DE3705416A1 - Vorrichtung zum kuehlen von rohgas - Google Patents

Vorrichtung zum kuehlen von rohgas

Info

Publication number
DE3705416A1
DE3705416A1 DE19873705416 DE3705416A DE3705416A1 DE 3705416 A1 DE3705416 A1 DE 3705416A1 DE 19873705416 DE19873705416 DE 19873705416 DE 3705416 A DE3705416 A DE 3705416A DE 3705416 A1 DE3705416 A1 DE 3705416A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
water
container
downpipes
raw gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873705416
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Severin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
Uhde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uhde GmbH filed Critical Uhde GmbH
Priority to DE19873705416 priority Critical patent/DE3705416A1/de
Priority to EP87119304A priority patent/EP0279951A1/de
Priority to ZA880201A priority patent/ZA88201B/xx
Publication of DE3705416A1 publication Critical patent/DE3705416A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22DPREHEATING, OR ACCUMULATING PREHEATED, FEED-WATER FOR STEAM GENERATION; FEED-WATER SUPPLY FOR STEAM GENERATION; CONTROLLING WATER LEVEL FOR STEAM GENERATION; AUXILIARY DEVICES FOR PROMOTING WATER CIRCULATION WITHIN STEAM BOILERS
    • F22D7/00Auxiliary devices for promoting water circulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/02Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
    • F22B1/18Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being a hot gas, e.g. waste gas such as exhaust gas of internal-combustion engines
    • F22B1/1884Hot gas heating tube boilers with one or more heating tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung richtet sich auf eine Vorrichtung zum Kühlen von Rohgas mit einer Mehrzahl von gasdurchströmten Rohren bzw. Rohrbündeln innerhalb eines im wesentlichen in Schwer­ kraftrichtung ausgerichteten Behälters mit einer Gasein­ trittskammer und in Schwerkraftrichtung obenliegender Gas­ austrittskammer.
Derartige Rohgaskühler sind beispielsweise durch die DE-PS 30 17 411 der Anmelderin bekannt. Man setzt beispielsweise derartige Vorrichtungen bei der Kohlevergasung, z. B. nach dem Winkler-Verfahren, ein. Dabei werden die Wärmeinhalte staubbeladener Gase durch direkten Wärmetausch genutzt.
Ein Problem der bekannten Rohgaskühler besteht darin, daß bei vertikaler Aufstellung eines derartigen Kühlers, d. h. eine Aufstellung in Schwerkraftrichtung, oft die Anbindung der Dampftrommel zu Aufstellungsproblemen führt, wobei häu­ fig große Höhen in Stahlgerüsten überwunden werden müssen, was zu einem erheblichen Aufwand und daher auch zu erheb­ lichen Investitionskosten führt.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Lösung, mit der die Aufstellung einer derartigen Dampftrommel entfällt bzw. mit der es möglich ist, letztere in den Rohgaskühler zu integrieren.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Behälter nur bis in den Bereich der Gasaustrittskam­ mern mit Speisewasser gefüllt ist und über die wesentliche Höhe der Wasserfüllung in diese Fallrohre mit einem oberen Wassereintritt und einem unteren Wasseraustritt innerhalb des Behälter vorgesehen sind.
Mit der Erfindung werden eine Reihe von Vorteilen gleich­ zeitig erreicht. So ist es mit dieser Vorrichtung möglich, den Dampfraum innerhalb des Kühlers anzuordnen, wobei dies insbesondere deswegen möglich wird, weil durch die Fallroh­ re eine intensive Umwälzung des Kühlmediums möglich ge­ macht wird, und zwar durch einfachen Naturumlauf durch die erfindungsgemäßen Fallrohre innerhalb der Wasserfüllung.
In Ausgestaltung sieht die Erfindung vor, daß oberhalb des Wasserspiegels im Behälter ein Gasdom als Dampfraum vorge­ sehen ist. Dieser Dampfraum ersetzt praktisch die Funktion der ansonsten als getrennt auszuführenden Dampftrommel.
In weiterer Ausgestaltung ist vorgesehen, daß der Dampf­ raum oberhalb der Wärmetauscherrohre angeordnet ist, was zu einem optimalen Wärmeübergang zwischen gasdurchströmten Rohren einerseits und Speisewasser andererseits führt.
Die Erfindung sieht auch vor, daß die im Speisewasser vor­ gesehenen Fallrohre mit unteren, seitlichen Wasseraus­ trittsöffnungen versehen sind. Dies fördert insbesondere den Naturumlauf des Speisewassers und damit die Optimie­ rung des Wärmeüberganges.
Eine weitere Maßnahme zur Optimierung der Kühlströmung in­ nerhalb des in Schwerkraftrichtung aufgestellten Wärme­ tauschers besteht darin, daß die Fallrohre wenigstens be­ reichsweise mit Strömungs-Leitstegen ausgerüstet sind.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung bei­ spielsweise näher erläutert, diese zeigt in
Fig. 1 eine vereinfachte Schnittdarstellung durch die erfindungsgemäße Vorrichtung im Längsschnitt sowie in
Fig. 2 einen Schnitt etwa gemäß Linie II-II in Fig. 1.
Die allgemein mit 1 bezeichnete Vorrichtung besteht aus einem in Schwerkraftrichtung aufgestellten Behälter 2 mit einer Mehrzahl von zu Rohrbündeln zusammengefaßten Wärme­ tauscherrohren 3, die in der Figur nur strichpunktiert dar­ gestellt sind, einem oberen Gasdom 4 und einer Mehrzahl von Wärmetauscherrohren zusammenfassenden Gasaustrittsroh­ ren 5.
Der Rohrgaseintritt ist mit 6 bezeichnet, der Gasaustritts­ stutzen mit 7. Am oberen Ende ist der Dampfaustritt strich­ punktiert dargestellt mit 8 bezeichnet und über eine Ring­ leitung 9 symbolisch angegeben.
Wesentlich für die Erfindung sind neben dem Gasdom 4 und den sich daraus oberhalb des mit 10 bzeichneten Flüssig­ keitsspiegel bildenden Gasraumes 11 die völlig im Speise­ wasser untergebrachten zusätzlichen Fallrohre 12. Diese Fallrohre 12 weisen an ihrem oberen Ende eine Öffnung 13 und am unteren Ende eine seitliche Öffnung 14 auf und sind jeweils zwischen den Rohrbündeln vorgesehen, wie sich dies aus der vereinfachten Schnittzeichnung gemäß Fig. 2 er­ gibt.
Seitlich können die Fallrohre 12, wie dargestellt, mit in Richtung auf die Rohrbündel weisenden Leitstegen 15 ausge­ rüstet sein.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist dabei die folgende:
Werden die Wärmetauscherrohre 3 von Rohgas durchströmt, so geben sie ihre Wärme an das umgebende Wasser ab. Damit ent­ steht Dampf, der nach oben steigt und sich im Gasdom 11 sammelt und über den Dampfaustritt 9 zur weiteren Verwen­ dung im Prozeß abgeleitet wird. Die völlig vom Wasser umge­ benen und mit den Leitflächen versehenen Fallrohre 12 er­ möglichen nun den oberen Wassereintritt bei 13 und den un­ teren Wasseraustritt bei 14, so daß sich ein Naturumlauf zwischen den Fallrohren 12 einerseits und den jeweiligen diesen zugeordneten Rohrbündeln andererseits ergibt.
Natürlich ist das beschriebene Ausführungsbeispiel der Er­ findung noch in vielfacher Hinsicht abzuändern, ohne den Grundgedanken zu verlassen, so können insbesondere die Fallrohre auch in anderer Zuordnung zu den Rohrbündeln an­ geordnet sein und dgl. mehr.

Claims (5)

1. Vorrichtung zum Kühlen von Rohgas mit einer Mehrzahl von gasdurchströmten Rohren bzw. Rohrbündeln innerhalb eines im wesentlichen in Schwerkraftrichtung ausgerichteten Be­ hälters mit einer Gaseintrittskammer und in Schwerkraft­ richtung obenliegenden Gasaustrittskammern, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (2) nur bis in den Bereich der Gasaus­ trittskammern (5) mit Speisewasser gefüllt ist und über die wesentliche Höhe der Wasserfüllung in diesen Fallroh­ ren (12) einem oberen Wassereintritt (13) und einem unte­ ren Wasseraustritt (15) innerhalb des Behälters (2) vorge­ sehen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des Wasserspiegels (10) im Behälter (2) ein Gasdom (4) als Dampfraum (11) vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Dampfraum (11) oberhalb der Wärmetauscherrohre (3) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die im Speisewasser vorgesehenen Fallrohre (12) mit unteren seitlichen Wasseraustrittsöffnungen (14) versehen sind.
5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fallrohre (12) wenigstens bereichsweise mit Strö­ mungs-Leitstegen (15) ausgerüstet sind.
DE19873705416 1987-02-20 1987-02-20 Vorrichtung zum kuehlen von rohgas Withdrawn DE3705416A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873705416 DE3705416A1 (de) 1987-02-20 1987-02-20 Vorrichtung zum kuehlen von rohgas
EP87119304A EP0279951A1 (de) 1987-02-20 1987-12-29 Vorrichtung zum Kühlen von Rohgas
ZA880201A ZA88201B (en) 1987-02-20 1988-01-13 Raw-gas cooling device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873705416 DE3705416A1 (de) 1987-02-20 1987-02-20 Vorrichtung zum kuehlen von rohgas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3705416A1 true DE3705416A1 (de) 1988-09-01

Family

ID=6321405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873705416 Withdrawn DE3705416A1 (de) 1987-02-20 1987-02-20 Vorrichtung zum kuehlen von rohgas

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0279951A1 (de)
DE (1) DE3705416A1 (de)
ZA (1) ZA88201B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1931222A1 (de) * 1969-06-20 1970-12-23 Schmidt Sche Heissdampf Stehender Roehrenwaermeaustauscher,insbesondere zum Kuehlen frischer Spalt- und/oder Synthesegase
DE2735064A1 (de) * 1977-08-01 1979-02-08 Borsig Gmbh Rohrbuendel-waermeaustauscher-dampftrommel-aggregat
DE3017411C2 (de) * 1980-05-07 1986-08-21 Uhde Gmbh, 4600 Dortmund Rohrgaskühler

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR472658A (de) * 1900-01-01
US1671371A (en) * 1925-01-05 1928-05-29 Paul G Kaiser Boiler circulator
US1907736A (en) * 1930-11-06 1933-05-09 Cheetham Hugh Southworth Steam boiler
FR1012960A (fr) * 1949-02-19 1952-07-21 Chaudière demi-fixe à tubes de fumée
DE814154C (de) * 1949-07-14 1951-09-20 Schmidt Sche Heissdampf Ges M Stehender Rauchrohrkessel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1931222A1 (de) * 1969-06-20 1970-12-23 Schmidt Sche Heissdampf Stehender Roehrenwaermeaustauscher,insbesondere zum Kuehlen frischer Spalt- und/oder Synthesegase
DE2735064A1 (de) * 1977-08-01 1979-02-08 Borsig Gmbh Rohrbuendel-waermeaustauscher-dampftrommel-aggregat
DE3017411C2 (de) * 1980-05-07 1986-08-21 Uhde Gmbh, 4600 Dortmund Rohrgaskühler

Also Published As

Publication number Publication date
EP0279951A1 (de) 1988-08-31
ZA88201B (en) 1988-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH642566A5 (de) Trogartige vorrichtung zum sammeln und verteilen der fluessigkeit in einer gegenstromkolonne.
DE2008311B2 (de) Waermetauscher
CH656637A5 (de) Gaskuehler-anordnung zu kohlevergasungsanlage.
DE2448832C2 (de) Flüssigmetall/Wasser-Wärmetauscher mit auswechselbaren Rohrbündeln
DE3137576A1 (de) Vorrichtung in stehender bauweise zum abkuehlen von aus einem vergasungsprozess stammenden prozessgasen
CH676603A5 (de)
DE1113680B (de) Vorrichtung zur Fluessigkeitsverteilung in nicht ortsfesten Fuellkoerperkolonnen
DE3705416A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen von rohgas
DE3538515A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen von heissen, staubbeladenen gasen
DE1805032A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Wasser aus Dampf mit eingebautem UEberhitzer
DE2502354C3 (de) Rbhrenkesselapparat
DE692836C (de) r katalytischer Gasreaktionen
DE3429366A1 (de) Spaltgaskuehler fuer low-energy-plants
DE1900272A1 (de) Tauchvorlage fuer Fackelanlagen
EP0534061B1 (de) Wärmetauscher
DE1813939C3 (de) Liegender Speisewasservorwärmer
DE3939028C2 (de)
DE2232754C3 (de) Dampferzeuger mit Druckkessel
AT237649B (de) Entgasungseinrichtung
DE413194C (de) Steilrohrkessel mit gekruemmten Wasserroehren, namentlich fuer hohe Druecke
DE4217317A1 (de) Kontaktkessel zur quasi-isothermen katalytischen Umsetzung von SO¶2¶ zu SO¶3¶ und Verfahren zum Betreiben desselben
AT229335B (de) Wärmeaustauscher
DE3043900C2 (de) Verteilervorrichtung für Kältemittel
DE1815304C (de) Vorrichtung zum Entgasen von Wasser, insbesondere Kesselspeisewasser
DE2810887A1 (de) Apparat zum kuehlen von industriellen gasen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee