DE2945485A1 (de) * 1979-11-10 1981-05-21 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Narkosebeatmungssystem
EP0122301A1 (de) * 1983-04-09 1984-10-24 Drägerwerk Aktiengesellschaft Narkosesystem
DE3512503A1 (de) * 1984-08-22 1986-02-27 Veb Kombinat Medizin- Und Labortechnik Leipzig, Ddr 7033 Leipzig Spitzendruck-mess- und warnsystem mit messwertspeicherung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3913379A (en) * 1973-10-18 1975-10-21 Tibor Rusz Dynamic gas analyzer
US3910261A (en) * 1974-06-11 1975-10-07 Bourns Inc End-tidal gas analysis apparatus for respirators
US4233842A (en) * 1978-10-20 1980-11-18 University Of Utah Apparatus for measurement of expiration fluids
DE3023095A1 (de) * 1979-06-21 1981-01-08 Engstrom Medical Ab Lungenventilator
DE2945485A1 (de) * 1979-11-10 1981-05-21 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Narkosebeatmungssystem
EP0122301A1 (de) * 1983-04-09 1984-10-24 Drägerwerk Aktiengesellschaft Narkosesystem
DE3512503A1 (de) * 1984-08-22 1986-02-27 Veb Kombinat Medizin- Und Labortechnik Leipzig, Ddr 7033 Leipzig Spitzendruck-mess- und warnsystem mit messwertspeicherung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MUSHIN: Automatic Ventilation of the Lungs, third edition, 1980, Blackwell Scientific Publications, Oxford, ISBN 0-632-00286-7, S.770-775 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5272907A (en) * 1990-06-08 1993-12-28 Instrumentarium Corporation Method for the identification of gases
DE19726110A1 (de) * 1997-06-20 1999-01-21 Draegerwerk Ag Ultraschallvernebler für Beatmungssysteme
DE19726110C2 (de) * 1997-06-20 1999-07-22 Draegerwerk Ag Aerosolgenerator für Beatmungssysteme
DE102005000964B3 (de) * 2005-01-07 2006-07-06 Dräger Medical AG & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zur Messung einer Volumenstromdifferenz

Also Published As

Publication number Publication date
DE3706559C3 (de) 1994-07-28
DE3706559C2 (de) 1990-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4118404C2 (de) Atemgas-Strömungs-Meßsystem
DE3533557C2 (de) Meßvorrichtung zur Überwachung des CO¶2¶-Gehalts, des Sauerstoffverbrauchs und des Respirationsquotienten eines Patienten
EP0024327B1 (de) Atemstrommesser mit Richtungsbestimmung
DE4439080B4 (de) Ganzkörper-Plethysmograph
EP2927679B1 (de) Gerät für die Messung und Analyse des Multiple-Breath-Stickstoff-Auswaschverfahrens
CN101310678B (zh) 麻醉机潮气量的测量方法
Bernstein et al. Ventilation and oxygen extraction in the crow
DE3706559C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung und Überwachung der bei der Narkose einzuhaltenden Parameter
Murphy et al. Multi-animal test system for measuring effects of irritant gases and vapors on respiratory function of guinea pigs
Hobbes A comparison of methods of calibrating the pneumotachograph
DE19618520C1 (de) Atemstrommesser
Fleming et al. Barometric plethysmograph: advantages and limitations in recording infant respiration
DE2750450C3 (de) Beatmungsgerät
Muller et al. Pneumotachograph calibration for inspiratory and expiratory flows during HeO2 breathing
DE3437595C1 (de) Atemstrommesser mit Richtungsbestimmung
Gerhardt et al. Measurement and monitoring of pulmonary function
DE29613243U1 (de) Gassensor
Make et al. Factors influencing the measurement of closing volume
Von Der Hardt et al. Reliability in pneumotachographic measurements
DE2522932C3 (de) Anordnung zur Bestimmung der Alkoholkonzentration der (tiefen) Lungenluft
Lister Jr et al. Measurement of oxygen consumption: assessing the accuracy of a method
DE2415537C3 (de) Vorrichtung zum Erfassen der Lungenperfusion
DE1566160B2 (de) Kabine fuer die ganzkoerperplethysmographie
Smith THE EFFECTS OF EXTERNAL RESISTANCE TO RESPIRATION: PART II: RESISTANCE TO RESPIRATION DUE TO ANAESTHETIC APPARATUS
Selby et al. An evaluation of five carbon dioxide analysers for use in the operating theatre and intensive care unit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee