DE3642757A1 - Verfahren zur produktueberwachung von schmelzeextrudierten kunststoffen durch ueberwachen der dynamischen viskositaet der schmelze in der extrusionsanlage - Google Patents

Verfahren zur produktueberwachung von schmelzeextrudierten kunststoffen durch ueberwachen der dynamischen viskositaet der schmelze in der extrusionsanlage

Info

Publication number
DE3642757A1
DE3642757A1 DE19863642757 DE3642757A DE3642757A1 DE 3642757 A1 DE3642757 A1 DE 3642757A1 DE 19863642757 DE19863642757 DE 19863642757 DE 3642757 A DE3642757 A DE 3642757A DE 3642757 A1 DE3642757 A1 DE 3642757A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
melt
line
partial
measuring section
consumer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863642757
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Dr Ing Schippers
Erich Dr Ing Lenk
Egon Gathmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Barmag AG
Original Assignee
Barmag AG
Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barmag AG, Barmag Barmer Maschinenfabrik AG filed Critical Barmag AG
Publication of DE3642757A1 publication Critical patent/DE3642757A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D1/00Treatment of filament-forming or like material
    • D01D1/06Feeding liquid to the spinning head
    • D01D1/09Control of pressure, temperature or feeding rate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/345Extrusion nozzles comprising two or more adjacently arranged ports, for simultaneously extruding multiple strands, e.g. for pelletising
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/365Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using pumps, e.g. piston pumps
    • B29C48/37Gear pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/375Plasticisers, homogenisers or feeders comprising two or more stages
    • B29C48/387Plasticisers, homogenisers or feeders comprising two or more stages using a screw extruder and a gear pump
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/92Measuring, controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92009Measured parameter
    • B29C2948/92019Pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92009Measured parameter
    • B29C2948/92085Velocity
    • B29C2948/92104Flow or feed rate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92009Measured parameter
    • B29C2948/922Viscosity; Melt flow index [MFI]; Molecular weight
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92009Measured parameter
    • B29C2948/92209Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92323Location or phase of measurement
    • B29C2948/92361Extrusion unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92323Location or phase of measurement
    • B29C2948/92466Auxiliary unit, e.g. for external melt filtering, re-combining or transfer between units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92323Location or phase of measurement
    • B29C2948/92485Start-up, shut-down or parameter setting phase; Emergency shut-down; Material change; Test or laboratory equipment or studies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/92514Pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/9258Velocity
    • B29C2948/926Flow or feed rate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92819Location or phase of control
    • B29C2948/92857Extrusion unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92819Location or phase of control
    • B29C2948/92961Auxiliary unit, e.g. for external melt filtering, re-combining or transfer between units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Produktüber­ wachung von schmelzeextrudierten Kunststoffen durch Überwachen der dynamischen Viskosität der Schmelze in der Extrusionsan­ lage für den hochpolymeren Kunststoff; sie betrifft ferner eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Bei der Verarbeitung hochpolymerer Schmelzen in Extrusions­ anlagen, insbesondere zum Spinnen von Fäden aus der Schmelze, ist eine möglichst gleichmäßige Führung des Aufschmelzvor­ ganges und der Förderung der Kunststoffschmelze zu den einzelnen Spinnstellen von besonderer Bedeutung. Als be­ sonders wichtig hat sich dabei die gleichmäßige Führung des Aufschmelzvorganges erwiesen, da bei größeren Schwankungen der Temperatur- oder/und Druckführung im Aufschmelzextruder möglicherweise auftretende Depolymerisations- und/oder Nach­ polymerisationsvorgänge sich auf dem Weg der Schmelze zu den einzelnen Spinnstellen praktisch nicht mehr ausgleichen lassen und so zu Ungleichförmigkeiten im entstehenden Produkt führen. Unerwünschte Folgen beim ersponnenen Produkt können ggf. aber auch dadurch entstehen, daß Temperaturschwankungen in der in den Schmelzeleitungen geführten Spinnschmelze auch zu Schwankungen ihrer Viskosität führen, was zu nicht mehr vernachlässigbaren Titerschwankungen führen kann.
Für eine Anlage, bei der zwischen Aufschmelzextruder und Aus­ formeinrichtung (Spritzwerkzeug) ein Schmelzefilter als Teil einer Siebwechselvorrichtung und stromaufwärts eine durch einen Stellmotor in ihrem freien Querschnitt einstellbare Drossel angeordnet sind, wurde durch die DE-AS 27 51 225 vorgeschlagen, den Druck am Extruderausgang dadurch konstant zu halten, daß der sich ständig verändernde Druckabfall im Siebpaket des Schmelzefilters durch Veränderung des Durchlaß­ querschnittes der Stelldrossel unter Berücksichtigung der Ma­ terialeigenschaften kompensiert wird. Zur Bestimmung der Materialeigenschaften dient eine Schmelzindex-Bestimmung durch Messung der Schmelzeviskosität in einem Schmelzeteilstrom zwischen dem Siebpaket und dem Formwerkzeug. Konkret wird am Ausgang des Siebpaketes in einem zum Hauptschmelzestrom im Bypass geführten Probenstrom der Druckabfall über eine festgelegte Meßstrecke mit einer Meßdüse bei gleichzeitiger Temperaturmessung am Eingang der Meßstrecke und konstant ge­ haltener Förderleistung einer Dosierpumpe in dem Probenstrom­ kanal bestimmt. Aus den Meßwerten wird die Viskosität ermittelt und mit einer Temperatur-Druck-Kennlinie eines Reglers ver­ glichen, der mit dem Stellmotor der Stelldrossel durch eine Signalleitung verbunden ist.
Ein wesentlicher Nachteil der in der genannten Druckschrift beschriebenen Einrichtung besteht zunächst darin, daß die dem Formwerkzeug zugeführte Kunststoffmasse und die in der vorge­ sehenen Meßstrecke geführte Masse zwei voneinander unab­ hängige Teilströme darstellen, wobei der Meßstrom außerdem sehr viel kleiner als der zum Spritzwerkzeug geführte Haupt­ schmelzestrom ist. Es erscheint daher unwahrscheinlich, daß die in der Meßstrecke ermittelten Werte auf den Hauptschmelze­ strom übertragen werden könnten. Zu beachten ist hierzu bei­ spielsweise, daß die in der genannten Druckschrift ange­ gebenen Beziehungen zwar für Newton′sche Flüssigkeiten, nicht jedoch für Schmelzen von hochpolymeren Kunststoffen, die nicht Newton′sche Flüssigkeiten sind, uneingeschränkt Gültig­ keit haben. Die fehlende Vergleichbarkeit wird bei den vorhandenen Abmessungsverhältnissen schon daraus deutlich, daß beim Vergleich der aus den bekannten Beziehungen sich errechnenden Werte für die dynamische Viskosität der jeweilige Leitungsdurchmesser in der vierten Potenz eingeht.
Das bekannte Verfahren ist aber auch für eine Schmelzspinn­ anlage nicht anwendbar. Denn erst unmittelbar vor den dort als Formwerkzeugen benutzten Spinndüsen wird die Schmelze von einer in jeder Teilverbraucherleitung liegenden Dosierpumpe durch ein zu der Spinndüse gehörendes Filterpaket gepreßt. Die Messung des Druckverlustes und der Temperatur in einem zwischen Filterpaket und Spinndüsenplatte abgezweigten Schmelzeteilstrom sowie die Regelung des Druckes im Aufschmelz­ extruder in Abhängigkeit von der Filterverschmutzung ist hier praktisch nicht ausführbar, aber auch nicht sinnvoll. Die Filterverschmutzung ist bei einer Schmelzspinnanlage mit einer Vielzahl von Spinndüsen nicht relevant, da diese von Spinndüse zu Spinndüse verschieden sein kann und auf den Aufschmelz­ extruder nicht zurückwirkt, da die Dosierpumpen vor den Spinn­ düsen volumetrisch arbeitende Zahnradpumpen sind, die unab­ hängig von der jeweiligen Verschmutzung des zugeordneten Schmelzefilters fördern.
Hinzu kommt, daß die Einschaltung einer Differenzdruckmessung in einen Regelkreis für eine Produktüberwachung vor allem dann angewandt wird, wenn der Aufschmelzextruder bewußt in einem Temperaturbereich gefahren wird, in dem ein Abbau der dynamischen Viskosität stattfindet, beispielsweise bei Poly­ propylen in einem Temperaturbereich von mehr als 300°C. Bei Spinnanlagen für Chemiefasern aus Polyamiden und Polyestern ist dies im Normalbetrieb, d.h. bei normalen Spinntemperaturen nicht der Fall und durch Temperaturänderungen in der Schmelze läßt sich kein nennenswerter Viskositätsabbau erzielen.
Die der Erfindung zugrunde liegende technische Aufgabe be­ steht in der Schaffung einer Möglichkeit zur Produktüber­ wachung von schmelzeextrudierten Kunststoffen durch Überwachung der Viskosität der Schmelze und damit mittelbar auch des Auf­ schmelzevorgangs im Extruder. Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, daß in einem als Meßstrecke bestimmten, zum Verbraucher führenden Leitungsabschnitt der Extrusionsanlage fortlaufend oder in regelmäßigem Zeitabstand die Druckdifferenz zwischen Anfang und Ende der Meßstrecke sowie die Temperatur am Anfang und/oder Ende der Meßstrecke gemessen und der zugehörige Volumenstrom durch Einschaltung einer Dosierpumpe konstant gehalten wird.
Hierbei lag der Erfindung die Erkenntnis zugrunde, daß die Meßstrecke in die unmittelbare Nähe des Extruders gelegt werden sollte, wenn die Einflüsse des Extruderbetriebs auf die Produkt­ qualität überwacht werden soll, während die Meßstrecke bei einer Produktüberwachung d.h. Einhaltung konstanter Produkt­ parameter, ans Ende der Schmelzeleitung gelegt werden sollte.
Die Unteransprüche geben eine Reihe von Weiterbildungsformen wieder, wobei sich zwei Ausführungsformen als besonders günstig gezeigt haben. Bei der einen wird der Druckabfall in der Hauptleitung, d.h. vor einer Verzweigung der Schmelzeleitung in eine Mehrzahl von Teilströmen, gemessen. Die Bestimmung des infolgedessen nicht konstant bleibenden, jeweils zuge­ hörigen Volumenstroms erfolgt durch den Abgriff der Antriebs­ parameter aller in Betrieb befindlichen, durch die Hauptleitung versorgten Dosierpumpen, deren Fördervolumen bekannt sind, und die Addition der Einzelwerte zum Volumenstrom der Haupt­ leitung. Da der Quotient aus den jeweils gemessenen Werten für die Druckdifferenz und den Volumenstrom ein direktes Maß für die dynamische Viskosität ist, wird es auf einfache Weise möglich, deren Überwachung für die in der Hauptleitung fließende Schmelze unabhängig davon durchzuführen, daß einzelne Spinnstellen betriebsbedingt außer Betrieb gesetzt werden müssen.
Bei einer zweiten Ausführungsform wird die Extrusionsan­ lage mindestens mit einer, vorteilhaft mit wenigstens zwei jeweils durch eine eigene Dosierpumpe versorgten Einzel­ spinnstellen als Teilverbraucher versehen. Da hier eine Ver­ änderung des Volumenstromes im stationären Betrieb ausge­ schlossen bleibt, brauchen bei dieser Ausführungsform nur die Schwankungen der Druckdifferenz verfolgt zu werden; sie sind direkt proportional den Viskositätsschwankungen.
Eine vorteilhafte Weiterbildung beider vorhergehend be­ schriebener Ausführungsformen kennzeichnet sich durch den zusätzlichen Abgriff der Schmelzetemperatur in der Meßstrecke und den Vergleich der gemessenen Temperatur mit einer dem verarbeiteten Kunststoff zugehörigen, den temperaturabhängigen Verlauf der dynamischen Viskosität zeigenden Kennlinie. Das Ergebnis, d.h. das Ausmaß eventuell vorhandener Abweichungen von der Kennlinie kann dann dem Signal aus dem Quotienten der Druckdifferenz und des Volumenstroms oder der Druck­ differenz allein vor der Weiterführung zur Anzeige als Korrekturgröße aufgegeben werden. Es ist auch möglich, die gemessene Temperatur als eigenen Wert anzuzeigen.
Die beigegebene Zeichnung dient der Erläuterung der Erfindung. Es zeigt:
Fig. 1 Schema einer Ausführungsform der Schmelzspinn­ anlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
Fig. 2 eine weitere Ausführungsform der Schmelzspinnan­ lage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens als Schema.
In einem mit einem Antrieb 3 versehenen Extruder 1 mit der Aufgabeeinrichtung 2 wird der hochpolymere Kunststoff aufge­ schmolzen. Die Schmelze gelangt über die Hauptleitung 4 zu einem Verteiler 5, vor dem ein in der Fig. 1 nicht dar­ gestellter statischer Mischer zur Homogenisierung der Schmelze vor ihrer Aufteilung vorgesehen sein kann. Vom Ver­ teiler 5 gehen die einzelnen Teilverbraucherleitungen 6 bis 14 aus, die jeweils zu einer Dosierpumpe 15 zur Versorgung der zugehörigen Teilverbraucher führen. Sie sind in be­ kannter Weise so geführt, daß die Schmelze in allen Teilver­ braucherleitungen 5 bis 14 gleich lange Wege bis zu den Dosier­ pumpen zurückzulegen hat.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Extrusionsanlage ist die Meß­ strecke ein Teil 4 A der Hauptleitung 4. Anfang und Ende der Meßstrecke 4 A sind bezüglich der Zu- und Weiterführungen so festgelegt, daß die Möglichkeiten für störende Einflüsse auf die Strömungsverhältnisse in der Meßstrecke ausgeschaltet werden. Ein Druckfühler 16 ist am Anfang der Meßstrecke ange­ ordnet und über eine Signalleitung 17 mit dem Registrierge­ rät oder Rechner 20 verbunden, ein Druckfühler 18 sitzt am Ende der Meßstrecke und ist ebenfalls über eine Signallei­ tung 19 mit dem Registriergerät oder Rechner 20 verbunden. Vom Verteiler 5 gehen die einzelnen Teilverbraucherleitungen 5 bis 14 aus, die zu den einzelnen Dosierpumpen 15 der Teil­ verbraucher führen.
Die durch die Dosierpumpen 15 geförderten Volumenströme sind in sehr engen Toleranzen konstant, so daß der die Haupt­ leitung 4 passierende Volumenstrom an sich als konstante Größe angenommen werden könnte. Bei der Spinnanlage nach Fig. 1, bei der die Hauptleitung 4 bzw. ein Teilabschnitt von ihr als Meßstrecke 4 A Verwendung findet, muß die Summe der von den einzelnen Dosierpumpen geförderten Volumenströme die Hauptleitung 4 passieren. Um dabei dem im Betriebsalltag un­ vermeidlichen Fall, daß in wechselndem Ausmaß einzelne Spinn­ stellen zu Düsenwechsel- oder anderen Arbeiten vorübergehend stillgelegt sind, Rechnung tragen zu können, sind alle Dosier­ pumpen 15 mit Einrichtungen 21 zum Abgreifen ihrer Antriebs­ parameter ausgestattet. Die Abgriffergebnisse führen in einem Rechner 20 zu dem die Hauptleitung 4 passierenden Volumen­ strom; der Quotient aus Druckdifferenz und Volumenstrom führt dann zu Werten, die der zu überwachenden dynamischen Viskosität proportional sind. Das Ergebnis kann über eine Leitung 24 einem Anzeigeinstrument 33 zugeleitet werden, das wegen der Proportionalität zwischen der dynamischen Viskosität und der Druckdifferenz bzw. dem Quotienten aus Druckdifferenz und Volumenstrom zur Anzeige der Viskositätswerte geeicht sein kann. Dadurch ist die Möglichkeit zur Produktüberwachung und ggf. für mögliche Eingriffe in die Funktion des Extruders 1 durch das Überwachungspersonal gegeben. Das Ausgangssignal kann bei Anordnung eines Reglers anstelle des Registriergerätes 33 oder Rechners 20 auch als Stellgröße beispielsweise über eine Signalleitung 25 auf den Extruderantrieb 3 oder - über eine Signalleitung 34 - auf die Gehäuseheizung 32 des Extruders 1 einwirken. Dies kann bei der Ausführungsform nach Fig. 1 mit besonders gutem Erfolg geschehen, da hier der Zeitversatz zwischen dem Austritt der Schmelze aus dem Extruder und dem Abgriff der Meßdaten kurz gehalten werden kann.
Die Fig. 2 zeigt eine Ausbildungsform einer Extrusionsan­ lage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei der eine bzw. zwei (6; 11) der Teilverbraucherleitungen 6 bis 11 als Meßstrecken 6 bzw. 11 dienen. Bevorzugt beliefert dabei die jeweils ausgesuchte Teilverbraucherleitung nur eine Spinnstelle 27 als Teilverbraucher, so daß, da der Volumen­ durchsatz konstant bleibt, lediglich die Druckdifferenz, in der Meßstrecke 6 bzw. 11 ermittelt durch die Druckfühler 16 und 18, in ein Registriergerät oder einen Rechner 20 einge­ geben wird.
In der Fig. 2 sind Einzelspinnstellen 27 und Mehrfachspinn­ stellen 28 als jeweils durch eine Dosierpumpe 15 belieferte Teilverbraucher dargestellt. Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 kann ohne Einfluß auf das ermittelte Ergebnis allein die als Meßstrecke Verwendung findende Teilverbraucher­ leitung 6; 11 für eine Einzelspinnstelle 27 betrieben werden, während alle anderen Teilverbraucherleitungen zu Mehrfach­ spinnstellen 28 führen.
Mit besonderem Vorteil kann in der Meßstrecke, besonders bei der Ausführung nach Fig. 1, zusätzlich zu den am Anfang und am Ende vorhandenen Druckfühlern 16, 18 ein Temperatur­ fühler 29 vorgesehen werden. Das von diesem gemessene Er­ gebnis kann - etwa zur Orientierung - angezeigt oder über eine Signalleitung 30 ebenfalls in den Rechner oder auch Reg­ ler 20 eingegeben werden.
Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß der Einfluß des Druck­ abfalls in der Meßstrecke auf die Temperatur der Schmelze relativ gering ist, so daß eine einzige Temperaturmessung vor oder hinter der Drosselung in der Meßstrecke genügt. Die zusätzliche Temperaturmessung in der Meßstrecke ist anderer­ seits für die Überwachung der dynamischen Viskosität aber besonders sinnvoll, da es ein Indiz für die Änderung der dynamischen Viskosität als Produktparameter ist, wenn der Druckabfall zwar konstant ist, die Temperatur sich aber ändert oder umgekehrt die Temperatur zwar konstant ist, der Druckabfall in der Meßstrecke sich aber verändert.
Durch einen Meßwertvergleich mit einer beispielsweise in einer Meßreihe empirisch festgelegten Kennlinie für den Temperatureinfluß auf den Verlauf der dynamischen Viskosität des verarbeiteten Kunststoffes ergibt sich für den zu ermittelnden, zugehörigen Wert der Viskosität eine Korrekturgröße, die ebenfalls in den Rechner oder Regler 20 eingegeben wird, so daß auch Temperaturschwankungen bei der Ermittlung des tatsächlich vorliegenden momentanen Wertes der dynamischen Viskosität berücksichtigt sind.
  • Bezugszeichenaufstellung  1  Extruder
     2  Aufgabeeinrichtung
     3  Antrieb
     4  Hauptleitung
     5  Verteiler
     6  Teilverbraucherleitung
     7  Teilverbraucherleitung
     8  Teilverbraucherleitung
     9  Teilverbraucherleitung
    10  Teilverbraucherleitung
    11  Teilverbraucherleitung
    12  Teilverbraucherleitung
    13  Teilverbraucherleitung
    14  Teilverbraucherleitung
    15  Dosierpumpe
    16  Druckfühler
    17  Signalleitung
    18  Druckfühler
    19  Signalleitung
    20  Registriergerät; Rechner
    21  Antriebsparameterabgriff
    22  Signalleitung
    23  Ausgang
    24  Signalleitung
    25  Signalleitung
    26  statischer Mischer
    27  Einzelspinnstelle, Teilverbraucher
    28  Spinnstellengruppe, Teilverbraucher
    29  Temperaturfühler
    30  Signalleitung
    31  Signalleitung
    32  Gehäuseheizung
    33  Anzeige
    34  Signalleitung

Claims (13)

1. Verfahren zur Produktüberwachung von schmelzeextrudierten Kunststoffen durch Überwachen der dynamischen Viskosität der Schmelze in der Extrusionsanlage, dadurch gekennzeichnet, daß in einem als Meßstrecke bestimmten, zum Verbraucher führenden Leitungsabschnitt der Extrusionsanlage fortlaufend oder in regelmäßigem Zeitabstand die Druck­ differenz zwischen Anfang und Ende der Meßstrecke sowie die Temperatur am Anfang und/oder Ende der Meßstrecke gemessen und der zugehörige Volumenstrom durch Einschaltung einer Dosierpumpe konstant gehalten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 zur Produktüberwachung in einer Extrusionsanlage mit einer Vielzahl von über Teilverbraucherleitungen versorgten Teilverbrauchern, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckdifferenz in der Hauptleitung (4) oder einer Teillänge der Hauptleitung als Meßstrecke (4 A) gemessen wird, die Teilverbraucherleitungen (6-14) über je eine Dosierpumpe (15) geführt und die Antriebsparameter sämtlicher Dosierpumpen (15) zur Ermittlung des Volumen­ stroms in der Meßstrecke (4 A) erfaßt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 zur Produktüberwachung in einer Extrusionsanlage mit einer Vielzahl von über Teilverbraucherleitungen versorgten Teilverbrauchern, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckdifferenz in einer als Meßstrecke (6; 11) dienenden Teilverbraucherleitung (6-11) gemessen wird und der Volumenstrom der Teilverbraucherleitung (6; 11) über deren Dosierpumpe (15) geführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die als Meßstrecke (6; 11) benutzte Teilverbraucher­ leitung (6-11) als Versorgungsleitung für eine einzelne Spinnstelle (27) vorgesehen und ihr Volumenstrom über eine Dosierpumpe (15) geführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei gleiche Teilverbraucherleitungen als Meßstrecken (6; 11) vorgesehen und ihre Volumenströme jeweils über den einzelnen Teilverbraucherleitungen zugeordnete Dosierpumpen (15) geführt werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßwerte für die Druckdifferenz einer vorzugsweise direkt die Größe der dynamischen Viskosität angebenden Anzeigeeinrichtung (33) zugeleitet werden.
7. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Quotient aus der gemessenen Druckdifferenz und dem jeweils zugehörigen, aus den Antriebsparametern der Pumpen (15) bestimmten Volumenstrom als der dynamischen Viskosität direkt proportionale Größe zu einer vorzugs­ weise unmittelbar die Größe der Viskosität angebenden Anzeigeeinrichtung (33) geleitet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur der Schmelze in der Meßstrecke (4 A) abgegriffen, mit einer dem auszupressenden Kunststoff zugehörigen und den Einfluß der Schmelzetemperatur auf den Verlauf ihrer Viskosität darstellenden Kennlinie verglichen und sich dabei ergebende Abweichungen dem der Anzeigeeinrichtung (33) zugeführten Signal als Korrekturgrößen aufgegeben werden.
9. Schmelzspinnanlage zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem Aufschmelzextruder und einer Vielzahl über eine Hauptleitung und eine jeweils mit einer zugeordneten Dosierpumpe versehenen Vielzahl von Teilverbraucher­ leitungen versorgter Teilverbraucher, dadurch gekennzeichnet, daß ein homogener, zu den Verbrauchern (27, 28) führender Leitungsabschnitt (4, 6-14) zwischen dem Extruderausgang und den Dosierpumpen (15) als Meßstrecke (4 A, 6, 11) am Beginn und am Ende je einen Druckfühler (16; 18) aufweist und beide Druckfühler (16, 18) über Signalleitungen (17, 19) mit einem Rechner oder Registriergerät (20) verbunden sind.
10. Schmelzspinnanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptleitung (4) oder ein Teilabschnitt (4 A) der Hauptleitung (4) als Meßstrecke (4 A) mit einem Druckfühler (16) an ihrem Eingang und einem Druckfühler (18) an ihrem Ausgang eingerichtet ist, und daß an allen über die Teilverbraucherleitung (6-14) mit der Hauptleitung (4) verbundenen Dosierpumpen (15) Vorrich­ tungen (21) zum Abgriff der Antriebsparameter vorgesehen sind, die über jeweils den einzelnen Spinnstellen (27) zugeordnete einzelne oder eine gemeinsame Signalleitung (22) mit dem Rechner (20) verbunden sind.
11. Schmelzspinnanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Teilverbraucherleitung (6-14) als Meßstrecke (6; 11) mit jeweils einem Druckfühler (16; 18) am Anfang und am Ende der Meßstrecke (6; 11) ausgestattet ist und die Druckfühler (16, 18) über Signalleitungen (17, 19) mit dem Rechner oder Registriergerät (20) verbunden sind.
12. Schmelzspinnanlage nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosierpumpen (15) mit konstanter Drehzahl ange­ triebene Zahnradpumpen sind.
13. Schmelzspinnanlage nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß in der Meßstrecke (4; 6; 11) ein Temperaturfühler (29) vorgesehen ist, der über eine Signalleitung (30) mit einem Temperaturanzeiger oder/und einem Rechner oder Registriergerät (20) verbunden ist.
DE19863642757 1986-01-08 1986-12-15 Verfahren zur produktueberwachung von schmelzeextrudierten kunststoffen durch ueberwachen der dynamischen viskositaet der schmelze in der extrusionsanlage Granted DE3642757A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3600272 1986-01-08
DE3625728 1986-07-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3642757A1 true DE3642757A1 (de) 1987-07-16

Family

ID=25839956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863642757 Granted DE3642757A1 (de) 1986-01-08 1986-12-15 Verfahren zur produktueberwachung von schmelzeextrudierten kunststoffen durch ueberwachen der dynamischen viskositaet der schmelze in der extrusionsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3642757A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990014939A1 (de) * 1989-05-30 1990-12-13 Erich Beck Vorrichtung zum verarbeiten von thermoplastischen kunststoffen
DE19741674A1 (de) * 1997-09-22 1999-03-25 Haake Gmbh Geb Mischer insbesondere für viskoelastische Materialien
DE19848076A1 (de) * 1998-10-19 2000-04-27 Rubicon Gummitechnik Und Berat Vorrichtung und Verfahren zum Messen der Verarbeitungseigenschaften von Kautschukmischungen
AT410195B (de) * 2001-05-09 2003-02-25 Technoplast Kunststofftechnik Verfahren und einrichtung zur anpassung eines extrusionswerkzeuges an einen extruder
US6916165B1 (en) 1999-11-03 2005-07-12 Technoplast Kunststofftechnik Gmbh Device for determining the operational state of an extruder
EP2177342A2 (de) 2008-10-16 2010-04-21 VMI - AZ Extrusion GmbH Extrusions-Fördervorrichtung
DE10307335B4 (de) * 2003-02-21 2011-02-24 Battenfeld-Cincinnati Germany Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Masseströme
CN104088020A (zh) * 2014-07-14 2014-10-08 连云港杜钟氨纶有限公司 小批量氨纶纺丝试验装置
AT516206A1 (de) * 2014-09-10 2016-03-15 Next Generation Analytics Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur modularen Materialanalyse für Kunststoffe
US20220146392A1 (en) * 2018-12-14 2022-05-12 Vmi Holland B.V. Measuring device and method for determining rheological properties of a viscous, polymeric mass

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1579002B1 (de) * 1965-11-11 1970-09-03 Vickers Zimmer Ag Beheizbare Strangpresse
DE2700003A1 (de) * 1977-01-03 1978-07-06 Reifenhaeuser Kg Anlage zur herstellung von strangpressprofilen
DE2751225B2 (de) * 1977-11-16 1981-01-08 Werner & Pfleiderer, 7000 Stuttgart Vorrichtung mit einer nach dem Siebpaket eines Schneckenextruders angeordneten Schmelzindex-Meßeinrichtung und Verfahren zum Regeln der Viskosität von aufgeschmolzenem und auszuformendem Kunststoff

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1579002B1 (de) * 1965-11-11 1970-09-03 Vickers Zimmer Ag Beheizbare Strangpresse
DE2700003A1 (de) * 1977-01-03 1978-07-06 Reifenhaeuser Kg Anlage zur herstellung von strangpressprofilen
DE2751225B2 (de) * 1977-11-16 1981-01-08 Werner & Pfleiderer, 7000 Stuttgart Vorrichtung mit einer nach dem Siebpaket eines Schneckenextruders angeordneten Schmelzindex-Meßeinrichtung und Verfahren zum Regeln der Viskosität von aufgeschmolzenem und auszuformendem Kunststoff

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Kunststoffe, 75. Jg., 1985, H. 1, S. 3-10 *
DE-Z.: Kunststoffe, Bd. 63, 1973, H. 1, S. 49-53 *
DE-Z.: Kunststoffe-Plastics, 6/84, S. 14-16 *
VDI-Berichte, Nr. 169, 1971, S. 53-60 *

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990014939A1 (de) * 1989-05-30 1990-12-13 Erich Beck Vorrichtung zum verarbeiten von thermoplastischen kunststoffen
DE19741674A1 (de) * 1997-09-22 1999-03-25 Haake Gmbh Geb Mischer insbesondere für viskoelastische Materialien
DE19848076A1 (de) * 1998-10-19 2000-04-27 Rubicon Gummitechnik Und Berat Vorrichtung und Verfahren zum Messen der Verarbeitungseigenschaften von Kautschukmischungen
US6916165B1 (en) 1999-11-03 2005-07-12 Technoplast Kunststofftechnik Gmbh Device for determining the operational state of an extruder
AT410195B (de) * 2001-05-09 2003-02-25 Technoplast Kunststofftechnik Verfahren und einrichtung zur anpassung eines extrusionswerkzeuges an einen extruder
US6838025B2 (en) 2001-05-09 2005-01-04 Technoplast Kunststofftechnik Gmbh Method and an apparatus for adjusting an extrusion die in an extruder
DE10307335B4 (de) * 2003-02-21 2011-02-24 Battenfeld-Cincinnati Germany Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Masseströme
EP2177342A2 (de) 2008-10-16 2010-04-21 VMI - AZ Extrusion GmbH Extrusions-Fördervorrichtung
DE102008051973A1 (de) 2008-10-16 2010-04-22 Vmi - Az Extrusion Gmbh Extrusions-Fördervorrichtung
CN104088020A (zh) * 2014-07-14 2014-10-08 连云港杜钟氨纶有限公司 小批量氨纶纺丝试验装置
CN104088020B (zh) * 2014-07-14 2017-01-11 连云港杜钟新奥神氨纶有限公司 小批量氨纶纺丝试验装置
AT516206A1 (de) * 2014-09-10 2016-03-15 Next Generation Analytics Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur modularen Materialanalyse für Kunststoffe
AT516206B1 (de) * 2014-09-10 2018-05-15 Next Generation Analytics Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur modularen Materialanalyse für Kunststoffe
US20220146392A1 (en) * 2018-12-14 2022-05-12 Vmi Holland B.V. Measuring device and method for determining rheological properties of a viscous, polymeric mass
US11781960B2 (en) * 2018-12-14 2023-10-10 Vmi Holland B.V. Measuring device and method for determining rheological properties of a viscous, polymeric mass

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3921841C2 (de)
DE2751225C3 (de) Vorrichtung mit einer nach dem Siebpaket eines Schneckenextruders angeordneten Schmelzindex-Meßeinrichtung und Verfahren zum Regeln der Viskosität von aufgeschmolzenem und auszuformendem Kunststoff
EP2212086B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum überwachen, dokumentieren und/oder regeln einer spritzgiessmaschine
EP1609581A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Profilen aus Thermoplastischem Kunststoff
EP0218919A2 (de) Verfahren zur Werkzeugtemperierung für die Formwerkzeuge von Spritzgiessmaschinen
DE2700003A1 (de) Anlage zur herstellung von strangpressprofilen
DE102007037669A1 (de) Vorrichtung zur chemischen Synthese
EP0143894A2 (de) Verfahren zur Durchführung von chemischen Reaktionen, insbesondere zur Herstellung von Kunststoffen mit Hilfe von Extrudern und Anlage hierzu
DE1435632B2 (de) Verfahren zum entspannungsspinnen von fibrilliertem, plexusfadenartigem material
WO2019165487A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum visualisieren oder beurteilen eines prozesszustandes
EP2951000B1 (de) Verfahren und vorrichtung für die indirekte bestimmung einer spezifischen rezeptur beim extrudieren
DE3642757A1 (de) Verfahren zur produktueberwachung von schmelzeextrudierten kunststoffen durch ueberwachen der dynamischen viskositaet der schmelze in der extrusionsanlage
DE202006018456U1 (de) Düsenplatte für Kunststoffstranggranulieranlage
DE19507598C2 (de) Mehrkomponentenextruder
EP3411688B1 (de) Rheometer mit zyklisch verengenden und erweiternden querschnitt
EP2411801B1 (de) Verfahren zum bestimmen einer anzahl von tropfen
EP1390190B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur druckregelung bei einem einschneckenentgasungsextruder oder einem kaskadenextruder
EP3658349B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fertigungskontrolle eines extrudierten kunststoffprodukts sowie extrusionsanlage zum extrudieren eines derartigen kunststoffprodukts
DE10101585B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung von rheologischen Messungen in Online-Arbeitsweise
AT410195B (de) Verfahren und einrichtung zur anpassung eines extrusionswerkzeuges an einen extruder
EP1588822B1 (de) Anordnung zum Feststellen von Leckstellen an Vorrichtungen zum Spritzgiessen, Vorrichtung zum Spritzgiessen sowie Verfahren zum Einstellen beziehungsweise Betreiben einer solchen Vorrichtung
EP2138297B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer faserbeladenen Kunststoffschmelze
DE4305866A1 (de) Treibmitteldosierung bei der Herstellung von Kunststoffschäumen
DE19911704A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines synthetischen Fadens
DE4132032C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen kontinuierlichen Herstellen mehrerer Strangprofile

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee