DE369184C - Machine for attaching floors to tin boxes u. like - Google Patents

Machine for attaching floors to tin boxes u. like

Info

Publication number
DE369184C
DE369184C DEST30183D DEST030183D DE369184C DE 369184 C DE369184 C DE 369184C DE ST30183 D DEST30183 D DE ST30183D DE ST030183 D DEST030183 D DE ST030183D DE 369184 C DE369184 C DE 369184C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure ring
pressure
flange
ring
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST30183D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEST30183D priority Critical patent/DE369184C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE369184C publication Critical patent/DE369184C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/26Making hollow objects characterised by the use of the objects cans or tins; Closing same in a permanent manner
    • B21D51/30Folding the circumferential seam
    • B21D51/32Folding the circumferential seam by rolling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)

Description

Es ist bereits vorgeschlagen worden, BödenIt has already been suggested soils

an zylindrischen oder anderen Blechbüchsen dadurch zu befestigen, daß Druckrollen, die gesteuert und in bestimmter Bahn bewegt werden, auf den Flansch des Bodens einwir-■ ken und dadurch diesen Flansch gegen die Büchsenwand drücken und auch -gleichzeitig eine Umbördeluriig des Flansches derart fest zusammendrücken, daß durch diese Unibördelung der Flansch in der richtigen Stellung mit Bezug auf die Büchsenwand gehalten und der Boden dadurch befestigt wird.to attach to cylindrical or other sheet metal sleeves that pressure rollers that controlled and moved in a certain path, act on the flange of the floor ■ ken and thereby press this flange against the liner wall and also at the same time Press a Umbördeluriig of the flange so tightly that through this Unibördelung the flange is held in the correct position with respect to the liner wall and the The floor is thereby fastened.

Nach der vorliegenden Erfindung wird von einem solchen Verfahren in der Weise Gebrauch gemacht, daß ein die Büchse und den Boden zum Teil umfassender Druckring·, der für gewöhnlich gleichachsig zur Büchse angeordnet ist, aus dieser Lage heraus seitlich gegen die Büchse angepreßt wird, wobei infolge der andauernden Drehung der Büchse um ihre eigene Achse alle Teile des Flansches gefaltet und fest gegeneinandergedrückt werden. Die Sicherung des Druckringes, der diese Zusammenpress ung vornimmt, in der ■gleichachsigen Stellung erfolgt durch eine federbelastete Kugel, die in einer Nut des Ringes läuft, jedoch unter dem Einfluß eines Exzenters 0. dgl., das auf den Ring von außen einwirkt, eine Verschiebung desselben · nach der Seite in Richtung auf die Büchse zuläßt. Die Erfindung besteht ferner in der Anordnung einer Hubscheihe, durch welche gleichzeitig mehrere solcher Druckringe einstellbar gegen die Flansche gedrückt werden, um eine weitere Zusammenpressung des umgebördelten Randes mit Sicherheit zu erzielen.The present invention makes use of such a method in that manner made that a pressure ring partially encompassing the sleeve and the base, the is usually arranged coaxially to the sleeve, laterally from this position is pressed against the sleeve, as a result of the continued rotation of the sleeve all parts of the flange are folded around their own axis and pressed firmly against one another. Securing the pressure ring, the this compression is carried out in the ■ equiaxed position by a spring-loaded ball that runs in a groove in the ring, but under the influence of one Eccentric 0. The like, which acts on the ring from the outside, a displacement of the same to the side in the direction of the sleeve. The invention also consists in Arrangement of a lifting platform through which several such pressure rings can be pressed against the flanges at the same time, to achieve a further compression of the beaded edge with certainty.

Abb. ι ist eine Draufsicht auf eine Maschine dieser Art mit Andeutung der Fördter einrichtungen;Fig. Ι is a plan view of a machine of this type with an indication of the conveyors facilities;

Abb. 2 zeigt einen Schnitt und teilweiseFig. 2 shows a section and partially

Ansicht einer Vorrichtung zur Fertigstellung des Büchsenbodens;View of a device for finishing the can bottom;

Abb. 3 ist ein ähnlicher Schnitt und Ansicht einer Anordnung zur Faltung und Pressung des Bodenflansches und Büchsenrandes-,- undFigure 3 is a similar section and view of a folding and crimping assembly of the bottom flange and the edge of the liner -, - and

Abb. 4 bis 12 zeigen Einzelheiten teilweise im Schnitt und teilweise in Ansicht.Figs. 4 to 12 show details in part in section and partially in view.

Durch die mit der Welle 46 (Abb. 1 rechts) verbundenen , Fördervorrichtungen werden die Büchsenböden auf einen Fördertisch 56 aufgebracht, der sich mit der Welle 45 dreht und Ausschnitte 58 zur Aufnahme der Büchsen besitzt. Führungsleisten 59, 59' sowieWith the shaft 46 (Fig. 1 right) connected, conveyor devices, the can bottoms on a conveyor table 56 applied, which rotates with the shaft 45 and cutouts 58 for receiving the sleeves owns. Guide strips 59, 59 'and

is eine bei 68 angedeutete Leiste halten die Büchsen in der richtigen Lage auf diesen Fördertisch, so daß sie von dort aus auf die aus Abb. 3 ersichtlichen Platten 86 aufgebracht werden, welche auf den Federn 90is a bar indicated at 68 hold the Bushes in the correct position on this conveyor table so that they can be transferred from there to the Plates 86 shown in Fig. 3 are applied, which on the springs 90

ao ruhen und gegen den Flansch 85 von Buchsen 84 abgestützt werden, die sich alle um die Achse der Welle 42 drehen. Die Verbindung dieser Platten 86 mit der Welle 42 ist nicht dargestellt. Es sei jedoch hervorgehoben, daß diese Verbindung beispielsweise durch Arme erfolgt, welche in Muffen 77 (Abb. 3) auslaufen. In diesen Muffen oder Hülsen sitzen lose gleitbar und gegen Drehung gesichert die Zapfen 78, in welche die Spindeln 83 zur Führung der Buchsen 84 eingeschraubt sind; die Sicherung der Spindeln 83 in ihrer Lage erfolgt durch die Muttern 82. ""Die Platten 86 sind mit Flanschen 87 ausgerüstet, mit welchen sie auf Schultern der Buchsen 84 ruhen.ao rest and are supported against the flange 85 by bushings 84 which all rotate about the axis of the shaft 42. The connection of these plates 86 to the shaft 42 is not shown. It should be emphasized, however, that this connection is made, for example, by arms which terminate in sleeves 77 (Fig. 3). In these sleeves or sleeves sit loosely slidable and secured against rotation, the pins 78, into which the spindles 83 are screwed for guiding the sockets 84; the spindles 83 are secured in their position by the nuts 82. "" The plates 86 are equipped with flanges 87 with which they rest on the shoulders of the bushings 84.

Eine Rolle 79 am unteren Ende der Zapfen 78 läuft in einer Kurvennut 80 eines feststehenden Ringes 81, so daß je nach der Höhe der Nut 80 über dem Boden 25 die Platte 86 angehoben bzw. gesenkt wird und die Feder zusammengepreßt wird. Der Büchsendeckel wird in ähnlicher Weise von einer Scheibe 96 (Abb. 4) nach unten gedrückt, die Scheibe befindet sich an einem hohlen Zapfen 93, wie aus Abb. 3 und 4 hervorgeht, und in dem hohlen Zapfen sitzt eine verschiebbare Spindel 133 (Abb. 3), die an ihrem unteren Ende unter Einschaltung einer Feder 137 gegen den Boden des hohlen Zapfens 93 drückt. Wird die Spindel durch den Druck auf den Knopf 141 nach unten geschoben, so drückt ihre Schulter 135 die Feder zusammen und schiebt gleichzeitig den Büchsendeckel auf die Büchse d auf. Hierauf geht die Spindel 141 wieder zurück. Die zur Verschiebung derA roller 79 at the lower end of the pin 78 runs in a curved groove 80 of a stationary ring 81 so that, depending on the height of the groove 80 above the floor 25, the plate 86 is raised or lowered and the spring is compressed. The can cover is similarly pushed down by a washer 96 (Fig. 4), the washer is on a hollow pin 93, as shown in Figs. 3 and 4, and in the hollow pin sits a sliding spindle 133 (Fig 3), which presses against the bottom of the hollow pin 93 at its lower end with the intervention of a spring 137. If the spindle is pushed down by the pressure on the button 141, its shoulder 135 compresses the spring and at the same time pushes the can cover onto the can d . The spindle 141 then goes back again. The one used to move the

5h Spindeln 133 dienende Vorrichtung ist nicht dargestellt. Die Drehung der Scheibego erfolgt gleichzeitig mit der Drehung der Platte 86, und die Einbringung der Böden in die Arbeitsstellung erfolgt durch die gegenseitige Verschiebung der Platten 86, 96 in der Achsrichtung. An der Welle 45 ist ferner ein Zahnrad 95 befestigt, das in das Zahnrad 94 •eingreift, damit auf diese Weise die Hohlwelle und Scheibe in Drehung versetzt wird. Zwischen der Scheibe 96, die bei 97 einen wagerechten Flansch hat, und der Unterfläche des Zahnrades 94 ist nun ein Druckring 98 eingelegt'(Abb. 4, 5 und 6). Dieser Druckring wird für gewöhnlich in der in Abb. 4 gezeigten Lage durch eine Kugel 99 gehalten, die unter Vermittlung einer Feder 101 in eine Ringnut 100 an der Oberfläche des Druckringes 98 gedrückt wird, um dadurch diese in der gleichachsigen Lage mit Bezug auf den hohlen Zapfen 93 zu sichern. Die Feder 101 ist zwischen zwei Platten 102 und 103 eingeschaltet und wird durch einen Schraubenstift 104 verstellt, um ihre Spannung ändern zu können. Auf' der Welle 42 ist ferner eine Hubscheibe 107 verkeilt, deren Ausbildung aus Abb. 1 hervorgeht. Nachdem der Büchsenboden in die in Abb. 4 gezeigte Lage mit Bezug auf die Büchse d gebracht worden ist, wird die Platte 86 angehoben unter Vermittlung der Kurvennut 80 (Abb. 3), so daß die Teile in die in Abb. 5 gezeigte Lage geraten. Nun findet unter Vermittlung der Hubscheibe 107 eine Verschiebung des Druckringes 98 aus seiner mittleren Lage statt und, da sich die Büchse beständig dreht, wird der Flansch des Buchsenbodens gefalzt und gegen die Außenwand der Büchse gedrückt. Diese Bearbeitungsschritte gehen besonders aus Abb. 7 und 8 hervor. Nach diesen Abbildungen hat der Druckring 98 eine Innennut 105, die über einer ringförmigen Schulter liegt, so daß durch diese Schulter eine Bohrung 106 im Ring entsteht. . Der Büchsenboden & hat erst die in Abb. 7 gezeigte Form. Er setzt sich mit dem wagerechten Flansch c auf den etwas abgerundeten oberen Randf der Büchse auf. An den Flansch c setzt sich ein etwas nach innen abgebogener Rand e an. Wenn der Ring von der in Abb. 7 gezeigten Lage in die in Abb. 8 gezeigte Lage übertritt,- so entsteht dadurch eine Zusammenpressung der Randteile f der Büchse und der Flanschenteile c und e des Bodens, so daß. die Randteile ineinandergreifend zusammengedrückt werden. Es erfolgt „also hier die erste Befestigung des Büchsenbodens an der Büchse.The device serving 5h spindles 133 is not shown. The rotation of the Scheibego takes place at the same time as the rotation of the plate 86, and the floors are brought into the working position by the mutual displacement of the plates 86, 96 in the axial direction. On the shaft 45, a gear 95 is also attached, which engages in the gear 94 • so that the hollow shaft and disk is set in rotation in this way. A pressure ring 98 is now inserted between the disk 96, which has a horizontal flange at 97, and the lower surface of the gear wheel 94 (FIGS. 4, 5 and 6). This pressure ring is usually held in the position shown in Fig. 4 by a ball 99 which, by means of a spring 101, is pressed into an annular groove 100 on the surface of the pressure ring 98, thereby keeping it in the equiaxed position with respect to the hollow Pin 93 to secure. The spring 101 is connected between two plates 102 and 103 and is adjusted by a screw pin 104 in order to be able to change its tension. A cam disk 107, the design of which is shown in FIG. 1, is also wedged on the shaft 42. After the bottom of the can has been brought into the position shown in Fig. 4 with respect to the can d , the plate 86 is raised by means of the cam groove 80 (Fig. 3), so that the parts come into the position shown in Fig. 5 . Now, with the mediation of the cam disk 107, the pressure ring 98 is displaced from its central position and, since the bushing is constantly rotating, the flange of the bushing bottom is folded and pressed against the outer wall of the bushing. These processing steps are particularly evident from Figs. 7 and 8. According to these figures, the pressure ring 98 has an inner groove 105 which lies over an annular shoulder so that a bore 106 is created in the ring through this shoulder. . The bottom of the can & first has the shape shown in Fig. 7. It sits down with the horizontal flange c on the slightly rounded upper rimf of the sleeve. A slightly inwardly bent edge e attaches itself to the flange c . When the ring passes from the position shown in Fig. 7 into the position shown in Fig. 8, - the edge parts f of the bushing and the flange parts c and e of the base are compressed so that. the edge parts are pressed together interlocking. The first fastening of the bottom of the can to the can takes place here.

Parallel zur Welle 42 ist eine andere Welle angeordnet, derenArme 109 mit kreisbogenförmigen Ausbuchtungen 109' versehen sind, um die teilweise fertiggestellten Büchsen von den Platten 86 abzunehmen und längs der Führungsleiste 108 auf eine andere Fördervorrichtung aufzubringen, in welcher die Befestigung der Büchsenböden vervollständigt wird. An der Hohlwelle 33 ist zu diesem Zweck eine Hubscheibe 130 angeordnet, und von der gleichen Welle 33 oder von einer inAnother shaft is arranged parallel to the shaft 42, the arms 109 of which are arc-shaped Bulges 109 'are provided to the partially completed cans of remove the plates 86 and along the guide rail 108 onto another conveyor device to apply, in which the attachment of the can bottoms is completed. On the hollow shaft 33 is to this Purpose a lifting disc 130 is arranged, and from the same shaft 33 or from an in

ihr sich drehenden .Festwelle 36 werden nun die Büchsen auf die Platte 110 aufgeschoben (Abb. 2) , die unter Vermittlung der Buchse ill und der Zapfen 113 von einer Spindel 112 getragen wird. Dieser Zapfen wird durch • Arme 117 in der gleichen Weise gedreht bzw. angehoben, wie dies oben mit Bezug auf die Muffen J1J beschrieben wurde. Auch hier kann eine Kurvennut 115 s in einem festenIts rotating .Festwelle 36 the bushes are now pushed onto the plate 110 (Fig. 2), which is carried by a spindle 112 through the intermediary of the bushing ill and the pin 113. This pin is rotated or raised by arms 117 in the same way as was described above with reference to the sleeves J 1 J. Here, too, a cam groove can be 115 s in a fixed

to Ringe 116 zur Auf- und Abwärtsbewegung der Zapfen unter Vermittlung der Rollen 114 dienen.to rings 116 for upward and downward movement the pins serve with the intermediary of the rollers 114.

Ebenso ist die Anordnung zur weiteren Befestigung der Böden an den Büchsen ähnlich der in Abb. 3 gezeigten ausgebildet. Ein hohler Zapfen 121, der an seinem unteren Ende ' die Widerlagscheiben 122 besitzt, trägt ein Zahnrad 123 in Eingriff mit einem ZahnradThe arrangement for further fastening the bottoms to the bushes is also similar that shown in Fig. 3. A hollow tenon 121, at its lower end 'Has the abutment disks 122, a gear 123 carries in engagement with a gear

124 auf der Welle 36. Auch der Zapfen 121, der im Arm 120 'geführt ist, nimmt eine Spindel 132 auf, an deren unterem Ende eine Feder 136 unter Vermittlung der Schulter 134 der Spindel den Zapfen nach unten drückt. Während jedoch in der erst beschriebenen EaIzanordnung die HubscheibeiO7 unmittelbar auf die Druckringe 98 einwirkte, findet nun die Anpressung oder Abdichtung des aus Abb. 8 ersichtlichen Doppelfalzes " durch Druckrollen 125 statt, die auf ihrer Außenseite mit einer Nut 126 versehen sind, um dadurch die verschiedenen Lagen des Falzes dicht aneinanderzupressen. Die Druckrollen124 on the shaft 36. The pin 121, which is guided in the arm 120 'takes a spindle 132, at the lower end of which a spring 136 through the intermediary of the shoulder 134 of the Spindle presses the pin down. However, while in the first described EaIzordnung the HubscheibeiO7 acted directly on the pressure rings 98 is now found the pressing or sealing of the double fold shown in Fig. 8 "through Pressure rollers 125 instead, which are provided on their outside with a groove 126 to thereby to press the different layers of the fold tightly together. The pressure rollers

125 sind an Armen 127 befestigt, und die Stellung dieser Arme wird Unter Vermittlung von kleineren Rollen 129 bestimmt, welche sich in Eingriff init dem Umfang der Hübscheibe 130 befinden. Auch diese Rollen sitzen in Armen 142, welche von derselben Welle 128 ausgehen, an die auch die Arme 127 der Druckrolle 125 angeschlossen sind. Um eine 'Einstellung der Rollen 125 mit Bezug auf die Rollen 129 zuzulassen, sind die Arme 127 und 142 mit Vorsprängen 143 ausgerüstet. Der Vorsprung- am Arm 142 dringt dabei in eine Gabelung des Vorsprunges am Arm 127 ein, und die beiden Vorsprünge können dann durch Stifte 144, welche Löcher 145 in den Vorsprüngen durchsetzen, in der eingestellten Lage gesichert werden. Es können hier also ohne Umänderung der Hubscheibe 130 Büch-. sen d von verschiedenen Durchmessern bearbeitet werden, indem die Einstellung der Arme 127, 142 in der richtigen .Entfernung voneinander durch die Stifte 144 gesichert wird.125 are attached to arms 127, and the position of these arms is determined by means of smaller rollers 129 which are in engagement with the circumference of the hub disk 130. These rollers are also seated in arms 142 which extend from the same shaft 128 to which the arms 127 of the pressure roller 125 are also connected. In order to allow adjustment of the rollers 125 with respect to the rollers 129, the arms 127 and 142 are provided with projections 143. The projection on the arm 142 penetrates a fork in the projection on the arm 127, and the two projections can then be secured in the set position by pins 144 which penetrate holes 145 in the projections. It can here so without changing the cam plate 130 Büch-. Sen d of different diameters can be machined by the setting of the arms 127, 142 at the correct distance from each other is secured by the pins 144.

Die mit den Boden versehenen Büchsen (Abb. 9) werden erst gegen die Widerlagscheiben 122 angehoben (Abb. 10), und hierauf geraten nunmehr die Rollen 125 in Eingriff gegen den schon zum Teil fertiggestellten Falz und ändern seine Form von der in Abb. 8 gezeigten auf die in Abb. 12 gezeigte, mn so den Halt des Bodens an der Büchsenwand zu verstärken.The bushes with the bottom (Fig. 9) are first against the abutment washers 122 is raised (Fig. 10), and now the rollers 125 come into engagement against the partially completed fold and change its shape from that in Fig. 8 to the one shown in Fig. 12, mn so the hold of the base on the can wall to reinforce.

Wenn dann die nunmehr fertiggestellten Büchsen durch, die Platte 110 wieder von den Scheiben 122 entfernt werden, so werden sie durch die Arme 131 (Abb. 1), die sich mit der Welle 38 drehen, von den Platten 110 abgenommen. Es erfolgt also die Führung der Büchse und die Befestigung der Böden an ihnen selbsttätig unter Vermittlung von gleichachsig angeordneten Druckringen, die durch Hubscheiben aus ihrer mittleren Lage heraus gegen die Büchsenwand gedrängt werden und durch Rollen von einer Hubscheibe, die in der Mitte mit Bezug auf den Pfad der Büchsen angeordnet ist.If then the now completed Bushings through, the plate 110 again from the Washers 122 are removed so they are secured by arms 131 (Fig. 1) which are connected to the Rotate shaft 38 removed from plates 110. So there is the leadership of the box and the attachment of the floors them automatically under the mediation of equiaxed arranged pressure rings, which are lifted out of their middle position by lifting disks be pushed against the sleeve wall and rolled by a lifting disc, which is in the Center with respect to the path of the cans.

Claims (4)

Patent-Ansproxhe:Patent request: 1. Maschine zur Anbringung von Böden an Blechbüchsen u. dgl. unter Vermittlung eines den Boden zum Teil umschließenden Druckringes, dadurch !gekennzeichnet, daß der -' für gewöhnlich gleichachsig zur Büchse stehende Druckring (98) an seinem unteren Ende ein Bodenwerkstück (b) mit seinem Flansch (c) aufnimmt und durch eine Hubscheibe (107) unter gleichzeitiger Drehung der Büchse den Flansch (C1 e) gegen die Büchsenwand (d) andrückt. 1. Machine for attaching bottoms to tin cans and the like with the mediation of a pressure ring which partially encloses the bottom, characterized in that the - 'usually coaxial to the bushing pressure ring (98) at its lower end has a bottom workpiece (b) with its flange (c) and presses the flange (C 1 e) against the liner wall (d) by means of a lifting disc (107) while rotating the liner. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Lage des Druckringes (98) mit Bezug" auf die Achse der Büchse durch eine federbelastete Kugel (99) gesichert ist, die in einer Nut (100) des Druckringes gleitet, bei Beeinflussung des Ringes durch die Hubscheibe (107) jedoch.eine seitliche Verschiebung des Druckringes' zuläßt. : .2. Machine according to claim 1, characterized in that the middle position of the Pressure ring (98) with reference "to the axis of the sleeve by a spring-loaded ball (99) is secured, which slides in a groove (100) of the pressure ring, when influenced of the ring due to the lifting disc (107), however, a lateral displacement of the pressure ring 'allows. :. 3. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusammendrücken des von dem Druckring (98) hergestellten Falzes durch Druckrollen (125) von einer Hubscheibe (130) vermittels Rollen (129) erfolgt.3. Machine according to claim i, characterized in that the compression of the fold produced by the pressure ring (98) by pressure rollers (125) of a lifting disc (130) takes place by means of rollers (129). 4. Maschine nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß. die Druckrolle (125) mit der Rolle (129) durch Gelenkstücke (143) verbunden ist, die zur Einstellung der Druckrolle (125) für Bearbeitung von Büchsen verschiedener Durchmesser durch Stifte (144) verstellbar sind.4. Machine according to claim 1 and 3, characterized in that. the pressure roller (125) with the roller (129) through joint pieces (143) is connected to the adjustment of the pressure roller (125) for machining adjustable from bushes of different diameters by means of pins (144) are. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DEST30183D 1916-10-05 1916-10-05 Machine for attaching floors to tin boxes u. like Expired DE369184C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST30183D DE369184C (en) 1916-10-05 1916-10-05 Machine for attaching floors to tin boxes u. like

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST30183D DE369184C (en) 1916-10-05 1916-10-05 Machine for attaching floors to tin boxes u. like

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE369184C true DE369184C (en) 1923-02-15

Family

ID=7461673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST30183D Expired DE369184C (en) 1916-10-05 1916-10-05 Machine for attaching floors to tin boxes u. like

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE369184C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0065842A1 (en) * 1981-05-14 1982-12-01 Büdenbender, Bernd Securing end covers to rotationally symmetric bodies

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0065842A1 (en) * 1981-05-14 1982-12-01 Büdenbender, Bernd Securing end covers to rotationally symmetric bodies

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2913768C2 (en) Device for screwing on screw caps
DE2826537C2 (en) Planetary wire feeder
DE2944999C2 (en) Tangential rolling head
DE2733855C3 (en) Attachment device for a capping machine for rolling closure caps on containers
DE2415109A1 (en) LOCKING DEVICE
DE369184C (en) Machine for attaching floors to tin boxes u. like
DE3507224C2 (en)
DE2533207A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR ALIGNING A SPOKED WHEEL
DE1901184A1 (en) Device for dynamic balancing of workpieces
DE2148801C3 (en) Lifting device for the cutting wheel of a gear shaping machine
DE4112804C2 (en)
DE382692C (en) Machine for the production and insertion of sealing rings in metal box bases
DE415126C (en) Device for closing canned food u. Like tin cans
DE413774C (en) Machine for closing tin cans
DE959009C (en) Roller burnishing device for round workpieces deviating from the cylindrical shape
DE547434C (en) Boerdel and double folding machine for closing metal containers
DE812488C (en) Tapered roller bearing and method of assembling it
DE102008047985A1 (en) Apparatus and method for producing longitudinal grooves in cylindrical workpieces
DE867609C (en) Procedure for adjusting the swaying angle with swaying groove circular saws
AT210705B (en) Device for forming two or more axial grooves enclosing equal angles in the outer surface of a finely honed steel shaft with a maximum diameter of 6 mm
DE1627584C3 (en) Pipe bending machine, in particular for the production of pipe coils
DE320145C (en) Machine for closing metal cans
DE518508C (en) Machine for crimping and beading can bodies
EP3966153A1 (en) Closing device for closing containers
AT52031B (en) Polishing machine.