DE364402C - Bell ringing device in which the bell rope is flexibly connected to the part that causes it to be attracted by opening and closing contacts - Google Patents

Bell ringing device in which the bell rope is flexibly connected to the part that causes it to be attracted by opening and closing contacts

Info

Publication number
DE364402C
DE364402C DEG52505D DEG0052505D DE364402C DE 364402 C DE364402 C DE 364402C DE G52505 D DEG52505 D DE G52505D DE G0052505 D DEG0052505 D DE G0052505D DE 364402 C DE364402 C DE 364402C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bell
rope
contact
solenoid
pulley
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG52505D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG52505D priority Critical patent/DE364402C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE364402C publication Critical patent/DE364402C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K1/00Devices in which sound is produced by striking a resonating body, e.g. bells, chimes or gongs
    • G10K1/28Bells for towers or the like
    • G10K1/30Details or accessories
    • G10K1/34Operating mechanisms
    • G10K1/344Operating mechanisms for an oscillating bell which is driven once per cycle
    • G10K1/345Operating mechanisms for an oscillating bell which is driven once per cycle electrically operated

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Glöckenfäutevorrichtung, bei welcher -däg Glockenseil mit dein Teile, der seib AnziAhen durch Öffnen und 'Schließen von Kontakten veranlaßt; :nachgiebig verbünden ist. Den @Gegenstand vcrliegefider Etüitdung bildet einelockenläutevorr:ichtufrg, derje- nigen Art, bei welcher chs Glöckeiiseil tnit denn Teile, der sein Anziehen durch Offtlen und Schließen von-Koneäkten veranläßt nächL giebig verbunden ist. Gemäß der Erfindung wird durch eine mit dein Glockenseil fest ver- bundene, rnit eiiieni: Kontakt versehene Vat- richtunb ein Schleifkontakt bewegt, der beim Hubwechsel der Glocke eire von zwei elek- trisehen Leitungen nur während einer gtwis- sen regelbaren Hubstrücke gesohläsgen hält. De Anordnung ermögiiclit; den Kaiitakt# für den Ströinkreis des Antriebmechanismus in einem beliebigen, regelbaren Zeitpunkte des Anzuges zu hetätigefi, wodurch ohfle gpeiielle V orrchtung eire Überschwingen der Glocke vermiedet und auch ein kräftiger Anzug er- zielt werden käftn. Der Gegenstand der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt, und zwar zeigt: . Abb. r die- Gesaintanardnafrg einer Glockeri- läutevorriclitttng, bei welcher fier Antrieb mit einseitiger Wirkurig erfolgt und eine Riemen- spantivor'richtittig vorgesehen igt. Abh: 2 bis. 4 und: 6 Verschiedene Stellungen des : elekttischhrf icontrolle@s. Abb. S eine Rienienspännvorrichtung. ' Abh. 7 eine Glockenläutevortkhtung, wobei der Aaltrieb mit doppelseitiger Wirkung er- folgt. .Abb: .8. . eire- :G.loenläitttevttrrichtung, bei welcher 1#eibungskupplünben angewendet werden. Naeh-Abb. i ist über das Seil 3, das den Glockenzug bildet, eine Köütä'kt- vorriehtung gestülpt und befestigt, die aus den Teilen 4,.5 und 6 besteht. Wälirehd 4 und 6 aus Isolätiorisihasse bestehen, ist der Teil 5 als Leiter heigestcllt. Auf dieser Vor- richtung gleitet ein geteilter Ring, der aus zwei vdtieinander durch Isolation 4i getreürr- tÜn Hälften 23 und 24 besteht. An der Ring- hälfte 24 ist eine Feder 25 vorgesehen, welche Kontakte-9 und iö trägt. Benn Schwingen der Glocke i wird die Vorrichtung 4, 5 und 6 auf und nieder bewegt, wobei die Ririghälfteh 23, 24 durch Reibung mitgenonüileri, verdreh, so däß der Kontakt 9 gegeit einen Kalitakt 7 stößt, ödet unigekehrt der Kontakt to gegen einen Kontakt B. In dieser Kontaktstellung bleiben die Ringhälften 23, 24 ,bis zurrt Ende des Hubes stehen. Die Endstellungen sind in Abb. 2 und 3 dätgestellt. In Abb. z liegt infolge des Zuges des Seiles 3 nach unten der Kontakt To auf dehn Kontälete 8 auf, während in Abb: 3 der Kontälet 9 auf den Kontakt 7 aufliegt. Letzterer Fäll tritt ein, wenn das Zugseil 3 hach oben geht. Durch diese elektrische Kontaktvorrichtung soll einem Soletioid 39 iin geeigneten Zeitpunkte ein Strom zugefülitt werden. Als Stroniqtielle ist ein Akkuütülatör z2 vorgeshen. Dieser Itripulg thuß dtitch das Sdlenoid 3g dähh et- folgen, wenn das Seil 3 nach unten gezogen werden soll. Das Seil 3 ist um eine Seilscheibe 29 gewunden und das lose Ende des Seiles ist mit einem Gewichte log belastet. Das Solenoid selbst betätigt eine Riemenspannrolle 31 (Abb-. 5), indem dadurch ein Riemen iio gespannt wird, wodurch die Scheibe 30 von der Riemenscheibe 32 angetrieben wird. Diese Riemenscheibe 32 sitzt nebst den anderen, für weitere Glocken bestimmte Scheiben 33 und 34 auf einem Vorgelege mit einer Antriebsscheibe 36. Die Riemenscheibe 36 erhält ihren Antrieb von der Motorenscheibe 35 eines Motors 37. Glöckenfäutevorrichtung, b ei which -däg bell rope with your parts, the SEIB AnziAhen caused by opening and closing of contacts; : is yielding ally. The @object of the previous study forms a curl precaution: ichtufrg, each some kind in which chs bell rope tnit for parts that are attracted by open air and closing of conections causes next is richly connected. According to the invention is firmly attached to your bell rope by a bound, with one: contact provided father Richtunb a sliding contact moves, the Stroke change of the bell eire of two elec- three lines only during a gtwis- with adjustable lifting rods. The arrangement enables; the Kaiitakt # for the circuit of the drive mechanism in any adjustable point in time of the Suit too active, whereby ohfle gpeiielle Prevention of ringing the bell avoided and a strong suit aims to be. The object of the invention is in Drawings shown, namely shows: . Fig.r die- Gesaintanardnafrg a Glockeri- chime, with which four drive with unilateral action takes place and a belt Spantivor'trittig provided igt. Dep: 2 to. 4 and: 6 Different positions des: elekttischhrf icontrolle @ s. Fig. S a Rienienspännvorrichtung. 'Dep. 7 a bell ringer, where the eel drive with a double-sided effect follows. .Fig: .8. . eire-: G.loenläitttevttrrichtung, at which 1 # friction clutch used will. Naeh fig. i is over the rope 3 that the Bell train forms one Köütä'kt- Vorriehtung everted and fastened that out parts 4, 5 and 6. Wälirehd 4 and 6 consist of Isolätiorisihasse, is that Part 5 is designated as a ladder. On this pr direction, a split ring slides out two vdtier each other through insulation 4i tÜn halves 23 and 24 consists. At the ring half 24 is a spring 25 is provided which Contacts-9 and iö carries. Benn Swing the bell i becomes the device 4, 5 and 6 moved up and down, with the Ririghhalfteh 23, 24 by friction mitgenonüileri, twist, so that the contact 9 meets a Kalitakt 7 pushes, dreary the contact to against a contact B. In this contact position the ring halves 23, 24 remain until the end of the stroke. The end positions are in Fig. 2 and 3. In Fig. Z lies as a result of the pull of the rope 3 downwards the contact To on expansions 8, while in Fig: 3 the Kontälet 9 on the Contact 7 is on. The latter case occurs when the pull rope 3 goes up. By this electrical contact device is intended a soletioid 39 at appropriate times a stream can be supplied. As Stroniqtielle a z2 battery pack is provided. This Itripulg thuss dtitch the sdlenoid 3g dähh et- follow if the rope 3 is to be pulled down. The rope 3 is wound around a pulley 29 and the loose end of the rope is loaded with a log weight. The solenoid itself operates an idler pulley 31 (Fig. 5) by tensioning a belt thereby causing the pulley 30 to be driven by the pulley 32. This belt pulley 32 sits, together with the other disks 33 and 34 intended for further bells, on a countershaft with a drive pulley 36. The belt pulley 36 receives its drive from the motor pulley 35 of a motor 37.

Die Wirkungsweise dieser Anordnung .ist folgende: Soll die Glocke i in Bewegung gesetzt werden, so wird das Vorgelege mit den Riemenscheiben 32, 33 und 34 durch den Motor 37 in Betrieb gesetzt. Hierauf wird der Kontakt 21 des Schalters i9 auf 2o gerückt, wobei das Solenoid 39 durch die Stromquelle 22 erregt wird. Der Strom geht von der positiven Seite der Quelle 22 aus, durch Leitung 27, Schalter i9, Leitung 16, einen Schalter 18, Leitung 17, Solenoid 39, Leitung 28 nach der negativen Seite der Quelle 22. Hierbei ist das Solenoid 39 erregt worden und die Spannrolle 31 hat den Riemen i io gespannt, wobei die Riemenscheibe 30 und Seilscheibe 29 gedreht werden, so daß das Seil gezogen wird. Nachdem diese Bewegung erfolgt und die Glocke i in eine erste Ausschwingung versetzt ist, wird der Schalter i9 geöffnet. Zugleich mit dem Einschalten des Schalters i9 war der Schalter 18 eingeschaltet worden, und zwar wurde Kontakt 15 auf 14 gesetzt. In dem Augenblicke, wo die Glocke i zurückschwingt, so daß das Seil nach oben geht, legt sich der Kontakt 9 gegen den Kontakt 7, was in den Abb. 6 und 3 dargestellt ist. Da aber der Kontakt bei 13 unterbrochen ist, wird durch die Verbindung von 7 und 9 keine Stromverbindung geschaffen. Eine erneute Erregung des Solenoides 39 tritt nun ein, wenn die Glocke abermals zurückschwingt und dabei der Kontakt io sich auf dem Kontakt 8 auflegt, wie es in Abb. 4 dargestellt ist. In diesem Falle geht der Strom vom positiven Pol der Stromquelle 22 nach Leitung 26, von hier durch 23, 24, unter Zuhilfenahme der Metallhülse 5. Der Strom geht dann durch Kontakt io, 8, Leitung i i, Schalter 18, Leitung 17, Solenoid 39 und Leitung 28 zurück nach dem negativen Pole von 22. Das Solenoid 39 wird wieder stromlos, sobald die beiden isolierten Ringhälften 23 und 24 die Metallhülse 5 verlassen und auf den Isolierkörper 4 übergleiten, s. Abb. 2. Sobald die Glocke i umkehrt und das Seil 3 nach oben zieht, werden die isolierten Ringhälften 23, 24 durch Reibung mit nach oben genommen und der Kontakt 9 stößt wieder gegen Kontakt 7. Jetzt ist aber der Strom nach dem Solenoid 39 wieder bei 13, 14 unterbrochen, das Salenoid verrichtet keine Arbeit, die Spannrolle 31 wird also nicht angezogen, der Riemen iio ist infolgedessen :lese und die Glocke i erhält beim Hochgehen des Seiles keinen Impuls. Dieses Spiel wiederholt sich fortwährend. Da die Hülse 5 in ihrer Länge derartig bemessen ist, daß die Ringhälften 23, z4. auf einer bestimmten Länge des Glockenhubes Kontakt haben, in welcher Zeit das Solenoid 39 Arbeit verrichtet, so hat man es in der Hand, gleich von Anfang an der Glocke i einen langen Anzug zu geben. Die Glocke erhält also sofort eine derartige Schwingung, daß der Klöppel mit kräftigem Schlage gegen die Glocke schwingt, wodurch ein Klöppelfänger überflüssig wird. Zu bemerken ist noch, daß die Hülse 5 so eingerichtet ist, daß sie für jede Glocke in ihrer Länge einstellbar ist. Dadurch wird das überschwingen der Glocke verhindert, indem bei einer gewissen Stellung der Glocke das Solenoid seinen Strom verliert, indem der Kontakt auf die Isolierhülse 4 hinübergleitet.The mode of operation of this arrangement is as follows: If the bell i is to be set in motion, the back gear with the pulleys 32, 33 and 34 is put into operation by the motor 37. The contact 21 of the switch i9 is then moved to 2o, the solenoid 39 being energized by the current source 22. The current emanates from the positive side of the source 22, through line 27, switch i9, line 16, a switch 18, line 17, solenoid 39, line 28 to the negative side of the source 22. Here, the solenoid 39 has been energized and the tension pulley 31 has tensioned the belt i io, the pulley 30 and pulley 29 being rotated so that the rope is pulled. After this movement takes place and the bell i is set into a first oscillation, the switch i9 is opened. At the same time as the switch i9 was switched on, the switch 18 was switched on, namely contact 15 was set to 14. At the moment when the bell i swings back so that the rope goes upwards, the contact 9 rests against the contact 7, which is shown in FIGS. However, since the contact at 13 is interrupted, the connection of 7 and 9 does not create a power connection. A renewed excitation of the solenoid 39 now occurs when the bell swings back again and the contact io rests on the contact 8, as shown in FIG. In this case the current goes from the positive pole of the current source 22 to line 26, from here through 23, 24, with the aid of the metal sleeve 5. The current then goes through contact io, 8, line ii, switch 18, line 17, solenoid 39 and line 28 back to the negative pole of 22. The solenoid 39 is de-energized again as soon as the two isolated ring halves 23 and 24 leave the metal sleeve 5 and slide over the insulating body 4, see Fig. 2. As soon as the bell i reverses and that If rope 3 pulls upwards, the isolated ring halves 23, 24 are dragged upwards by friction and contact 9 hits contact 7 again. Now, however, the current to solenoid 39 is again interrupted at 13, 14, the salenoid does no work So the tension pulley 31 is not tightened, the belt is iio as a result: read and the bell i receives no impulse when the rope goes up. This game repeats itself over and over again. Since the length of the sleeve 5 is such that the ring halves 23, z4. If you have contact over a certain length of the bell stroke, during which time the solenoid 39 does work, you have the power to give the bell i a long suit right from the start. The bell immediately receives such a vibration that the clapper swings against the bell with a powerful blow, making a clapper superfluous. It should also be noted that the sleeve 5 is set up so that it is adjustable in length for each bell. This prevents the bell from overshooting, in that when the bell is in a certain position, the solenoid loses its current in that the contact slides over onto the insulating sleeve 4.

Um nun die Glocke abstellen zu können, was ebenfalls rasch geschehen muß, da ohne einen Klöppelfänger der Klöppel Mißtöne verursachen würde, wird der Kontakt 15 des Umschalters 18 auf den Kontakt 13 gestellt. In diesem Falle wird die Stromerregung des Solenoids 39 beim Niedergange des Glockenseiles 3 unterbrochen, wogegen das Solenoid 39 beim Hochgehen des Seiles 3 erregt wird, dessen Wirkung jedoch durch den Gegenzug der Seilscheibe 29 verhindert wird und nur auf kurzem Hub erfolgt. Gewaltsame Stöße treten nicht auf, da das auf der Seilscheibe 29 aufgewundene Seil 3 sowie die beim Motor 37 eingebaute Riemenspannrolle etwas nachgeben kann. Der Strom fließt im vorliegenden Falle, wie aus Abb.6 und i hervorgeht, in folgender Weise. Vom positiven Pole. der Batterie 22 geht der Strom nach Leitung 26, Kontakte 23, 5, 24, 9, 7, Leitung 12, Schalter 18, Kontakt 13, Leitung 17, Solenoid 39, Leitung 28 zurück nach Stromquelle 22. Bei schweren Glocken kann es nötig werden, daß der Zug doppelseitig ausgeführt werden muß. In diesem Falle ist die Anordnung nach Abb. 7 getroffen. Die Gesamtanordnung ist die gleiche wie in Abb. i, bloß sind hier zwei getrennte Vorgelege mit Seilscheiben 68, 75 und Riemenscheiben 69, 76 vorgesehen. Der Motor 81 gibt seine Kraft mittels Scheiben 8o, 79 auf Riemenscheiben 70, 78 ab, von wo aus die Seilscheiben 68, 75 angetrieben werden. Das Spannen der Riemen i i i, z 12 erfolgt durch Solenoide 73, 74. Während nun das Solenoid 73 erregt wird, ist das Solenoid 74 stromlos und umgekehrt. Erhält somit die Seilscheibe 68 einen Impuls, so wird das Segment 97 nach unten gezogen, währenddem das Segment 96 keinen Anzug erhält. Sobald aber das Segment 96 nach unten schwingt, erhält die Seilscheibe 75 einen Impuls, während Segment 97 ohne Gegenzug nach oben schwingt. Beim Einläuten darf durch den Schalter 114 bloß das Solenoid 73 erregt wenden, und sofort muß der Schalter 114 wieder ausgeschaltet werden. Die Erregung der Solenoide 73, 74 erfolgt hier direkt vom Motorstrom aus, und es sind entsprechend des Stromes die Solenoide ausgebildet. Die Solenoide können also für Gleich-, Wechsel- oder Drehstrom konstruiert werden. Während hier die Schalter 115, 116 als Einzelschalter angegeben sind, können dieselben natürlich auch zu einem Schalter vereinigt werden.In order to be able to turn off the bell, which also happened quickly must, since without a bobbin catcher the bobbin would cause discrepancies, it becomes Contact 15 of the switch 18 is placed on contact 13. In this case it will the current excitation of the solenoid 39 is interrupted when the bell rope 3 descends, whereas the solenoid 39 is excited when the rope 3 goes up, its effect but is prevented by the counter-pull of the pulley 29 and only for a short time Hub takes place. Violent shocks do not occur because the wound on the pulley 29 Cable 3 as well as the belt tensioner built into motor 37 can give way a little. The current flows in the present case, as can be seen from Fig.6 and i, in the following Way. From the positive pole. the battery 22 the current goes to line 26, contacts 23, 5, 24, 9, 7, line 12, switch 18, contact 13, line 17, solenoid 39, line 28 back to power source 22. With heavy bells it may be necessary that the Train must be carried out on both sides. In this case the arrangement according to Fig. 7 hit. The overall arrangement is the same as in Fig. I, only there are two separate back gears with pulleys 68, 75 and pulleys 69, 76 are provided. The motor 81 gives its power by means of pulleys 8o, 79 on pulleys 70, 78 from where the pulleys 68, 75 are driven. Tensioning the straps i i i, z 12 takes place through solenoids 73, 74. While the solenoid 73 is now energized, is the solenoid 74 de-energized and vice versa. Receives the pulley 68 a pulse, the segment 97 is pulled down while the segment 96 does not receive a suit. But as soon as the segment 96 swings down, the Pulley 75 generates an impulse, while segment 97 swings upwards without counter-pull. When ringing in, only the solenoid 73 may be energized by the switch 114, and switch 114 must be switched off again immediately. The excitation of the solenoids 73, 74 takes place here directly from the motor current, and it corresponds to the current the solenoids formed. The solenoids can be for direct, alternating or Three-phase current can be constructed. While here the switches 115, 116 as individual switches are specified, they can of course also be combined to form a switch.

Es ist natürlich nicht nötig, eine Riemenspannvorrichtung zum Antriebe der Seilscheiben zu benutzen, sondern es können noch andere Vorrichtungen angewendet werden, die denselben Zweck erreichen. Ein weiteres Beispiel ist in Abb. 8 angegeben. Hier dienen z. B. die Solenoide io6, 107 dazu, eine rechte und linke Reibungskupplung zu betätigen. Die Erregung der Solenoide geschieht auf die gleiche, wie vorher beschriebene Weise. Sobald - nun z. B. das Solenoid io6 erregt wird, zieht es einen Hebel 103 .an, und die Reibungskupplung ioo wird eingerückt, wobei die Seilscheibe ioi in Drehung versetzt wird, die lose auf äer Welle 115 angebracht ist. Im Momente des Kuppelns ist die Seilscheibe ioi mit der Welle 115 fest verbunden und sie erhält einen Impuls, weil die Scheibe io2 vom Motor fortwährend angetrieben wird. Beim Glockenrückschwung wird das Solenoid 107 erregt und die Kupplung 99 eingerückt. Hierbei wird die Seilscheibe 98 fest mit der Welle 115 gekuppelt -und erhält einen Impuls. Selbstverständlich kann die zugrundeliegende Idee noch auf verschiedene andere Arten ausgeführt werden; z. B. kann an Stelle der Riemenspannvorrichtung eine Verschiebung des Riemens mittels Riemengabel und Leer- und Vollscheibe vorgenommen werden. Speziell ist ebenfalls darauf Rücksicht genommen, daß die Solenoide io6, 107 so rasch wie möglich ihren Magnetismus aufnehmen und abgeben, um das Ein- und Ausschalten des Mechanismus so rasch wie möglich zu bewerkstelligen. .Zu diesem Zwecke sind entweder noch spezielle Spulen vorgesehen, oder die Wicklung der Solenoide ist bifilar ausgeführt. Die Einrichtung ist so getroffen, daß das Solenoid, sobald es erregt wird, den zu betätigenden Mechanismus einschaltet, so daß ein Impuls erzeugt wird, oder aber das Solenoid kann auch so arbeiten, daß es bei der Erregung den zu betätigenden Mechanismus ausschaltet. Anstatt nun den Ein- und Ausschaltmechanismus elektrisch zu betätigen, kann dieses auch mechanisch durch. Hebelübersetzung geschehen, indem z. B. die Riemenspannvorrichttmg mit einem Hebel in Verbindung ist, der seine entsprechende Schaltbewegung vom Zugseile aus erhält. Zu diesem Zwecke ist z. B. ein Hebel mittels Reibung mit dem Zugseile verbunden, der genau so seine Bewegung erhält, wie der Kontakt 23, 24. Diese Bewegung wird dann dem Riemenspannhebel übermittelt. Natürlich kann diese Bewegung auch auf ein anderes Organ übergetragen werden, z. B. Reibungskupplung us`v.It is of course not necessary to use a belt tensioning device to drive the pulleys, but other devices can be used which achieve the same purpose. Another example is given in Fig. 8. Here z. B. the solenoids IO6, 107 to operate a right and left friction clutch. The solenoids are excited in the same way as previously described. As soon as - now z. B. the solenoid io6 is excited, it pulls a lever 103 .an, and the friction clutch ioo is engaged, the pulley ioi is set in rotation, which is loosely attached to the shaft 115. At the moment of coupling the pulley ioi is firmly connected to the shaft 115 and it receives an impulse because the pulley io2 is continuously driven by the motor. When the bell swings back, the solenoid 107 is energized and the clutch 99 is engaged. Here, the pulley 98 is firmly coupled to the shaft 115 - and receives an impulse. Of course, the underlying idea can be carried out in various other ways; z. B. Instead of the belt tensioning device, the belt can be shifted by means of a belt fork and an empty and full pulley. Special care is also taken to ensure that the solenoids 106, 107 take up and release their magnetism as quickly as possible in order to switch the mechanism on and off as quickly as possible. For this purpose, either special coils are provided, or the winding of the solenoids is bifilar. The device is such that, as soon as the solenoid is energized, it switches on the mechanism to be actuated, so that a pulse is generated, or the solenoid can also work so that when it is energized it switches off the mechanism to be actuated. Instead of actuating the switch-on and switch-off mechanism electrically, this can also be done mechanically. Leverage done by z. B. the Riemenspannvorrichttmg is connected to a lever, which receives its corresponding switching movement from the pull cables. For this purpose z. B. a lever connected by means of friction with the pull cable, which receives its movement exactly as the contact 23, 24. This movement is then transmitted to the belt tensioning lever. Of course, this movement can also be transferred to another organ, e.g. B. Friction clutch us`v.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: i. Glockenläutevorrichtung, bei welcher das Glockenseil mit dem Teile, der sein Anziehen durch Offnen und Schließen von Kontakten veranlaßt, nachgiebig verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit dem Glockenseil (3) fest verbundene, mit einem Kontakt (5) versehene Vorrichtung (4, 5, 6) einen Schleifkontakt (23, 24, 25) bewegt, der beim- Hubwechsel der Glocke (i) eine von zwei elektrischen Leitungen (11, 12) nur während einer gewissen regelbaren Hubstrecke geschlossen hält, um den Kontakt (7, 8, 25) für den Stromkreis des Antriebsmechanismus (29) in einem regelbaren Zeitpunkte des Anzuges zu unterbrechen und umzuschalten. PATENT CLAIMS: i. Bell ringing device in which the bell rope is flexibly connected to the part which causes it to be pulled by opening and closing contacts, characterized in that a device (4, 4, 5, 6) moves a sliding contact (23, 24, 25) which, when changing the stroke of the bell (i), keeps one of two electrical lines (11, 12) closed only during a certain controllable stroke distance in order to keep the contact (7, 8 , 25) for the circuit of the drive mechanism (29) to be interrupted and switched over at a controllable point in time of the tightening. 2. Glockenläutevorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Glocke (i) dadurch zu raschem Stillstand gebracht wird, daß ein ihr Antriebsorgan (29) einschaltendes Solenoid (39) beim Hochgehen des Seiles (3) erregt wird, wodurch dem mit dem Glockenseile verbundenen Antriebsorgane (29) eine hemmende Wirkung erteilt -wird. 2. bell ringing device according to claim i, characterized in that the bell (i) is brought to a rapid standstill by a drive element (29) energizing solenoid (39) when the rope (3) goes up, whereby the drive member (29) connected to the bell ropes has an inhibiting effect -will. 3. Glockenläutevorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigung der Ein- und Ausschaltvorrichtung (23, 24, 9, 10) vom Glockenseile (3) aus geschieht, indem das Schaltorgan (23, 24, 25) vom Seile auf eine bestimmte Länge mitgenommen wird und beim Richtungswechsel des Seiles in entgegengesetztem Sinne bewegt wird.3. bell ringing device according to claim i and 2, characterized in that that the actuation of the on and off device (23, 24, 9, 10) from the bell ropes (3) from happens by the switching element (23, 24, 25) from the ropes on a certain Length is taken and when changing direction of the rope in the opposite Senses is moved.
DEG52505D 1920-12-05 1920-12-05 Bell ringing device in which the bell rope is flexibly connected to the part that causes it to be attracted by opening and closing contacts Expired DE364402C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG52505D DE364402C (en) 1920-12-05 1920-12-05 Bell ringing device in which the bell rope is flexibly connected to the part that causes it to be attracted by opening and closing contacts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG52505D DE364402C (en) 1920-12-05 1920-12-05 Bell ringing device in which the bell rope is flexibly connected to the part that causes it to be attracted by opening and closing contacts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE364402C true DE364402C (en) 1922-11-24

Family

ID=7130266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG52505D Expired DE364402C (en) 1920-12-05 1920-12-05 Bell ringing device in which the bell rope is flexibly connected to the part that causes it to be attracted by opening and closing contacts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE364402C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE364402C (en) Bell ringing device in which the bell rope is flexibly connected to the part that causes it to be attracted by opening and closing contacts
DE197060C (en)
DE350793C (en) Device for raising and lowering windows and the like Like. By means of a pulling element
DE182605C (en)
DE485534C (en) Apparatus for the automatic repetition of announcements, recommendations, explanations, announcements, lectures or the like, especially for advertising and propaganda purposes
DE740448C (en) Resonance spring drive
DE645970C (en) Electrically powered cutting device
DE63937C (en) Train cover device
DE106670C (en)
DE444526C (en) Electromagnetic gearbox for AC operation
DE162004C (en)
DE484301C (en) Apparatus for the automatic repetition of announcements, promotions, explanations, notices or the like.
AT32837B (en) Alarm device.
DE276079C (en)
DE361666C (en) Electromagnetic clock
DE530556C (en) Periodic circuit breaker for railway flashing light signals
DE187985C (en)
DE615558C (en) Device for moving stepping mechanisms moved by rotary magnets
DE197223C (en)
AT29657B (en) Compulsory transmission device.
DE275851C (en)
AT116779B (en) Device for driving vibrating bodies, such as. B. bells.
DE202022002586U1 (en) power stepper motor
DE102022004542A1 (en) Power stepper motor
DE713024C (en) Stepper motor for driving telecommunication devices, in particular conversation timers