DE369602C - Movable forge furnace - Google Patents

Movable forge furnace

Info

Publication number
DE369602C
DE369602C DEB97388D DEB0097388D DE369602C DE 369602 C DE369602 C DE 369602C DE B97388 D DEB97388 D DE B97388D DE B0097388 D DEB0097388 D DE B0097388D DE 369602 C DE369602 C DE 369602C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
ducts
heater
air
combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB97388D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Butterweck H GmbH
Original Assignee
Butterweck H GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Butterweck H GmbH filed Critical Butterweck H GmbH
Priority to DEB97388D priority Critical patent/DE369602C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE369602C publication Critical patent/DE369602C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J19/00Blacksmiths requisites not otherwise provided for
    • B21J19/02Hearths; Air supply arrangements specially adapted therefor

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Description

Ortsbeweglicher Schmiedeofen. Bei Flarnm- oder Wärmöfen ist die Vorwärmung der Verbrennungsluft mit Hilfe von durch die Abgase des Ofens beheizten steinernen Winderhitzern bekannt. Die Winderhitzer sind dabei entweder über oder' unter dem Ofen angeordnet und werden ausschließlich durch die Abgase beheizt.Mobile forge furnace. In the case of Flarnm or heating ovens, the preheating is the combustion air with the help of stones heated by the exhaust gases from the stove Cookers known. The heaters are either above or below the Furnace arranged and are heated exclusively by the exhaust gases.

Gegenstand der Erfindung ist ein ortsbeweglicher Schmiedeofen für feste Brennstoffe mit einem Brennstoffvorwärmeraum und mit Ober- und Unterwindzuführung, bei dem die bei der Brennstoffvorwärmung sich entwickelnden Gase oberhalb des festen Brennstoffs in dem gleichzeitig als Wärmeraum dienenden Verbrennungsraum verbrannt werden. Die Erfindung besteht in der besonderen Anordnung und Ausbildung des Winderhitzers, nämlich darin, daß die letzte Luftkanalreihe des über dem Ofen angeordneten Winderhitzers unmittelbar im Deckengewölbe des Ofens liegt und so gleichzeitig durch die nach oben strahlende Ofenwärme beheizt wird,- daß ferner unter dem an den gemeinsamen Verbrennungs- und Wärmeraum angeschlossenen Einsatzherd weitere durch die nach unten strahlende Ofenwärme beheizte Lufterhitzerkanäle angeordnet sind, und daß die durch den über dem Ofen angeordneten Winderhitzer geleitete Verbrennungsluft vor der letzten Kanalreihe derart geteilt wird, daß ein Teil als Oberwind durch die im Ofengewölbe liegenden Kanäle, der andere Teil als Unterwind durch die unter dem Einsatzherd angeordneten Kanäle strömt.The invention relates to a portable forging furnace for solid fuels with a fuel preheating room and with upstream and downstream feed, in which the gases developing during fuel preheating are above the solid Burned fuel in the combustion chamber, which is also used as a heat chamber will. The invention consists in the special arrangement and design of the heater, namely that the last row of air ducts of the heater arranged above the furnace lies directly in the vaulted ceiling of the furnace and so at the same time through the after above radiating furnace heat is heated, - that further below that at the common Combustion and warming room connected insert stove further through the downstairs radiating furnace heat heated air heater ducts are arranged, and that the through The combustion air that is passed through the stove above the stove is before the last one Channel row is divided in such a way that a part as an upper wind through the in the furnace vault lying canals, the other part as an underwind through the under the fire stove arranged channels flows.

Dadurch wird einerseits eine überaus wirksaure Vorwärmung von Ober- und Unterwind erreicht, und werden andererseits nicht nur die Abgase, sondern auch die nach außen strahlende Ofenwärme nutzbar gemacht. Ferner besteht noch der Vorteil, daß das Deckengewölbe des Ofens gekühlt und dadurch seine Lebensdauer verlängert wird.As a result, on the one hand, an extremely effective preheating of upper and downwind, and on the other hand are not only the exhaust gases, but also the outward radiating oven heat made usable. There is also the advantage that the vaulted ceiling of the furnace is cooled, thereby extending its service life will.

Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, und zwar zeigt Abb. i einen Längsschnitt und Abb. a einen OOuerschnitt des Ofens.The drawing illustrates an embodiment of the invention, namely Fig. i shows a longitudinal section and Fig. a shows a cross section of the furnace.

Der ortsbewegliche Ofen ist, wie bekannt, auf einer von Füßen a getragenen Grundpiatte b aufgebaut. Er besitzt einen gemeinsamen Verbrennungs- und Wärmeraum c, unter dessen Rost d ein geschlossener Windkasten v angeordnet ist und der oberhalb der Brennstoffsäule eine Einsetztür g enthält. Unmittelbar neben dem Verbrennungs- und Wärmeraum c ist ein Brennstoffvorwärmeschacht f angeordnet, der auf seiner ganzen Höhe mit dem Verbrennungs- und Wärmeraum in Verbindung steht und dessen geneigte Sohle unmittelbar auf den Rost d des Verbrennungsraums mündet. Eine durch eine Klappe e verschließbare Öffnung dient zum Einfüllen des Brennstoffs. Gegenüber dem Vorwärmeschacht fist an den Verbrennungsraum c ein Herd i angeschlossen, auf den eine Einsetztür h mündet.The portable oven is, as is known, supported on one of feet a Base plate b built up. He has a common combustion and warming room c, under the grate d a closed wind box v is arranged and the one above the fuel column contains an insert door g. Immediately next to the combustion and heat space c is a fuel preheating shaft f arranged on its whole Height associated with the combustion and heating space and its inclination Sole opens directly onto grate d of the combustion chamber. One through a flap e closable opening is used to fill in the fuel. Opposite the preheating shaft fis a stove i connected to the combustion chamber c, onto which an insert door h opens.

Der auf dem Rost des Verbrennungsraums befindliche Brennstoff wird, wie bekannt, auf Weißglut geblasen und erwärmt dann das unmittelbar auf die Oberfläche des Brennstoffs gelegte Schmiedegut durch eine strahlende Wärme sowie auch durch die l:ei seiner @, erbrennung entwickelten Flammen, die dann über den Herd i streichen und auch das dort eingesetzte Gut erwärmen. Durch die strahlende Wärme des Brennstoffs auf dem Rost d wird gleichzeitig der im Schacht :f befindliche Brennstoff vorgewärmt und entgast, indem der Schacht f ähnlich wie ein Generator wirkt. Um diese Wirkung zu verstärken, kann die Mündung der Unterwindleitung zu in den Windkaten v nach dem Schacht f gerichtet sein, wie auf der Zeichnung dargestellt ist. Die im Schacht entwickelten Destillatioiisaase ziehen oben in den Verbrennungs- und Wärmeraum c ab, werden dort unter Luftzufuhr verbrannt und dienen so zur Erhöhung der Wärme. Um das Abfließen der Destillationsgase aus dem Schacht f in den Verbrennungsraum zu begünstigen, tritt der Oberwind durch einen nach dem Verbrennungsraum c gerichteten Kanal s in das obere Ende des Vorwärmeschachts f ein. Die vorgewärinten und entgasten Brennstoffe werden von Zeit zu Zeit in den Verbrennungsraum befördert, und zwar werden sie, um eine A1@-kühlung der Brennstoffoberfläche im Wärmeraum zu verhüten, unmittelbar auf den Rost d, d. h. unter die in Glut befindliche Brennstoffschicht, geschoben.The fuel on the grate of the combustion chamber is as known, blown on white heat and then heats it directly onto the surface of the fuel forged goods by a radiant warmth as well as through the l: ei of its @, burning developed flames, which then over Paint the stove i and also heat up the goods used there. Through the radiant The heat of the fuel on the grate d also becomes that in the shaft: f Fuel is preheated and degassed by the shaft f similar to a generator works. In order to increase this effect, the mouth of the underwind line can be closed be directed in the wind chute v to the shaft f, as shown in the drawing is. The distillation acid developed in the shaft draws into the top of the incineration and heat chamber c, are burned there with a supply of air and thus serve to increase the warmth. To allow the distillation gases to flow out of the shaft f into the combustion chamber To favor, the upper wind occurs through a directed towards the combustion chamber c Channel s into the upper end of the preheating shaft f. The pre-warmed and degassed Fuels are carried into the combustion chamber from time to time, namely they are used to prevent A1 @ cooling of the fuel surface in the heating space, directly on the grate d, d. H. under the glowing fuel layer, pushed.

Über dem den Verbrennungsraum c, den Vorwärmeschacht f und den Herd i überdeckenden gemeinsamen Ofengewölbe 1" ist ein durch die Abgase des Ofens geheizter Winderhitzer angeordnet. Derselbe besteht aus mehreren Reihen von in vier Längsrichtung verlaufenden Gaskanälen tu, 7a und mehreren Reihen von quer dazu verlaufenden Luftkanälen p, q. Die den Herd i verlassenden Abgase des Ofens strömen zunächst durch die untere und dann durch die obere Kanalreihe in bzw. iz zum Abzug o, während die Luft -zunächst durch die obere und dann durch die untere Reihe der Luftkanäle p, d. h. im Gegenstrom zum Gas geleitet wird. Die letzte Reihe der Luftkanäle q ist unmittelbar im Deckengewölbe h, d. h. derart angeordnet, daß die Kanäle q gleichzeitig durch die Ofenhitze geheizt werden, wodurch der Wind «-eiter erhitzt und zugleich das Ofengewöl'-e PI-gekühlt wird. Unter dem Herd i, sind endlich noch weitere Lufterhitzerkanäle ir angeordnet, welche durch die den Herd i. bestreichenden Flammen geheizt werden, so daß auch hier eine hohe Lufterhitzung statfindet. Die durch den Winderhitzer strömende Luft wird am Ende der Kanalreihe p geteilt. Während ein Teil, nämlich der Oberwind, seinen Weg durch die letzte Kanalreihe q des Winderhitzers nimmt, fließt der andere Teil, der Unterwind, durch den Verbindungskanal y und die Luftkanäle ic. Der Oberwind wird dann durch den Kanal .s unmittelbar in das obere Ende des Vorwärmeschachts f, der Unterwind durch das Röhr 2c, in den Windkasten v eingeblasen. Durch die Teilung der Verbrennungsluft erhält man in den Kanälen q und 24 im Vergleich zur Luftmenge verhältnismäßig große wärmeübertragende Flächen, wodurch die Erhitzung der Luft gesteigert wird.Above the common furnace vault 1 ″, which covers the combustion chamber c, the preheating shaft f and the hearth i, is a blast heater heated by the exhaust gases from the furnace Air ducts p, q. The furnace exhaust gases leaving the stove i flow first through the lower and then through the upper row of ducts in or iz to the exhaust o, while the air - first through the upper and then through the lower row of air ducts p, The last row of air ducts q is located directly in the ceiling vault h, that is, arranged in such a way that the ducts q are simultaneously heated by the furnace heat, which heats the wind conductor and at the same time the furnace vault e PI Under the stove i, there are finally further air heater ducts ir, which are heated by the flames that brush the stove i Ate there is also a high level of air heating here. The air flowing through the heater is split at the end of the row of ducts p. While one part, namely the upper wind, makes its way through the last row of ducts q of the heater, the other part, the lower wind, flows through the connecting duct y and the air ducts ic. The upper wind is then blown through the duct .s directly into the upper end of the preheating shaft f, the lower wind through the tube 2c, into the wind box v. By dividing the combustion air, there are relatively large heat-transferring surfaces in channels q and 24 compared to the amount of air, which increases the heating of the air.

Natürlich kann die Einrichtung auch derart sein, daß der Unterwind ebenfalls durch die im Ofengewölbe angeordneten Kanäle fließt. Gegebenenfalls können die Luftkanäle unter dem Herd i auch entbehrt werden. Die Vorzüge der neuen Anordnung und Ausbildung des Winderhitzers kommen bei ortsfester Anlage des Ofens im gleichen Maße zur Geltung.Of course, the device can also be such that the downwind also flows through the channels arranged in the furnace vault. If necessary, can the air ducts under the stove i are also dispensed with. The advantages of the new arrangement and the design of the blast heater come in the same way when the furnace is installed in a fixed location Dimensions come into their own.

Claims (1)

PATENT-ANsPRUcFI: Ortsbeweglicher Schmiedeofen für feste Brennstoffe mit einem Brennstoffvorwärmeraum und mit Ober- und Unterwindzuführung, bei welchem die bei der Brennstoffvorwärmung sich entwickelnden Gase oberhalb des festen Brennstoffs in dem gleichzeitig als Wärmeraum dienendenVerbrennungsraum verbrannt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die letzte Luftkanalreihe (q) des über dein Ofen angeordneten Winderhitzers (p, q') unmittelbar im Deckengewölbe (k) des Ofens liegt, daß unter dem an den gemeinsamen Verbrennungs- und Wärmeraum (c) angeschlossenen Einsatzherd (1a) weitere durch die nach unten strahlende Ofenwärme beheizte Lufterhitzerkanäle (u) angeordnet sind und die durch den über dem Ofen angeordneten Winderhitzer geleitete Verbrennungsluft vor der letzten Kanalreihe derart geteilt wird, daß ein Teil als Oberwind durch die im Ofengewölbe' liegenden Kanäle, der andere Teil als Unterwind durch die unter dem Einsatzherd angeordneten Kanäle strömt.PATENT APPLICATION: Movable forging furnace for solid fuels with a fuel preheating space and with upstream and downstream wind feed, in which the gases that develop during fuel preheating are burned above the solid fuel in the combustion space that also serves as a heating space, characterized in that the last row of air ducts (q ) of the heater (p, q ') arranged above your furnace is located directly in the vaulted ceiling (k) of the furnace, that under the stove (1a) connected to the common combustion and heating room (c) there are further air heater ducts heated by the downward radiating furnace heat (u) are arranged and the combustion air passed through the heater arranged above the furnace is divided in front of the last row of ducts in such a way that one part flows as an upper wind through the ducts in the furnace vault, the other part as a lower wind through the ducts below the insert hearth .
DEB97388D 1919-05-31 1919-05-31 Movable forge furnace Expired DE369602C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB97388D DE369602C (en) 1919-05-31 1919-05-31 Movable forge furnace

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB97388D DE369602C (en) 1919-05-31 1919-05-31 Movable forge furnace

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE369602C true DE369602C (en) 1923-02-21

Family

ID=6989188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB97388D Expired DE369602C (en) 1919-05-31 1919-05-31 Movable forge furnace

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE369602C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE369602C (en) Movable forge furnace
DE570279C (en) Continuous furnace
DE959399C (en) Continuously operating incinerator for the incineration of inferior, highly water-containing materials such as garbage and the like. like
DE3534484A1 (en) MELTING AND WARMING OVENS
DE417921C (en) cupola
DE579881C (en) Process and shaft furnace for burning lime or similar goods
DE376116C (en) Cupola furnace with insert and axial, lower wind feed
DE368299C (en) Regenerative furnace with trays arranged one above the other to hold the fuel
DE762993C (en) Sauna stove
DE19806959A1 (en) Steam oven for baking bread has flaps regulating the supply of heat
DE410532C (en) Central heating boiler
EP0047565A2 (en) Stove for solid, liquid or gaseous fuels
DE593080C (en) Heating stove with side-mounted heating channels
DE930476C (en) Furnace with smoke gas heating jacket
DE419358C (en) Coke oven
DE461096C (en) Filling furnace with heating jacket and air circulation duct between this and the furnace
AT143394B (en) Stove.
DE599486C (en) Glass harbor furnace with several separately heated chambers designed for each harbor
DE466191C (en) Shaft furnace for burning and roasting lime, cement, etc.
DE886374C (en) Room heater with upper burnout and secondary air supply
DE821106C (en) Combined long-burning stove for coke, gas and electric heating
DE563136C (en) Process for operating two- or multi-chamber pot glueheads
DE700812C (en) Filling shaft furnace or furnace, each with a special combustion chamber for the solid fuel and the carbonization gases emerging from it
DE398769C (en) Half-gas firing, in which the fumes developing in the filling shaft are directed under the fire
DE68265C (en) Puddling oven. Plant for processing liquid pig iron removed from the blast furnace using blast furnace gas as fuel