DE19840935B4 - End piece for optical fibers - Google Patents

End piece for optical fibers Download PDF

Info

Publication number
DE19840935B4
DE19840935B4 DE1998140935 DE19840935A DE19840935B4 DE 19840935 B4 DE19840935 B4 DE 19840935B4 DE 1998140935 DE1998140935 DE 1998140935 DE 19840935 A DE19840935 A DE 19840935A DE 19840935 B4 DE19840935 B4 DE 19840935B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
end piece
fiber
optical fiber
housing
converging lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998140935
Other languages
German (de)
Other versions
DE19840935A1 (en
Inventor
Heinrich Jürgensen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hell Gravure Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
Hell Gravure Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hell Gravure Systems GmbH and Co KG filed Critical Hell Gravure Systems GmbH and Co KG
Priority to DE1998140935 priority Critical patent/DE19840935B4/en
Priority to PCT/DE1999/002425 priority patent/WO2000014582A2/en
Publication of DE19840935A1 publication Critical patent/DE19840935A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19840935B4 publication Critical patent/DE19840935B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/3616Holders, macro size fixtures for mechanically holding or positioning fibres, e.g. on an optical bench
    • G02B6/3624Fibre head, e.g. fibre probe termination
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/32Optical coupling means having lens focusing means positioned between opposed fibre ends
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/241Light guide terminations
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/3628Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers
    • G02B6/3648Supporting carriers of a microbench type, i.e. with micromachined additional mechanical structures
    • G02B6/3652Supporting carriers of a microbench type, i.e. with micromachined additional mechanical structures the additional structures being prepositioning mounting areas, allowing only movement in one dimension, e.g. grooves, trenches or vias in the microbench surface, i.e. self aligning supporting carriers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/3628Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers
    • G02B6/3648Supporting carriers of a microbench type, i.e. with micromachined additional mechanical structures
    • G02B6/366Supporting carriers of a microbench type, i.e. with micromachined additional mechanical structures the additional structures allowing for adjustment or alignment in all dimensions, i.e. 3D microoptics arrangements, e.g. free space optics on the microbench, microhinges or spring latches, with associated microactuating elements for fine adjustment or alignment
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/381Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres
    • G02B6/3814Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres with cooling or heat dissipation means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4296Coupling light guides with opto-electronic elements coupling with sources of high radiant energy, e.g. high power lasers, high temperature light sources

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)

Abstract

Abschlußstück zum Einkoppeln von Strahlung in eine Lichtleitfaser (5, 28) und zum Auskoppeln von Strahlung aus einer Lichtleitfaser (5, 28), wobei das Abschlußstück (26, 94) aus einem länglichen Gehäuse (132) besteht, das eine durchgehende, sich in axialer Richtung erstreckende, zylindrische Öffnung (130) zur Aufnahme der Lichtleitfaser (5, 28) aufweist, aus der die Strahlung als Strahlenbündel (144) aus dem Abschlußstück (26, 94) zur Verbindung der Lichtleitfaser mit anderen Bauteilen austritt, an dem Ende des Gehäuses (132), an dem die Lichtleitfaser (5, 28) eintritt, die Lichtleitfaser (5, 28) aufgenommen und innerhalb des Gehäuses geführt ist, am anderen Ende des Gehäuses (132) eine kurzbrennweitige Sammellinse (133) befestigt ist, das Ende der Lichtleitfaser (5, 28) innerhalb der durchgehenden, sich in axialer Richtung erstreckenden, zylindrischen Öffnung (130) sowie die Sammellinse (133) relativ zueinander ausgerichtet und fixiert sind und daß der Austrittspunkt der Strahlung aus der Lichtleitfaser (5, 28) etwa im Brennpunkt der Sammellinse (133) liegt...Termination piece for coupling radiation into an optical fiber (5, 28) and for decoupling radiation from an optical fiber (5, 28), the termination piece (26, 94) consisting of an elongated housing (132) which has a continuous, in Axially extending, cylindrical opening (130) for receiving the optical fiber (5, 28), from which the radiation emerges as a beam (144) from the end piece (26, 94) for connecting the optical fiber to other components, at the end of the Housing (132), to which the optical fiber (5, 28) enters, the optical fiber (5, 28) is received and guided within the housing, at the other end of the housing (132) a short focal length lens (133) is attached, the end the optical fiber (5, 28) within the continuous, axially extending, cylindrical opening (130) and the converging lens (133) are aligned and fixed relative to each other and that the exit point the radiation from the optical fiber (5, 28) lies approximately at the focal point of the converging lens (133) ...

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die Erfindung betrifft ein Abschlußstück zum Einkoppeln von Strahlung in eine Lichtleitfaser und zum Auskoppeln von Strahlung aus einer Lichtleitfaser, wobei das Abschlußstück aus einem länglichen Gehäuse besteht, das eine durchgehende, sich in axialer Richtung erstreckende, zylindrische Öffnung zur Aufnahme der Lichtleitfaser aufweist, aus der die Strahlung als Strahlenbündel aus dem Abschlußstück zur Verbindung der Lichtleitfaser mit anderen Bauteilen austritt, an dem Ende des Gehäuses, an dem die Lichtleitfaser eintritt, die Lichtleitfaser aufgenommen und innerhalb des Gehäuses geführt wird, am anderen Ende des Gehäuses eine kurzbrennweitige Sammellinse befestigt ist, das Ende der Lichtleitfaser innerhalb der durchgehenden, sich in axialer Richtung erstreckenden, zylindrischen Öffnung sowie der Sammellinse relativ zueinander ausgerichtet und fixiert sind, und daß der Austrittspunkt der Strahlung aus der Lichtleitfaser etwa im Brennpunkt der Sammellinse liegt und das aus der Sam mellinse austretende Strahlenbündel des Laserstrahles ausgerichtet ist, und eine Fassung für ein derartiges Abschlußstück.The invention relates to an end piece for coupling of radiation into an optical fiber and for coupling out radiation from an optical fiber, the end piece consisting of an elongated housing, which has a continuous, axially extending, cylindrical opening for Includes the optical fiber from which the radiation as ray beam from the end piece for connection the optical fiber emerges with other components at the end of the housing, at which the optical fiber enters, the optical fiber is recorded and inside the case guided is at the other end of the case a short focal length lens is attached to the end of the optical fiber within the continuous, axially extending, cylindrical opening and the converging lens aligned and fixed relative to each other are, and that the Exit point of the radiation from the optical fiber at about the focal point the converging lens lies and the bundle of rays emerging from the collecting lens Laser beam is aligned, and a socket for such Terminator.

Ein Abschlußstück dieser Art ist bekannt ( DE-C-31 21 287 ). Mittels des bekannten Abschlußstückes soll bei einer Lichtleitfaseroptik zur Übertragung eines hochenergetischen Laserstrahles durch einzelne Lichtleitfaser der Austausch erleichtert werden können. Zum Einkoppeln von Strahlung in die Lichtleitfaser soll die Anordnung der Lichtleitfaser genau mit der optischen Achse der Sammellinse fluchtend angeordnet sein bzw. beide zusammenfluchten – wenn auch nicht unbedingt mit derselben Genauigkeit wie die Lichtleitfaser und die Sammellinse untereinander – mit der optischen Austrittsakte des Lasers. Die Maßnahme, die bei dem bekannten Anschlußstück vorgesehen ist, die Lichtleitfaser mit der optischen Achse der Sammellinse fluchtend anzuordnen, wird dadurch bewirkt, daß die Kupplung und das Kupplungsglied koaxial zueinander ausgerichtet ist, d.h. diese sollen koaxial ineinanderpassen.A termination piece of this type is known ( DE-C-31 21 287 ). The exchange is to be facilitated by means of the known end piece in the case of optical fiber optics for the transmission of a high-energy laser beam by means of individual optical fibers. In order to couple radiation into the optical fiber, the arrangement of the optical fiber should be exactly aligned with the optical axis of the converging lens or both should be aligned - if not necessarily with the same accuracy as the optical fiber and the converging lens with one another - with the optical exit file of the laser. The measure which is provided in the known connector, to arrange the optical fiber in alignment with the optical axis of the converging lens, is brought about by the fact that the coupling and the coupling member are aligned coaxially with one another, ie they should fit coaxially into one another.

Mit der konstruktiven Ausgestaltung des bekannten Abschlußstückes ist weder ein präzises Einkoppeln in die Lichtleitfaser noch ein präzises Auskoppeln aus der Lichtleitfaser möglich.With the constructive design of the known end piece neither a precise one Coupling into the optical fiber still a precise coupling out of the optical fiber possible.

Aus der DE-A-29 38 910 ist ein Einkoppelstück bekannt. Auf dem Faserende einer Lichtleitungsfaser ist eine Hülle aufgebracht. Das Vorsehen dieser Hülle hat den Grund, daß aufgrund von Herstellungstoleranzen bei Lichtleitungsfasern die Faserenden dann mit der besagten Hülle versehen werden, wenn die Faserenden in einer gesonderten Vorrichtung in zwei senkrecht aufeinander und quer zum Lichtstrahl stehenden Richtungen verschoben worden sind, bis ein Lichtstrahl eine bestimmte Lage in Bezug auf eine Wahrnehmungsachse einnimmt. Die Hülle wird erst dann aufgebracht, wenn eine unerwünschte Exzentrizität des einen Lichtleitungsfaserkerns relativ zu dem anderen Lichtleitungsfaserkern durch entsprechende Bearbeitung der Lichtleitungsfaserenden abgeschlossen ist. Die Hüllen werden also nach dem Meßvorgang in der Vorrichtung, der die jeweiligen Exzentrizitäten feststellt, mit zu den Lichtleitungskernen der beiden auszurichtenden Lichtleiterfasern konzentrisch verlaufenden Flächen versehen, wobei dann zwei auf diese Weise bearbeitete, mit jeweiligen Hüllen versehenen Faserenden mit an sich bekannten Methoden gekoppelt werden.From the DE-A-29 38 910 a coupling piece is known. A sheath is applied to the fiber end of an optical fiber. The provision of this sheath is due to the fact that, due to manufacturing tolerances in the case of optical fibers, the fiber ends are provided with the said sheath when the fiber ends have been moved in a separate device in two directions perpendicular to one another and transverse to the light beam until a light beam has determined a particular one Takes up position in relation to an axis of perception. The sheath is only applied when an undesirable eccentricity of one optical fiber core relative to the other optical fiber core has been completed by appropriate processing of the optical fiber ends. After the measurement process in the device, which determines the respective eccentricities, the sleeves are thus provided with surfaces which are concentric to the light guide cores of the two optical fibers to be aligned, two fiber ends processed in this way, provided with respective sleeves, then being coupled using methods known per se ,

Ein Ziel der Erfindung ist es, ein Abschlußstück für Lichtleitfasern zu schaffen, das einfach herstellbar ist und ein sehr präzises Einkoppeln in die Lichtleitfaser und/oder ein sehr präzises Auskoppeln der Strahlung aus der Lichtleitfaser ermöglicht. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, bei einem Fiberlaser die Pumpstrahlung optimal in die Laserfiber einzukoppeln und/oder die Laserstrahlung optimal aus der Laserfiber auszukoppeln. Dabei soll der Laserstrahl mit definierten Werten bezüglich Strahldurchmesser, Strahldivergenz, Zentrierung und Winkelrichtung ausgekoppelt werden. Weiterhin sollen das Ende der Laserfiber, in die die Pumstrahlung eintritt, und das Ende, aus dem die Laserstrahlung austritt, präzise und dauerhaft gefaßt werden, um ein fertigungs- und servicegerechtes Modul zu erhalten. Die Strahlung kann dabei erfindungsgemäß je nach Anwendungsfall z. B. als Pumpfleck in die Fiber eingekoppelt und/oder als paralleler Laserstrahl ausgekoppelt werden, an der Austrittsstelle divergieren oder z.B. in einem gewissen Abstand von der Austrittsstelle fokussiert sein. Dabei besteht der Wunsch, das Abschlußstück möglichst klein auszubilden und mit einer oder mehreren Passungen als Referenz fläche oder Referenzflächen für die Ausrichtung des Laserstrahls zu versehen.An object of the invention is to End piece for optical fibers to create, which is easy to manufacture and a very precise coupling into the optical fiber and / or a very precise coupling of the radiation from the optical fiber. Another object of the invention is to provide the fiber laser Optimal coupling of pump radiation into the laser fiber and / or the Optimal coupling of laser radiation from the laser fiber. In doing so the laser beam with defined values with regard to beam diameter, beam divergence, Centering and angular direction are decoupled. Should continue the end of the laser fiber into which the pump radiation enters, and that End from which the laser radiation emerges can be grasped precisely and permanently, in order to receive a module suitable for production and service. The radiation can according to the invention Use case z. B. coupled as a pump leak into the fiber and / or are coupled out as a parallel laser beam at the exit point diverge or e.g. at a certain distance from the exit point be focused. There is a desire to have the end piece as possible training small and with one or more fits as a reference surface or reference surfaces for the To provide alignment of the laser beam.

Gelöst wird die Aufgabe gem. der Erfindung dadurch, daß eine äußere Passung oder mehrere äußere Passungen als Referenzfläche oder Referenzflächen für die Ausrichtung des Strahlenbündels des Laserstrahls auf dem Anschlußstück vorgesehen ist bzw. sind, die definiert in bezug auf die Passung oder Passungen ausgerichtet ist, wobei im Anschlußstück Mittel zum Justieren der Lage der Lichtleitfaser in bezug auf die Passung oder Passungen vorgesehen sind.The task is solved according to the Invention in that an outer fit or more external fits as a reference surface or reference areas for the Alignment of the beam the laser beam is or are provided on the connector, which is defined in relation to the fit or fits is, with means in the connector to adjust the position of the optical fiber in relation to the fit or fits are provided.

Wichtige Merkmale der Erfindung sind im Patentanspruch 1 angegebenen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen 2 bis 27 hervor.Important features of the invention are specified in claim 1. Advantageous further developments of Invention emerge from the subclaims 2 to 27.

Die Erfindung wird im folgenden anhand der 1 bis 13 näher erläutert. Es zeigen:The invention is based on the following 1 to 13 explained in more detail. Show it:

1 eine Prinzipdarstellung eines Fiberlasers (Stand der Technik), 1 a schematic diagram of a fiber laser (prior art),

1a eine verkürzte Darstellung der Fiber des Fiberlasers (Stand der Technik), 1a an abbreviated representation of the fiber of the fiber laser (prior art),

2 ein Beispiel für ein Abschlußstück (Terminator) für die Auskopplung der Strahlung aus einer Faser bzw. der Fiber eines Fiberlasers, 2 an example of a termination piece (terminator) for coupling out the radiation from a fiber or the fiber of a fiber laser,

2a ein Beispiel einer Mehrfachanordnung für mehrere Abschlußstücke, 2a an example of a multiple arrangement for several end pieces,

3 ein Beispiel für ein Abschlußstück mit Justierschrauben, 3 an example of an end piece with adjusting screws,

3a einen Querschnitt durch das Abschlußstück gemäß 3 im Bereich der Justierschrauben, 3a a cross section through the end piece 3 in the area of the adjustment screws,

4 ein Beispiel eines Abschlußstücks mit kugelförmigen Justierelementen, 4 an example of an end piece with spherical adjusting elements,

4a einen Querschnitt durch das Abschlußstück gemäß 4 im Bereich der kugelförmigen Justierelemente, 4a a cross section through the end piece 4 in the area of the spherical adjustment elements,

5 ein Beispiel einer Ausführung eines Abschlußstücks mit einer konischen Passung zum Einsatz in eine Fassung, 5 an example of an embodiment of a closure piece with a conical fit for use in a socket,

6 ein Beispiel für eine Mehrfachfassung für mehrere Abschlußstücke, 6 an example of a multiple version for several end pieces,

6a die rückwärtige Befestigung der Abchlußstücke gemäß 6, 6a the rear attachment of the end pieces according to 6 .

7 ein Beispiel für ein Abschlußstück mit rechteckförmigem Querschnitt und einer trapezförmigen Draufsicht, 7 an example of an end piece with a rectangular cross section and a trapezoidal plan view,

7a einen Längsschnitt durch das Abschlußstück gemäß 7, 7a a longitudinal section through the end piece according to 7 .

7b einen Querschnitt durch das Abschlußstück gemäß 7, 7b a cross section through the end piece 7 .

8 ein Beispiel für eine Ausführungsform mit quadratischem Querschnitt, 8th an example of an embodiment with a square cross section,

8a ein Querschnitt durch das Abschlußstück gemäß 8, 8a a cross section through the end piece according 8th .

9 ein Beispiel für ein Abschlußstück mit trapezförmigem Querschnitt, 9 an example of an end piece with a trapezoidal cross section,

9a ein Beispiel für ein Abschlußstück mit dreieckigem Querschnitt, 9a an example of an end piece with a triangular cross section,

9b ein Beispiel für ein Abschlußstück mit wabenförmigem Querschnitt, 9b an example of an end piece with a honeycomb cross section,

10 eine modulare Ausführung der Fiber des Fiberlasers gemäß 1, 10 a modular version of the fiber of the fiber laser according to 1 .

11 ein Beispiel für die Einkopplung der Pumpenergie in die Fiber des Fiberlasers gemäß 10, 11 an example for the coupling of the pump energy into the fiber of the fiber laser according to 10 .

12 ein Beispiel für einen Fiberlaser mit zwei Ausgängen und 12 an example of a fiber laser with two outputs and

13 ein Beispiel zum Zusammenführen zweier Fiberlaser. 13 an example for merging two fiber lasers.

Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Anwendungsbeispiels bei der Einkopplung der Pumpstrahlung und der Auskopplung von Laserstrahlung bei einem Fiberlaser erläutert. Die Erfindung ist aber nicht auf die Anwendung bei Fiberlasern beschränkt, sondern kann überall da eingesetzt werden, wo Strahlung in eine Lichtleitfaser eingekoppelt oder Strahlung aus einer Lichtleitfaser ausgekoppelt werden soll, bzw. wo Strahlung aus einer Lichtleitfaser austritt.The invention is illustrated below an application example in the coupling of the pump radiation and the extraction of laser radiation in a fiber laser. The However, the invention is not limited to use in fiber lasers, but rather can be anywhere are used where radiation is coupled into an optical fiber or radiation from an optical fiber is to be coupled out, or where radiation emerges from an optical fiber.

In den 1 und 1a wird der prinzipielle Aufbau einer Fiberlaseranordnung 2, auch Faserlaser genannt, gezeigt. In 1 wird die Energie einer Pumpquelle wie z. B. einer Laserdiode, hier Pumpquelle 18 genannt, über eine Einkoppeloptik 3 zu einem geeigneten Pumpfleck 4 geformt und in die Laserfiber 5 eingekoppelt.In the 1 and 1a becomes the basic structure of a fiber laser arrangement 2 , also called fiber laser. In 1 is the energy of a pump source such. B. a laser diode, here pump source 18 called, via a coupling optics 3 to a suitable pump stain 4 shaped and into the laser fiber 5 coupled.

Solche Pumpquellen sind z.B. in der parallellaufenden deutschen Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen P 196 03 704 beschrieben. Typische Pumpquerschnitte der Laserfibern liegen etwa zwischen 100 um und 600 um Durchmesser bei einer numerischen Apertur von etwa 0,4. Die Laserfiber 5 ist auf der Einkoppelseite 6 mit einem Einkoppelspiegel 7 versehen, der die Pumpstrahlung ungehindert durchläßt, für die Laserstrahlung aber eine 100 %ige Reflexion aufweist. Der Einkoppelspiegel 7 kann mit einer geeigneten Halterung oder durch Kleben an dem Faserende befestigt sein, er kann aber auch durch direktes Aufdampfen einer geeigneten Schicht, wie sie bei Einkoppelspiegeln für Laser verwendet wird, auf das Faserende realisiert werden. Auf der Auskoppelseite 11 der Laserfiber 5 ist ein für die Laserstrahlung teildurchlässiger Auskoppelspiegel 12 angebracht, durch den die Laserstrahlung 13 ausgekoppelt wird. In vorteilhafter Weise weist der Auskoppelspiegel für die Pumpstrahlung eine 100%ige Reflexion auf. Hierdurch wird die restliche Pumpstrahlung wieder zurück in die Lichtleitfaser reflektiert, was vorteilhaft ist, da die Pumpenergie besser ausgenutzt wird und außerdem nicht bei der Anwendung der Laserstrahlung stört. Der Auskoppelspiegel kann wie der Einkoppelspiegel, ebenfalls durch Aufdampfen hergestellt werden. Der relativ große Pumpquerschnitt 14 vereinfacht das Einkoppeln der Pumpenergie und ermöglicht den Einsatz einer einfach lösbaren Verbindung zwischen Pumpquelle und Laserfiber, wie in den 10 und 11 gezeigt wird. Dabei kann das pumpquellenseitige Abschlußstück der Laserfiber in vorteilhafter Weise baugleich sein mit dem Abschlußstück auf der Auskoppelseite, es muß es aber nicht. Eine präzise Steckverbindung zwischen Pumpquelle und Laserfiber bietet erhebliche Vorteile bei der Fertigung der Fiberlaser und im Servicefall. Die Laserfiber kann aber auch fest mit der Pumpquelle zu einem Lasermodul verbunden sein. Infolge des gezielt hergestellten, sehr geringen Faserkerndurchmessers liefert der Fiberlaser am Austritt eine praktisch beugungsbegrenzte Laserstrahlung 13.Such pump sources are for example in the parallel German patent application with the file number P 196 03 704 described. Typical pump cross sections of the laser fibers are approximately between 100 μm and 600 μm in diameter with a numerical aperture of approximately 0.4. The laser fiber 5 is on the coupling side 6 with a coupling mirror 7 provided that the pump radiation passes unhindered, but has a 100% reflection for the laser radiation. The coupling mirror 7 can be attached to the fiber end with a suitable holder or by gluing, but it can also be realized by direct vapor deposition of a suitable layer, such as is used in coupling mirrors for lasers, on the fiber end. On the decoupling side 11 the laser fiber 5 is a coupling mirror that is partially transparent to the laser radiation 12 attached through which the laser radiation 13 is decoupled. The decoupling mirror for the pump radiation advantageously has a 100% reflection. As a result, the remaining pump radiation is reflected back into the optical fiber, which is advantageous since the pump energy is better utilized and also does not interfere with the use of the laser radiation. The coupling-out mirror, like the coupling-in mirror, can also be produced by vapor deposition. The relatively large pump cross section 14 simplifies the coupling of pump energy and enables the use of an easily detachable connection between pump source and laser fiber, as in the 10 and 11 will be shown. The end piece of the laser fiber on the pump source side can advantageously be identical to the end piece on the outcoupling side, but it does not have to be. A precise plug connection between pump source and laser fiber offers considerable advantages in the manufacture of fiber lasers and in the event of service. The laser fiber can also be permanently connected to the pump source to form a laser module. As a result of the specifically produced, very small fiber core diameter, the fiber laser delivers practically diffraction-limited laser radiation at the exit 13 ,

In 1a ist der Einkoppelvorgang der Pumpstrahlung in den Pumpquerschnitt 14 der Laserfiber 5, die auch als Doppelkernfaser bezeichnet wird, näher dargestellt. Die Energie im Pumpfleck 4 regt auf ihrem Weg durch die Faser die Laserstrahlung im Kern der Laserfiber 15 an. Der Pumpkern 16 ist von einem Mantel 17 um geben. Der etwa 5 μm bis 10 μm starke Kern 15 der Laserfiber 5 ist vorwiegend mit Seltenen Erden dotiert. Wie unter 12 und 13 näher beschrieben, kann man an den aktiven Ausgang von Fiberlasern auch passive Fasern 28 ankoppeln.In 1a is the coupling process of the pump radiation into the pump cross section 14 the laser fiber 5 , which is also referred to as double core fiber. The energy in the pump spot 4 stimulates the laser radiation in the core of the laser fiber on its way through the fiber 15 on. The pump core 16 is from a coat 17 surround. The approximately 5 μm to 10 μm thick core 15 the laser fiber 5 is predominant endowed with rare earths. As under 12 and 13 Described in more detail, passive fibers can also be connected to the active output of fiber lasers 28 Docking.

In 2 ist eine bevorzugte Ausführungsform eines Abschlußstücks 26 (Terminator) für eine Faser 28 oder Laserfiber 5, die auch eine Faser ist, gezeigt. Solche Abschlußstücke können mit Vorteil für die Auskopplung von Laserstrahlung aus einer Faser 5, 28 verwendet werden, wie es in der parallellaufenden, gleichzeitig mit der vorliegenden Anmeldung eingereichten deutschen Patentanmeldung "Verfahren und Anordnung zur Materialbearbeitung mittels Laserstrahlen", Zeichen der Anmelderin 98/1035, beschrieben ist und Anwendung findet. Dieses Abschlußstück 26 kann grundsätzlich für alle Anwendungsfälle benutzt werden, bei denen es darauf ankommt, das aus einer Faser 5, 28 austretende Strahlenbündel mit einer lösbaren Verbindung präzise anzukoppeln. Ebenso ist es mit Hilfe dieses Abschlußstücks möglich, eine präzise lösbare Verbindung der Faser 5, 28 mit der übrigen Optik zu erzeugen. Das Abschlußstück besteht aus einem länglichem Gehäuse 132, das eine durchgehende, sich in axialer Richtung erstreckende, zylindrische Öffnung 130 aufweist. Das Gehäuse ist vorzugsweise aus vorgefertigtem, beispielsweise gezogenem Material, das vorzugsweise aus Glas bestehen kann, hergestellt. Die Laserfiber 5 des Fiberlasers ist vorzugsweise auf ihrem letzten Ende von ihrem Mantel befreit und an ihrer Außenfläche aufgerauht, wie es in der deutschen Patentanmeldung P 197 23 267 beschrieben ist, so daß die restliche Pumpstrahlung vor dem Eintritt der Laserfiber in das Abschlußstück die Laserfiber verläßt. Die Faser 5, 28 kann zusätzlich noch mit einer ein- oder mehrlagigen Schutzhülle 131 umgeben sein, die mit dem Gehäuse 132 des Abschlußstücks beispielsweise mittels einer Klebung 142 verbunden sein kann. Das Gehäuse 132 weist Passungen 134 auf, mit denen das Gehäuse in einer Fassung 29 (2a, 5, 6, 11) genau eingesetzt werden kann. Dabei können sich die Passungen über die gesamte Länge des Gehäuses erstrecken (2, 7, 8), sie kön nen aber auch in begrenzten Bereichen des Gehäuses angebracht sein (3, 4, 5). Es können eine oder mehrere Dichtungen 36 vorgesehen sein, die beispielsweise mittels Klebungen 142 mit dem Gehäuse 132 verbunden sind. Die Aufgabe der Dichtungen ist es, eine gasdichte Verbindung der Abschlußstücke mit den Fassungen 29 zu ermöglichen. Das Gehäuse kann im Bereich des Schutzmantels 131 und der Dichtung 36 einen anderen, beispielsweise geringeren Durchmesser haben, als im Bereich der Passungen. An einem Ende des Gehäuses 132 wird das Ende der Faser 28 bzw. der Laserfiber 5 aufgenommen und innerhalb des Gehäuses in der Öffnung 130 geführt. Am anderen Ende des Gehäuses 132 ist eine kurzbrennweitige Linse 133 befestigt, wobei das Gehäuse eine konische Erweiterung 139 aufweisen kann, um die Laserstrahlung 13 nicht zu behindern. Es können Mittel zum Justieren der Lage der Faser 5, 28 innerhalb des Abschlußstückes vorgesehen sein, um die Lage der Faser zu der Linse 133 innerhalb des Abschlußstückes und in Bezug auf die Passungen 134 zu justieren, wie in den 3, 3a, 4, 4a, 5, 7a, 7b, 8, 8a, 9, 9a und 9b gezeigt wird. Es kann auch die radiale Lage der Faser 5, 28 durch die zylindrische Öffnung 130 bestimmt werden, wobei die Faser axial innerhalb der Öffnung verschiebbar ist. Die Lage der Linse 133 kann entweder bei der Montage ausreichend präzise montiert oder durch nicht dargestellte geeignete Mittel in Bezug auf die Faser 5, 28 und auf die Passungen 134 axial und/oder radial justiert und fixiert werden, wobei auch die Faser axial verschoben werden kann (2). Die Justierungen werden vorteilhaft mit einer Meß- und Justiervorrichtung vorgenommen. Durch die Justierung soll erreicht werden, daß das aus der Linse 133 austretende Strahlenbündel 144 zu den Passungen 134 in eine vorgegebene Achs- und Fokuslage mit einem definierten Kegel gebracht wird. Nach einer Fixierung der Faser 5, 28 innerhalb des Gehäuses 132 und der Linse 133 an dem Gehäuse wird die Meß- und Justiervorrichtung entfernt. Erfindungsgemäß ist es auch möglich, das Ende der Faser 5, 28 im Bereich des Abschlußstücks vor der Montage mit einem geeigneten Überzug, beispielsweise einer entsprechend dick aufgebrachten Metallisierung 141 zu versehen, um die Dauerhaftigkeit der Justierung noch zu verbessern. Die Fixierung der Faser 5, 28 innerhalb des Gehäuses 132 kann mit geeigneten Mitteln wie Kleben, Löten oder Schweißen erfolgen. An der Übergangsstelle zwischen dem Gehäuse 132 und der Schutzhülle 131 ist vorzugsweise eine elastische Masse 138 vorgesehen, die einen zusätzlichen Schutz für die Faser darstellt. Es ist gemäß der Erfindung auch möglich, die Linse 133 vorzugsweise auf ihrer dem Faserende zugewendeten Seile durch entsprechende Formgebung und Aufdampfen einer entsprechenden Schicht so auszuführen und auszurichten, daß sie die Funktion des Auskoppelspiegels 12 für den Fiberlaser mit übernimmt.In 2 is a preferred embodiment of an end piece 26 (Terminator) for a fiber 28 or laser fiber 5 , which is also a fiber. Such end pieces can be used advantageously for the extraction of laser radiation from a fiber 5 . 28 are used, as described and used in the parallel German patent application "Process and arrangement for material processing by means of laser beams", filed by the applicant 98/1035 and filed simultaneously with the present application. This end piece 26 can basically be used for all applications where it comes down to the one fiber 5 . 28 Coupling emerging bundles of rays precisely with a detachable connection. It is also possible with the help of this end piece, a precisely detachable connection of the fiber 5 . 28 with the rest of the optics. The end piece consists of an elongated housing 132 , which has a continuous, axially extending, cylindrical opening 130 having. The housing is preferably made of prefabricated, for example drawn material, which can preferably consist of glass. The laser fiber 5 The fiber laser is preferably freed of its cladding on its last end and roughened on its outer surface, as is the case in the German patent application P 197 23 267 is described, so that the remaining pump radiation leaves the laser fiber before the laser fiber enters the end piece. The fiber 5 . 28 can also be used with a single or multi-layer protective cover 131 be surrounded by the housing 132 the end piece, for example by means of an adhesive 142 can be connected. The housing 132 shows fits 134 with which the housing in a socket 29 ( 2a . 5 . 6 . 11 ) can be used exactly. The fits can extend over the entire length of the housing ( 2 . 7 . 8th ), but they can also be installed in limited areas of the housing ( 3 . 4 . 5 ). There can be one or more seals 36 be provided, for example, by means of bonds 142 with the housing 132 are connected. The task of the seals is to create a gas-tight connection between the end pieces and the sockets 29 to enable. The housing can be in the area of the protective jacket 131 and the seal 36 have a different, for example smaller diameter than in the area of the fits. At one end of the case 132 becomes the end of the fiber 28 or the laser fiber 5 recorded and inside the housing in the opening 130 guided. At the other end of the case 132 is a short focal length lens 133 attached, the housing being a conical extension 139 can have to the laser radiation 13 not to hinder. Means can be used to adjust the position of the fiber 5 . 28 be provided within the end piece to the location of the fiber to the lens 133 within the end piece and in terms of fits 134 to adjust as in the 3 . 3a . 4 . 4a . 5 . 7a . 7b . 8th . 8a . 9 . 9a and 9b will be shown. It can also change the radial location of the fiber 5 . 28 through the cylindrical opening 130 can be determined, the fiber being axially displaceable within the opening. The location of the lens 133 can either be mounted with sufficient precision during assembly or by suitable means, not shown, with respect to the fiber 5 . 28 and on the fits 134 axially and / or radially adjusted and fixed, the fiber also being axially displaceable ( 2 ). The adjustments are advantageously made with a measuring and adjusting device. The aim of the adjustment is to ensure that this is out of the lens 133 emerging rays of radiation 144 to the fits 134 is brought into a predetermined axis and focus position with a defined cone. After fixing the fiber 5 . 28 inside the case 132 and the lens 133 the measuring and adjusting device is removed from the housing. According to the invention, it is also possible to end the fiber 5 . 28 in the area of the end piece before assembly with a suitable coating, for example a correspondingly thick metallization 141 in order to improve the durability of the adjustment. The fixation of the fiber 5 . 28 inside the case 132 can be done with suitable means such as gluing, soldering or welding. At the transition point between the housing 132 and the protective cover 131 is preferably an elastic mass 138 provided that provides additional protection for the fiber. It is also possible according to the invention, the lens 133 preferably on their ropes facing the fiber end by appropriate shaping and vapor deposition of an appropriate layer so that they perform the function of the coupling mirror 12 for the fiber laser.

2a zeigt eine Mehrfachanordnung von Fiberlaserausgängen mittels der Abschlußstücke aus 2. In einem Gehäuse 145 sind Bohrungen 150 zum Aufnehmen von zwei Abschlußstücken 26 für zwei Spuren vorgesehen. Weiterhin sind in Verlängerung der Bohrungen innerhalb des Gehäuses 145 je drei Stifte 148 und 149 in Reihen so angebracht, daß sie eine seitliche Begrenzung als Fassung 29 für die Abschlußstücke darstellen und für eine präzise Führung und Ausrichtung der Abschlußstücke sorgen. Die Durchmesser der Stifte 148 sind mit d, bezeichnet und vorzugsweise untereinander gleich. Die Durchmesser der Stifte 149 sind mit d2 bezeichnet und vorzugsweise ebenfalls untereinander gleich. Wenn die Durchmesser der Stifte 148 gleich den Durchmessern der Stifte 149 wären, würden die Achsen der Strahlenbündel beider Spuren in der Zeichenebene parallel zu einander liegen, da die Abschlußstücke 26 zylindrische Passungen 134 aufweisen. Es sind aber in 2a die Durchmesser der Stifte 149 größer als die Durchmesser der Stifte 148 dargestellt, was dazu führt, daß die Achsen der beiden Strahlenbündel in der Zeichenebene unter einem Winkel zueinander verlaufen. Der Winkel zwischen den Strahlenbündeln ist abhängig vom Durchmesserunterschied d2 – d1 und vom Mittenabstand M der beiden Siftreihen. Die Abschlußstücke sind auf der Unterseite in einer Ebene durch das Gehäuse 145 geführt und werden von oben durch einen nicht dargestellten Deckel des Gehäuses geführt, der an dem Gehäuse befestigt ist und es mittels einer nicht dargestellten Dichtung gasdicht abschlie ßen kann. Das Gehäuse 145 kann Teil einer Aufnahme für eine optische Einheit zur Formung der Laserstrahlung sein. Die Abschlußstücke sind mittels Laschen 147 und nicht dargestellten Schrauben an dem Gehäuse 145 befestigt, wobei die Dichtungen 36 für einen gasdichten Abschluß sorgen. Die Anordnung ist nicht auf zwei Spuren beschränkt, es können weitere Bohrungen 150 vorgesehen werden und weitere Stifte 148 und 149 eingesetzt werden, um weitere Abschlußstücke für weitere Spuren einzufügen. Die Anordnung ist auch nicht auf die beschriebene eine Ebene beschränkt, es können weitere Bohrungen 150 in das Gehäuse 145 in weiteren Spuren und in einer oder mehreren weiteren Ebenen eingefügt werden, die über oder unter der Zeichenebene liegen und dabei die Stifte 148 und 149 soweit verlängert werden, daß sie Fassungen 29 für alle Spuren und alle Ebenen darstellen. Erfindungsgemäß werden zum Erzeugen eines definierten Abstands zwischen den Ebenen ebenfalls Stifte 148 und 149 verwendet. In diesem Fall verlaufen die Stifte horizontal zwischen den Abschlußstücken. Beispielsweise verlaufen die horizontal angeordneten Stifte 149 zwischen der Wand des Gehäuses 145, in der die Bohrungen 150 liegen und der Reihe der gezeigten vertikal angeordneten Stifte 149. Die horizontal angeordneten Stifte 148 verlaufen vorzugsweise in einem Abstand M parallel zu den horizontal angeordneten Stiften 149. Horizontal angeordnete Stifte sind in 2a nicht dargestellt. Die Stifte 148, 149 werden vorzugsweise aus gezogenem Stahldraht gefertigt, sie können aber auch aus anderen Materialien, beispielsweise aus gezogenem Glas bestehen. Ein Vorteil bei der Anordnung mit mehren Spuren und/oder mehreren Ebenen in der gezeigten Weise ist, daß die Stäbe 148, 149 eine gewisse Flexibilität aufweisen. Dadurch ist es möglich, das gesamte Paket aus den Abschlußstücken in Richtung der Spuren und in Richtung der Ebenen so zusammenzupressen, daß die Abschlußstücke 26 mit ihren Passungen 134 ohne Abstand an den Stiften anliegen, was für die Erzielung höchster Präzision erwünscht ist. 2a shows a multiple arrangement of fiber laser outputs by means of the end pieces 2 , In one case 145 are holes 150 to hold two end pieces 26 intended for two tracks. Furthermore, the holes in the housing are extended 145 three pens each 148 and 149 attached in rows so that they have a lateral border as a socket 29 represent the end pieces and ensure precise guidance and alignment of the end pieces. The diameter of the pins 148 are denoted by d, and are preferably identical to one another. The diameter of the pins 149 are denoted by d 2 and are preferably also identical to one another. If the diameter of the pins 148 equal to the diameters of the pins 149 would be the axes of the beams of both tracks in the drawing next to each other parallel because the end pieces 26 cylindrical fits 134 exhibit. But they are in 2a the diameter of the pins 149 larger than the diameter of the pins 148 shown, which leads to the fact that the axes of the two beams are at an angle to each other in the plane of the drawing. The angle between the beams depends on the diameter difference d 2 - d 1 and on the center distance M of the two rows of sifts. The end pieces are on the bottom in one plane through the housing 145 out and are guided from above through a cover, not shown, of the housing, which is fastened to the housing and can be closed gas-tight by means of a seal, not shown. The housing 145 can be part of a receptacle for an optical unit for shaping the laser radiation. The end pieces are by means of tabs 147 and screws, not shown, on the housing 145 attached, with the seals 36 ensure a gas-tight seal. The arrangement is not limited to two tracks, additional holes can be made 150 be provided and more pens 148 and 149 can be used to insert further end pieces for further tracks. The arrangement is also not limited to the one level described, further holes can be made 150 in the housing 145 in further tracks and in one or more other levels that are above or below the drawing level and thereby the pens 148 and 149 be extended to the extent that they are versions 29 for all tracks and all levels. According to the invention, pins are also used to generate a defined distance between the levels 148 and 149 used. In this case the pins run horizontally between the end pieces. For example, the horizontally arranged pins run 149 between the wall of the case 145 in which the holes 150 lie and the row of vertically arranged pins shown 149 , The horizontally arranged pens 148 preferably run at a distance M parallel to the horizontally arranged pins 149 , Horizontal pens are in 2a not shown. The pencils 148 . 149 are preferably made from drawn steel wire, but they can also consist of other materials, for example drawn glass. An advantage of the arrangement with multiple tracks and / or multiple levels in the manner shown is that the bars 148 . 149 have some flexibility. This makes it possible to compress the entire package from the end pieces in the direction of the tracks and in the direction of the planes in such a way that the end pieces 26 with their fits 134 rest on the pins without spacing, which is desirable for maximum precision.

In 3 ist ein Abschlußstück 26 gezeigt, bei dem Mittel zum Justieren der Lage der Faser 5, 28 innerhalb des Abschlußstückes vorgesehen sind, um die Lage der Faser 5, 28 zu der Linse 133 innerhalb des Abschlußstückes und in Bezug auf die Passungen 134 zu justieren. Es kann auch die Lage der Linse justiert werden. Die Justierungen werden vorteilhaft mit einer Justiervorrichtung vorgenommen. Dabei können für die Justierung der Lage der Faser 5, 28 im Gehäuse 132 Justierschrauben 135, 136 (3, 3a, 7a, 7b, 8, 8a, 9, 9a, 9b) und/oder oder Kugeln 137 (4, 4a, 5) vorgesehen sein. Innerhalb der Justierschrauben 135, 136 oder Kugeln 137 kann die Faser 28 bzw. Laserfiber 5 auch axial verschoben werden. Die Lage der Linse 133 kann entweder bei der Montage ausreichend präzise montiert oder durch nicht dargestellte Mittel in Bezug auf die Faser 5, 28 und auf die Passungen 134 axial und/oder radial justiert und fixiert werden, wobei auch die Faser axial verschoben werden kann. Die Justierungen werden vorteilhaft mit einer Meß- und Justiervorrichtung vorgenommen. Durch die Justierung soll erreicht werden, daß das aus der Linse 133 austretende Strahlenbündel 144 mittels einer relativen Zustellung von Linse 133 und Fiber 5, 28 zu den Passungen 134 in eine vorgegebene Achs- und Fokuslage mit einem definierten Kegel gebracht wird. Nach einer Fixierung der Faser 5, 28 innerhalb des Gehäuses 132 und der Linse 133 an dem Gehäuse wird die Meß- und Justiervorrichtung entfernt. Weiterhin gilt für diese und die weiteren Ausführungsformen das unter 2 Gesagte, beispielsweise für die Metallisierung 141, die elastische Masse 138 und die Verwendung der Linse 133 als Laserspiegel.In 3 is a final piece 26 shown with the means for adjusting the position of the fiber 5 . 28 are provided within the end piece to the location of the fiber 5 . 28 to the lens 133 within the end piece and in terms of fits 134 to adjust. The position of the lens can also be adjusted. The adjustments are advantageously carried out using an adjusting device. You can use it to adjust the position of the fiber 5 . 28 in the housing 132 adjusting screws 135 . 136 ( 3 . 3a . 7a . 7b . 8th . 8a . 9 . 9a . 9b ) and / or or balls 137 ( 4 . 4a . 5 ) be provided. Inside the adjustment screws 135 . 136 or bullets 137 can the fiber 28 or laser fiber 5 also be moved axially. The location of the lens 133 can either be assembled with sufficient precision during assembly or by means not shown in relation to the fiber 5 . 28 and on the fits 134 axially and / or radially adjusted and fixed, the fiber can also be axially displaced. The adjustments are advantageously made with a measuring and adjusting device. The aim of the adjustment is to ensure that this is out of the lens 133 emerging rays of radiation 144 by means of a relative delivery of lens 133 and fiber 5 . 28 to the fits 134 is brought into a predetermined axis and focus position with a defined cone. After fixing the fiber 5 . 28 inside the case 132 and the lens 133 the measuring and adjusting device is removed from the housing. Furthermore, the below applies to this and the further embodiments 2 Said, for example for the metallization 141 , the elastic mass 138 and the use of the lens 133 as a laser mirror.

In 3a ist ein Querschnitt durch das Abschlußstück 26 im Bereich der Justierschrauben gezeigt, aus dem zu ersehen ist, daß am Umfang verteilt, vorzugsweise 3 Justierschrauben 135 vorgesehen sind, mit denen die Faser 28 bzw. die Laserfiber 5 im Gehäuse fein justierbar ist. Weiterhin können an dem Ende des Abschlußstücks 26, an dem die Faser 28 bzw. die Laserfiber 5 eintritt, innerhalb des Abschlußstücks weitere Justierschrauben 136 vorgesehen sein, wie sie in 3 gezeigt sind. Diese Justierschrauben sind wie die Justierschrauben 135 ausgebildet. Wird nur ein Satz von Justierschrauben 135 verwendet, kann man die Faser 28 bzw. die Laserfiber 5 nur bezüglich des Winkels justieren. Werden zwei Sätze von Justierschrauben verwendet, kann man sie auch parallel zu ihrer Achse verschieben. Die Fixierung der Faser 5, 28 innerhalb des Gehäuses 132 kann mit geeigneten Mitteln wie Kleben, Löten oder Schweißen erfolgen.In 3a is a cross section through the end piece 26 shown in the area of the adjusting screws, from which it can be seen that distributed around the circumference, preferably 3 adjusting screws 135 are provided with which the fiber 28 or the laser fiber 5 is finely adjustable in the housing. Furthermore, at the end of the end piece 26 on which the fiber 28 or the laser fiber 5 occurs, further adjusting screws within the end piece 136 be provided as in 3 are shown. These adjustment screws are like the adjustment screws 135 educated. Will only one set of adjusting screws 135 used, you can use the fiber 28 or the laser fiber 5 adjust only with respect to the angle. If two sets of adjusting screws are used, they can also be moved parallel to their axis. The fixation of the fiber 5 . 28 inside the case 132 can be done with suitable means such as gluing, soldering or welding.

4 zeigt eine Ausführungsform des Abschlußstücks 26, bei dem anstelle von Justierschrauben kleine Kugeln 137 aus Metall oder vorzugsweise metallisiertem Glas verwendet werden, die in dem Gehäuse in ihre Position gebracht und anschließend verklebt oder verlötet werden. Es können auch mehrere Sätze von Kugeln angebracht werden. 4 shows an embodiment of the end piece 26 , where small balls instead of adjusting screws 137 made of metal or preferably metallized glass are used, which are brought into position in the housing and then glued or soldered. Several sets of balls can also be attached.

4a zeigt einen Querschnitt durch das Abschlußstück im Bereich der Kugeln 137. 4a shows a cross section through the end piece in the region of the balls 137 ,

Um zu verhindern, daß die optischen Flächen auf der Lichtleitfaser und der Seite der Linse 133, die der Lichtleitfaser zugewendet ist, durch Partikel in der umgebenden Luft verschmutzen, können die in den 2, 3, 3a, 4, 4a, 5, 7a, 8, 8a, 9, 9a, und 9b gezeigten Verbindungen zwischen der Linse 133 und dem Gehäuse 132 sowie zwischen den Justierschrauben 135 und 136 bzw. den Kugeln 137 und dem Gehäuse 132 hermetisch verschlossen werden. Dies kann durch geeignete Klebe- oder Lötverbindungen 142 erfolgen. Im Falle, daß eine Lötverbindung bevorzugt wird, werden die Glasteile an den entsprechenden Stellen 141 vorher metallisiert. Zur Erzielung einer größeren Festigkeit können die Klebe- oder Lötverbindungen auch den verbleibenden Spalt zwischen der Fiber 28 bzw. der Laserfiber 5 und dem Gehäuse 132 bzw. der Schutzhülle 131 in der Nähe des Abschlußstückes ganz oder teilweise ausfüllen, was in 2 dargestellt ist. Weiterhin ist es möglich, den Innenraum 143 des Gehäuses dauerhaft zu evakuieren oder mit einem Schutzgas zu füllen.To prevent the optical surfaces chen on the optical fiber and the side of the lens 133 , which faces the optical fiber, can be contaminated by particles in the surrounding air 2 . 3 . 3a . 4 . 4a . 5 . 7a . 8th . 8a . 9 . 9a , and 9b shown connections between the lens 133 and the housing 132 as well as between the adjusting screws 135 and 136 or the balls 137 and the housing 132 be hermetically sealed. This can be done using suitable adhesive or soldered connections 142 respectively. In the event that a soldered connection is preferred, the glass parts are in the appropriate places 141 previously metallized. To achieve greater strength, the adhesive or soldered connections can also use the remaining gap between the fibers 28 or the laser fiber 5 and the housing 132 or the protective cover 131 Fill in all or part of what is in the vicinity of the end piece 2 is shown. It is also possible to change the interior 143 evacuate the housing permanently or fill it with a protective gas.

5 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Abschlußstücks 26, das in einem Gehäuse 145 mit einer Fassung 29 eingesetzt ist. Bei dieser Ausführungsform ist die vordere äußere Passung 134 im Bereich der Linse 133 zur besseren Abdichtung und zur besseren Wärmeableitung konisch ausgeführt. Zusätzlich kann eine Dichtung 146 vorgesehen sein, die statt wie dargestellt auf dem linsenseitigen Ende des Abschlußstücks, auch seinem faserseitigen Ende angebracht sein kann. 5 shows a further embodiment of an end piece 26 that in a housing 145 with a frame 29 is used. In this embodiment, the front outer fit is 134 in the area of the lens 133 conical for better sealing and better heat dissipation. In addition, a seal 146 be provided, which can be attached to the fiber-side end instead of as shown on the lens-side end of the end piece.

In 6 sind Fassungen 29 in einem Gehäuse 145 für mehrere konisch ausgeführte Abschlußstücke 26 gemäß 5 gezeigt. Solche Fassungen sind vorteilhaft, wenn mehrere Ausgänge von Fasern bzw. Fiberlasern nebeneinander oder neben- und übereinander angeordnet werden sollen. Um die Verlustwärme abzuführen, kann das Gehäuse 145 erfindungsgemäß mit Bohrungen versehen sein, durch die ein Kühlmittel geleitet wird.In 6 are versions 29 in one housing 145 for several conical end pieces 26 according to 5 shown. Such sockets are advantageous if several outputs of fibers or fiber lasers are to be arranged next to one another or next to and above one another. The housing can be used to dissipate the heat loss 145 According to the invention be provided with holes through which a coolant is passed.

6a zeigt die rückwärtige Befestigung der Abschlußstücke 26 in dem Gehäuse 145. Zur Fixierung der Abschlußstücke 26, 94 sind Laschen 147 vorgesehen, die die Enden der Abschlußstücke an den Stellen, an denen die Fasern jeweils in das Gehäuse der Abschlußstücke 26, 94 eintreten, mittels Schrauben 151 in dem Gehäuse festsetzen. 6a shows the rear attachment of the end pieces 26 in the housing 145 , For fixing the end pieces 26 . 94 are tabs 147 provided the ends of the end pieces at the points where the fibers each in the housing of the end pieces 26 . 94 enter using screws 151 lock in the housing.

7 zeigt eine Ausführungsform des Abschlußstücks 94 mit rechteckigem Querschnitt, wobei zwei gegenüberliegende Außenflächen trapezförmig und zwei gegenüberliegende Außenflächen parallel zueinander verlaufen. Es können auch alle gegenüberliegenden Außenflächen trapezförmig zueinander verlaufen. Die Außenflächen können Passungen 134 sein. 7 shows an embodiment of the end piece 94 with a rectangular cross-section, two opposite outer surfaces being trapezoidal and two opposite outer surfaces running parallel to one another. All opposite outer surfaces can also run in a trapezoidal shape with respect to one another. The outer surfaces can fit 134 his.

In 7a ist ein Längsschnitt und in 7b ist ein Querschnitt durch das Abschlußstück gemäß 7 gezeigt.In 7a is a longitudinal section and in 7b is a cross section through the end piece according to 7 shown.

Die 8 zeigt eine Ausführungsform eines Abschlußstücks 26 mit quadratischem oder rechteckigem Querschnitt, bei dem alle gegenüberliegenden Außenflächen parallel verlaufen und Passungen 134 sein können.The 8th shows an embodiment of an end piece 26 with a square or rectangular cross-section, in which all opposite outer surfaces run parallel and fits 134 could be.

8a zeigt einen Querschnitt durch das Abschlußstück 26 nach 8 mit quadratischem Querschnitt. 8a shows a cross section through the end piece 26 to 8th with a square cross section.

In 9 sind Abschlußstücke 26 mit trapezförmigen Querschnitten gezeigt, so daß bei einer Aneinanderreihung mehrerer Abschlußstücke durch aufeinanderfolgendes Verdrehen der Abschlußstücke um 180 ° eine Reihe von Abschlußstücken entsteht, bei der die Mittelpunkte der Abschlußstücke auf einer zentralen Linie liegen. Es können, falls erwünscht, mehrere solcher Reihen übereinander angeordnet werden, was in 9 gestrichelt angedeutet ist.In 9 are end pieces 26 shown with trapezoidal cross-sections, so that when a number of end pieces are lined up by successively rotating the end pieces by 180 °, a series of end pieces is formed in which the centers of the end pieces lie on a central line. If desired, several such rows can be arranged one above the other, which in 9 is indicated by dashed lines.

In 9a sind Abschlußstücke 26 mit dreieckigem Querschnitt gezeigt, die ebenfalls in mehreren Reihen übereinander angeordnet sein können, was gestrichelt angedeutet ist.In 9a are end pieces 26 shown with a triangular cross section, which can also be arranged in several rows one above the other, which is indicated by dashed lines.

9b zeigt Abschlußstücke 26 mit sechseckigem Querschnitt, die zur Erhöhung der Packungsdichte wabenförmig angeordnet werden können. 9b shows end pieces 26 with hexagonal cross-section, which can be arranged in a honeycomb shape to increase the packing density.

10 zeigt ein Anwendungsbeispiel für das Abschlußstück 26, 94 bei einer Faser 28 bzw. einer Laserfiber 5, die an beiden Enden mit je einem erfindungsgemäßen Abschlußstück versehen sind und so ein Fasermodul darstellen. 10 shows an application example for the end piece 26 . 94 with a fiber 28 or a laser fiber 5 , which are provided at both ends with an end piece according to the invention and thus represent a fiber module.

Es ist gemäß der Erfindung möglich, die Linse 133 vorzugsweise auf ihrer dem Faserende zugewendeten Seite durch entsprechende Formgebung und Aufdampfen einer entsprechenden Schicht so auszuführen, daß sie die Funktion des Auskoppelspiegels 12 mit übernimmt. Es ist gemäß der Erfindung auch möglich, die Linse 3, 154 durch entsprechende Formgebung und Aufdampfen einer entsprechenden Schicht so auszuführen, daß sie die Funktion des Einkoppelspiegels 7 mit übernimmt.It is possible according to the invention, the lens 133 preferably on its side facing the fiber end by appropriate shaping and vapor deposition of a corresponding layer so that it performs the function of the coupling mirror 12 with takes over. It is also possible according to the invention, the lens 3 . 154 by appropriate shaping and vapor deposition of a corresponding layer so that they perform the function of the coupling mirror 7 with takes over.

Es ist grundsätzlich möglich, mehrere der im vorangehenden beschriebene Abschlußstücke in mehreren Spuren nebeneinander und in mehreren Ebenen übereinander zu einem Paket zusammenzufassen.It is basically possible to use several of the above described end pieces in several Tracks side by side and in several levels one above the other to form a package summarize.

Es ist weiterhin möglich, die Form der Abschlußstücke anders als in den Figuren dargestellt auszuführen, z. B. daß eine zylindrische Form nach 6 trapezförmige oder rechteckförmige Passungen nach 7 oder 8 erhält.It is also possible to design the shape of the end pieces differently than shown in the figures, e.g. B. that a cylindrical shape after 6 trapezoidal or rectangular fits 7 or 8th receives.

11 zeigt eine Ankopplung der Laserfiber 5 an eine Pumpquelle mittels des Abschlußstückes 26 über das Gehäuse 152, in dem die Pumpquelle 18 in einer Ausnehmung 153 vorzugsweise gasdicht untergebracht ist. Durch einen Dichtring 146 ist sichergestellt, daß das Abschlußstück 26 ebenfalls gasdicht abschließt, so daß in die Ausnehmung von außerhalb keine Schmutzpartikel eindringen können und sie bei Bedarf evakuiert oder mit einem Schutzgas gefüllt werden kann. Es kann auch ein ständiger Strom eines Schutzgases durch die Ausnehmung 153 fließen, insbesondere bei vorübergehender Entfernung des Abschlußstücks 26. Über eine Linse 154 wird die Strahlung der Pumpquelle 18 auf den Pumpquerschnitt der Laserfiber 5 fokussiert. Die Pumpquelle kann aus einer oder mehreren Laserdioden bestehen, sie kann aber auch aus einer Anordnung von einem oder mehreren Lasern, insbesondere auch Fiberlasern bestehen, deren Ausgangsstrahlung mit geeigneten Mitteln so vereinigt wurde, daß ein geeigneter Pumpfleck entsteht. 11 shows a coupling of the laser fiber 5 to a pump source by means of the end piece 26 over the housing 152 in which the pump source 18 in a recess 153 is preferably housed gastight. Through a sealing ring 146 ensures that the end piece 26 also seals gas-tight, so that no dirt particles can penetrate from outside and it can be evacuated or filled with a protective gas if necessary. There can also be a constant flow of a protective gas through the recess 153 flow, especially with temporary Ent removal of the end piece 26 , About a lens 154 becomes the radiation from the pump source 18 on the pump cross section of the laser fiber 5 focused. The pump source can consist of one or more laser diodes, but it can also consist of an arrangement of one or more lasers, in particular also fiber lasers, the output radiation of which has been combined with suitable means so that a suitable pump leak occurs.

12 zeigt das Verzweigen der Ausgangsstrahlung aus der Laserfiber 5 eines Fiberlasers mittels eines Faserschmelzkopplers 155. Solche Faserschmelzkoppler sind im Katalog der Firma Spindler und Hoyer, Göttingen, auf der Seite G16 für Singlemodefasern beschrieben und lassen sich nach entsprechend präziser Ausrichtung direkt an den Ausgang der Laserfiber 5 anschmelzen. Das Abschlußstück 26, 94 ist in diesem Fall also an eine passive Singlemodefaser bzw. an eine andere Faser 28 und nicht direkt an einen Fiberlaser mit der aktiven Laserfiber 5 angeschlossen. 12 shows the branching of the output radiation from the laser fiber 5 a fiber laser using a fiber fusion coupler 155 , Such fiber fusion couplers are described in the catalog of the company Spindler and Hoyer, Göttingen, on page G16 for single-mode fibers and can be directly aligned to the output of the laser fiber after a correspondingly precise alignment 5 to melt. The end piece 26 . 94 is in this case to a passive single mode fiber or to another fiber 28 and not directly to a fiber laser with the active laser fiber 5 connected.

13 zeigt das Vereinigen der Strahlung aus den Laserfibern 5 zweier Fiberlaser über einen Faserschmelzkoppler 156. In dem Faserschmelzkoppler 156 werden die Querschnitte der beiden Eingangsfasern zu einer Faser vereinigt. Zum Beispiel beträgt der Durchmesser der Fasern an den beiden Eingängen des Faserschmelzkopplers 6 μm und der Kerndurchmesser der beiden anzuschmelzenden Laserfibern ebenfalls 6 μm. Damit wird der Kerndurchmesser der Faser am Ausgang des Faserschmelzkopplers 9 μm, was für die betreffende Wellenlänge noch eine einwandfreie Führung eines Singlemode erlaubt. Der Durchmesser am Ausgang des Faserschmelzkopplers kann aber auch größer als 9 μm sein und es können mehr als zwei Ausgänge von Fiberlasern bzw. Fasern vereinigt werden. Das Abschlußstück 26, 94 ist in diesem Fall also an eine passive Singlemodefaser oder andere passive Faser 28 und nicht an einen Fiberlaser mit der aktiven Laserfiber 5 angeschlossen. Es können aber auch alle anderen Arten von Lichtwellenleitern an die Fiberlaser angeschweißt oder auf andere Weise, beispielsweise über Optiken, angekoppelt werden 13 shows the combination of the radiation from the laser fibers 5 two fiber lasers via a fiber fusion coupler 156 , In the fiber fusion coupler 156 the cross sections of the two input fibers are combined into one fiber. For example, the diameter of the fibers at the two inputs of the fiber fusion coupler is 6 μm and the core diameter of the two laser fibers to be melted is also 6 μm. The core diameter of the fiber at the output of the fiber fusion coupler thus becomes 9 μm, which still allows a single mode to be guided properly for the wavelength in question. The diameter at the output of the fiber fusion coupler can also be greater than 9 μm and more than two outputs from fiber lasers or fibers can be combined. The end piece 26 . 94 in this case is a passive single mode fiber or other passive fiber 28 and not a fiber laser with the active laser fiber 5 connected. However, all other types of optical fibers can also be welded to the fiber laser or connected in some other way, for example via optics

Man kann auch an einen einzelnen Fiberlaser eine passive Singlemodefaser bzw. eine andere passive Faser 28 anstatt eines Verzweigers nach 12 oder eines Vereinigers nach 13 ankoppeln, um diese Singlemodefaser bzw. andere Faser 28 dann an das Abschlußstück anzuschließen. Es ist aber auch möglich, die Ausgänge mehrerer Fiberlaser oder Singlemodefasern oder anderer geeigneter Fasern, in die Laserstrahlung eingekoppelt werden kann, über wellenlängenabhängige oder polararisierte Strahlvereiniger oder andere geeignete Maßnahmen zu vereinigen und wiederum in Singlemodefasern oder andere Fasern einzukoppeln, die an einem oder beiden Enden mit je einem entsprechendem Abschlußstück versehen sein können.You can also connect a single fiber mode to a passive single-mode fiber or another passive fiber 28 instead of a branch 12 or a union 13 couple to this single mode fiber or other fiber 28 then connect to the end piece. However, it is also possible to combine the outputs of a plurality of fiber lasers or single-mode fibers or other suitable fibers into which laser radiation can be coupled, via wavelength-dependent or polarized beam combiners or other suitable measures, and in turn to couple them into single-mode fibers or other fibers that are connected at one or both ends can be provided with a corresponding end piece.

Claims (27)

Abschlußstück zum Einkoppeln von Strahlung in eine Lichtleitfaser (5, 28) und zum Auskoppeln von Strahlung aus einer Lichtleitfaser (5, 28), wobei das Abschlußstück (26, 94) aus einem länglichen Gehäuse (132) besteht, das eine durchgehende, sich in axialer Richtung erstreckende, zylindrische Öffnung (130) zur Aufnahme der Lichtleitfaser (5, 28) aufweist, aus der die Strahlung als Strahlenbündel (144) aus dem Abschlußstück (26, 94) zur Verbindung der Lichtleitfaser mit anderen Bauteilen austritt, an dem Ende des Gehäuses (132), an dem die Lichtleitfaser (5, 28) eintritt, die Lichtleitfaser (5, 28) aufgenommen und innerhalb des Gehäuses geführt ist, am anderen Ende des Gehäuses (132) eine kurzbrennweitige Sammellinse (133) befestigt ist, das Ende der Lichtleitfaser (5, 28) innerhalb der durchgehenden, sich in axialer Richtung erstreckenden, zylindrischen Öffnung (130) sowie die Sammellinse (133) relativ zueinander ausgerichtet und fixiert sind und daß der Austrittspunkt der Strahlung aus der Lichtleitfaser (5, 28) etwa im Brennpunkt der Sammellinse (133) liegt und das aus der Sammellinse austretende Strahlenbündel des Laserstrahls (144) ausgerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine äußere Passung oder mehrere äußere Passungen (134) als Referenzfläche oder Referenzflächen für die Ausrichtung des Strahlenbündels (144) des Laserstrahls aus dem Abschlußstück (26, 94) vorgesehen ist bzw. sind, die definiert in bezug auf die Passung oder Passungen ausgerichtet ist, wobei im Abschlußstück (26, 94) Mittel zum Justieren der Lage der Lichtleitfaser (5, 28) in bezug auf die Passung oder Passungen (134) vorgesehen sind.End piece for coupling radiation into an optical fiber ( 5 . 28 ) and for coupling out radiation from an optical fiber ( 5 . 28 ), the end piece ( 26 . 94 ) from an elongated housing ( 132 ) there is a continuous, cylindrical opening extending in the axial direction ( 130 ) to accommodate the optical fiber ( 5 . 28 ) from which the radiation acts as a beam ( 144 ) from the end piece ( 26 . 94 ) for connecting the optical fiber to other components, at the end of the housing ( 132 ) on which the optical fiber ( 5 . 28 ) occurs, the optical fiber ( 5 . 28 ) is received and guided inside the housing, at the other end of the housing ( 132 ) a short focal length converging lens ( 133 ) is attached, the end of the optical fiber ( 5 . 28 ) inside the continuous, axially extending, cylindrical opening ( 130 ) and the converging lens ( 133 ) are aligned and fixed relative to each other and that the point of exit of the radiation from the optical fiber ( 5 . 28 ) around the focal point of the converging lens ( 133 ) and the beam of the laser beam emerging from the converging lens ( 144 ) is characterized in that one outer fit or several outer fits ( 134 ) as a reference surface or reference surfaces for the alignment of the beam ( 144 ) of the laser beam from the end piece ( 26 . 94 ) is or are provided, which is defined in relation to the fit or fits, whereby in the end piece ( 26 . 94 ) Means for adjusting the position of the optical fiber ( 5 . 28 ) in relation to the fit or fits ( 134 ) are provided. Abschlußstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Symmetrieachse der Passung oder Passungen (134) mit der Symmetrieachse der Faser (5, 28) zusammenfällt.End piece according to claim 1, characterized in that the axis of symmetry of the fit or fits ( 134 ) with the axis of symmetry of the fiber ( 5 . 28 ) coincides. Abschlußstück nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Symmetrieachse der Passung oder Passungen (134) mit der Symmetrieachse der Sammellinse (133) zusammenfällt.End piece according to claim 1 or 2, characterized in that the axis of symmetry of the fit or fits ( 134 ) with the symmetry axis of the converging lens ( 133 ) coincides. Abschlußstück nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Symmetrieachse der Paßflächen mit der Symmetrieachse des aus der Sammellinse (133) austretenden Laserstrahls (144) zusammenfällt.End piece according to one of claims 1 to 3, characterized in that the axis of symmetry of the mating surfaces with the axis of symmetry of the from the converging lens ( 133 ) emerging laser beam ( 144 ) coincides. Abschlußstück nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand von dem Ende der Faser (5, 28) zur Sammellinse (133) so gewählt wird, daß der aus der Sammellinse (133) austretende Laserstrahl (144) außerhalb des Abschlußstücks (26, 94) divergent ist.End piece according to one of claims 1 to 4, characterized in that the distance from the end of the fiber ( 5 . 28 ) to the converging lens ( 133 ) is selected so that the one from the converging lens ( 133 ) emerging laser beam ( 144 ) outside the end piece ( 26 . 94 ) is divergent. Abschlußstück nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand von dem Ende der Faser zur Sammellinse (133) so gewählt wird, daß der aus der Sammellinse (133) austretende Laserstrahl (144) außerhalb des Abschlußstücks (26, 94) in einem vorgegebenen Abstand von der Sammellinse (133) konvergent ist.End piece according to one of claims 1 to 5, characterized in that the distance from the end of the fiber to the converging lens ( 133 ) is selected so that the one from the converging lens ( 133 ) emerging laser beam ( 144 ) outside the end piece ( 26 . 94 ) at a predetermined distance from the converging lens ( 133 ) is convergent. Abschlußstück nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand von dem Ende der Faser zur Sammellinse (133) so gewählt wird, daß der aus der Sammellinse (133) austretende Laserstrahl (144) außerhalb des Abschlußstücks (24, 96) in einem vorgegebenen Abstand von der Sammellinse (133) nahezu parallel ist.End piece according to one of claims 1 to 6, characterized in that the distance from the end of the fiber to the converging lens ( 133 ) is selected so that the one from the converging lens ( 133 ) emerging laser beam ( 144 ) outside the end piece ( 24 . 96 ) at a predetermined distance from the converging lens ( 133 ) is almost parallel. Abschlußstück nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Gehäuses (132) mehrere am Umfang verteilte Justierschrauben (135) vorgesehen sind, mit denen die Lichtleitfaser (5, 28) im Gehäuse (132) fein justierbar ist.End piece according to one of claims 1 to 7, characterized in that within the housing ( 132 ) several adjusting screws distributed around the circumference ( 135 ) are provided with which the optical fiber ( 5 . 28 ) in the housing ( 132 ) is finely adjustable. Abschlußstück nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Ende des Abschlußstücks (26, 94) an dem die Lichtleitfaser (5, 28) eintritt, weitere Justierschrauben (136) vorgesehen sind.End piece according to one of claims 1 to 8, characterized in that at the end of the end piece ( 26 . 94 ) on which the optical fiber ( 5 . 28 ) occurs, further adjusting screws ( 136 ) are provided. Abschlußstück nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Justierung kleine Kugeln (137) aus Metall oder metallisiertem Glas verwendet werden, die nach der Justierung fixiert werden.End piece according to one of claims 1 to 9, characterized in that small balls ( 137 ) made of metal or metallized glass, which are fixed after the adjustment. Abschlußstück nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen zwischen der Lichtleitfaser (5, 28) und dem Gehäuse (132), der Sammellinse (133) und dem Gehäuse (132), sowie den Justierschrauben (135) und (136) oder Kugeln (137) hermetisch verschlossen werden und daß der Hohlraum (143), der innerhalb des Gehäuses (132) verbleibt, vorzugsweise mit Schutzgas gefüllt wird.End piece according to one of claims 1 to 10, characterized in that the connections between the optical fiber ( 5 . 28 ) and the housing ( 132 ), the converging lens ( 133 ) and the housing ( 132 ) and the adjustment screws ( 135 ) and ( 136 ) or balls ( 137 ) be hermetically sealed and that the cavity ( 143 ) inside the housing ( 132 ) remains, preferably filled with protective gas. Abschlußstück nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtstellen am Gehäuse (132) verklebt, verlötet oder verschweißt sind.End piece according to one of claims 1 to 11, characterized in that the sealing points on the housing ( 132 ) are glued, soldered or welded. Abschlußstück nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende der Lichtleitfaser (5, 28) in seinem Endbereich von seinem Mantel (17) befreit und vorzugsweise an seiner Außenfläche aufgerauht ist.End piece according to one of claims 1 to 12, characterized in that the end of the optical fiber ( 5 . 28 ) in the end of his coat ( 17 ) is freed and preferably roughened on its outer surface. Abschlußstück nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende der Lichtleitfaser (5, 28) derart verspiegelt ist, daß die Pumpstrahlung reflektiert wird und daß die Laserstrahlung zum Teil durchgelassen wird.End piece according to one of claims 1 to 13, characterized in that the end of the optical fiber ( 5 . 28 ) is mirrored in such a way that the pump radiation is reflected and that the laser radiation is partially transmitted. Abschlußstück nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschlußstück (26, 94) an seinem vorderen Ende im Bereich der Sammellinse (133) konisch ausgebildet ist (5).End piece according to one of claims 1 to 14, characterized in that the end piece ( 26 . 94 ) at its front end in the area of the converging lens ( 133 ) is conical ( 5 ). Abschlußstück nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschlußstück (94) im Bereich der Passung oder Passungen (134) einen rechteckigen Querschnitt aufweist und daß zwei der sich in Längsrichtung erstreckenden Außenflächen im Bereich der Passung oder Passungen (134) trapezförmig zueinander verlaufen (7, 7a, 7b).End piece according to one of claims 1 to 15, characterized in that the end piece ( 94 ) in the area of fit or fits ( 134 ) has a rectangular cross section and that two of the longitudinally extending outer surfaces in the area of the fit or fits ( 134 ) trapezoidal to each other ( 7 . 7a . 7b ). Abschlußstück nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschlußstück (26) im Bereich der Passung oder Passungen (134) einen quadrati schen oder rechteckigen Querschnitt aufweist und daß die sich in Längsrichtung erstreckenden Außenflächen im Bereich der Passung oder Passungen (134) parallel zueinander verlaufen (8, 8a).End piece according to one of claims 1 to 16, characterized in that the end piece ( 26 ) in the area of fit or fits ( 134 ) has a square or rectangular cross-section and that the longitudinally extending outer surfaces in the area of the fit or fits ( 134 ) run parallel to each other ( 8th . 8a ). Abschlußstück nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschlußstück (26) im Bereich der Passung oder Passungen (134) einen trapezförmigen Querschnitt aufweist (9).End piece according to one of claims 1 to 17, characterized in that the end piece ( 26 ) in the area of fit or fits ( 134 ) has a trapezoidal cross-section ( 9 ). Abschlußstück nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschlußstück (26) im Bereich der Passung oder Passungen (134) einen dreieckigen Querschnitt aufweist (9a).End piece according to one of claims 1 to 18, characterized in that the end piece ( 26 ) in the area of fit or fits ( 134 ) has a triangular cross-section ( 9a ). Abschlußstück nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschlußstück (26) im Bereich der Passung oder Passungen (134) einen sechseckigen Querschnitt aufweist (9b).End piece according to one of claims 1 to 19, characterized in that the end piece ( 26 ) in the area of fit or fits ( 134 ) has a hexagonal cross section ( 9b ). Abschlußstück nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschlußstück (26, 94) im Bereich der Passung oder Passungen (134) zylindrisch oder konisch ausgebildet ist.End piece according to one of claims 1 to 20, characterized in that the end piece ( 26 . 94 ) in the area of fit or fits ( 134 ) is cylindrical or conical. Fassung für Abschlußstücke nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Fassung (29) so ausgebildet ist, daß die Abschlußstücke (26) innerhalb der Fassung mittels Stiften (148, 149), die an den Paßflächen (134) anliegen auf Abstand gehalten werden.Socket for end pieces according to one of claims 1 to 21, characterized in that the socket ( 29 ) is designed so that the end pieces ( 26 ) inside the frame using pins ( 148 . 149 ) on the mating surfaces ( 134 ) are kept at a distance. Fassung für Abschlußstücke nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte (148, 149) jeweils zueinander denselben Abstand (M) haben.Socket for end pieces according to claim 22, characterized in that the pins ( 148 . 149 ) have the same distance (M) from each other. Fassung für Abschlußstücke nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte (148, 149) gleiche Durchmesser haben.Socket for end pieces according to claim 23, characterized in that the pins ( 148 . 149 ) have the same diameter. Fassung für Abschlußstücke nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte (148), die am Strahlaustritt angeordnet sind, einen anderen, vorzugsweise kleineren Durchmesser haben, als die Stifte, die sich am Ende der Abschlußstücke befinden, an dem die Faser (5, 28) eintritt.Socket for end pieces according to claim 23, characterized in that the pins ( 148 ), which are arranged at the beam outlet, have a different, preferably smaller diameter than the pins, which are located at the end of the end pieces, on which the fiber ( 5 . 28 ) entry. Fassung für Abschlußstücke nach einem der Ansprüche 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte zwischen den Abschlußstücken horizontal in Ebenen und/oder vertikal in Spuren angeordnet sind.Version for End pieces after one of the claims 22 to 25, characterized in that the pins between the end pieces horizontally in Layers and / or arranged vertically in tracks. Fassung für Abschlußstücke nach einem der Ansprüche 22 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Fassung in einem Gehäuse (145), das Bohrungen zur Aufnahme der Abschlußstücke aufweist, angeordnet ist, wobei die Bohrungen durch Dichtungen zwischen dem Gehäuse und den Abschlußstücken gasdicht abgeschlossen sind.Socket for end pieces according to one of claims 22 to 26, characterized in that the socket in a housing ( 145 ), which has bores for receiving the end pieces, is arranged, the bores being sealed gas-tight by seals between the housing and the end pieces.
DE1998140935 1998-09-08 1998-09-08 End piece for optical fibers Expired - Fee Related DE19840935B4 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998140935 DE19840935B4 (en) 1998-09-08 1998-09-08 End piece for optical fibers
PCT/DE1999/002425 WO2000014582A2 (en) 1998-09-08 1999-08-04 End piece for optical fibres

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998140935 DE19840935B4 (en) 1998-09-08 1998-09-08 End piece for optical fibers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19840935A1 DE19840935A1 (en) 2000-03-09
DE19840935B4 true DE19840935B4 (en) 2004-06-03

Family

ID=7880188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998140935 Expired - Fee Related DE19840935B4 (en) 1998-09-08 1998-09-08 End piece for optical fibers

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19840935B4 (en)
WO (1) WO2000014582A2 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007051294A1 (en) 2007-07-20 2009-01-22 Lasos Lasertechnik Gmbh Optical connector for optical fibers
DE102008055746B4 (en) * 2008-11-04 2016-09-22 Roland Berger Fiber laser with specially designed input and output optics
DE102018123419A1 (en) * 2018-09-24 2020-03-26 Leoni Kabel Gmbh Adjustable fiber holder for an optical fiber

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19840936B4 (en) * 1998-09-08 2005-03-10 Hell Gravure Systems Gmbh Arrangement for multi-channel cutting and scoring of materials by means of laser beams
DE19840927B4 (en) * 1998-09-08 2009-07-02 Hell Gravure Systems Gmbh & Co. Kg Laser radiation source of high power density and high energy for material processing
GB0111363D0 (en) * 2001-05-09 2001-07-04 Point Source Ltd Optical component
CN111522102A (en) * 2019-02-01 2020-08-11 青岛海信宽带多媒体技术有限公司 Optical module
US11446776B2 (en) * 2020-08-27 2022-09-20 Northrop Grumman Systems Corporation Method for assembling a hollow core optical fiber array launcher

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2938910A1 (en) * 1978-09-26 1980-04-17 Philips Nv METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING A CONCENTRIC SHELL AT AN END OF A LIGHT-CONDUCTING FIBER AND FIBER END WITH A SHELL AFTER THE METHOD
DE2923490A1 (en) * 1979-06-09 1980-12-11 Standard Elektrik Lorenz Ag Connecting plug for fibre=optic cable - has end of core adjustable along axis and has socket and centring grub screws around circumference
DE3109668A1 (en) * 1980-04-01 1982-01-21 Asahi Kogaku Kogyo K.K., Tokyo BRACKET FOR A BUNCH OF OPTICAL FIBERS
DE3033443C2 (en) * 1979-09-18 1985-01-03 Radiall, Rosny-sous-Bois, Seine Saint-Denis Connector for light guide
DE3443073A1 (en) * 1984-11-26 1986-05-28 Günther Dr. 8000 München Nath Light-guide arrangement for endoscopes
DE3121287C2 (en) * 1980-05-31 1987-12-23 Pilkington Medical Systems Ltd., Clydebank, Schottland/Scotland, Gb
DE3838272C1 (en) * 1988-11-11 1990-01-11 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8012 Ottobrunn, De Injecting (coupling in) laser radiation

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU1157960A1 (en) * 1983-12-02 1986-10-15 Ордена Трудового Красного Знамени Институт Радиотехники И Электроники Ан Ссср Device for admission of laser radiation to optical fibre
DE3585289D1 (en) * 1984-02-02 1992-03-12 Polaroid Corp FIBER OPTICAL CONNECTOR.
DE3831322A1 (en) * 1988-09-15 1990-03-29 Kabelmetal Electro Gmbh Detachable connection for optical fibres
DE69033449T2 (en) * 1990-01-08 2000-10-12 Health Research Inc Diving arrangement with lens and optical fiber
DE4219901A1 (en) * 1992-06-17 1993-12-23 Amp Inc Optical fiber end sleeve
JP2983177B2 (en) * 1996-07-23 1999-11-29 株式会社精工技研 Optical device having inclined connection end face
DE19723267A1 (en) * 1997-06-03 1998-12-10 Heidelberger Druckmasch Ag Method and arrangement for reducing the pump light at the exit of a fiber laser
DE29816108U1 (en) * 1998-09-08 1999-01-07 Hell Gravure Systems Gmbh End piece for optical fibers

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2938910A1 (en) * 1978-09-26 1980-04-17 Philips Nv METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING A CONCENTRIC SHELL AT AN END OF A LIGHT-CONDUCTING FIBER AND FIBER END WITH A SHELL AFTER THE METHOD
DE2923490A1 (en) * 1979-06-09 1980-12-11 Standard Elektrik Lorenz Ag Connecting plug for fibre=optic cable - has end of core adjustable along axis and has socket and centring grub screws around circumference
DE3033443C2 (en) * 1979-09-18 1985-01-03 Radiall, Rosny-sous-Bois, Seine Saint-Denis Connector for light guide
DE3109668A1 (en) * 1980-04-01 1982-01-21 Asahi Kogaku Kogyo K.K., Tokyo BRACKET FOR A BUNCH OF OPTICAL FIBERS
DE3121287C2 (en) * 1980-05-31 1987-12-23 Pilkington Medical Systems Ltd., Clydebank, Schottland/Scotland, Gb
DE3443073A1 (en) * 1984-11-26 1986-05-28 Günther Dr. 8000 München Nath Light-guide arrangement for endoscopes
DE3838272C1 (en) * 1988-11-11 1990-01-11 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8012 Ottobrunn, De Injecting (coupling in) laser radiation

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007051294A1 (en) 2007-07-20 2009-01-22 Lasos Lasertechnik Gmbh Optical connector for optical fibers
DE102008055746B4 (en) * 2008-11-04 2016-09-22 Roland Berger Fiber laser with specially designed input and output optics
DE102018123419A1 (en) * 2018-09-24 2020-03-26 Leoni Kabel Gmbh Adjustable fiber holder for an optical fiber

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000014582A2 (en) 2000-03-16
WO2000014582A3 (en) 2000-06-02
DE19840935A1 (en) 2000-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19610881B4 (en) Microsystem module
DE19932430C2 (en) Opto-electronic assembly and component for this assembly
DE2753222A1 (en) OPTICAL COUPLING DEVICE
DE2159327B2 (en) Device for adjusting two optical components
DE2745940B2 (en) Optical transmission body
DE19823934A1 (en) Device for coupling a light source to an optical fiber
DE102012209628A1 (en) Fiber coupler has input fibers having exit edge portion from which input ray is emitted as output beam which is expanded in comparison to input ray and provided with smaller divergence, such that output beam forms luminous beam
DE2842535A1 (en) BRANCHING ELEMENT
DE3019955A1 (en) COUPLING ELEMENT FOR LIGHTWAVE GUIDE
DE19840935B4 (en) End piece for optical fibers
EP0992823A2 (en) Method for aligning an electrooptical component and such a component
CH697509B1 (en) Laser welding device, consisting of a light conductor or an optical waveguide with an optical funnel.
DE10305953A1 (en) Filter module
WO2018234024A1 (en) Device for coupling radiation out of an optical fiber, optical cable, and machining head having said device
DE10201127C2 (en) Arrangement for coupling and / or decoupling optical signals from at least one optical data channel into or out of an optical waveguide
EP2056144B1 (en) End piece for an optical fibre
DE2626243C2 (en) Adjustment of optical fibers in coupling elements
DE2748503A1 (en) OPTICAL CONNECTOR FOR FIBER OPTIC
DE102005010557A1 (en) Optical Multiplexer / Demultiplexer
DE102015205163B4 (en) Optical system for a laser processing machine, having an optical element in a plug of a light guide cable
DE19827125A1 (en) Generator for parallel collimated beams from fiber coupled laser diodes for laser Doppler measuring devices e.g. laser Doppler anemometers
DE102022110078A1 (en) Device and method for modifying the beam profile of a laser beam
DE10314495B3 (en) Optical coupling unit
DE202015101457U1 (en) Optical system for a laser processing machine, having an optical element in a plug of a light guide cable
DE3733987A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING CONNECTION POINTS FOR LIGHT-GUIDE FIBERS ON CONNECTORS

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HELL GRAVURE SYSTEMS GMBH, 24148 KIEL, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HELL GRAVURE SYSTEMS GMBH & CO. KG, 24148 KIEL, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee