DE370545C - Procedure for tempering AC flywheel buffers - Google Patents

Procedure for tempering AC flywheel buffers

Info

Publication number
DE370545C
DE370545C DET22155D DET0022155D DE370545C DE 370545 C DE370545 C DE 370545C DE T22155 D DET22155 D DE T22155D DE T0022155 D DET0022155 D DE T0022155D DE 370545 C DE370545 C DE 370545C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
flywheel
buffer
speed
starting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET22155D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DET22155D priority Critical patent/DE370545C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE370545C publication Critical patent/DE370545C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/28Arrangements for balancing of the load in a network by storage of energy
    • H02J3/30Arrangements for balancing of the load in a network by storage of energy using dynamo-electric machines coupled to flywheels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/16Mechanical energy storage, e.g. flywheels or pressurised fluids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor And Converter Starters (AREA)

Description

Verfahren zum Anlassen von Wechselstromschwungradpuffern. Es sind Puffersätze bekannt geworden, bei welchen das Pufferschwungrad mit dem Aktionsteil einer Wechselstrommaschine gekuppelt wird, während der Reaktionsteil der Puffermaschine drehbar angeordnet und durch eine Hilfsmaschine gebremst oder getrieben werden kann, zu dem Zwecke, durch Veränderung der Winkelgeschwindigkeit des Reaktionsteiles, trotz Änderung der Winkelgeschwindigkeit des Aktionsteiles der Puffermaschine, die zur Hervorbringung der Schwungradwirkung erforderlich ist, stets diejenigen Relativgeschwindigkeiten zwischen Aktions- und Reaktionsteil der Puffermaschine zu erzwingen, welche die Wechselzahl des Netzes und die Bauart und die erforderliche Wirkung der Puffermaschine bedingen. Hierbei wird also die Geschwindigkeitsregelung durch Teilung der absoluten Geschwindigkeit der Puffermaschine bei Überführung der dem abgezweigten Geschwindigkeitsteil entsprechenden Leistung an die mit dem anderen Teil der Geschwindigkeit umlaufende Welle bewerkstelligt.Procedure for tempering AC flywheel buffers. There are Buffer sets become known in which the buffer flywheel with the action part an alternating current machine is coupled, while the reaction part of the buffer machine rotatably arranged and can be braked or driven by an auxiliary machine, for the purpose of changing the angular velocity of the reaction part, despite the change in the angular speed of the action part of the buffer machine that is required to produce the flywheel effect, always those relative speeds between action and reaction part of the buffer machine to force which the The number of changes in the network and the type and required effect of the buffer machine condition. In this case, the speed control is achieved by dividing the absolute Speed of the buffer machine when transferring the branched speed section corresponding power to that revolving with the other part of the speed Wave accomplished.

In der Abb. r ist eine solche Anordnung bildlich dargestellt. M ist die Puffermaschine, hier z. B. ein Wechselstrominduktionsmotor: A ist sein Aktionsteil, R sein. Reaktionsteil, SR ist das Schwungrad, welches mit dem Aktionsteil der Hilfsmaschine.H gekuppelt ist. Die Welle kann außerdem mit einer Arbeitsmaschine, z. B. den Walzen W und W l, gekuppelt sein, um nicht nur die Belastungsstöße des Wechselstromnetzes, welche die Leistungsverbraucher Ci; C2 und C3 verursachen, zu vergleichmäßigen, sondern auch noch diejenigen einer größeren Arbeitsmaschine, wie z. B. eines Walzwerkmotors B, ist die mit dem Reaktionsteil umlaufende Hilfsmaschine mit dem Anker der Hilfsmaschine H (Leonard-Schaltung) verbunden. Die Maschine B sei dauernd voll erregt. Die Erregung der Maschine H wird in Abhängigkeit von der Belastung des Wechselstromnetzes unter Zuhilfenahme des StromtransformatorsST und des Regelmotors RM und des Regelwiderstandes RW verändert und dadurch in bekannten Weise die Be- oder Entlastung der Puffermaschine M bewerkstelligt. A W ist der Anlaßwiderstand, welcher zur Ingangsetzung des Reaktionsteiles der Maschine M dient. Das Anlassen der Schwungräder wurde bei diesen Anordnungen entweder in der üblichen Weise durch Anlassen des Aktionsteiles der Puffermaschine bei festgehaltenem Reaktionsteil derselben oder durch besondere Hilfsmaschinen bewerkstelligt. Gegenstand der Erfindung ist ein Anlaßverfahren, bei welchem ein wirtschaftliches Anlassen des Pufferschwungrades unter Benutzung der bereits für die Pufferzwecke vorhandenen Hilfsmaschinen ermöglicht wird. Der Grundgedanke dieses Verfahrens besteht darin, durch ein beliebig gering gehaltenes Drehmoment der Puffermaschine, welches zur Ingangsetzung des Schwungrades kaum genügen würde, den Reaktionsteil der Puffermaschine mit ihrer Hilfsmaschine anzulassen, bis die volle Geschwindigkeit durch den Reaktions-und Aktionsteil derselben erreicht ist und hierauf erst die Puffermaschine in solcher Weise zu belasten (was jetzt ohne Verluste in Anlaßwiderständen geschehen kann), daß die von der Hilfsmaschine erzeugte Leistung in Verbindung mit dem auf das Schwungrad unmittelbar wirkenden Aktionsteil der Puffermaschine genügt, um das Schwungrad zu beschleunigen, wobei natürlich die Geschwindigkeit des Reaktionsteiles allmählich abnehmen muß.Such an arrangement is shown in Fig. R. M is the buffer machine, here e.g. B. an AC induction motor: A is its action part, R is its action part. Reaction part, SR is the flywheel, which is coupled to the action part of auxiliary machine H. The shaft can also be connected to a work machine, e.g. B. the rollers W and W l, be coupled to not only the load surges of the AC network, which the power consumers Ci; C2 and C3 cause to equalize, but also those of a larger work machine, such as. B. a rolling mill motor B, the auxiliary machine rotating with the reaction part is connected to the armature of the auxiliary machine H (Leonard circuit). Machine B is always fully excited. The excitation of the machine H is changed as a function of the load on the alternating current network with the aid of the current transformer ST and the regulating motor RM and the regulating resistor RW, and the buffer machine M is thus loaded or unloaded in a known manner. AW is the starting resistance, which is used to start the reaction part of the machine M. In these arrangements, the starting of the flywheels was done either in the usual way by starting the action part of the buffer machine with the reaction part held in place or by using special auxiliary machines. The subject of the invention is a starting method in which an economical starting of the buffer flywheel is made possible using the auxiliary machines already available for buffer purposes. The basic idea of this method is to keep the reaction part of the buffer machine with its auxiliary machine on by means of an arbitrarily low torque of the buffer machine, which would hardly be sufficient to start the flywheel, until full speed is reached by the reaction and action part of the same and only then to load the buffer machine in such a way (which can now happen without losses in starting resistors) that the power generated by the auxiliary machine in connection with the action part of the buffer machine acting directly on the flywheel is sufficient to accelerate the flywheel, whereby of course the speed of the Reaction part must gradually decrease.

Da das anlassen des mit geringen Massen behafteten Reaktionsteiles B natürlich bedeutend rascher vor sich gehen kann als das Anlassen des Schwungrades SR, sind die Anlaßverluste durch diese Art des Anlasses des Schwungrades wesentlich geringer als beim Anlassen desselben bei feststehendem Reaktionsteil. Da zum Anlassen nur die an sich notwendigen Maschinen benutzt werden, bietet dieses Verfahren auch Vorteile gegenüber denjenigen Anordnungen, bei welchen besondere Anlaßmaschinen für das Schwungrad benutzt werden.Because the starting of the reaction part, which is afflicted with low masses B can, of course, be much faster than starting the flywheel SR, the starting losses from this type of starting the flywheel are significant less than when it is tempered with a stationary reaction part. There for starting Only the machines that are actually necessary are used, this method also offers Advantages over those arrangements in which special starting machines used for the flywheel.

Aus der Abb.2 sind die Ergänzungen der in Abb. i ganz allgemein dargestellten Pufferungsanordnung zu ersehen, welche beispielsweise zur Durchführung des Erfindungsgedankens in Verbindung mit einer Wechselstromasynchronpuffermaschine angewendet werden können. Die Bezeichnungen sind die gleichen wie in Abb. i. M ist eine Wechselstromasynchronmaschine, deren Läufer Kurzschlußwicklung besitzt. Der Reaktionsteil R wird über Schleifringe unter Zwischenschaltung eines Regeltransformators RT aus dem Dreiphasennetz N gespeist. Der Anlaßschalter AS ist so ausgebildet, daß bei einer fortlaufenden Bewegung des Schalthebels die erforderlichen Veränderungen der Schaltungen an den einzelnen Maschinen ausgeführt werden. Der Anlaßvorgang und der sich daran anschließende Regelvorgang des Puffersatzes wird nachfolgend beschrieben Der Hebel des Anlaßschalters AS steht bei Stillstand des Puffers in der Stellung i, in welcher der Reaktionsteil der Puffermaschine 31 spannungslos ist. Der Hauptstromkreis der Maschinen H und B ist geöffnet; die Erregung der Maschine B ist ausgeschaltet. Die Erregung der Maschine H ist durch die Stellung des Schalthebels des Regelwiderstandes RW gegeben. Durch die Verriegelungsvorrichtung I' wird erzwungen, daß vor der Bewegung des Anlaßschalters aus der Stellung i erst der Regelwiderstand Rfl' in die gezeichnete Stellung gebracht werden muß, in welcher das Feld der Maschine H voll erregt ist. Nur in dieser Stellung wird durch ein Kontaktstück vom Schalthebel dieses Regelwiderstandes der Verriegelungskontakt VK geschlossen, wodurch der Verriegelungsmagnet Vlll Strom erhält und die Sperrung des Anlaßschalters AS freigibt. Die Steuerung des Regelwiderstandes ist in dieser Abbildung etwas ausführlicher dargestellt; sie erfolgt in an sich bekannter Weise durch den Relaismotor RM bei Über- oder Unterschreitung der zulässigen Belastung des Netzes N, in dem der Relaismotor durch den Stromtransformator ST in Abhängigkeit von der Stromstärke des Netzes höhere oder geringere Spannung zugeführt erhält. Auf die Achse des Relaismotors RiVl kann z. B. ein Hilfsmagnet SM zur Einwirkung gebracht werden, welcher in solcher Weise auf den Kontaktgeber des Relais einwirkt, daß der von dem Relaismotor gesteuerte Hilfsmotor HM den Regelwiderstand RW in die beim Anlassen des Puffers erforderliche Anfangstellung bringt, unabhängig von der dem Relaismotor zugeführten Spannung. Die Einschaltung des Schaltmagneten SM erfolgt durch einen Kontakt, welcher mit dem Hebel des Anlaßschalters verstellt wird und über zwei Schleifringe S1 schleift, die so angeordnet sind, daß der Stromkreis des Magneten H31 während der Bewegung des Anlaßschalters AS aus der Anfangstellung i bis kurz vor die Endstellung 3 geschlossen bleibt, während er in der Endstellung 3 unterbrochen wird. Die Kontakte S2 des Anlaßschalters steuern die Anschlüsse des Reaktionsteiles der Puffermaschine an den Regeltransformator in solcher Weise, daß bei der Bewegung des Anlaßschalters aus Stellung i in Stellung 2 die Spannung, welche dem Reaktionsteil der Puffermaschine zugeführt wird, allmählich zunimmt und bei der Steuerung von Stellung 2 nach Stellung 3 dauernd auf diesen Wert erhalten bleibt. Die Kontakte S, schließen den Hauptstromkreis der Hilfsmaschinen B und H, sobald der Anlaßschalter AS Stellung 2 erreicht. Sie erhalten den Schluß aufrecht innerhalb der Bewegungen des Anlaßschalters zwischen Stellung 2 und 3. Die Kontakte S4 schalten die Erregung der Hilfsmaschine B in solcher Weise, daß sie innerhalb der Stellung i und 2 des Anlaßschalters spannungslos sind, während beim. Übergang von der Stellung 2 nach Stellung 3 die Spannung an dieser Erregerwicklung allmählich bis zum vollen Wert erhöht wird.From Fig.2, the additions to the buffer arrangement shown in general in Fig. I can be seen, which can be used, for example, to carry out the inventive concept in connection with an alternating current asynchronous buffer machine. The designations are the same as in Fig. I. M is an alternating current asynchronous machine, the rotor of which has a short-circuit winding. The reaction part R is fed from the three-phase network N via slip rings with the interposition of a regulating transformer RT. The starter switch AS is designed so that the necessary changes to the circuits on the individual machines are carried out with a continuous movement of the switching lever. The starting process and the subsequent control process of the buffer set is described below. When the buffer is at a standstill, the lever of the starter switch AS is in position i, in which the reaction part of the buffer machine 31 is de-energized. The main circuit of machines H and B is open; the excitation of machine B is switched off. The excitation of the machine H is given by the position of the switching lever of the variable resistor RW. The locking device I 'forces that the variable resistor Rfl' must first be brought into the position shown, in which the field of the machine H is fully excited, before the starter switch is moved from position i. Only in this position is the locking contact VK closed by a contact piece from the switching lever of this variable resistor, whereby the locking magnet Vlll receives current and releases the blocking of the starter switch AS. The control of the rheostat is shown in more detail in this figure; it takes place in a manner known per se by the relay motor RM when the permissible load of the network N is exceeded or not reached, in which the relay motor is supplied with higher or lower voltage by the current transformer ST depending on the current strength of the network. On the axis of the relay motor RiVl z. B. an auxiliary magnet SM to act, which acts on the contactor of the relay in such a way that the controlled by the relay motor auxiliary motor HM brings the variable resistor RW in the starting position required when starting the buffer, regardless of the voltage supplied to the relay motor. The switching magnet SM is switched on by a contact which is adjusted with the lever of the starter switch and slides over two slip rings S1, which are arranged so that the circuit of the magnet H31 during the movement of the starter switch AS from the starting position i to just before the End position 3 remains closed while it is interrupted in end position 3. The contacts S2 of the starter switch control the connections of the reaction part of the buffer machine to the regulating transformer in such a way that when the starter switch is moved from position i to position 2, the voltage which is fed to the reaction part of the buffer machine gradually increases and when position 2 after position 3 is permanently maintained at this value. The contacts S close the main circuit of the auxiliary machines B and H as soon as the starter switch AS reaches position 2. You maintain the conclusion upright within the movements of the starter switch between positions 2 and 3. The contacts S4 switch the excitation of the auxiliary machine B in such a way that they are de-energized within positions i and 2 of the starter switch, while at. Transition from position 2 to position 3, the voltage on this field winding is gradually increased to the full value.

Der Anlaßvorgang spielt sich bei Verwendung der dargestellten Einrichtungen folgendermaßen ab Anlaßschalter AS befindet sich in Stellung z, die Puffermaschine steht still. Durch das Bewegen des Anlaßschalters gegen Stellung 3 wird der Reaktionsteil der Anlaßmaschine eingeschaltet und die zugeführte Spannung allmählich erhöht. Da dieser Teil beim Anlassen nur seine eigene und die geringe Schwungmasse der Hilfsmaschine B zu beschleunigen hat, genügt das bei dieser Art des Anlassens erzeugte Drehmoment zu verhältnismäßig raschen Beschleunigungen des Reaktionsteiles auf die volle der Wechselzahl und der Polzahl entsprechende Drehzahl der Maschine M. In der Abb. 3 ist der Verlauf der Drehzahl NR des Reaktionsteiles sowie derjenigen derDrehzahl des Aktionsteiles NA und daran anschließend die Drehzahländerungen, die bei der Pufferung auftreten, dargestellt. Die Linien KW zeigen die hierbei von der Maschine 1Y11 aufgenommene oder abgegebene elektrische Leistung.When using the devices shown, the starting process takes place as follows. The starter switch AS is in position z, the buffer machine is at a standstill. By moving the starter switch to position 3, the reaction part of the starting machine is switched on and the voltage supplied is gradually increased. Since this part only has to accelerate its own and the small centrifugal mass of the auxiliary machine B when starting, the torque generated with this type of starting is sufficient to accelerate the reaction part to the full speed of the machine M corresponding to the number of alternations and the number of poles Fig. 3 shows the course of the speed NR of the reaction part and that of the speed of the action part NA and then the speed changes that occur during buffering. The lines KW show the electrical power taken up or output by the machine 1Y11.

In der Stellung a des Anlaßschalters hat der Reaktionsteil und mit ihm die BremsmaschineB die normale Drehzahl der Maschine M erreicht. Jetzt wird der Hauptstromkreis der Hilfsmaschinen. H und B geschlossen und gleichzeitig die Erregung der Bremsmaschine B eingeschaltet. Die Hilfsmaschine B auf der Schwungradwelle hat bereits durch die Verriegelungsvorrichtung V und die Hilfseinrichtung S1 und HM die volle Erregung gesichert bekommen. Die Bremsmaschine B wird somit an die stillstehende Maschine =H Strom liefern, welche diesen in Verbindung mit ihrer vollen Erregung in ein starkes Drehmoment umsetzt im Sinne der Beschleunigung des Schwungrades SR. Die durch die Belastungen der Maschine B entstehende Belastung des Reaktionsteiles R der Puffermaschine M erzeugt auch ein gleich großes im entgegengesetzten Sinne wirkendes Reaktionsmoment auf den Aktionsteil A, welcher im Sinne der Beschleunigung des Schwungrades SR wirkt. Entsprechend der Zunahme der Geschwindigkeit des Schwungrades vermindert sich die Schlüpfung sowie die Drehzahl des Reaktionsteiles R und damit die von der Maschine B gelieferte Spannung. Durch allmähliches Verstärken ihrer Erregung wird jedoch die Stromstärke im Hauptstromkreis der Maschinen B und H auf den vollen Wert erhalten. Dies ist so lange möglich, bis beide Maschinen annähernd die gleiche Drehzahl besitzen, die somit für jeden Teil der halben Normaldrehzahl der Maschine M entspricht. Dies tritt in Abb. 3 im Punkt 3 ein. Von diesem Punkt ab möge in dem dargestellten Beispiel die Pufferungseinrichtung wirksam. werden, d. h. es wird angenommen, daß das einmal aufgeladene Schwungrad bis zur halben Drehzahl der Maschine M herab zum Zwecke der Pdfferung verzögert werden darf. Es kann somit nach dem Erreichen dieser Drehzahl die gesamte Anlage sich vollkommen selbst überlassen bleiben, da die fürdiePufferung vorgesehenen Regeleinrichtungen nunmehr daraufhin arbeiten, da.ß das Schwungrad durch die mit ihm verbundene Maschine weiter beschleunigt wird, sobald die hierfür benötigte Leistung dem Netz entnommen werden kann. Natürlich ist es auch möglich, die selbsttätige Regelung derAnlage so lange von Hand aus in solcher Weise zu beeinflussen, daß zunächst die Beschleunigung des Schwungrades auf eine beliebige Drehzahl erfolgt, um hierauf erst die gesamte Pufferungseinrichtung durch die selbsttätigen Regeleinrichtungen zur Wirkung kommen zu lassen. Wird die Einrichtung nach dem Erreichen der halben Drehzahl der Maschine M sich selbst überlassen, dann ergibt sich folgende Wirkung der dargestellten Einrichtungen Im. Punkt 3 der Abb. 3 hat der Anlaßschalter AS die Stellung 3 erreicht, in welcher der Schaltmagnet SIIl durch die Kontakte S, ausgeschaltet worden ist; dadurch ist der Relaismotor RM freigegeben und kann jetzt in Abhängigkeit von der Belastung des Gesamtnetzes N ansprechen und den Hilfsmotor HM des Regelwiderstandes entsprechend der erforderlichen Wirkung der Puffereinrichtung steuern. In Abb. 3 ist angenommen, daß zunächst die Belastung des Netzes es nicht erlaubt, für die weitere Beschleunigung des Schwungrades Leistung aus demselben zu entnehmen. Der Hilfsmotor.HllY1 wird somit entweder gar nicht oder in solchem Sinne eingeschaltet, daß er den Regelwiderstand aus der gezeichneten Anfangstellung noch weiter nach links zu bewegen sucht, wodurch er durch einen Anschlag- oder Endausschalter verhindert wird. Es ändert sich somit zunächst an den Arbeitsverhältnissen der Puffereinrichtung nichts. Die Erregung der Maschine B wird nicht mehr verstärkt, und diejenige der Maschine H wird nicht geschwächt. Somit tritt entsprechend der sich immer mehr verringernden Schlüpfung des Motors AI eine Entlastung desselben ein, was in Abb. 3 durch Sinken der Linien KW auf den Leerlaufswert der Maschine M zum Ausdruck kommt. In Punkt q. der Abb. 3 möge eine Entlastung des Netzes N eintreten. Dadurch wird die Gegenfeder,F des Relaismotors RM das Gegenmoment des Relaismotors überwinden und dadurch die Kontakte für den Hilfsmotor HM in solchem Sinne steuern, da.ß sich der RegelwiderstandRW nach rechts bewegt und somit Widerstände in den Erregerstromkreis der Maschine H einschaltet. Dadurch wird die gegenelektromotorische Kraft dieser Maschine vermindert. Sie erhält von der Maschine B, die jetzt voll erregt bleibt, Strom zugeführt und beschleunigt das Schwungrad. Gleichzeitig wird durch die Belastung der Maschine B der Motor 111 belastet, welcher mit seinem Aktionsteil nunmehr ebenfalls beschleunigend auf das Schwungrad wirkt. Durch allmähliches Weiterverstellen des Regelwiderstandes in der gleichen Richtung wird die Beschleunigung des Schwungrades und die Belastung der Maschine AI aufrecht erhalten, bis im'Punkt 5 Abb.3 durch eine plötzlich einsetzende Belastung des Netzes N ein umgekehrtes Ansprechen des Relaismotors RAI eintritt, wodurch die entsprechende Beeinflussung des Regelwiderstandes RW eine Wiederverstärkung des Feldes der Maschine H bewerkstelligt, die sofort zu einer Stromrücklieferung an die Maschine B und Abbremsung des Schwingrades führt. Durch die Verzögerung der Schwungradwelle und die Beschleunigung des Reaktionsteiles R der Maschine M durch die Maschine B wird in sehr kurzer Zeit die Schlüpfung der Maschine M auf einen negativen Wert gebracht und dadurch eine Rücklieferung vom Strom aus dieser Maschine an das Netz und somit die gewünschte Puffenrng bewerkstelligt. Das Schwungrad SR wird hierbei durch die Maschine H und die jetzt bremsende Wirkung des Aktionsteiles A der Maschine JI verzögert. Im. Punkt 6 Abb.3 möge wieder eine Entlastung des Netzes und somit eine umgekehrte Wirkung der Puffereinrichtung einsetzen. Das Spiel wiederholt sich in bekannter `'eise mit längeren oder kürzeren Zwischenräumen, innerhalb welcher die Puffereinrichtung weder Leistung entnimmt noch liefert. Im Punkt 7 möge eine länger andauernde hohe Entlastung des NetzesN eintreten, in welcher die Erregnug der Maschine H vollständig ausgeschaltet ist, bevor noch eine so große Wiederbelastung des Netzes eintritt, die den Relaismotor RM im umgekehrten Sinne zum Ansprechen bringt. Bei dieser Stellung des Regelwiderstandes entspricht die Drehzahl des Schwungrades der vollen Drehzahl der Maschine 3I, während die Maschine B und der Reaktionsteil R der Maschine 11I nunmehr stillstehen. Durch den Hilfsmotor H112 wird der Regelwiderstand RW noch mehr nach rechts verstellt, dadurch die Erregung der Maschine H im umgekehrten Sinne mit einem geringen Wert eingeschaltet und allmählich verstärkt. Die mit hoher Drehzahl laufende Maschine H liefert somit an die stillstehende Maschine B Strom (während sie früher von derselben Strom empfangen hat), und zwar in solchem Sinne, daß die Maschine B den Reaktionsteil R der Maschine 11T im Sinne der Drehrichtung ihres Aktionsteiles antreibt. Das Drehfeld im Reaktionsteil R wird dadurch räumlich gleichsinnig mit seiner eigenen Drehrichtung verdreht und wirkt auf den Aktionsteil beschleunigend unter gleichzeitiger Belastung der Maschine i'17. Diese Beschleunigung des Schwungrades kann bis zu einer beliebigen Drehzahl durchgeführt werden, da die Maschine H bei allen Drehzahlen des Schwungrades, die über der Synchrondrehzahl der Maschine 11 liegen, mit einer um die Drehfelddrehzahl höheren Drehzahl als die der Maschine B umläuft und infolgedessen eine so große Leistung an die Maschine B abzugeben vermag als zur Überwindung der bremsenden Einwirkung des Reaktionsteiles R auf diese Maschine B erforderlich ist. Der Regelbereich des Puffers kann somit durch diese Anordnung beliebig erweitert werden, während an sich bekannte Einrichtungen vorgesehen werden können, um eine unzulässige Drehzahlsteigerung des Schwungrades zu verhindern.In position a of the starter switch, the reaction part and with it the braking machine B have reached the normal speed of the machine M. Now the main circuit becomes the auxiliary machinery. H and B closed and at the same time the excitation of the braking machine B switched on. The auxiliary machine B on the flywheel shaft has already been fully energized by the locking device V and the auxiliary devices S1 and HM. The braking machine B will thus deliver current to the stationary machine = H, which, in conjunction with its full excitation, converts it into a strong torque in the sense of accelerating the flywheel SR. The load on the reaction part R of the buffer machine M caused by the loads on the machine B also generates an equally large reaction torque acting in the opposite direction on the action part A, which acts in the sense of accelerating the flywheel SR. Corresponding to the increase in the speed of the flywheel, the slip and the speed of the reaction part R and thus the voltage supplied by the machine B decrease. However, by gradually increasing their excitation, the current in the main circuit of machines B and H is maintained at its full value. This is possible until both machines have approximately the same speed, which therefore corresponds to half the normal speed of machine M for each part. This occurs in Fig. 3 at point 3. From this point on, the buffering device may be effective in the example shown. , ie it is assumed that the once charged flywheel may be decelerated down to half the speed of the engine M for the purpose of cushioning. Once this speed has been reached, the entire system can thus be completely left to its own devices, since the control devices provided for the buffering now work so that the flywheel is further accelerated by the machine connected to it, as soon as the power required for this is drawn from the network can. Of course, it is also possible to influence the automatic control of the system by hand in such a way that the flywheel is first accelerated to any speed in order to then allow the entire buffering device to take effect through the automatic control devices. If the device is left to its own devices after half the speed of the machine M has been reached, then the following effect results from the devices shown in point 3 of FIG , has been turned off; as a result, the relay motor RM is released and can now respond as a function of the load on the overall network N and control the auxiliary motor HM of the variable resistor according to the required action of the buffer device. In Fig. 3 it is assumed that initially the load on the network does not allow power to be drawn from the flywheel for further acceleration of the flywheel. The Hilfsmotor.HllY1 is thus either not switched on at all or is switched on in such a way that it tries to move the variable resistor further to the left from the initial position shown, whereby it is prevented by a stop or limit switch. Thus initially nothing changes in the working conditions of the buffer device. The excitation of machine B is no longer increased, and that of machine H is not weakened. Thus, in accordance with the ever more decreasing slip of the engine AI, a relief of the same occurs, which is expressed in Fig. 3 by the lowering of the lines KW to the idling value of the engine M. In point q. of Fig. 3 may the network N be relieved. As a result, the counter-spring, F of the relay motor RM will overcome the counter-torque of the relay motor and thereby control the contacts for the auxiliary motor HM in such a way that the rheostat RW moves to the right and thus switches on resistors in the excitation circuit of the machine H. This reduces the counter electromotive force of this machine. It receives power from machine B, which now remains fully excited, and accelerates the flywheel. At the same time, the load on machine B loads engine 111, which with its action part now also has an accelerating effect on the flywheel. By gradually further adjusting the rheostat in the same direction, the acceleration of the flywheel and the load on the machine AI are maintained until the relay motor RAI responds in reverse due to a sudden load on the network N at point 5, whereby the corresponding response occurs Influencing the variable resistor RW brings about a re-amplification of the field of the machine H, which immediately leads to a current return to the machine B and braking of the oscillating wheel. Due to the delay of the flywheel shaft and the acceleration of the reaction part R of the machine M by the machine B, the slip of the machine M is brought to a negative value in a very short time and thus a return of the current from this machine to the network and thus the desired buffering accomplished. The flywheel SR is here delayed by the machine H and the now braking effect of the action part A of the machine JI. In point 6, Fig. 3, a relief of the network and thus a reverse effect of the buffer device may start again. The game repeats itself in the known `` '' way with longer or shorter intervals within which the buffer device neither draws nor delivers power. In point 7, a long-lasting high load relief of the network N may occur, in which the excitation of the machine H is completely switched off before such a large reloading of the network occurs that the relay motor RM responds in the opposite direction. In this position of the variable resistor, the speed of the flywheel corresponds to the full speed of the machine 3I, while the machine B and the reaction part R of the machine 11I are now at a standstill. The auxiliary motor H112 adjusts the variable resistor RW even more to the right, thereby switching on the excitation of the machine H in the opposite direction with a low value and gradually increasing it. The machine H running at high speed thus supplies power to the stationary machine B (while it used to receive power from the same) in such a way that the machine B drives the reaction part R of the machine 11T in the sense of the direction of rotation of its action part. The rotating field in the reaction part R is thus rotated spatially in the same direction as its own direction of rotation and has an accelerating effect on the action part while simultaneously loading the machine i'17. This acceleration of the flywheel can be carried out up to any speed, since the machine H rotates at all speeds of the flywheel that are above the synchronous speed of the machine 11 at a speed higher than that of the machine B by the rotating field speed and consequently such a large one Able to deliver power to the machine B than is necessary to overcome the braking effect of the reaction part R on this machine B. The control range of the buffer can thus be expanded as desired by this arrangement, while devices known per se can be provided to prevent an inadmissible increase in the speed of the flywheel.

An Stelle der in den Abb. z und 2 dargestellten Geschwindigkeitsteilung der Puffermaschine durch drehbare Anordnung derselben kann diese Geschwindigkeitsteilung auch durch mechanische Drehzahlzerlegung mittels Umlaufgetriebe einer Puffermaschine mit feststehendem Stator erfolgen. Hierbei wird das Pufferschwungrad SR und die Hilfsmaschine H mit dem Aktionsteil des Umlaufgetriebes gekuppelt, während die Bremsmaschine B mit dem Reaktionsteil des Umlaufgetriebes gekuppelt ist. Der dritte Teil des Umlaufgetriebes, welcher mit annähernd gleichbleibender Geschwindigkeit läuft, ist reit der Puffermaschine M zu kuppeln. Die Wirkungsweise einer solchen Anordnung ist vollkommen gleich der vorbeschriebenen.Instead of the speed division shown in Figs the buffer machine by rotatable arrangement of the same can this speed division also through mechanical speed breakdown by means of epicyclic gears of a buffer machine take place with a fixed stator. Here, the buffer flywheel SR and the Auxiliary machine H coupled with the action part of the epicyclic gearbox, while the braking machine B is coupled to the reaction part of the epicyclic gear. The third part of the epicyclic gear, which runs at almost the same speed is riding the buffer machine M to couple. The mode of operation of such an arrangement is exactly the same as that described above.

Claims (1)

PATENT-#ANsPRUcH .' Verfahren zum Anlassen von Wechselstromschwungradpuffern, welche durch Geschwindigkeitsteilung geregelt werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Anlassen der Schwungmassen durch möglichst rasches Anlassen des Reaktionsteiles der Puffermaschine erfolgt und nach dem Erreichen des wirtschaftlichsten Relativgeschwindigkeitswertes zwischen Aktions- und Reaktionsteil der Puffermaschine das Beschleunigen der Schwungmassen durch Verzögerung des Reaktionsteiles und Überführung des der Geschwindigkeit des Reaktionsteiles entsprechenden Leistungsteiles der Puffermaschine an die Schwungradwelle auf die mit dieser gekuppelte Hilfsmaschine bewerkstelligt wird.PATENT # CLAIM. ' Procedures for starting AC flywheel buffers, which are regulated by speed division, characterized in that the starting of the centrifugal masses by starting the reaction part as quickly as possible the buffer machine takes place and after reaching the most economical relative speed value between the action and reaction parts of the buffer machine, the acceleration of the flywheels by delaying the reaction part and transferring the speed of the Reaction part of the corresponding power part of the buffer machine to the flywheel shaft is accomplished on the auxiliary machine coupled with this.
DET22155D 1917-09-02 1917-09-02 Procedure for tempering AC flywheel buffers Expired DE370545C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET22155D DE370545C (en) 1917-09-02 1917-09-02 Procedure for tempering AC flywheel buffers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET22155D DE370545C (en) 1917-09-02 1917-09-02 Procedure for tempering AC flywheel buffers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE370545C true DE370545C (en) 1923-03-03

Family

ID=7550419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET22155D Expired DE370545C (en) 1917-09-02 1917-09-02 Procedure for tempering AC flywheel buffers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE370545C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6918595U (en) AUXILIARY POWER UNIT
EP4375540A1 (en) Drive train for pumps, energy generation systems or the like and method for starting up a drive train of this type
EP0714162B1 (en) Circuit to control an electronically commutated motor
DE417634C (en) Electrically driven rolling mill
DE370545C (en) Procedure for tempering AC flywheel buffers
DE4242665B4 (en) Method and device for switching back a pole-changing motor
DE676668C (en) Power brake control for three-phase motors with temporary DC excitation to drive lifting machines
DE740292C (en) Control for reel drives of rolling mills, especially of strip rolling mills
DE1095932B (en) AC motor with multi-pole running winding and brake winding
DE841020C (en) Three-phase motor with axially movable rotor
AT401126B (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR INFLUENCING THE STARTING AND / OR BRAKING BEHAVIOR OF THREE-PHASE ASYNCHRONOUS MACHINES
DE370544C (en) Method for starting and reversing power machines regulated by speed division
DE962997C (en) Electromotive control drive
DE553733C (en) Synchronous arrangement for asynchronous motors
DE656745C (en) Device for stepless starting, regulation and braking
AT523332B1 (en) Method for connecting an electrical asynchronous machine of a drive train to an electrical network
DE370229C (en) Method for buffering alternating current networks using a flywheel
DE759019C (en) Circuit for braking the masses moved when moving hot iron saws
DE615650C (en) Process for the operation of auxiliary rolling mill motors
DE196889C (en)
DE364398C (en) Electric ship propulsion with AC motors
DE375320C (en) Method for regulating prime movers, in which the speed changes take place by branching off a speed component by means of two DC auxiliary machines
DE686403C (en) Starting and regulating control for several squirrel cage motors
DE702255C (en) Starting and regulating control for several squirrel cage motors
DE691639C (en) Device for maintaining a certain relative angle of rotation of ship propellers by means of electrical synchronizing machines