DE3644820A1 - Anordnung und verfahren zur erfassung von teilchen - Google Patents
Anordnung und verfahren zur erfassung von teilchenInfo
- Publication number
- DE3644820A1 DE3644820A1 DE19863644820 DE3644820A DE3644820A1 DE 3644820 A1 DE3644820 A1 DE 3644820A1 DE 19863644820 DE19863644820 DE 19863644820 DE 3644820 A DE3644820 A DE 3644820A DE 3644820 A1 DE3644820 A1 DE 3644820A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- detector
- detection device
- particles
- separation
- separator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000002245 particle Substances 0.000 title claims abstract description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims abstract description 11
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 13
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 8
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 claims description 4
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 3
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 claims 4
- 238000005530 etching Methods 0.000 claims 3
- 238000005468 ion implantation Methods 0.000 claims 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims 1
- 230000005669 field effect Effects 0.000 claims 1
- 238000007667 floating Methods 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 claims 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 claims 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 1
- 238000000691 measurement method Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001887 tin oxide Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/62—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating the ionisation of gases, e.g. aerosols; by investigating electric discharges, e.g. emission of cathode
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
Description
Die heute eingesetzten chemischen Sensoren funktio
nieren in den meisten Fällen durch einigermaßen
spezifische Adsorbtion veränderte Leitfähigkeit oder
Elektronaustrittsarbeit oder durch elektrochemische
Prozesse.
Durch diese Prozesse sind zahlreiche Sensoren reali
siert worden, Halbleiter (Halbleiteroxid, Zinnoxid)
Figaro-TGS-Sensoren oder Halbleiter-MOS-FET-Sensoren
oder elektrochemische Gassensoren. Alle diese Sensoren
sind vom Prinzip her nicht selektiv. Sie weisen mehr
(TGS) oder weniger (elektrochemische Sensoren) Quer
empfindlichkeiten auf. Gegen diese Querempfindlich
keiten versucht man durch bestimmte chemische Filter
vorzugehen, aber diese Filter werden verbraucht und
die prinzipbedingte Unselektivität tritt wieder auf.
Nach unserem Lösungsweg sollte der Sensor gleich zwei
Funktionen beinhalten, einmal eine Separation und
zweitens eine Detektion. Wenn diese beiden Funktionen
so wie nach unserem Vorschlag auf physikalischem Weg
geschehen, kann man davon ausgehen, daß durch Aus
schaltung von chemischen Prozessen ein Verbrauch, eine
Veralterung des Sensors sehr verlangsamt wird und da
durch die Lebensdauer des Sensors deutlich erhöht
wird.
Die Separation von den aufzuweisenden Teilchen ge
schieht dadurch, daß die Teilchen ionisiert werden.
Diese Ionisierung kann durch große elektrische Felder,
Magnetfelder, elektronische Felder, durch Aufheizung,
durch Bestrahlung usw. geschehen. Durch diese Ioni
sierung werden die Teilchen an einer Separatoreinheit
eingeführt. Die Separatoreinheit kann eine räumliche
oder zeitliche Trennung bei verschiedenen Ionen und/
oder Massen und/oder Ladung pro Massen hervorrufen.
Ein Teil der Patentidee ist, daß die nachzuweisende
Detektoreinheit sehr kleine geometrische Abmessungen
(Abmessungen) aufweist. Dadurch ist eine sehr geringe
Räumlichkeitstrennung genügend im Gegenteil zu groß
analytischen Geräten wie Massenspektrometer oder
Quadropolspektrometer.
Da die Abmessung der Detektionsvorrichtung im Mikro
meterbereich liegen kann, es ist nur eine Trennung
von verschiedenen Ionen, genügt es, die verschiedenen
Teilchen im Mikrometerabstand zu trennen, was wiederum
erlaubt, diese Vorrichtung nicht im Hochvakuum zu
betreiben, (im Gegensatz zu großanalytischen Geräten)
sondern im niedrigen Vakuumbereich oder im bestimmten
Fall sogar bei Normaldruck. Durch diese Möglichkeit
ist natürlich eine enorme Vereinfachung für das ganze
Meßverfahren gegeben. Zur Detektion ist es notwendig,
die entsprechenden Ionen als Ladungen zu detektieren.
Dazu eignen sich vorzugsweise elektronische Bauele
mente, die mit Hilfe der Halbleitertechnologie her
gestellt werden wie Dioden, MOS-Transistoren, Bipolar-
Transistoren, Kondensatoren, J-FET usw. oder mit
diesen Sensoren verbundene leitfähige Ableit- oder
Detektorstreifen, die in sehr kleinen Abmessungen
hergestellt werden können.
Die ganze Einheit kann mit Hilfe des Dick-, Dünn-,
Halbleitertechnologieverfahrens hergestellt und so in
sehr kleinen Abmessungen realisiert werden. Dadurch
kann dieses Nachweisverfahren als Sensor eingesetzt
werden.
Claims (15)
1. Eine Anordnung und Verfahren zur Erfassung von Gas-
Flüssig- und Feststoffen, die ionisiert und/oder aufgeladen
werden und dann getrennt und detektiert werden,
dadurch gekennzeichnet, daß die Ladung und/oder die
Ionisation und/oder die Trennung und/oder die Detektion
und/oder die Signalverarbeitung im Vacuum und/oder bei
geringem Gasdruck und/oder bei normalem Gasdruck und/oder
in der Flüssigphase und/oder in Plasma auf eine
miniaturisierte, integrierte Form geschieht.
2. Anspruch 2 nach 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Trennung und die Detektion
mit so hoher Auflösung geschieht, daß kein hohes Vakuum
gebraucht wird, sondern es genügt, daß die
durchschnittliche Länge des Freifluges des Moleküls
vergleichbar ist mit den Abmessungen des Trennfeldes.
3. Anspruch 3 nach 1-2,
eine Massenquelle,
dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen in einem Kapillar
und/oder in einem kleinen Kanal, Knudsenrohr,
Diffusionsbarriere geführt werden, die mit Hilfe der Dünn
und/oder Dickfilm Technologie und/oder der Halbleiter
Technologie gemacht werden.
4. Anspruch 4 nach 1-3,
eine Massenquelle,
dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen ionisiert werden,
während der Durchführung von zwei oder mehr gegeneinander
angeordneten Flächen und/oder Spitzen aus leitendem
und/oder halbleitendem Material und/oder während der
Durchführung in der Nähe eines aufgeheizten Widerstandes
und/oder eines Elektrodenkanals, einem Ionenfeld,
hochenergetischer Lampe, einem Laser, starkem Magnetfeld,
wo diese Teile der Ionenquelle teils oder ganz in einer
Dünn oder Dickfilm und/oder in einer monolytischen
Ausführung vorliegen.
5. Anspruch 5 nach 1-4,
eine Blende und Beschleunigungsstraße,
dadurch gekennzeichnet, daß die Blende und/oder die
Beschleunigungsstraße in einer Dünn- Dickfilm und/oder
Halbleiter Ausführung vorliegt.
6. Anspruch 6 nach 1-5
eine Trennvorrichtung,
dadurch gekennzeichnet, daß ein starkes Magnetfeld die
Teilchen nur geringfügig auseinandertreibt, aber durch eine
superdünne Separaterblende (hergestellt durch
photolitographisches, röntgenlithographisches Ätzverfahren
und/oder Laserausbrennung und/oder Ionen-Implantation
und/oder Ionen- und/oder Elektronenätzverfahren oder andere
"mikromechanische" Bearbeitungsmethoden) große Trenneffekte
verursacht.
7. Anspruch 7 nach 1-6,
eine Trennvorrichtung,
dadurch gekennzeichnet, daß der Teilchenstrahl auf eine
oder mehrere kreis und/oder spiralförmige Bahn gedrängt
wird, wodurch seitlich angeordnete Trenndüsen die Teilchen
das Beschleunigungsfeld verlassen können.
8. Anspruch 8 nach 1-7,
eine Trennvorrichtung,
dadurch gekennzeichnet, daß aus den ionisierten Teilchen
durch elektrisches und/oder magnetisches Feld ein
Ionenpaket ausgezogen wird und nach einer Beschleunigung
auf einer freien Bahn laufen, wo die verschiedenen Teile
verschiedene Zeit für die gleiche Entfernung brauchen.
9. Anspruch 9 nach 1-8,
eine Blendvorrichtung,
dadurch gekennzeichnet, daß sie nach dem Ende der
Trennvorrichtung montiert ist und mit einem sehr dünnen
Spalt versehen ist, der mit einem photolithographischen
Ätzprozeß und/oder Ionenimplantation, und/oder mit Hilfe des
Laserstrahles gefertigt wurde.
10. Anspruch 10 nach 1-9,
eine Detektionsvorrichtung,
dadurch gekennzeichnet, daß der Detektor ein MOS Transistor
ist.
11. Anspruch 11 nach 1-10,
eine Detektionsvorrichtung,
dadurch gekennzeichnet, daß der Detektor ein Feldeffekt und
/oder ein bipalarer Transistor und/oder eine Verlängerung
der Steuerelektrode dieser Bauelemente ist.
12. Anspruch 12 nach 1-11,
eine Detektionsvorrichtung,
dadurch gekennzeichnet, daß der Detektor eine Diode ist.
13. Anspruch 13 nach 1-12,
eine Detektionsvorrichtung,
dadurch gekennzeichnet, daß der Detektor ein Kondensator
beliebiger Art ist.
14. Anspruch 14 nach 1-13,
eine Detektionsvorrichtung,
dadurch gekennzeichnet, daß der Detektor eine
freischwebende Elektrode eines MOS Transistors und/oder
Kondensators ist.
15. Anspruch 15 nach 1-14,
eine Detektionsvorrichtung,
dadurch gekennzeichnet, daß der Detektor ein Widerstand oder
eine Vorrichtung für die Messung von
Leitfähigkeitsveränderung beliebiger Art ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863644820 DE3644820A1 (de) | 1986-12-31 | 1986-12-31 | Anordnung und verfahren zur erfassung von teilchen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863644820 DE3644820A1 (de) | 1986-12-31 | 1986-12-31 | Anordnung und verfahren zur erfassung von teilchen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3644820A1 true DE3644820A1 (de) | 1988-11-03 |
Family
ID=6317441
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863644820 Withdrawn DE3644820A1 (de) | 1986-12-31 | 1986-12-31 | Anordnung und verfahren zur erfassung von teilchen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3644820A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2985813A1 (fr) * | 2012-01-16 | 2013-07-19 | Efficience Marketing | Capteur d'especes chimiques et procede de detection d'une espece chimique |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4251775A (en) * | 1979-03-01 | 1981-02-17 | Santek, Inc. | Ion flux density probe |
US4317995A (en) * | 1979-06-21 | 1982-03-02 | U.S. Philips Corp. | Trace vapor detector |
DE3048216A1 (de) * | 1977-05-06 | 1982-07-29 | Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich | Verfahren und geraet zur untersuchung von gasen |
DE3306172A1 (de) * | 1982-02-27 | 1983-09-08 | Kratos Ltd., Urmston, Manchester | Ladungspartikel-mikroskop und verfahren zu seinem betrieb |
US4404524A (en) * | 1980-01-07 | 1983-09-13 | Hitachi, Ltd. | Ionization detector |
DE2932436C2 (de) * | 1979-08-10 | 1983-11-10 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Massenstromabhängiger Gasanalysator mit Durchflußregelung im Unterdruckbetrieb |
DE3336780C2 (de) * | 1983-10-10 | 1986-01-02 | Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich | Mikrokanalplatten-Detektor mit hoher Ortsauflösung |
DE2947050C2 (de) * | 1979-11-22 | 1992-11-26 | Karoly Dr. 4600 Dortmund Dobos | Anordnung zum Nachweis von Ionen, Atomen und Molekülen in Gasen oder Lösungen |
-
1986
- 1986-12-31 DE DE19863644820 patent/DE3644820A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3048216A1 (de) * | 1977-05-06 | 1982-07-29 | Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich | Verfahren und geraet zur untersuchung von gasen |
US4251775A (en) * | 1979-03-01 | 1981-02-17 | Santek, Inc. | Ion flux density probe |
US4317995A (en) * | 1979-06-21 | 1982-03-02 | U.S. Philips Corp. | Trace vapor detector |
DE2932436C2 (de) * | 1979-08-10 | 1983-11-10 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Massenstromabhängiger Gasanalysator mit Durchflußregelung im Unterdruckbetrieb |
DE2947050C2 (de) * | 1979-11-22 | 1992-11-26 | Karoly Dr. 4600 Dortmund Dobos | Anordnung zum Nachweis von Ionen, Atomen und Molekülen in Gasen oder Lösungen |
US4404524A (en) * | 1980-01-07 | 1983-09-13 | Hitachi, Ltd. | Ionization detector |
DE3306172A1 (de) * | 1982-02-27 | 1983-09-08 | Kratos Ltd., Urmston, Manchester | Ladungspartikel-mikroskop und verfahren zu seinem betrieb |
DE3336780C2 (de) * | 1983-10-10 | 1986-01-02 | Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich | Mikrokanalplatten-Detektor mit hoher Ortsauflösung |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2985813A1 (fr) * | 2012-01-16 | 2013-07-19 | Efficience Marketing | Capteur d'especes chimiques et procede de detection d'une espece chimique |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
JP5281070B2 (ja) | 超小型非対称電界イオン移動度フィルタおよび検出システム | |
JP5221954B2 (ja) | イオン移動度分光計 | |
EP1971855B1 (de) | Ionenauswahlvorrichtung und -verfahren | |
US5591896A (en) | Solid-state gas sensors | |
US8502138B2 (en) | Integrated ion mobility spectrometer | |
Siegel et al. | Terminal ions in weak atmospheric pressure plasmas. Applications of atmospheric pressure ionization to trace impurity analysis in gases | |
DE3787281T2 (de) | Verfahren zum nachweis von fremdstoffgehalten in gasen. | |
US5245192A (en) | Selective ionization apparatus and methods | |
US7838823B1 (en) | Ion mobility spectrometer with virtual aperture grid | |
CN103926336A (zh) | 一种非法添加壮阳类化学成分的液-质多指标快速检测方法 | |
ATE161957T1 (de) | Ionenbeweglichkeitspektrometer | |
CN103760245A (zh) | 一种非法添加止咳平喘类化学成分的液-质多指标快速检测方法 | |
GB2423414A (en) | Ion mobility spectrometer with parallel-running drift gas and ion carrier gas flow | |
GB2255671A (en) | Drift field type mass spectrometer | |
DE3644820A1 (de) | Anordnung und verfahren zur erfassung von teilchen | |
US3668382A (en) | Separation and detection of trace substances in gaseous samples containing moisture by diluting with dry air | |
KR20180100805A (ko) | 이온 선별 센서 | |
US20150130473A1 (en) | Miniaturized Helium Photoionization Detector | |
KR920010268A (ko) | 이온화 공기 유량계 및 그 측정 방법 | |
EP0027748A1 (de) | Detektor für die Ionenbeweglichkeit zum gleichzeitigen oder aufeinanderfolgenden Nachweis positiver und negativer Ione | |
CA2153657A1 (en) | Method and equipment for definition of foreign matter contents in gases | |
JPH06507472A (ja) | ガス中の異物質含有物の検出方法 | |
EP0111012B1 (de) | Rauchsensor des ionisationstyps | |
GB2394290A (en) | Method and apparatus for counting ions in a sample | |
KR102334036B1 (ko) | 이온 이동도 분광기의 ims 이동도관 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8101 | Request for examination as to novelty | ||
8105 | Search report available | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |