DE3644924A1 - Strukturelles phosphoprotein (pp 150) des menschlichen cytomegalovirus, seine herstellung und verwendung - Google Patents
Strukturelles phosphoprotein (pp 150) des menschlichen cytomegalovirus, seine herstellung und verwendungInfo
- Publication number
- DE3644924A1 DE3644924A1 DE19863644924 DE3644924A DE3644924A1 DE 3644924 A1 DE3644924 A1 DE 3644924A1 DE 19863644924 DE19863644924 DE 19863644924 DE 3644924 A DE3644924 A DE 3644924A DE 3644924 A1 DE3644924 A1 DE 3644924A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- proteins
- hcmv
- parts
- gene
- ecori
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 241000701024 Human betaherpesvirus 5 Species 0.000 title claims abstract description 21
- 102000007982 Phosphoproteins Human genes 0.000 title claims 2
- 108010089430 Phosphoproteins Proteins 0.000 title claims 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims abstract description 36
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims abstract description 25
- 230000002163 immunogen Effects 0.000 claims abstract description 9
- 238000002965 ELISA Methods 0.000 claims abstract description 4
- 229960005486 vaccine Drugs 0.000 claims abstract 2
- 239000012634 fragment Substances 0.000 claims description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims description 2
- 108700026244 Open Reading Frames Proteins 0.000 claims 1
- 101710172711 Structural protein Proteins 0.000 abstract description 3
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 abstract description 3
- 238000010353 genetic engineering Methods 0.000 abstract description 3
- 239000000470 constituent Substances 0.000 abstract description 2
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 8
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 7
- 239000002299 complementary DNA Substances 0.000 description 7
- 108020001507 fusion proteins Proteins 0.000 description 6
- 102000037865 fusion proteins Human genes 0.000 description 6
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 5
- 238000001262 western blot Methods 0.000 description 5
- BPHPUYQFMNQIOC-NXRLNHOXSA-N isopropyl beta-D-thiogalactopyranoside Chemical compound CC(C)S[C@@H]1O[C@H](CO)[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O BPHPUYQFMNQIOC-NXRLNHOXSA-N 0.000 description 4
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 description 3
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 3
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 3
- 239000013612 plasmid Substances 0.000 description 3
- 239000013598 vector Substances 0.000 description 3
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 2
- 229940039227 diagnostic agent Drugs 0.000 description 2
- 239000000032 diagnostic agent Substances 0.000 description 2
- 239000013604 expression vector Substances 0.000 description 2
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 2
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 2
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 2
- LVSPDZAGCBEQAV-UHFFFAOYSA-N 4-chloronaphthalen-1-ol Chemical compound C1=CC=C2C(O)=CC=C(Cl)C2=C1 LVSPDZAGCBEQAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000030507 AIDS Diseases 0.000 description 1
- 102000002260 Alkaline Phosphatase Human genes 0.000 description 1
- 108020004774 Alkaline Phosphatase Proteins 0.000 description 1
- SGHZXLIDFTYFHQ-UHFFFAOYSA-L Brilliant Blue Chemical compound [Na+].[Na+].C=1C=C(C(=C2C=CC(C=C2)=[N+](CC)CC=2C=C(C=CC=2)S([O-])(=O)=O)C=2C(=CC=CC=2)S([O-])(=O)=O)C=CC=1N(CC)CC1=CC=CC(S([O-])(=O)=O)=C1 SGHZXLIDFTYFHQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 102000002464 Galactosidases Human genes 0.000 description 1
- 108010093031 Galactosidases Proteins 0.000 description 1
- 102000003992 Peroxidases Human genes 0.000 description 1
- 108091034057 RNA (poly(A)) Proteins 0.000 description 1
- 235000009943 Raphanus landra Nutrition 0.000 description 1
- 235000003425 Raphanus raphanistrum subsp maritimus Nutrition 0.000 description 1
- 241000816532 Raphanus raphanistrum subsp. maritimus Species 0.000 description 1
- 238000002105 Southern blotting Methods 0.000 description 1
- 108020005202 Viral DNA Proteins 0.000 description 1
- 108010067390 Viral Proteins Proteins 0.000 description 1
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 210000004102 animal cell Anatomy 0.000 description 1
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 1
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 1
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 1
- 102000005936 beta-Galactosidase Human genes 0.000 description 1
- 108010005774 beta-Galactosidase Proteins 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 244000309466 calf Species 0.000 description 1
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000120 cytopathologic effect Effects 0.000 description 1
- 210000003527 eukaryotic cell Anatomy 0.000 description 1
- 210000002950 fibroblast Anatomy 0.000 description 1
- 210000003953 foreskin Anatomy 0.000 description 1
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 description 1
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 1
- 210000005260 human cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000001900 immune effect Effects 0.000 description 1
- 230000003053 immunization Effects 0.000 description 1
- 238000002649 immunization Methods 0.000 description 1
- 238000010166 immunofluorescence Methods 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 210000000936 intestine Anatomy 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000003607 modifier Substances 0.000 description 1
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 108040007629 peroxidase activity proteins Proteins 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 1
- 238000002415 sodium dodecyl sulfate polyacrylamide gel electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 210000002845 virion Anatomy 0.000 description 1
- 210000005253 yeast cell Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/53—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
- G01N33/569—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for microorganisms, e.g. protozoa, bacteria, viruses
- G01N33/56983—Viruses
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/005—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from viruses
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N2710/00—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA dsDNA viruses
- C12N2710/00011—Details
- C12N2710/16011—Herpesviridae
- C12N2710/16111—Cytomegalovirus, e.g. human herpesvirus 5
- C12N2710/16122—New viral proteins or individual genes, new structural or functional aspects of known viral proteins or genes
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Virology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Hematology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
Description
Ein phosphoryliertes Strukturprotein von etwa 150 kd
(pp 150) ist ein Bestandteil von gereinigten Virion-
Partikeln. Nach W. Gibson, Virology 128 (1983) 391-406,
ist es ein Konstituent der Matrix. Wegen seiner stark
immunogenen Eigenschaften eignet es sich als Diagnostikum.
Die Erfindung betrifft pp 150 und immunogene Teile dieses
Proteins, deren gentechnische Herstellung und ihre Ver
wendung als immunologisches Reagens, beispielsweise im
ELISA. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung in
ihren verschiedenen Aspekten werden im folgenden näher
erläutert bzw. in den Patentansprüchen definiert.
Es wurde gefunden, daß man mit einem monospezifischen Ka
ninchen-Antiserum gegen pp 150 die gewünschten Klone aus
einer HCMV-cDNA-Genbank identifizieren kann. Hierzu wurde
eine Probe des gesamten viralen Proteins einer präparativen
SDS-Polyacrylamid-Gelelektrophorese unterworfen und die
einzelnen Proteinbanden mit Hilfe des Farbstoffs RCoomassie
(ICI) Brillant-Blau sichtbar gemacht. Das Protein mit dem
Molekulargewicht 150 kd wurde herausgeschnitten, extrahiert
und zur Immunisierung von Kaninchen verwendet. das gewon
nene Antiserum zeigte im "Western Blot"-Test Reaktion mit
dem 150 kd Protein. Dieses Serum wurde für das "Screening"
der cDNA-Genbank eingesetzt.
Zur Herstellung der Genbank wurde aus mit HCMV, Stamm
Ad 169, infizierten menschlichen Vorhaut-Fibroblasten
zellen 96 bis 120 Stunden nach der Infektion die poly(A)⁺-
RNA isoliert, in ds-DNA überführt und ohne Größenfraktio
nierung in den handelsüblichen Phagen-Expressionsvektor
λgt 11 eingefügt. Hierzu wurde der Vektor mit EcoRI ge
spalten und mit alkalischer Phosphatase (aus Kälberdarm)
behandelt, um die intramolekulare Religation zu unter
drücken. Durch Anfügen von EcoRI-Linkern wurde die cDNA
zwischen die Phagenarme eingefügt und in vitro verpackt.
Aus 100 ng ds-cDNA wurde so eine Genbank erhalten, die
etwa 5 · 105 unabhängige Rekombinanten und 18% Wildtyp-
Phagen enthielt.
Das "Screening" der Genbank erfolgte nach der Methode von
R.A. Young und R.W. Davis, Proc. Natl. Acad. Sci. USA 80
(1983) 1194-1198, jedoch mit der Abwandlung, daß Meer
rettich-Peroxidase an Protein A gekoppelt wurde und 4-Chlor-
1-naphthol als Detektionssystem diente, unter Einsatz der
vorstehend beschriebenen monospezifischen Kaninchen-Anti
körper. Bei diesem "Immunoscreening" werden die auf Nitro
zellulosefiltern vorhandenen Kolonien vorsichtig lysiert,
mit oben beschriebenen monospezifischen Kaninchen-
Antikörpern inkubiert und nach Entfernen ungebundener
Reaktanden positive Plaques mit dem genannten modifizier
ten Detektionssystem nachgewiesen.
Von 150 000 untersuchten Plaques wurden 8 positive Signale
erhalten. Ein Klon mit einer Insertion von etwa 300 Basen
wurde für die weitere Charakterisierung ausgewählt, er er
hielt die Bezeichnung BB 8.
Der E. coli-Stamm Y 1089 wurde mit dem rekombinanten Phagen
infiziert und die Synthese des β-Galactosidase-Proteins
durch Zugabe von Isopropylthiogalactosid (IPTG) indu
ziert. Hierbei wurde ein Fusions-Protein gebildet, das
deutlich größer als die Galactosidase (118 kd) ist. Es
wird weder in nichtinfizierten Zellen noch in infizierten,
aber nichtinduzierten Zellen gefunden. Sowohl menschliche
HCMV-positive Seren als auch das Kaninchen-Anti-pp 150-
Serum reagierten nur mit diesem Protein in BB 8-infizier
ten, induzierten Zellen, erkannten jedoch weder Proteine in
nichtinfizierten oder nichtinduzierten infizierten Zellen.
Es ergibt sich somit, daß der rekombinante Klon BB 8 ein
Fusionsprotein mit einem HCMV-Protein-Anteil synthetisiert.
Mit dem Fusionsprotein aus BB 8 wurde ein Kaninchen immuni
siert und mit dem Antiserum wurden "Western Blot"-Analysen
mit HCMV-Proteinen durchgeführt. Es reagierte nur das
pp 150.
Die cDNA-Insertion von 300 bp wurde nun verwendet, um das
Gen für pp 150 im Virus-Genom zu lokalisieren: Hierfür
wurde die cDNA-Insertion von 300 bp mit 8 Cosmid-Klonen
hybridisiert, die das gesamte Genom von HCMV umspannen
(B. Fleckenstein et al., Gene 18 (1982) 39-46). Die
Cosmide pCM 1015 und pCM 1017, die überlappend die
HindIII-J-, -N- und Y-Fragmente enthalten, hybridisierten
mit der cDNA. Eine eingehendere "Southern Blot"-Analyse
dieser Region begrenzte das HCMV-DNA-Fragment auf ein
1,5 kb EcoRI-PstI-Fragment, das im EcoRI-Y-Fragment
lokalisiert ist, und zwar benachbart zum C-Fragment.
"Nothern Blot"-Analysen mit "später" RNA und 32 P-mar
kierter DNA des Klones BB 8 (in M13 umkloniert) ergaben
ein abundantes Transkript von 6,2 kb.
"Nothern Blot"-Analysen mit unterschiedlich klonierten
viralen DNA-Fragmenten aus dem HindIII-J- und -N-Fragment
ergaben verschiedene Größenklassen von "später" RNA. Das
stärkste Signal ergab sich mit einer RNA-Größenklasse von
6,2 kb.
Von allen untersuchten Strukturproteinen wurde pp 150 in
"Western Blot"-Analysen am zuverlässigsten von menschlichen
HCMV-positiven Seren erkannt. Dabei reagieren sowohl IgM-
positive als auch IgG-positive Seren von unterschiedlichsten
Patienten, beispielsweise kongenital infizierten Kindern,
AIDS-erkrankten u. a. symptomatischen und asymptomatischen
Personen.
Da pp 150 in den Mengen, die für Diagnostika erforderlich
sind, nur unter großem technischem Aufwand zu isolieren
wäre, ist die erfindungsgemäße gentechnische Herstellungs
weise besonders vorteilhaft. Es zeigte sich, daß nicht
nur von eukaryotischen Zellen exprimierte Produkte antigen
wirken, sondern auch Expressionsprodukte von Bakterien.
Da Bakterien keine Phospohproteine erzeugen, war nicht
zu erwarten, daß auch bakteriell hergestelltes HCMV-pp 150
oder Teile davon stark immunogen wirken. Es zeigte sich
jedoch, daß auch solche Proteine von entsprechenden Seren
ebenso eindeutig erkannt werden wie authentisches pp 150.
Erfindungsgemäß kann somit in prokaryotischen oder eukaryo
tischen Zellen, beispielsweise Hefezellen, menschlichen oder
animalen Zellen, hergestelltes pp 150 oder immunogene Teile
davon als Reagens für einen HCMV-Antikörpernachweis verwendet
werden, beispielsweise im ELISA.
Das XhoII-PstI-Fragment, das innerhalb des HCMV-EcoRI-Y-
Fragmentes liegt und somit für Teile des pp 150 codiert,
wurde in den Expressionsvektor pBD 2 (M. Bröker, Gene
Anal. Techn. 3 (1986) 53-57) ligiert, nachdem der
Vektor mit BamHI und PstI gespalten worden war.
Nach Transformation des erhaltenen Hybridplasmids in E. coli
BMH 71-18 wurden Klone isoliert, deren Plasmid-DNA das zu
erwartende Restriktionsmuster besaßen. Nach Induktion des
lac-Promotors mit Isopropyl-b-D-thiogalacto-pyranosid
(IPTG) exprimierten die Klone große Mengen eines Fusions
proteins mit einem pp 150-Anteil.
In "Western blot"-Analysen wurde das rekombinante Fusions
protein, nicht aber das durch pBD 2 codierte Kontroll
protein in allen getesteten HCMV-positiven humanen Seren
ebenso eindeutig erkannt wie authentisches pp 150.
Das neue Plasmid, das für dieses β-Galactosidase-pp 150
Fusionsprotein codiert, wird im folgenden pXP1 genannt.
Aus E. coli-Zellen, die den Vektor pXP1 enthalten, wurde
nach Induktion mit IPTG, das durch pXP1 codierte
Fusionsprotein isoliert und zur Immunisierung von
Kaninchen verwendet. Serum, das nach dreimaliger
Immunisierung gewonnen worden war, reagierte in Western
blot-Analysen mit Proteinbanden von ca. 150 000 d von
HCMV infizierten Zellextrakten, nicht aber mit
Kontrollextrakten. Somit sind Antikörper, die gegen
das bakteriell synthetisierte pp 150 hergestellt worden
sind, in der Lage, authentisches pp 150 zu erkennen. Ferner
konnte das anti-pXP1-Serum dazu benutzt werden, bereits zwei
bis drei Tage nach Infektion von Zellkulturen, HCMV mittels
Immunfluoreszenz nachzuweisen, während der cytopathische
Effekt erst nach zehn bis vierzehn Tagen erkennbar wird.
Somit kann ein Serum, das gegen rekombinant hergestelltes
pp 150 gewonnen wurde, als diagnostisches Mittel eingesetzt
werden.
Claims (7)
1. Strukturelles Phosphoprotein mit einem Molgewicht von
etwa 150 kd (pp 150) aus humanem Cytomegalovirus (HCMV)
und immunogene Teile davon, erhältlich durch Expression
des Gens, das im Bereich der Fragmente HindIII-Y/N des
Genomes von HCMV, Stamm Ad 169, liegt, oder Teilen
dieses Gens.
2. pp 150 und immunogene Teile davon, erhalten durch Es
pression des Gens, das auf einem 1,5 kb EcoRI-PstI-
Fragment innerhalb des EcoRI-Y-Fragments aus dem Genom
von HCMV, Stamm Ad 169, liegt, oder Teilen dieses Gens.
3. Verfahren zur Herstellung von pp 150 oder immunogenen
Teilen davon, dadurch gekennzeichnet, daß man das Gen
ganz oder teilweise zur Expression bringt, das in dem
offenen Leserahmen der HindIII-Y/N-Fragmente aus dem
Genom von HCMV, Stamm Ad 169, liegt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
man ein 1,5 kb EcoRI-PstI-Fragment aus dem EcoRI-Y-
Fragment einsetzt.
5. Verwendung der Proteine nach Anspruch 1 bis 2 bzw. der
nach Anspruch 3 bis 4 erhaltenen Proteine oder immuno
genen Teile dieser Proteine als diagnostisches Mittel.
6. Verwendung der Proteine nach Anspruch 1 bis 2 bzw. der
nach Anspruch 3 bis 4 erhaltenen Proteine oder immuno
genen Teile dieser Proteine im ELISA-Test.
7. Verwendung der Proteine nach Anspruch 1 bis 2 bzw. der
nach Anspruch 3 bis 4 erhaltenen Proteine oder immuno
genen Teile dieser Proteine als Bestandteil eines
Impfstoffes.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863644924 DE3644924A1 (de) | 1986-06-12 | 1986-06-12 | Strukturelles phosphoprotein (pp 150) des menschlichen cytomegalovirus, seine herstellung und verwendung |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3619718 | 1986-06-12 | ||
DE19863644924 DE3644924A1 (de) | 1986-06-12 | 1986-06-12 | Strukturelles phosphoprotein (pp 150) des menschlichen cytomegalovirus, seine herstellung und verwendung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3644924A1 true DE3644924A1 (de) | 1988-04-14 |
Family
ID=25844564
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863644924 Withdrawn DE3644924A1 (de) | 1986-06-12 | 1986-06-12 | Strukturelles phosphoprotein (pp 150) des menschlichen cytomegalovirus, seine herstellung und verwendung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3644924A1 (de) |
-
1986
- 1986-06-12 DE DE19863644924 patent/DE3644924A1/de not_active Withdrawn
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69225471T2 (de) | Abgeschwächtes, gentechnologisch hergestelltes pseudorabies virus s-prv-155 und seine verwendungen | |
DE69101683T2 (de) | Rekombinantes Mareks-Krankheitsvirus. | |
EP0252531B1 (de) | Strukturelles Phosphoprotein (pp 150) des menschlichen Cytomegalovirus, seine Herstellung und Verwendung | |
DE4123760C2 (de) | Seroreaktive Bereiche auf den HPV 16 Proteinen E1 und E2 | |
DE3751092T2 (de) | Herstellung und Immunogenität von Rotavirus-Genen mittels eines Bakulovirus-Expressionssystems. | |
DE4015044A1 (de) | Seroreaktive epitope auf proteinen des menschlichen papillomavirus (hpv) 18 | |
DE69019359T2 (de) | Menschliche parvovirus-b19-proteine und virusähnliche partikeln, deren herstellung sowie deren verwendung in diagnostischen tests und in impfstoffen. | |
DE69227860T2 (de) | Rekombinante Geflügelpockenvazzine zum Schutz gegen die Marek-Krankheit | |
Meindl et al. | The equine herpesvirus 1 Us2 homolog encodes a nonessential membrane-associated virion component | |
EP0252302A1 (de) | Hauptglykoprotein des menschlichen Cytomegalovirus, seine Herstellung und Verwendung | |
US5231023A (en) | Recombinant Marek's disease virus | |
DE68929181T2 (de) | Virale nucleotidsequenzen | |
DE3644924A1 (de) | Strukturelles phosphoprotein (pp 150) des menschlichen cytomegalovirus, seine herstellung und verwendung | |
DE69203950T2 (de) | Rekombinanter Impfstoff gegen Marek's Krankheit. | |
DE69027695T2 (de) | Rekombinanter Cytomegalovirus-Impfstoff | |
DE3787121T2 (de) | Verfahren zur Herstellung und Verwendung von Katzenleukämievirus-Antigenen. | |
DE60031374T2 (de) | Virusimpfstoff charakterisiert durch eine bhv-1-gendeletion | |
EP0330051B1 (de) | Strukturelles Phosphoprotein (pp28) des menschlichen Cytomegalovirus (HCMV), seine Herstellung und Verwendung | |
EP0284791A1 (de) | DNA- und RNA-Moleküle des westlichen Subtyps des FSME-Virus, Polypeptide, die von diesen Molekülen codiert werden, und deren Verwendung | |
EP0547446B1 (de) | Impfstoffe auf Basis geänderter Boviner Herpesviren Typ 1 | |
DE19756214C1 (de) | Polypeptide mit Aminosäuresequenzen aus dem N-terminalen Bereich von gp116 und deren Verwendung bei der Diagnostik, Prophylaxe und Therapie | |
EP0281803A1 (de) | Immunogene Fusionsproteine, die Epstein-Barr-Virusproteine enthalten | |
DE3904303A1 (de) | Strukturelles phosphoprotein (pp28) des menschlichen cytomegalovirus (hcmv), seine herstellung und verwendung | |
JP2002017370A (ja) | 遺伝子組換えワクシニアウイルスワクチン | |
DE10233064A1 (de) | gM-negative EHV-Mutanten ohne heterologe Elemente |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AC | Divided out of |
Ref country code: DE Ref document number: 3619718 Format of ref document f/p: P |
|
8130 | Withdrawal |