DE3700962A1 - Device for testing a laser rangefinder, especially for a battle tank - Google Patents

Device for testing a laser rangefinder, especially for a battle tank

Info

Publication number
DE3700962A1
DE3700962A1 DE19873700962 DE3700962A DE3700962A1 DE 3700962 A1 DE3700962 A1 DE 3700962A1 DE 19873700962 DE19873700962 DE 19873700962 DE 3700962 A DE3700962 A DE 3700962A DE 3700962 A1 DE3700962 A1 DE 3700962A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
facets
entry
exit
area
image guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873700962
Other languages
German (de)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wegmann and Co GmbH
Original Assignee
Wegmann and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wegmann and Co GmbH filed Critical Wegmann and Co GmbH
Priority to DE19873700962 priority Critical patent/DE3700962A1/en
Publication of DE3700962A1 publication Critical patent/DE3700962A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/497Means for monitoring or calibrating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)
  • Measurement Of Optical Distance (AREA)

Abstract

A device for testing a laser rangefinder, especially for a battle tank. The light beam (LE) emitted by the laser transmitter (1) is focused by an inlet objective (2) onto the inlet surface (E) of a fibre optic image guide (7.1-7.5) having optical delay lines (8.1, 8.5, 9), is passed on to the outlet surface (A) of an image guide (10.1-10.5) and is finally passed back via an outlet objective (14) to the laser receiver (15). The inlet surface of a fibre optic inlet image guide (7.1-7.5) is split into at least two inlet regions which are connected via optically separate image guide paths (7.1,7.5 and 7.2-7.4 respectively) and optical delay lines (8.1, 8.5, 9) of different length to correspondingly constructed and arranged outlet regions of an outlet image guide (10.1-10.5). Two concentric inlet regions are preferably provided which can be split into individual facets and by means of which target boards erected at different ranges can be simulated. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Prüfung eines Laserentfernungsmeßgerätes, insbesondere für einen Kampfpanzer, bei welcher das vom Lasersender ausgesandte Lichtbündel durch ein Eintrittsobjektiv auf die Eintrittsfläche eines faseroptischen Bildleiters mit optischen Verzögerungsleitungen vorgegebener Länge fokussiert und zur Austrittsfläche des Bildleiters weitergeleitet und schließlich über ein Austrittsobjek­ tiv zum Laserempfänger zurückgeführt wird.The invention relates to a device for Testing a laser distance measuring device, in particular for a main battle tank, in which the laser transmitter emitted light bundles through an entry lens the entrance surface of a fiber optic image guide optical delay lines of a given length focused and to the exit surface of the image guide forwarded and finally via an exit object tiv is returned to the laser receiver.

Derartige Einrichtungen sind an sich bekannt.Such devices are known per se.

Sie dienen dazu, das klassische Verfahren zur Prüfung eines Laserentfernungsmeßgerätes, bei der im Gelände zwei Zieltafeln in unterschiedlicher Entfernung vom Entfernungsmeßgerät aufgestellt werden und diese Entfer­ nungen mit dem Laserentfernungsmeßgerät ausgemessen werden, in der Weise zu vereinfachen, daß das Verfahren nicht im Freien in einem, die großen Abstände der Ziel­ tafeln von etwa 500 m zulassenden Gelände durchgeführt werden muß, sondern in geschlossenen Räumen bei wesent­ lichen kleineren Raumverhältnissen, beispielsweise in den Werksräumen einer Herstellerfirma durchgeführt werden kann.They serve the classic test procedure a laser distance measuring device, in the field two target plates at different distances from the Distance measuring device can be set up and this distance measurements with the laser rangefinder be simplified in such a way that the procedure not outdoors in one, the large distances of the target panels of around 500 m permitting terrain must be, but in closed rooms with essential Lich smaller space conditions, for example in carried out in the factory premises of a manufacturer can be.

Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe bestand darin, eine solche Einrichtung so auszugestalten, daß sie einerseits trotz der Verwendung von hochpräzisen optischen Geräten, insbesondere faseroptischen Bildlei­ tern und optischen Verzögerungsleitungen, möglichst kostensparend aufgebaut werden kann, dabei aber das klassische Prüfverfahren mit der Ausmessung von Zielta­ feln möglichst genau simuliert wird, so daß das Prüfver­ fahren in der bisherigen Weise durchgeführt werden kann, unter Verwendung der Richtanlage des Kampfpanzers sowie des realen Laserpulses und der gleichen Berechnungsfor­ mel zur Bestimmung des Wirkungsbereiches.The object underlying the invention was in designing such a facility so that  on the one hand, despite the use of high-precision optical devices, especially fiber optic images tern and optical delay lines, if possible can be built in a cost-saving manner, but that classic test methods with the measurement of Zielta is simulated as precisely as possible, so that the test ver drive can be done in the previous way using the main battle tank alignment system as well of the real laser pulse and the same calculation form mel to determine the effective range.

Die Lösung dieser Aufgabe geschieht erfindungsgemäß mit den Merkmalen aus dem kennzeichnenden Teil des Patentan­ spruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen des Gegenstandes der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 14 beschrie­ ben.This object is achieved with the invention the features from the characterizing part of the patent Proposition 1. Advantageous further developments of the subject the invention are described in claims 2 to 14 ben.

Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, in Nach­ bildung der bisherigen Prüfmethode die Zieltafeln in der Brennebene von Linsen nachzubilden und die erforderli­ chen Strecken mit optischen Verzögerungsleitungen zu simulieren. Die Feststellung von Echos oder Doppelechos erfolgt mit dem Laserempfänger des Feuerleitsystems des Kampfpanzers und den zugehörigen Anzeigeelementen.The basic idea of the invention is in After formation of the previous test method the target tables in the To reproduce the focal plane of lenses and the required Chen routes with optical delay lines too simulate. The detection of echoes or double echoes takes place with the laser receiver of the fire control system of the Main battle tank and the associated display elements.

Es hat sich herausgestellt, daß zu einer genauen Be­ stimmung der Intensitätsverteilung der Laserstrahlung nicht unbedingt die gesamte Fläche der bisherigen Ziel­ tafeln simuliert werden muß, sondern daß es ausreicht, wenn bestimmte Bereiche in zwei aufeinander senkrecht stehenden Richtungen, die dem Azimut und der Elevation entsprechen, simuliert werden, wobei jeweils einzelne in bestimmten Entfernungen vom Mittelpunkt der simulierten Zieltafeln angeordnete Bildpunkte vermessen werden. It has been found that for an exact loading adjustment of the intensity distribution of the laser radiation not necessarily the entire area of the previous goal must be simulated, but that it is sufficient when certain areas in two perpendicular to each other standing directions, the azimuth and the elevation correspond, are simulated, each one in certain distances from the center of the simulated Image points arranged in target plates are measured.  

Dies kann dadurch geschehen, daß, wie in den Unteran­ sprüchen angegeben und anhand eines nachfolgend be­ schriebenen Ausführungsbeispiels erläutert, die Ein­ trittsfläche des faseroptischen Eintrittsbildleiters, auf die das auffallende Lichtbündel fokussiert wird, in ganz bestimmter Weise in einzelne Facetten aufgeteilt wird, die mit entsprechenden Facetten der Austritts­ fläche über die entsprechenden Bildleiterzweige und Verzögerungsleitungen verbunden sind. Es läßt sich in dieser Weise ein optisches System aufbauen, das mit einem Minimum an faseroptischen Bildleitern und opti­ schen Verzögerungsleitungen auskommt und dennoch eine sehr exakte Vermessung des Wirkungsbereiches und der Tiefenauflösung des Laserentfernungsmeßgerätes erlaubt. Die Einrichtung kann auch sehr bedienungsfreundlich aufgebaut werden, so daß der Justieraufwand in Grenzen bleibt und die Prüfung in enger Anlehnung an die bishe­ rige Prüfmethode in der Montagehalle durchgeführt werden kann.This can be done by the fact that, as in the Unteran specified and based on a be described embodiment, the one step surface of the fiber optic entrance image guide, on which the conspicuous light beam is focused, in divided in a very specific way into individual facets will that with appropriate facets of the exit area over the corresponding image guide branches and Delay lines are connected. It can be in in this way build an optical system with a minimum of fiber optic image guides and opti get delay lines and still one very exact measurement of the effective range and the Depth resolution of the laser range finder allowed. The facility can also be very easy to use be set up so that the adjustment effort within limits remains and the exam closely based on the previous test method in the assembly hall can.

Im folgenden wird anhand der Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel für die erfindungsgemäße Einrichtung näher erläutert.The following is based on the drawings Embodiment for the device according to the invention explained in more detail.

In den Zeichnungen zeigtIn the drawings shows

Fig. 1 in einer prinzipiellen schaltbildartigen Dar­ stellung den Gesamtaufbau einer Einrichtung zur Prüfung eines Laserentfernungsmeßgerätes; Figure 1 in a schematic diagram Dar position the overall structure of a device for testing a laser distance measuring device.

Fig. 2 in vergrößerter Darstellung die Ausgestaltung der Eintrittsfläche für das Lichtbündel bei einer Einrichtung nach Fig. 1; FIG. 2 shows an enlarged representation of the configuration of the entry surface for the light beam in a device according to FIG. 1;

Fig. 3 in einer detaillierten Darstellung die Verbindung der Facetten der Eintrittsfläche mit den Facetten der Austrittsfläche bei einer Einrichtung nach Fig. 1.
Fig. 3 in a detailed view of the connection of the facets of the entrance surface with the facet of the exit surface in a device of FIG. 1.

In Fig. 1 ist eine Einrichtung zur Prüfung eines Laser­ entfernungsmeßgerätes dargestellt, welches beispielswei­ se in einem Kampfpanzer angeordnet sein kann. Das Laser­ entfernungsmeßgerät kann an sich bekannte Bauart aufwei­ sen und ist nicht eigens dargestellt. Es besitzt einen Lasersender mit einer Austrittsöffnung 1 für das ausge­ sendete Lichtbündel LE sowie einen Laserempfänger mit einer Eintrittsöffnung 15 für das zurückkommende Licht­ bündel LA.In Fig. 1, a device for testing a laser distance measuring device is shown, which can be arranged, for example, in a battle tank. The laser distance measuring device can be of known design and is not specifically shown. It has a laser transmitter with an exit opening 1 for the light beam LE sent out and a laser receiver with an entry opening 15 for the returning light beam LA .

Austrittsöffnung 1 und Eintrittsöffnung 15 symbolisieren den Ausblickkopf am Feuerleitsystem eines Kampfpanzers, vor dem die nachfolgend beschriebene Einrichtung posi­ tioniert ist. Das vom Laser ausgesandte Lichtbündel LE läuft durch ein Objektiv 2 und einen Strahlteiler 3. Die beiden Teilstrahlen werden in der Brennebene B 2 des Objektivs 2 fokussiert. Der direkt durch den Strahltei­ ler 3 laufende Teilstrahl wird einer Vorrichtung 4 zur Leistungsmessung zugeführt, die in nicht eigens darge­ stellter und an sich bekannter Weise eine Fotodiode enthalten kann und an eine elektrische Beleuchtungs- und Auswertevorrichtung 16 angeschlossen ist. Das vom Strahlteiler 3 abgelenkte Teilbündel trifft in der Brennebene B 2 auf die Eintrittsflächen E von faseropti­ schen Bildleitern, die in einem ersten Faserverteiler 6 zusammengefaßt sind, der nachfolgend genauer erläutert wird. Vom ersten Faserverteiler 6 aus läuft das Licht über faseroptische Bildleiter 7.1 bis 7.5 über optische Verzögerungsleitungen 8.1, 8.5 sowie 9 und weitere faseroptische Bildleiter 10.1 bis 10.5 zu einem zweiten Faserverteiler 11, der die Austrittsflächen A der faser­ optischen Bildleiter enthält, welche in der Brennebene B 14 eines Austrittsobjektivs 14 angeordnet sind. Das austretende Lichtbündel LA durchläuft einen zweiten Strahlteiler 13 sowie das Austrittsobjektiv 14 und tritt dann in die Eintrittsöffnung 15 des Laserempfängers ein. Outlet opening 1 and inlet opening 15 symbolize the view head on the fire control system of a main battle tank, in front of which the device described below is positioned. The light beam LE emitted by the laser runs through an objective 2 and a beam splitter 3 . The two partial beams are focused in the focal plane B 2 of the objective 2 . The partial beam running directly through the beam splitter 3 is fed to a device 4 for power measurement, which can contain a photodiode in a not known Darge and known manner and is connected to an electrical lighting and evaluation device 16 . The sub-beam deflected by the beam splitter 3 strikes in the focal plane B 2 on the entry surfaces E of fiber optic image guides, which are combined in a first fiber distributor 6 , which is explained in more detail below. The light runs from the first fiber distributor 6 via fiber-optic image conductors 7.1 to 7.5 via optical delay lines 8.1, 8.5 and 9 and further fiber-optic image conductors 10.1 to 10.5 to a second fiber distributor 11 , which contains the exit surfaces A of the fiber-optic image conductors, which in the focal plane B 14 of an exit lens 14 are arranged. The emerging light bundle LA passes through a second beam splitter 13 and the exit objective 14 and then enters the entry opening 15 of the laser receiver.

Im zweiten Strahlteiler 13 wird dem aus der Einrichtung austretenden Lichtbündel ein zweites Lichtbündel zuge­ führt, das von Austrittsflächen B eines dritten Faser­ verteilers 17 ausgeht, in dem faseroptische Bildleiter zusammengefaßt sind, über die von der elektrischen Beleuchtungs- und Auswertevorrichtung 16 gesteuert, Beleuchtungslicht zugeführt wird.In the second beam splitter 13 , the light bundle emerging from the device is supplied with a second light bundle which emanates from exit surfaces B of a third fiber distributor 17 , in which fiber-optic image conductors are combined, controlled by the electrical lighting and evaluation device 16 , illuminating light is supplied .

In den Strahlengang des einfallenden Lichtbündels LE und den Strahlengang des ausfallenden Lichtbündels LA ist außerdem jeweils ein Bildhebungsplättchen 5 bzw. 12 angeordnet, die dazu dienen, eine Anpassung auf die Laserwellenlänge nach einer Justage mit sichtbarem Licht zu bewirken.In the beam path of the incident light bundle LE and the beam path of the emerging light bundle LA there is also an image enhancement plate 5 and 12 , respectively, which serve to bring about an adjustment to the laser wavelength after adjustment with visible light.

Im folgenden wird anhand der Fig. 2 und 3 die genaue Ausbildung der Eintrittsflächen E und der Ausgangs­ flächen A sowie ihre Verbindung über einzelne Bildlei­ terzweige und Verzögerungsleitungen näher erläutert.In the following, the exact design of the entrance areas E and the exit areas A and their connection via individual image branches and delay lines will be explained in more detail with reference to FIGS . 2 and 3.

In Fig. 2 sind die Eintrittsflächen E in ihrer Ausbil­ dung und Anordnung dargestellt. Die Ausbildung und Anordnung der Austrittsflächen A entspricht genau der der Eintrittsflächen.In Fig. 2, the entrance surfaces E are shown in their training and arrangement. The design and arrangement of the exit surfaces A corresponds exactly to that of the entry surfaces.

Die Eintrittsfläche E am ersten Faserverteiler 6 ist in einzelne Facetten EF 1 bis EF 10 aufgeteilt. Die Facetten besitzen jeweils rechteckigen Querschnitt mit einem Seitenverhältnis von 2 : 1 und stellen die Glasfaserend­ flächen von faseroptischen Bildleitern dar, die in Fig. 3 nur symbolisch durch Linien angedeutet sind. Die Facetten erstrecken sich, wie aus Fig. 2 ersichtlich, in zwei zueinander senkrechten Richtungen, die dem Azimut Az und der Elevation El entsprechen und sind aufeinan­ der folgend und mit ihren Rändern aneinander an­ schließend angeordnet. In Richtung Az erstrecken sich insgesamt sechs Facetten EF 7, EF 1, EF 3, EF 4, EF 2, EF 8. In Richtung El erstrecken sich die Facetten EF 9, EF 5, EF 3-EF 4, EF 6, EF 10.The entry surface E on the first fiber distributor 6 is divided into individual facets EF 1 to EF 10 . The facets each have a rectangular cross section with an aspect ratio of 2: 1 and represent the glass fiber end faces of fiber optic image guides, which are only symbolically indicated in FIG. 3 by lines. The facets, as can be seen from FIG. 2, extend in two mutually perpendicular directions, which correspond to the azimuth Az and the elevation El , and are arranged one after the other and with their edges adjoining one another. A total of six facets EF 7 , EF 1 , EF 3 , EF 4 , EF 2 , EF 8 extend in the direction Az . The facets EF 9 , EF 5 , EF 3 - EF 4 , EF 6 , EF 10 extend in the direction of El .

Die Facetten EF 1, EF 3, EF 4, EF 2, EF 5 und EF 6 sind einem inneren Eintrittsbereich zugeordnet, der mit Z 1 bezeich­ net ist, da diese Facetten eine der beiden Zieltafeln des klassischen Prüfsystems simulieren. Die Facetten EF 7, EF 8, EF 9 und EF 10 sind einem äußeren Eintrittsbe­ reich zugeordnet, der mit Z 2 bezeichnet ist, da er die zweite der Zieltafeln des klassischen Prüfverfahrens simuliert. Der äußere Eintrittsbereich Z 2 umgibt den ersten Eintrittsbereich Z 1.The facets EF 1 , EF 3 , EF 4 , EF 2 , EF 5 and EF 6 are assigned to an inner entrance area, which is designated with Z 1 , since these facets simulate one of the two target tables of the classic test system. The facets EF 7 , EF 8 , EF 9 and EF 10 are richly assigned to an outer entry area, which is designated with Z 2 , since it simulates the second of the target plates of the classic test method. The outer entry area Z 2 surrounds the first entry area Z 1 .

Zur besseren Unterscheidung sind die Facetten des äuße­ ren Eintrittsbereiches Z 2 in Fig. 2 schraffiert darge­ stellt.For better differentiation, the facets of the outer entrance area Z 2 in FIG. 2 are hatched Darge.

Jede der Facetten EF 1 bis EF 10 aus dem ersten Faserver­ teiler 6 ist mit einer entsprechenden Facette AF 1 bis AF 10 aus dem zweiten Faserverteiler 11 verbunden. Die Facetten AF 1 bis AF 10 sind genau in der gleichen Weise ausgebildet und angeordnet, wie die Facetten EF 1 bis EF 10, so daß auf ihre Darstellung verzichtet werden kann.Each of the facets EF 1 to EF 10 from the first fiber distributor 6 is connected to a corresponding facet AF 1 to AF 10 from the second fiber distributor 11 . The facets AF 1 to AF 10 are designed and arranged in exactly the same way as the facets EF 1 to EF 10 , so that their representation can be dispensed with.

Um die Anzahl der benötigten Bildleiterzweige und Verzögerungsleitungen möglichst klein zu halten, sind die Verbindungen von je zwei Facetten der Eintrittsbe­ reiche mit den entsprechenden Facetten der Austrittsbe­ reiche in einer besonderen, die geforderte Genauigkeit der Messung wahrenden Weise zusammengefaßt wie dies aus Fig. 3 ersichtlich ist. In order to keep the number of required image conductor branches and delay lines as small as possible, the connections of two facets of the entry areas with the corresponding facets of the exit areas are combined in a special manner that maintains the required accuracy of the measurement, as can be seen from FIG. 3 .

In Fig. 3 sind die von den Facetten EF 1 bis EF 10 ausge­ henden Bildleiter in Ausgangsverbindungen 16 jeweils paarweise zusammengefaßt und an weiterführende Bildlei­ terzweige 7.1 bis 7.5 angeschlossen. Der gemeinsame Anschluß betrifft jeweils Facetten, die symmetrisch zur Richtung Az oder symmetrisch zur Richtung El liegen. So sind beispielsweise die beiden Facetten EF 7 und EF 8 des äußeren Eintrittsbereiches gemeinsam an den Bildleiter­ zweig 7.1 angeschlossen, der über Verzögerungsleitungen 8.11, 9.1 und 8.12 mit einem Bildleiterzweig 10.1 ver­ bunden ist, der wiederum über Eintrittsverbindungen 17 mit den Bildleitern der beiden Facetten AF 7 und AF 8 im Faserverteiler 11 in Verbindung steht.In Fig. 3, the facets from EF 1 to EF 10 outgoing image conductors in output connections 16 are combined in pairs and connected to further image conductor ter branches 7.1 to 7.5 . The common connection relates in each case to facets which are symmetrical to the direction Az or symmetrical to the direction El . For example, the two facets EF 7 and EF 8 of the outer entrance area are jointly connected to the image conductor branch 7.1 , which is connected via delay lines 8.11, 9.1 and 8.12 to an image conductor branch 10.1 , which in turn has entry connections 17 to the image conductors of the two facets AF 7 and AF 8 in the fiber distributor 11 is connected.

In analoger Weise sind die beiden Facetten EF 9 und EF 10 des äußeren Eintrittsbereiches über den Bildleiterzweig 7.5, die Verzögerungsleitungen 8.51, 9.5 und 8.52 sowie den Bildleiterzweig 10.5 mit den Facetten AF 9 und AF 10 der Austrittsfläche verbunden.The two facets EF 9 and EF 10 of the outer entrance area are connected in an analogous manner to the facets AF 9 and AF 10 of the exit surface via the image guide branch 7.5 , the delay lines 8.51, 9.5 and 8.52 and the image guide branch 10.5 .

Die Facetten des inneren Eintrittsbereiches sind in ähnlicher Weise paarweise zusammengefaßt wie dies aus Fig. 3 unmittelbar abzulesen ist und über die Bildlei­ terzweige 7.2, 7.3 und 7.4, die Verzögerungsleitungen 9.2, 9.3 und 9.4 sowie die Bildleiterzweige 10.2, 10.3 und 10.4 mit den entsprechenden Facetten im Faservertei­ ler 11 verbunden.The facets of the inner entrance area are combined in pairs in a similar manner as can be seen directly from FIG. 3 and via the image conductor branches 7.2, 7.3 and 7.4 , the delay lines 9.2, 9.3 and 9.4 and the image conductor branches 10.2, 10.3 and 10.4 with the corresponding facets connected in the fiber distributor 11 .

Die Bildleiter der Faserverteiler 6 und 11 sind als im Querschnitt rechteckige Glasfasern ausgebildet, die jeweils an ihren Außenseiten mit einem dünnen Glas beschichtet sind, das einen kleineren Brechungsindex aufweist als das Kernmaterial der Glasfaser. Damit wird das Übersprechen von einem Bildleiter in den anderen verhindert. The image conductors of the fiber distributors 6 and 11 are designed as glass fibers with a rectangular cross section, each of which is coated on the outside with a thin glass which has a smaller refractive index than the core material of the glass fiber. This prevents crosstalk from one image guide to the other.

Die Verzögerungsleitungen bestehen aus in Spulen aufge­ wickelten Bildleitern, wobei die Verzögerungsleitungen 9.1 bis 9.5 die Simulation einer Entfernung von bei­ spielsweise 500 m bewirken, während die Verzögerungslei­ tungen 8.5.1 und 8.5.2 bzw. 8.11 und 8.12 eine zusätz­ liche Verzögerung bewirken, so daß in diesen Zweigen die Gesamtverzögerung einer Entfernung von beispielsweise 520 m entspricht. Die Gesamtanordnung simuliert damit eine erste Zieltafel Z 1 in beispielsweise 500 m Entfer­ nung und eine zweite Zieltafel Z 2 in beispielsweise 520 m Entfernung.The delay lines consist of image conductors wound in coils, the delay lines 9.1 to 9.5 effecting the simulation of a distance of, for example, 500 m, while the delay lines 8.5.1 and 8.5.2 or 8.11 and 8.12 cause an additional delay, so that the total deceleration in these branches corresponds to a distance of, for example, 520 m. The overall arrangement thus simulates a first target plate Z 1 at a distance of, for example, 500 m and a second target plate Z 2 at a distance of, for example, 520 m.

Da bei der Wirkungsbereichsvermessung das Zielkreuz immer nach außen gerichtet wird, ist die Zusammenfassung von je zwei einander gegenüberliegenden Facetten in einem gemeinsamen Verzögerungsweg ohne weiteres möglich. Eine Doppeldeutigkeit tritt wegen des eingeschränkten Sehfeldes des Laserempfängers nicht auf.Since the target cross when measuring the effective range The summary is always directed outwards of two opposite facets in each a common delay path is easily possible. An ambiguity occurs because of the restricted Field of view of the laser receiver.

Die Facetten des zweiten Faserverteilers 11 können, wie aus Fig. 1 ersichtlich, über den Ausblickkopf des Feuer­ leitsystems des Kampfpanzers direkt beobachtet werden. Um ihre Sichtbarkeit zu erhöhen, werden sie von hinten beleuchtet. Dies geschieht bei der in Fig. 1 dargestell­ ten Einrichtung dadurch, daß die Facetten des dritten Faserverteilers 17 genau in der gleichen Weise ausgebil­ det sind wie die Facetten des zweiten Faserverteilers 11 und die Justierung so ist, daß sich die Bilder der in der Brennebene B 14 angeordneten Bereiche A und B genau überdecken. Um die gute Unterscheidbarkeit der beiden Zieltafeln Z 1 und Z 2 für den Beobachter zu erhöhen, können die Facetten, die die erste Zieltafel Z 1 dar­ stellen, beispielsweise mit grünen Leuchtdioden und die Facetten, die die Zieltafel Z 2 darstellen, mit gelben Leuchtdioden beleuchtet werden. Die Helligkeit ist intern über Potentiometer regelbar. Auf diese Weise werden dem Bediener auf gut sichtbare Weise zwei Zielta­ feln Z 1 und Z 2 in den Sichtkanal projiziert.The facets of the second fiber distributor 11 can, as can be seen from FIG. 1, be observed directly via the viewing head of the fire control system of the main battle tank. To increase their visibility, they are illuminated from behind. This occurs when in Fig. 1 dargestell th device characterized in that the facets of the third fiber distributor are det ausgebil 17 in exactly the same manner as the facets of the second fiber distributor 11 and the adjustment is such that the images of the focal plane B Cover 14 arranged areas A and B exactly. To make it easier for the observer to distinguish between the two target plates Z 1 and Z 2 , the facets that represent the first target plate Z 1 can be illuminated, for example, with green light-emitting diodes and the facets that represent the target plate Z 2 with yellow light-emitting diodes will. The brightness can be regulated internally via potentiometers. In this way, two target panels Z 1 and Z 2 are projected into the view channel in a clearly visible manner to the operator.

Es kann ohne weiteres erreicht werden, daß die beiden Zieltafeln Z 1 und Z 2 dem Beobachter in exakt der glei­ chen Größe erscheinen wie die realen Zieltafeln.It can be easily achieved that the two target plates Z 1 and Z 2 appear to the observer in exactly the same size as the real target plates.

Ein nicht eigens dargestelltes und beschriebenes elek­ tronisches System besteht aus einem Meßteil zur Messung der Pulsenergie, einem Meßteil zur Messung der Pulsbrei­ te und einem System zur Digitalisierung, Aufbereitung und Anzeige der Meßwerte.A not shown and described elek tronic system consists of a measuring part for measurement the pulse energy, a measuring part for measuring the pulse width te and a system for digitization, processing and display of the measured values.

Zur Energiemessung des ausgesandten Laserpulses wird ein konstanter Bruchteil der Meßvorrichtung 4 zugeführt und das optische Signal wird leistungsproportional in ein elektrisches Signal umgesetzt.To measure the energy of the emitted laser pulse, a constant fraction is fed to the measuring device 4 and the optical signal is converted into an electrical signal in proportion to the power.

Die Wirkungsbereichsvermessung verläuft im Prinzip wie bei den bisher bekannten Verfahren mit Zieltafeln. Der Bediener muß mit den Richtmitteln am Kampfpanzer den Laserfleck (bzw. das Zielkreuz) über die beiden Zielta­ feln richten und die Grenzen feststellen, an denen Doppelechos auftreten. Insofern ändert sich an der Genauigkeit der Wirkungsbereichsvermessung nichts. Die Reflektivitäten der Zieltafeln können durch Filter an den Faserkoppelstellen eingestellt werden. Auf diese Weise kann durch Vergleich mit Außenmessungen letztlich die Empfindlichkeit des Systems der Empfindlichkeit der Messung mit realen Zieltafeln angepaßt werden.The measurement of the effective range is basically like in the previously known methods with target plates. The The operator must use the straightening equipment on the main battle tank Laser spot (or the target cross) over the two target areas Align fields and determine the limits at which Double echoes occur. In this respect, the Accuracy of the effective area measurement nothing. The The reflectivities of the target plates can be filtered the fiber coupling points are set. To this Ultimately, by comparison with external measurements the sensitivity of the system the sensitivity of the Measurement can be adapted with real target plates.

Claims (14)

1. Einrichtung zur Prüfung eines Laser-Entfernungsmeßge­ rätes, insbesondere für einen Kampfpanzer, bei welcher das vom Lasersender ausgesandte Lichtbündel durch ein Eintrittsobjektiv auf die Eintrittsfläche eines faser­ optischen Bildleiters mit optischen Verzögerungsleitun­ gen vorgegebener Länge fokussiert und zur Austrittsfläche des Bildleiters weitergeleitet und schließlich über ein Austrittsobjektiv zum Laserempfänger zurückgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintrittsfläche eines faseroptischen Eintrittsbildleiters (7.1-7.5) in mindestens zwei Eintrittsbereiche (Z 1, Z 2) aufgeteilt ist, die über optisch voneinander getrennte Bildleiter­ zweige (7.1-7.5), in welche jeweils optische Verzöge­ rungsleitungen (9, 8.1, 8.5) unterschiedlicher Länge eingeschaltet sind, mit entsprechenden Austrittsberei­ chen eines Austrittsbildleiters (10.1-10.5) verbunden sind. 1. Device for testing a laser distance measuring device, in particular for a battle tank, in which the light beam emitted by the laser transmitter focuses through an entry lens onto the entry surface of a fiber-optic image guide with optical delay lines of a predetermined length and is passed on to the exit surface of the image guide and finally via one Exit lens is returned to the laser receiver, characterized in that the entrance surface of a fiber-optic entrance image guide ( 7.1-7.5 ) is divided into at least two entry areas (Z 1 , Z 2 ), which branch via optically separated image guides ( 7.1-7.5 ), each of which Optical delay lines ( 9, 8.1, 8.5 ) of different lengths are switched on, are connected to corresponding exit areas of an exit image guide ( 10.1-10.5 ). 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausbildung, Anordnung und Größe der Austrittsbe­ reiche die gleiche ist wie die Ausbildung, Anordnung und Größe der Eintrittsbereiche.2. Device according to claim 1, characterized in that the training, arrangement and size of the exit exit is the same as training, arrangement and Size of the entry areas. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Eintrittsbereiche derart zueinander angeordnet sind, daß jeweils zu einem inneren Eintritts­ bereich (Z 1) gehörende Teilflächen von Teilflächen eines äußeren Eintrittsbereiches (Z 2) umgeben sind.3. Device according to claim 1 or 2, characterized in that the entrance areas are arranged in such a way that partial areas belonging to an inner entrance area (Z 1 ) are surrounded by partial areas of an outer entrance area (Z 2 ). 4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Eintrittsbereich und jeder Austrittsbereich aus Facetten (EF 1-EF 10 bzw. AF 1-AF 10) zusammengesetzt ist und jede Facette eines Eintrittsberei­ ches über einen individuellen Bildleiterzweig und eine optische Verzögerungsleitung mit der ihr zugeordneten Facette eines Austrittsbereiches verbunden ist.4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that each entry area and each exit area is composed of facets (EF 1 - EF 10 or AF 1 - AF 10 ) and each facet of an entry area via an individual image guide branch and one optical delay line is connected to its associated facet of an exit area. 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsfläche jeder Facette (EF 1-EF 10) größer ist als der Durchmesser des Lichtbündels an der Auftreffstelle.5. Device according to claim 4, characterized in that the cross-sectional area of each facet (EF 1 - EF 10 ) is larger than the diameter of the light beam at the point of impact. 6. Einrichtung nach Anspruch 3 sowie einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Facetten (EF 1- EF 10) in jeweils zwei zueinander senkrechten Richtun­ gen (Az, El) aufeinanderfolgend und unmittelbar aneinan­ der anschließend in der Eintrittsfläche angeordnet sind, wobei die Facetten des inneren Eintrittsbereiches (Z 1) innerhalb eines quadratischen oder rechteckigen, symme­ trisch zum Mittelpunkt der Eintrittsfläche liegenden Feldes angeordnet sind, während die Facetten des äußeren Eintrittsbereiches (Z 2) außerhalb dieses Feldes angeord­ net sind.6. Device according to claim 3 and one of claims 4 or 5, characterized in that the facets (EF 1 - EF 10 ) in two mutually perpendicular directions (Az, El) successively and immediately one after the other are then arranged in the entry surface , wherein the facets of the inner entry area (Z 1 ) are arranged within a square or rectangular, symmetrical to the center of the entry surface field, while the facets of the outer entry area (Z 2 ) are angeord net outside of this field. 7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in Azimutrichtung (Az) insgesamt sechs aufeinanderfol­ gende und aneinander anschließende Facetten angeordnet sind, von denen jeweils die vier inneren Facetten (ef 1, ef 2, ef 3, ef 4) zum inneren Eintrittsbereich (Z 1) und die beiden äußeren Facetten (EF 7, EF 8) zum äußeren Eintritts­ bereich (Z 2) gehören und sich an die beiden mittleren Facetten (EF 3, EF 4) in Elevationsrichtung (El) nach oben und unten je zwei aufeinanderfolgende Facetten (EF 5, EF 9 bzw. EF 6, EF 10) anschließen, von denen jeweils die inneren Facetten (EF 5, EF 6) zum inneren Eintrittsbereich (Z 1) und die äußeren Facetten (EF 9, EF 10) zum äußeren Eintrittsbe­ reich (Z 2) gehören.7. Device according to claim 6, characterized in that a total of six consecutive and adjoining facets are arranged in the azimuth direction (Az) , each of which the four inner facets (ef 1 , ef 2 , ef 3 , ef 4 ) to the inner entrance area (Z 1 ) and the two outer facets (EF 7 , EF 8 ) belong to the outer entrance area (Z 2 ) and the two middle facets (EF 3 , EF 4 ) in the elevation direction (El) up and down two each connect successive facets (EF 5 , EF 9 or EF 6 , EF 10 ), of which the inner facets (EF 5 , EF 6 ) to the inner entrance area (Z 1 ) and the outer facets (EF 9 , EF 10 ) to outer entry area (Z 2 ) belong. 8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Seitenflächenverhältnis der recht­ eckigen Facetten 2 : 1 beträgt.8. Device according to one of claims 4 to 7, characterized characterized in that the aspect ratio of the right angular facets is 2: 1. 9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß durch den inneren Eintrittsbereich (Z 1) eine in vorgegebener Entfernung aufgestellte Zielta­ fel simuliert wird, während durch den äußeren Eintrittsbe­ reich (Z 2) eine zweite, in einem größeren Abstand aufge­ stellte Zieltafel simuliert wird.9. Device according to one of claims 3 to 8, characterized in that through the inner entry area (Z 1 ) a target set up at a predetermined distance simulated table, while through the outer entry area (Z 2 ) a second, at a greater distance set up target plate is simulated. 10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei symmetrisch zu einer der Mittelachsen (Az, El) der Eintrittsfläche angeordnete Facetten der Eintrittsfläche über eine gemeinsame optische Verzögerungsleitung (9.1-9.5) mit den entsprechenden Facetten der Austrittsfläche verbunden sind. 10. Device according to one of claims 6 to 9, characterized in that in each case two facets of the entry surface arranged symmetrically to one of the central axes (Az, El) of the entry surface are connected to the corresponding facets of the exit surface via a common optical delay line ( 9.1-9.5 ) are. 11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Facetten (AF 1-AF 10) der Aus­ trittsfläche von innen her beleuchtet sind.11. Device according to one of claims 4 to 10, characterized in that the facets (AF 1 - AF 10 ) from the tread are illuminated from the inside. 12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das einfallende Lichtbündel (LE) durch einen ersten Strahlteiler (3) läuft und der eine Teil­ strahl einer Leistungsmeßvorrichtung (4) zugeführt wird, während der andere Teilstrahl einen, die Eintrittsflächen des faseroptischen Eintrittsbildleiters (7.1-7.5) enthaltenden Faserverteiler (6) zugeführt wird, der über eine die optischen Verzögerungsleitungen (8.1-8.5, 9) enthaltende Vorrichtung mit einem zweiten Faserverteiler (11) verbunden ist, der die Austrittsflächen des faserop­ tischen Austrittsbildleiters (10.1-10.5) enthält.12. Device according to one of claims 1 to 11, characterized in that the incident light beam (LE) runs through a first beam splitter ( 3 ) and a partial beam of a power measuring device ( 4 ) is supplied, while the other partial beam one, the entrance surfaces of the fiber optic entry image guide ( 7.1-7.5 ) containing the fiber distributor ( 6 ) which is connected via a device containing the optical delay lines ( 8.1-8.5, 9 ) to a second fiber distributor ( 11 ) which connects the exit surfaces of the fiber optic exit image guide ( 10.1 -10.5 ) contains. 13. Einrichtung nach den Ansprüchen 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß das ausfallende Lichtbündel (LA) durch einen zweiten Strahlteiler (13) läuft, über den das Be­ leuchtungslicht für die Facetten der Austrittsfläche eingeführt wird, welches von einem dritten Faserverteiler (17) ausgeht, der die gleiche Facettenanordnung aufweist wie der erste und der zweite Faserverteiler (6, 11), wobei die Facetten des dritten Faserverteilers (17) über an sie angeschlossene Bildleiterzweige von hinten beleuchtet sind.13. Device according to claims 11 and 12, characterized in that the falling light beam (LA) runs through a second beam splitter ( 13 ) through which the illuminating light for the facets of the exit surface is introduced, which of a third fiber distributor ( 17 ) starts, which has the same facet arrangement as the first and the second fiber distributor ( 6, 11 ), the facets of the third fiber distributor ( 17 ) being illuminated from behind via image guide branches connected to them. 14. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserverteiler (6, 11) rechteckige Glasfasern enthal­ ten, die jeweils an ihren Außenseiten mit einem dünnen Glas beschichtet sind, das einen kleineren Brechungsindex aufweist als das Kernmaterial der Glasfaser.14. The device according to claim 12, characterized in that the fiber distributor ( 6, 11 ) contain rectangular glass fibers, each of which is coated on its outer sides with a thin glass having a smaller refractive index than the core material of the glass fiber.
DE19873700962 1987-01-15 1987-01-15 Device for testing a laser rangefinder, especially for a battle tank Withdrawn DE3700962A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873700962 DE3700962A1 (en) 1987-01-15 1987-01-15 Device for testing a laser rangefinder, especially for a battle tank

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873700962 DE3700962A1 (en) 1987-01-15 1987-01-15 Device for testing a laser rangefinder, especially for a battle tank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3700962A1 true DE3700962A1 (en) 1988-07-28

Family

ID=6318848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873700962 Withdrawn DE3700962A1 (en) 1987-01-15 1987-01-15 Device for testing a laser rangefinder, especially for a battle tank

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3700962A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3935683C1 (en) * 1989-10-26 1991-04-11 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8012 Ottobrunn, De Test unit for laser radar - simulates intensity and Doppler frequency of target echo in fixed direction
EP1705497A1 (en) * 2005-03-21 2006-09-27 Saab Ab Efficient and reliable testing of laser rangefinders

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3935683C1 (en) * 1989-10-26 1991-04-11 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8012 Ottobrunn, De Test unit for laser radar - simulates intensity and Doppler frequency of target echo in fixed direction
EP1705497A1 (en) * 2005-03-21 2006-09-27 Saab Ab Efficient and reliable testing of laser rangefinders

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0048015B1 (en) Apparatus for calibrating and testing a laser telemeter
EP0057464B1 (en) Fibre-optic sensor
DE2745940B2 (en) Optical transmission body
DE2533217A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR LOCATING A CRACK IN AT LEAST ONE FIBER OF AN OPTICAL CABLE
DE2802477A1 (en) TRANSMITTER AND / OR RECEIVER FOR LASER LIGHT AND DEVICE EQUIPPED WITH IT FOR STORAGE DETERMINATION, IN PARTICULAR FOR SHOT SIMULATION PURPOSES
EP2948732B1 (en) System for determining the position of a test object
DE2448651A1 (en) Wire diameter contactless measuring device - is for the dimensional metrology of wires in a drawing plant
DE3418298A1 (en) OPTICAL DISTANCE SIMULATOR
DE3712153C1 (en) Process for the measurement of flow vectors in gas flows
WO2010063521A2 (en) Optical measuring arrangement and optical measuring method
EP0260408B1 (en) Apparatus for the measurement of fluid-flow vectors in gas streams
DD142648A5 (en) DEVICE FOR TESTING THE VOLUME OF CIGARETTE ENDS
DE3700962A1 (en) Device for testing a laser rangefinder, especially for a battle tank
DE4240769C2 (en) Method and device for detecting multiple speed components, in particular particles in fluids
DE19840935B4 (en) End piece for optical fibers
EP3786573A1 (en) Optical coordinate measuring device and method for operating such a device
DE202010002129U1 (en) Sensor for detecting relative movements between objects
DE2809812A1 (en) PASSIVE OPTICAL DISTANCE RANGE SIMULATOR
DE19548158C2 (en) Device for the contactless measurement of surface vibrations
DE19948378C1 (en) Device and method for determining the transmission behavior of optoelectronic connections and their use
DE2717412A1 (en) CONTINUITY TESTING DEVICE FOR FIBER OPERATING FIBERS
DE2608176C2 (en)
DE10026280C2 (en) Electro-optical scanning probe and measurement method using the probe
DE19827125A1 (en) Generator for parallel collimated beams from fiber coupled laser diodes for laser Doppler measuring devices e.g. laser Doppler anemometers
EP0600048A1 (en) Process for measuring relative angles

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination