DE3706531C1 - Capacitor battery arrangement of an electromagnetic cannon - Google Patents

Capacitor battery arrangement of an electromagnetic cannon

Info

Publication number
DE3706531C1
DE3706531C1 DE19873706531 DE3706531A DE3706531C1 DE 3706531 C1 DE3706531 C1 DE 3706531C1 DE 19873706531 DE19873706531 DE 19873706531 DE 3706531 A DE3706531 A DE 3706531A DE 3706531 C1 DE3706531 C1 DE 3706531C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy store
store according
capacitors
embedded
armor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19873706531
Other languages
English (en)
Inventor
Artur Dr Knoth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dornier GmbH
Original Assignee
Dornier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dornier GmbH filed Critical Dornier GmbH
Priority to DE19873706531 priority Critical patent/DE3706531C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3706531C1 publication Critical patent/DE3706531C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41BWEAPONS FOR PROJECTING MISSILES WITHOUT USE OF EXPLOSIVE OR COMBUSTIBLE PROPELLANT CHARGE; WEAPONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F41B6/00Electromagnetic launchers ; Plasma-actuated launchers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/02Plate construction
    • F41H5/04Plate construction composed of more than one layer
    • F41H5/0414Layered armour containing ceramic material

Description

Die Erfindung betrifft einen Energiespeicher nach dem Ober­ begriff des Anspruchs 1.
Aus "Magnetic Artillery Kills with Smart Rocks" in der Zeit­ schrift "Machine Design", Heft 4, 26. Februar 1987 sind elektromagnetische Kanonen bekannt, bei denen die erforder­ liche elektrische Energie in Kondensatoren bereitgestellt wird, von denen mehrere zu Batterien zusammengeschlossen werden.
Aus dem DE-GM 72 11 879.7 ist eine beschußsichere Panzerung aus Platten oder Formteilen aus thermoplastischen Misch­ polymerisaten oder Kondensaten bekannt, bei der die Kunst­ stoffplatten mit einer Vielzahl von nebeneinander angeord­ neten Platten aus einem oxydkeramischen Werkstoff armiert sind und diese Panzerung ein- oder beidseitig von Stahl­ platten abgedeckt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die zur Energie­ speicherung bei einer elektromagnetischen Kanone notwendi­ gen Kondensatoren-Batterien platzsparend und sicher unter­ zubringen.
Diese Aufgabe wird durch die Erfindung nach Hauptanspruch und Unteransprüchen gelöst.
Der Einsatz elektromagnetischer Kanonen erfordert die Ver­ wendung großer Kondensatoren-Batterien, die der Speicherung elektrischer Energie dienen. Da diese Kondensatoren raum­ bedarfsintensiv sind und insbesondere bei selbstfahrenden Lafetten wenig Raum zur Verfügung steht, existiert ein gros­ ser Bedarf an raumgünstiger Unterbringung der Kondensatoren. Zudem bieten die Kondensatoren, die vorwiegend als Keramik­ kondensatoren in gewickelter Bauweise verwendet werden, auch für sich eine gute Festigkeit gegen Beschuß oder Splitter. Bei den bis in kleinste Abmessungen hinein hergestellten Keramikkondensatoren wird als Dielektrikum eine keramische Masse, zumeist ein Ferroelektrikum, mit hoher Dielektrizi­ tätskonstante verwendet, auf die die metallischen Schichten meist aufgebrannt sind. Die Wicklungsschichten haben dabei etwa µ-Dicke. Diese gewickelten Kondensatoren werden erfin­ dungsgemäß in die Struktur der Panzerung mit eingebunden und bilden einen Teil von ihr. Dabei sind die einzelnen Konden­ satoren so geschaltet, daß der Ausfall eines Kondensators, beispielsweise durch Einschuß, die Wirkungsweise der anderen Kondensatoren nicht beeinflußt. Die Gesamtkapazität wird zwar um die Kapazität des beschädigten Kondensators, der im Schadensfall augenblicklich von der restlichen Schaltung durch vorgeschaltete Sicherungen getrennt wird, vermindert, dennoch bleibt die Restkapazität dem System erhalten. Die Einsatzfähigkeit und Feuerfähigkeit der Kanone wird leicht eingeschränkt, aber nicht aufgehoben.
Die Erfindung wird anhand von Figuren näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 die Panzerung im Schnitt,
Fig. 2 und 3 vorteilhafte Ausführungsformen,
Fig. 4 eine Schaltungsskizze der Anordnung.
Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch die Panzerung einer La­ fette mit elektromagnetischer Kanone. Die Panzerung 2 weist auf der Außenseite, die dem Aufschlag der Geschosse ausge­ setzt ist, eine normale Panzerungsplatte 4 beliebiger Dicke und beliebigen Panzerungsmaterials, beispielsweise hochwer­ tigen Stahls. An dieser Platte 4 befestigt ist eine breitere ballistische Schutzschicht 6. Diese Schutzschicht 6 besteht vorzugsweise aus Keramik, keramischem Verbundwerkstoff oder aus anderem faserverstärktem Material mit geringer Schicht­ spaltungsenergie, das aus Fasern besteht, die mittels Binde­ mittel - wie Harz vom Typ Polyester oder einem natürlichen oder künstlichen Elastomer - miteinander verbunden sind oder in einem Polymer eingebettet sind. Voraussetzung dieser Schutzschicht 6 ist, daß sie neben dem ballistischen Schutz­ effekt auch elektrisch isolierend ist. In diese Schicht 6 hinein sind elektrische Kondensatoren 8 eingebettet, deren Metallaußenwände 10 direkt an der Schutzschicht 6 anliegen und von dieser untereinander isoliert werden. Die Kondensa­ torfüllungen sind als normale Wickelkondensatoren oder als neuartiger "Chemical Double Layer"-Typ ausgeführt, aber auch jede andere Kondensatorenform hoher Kapazität ist denkbar. Das Metallgehäuse 10 und der Aufbau der Kondensatorfüllung 12 bieten einen zusätzlichen ballistischen Schutz, da sie mit zum Abbau der kinetischen Energie der einschlagenden Geschosse beitragen. Den Abschluß der Panzerung 2 zur Innen­ seite hin bildet eine weitere, dünnere Panzerplatte 14, die ebenfalls aus Metall oder einer ballistischen Schutzschicht bestehen kann und das Bedienungspersonal noch vor weiter­ durchgehenden Geschossen schützt.
Die Fig. 2 und 3 zeigen vorteilhafte Ausführungen der Panzerung. In Fig. 2 sind die Kondensatoren 8 in zwei und in Fig. 3 in drei Schichten hintereinander angeordnet. Die versetzte Anordnung der Kondensatoren 8 bietet eine weitere ballistische Schutzwirkung.
Fig. 4 zeigt die Schaltungsskizze einer Kondensatoranord­ nung in erfindungsgemäßem Energiespeicher. Die einzelnen Kondensatoren 8 werden erfindungsgemäß parallel geschaltet und jeweils einzeln durch eine Sicherung 16, vorzugsweise eine schnellabschaltende Schmelzsicherung, abgesichert. Die Verbindungsleitungen 18 führen auf Sammelschienen 20 und 22, die dann zum weiteren elektrischen Netz, das hier nicht ge­ zeigt ist, gehen.
Selbstverständlich beschränkt sich die Erfindung nicht auf die beschriebenen Beispiele, sondern das erfinderische Prin­ zip ist in jeder Variante, die die grundlegende Idee bein­ haltet, denkbar.

Claims (15)

1. Energiespeicher aus parallelgeschalteten Kondensatoren für elektromagnetische Kanonen auf gepanzerten Abschuß­ einrichtungen, insbesondere auf Selbstfahrlafetten, gekennzeichnet durch Einbindung der Kondensatoren in die Struktur der Panzerung.
2. Energiespeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Panzerung aufgebaut ist aus
  • a) einer äußeren Platte (4) aus hochwertigem Panzerungsmaterial,
  • b) einer elektrisch isolierenden ballistischen Schutzschicht (6),
  • c) in die ballistische Schutzschicht (6) einge­ lassene Kondensatoren (8) und
  • d) einer inneren Panzerungsplatte (4).
3. Energiespeicher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Platte (4) aus hochwertigem Panzerstahl besteht.
4. Energiespeicher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch isolierende Schutzschicht (6) aus Keramik besteht.
5. Energiespeicher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch isolierende Schutzschicht (6) aus einem keramischen oder anderen faserverstärkten Verbund­ werkstoff besteht.
6. Energiespeicher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die eingebetteten Kondensatoren (8) in wenigstens zwei Schichten hintereinander angeordnet sind.
7. Energiespeicher nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die eingebetteten Kondensatoren (8) versetzt ange­ ordnet sind.
8. Energiespeicher nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die eingebetteten Konden­ satoren (8) keramische Kondensatoren sind.
9. Energiespeicher nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die eingebetteten Konden­ satoren (8) Wickelkondensatoren sind.
10. Energiespeicher nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die eingebetteten Konden­ satoren (8) "Chemical Double Layer"-Kondensatoren sind.
11. Energiespeicher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Platte (14) aus hochwertigem ballisti­ schen Schutzmaterial besteht.
12. Energiespeicher nach den Ansprüchen 2 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Platte (14) aus hochwer­ tigem Panzerstahl besteht.
13. Energiespeicher nach den Ansprüchen 2 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Platte (14) aus einem keramischen oder anderen faserverstärkten Verbundwerk­ stoff besteht.
14. Energiespeicher nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die eingebetteten Konden­ satoren (8) an Sammelschienen (20) und (22) ange­ schlossen sind.
15. Energiespeicher nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Kondensator (8) und Sammelschiene (20) oder (22) wenigstens eine Sicherung (16) eingebaut ist.
DE19873706531 1987-02-28 1987-02-28 Capacitor battery arrangement of an electromagnetic cannon Expired DE3706531C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873706531 DE3706531C1 (en) 1987-02-28 1987-02-28 Capacitor battery arrangement of an electromagnetic cannon

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873706531 DE3706531C1 (en) 1987-02-28 1987-02-28 Capacitor battery arrangement of an electromagnetic cannon

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3706531C1 true DE3706531C1 (en) 1988-09-15

Family

ID=6322014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873706531 Expired DE3706531C1 (en) 1987-02-28 1987-02-28 Capacitor battery arrangement of an electromagnetic cannon

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3706531C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013052307A1 (en) * 2011-10-03 2013-04-11 Raytheon Company Method and apparatus for armor having integrated battery power
EP2290317B1 (de) * 2009-08-26 2020-02-19 Rheinmetall Waffe Munition GmbH Schutzmodul für ein Objekt gegen insbesondere Hohlladungsgeschosse

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7211879U (de) * 1972-09-07 Mannesmann Ag Beschußsichere Panzerung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7211879U (de) * 1972-09-07 Mannesmann Ag Beschußsichere Panzerung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-Z.: "Machine Design" February 26, 1987, S. 30-38 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2290317B1 (de) * 2009-08-26 2020-02-19 Rheinmetall Waffe Munition GmbH Schutzmodul für ein Objekt gegen insbesondere Hohlladungsgeschosse
WO2013052307A1 (en) * 2011-10-03 2013-04-11 Raytheon Company Method and apparatus for armor having integrated battery power
US9140523B2 (en) 2011-10-03 2015-09-22 Raytheon Company Method and apparatus for armor having integrated battery power

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60117706T2 (de) Mehrschichtenschutzpanzerung
EP1284856A1 (de) Panzerungsverbundmaterial
EP2072945B1 (de) Verbundpanzerplatte
EP0024713B1 (de) Verbundplatte zur Panzerung von Fahrzeuginnenräumen od. dgl.
DE4034401A1 (de) Elektromagnetische panzerung
DE3706531C1 (en) Capacitor battery arrangement of an electromagnetic cannon
EP3884155A1 (de) Rotorblatt einer windenergieanlage mit einer isolatorlage und einer schutzlage
EP0121231B1 (de) Entladekondensator hoher Energie und hoher Gleichspannung
DE2916745A1 (de) Panzerplatte gegen geschosse fuer die bekaempfung von weichzielen
DE2853154A1 (de) Schussfeste panzerung fuer fahrzeugwandungen und schutzwesten
EP3983746A1 (de) Panzerungsplatte, panzerungsplattenverbund und panzerung
DE102021103629A1 (de) Batteriemodul und Batteriezelle
DE2926815A1 (de) Beschichtete panzerplatte
DE102009035460B4 (de) Batterie mit einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen
DE102008005678B4 (de) Überspannungsableiter
DE900971C (de) Elektrischer Kondensator aus metallisierten Dielektrikumsbaendern
DE102007012098A1 (de) Kondensatormodul
DE102018009179A1 (de) Rotorblatt mit einem elektrischen Potentialausgleichselement und ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE1578501B1 (de) Zuendgenerator fuer drallstabilisierte Geschosse
DE3410843C2 (de)
DE102009038630A1 (de) Schutzmodul für ein Objekt gegen insbesondere Hohlladungsgeschosse
DE1117215B (de) Elektrische Hochspannungskondensatoreinheit fuer Stossstromentladungen
DE102005060908A1 (de) Elektrisches Schaltgerät, insbesondere Hochspannungs-Leistungsschalter, mit einem Gehäuse
DE464738C (de) Gestell fuer elektrische Hochspannungsapparate, insbesondere fuer Kondensatoren
DE1703939A1 (de) Gegen Geschosse oder andere schlagartige Beanspruchungen widerstandsfaehige,aus mehreren Kunststoffschichten aufgebaute Panzerung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee