DE3706260A1 - Turbomaschinenschaufel mit oberflaechennahen kuehlkanaelen und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Turbomaschinenschaufel mit oberflaechennahen kuehlkanaelen und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE3706260A1
DE3706260A1 DE19873706260 DE3706260A DE3706260A1 DE 3706260 A1 DE3706260 A1 DE 3706260A1 DE 19873706260 DE19873706260 DE 19873706260 DE 3706260 A DE3706260 A DE 3706260A DE 3706260 A1 DE3706260 A1 DE 3706260A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
grooves
tubes
cover
cooling channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873706260
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Maghon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19873706260 priority Critical patent/DE3706260A1/de
Publication of DE3706260A1 publication Critical patent/DE3706260A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/18Hollow blades, i.e. blades with cooling or heating channels or cavities; Heating, heat-insulating or cooling means on blades
    • F01D5/187Convection cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/0041Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for only one medium being tubes having parts touching each other or tubes assembled in panel form

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Turbomaschinen­ schaufel, insbesondere für den Eintrittsbereich von Gasturbinen, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 6.
Für kleinere Turbomaschinenschaufeln, insbesondere im Eintrittsbereich von Gasturbinen, wo besonders hohe Temperaturen herrschen, ist es bekannt, eine interne Kühlung der Schaufeln vorzusehen. Aus den Schriften US-PS 40 73 599, US-PS 41 27 358 und US-PS 40 67 662 sind verschiedene Arten solcher Schaufeln und geeignete Herstellungsverfahren bekannt. Dabei bereiten insbe­ sondere die feinen Strukturen der Kühlkanäle im Bereich der Strömungsleitflächen erhebliche Probleme und er­ fordern einen großen Aufwand. Da insbesondere Lauf­ schaufeln ganz erheblichen Fliehkräften widerstehen müssen, sind bei der Anbringung solcher Kühlkanäle zusätzlich Festigkeitsprobleme zu berücksichtigen.
Neben den aus den obigen Schriften bekannten Her­ stellungsverfahren ist es auch bekannt, die Kühl­ kanäle durch Bohrungen in einen massiven Schaufel­ körper herzustellen, wobei wegen der Länge der Bohrungen nur teuere Sonderverfahren, wie Elektrokorrosion etc., in Frage kommen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer preisgünstig herstellbaren Turbomaschinenschaufel mit internen, oberflächennahen Kühlkanälen und die Angabe eines geeigneten Herstellungsverfahrens. Dabei wird zu­ sätzlich angestrebt, die Wirkung der Kühlkanäle durch ge­ eignete Formgebung zu verbessern.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Turbomaschinen­ schaufel mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Ansprüchen 2 bis 5 enthalten. Ein entsprechen­ des Verfahren und bevorzugte Einzelheiten dazu werden in den Ansprüchen 6 bis 9 angegeben.
Im Gegensatz zum Tiefbohren von Kühlkanälen in fertige Schaufelkörper ist die Herstellung von Oberflächen­ nuten relativ einfach. Entweder können die Oberflächen­ nuten bereits beim Guß des Schaufelkörpers ausgespart bleiben, oder sie können mit einfachen Mitteln nach­ träglich herausgefräst werden. Anschließend wird jede einzelne Nut mit einer Abdeckung oder einer voll­ ständigen Auskleidung, beispielsweise in Form eines metallischen Röhrchens, versehen. Die Abdeckungen bzw. Röhrchen werden fügetechnisch mit dem Schaufelkörper verbunden, vorzugsweise durch Hartlöten. Andere Ver­ bindungsverfahren, wie Kleben oder Schweißen, insb. Laser- oder Elektronenstrahl-Schweißen, sind möglich. Hartlöten bietet sich allerdings aus zwei Gründen be­ sonders an. Zum einen sind bereits erprobte Lote bekannt, mit denen Schaufeloberflächen z. B. bei Beschädigungen bisher repariert werden konnten. Außerdem bildet das Lot beim Lötvorgang mit der Abdeckung bzw. der Aus­ kleidung der Oberflächennuten eine gleichmäßige, der Schaufelkontur entsprechende Oberfläche, was bei anderen fügetechnischen Verfahren nicht ohne zusätzliche Bear­ beitung problemlos erreichbar wäre.
Wie anhand der Zeichnung noch näher erläutert wird, bietet das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren zusätzlich leicht die Möglichkeit, Kühlkanäle mit nicht runden Querschnitt herzustellen; so können nunmehr abgeflachte Querschnittsformen, die für die Kühlwirkung bedeutend besser sind, hergestellt werden. Hinzu kommt, daß nicht wie beim Tiefbohren ein Sicherheitsabstand zur Oberfläche aus Festigkeitsgründen eingehalten werden muß. Die Abdeckung bzw. die in die Nuten eingesetzten Röhrchen können eine genau definierte, relativ geringe Wanddicke aufweisen, wodurch sich eine hohe Kühlwirkung mit geringen Fertigungstoleranzen verwirklichen läßt.
Grundsätzlich bietet das erfindungsgemäße Herstellungs­ verfahren gegenüber dem Tiefbohren noch die Möglich­ keit, nicht gerade verlaufende Kühlkanäle herzustellen, falls dies gewünscht wird.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind schematisch, unter Weglassung der für die Erfindung nicht wesent­ lichen Einzelheiten, in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Laufschaufel einer Gas­ turbine,
Fig. 2 einen Querschnitt durch Fig. 1 entlang der Linie II-II,
Fig. 3, 4, 5 und 6 Querschnitte durch verschiedene Aus­ führungsbeispiele von erfindungsgemäß hergestellten Kühlkanälen.
Fig. 1 zeigt beispielhaft und stark schematisiert den Aufbau einer Turbomaschinenschaufel mit internen, ober­ flächennahen Kühlkanälen. Eine solche Schaufel 1 weist üblicherweise einen Schaufelfuß 2 zur Halterung auf, welcher Kühlfluidzuführungen 3 enthält. Der Schaufelkopf 4 enthält dementsprechend Kühlfluidabführungen 5. Nahe den Oberflächen der eigentlichen Strömungsleit­ flächen sind Kühlkanäle 7 vorhanden, welche mit den Kühlfluidzuführungen 3 und den Kühlfluidabführungen 4 in Verbindung stehen. Das Innere der Schaufel ist teil­ weise ein Hohlraum 6, der ebenfalls gestrichelt angedeu­ tet ist. Bei der erfindungsgemäßen Ausführung der Kühl­ kanäle in Oberflächennuten wird die Verbindung zu den Kühlfluidzuführungen 3 durch Bohrungen 8 und zu den Kühlfluidabführungen 5 durch Bohrungen 9 hergestellt.
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt entlang der Linie II-II durch Fig. 1, um die Lage und Verteilung der einzelnen Oberflächennuten in bezug auf das Schaufelprofil zu ver­ anschaulichen. In den folgenden Figuren werden Aus­ schnitte aus diesem Querschnitt mit jeweils einem Kühl­ kanal gezeigt.
In Fig. 3 wird der Kühlkanal 37 von einem Röhrchen 38 gebildet, welches in eine Oberflächennut 31 eingelegt ist. Die Nut hat einen länglichen Querschnitt, so daß der Nutengrund 33 breiter als die Tiefe der Nutenflanke 32 ist. Das Röhrchen 38 wird vorzugsweise in der Nut 31 durch Hartlöten befestigt, wobei sich der Spalt 34 mit Lot füllt, so daß eine sichere Halterung und eine glatte Schaufeloberfläche entsteht. Der verbreiterte Querschnitt des Kühlkanals 37 hat eine verbesserte Wärmeabfuhr von der Schaufeloberfläche zur Folge, wobei die relativ dünne Wand des Röhrchens 38 dies noch begünstigt.
In Fig. 4 ist der Kühlkanal 47 teilweise durch die Nut 41 und teilweise durch eine auf einem Nutkragen 45 auf­ liegende Abdeckung 48 gebildet. Die Abdeckung 48 kann wiederum durch Hartlöten befestigt sein, es bieten sich hier jedoch auch andere Verfahren, insbesondere Schweißen, an.
In Fig. 5 wird der Kühlkanal 57 durch ein rundes Röhr­ chen 58 gebildet, welches in eine Nut 51 mit quadrati­ schem Querschnitt eingelegt ist. Die durch das Röhrchen 58 nicht ausgefüllten Bereiche der Nut 51 sind nach dem Löten durch Lot ausgefüllt.
In Fig. 6 ist eine Zwischenlösung zwischen Abdeckung und eingelegtem Röhrchen dargestellt, wobei der Kühl­ kanal 67 an einer Seite durch den Nutengrund 63 der Oberflächennut 61 gebildet wird, während die drei an­ deren Seiten von einem etwa U-förmigen Röhrchen 68 begrenzt werden. Die Nutenflanken 62 überlappen mit dem U-förmigen Röhrchen, so daß dieses wiederum gut einge­ lötet werden kann, wobei sich der Spalt 64 mit Lot füllt.
Da vorzugsweise beim Einlöten von Röhrchen möglichst alle Kühlkanäle, zumindest auf einer Schaufelseite, gleichzeitig hergestellt werden sollen, müssen die eingelegten Röhrchen präzise gehaltert werden. Dabei können die Verbindungsbohrungen 8, 9 zu den Kühlfluid­ zuführungen 3 bzw. den Kühlfluidabführungen 5 mit ver­ wendet werden. Bei den Formen von Nuten und Kühlkanälen gemäß den Fig. 3 und 6 ist eine sichere Halterung der eingelegten Röhrchen 38, 68 auch anders zu erreichen. Solche Röhrchen können beispielsweise unter Verformung in die Nuten eingepreßt werden. Bei dem Ausführungs­ beispiel nach Fig. 6 können die Seitenwände des Röhrchens 68 leicht nach außen gebogen sein, so daß sie sich auch vor dem Löten bereits an den Nutenflanken 62 abstützen und sicher gehaltert sind. Für das Aufbringen von Lot bzw. dessen Einbringen in die entstehenden engen Spalte gibt es wiederum unterschiedliche Möglichkeiten. Beispiels­ weise können die Röhrchen vor dem Einsetzen in die Nuten belotet sein. Auch ein nachträgliches Beloten ist wegen der Kapillarwirkung an schmalen Spalten möglich, sofern geeignete Flußmittel und Lote verwendet werden.
Die vorliegende Erfindung ermöglicht die wirtschaftliche Herstellung von Turbomaschinenschaufeln mit internen, oberflächennahen Kühlkanälen, wobei zusätzlich die Wir­ kung der Kühlkanäle durch angepaßte Querschnittsform und geringeren Abstand von der Schaufeloberfläche ver­ bessert werden kann.

Claims (9)

1. Turbomaschinenschaufel (1), insbesondere für den Eintrittsbereich von Gasturbinen, mit internen, ober­ flächennahen Kühlkanälen (7; 37; 47; 57; 67), dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlkanäle (7; 37; 47; 57; 67) aus Oberflächennuten (31; 41; 51; 61) mit einer Abdeckung (48) oder in ihnen verlegten und befestigten dünnwandigen Röhrchen (38; 58; 68) gebildet sind.
2. Turbomaschinenschaufel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächennuten (31; 41; 61) und ggf. die Röhrchen (38; 58; 68) einen länglichen Querschnitt haben mit größerer Ausdehnung parallel zur Oberfläche der Schaufel (1) als in Rich­ tung des Inneren der Schaufel (1).
3. Turbomaschinenschaufel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (48) bzw. die Röhrchen (38; 58; 68) aus einem Material bestehen, welches gut mit dem Schaufel­ werkstoff fügetechnisch, z. B. durch Löten, Schweißen oder Kleben, verbindbar ist.
4. Turbomaschinenschaufel nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Röhrchen (68) an der Nutengrundseite (63) offen sind und nur im Bereich der Nutenflanken (62) mit diesen überlappen.
5. Turbomaschinenschaufel nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (48) bzw. die Röhrchen (38; 58; 68) in die Oberflächen der Nuten (31; 41; 51; 61) eingelötet sind, wobei das Lot (59) und/oder Teile der Röhrchenwand (38, 58, 68) bzw. der Abdeckung (48) die Oberfläche der Schau­ fel (1) bilden.
6. Verfahren zur Herstellung einer Turbomaschinenschau­ fel (1) mit internen, oberflächennahen Kühlkanälen (7; 37; 47; 67) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch folgende Merk­ male:
  • a) Die Schaufel (1) wird unter Aussparung von Oberflächen­ nuten (31; 41; 51; 61) entsprechend dem Verlauf der gewünschten Kühlkanäle (7; 37; 47; 57; 67) gegossen oder gefertigt.
  • b) Die Oberflächennuten (31; 41; 51; 61) werden mit einer Abdeckung (48) und/oder Auskleidung (38; 58; 68) von definierter Dicke versehen, die fügetech­ nisch, z. B. durch Löten, schweißen oder Kleben, befestigt werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Abdeckungen (48) bzw. Auskleidungen (38; 58; 68) vor und bei der fügetech­ nischen Befestigung durch die für die Zu- bzw. Abfuhr von Kühlfluid nötigen und vorgesehenen Löcher (8, 9) in dem Fuß (2) bzw. Kopf (4) der Schaufel (1) gehaltert werden.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächennuten (31; 41; 61) breiter als tief hergestellt werden.
9. Verfahren nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß in die Nuten (31; 61) ggf. schon mit Lot umgebene, Röhrchen (38; 68) von gleicher Außenquerschnittsfläche eingesetzt werden, wobei die Röhrchen (38), sofern sie zunächst eine andere Querschnittsform als die Nuten (31) haben, unter Ver­ formung eingepreßt werden können.
DE19873706260 1987-02-26 1987-02-26 Turbomaschinenschaufel mit oberflaechennahen kuehlkanaelen und verfahren zu ihrer herstellung Withdrawn DE3706260A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873706260 DE3706260A1 (de) 1987-02-26 1987-02-26 Turbomaschinenschaufel mit oberflaechennahen kuehlkanaelen und verfahren zu ihrer herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873706260 DE3706260A1 (de) 1987-02-26 1987-02-26 Turbomaschinenschaufel mit oberflaechennahen kuehlkanaelen und verfahren zu ihrer herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3706260A1 true DE3706260A1 (de) 1988-09-08

Family

ID=6321863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873706260 Withdrawn DE3706260A1 (de) 1987-02-26 1987-02-26 Turbomaschinenschaufel mit oberflaechennahen kuehlkanaelen und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3706260A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6261422B1 (en) 2000-01-04 2001-07-17 Ionica, Llc Production of hollowed/channeled protective thermal-barrier coatings functioning as heat-exchangers
US7744348B2 (en) 2004-12-24 2010-06-29 Alstom Technology Ltd. Method of producing a hot gas component of a turbomachine including an embedded channel
US20110250078A1 (en) * 2010-04-12 2011-10-13 General Electric Company Turbine bucket having a radial cooling hole
CN103422992A (zh) * 2012-05-24 2013-12-04 通用电气公司 用于制造热气体路径部件的方法

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6261422B1 (en) 2000-01-04 2001-07-17 Ionica, Llc Production of hollowed/channeled protective thermal-barrier coatings functioning as heat-exchangers
US7744348B2 (en) 2004-12-24 2010-06-29 Alstom Technology Ltd. Method of producing a hot gas component of a turbomachine including an embedded channel
US8210815B2 (en) 2004-12-24 2012-07-03 Alstom Technology Ltd. Hot gas component of a turbomachine including an embedded channel
US20110250078A1 (en) * 2010-04-12 2011-10-13 General Electric Company Turbine bucket having a radial cooling hole
US8727724B2 (en) * 2010-04-12 2014-05-20 General Electric Company Turbine bucket having a radial cooling hole
CN103422992A (zh) * 2012-05-24 2013-12-04 通用电气公司 用于制造热气体路径部件的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0064601B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zahnersatzteilen
DE3323640A1 (de) Verbindungseinrichtung zwischen einem rohrfoermigen koerper und einem ringfoermigen teil sowie verfahren zur herstellung dieser verbindung
EP2424709B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kolbens für einen verbrennungsmotor
EP2603348A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kolbens für einen verbrennungsmotor sowie kolben für einen verbrennungsmotor
WO2006008106A1 (de) Verfahren zur fertigung eines zylindrisch gekrümmten blechteils, insbesondere eines aussenhaut-blechteils eines flugkörpers
EP0660064A2 (de) Rohr-Bodenverbindung für einen Wärmetauscher
DE3246626A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer fuehrungsschiene
DE3706260A1 (de) Turbomaschinenschaufel mit oberflaechennahen kuehlkanaelen und verfahren zu ihrer herstellung
DE1081276B (de) Schaufel fuer Turbinen oder Kompressoren
DE102017223691A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines plattenartigen Fluidbehälters
DE19601276A1 (de) Sammelkasten für einen Wärmeübertrager und ein Verfahren zur Herstellung
DE1552066C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Wärmetauschern
DE10326207A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zylinders für einen Zweitaktmotor
DE102016214701B4 (de) Wälzfräser und Verfahren zur Herstellung eines Wälzfräsers
DE2030063A1 (de) Kuhlrohrbundel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4216708C2 (de)
DE19834775A1 (de) Verfahren zum Zusammenschweißen von zwei Werkstück-Randbereichen
DE2550750A1 (de) Selbstschneidende schraubbefestigungsanordnung
DE816437C (de) Verfahren zum Herstellen von Stromwendern
EP0609743B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Teilfuge im Turbinenbau
DE3920676A1 (de) Verfahren zum verbinden von werkstuecken
DE3039634C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wellenleiterlaserkörpers
DE2355631C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines dünnwandigen KUhleinsatzes fur eine hohle, luftgekühlte Turbinenschaufel
DE2046525A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Übergangs zur Verbindung zweier Hohlleiter unterschiedlicher Querschnittsform
DE2023192A1 (de) Hohle Tragfluegelprofilteile

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal