DE3641984A1 - Sheet separation device - Google Patents

Sheet separation device

Info

Publication number
DE3641984A1
DE3641984A1 DE19863641984 DE3641984A DE3641984A1 DE 3641984 A1 DE3641984 A1 DE 3641984A1 DE 19863641984 DE19863641984 DE 19863641984 DE 3641984 A DE3641984 A DE 3641984A DE 3641984 A1 DE3641984 A1 DE 3641984A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
suction
sheets
receiving device
sucked
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863641984
Other languages
German (de)
Inventor
Yuji Katsuta
Toshiki Nishibori
Shoji Taniguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP27845285A external-priority patent/JPS62140941A/en
Priority claimed from JP60278450A external-priority patent/JPH0681213B2/en
Priority claimed from JP19067985U external-priority patent/JPS6298638U/ja
Priority claimed from JP60281784A external-priority patent/JPH0688678B2/en
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE3641984A1 publication Critical patent/DE3641984A1/en
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/08Separating articles from piles using pneumatic force
    • B65H3/0808Suction grippers
    • B65H3/0816Suction grippers separating from the top of pile
    • B65H3/0833Suction grippers separating from the top of pile and acting on the front part of the articles relatively to the final separating direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H15/00Overturning articles
    • B65H15/004Overturning articles employing rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/46Supplementary devices or measures to assist separation or prevent double feed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Abstract

The sheet separation device contains a sheet pick-up device (12) which picks up a sheet by sucking air through an air-suction opening (45) when a plurality of sheets are located at a predetermined sheet feed position; a device for moving the sheet pick-up device (12) to each of a plurality of predetermined positions; a separation unit (13) which sucks the reverse surface of a sheet grasped by the sheet pick-up device (12) by sucking air through an air-suction opening (94) when the sheet grasped by the sheet pick-up device (12) is held in a predetermined suction position. The separation unit (13) sucks the reverse surface of each sheet with a suction force which is less than the suction force exerted by the sheet pick-up device (12) but greater than the force of attraction between the sheets. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Blattvereinzelungsvorrich­ tung für eine Blattzuführvorrichtung, die beispielswei­ se in einem Kopiergerät, einer elektronischen Datei, einem Telefaxgerät oder einer Druckmaschine verwendet werden kann, und insbesondere eine Blattzuführvorrich­ tung, die Blätter jeweils einzeln zu einem Zeitpunkt sicher zuführt, ohne daß mehrere Blätter gleichzeitig zugeführt werden können.The invention relates to a sheet separation device device for a sheet feeder, for example in a copier, an electronic file, a fax machine or a printing press can be, and especially a sheet feeder tion, the leaves one at a time feeds safely without multiple sheets at the same time can be supplied.

Wenn eine Blatteingabevorrichtung in einer Vorrichtung zur Handhabung von Blättern wie z.B. einem Kopiergerät, einem Telefaxgerät, einer elektronischen Datei oder einem Druckgerät eine vergleichsweise hohe Genauigkeit erfordert, werden verschiedene Blattvereinzelungsvor­ richtungen verwendet. Dabei handelt es sich um Vorrich­ tungen, die ein Blatt von einem anderen Blatt oder Blät­ tern auf einem Zuführungsfach trennen und damit verein­ zeln, und die Blätter nacheinander zuführen. When a sheet input device in a device for handling leaves such as a copier, a fax machine, an electronic file or a comparatively high accuracy different sheet separations are required directions used. It is Vorrich tungen one leaf from another leaf or leaf Separate tern on a feed tray and combine with it tent, and feed the leaves one by one.  

Eine Ausführung einer Blattvereinzelungs- und Trans­ portvorrichtung verwendet eine Eckentrennklaue. Jedoch hat sich herausgestellt, daß diese nicht zuverlässig arbeitet und die Endteile der Blätter beschädigen kann, wenn ein Druck auf benachbarte Blätter einwirkt, so daß ein Blatt an dem anderen Blatt oder den Blättern anhaf­ tet, d.h. der Zusammenhalt zwischen benachbarten Blät­ tern vergleichsweise groß ist.An execution of a sheet separation and trans port device uses a corner separating claw. However has been found to be unreliable works and can damage the end parts of the blades, when pressure is applied to adjacent sheets so that one leaf attached to the other leaf or leaves tet, i.e. the cohesion between neighboring leaves tern is comparatively large.

Es ist vorgeschlagen worden, ein Reibteil wie eine re­ versible Walze zu verwenden. Jedoch erfordert das Reib­ teil erwiesenermaßen eine präzise Einstellung, wenn die Dicke der zu bearbeitenden Blätter variiert. Falls kei­ ne oder keine saubere Feineinstellung erfolgt, können zwei oder mehr Blätter gleichzeitig transportiert wer­ den. Zudem verursacht die Verwendung eines Reibteils oft eine Beschädigung und/oder eine Verschmutzung der Blätter. Außerdem kann sich bei Auftreten feiner Papier­ partikel und/oder bei einer abnutzungsbedingten Verän­ derung der Materialeigenschaften der Walze die Trennfä­ higkeit der Walze verringern.It has been proposed to use a friction part like a re versible roller to use. However, this requires friction Proven precise adjustment when the The thickness of the sheets to be processed varies. If not no or no fine adjustment can be made who is transporting two or more sheets at the same time the. Also causes the use of a friction part often damage and / or contamination of the Leaves. In addition, fine paper may appear particles and / or in the event of wear-related changes change in the material properties of the roller reduce the ability of the roller.

Weiterhin ist eine kombinierte Verwendung eines Saug­ luftkastens und einer Walze oder einem Riemen vorge­ schlagen worden. Wenn jedoch bei diesem Verfahren zwei Blätter gleichzeitig zugeführt werden, kann eines der beiden Blätter, das transportiert werden soll, nicht einwandfrei von dem anderen Blatt getrennt werden. Zu­ dem besteht die Möglichkeit einer Beschädigung oder Verschmutzung der Blätter, und somit ist diese Anord­ nung für das Papierhandhabungsgerät, welches eine rela­ tiv hohe Genauigkeit der Papierhandhabung erfordert, ungeeignet.Furthermore, a combined use of a suction air box and a roller or belt been hit. However, if there are two in this procedure Sheets can be fed at the same time, one of the two sheets that are to be transported, not be properly separated from the other sheet. To there is a possibility of damage or Pollution of the leaves, and thus this arrangement voltage for the paper handling device, which a rela tiv high accuracy of paper handling required not suitable.

Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Blatt-Zuführvor­ richtung zu schaffen, die derart arbeitet, daß die Blät­ ter nacheinander sicher zugeführt werden, ohne meh­ rere Blätter gleichzeitig zuzuführen.It is the object of the invention to provide a sheet feeder to create direction that works in such a way that the leaves can be fed safely one after the other without Feed more sheets at the same time.

Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Vorrichtung nach dem kennzeichnenden Teil des An­ spruchs 1.This object is achieved according to the invention by the device according to the characterizing part of the An saying 1.

Gemäß einem Aspekt der Erfindung sind vorgesehen: eine Blattaufnahmevorrichtung, die ein Blatt durch Ansaugen von Luft durch eine Luftansaugöffnung aufnimmt, wenn sich mehrere Blätter an einer vorbestimmten Blattzuführ­ position befinden; eine Vorrichtung zum Bewegen der Blattaufnahmevorrichtung zu jeder von mehreren vorbe­ stimmten Positionen; eine Vereinzelungeinheit, die die Rückfläche eines von der Blattaufnahmevorrichtung erfaß­ ten Blattes durch Ansaugen von Luft durch eine Luftan­ saugöffnung anzieht, wenn das von der Blattaufnahmevor­ richtung erfaßte Blatt in einer vorbestimmten Saugposi­ tion gehalten ist, wobei die Vereinzelungseinheit die Rückfläche jedes Blattes mit einer Saugkraft ansaugt, die geringer als die von der Blattaufnahmevorrichtung ausgeübte Saugkraft ist, aber größer als der Zusammen­ halt zwischen den Blättern, der sie aneinanderhaften läßt; und eine Bewegungsvorrichtung, die beim Ansaugen mehrerer Blätter durch die Blattaufnahmevorrichtung einen Saugbereich der Blattaufnahmevorrichtung und einen Saugbereich der Vereinzelungseinheit parallel zueinander bewegt, wobei die Bewegungsvorrichtung die Blätter zueinander verschiebt, um die zwischen den Blät­ tern wirkende Saugkraft zu verringern, wodurch alle Blätter außer dem an die Saugöffnung der Blattaufnahme­ vorrichtung gesaugten Blatt von diesem Blatt getrennt werden. According to one aspect of the invention there are provided: Sheet pickup device that draws a sheet by suction of air through an air intake if multiple sheets on a predetermined sheet feeder position; a device for moving the Sheet receiving device for each of several times agreed positions; a singling unit that the Back surface of one of the sheet receiving device ten sheet by sucking air through an air suction opening attracts if this is from the sheet intake direction detected sheet in a predetermined suction position tion is held, the separating unit Sucks back surface of each sheet with suction, which is less than that of the sheet pickup device suction power is exerted, but greater than the combination stop between the sheets that stick them together leaves; and a moving device that works when sucking multiple sheets through the sheet pickup device a suction area of the sheet receiving device and a suction area of the separation unit in parallel moved to each other, the movement device the Leaves shifted towards each other between the leaves tern acting suction power, reducing all Leaves in addition to the suction opening of the sheet holder device sucked sheet separated from this sheet will.  

Erfindunggemäß ist die Vereinzelungsvorrichtung so an­ gelegt, daß sie die Rückfläche der von der Blattaufnah­ mevorrichtung erfaßten Blätter ansaugt. Dadurch werden die von der Blattaufnahmevorrichtung erfaßten Blätter durch die Vereinzelungsvorrichtung korrekt von dem di­ rekt durch die Blattaufnahmevorrichtung erfaßten Blatt getrennt. Damit ist in der letzten Phase nur das ein­ zelne Blatt durch die Blattaufnahmevorrichtung ange­ saugt, um bis zur nächsten Bearbeitungsstation des Blat­ tes transportiert zu werden.According to the invention, the separating device is on placed on the back surface of the sheet The device sucks the sheets. This will the sheets caught by the sheet pickup device by the separating device correctly from the di sheet caught right by the sheet pickup device Cut. That is only one in the last phase individual sheet by the sheet receiving device sucks to the next processing station of the sheet tes to be transported.

Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 bis 21 beschrieben.Advantageous embodiments of the invention are in the Subclaims 2 to 21 described.

Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.The following is an embodiment of the invention explained in more detail with reference to the drawings.

Es zeigen:Show it:

Fig. 1 eine schematische perspektivische Ansicht eines Blattlesers, bei dem die Erfindung verwendet werden kann; Fig. 1 is a schematic perspective view of a sheet reader in which the invention can be used;

Fig. 2 eine schematische Seitenansicht des Blattlesers mit der Anordnung von dessen inneren Bauteilen; Figure 2 is a schematic side view of the sheet reader with the arrangement of its inner components.

Fig. 3(a) bis 3(m) schematische Seitenansichten des Arbeitsablaufs des Blattlesers; Fig. 3 (a) to 3 (m) are schematic side views of the working procedure of the Journal reader;

Fig. 4 eine vergrößerte Seitenansicht einer Vereinze­ lungsvorrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungs­ form der Erfindung; Fig. 4 is an enlarged side view of a separating device according to a preferred embodiment of the invention;

Fig. 5 eine schematische Draufsicht auf die in Fig. 4 gezeigten Vereinzelungsvorrichtung; FIG. 5 shows a schematic top view of the separating device shown in FIG. 4;

Fig. 6 eine perspektivische Ansicht einer der in der Vereinzelungsvorrichtung gemäß Fig. 4 verwendeten Saug­ zungen; FIG. 6 is a perspective view of one of the suction tongues used in the separating device according to FIG. 4;

Fig. 7(a) bis 7(d) den Arbeitsablauf der Vereinzelungs­ vorrichtung gemäß Fig. 4 und eine Blatt-Zuführvorrich­ tung, in der die Vereinzelungsvorrichtung verwendet wird; Fig. 7 (a) to 7 (d) the operation of the separating device of FIG 4 and a sheet feeder device in which the separating device is used.

Fig. 8 eine schematische Seitenansicht der Vereinze­ lungsvorrichtung gemäß Fig. 4 bei Verwendung in der Blattzuführvorrichtung; FIG. 8 is a schematic side view of the separating device according to FIG. 4 when used in the sheet feed device; FIG.

Fig. 9 eine Ansicht ähnlich wie bei Fig. 8 zu einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung; Figure 9 is a view similar to Figure 8 of another preferred embodiment of the invention;

Fig. 10 eine schematische Draufsicht auf die Vereinze­ lungsvorrichtung gemäß Fig. 9; Fig. 10 is a schematic plan view of the separating device according to Fig. 9;

Fig. 11(a) bis 11(f) den Arbeitsablauf der Vereinze­ lungsvorrichtung gemäß Fig. 9 und der Blattzuführvor­ richtung, in der diese verwendet wird; Fig. 11 (a) to 11 (f) the operation of the singling device of FIG 9 and the sheet feeder direction in which it is used.

Fig. 12 eine perspektivische Ansicht einer Gebläsevor­ richtung, wobei in der Figur ein Teil weggeschnitten ist; und Fig. 12 is a perspective view of a Gebläsevor direction, with a portion cut away in the figure; and

Fig. 13 eine Seitenansicht der Gebläsevorrichtung gemäß Fig. 12, wobei in der Figur ein Teil weggeschnitten ist. FIG. 13 is a side view of the blower device according to FIG. 12, with a part cut away in the figure.

Entsprechend Fig. 1 und 2 enthält ein Blattleser 1, für den die Erfindung verwendet werden kann, eine transpa­ rente Stützplatte 2, die z.B. aus einer Glasplatte be­ stehen kann, und eine Blattzuführvorrichtung 10. Die Blattzuführvorrichtung 10 enthält ein Papierzuführfach 11, eine Blattaufnahmevorrichtung 12, eine Vereinze­ lungseinheit 13 und eine Trennklaue 14, welche alle in einem Gehäuse CA untergebracht sind. Unter einem Blatt ist nachfolgend auch jedes andere Dokument, beispiels­ weise eine Folie o.dgl., gemeint.According to Fig. 1 and 2 includes a sheet reader 1, can be used for the invention, a transpa pension support plate 2, which may for example be available from a glass plate, and a sheet feeding device 10. The sheet feeder 10 includes a paper feeder 11 , a sheet receiving device 12 , a separating unit 13 and a separating claw 14 , all of which are housed in a case CA. In the following, a sheet also means any other document, for example a film or the like.

Der Blattleser 1 enthält zudem eine Blatt-Transportvor­ richtung 20 mit einer Rotationsvorrichtung 21, einen Arm 22, einen Blatthalter 23, einen Stützstab 24 zum Stützen eines auszugebenden Blattes, eine Ausgabeklaue 25 und eine Anpreß-Antriebsvorrichtung 130, die eine Blatt-Anpreßplatte 31 über einen Anpreßplatten-Einpaß­ block in Richtung des Pfeils I bewegt. Die Blatt-Anpreß­ platte 31 ist in Richtung des Pfeils J drehbar, so daß der Blattleser 1 ein Blatt mit großen Abmessungen wie z.B. eine Broschüre oder ein Buch bei manueller Blatt­ zuführung aufnehmen kann. Auf dem Gehäuse CA ist eine Abdeckung 40 drehbar angebracht und kann in Richtung des Pfeils A gedreht werden, um einen Bereich des Ge­ häuses CA zu bedecken, innerhalb dessen sich die Blatt- Transportvorrichtung 20 bewegt. Die Abdeckung 40 ist mit einem Blattwende-Stützstab 41 versehen, der in Rich­ tung des Pfeils L um seine eigene Längsachse drehbar ist.The sheet reader 1 also includes a sheet Transportvor device 20 with a rotating device 21 , an arm 22 , a sheet holder 23 , a support rod 24 for supporting a sheet to be output, an output claw 25 and a pressure drive device 130 , which a sheet pressure plate 31 on a pressure plate fitting block moved in the direction of arrow I. The sheet pressure plate 31 is rotatable in the direction of arrow J , so that the sheet reader 1 can accommodate a sheet with large dimensions such as a brochure or a book with manual sheet feed. On the housing CA , a cover 40 is rotatably attached and can be rotated in the direction of arrow A to cover a portion of the housing CA within which the sheet transport device 20 moves. The cover 40 is provided with a turn-over support rod 41 which is rotatable in the direction of the arrow L about its own longitudinal axis.

Ein Blattaufnahmefach 51 ist über einen Fachanpaßblock 52 an dem Blattleser 1 angeordnet und wird im Normal­ zustand durch Federn 53 nach oben gedrückt, so daß es ein Blatt in einer regulierten Höhe aufnehmen kann.A sheet receiving tray 51 is arranged on a tray adapter 52 on the sheet reader 1 and is pressed in the normal state by springs 53 upwards so that it can hold a sheet at a regulated height.

Wie Fig. 2 am genauesten zeigt, können das Zuführfach 11 und die Vereinzelungseinheit 13 in die durch die Pfeile A bzw. C gezeigten Richtungen bewegt werden. Die Blattaufnahmevorrichtung 12 kann durch eine (nicht ge­ zeigte) Antriebsvorrichtung in Richtung des Pfeils B gedreht werden, und die Trennklaue 14 ist durch einen (nicht gezeigten) Magnet und ein (nicht gezeigtes) Fe­ derteil in Richtung des Pfeils D drehbar. Die Drehvor­ richtung 21 weist einen Arm 22 auf, der durch einen (nicht gezeigten) Magnet und ein (nicht gezeigtes) Fe­ derteil drehbar ist. Die Drehvorrichtung 21, der Blatt­ halter 23, der Stützstab 24 und die Ausgabeklaue 25 sind zusammen in Richtung des Pfeils E bewegbar. Ein optisches System zum Lesen des Blattes ist mit 62 be­ zeichnet.As FIG. 2 shows most precisely, the feed tray 11 and the separating unit 13 can be moved in the directions shown by the arrows A and C , respectively. The sheet receiving device 12 can be rotated by a driving device (not shown) in the direction of arrow B , and the separating claw 14 is rotatable in the direction of arrow D by a magnet (not shown) and a spring part (not shown). The Drehvor device 21 has an arm 22 which is rotatable by a (not shown) magnet and a (not shown) Fe derteil. The rotary device 21 , the sheet holder 23 , the support rod 24 and the output claw 25 are movable together in the direction of arrow E. An optical system for reading the sheet is marked with 62 be.

Die Arbeitsweise des Blattlesers mit dem oben beschrie­ benen Aufbau wird nun im Zusammenhang mit Fig. 3(a) bis 3(m) beschrieben.The operation of the sheet reader with the structure described above will now be described in connection with Figs. 3 (a) to 3 (m).

Nach dem Befehl zum Start des Blattablesens wird die Trennklaue 14 in eine vorbestimmte Position gedreht, und gleichzeitig werden die Aufnahmevorrichtung 12 und das Papierzuführfach 11, die sich beide in Warteposi­ tion befinden, gemäß Fig. 3(a) in eine jeweilige vorbe­ stimmte Position bewegt. Dann bewegt die Aufnahmevor­ richtung 12 das oberste Blatt P eines Stapels von Blät­ tern gemäß Fig. 3(b) zu einer vorbestimmten Zuführposi­ tion. Wenn zu diesem Zeitpunkt das oberste aufzunehmen­ de Blatt aus irgendeinem Grund, z.B. wegen der elektro­ statischen Ladung zwischen den Blättern, nicht von dem Blatt oder den Blättern unmittelbar unter diesem ge­ trennt werden kann, kann es ohne eine Fehlfunktion durch das Wiederholen des Blatt-Aufnahmevorgangs aufge­ nommen werden, wobei die Saugkraft bei diesem Vorgang erhöht wird. Ein (nicht gezeigter) Photosensor ermit­ telt, ob das Blatt erfaßt worden ist oder nicht. Wenn dieser Vorgang ausgeführt worden ist, greift die Trenn­ klaue 14 teilweise an einer Ecke des Blatts an, das durch die Blattaufnahmevorrichtung 12 nach oben bewegt worden ist. Wenn folglich der Zusammenhalt zwischen dem obersten Blatt P und dem nachfolgenden Blatt P′ durch die elektrostatische Ladung, welche das nachfolgende Blatt P′ mit dem obersten Blatt P nach oben zieht, re­ lativ gering ist, verhindert die Trennklaue 14, daß das oberste und das nachfolgende Blatt P bzw. P′ durch die Blattaufnahmevorrichtung 12 nach oben gezogen werden. Fig. 3(b) zeigt den Zustand, bei dem das oberste Blatt P und das nachfolgende Blatt P′ von einem Blatt P′′ getrennt werden, das sich unmittelbar unter dem Blatt P′ befindet. Nachdem die Trennklaue 14 in die Warteposi­ tion zurückgekehrt ist und die Vereinzelungseinheit 13 vorgerückt ist, um den Saugvorgang zu starten, wird die Blattaufnahmevorrichtung 12 in eine vorbestimmte (in Fig. 3(c) gezeigte) Position gedreht. Wenn zu diesem Zeitpunkt der Zusammenhalt zwischen dem obersten Blatt P und dem nachfolgenden Blatt P′ so groß ist, daß die Trennklaue 14 sie nicht voneinander trennen kann und deshalb beide durch die Aufnahmevorrichtung 12 aufgenom­ men werden, kann nur das nachfolgende Blatt P′ unmittel­ bar unter dem obersten Blatt P durch die Vereinzelungs­ einheit 13 angesaugt werden. Wenn nur das Blatt P von der Blattaufnahmevorrichtung 12 angesaugt wird, besteht keine Möglichkeit, daß sich das Blatt auf natürliche Weise von dieser trennt, da die Saugkraft der Vereinzelungseinheit 13 geringer eingestellt ist als die der Blattaufnahmevorrichtung 12. Ein (nicht gezeigter) Photosensor ermittelt, ob die Vereinzelungs­ einheit 13 das Blatt angesaugt hat. Anschließend zieht sich die Vereinzelungseinheit 13 gemäß Fig. 3(d) in die Warteposition zurück. Falls zwei oder mehr Blätter gleichzeitig von der Blattaufnahmevorrichtung 12 aufgenommen werden, werden die so aufgenommnen Blätter durch dieses Verfahren nach unten gesaugt, bis nur das Blatt P, d.h. das oberste, zuzuführende Blatt, durch die Blattaufnahmevorrichtung 12 angesaugt bleibt. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich die Blatt-Transport­ vorrichtung 20 in Warteposition. Nachdem der Photosen­ sor festgestellt hat, daß das oberste Blatt P von der Blattaufnahmevorrichtung 12 nach oben bewegt worden ist, wird der Blatthalter 23 gemäß Fig. 3(e) von einem (nicht gezeigten) Magnet geöffnet, und die Blatt-Trans­ portvorrichtung 20 rückt in Richtung des Pfeils E vor. Das Vorrücken der Blatt-Transportvorrichtung 20 wird unterbrochen, wenn ein (nicht gezeigter) Endermittlungs­ sensor zum Ermitteln des Endes eines jeden Blattes das Passieren des Endes des obersten Blattes P festgestellt hat, woraufhin wird der Magnet aberregt und anschlie­ ßend der Blatthalter 23 durch eine (nicht gezeigte) Feder geschlossen wird, wie die gestrichelte Linie in Fig. 3(e) zeigt. Auf diese Weise wird das so vom Blatt­ halter 23 erfaßte oberste Blatt P anschließend in Rich­ tung des Pfeils E gemäß Fig. 3(f) in eine Position ge­ mäß Fig. 3(g) bewegt, d.h. in eine Blattleseposition. Dieser Vorgang wird von einer (nicht gezeigten) Posi­ tionsermittlungsvorrichtung durchgeführt. Anschließend wird der das Blatt haltende Blatthalter 23 von einer (nicht gezeigten) Bewegungsvorrichtung um einen vorbe­ stimmten Winkel um den Arm 22 in der durch den Pfeil K in Fig. 3(g) gezeigten Richtung gedreht, so daß die Oberfläche des Blattes P mit der zu lesenden Informa­ tion flach gegen die Blattstützplatte 2 gelegt wird. Dies bedeutet, daß der Blatthalter 23 gedreht wird, bis seine freie Längskante im wesentlichen die Blattstütz­ platte 2 berührt. Durch diese Drehbewegung des Blatt­ halters 23 gelangt er in Überbrückung über den Blattwen­ de-Stützstab 41. Anschließend wird die Andrückplatte 31 gemäß der gestrichelten Linie in Fig. 3(g) gesenkt, um das Blatt P gegen die Blattstützplatte 3 zu drücken, und wird dann entsprechend der durchgezogenen Linie in Fig. 3(g) nach oben verschoben. After the command to start sheet reading, the separating claw 14 is rotated to a predetermined position, and at the same time, the pickup device 12 and the paper feed tray 11 , both of which are in the waiting position, are moved to a respective predetermined position as shown in FIG. 3 (a) . Then, the pickup device 12 moves the top sheet P of a stack of sheets shown in FIG. 3 (b) to a predetermined feed position. At this time, if for some reason, for example the electrostatic charge between the sheets, the uppermost sheet can not be separated from the sheet or the sheets immediately below it, it can be malfunctioned by repeating the sheet pickup operation be taken up, the suction power is increased in this process. A photosensor (not shown) detects whether the sheet has been detected or not. When this operation has been performed, the separating claw 14 partially engages a corner of the sheet that has been moved up by the sheet receiving device 12 . Consequently, if the cohesion between the uppermost sheet P and the subsequent sheet P ' by the electrostatic charge, which pulls the subsequent sheet P' with the uppermost sheet P upwards, is relatively low, the separating claw 14 prevents the uppermost and the subsequent sheet P or P ' are pulled up by the sheet receiving device 12 . Fig. 3 (b) shows the state in which the uppermost sheet P and the subsequent sheet P 'are separated from a sheet P'' , which is immediately below the sheet P' . After the separation claw 14 returns to the waiting position and the singulation unit 13 has advanced to start the suction, the sheet pickup device 12 is rotated to a predetermined position (shown in Fig. 3 (c)). If at this point the cohesion between the uppermost sheet P and the subsequent sheet P 'is so large that the separating claw 14 cannot separate them from one another and therefore both are picked up by the receiving device 12 , only the subsequent sheet P' can be immediately bar can be sucked in under the uppermost sheet P through the separating unit 13 . If only the sheet P is sucked by the sheet receiving device 12 , there is no possibility that the sheet will separate from it naturally, since the suction force of the separating unit 13 is set lower than that of the sheet receiving device 12 . A (not shown) photosensor determines whether the singling unit 13 has sucked the sheet. The separating unit 13 then withdraws into the waiting position according to FIG. 3 (d). If two or more sheets are picked up by the sheet pickup device 12 at the same time, the sheets so picked up are sucked down by this method until only the sheet P, ie the top sheet to be fed, remains sucked in by the sheet pickup device 12 . At this time, the sheet transport device 20 is in the waiting position. After the Photosen has found sor that the uppermost sheet P has been moved from the sheet pick-up device 12 upward, the sheet holder is opened by a solenoid (not shown) 23 of FIG. 3 (e), and the sheet-Trans port device 20 moves in the direction of arrow E. The advancement of the sheet transport device 20 is interrupted when an end determination sensor (not shown) for determining the end of each sheet has detected the passage of the end of the uppermost sheet P , whereupon the magnet is de-energized and then the sheet holder 23 is replaced by a ( (Not shown) spring is closed, as the dashed line in Fig. 3 (e) shows. In this way, the top sheet P thus gripped by the sheet holder 23 is then moved in the direction of the arrow E according to FIG. 3 (f) into a position according to FIG. 3 (g), ie into a sheet reading position. This process is carried out by a position determining device (not shown). Then, the sheet holder 23 is rotated by a moving device (not shown) by a predetermined angle around the arm 22 in the direction shown by the arrow K in Fig. 3 (g), so that the surface of the sheet P with the information to be read is placed flat against the sheet support plate 2 . This means that the sheet holder 23 is rotated until its free longitudinal edge substantially touches the sheet support plate 2 . By this rotation of the sheet holder 23 he comes into bridging over the Blattwen de support rod 41st Then, the pressure plate 31 is lowered according to the broken line in Fig. 3 (g) to press the sheet P against the sheet support plate 3 , and is then shifted upward in accordance with the solid line in Fig. 3 (g).

Wenn eine Seite des Blattes auf die beschriebene Weise von dem optischen System gelesen worden ist, wird das Blatt gewendet, so daß die andere Blattseite flach ge­ gen die Blattstützplatte 2 gelegt werden kann. Dies kann erfolgen, indem der Arm 22 um den Blattwende-Stütz­ stab 41 in Richtung des Pfeils F in Fig. 3(h) gedreht und dann in der Richtung gemäß Fig. 3(i) in die Blatt­ leseposition bewegt wird. Während die freie Längskante des Blatthalters 23 im wesentlichen mit der transparen­ ten Blattstützplatte 2 in Berührung steht, wird zu die­ sem Zeitpunkt die Andrückplatte 31 entsprechend der gestrichelten Linie in Fig. 3(j) gesenkt, damit die Information auf der Rückseite des Blattes P gelesen werden kann. Dann wird die Andrückplatte 31 gemäß der 5 durchgezogenen Linie in Fig. 3(j) nach oben bewegt. Dann wird der Arm 22 in Richtung des Pfeils F gedreht, um die Position gemäß Fig. 3(k) anzunehmen. Während der Drehung des Arms 22 wird der Blatthalter 23 durch einen (nicht gezeigten) Magnet geöffnet, so daß das Blatt P auf der transparenten Blattstützplatte 2 liegenbleibt.When one side of the sheet has been read in the manner described by the optical system, the sheet is turned so that the other side of the sheet can be laid flat against the sheet support plate 2 . This can be done by rotating the arm 22 around the sheet turning support rod 41 in the direction of arrow F in Fig. 3 (h) and then moving in the direction of Fig. 3 (i) in the sheet reading position. While the free longitudinal edge of the sheet holder 23 is substantially in contact with the transparent sheet support plate 2 , at this time the pressure plate 31 is lowered according to the broken line in Fig. 3 (j), so that the information on the back of the sheet P is read can be. Then, the pressure plate 31 is moved according to the 5 by the solid line in Fig. 3 (j) upward. Then the arm 22 is rotated in the direction of arrow F to take the position shown in Fig. 3 (k). During the rotation of the arm 22 , the sheet holder 23 is opened by a magnet (not shown), so that the sheet P remains on the transparent sheet support plate 2 .

Anschließend kehrt die Blatt-Transportvorrichtung 20 in die Warteposition zurück, und das nachfolgende Blatt P′ wird an einem Ende von dem Blatthalter 23 erfaßt, so daß das Blatt P′ in Richtung des Pfeils E gemäß Fig. 3(l) transportiert werden kann. Während dieses Trans­ portvorgangs wird die Ausgabeklaue 25 durch einen (nicht gezeigten) Magnet in Richtung des Pfeils H in Fig. 3(l) gedreht. Folglich wird, wenn das Blatt P′ in die Blattleseposition bewegt worden ist, das auf der transparenten Stützplatte 2 verbliebene Blatt P gemäß Fig. 3(m) von der Ausgabeklaue 25 auf das Blattaufnah­ mefach 51 ausgegeben. Dann wird der (nicht gezeigte) Magnet aberregt, so daß die Ausgabeklaue 25 durch die Einwirkung einer (nicht gezeigten) Feder zurückbewegt werden kann. Subsequently, the sheet transport device 20 returns to the waiting position, and the subsequent sheet P ' is gripped at one end by the sheet holder 23 , so that the sheet P' can be transported in the direction of arrow E in Fig. 3 (l). During this operation, the output port Trans claw is rotated magnet in the direction of arrow H in Fig. 3 (l) (not shown) through a 25-. Consequently, when the sheet P 'has been moved to the sheet reading position, the sheet P remaining on the transparent support plate 2 as shown in FIG. 3 (m) is output from the output claw 25 to the sheet tray 51 . Then the magnet (not shown) is de-energized so that the output claw 25 can be moved back by the action of a spring (not shown).

Auf diese Weise kann der Blattleser Information auf beiden Seiten eines Blattes lesen. Wenn allerdings der Blatthalter 23 nach dem vollständigen Ablesen von Infor­ mation auf einer Seite des Blattes geöffnet wird und anschließend das nachfolgende Blatt auf der transparen­ ten Stützplatte 2 plaziert wird, kann der Blattleser lediglich eine der beiden Seiten des Blattes lesen.In this way, the sheet reader can read information on both sides of a sheet. However, if the sheet holder 23 is opened after reading all the information on one side of the sheet and then the subsequent sheet is placed on the transparent support plate 2 , the sheet reader can only read one of the two sides of the sheet.

Im folgenden werden Aufbau und Arbeitsweise der Ver­ einzelungsvorrichtung 13 entsprechend einer ersten be­ vorzugten Ausführungsform der Erfindung in Zusammenhang mit Fig. 4 bis 8 beschrieben.In the following, the structure and operation of the single device 13 according to a first preferred embodiment of the invention will be described in connection with FIGS . 4 to 8.

Gemäß Fig. 4 und 5 weist die Vereinzelungsvorrichtung 13 ein im wesentlichen quer verlaufendes Saugluftgehäu­ se 81 auf, in dem eine Unterdruckkammer 82 ausgebildet ist. Das Saugluftgehäuse 81 weist zudem zwei seitlich im Abstand zueinander angeordnete Saugzungen 83 auf, die an den gegenüberliegenden Enden des Saugluftgehäu­ ses 81 ausgebildet sind, so daß sie im wesentlichen rechtwinklig zur Längsrichtung des Saugluftgehäuses 81 nach vorne vorstehen. Auf jeder der Saugzungen 83 sind an den jeweiligen Seiten eines Rahmenvorsprungs 85 Saug­ öffnungen 94 derart ausgebildet, daß sie nach oben ge­ richtet sind. Der Rahmenvorsprung 85 an jeder der Zun­ gen 83 ist einstückig mit der jeweiligen Zunge 83 ver­ bunden und weist an seiner oberen Fläche einen Vor­ sprung 50 mit einem Reibteil 98 auf. Der Vorsprung 50 an jedem Rahmenvorsprung 85 ist so ausgebildet, daß, wenn sich kein Blatt zwischen der Blattaufnahmevorrich­ tung 12 und der Vereinzelungsvorrichtung 13 befindet, der Vorsprung 50 in einen entsprechenden Saugeinlaß 45 der Blattaufnahmevorrichtung 12, der dem Vorsprung 50 gemäß der gestrichelten Linie in Fig. 8 gegenüberliegt, eintritt. Das Saugluftgehäuse 81 trägt an seinem unte­ ren Teil ein Unterdruckgebläse 30′ zum Erzeugen eines Unterdrucks innerhalb der Unterdruckkammer 82. According to Fig. 4 and 5, the separating device 13 is a substantially transverse Saugluftgehäu se 81 is formed in which a negative pressure chamber 82. The suction air housing 81 also has two laterally spaced suction tabs 83 which are formed at the opposite ends of the Saugluftgehäu ses 81 so that they protrude substantially perpendicular to the longitudinal direction of the suction air housing 81 to the front. On each of the Saugzungen 83 of a frame protrusion are formed at the respective sides 85 suction openings 94 formed such that they are directed to ge above. The frame projection 85 on each of the tongues 83 is integrally connected to the respective tongue 83 and has on its upper surface a projection 50 with a friction part 98 . The projection 50 on each frame projection 85 is formed such that when there is no sheet between the sheet receiving device 12 and the separating device 13 , the projection 50 into a corresponding suction inlet 45 of the sheet receiving device 12 , the projection 50 according to the dashed line in Fig 8 opposite., occurs. The suction air housing 81 carries at its unte ren part a vacuum blower 30 'for generating a vacuum within the vacuum chamber 82nd

Die Vereinzelungsvorrichtung 13 mit dem oben beschrie­ benen Aufbau kann in Richtung des Pfeils A in Fig. 4 frei hin- und herbewegt werden. Zu diesem Zweck ist das Saugluftgehäuse 1 mit seinem unteren Ende mit zwei Glei­ tern 88 und 92 verbunden, die bewegbar an jeweiligen Führungswellen 90 und 93 angebracht sind, welche von (nicht gezeigten) Führungwellen-Befestigungen gehalten sind. Das Saugluftgehäuse 1 ist durch eine geeignete (nicht gezeigte) Antriebsvorrichtung entlang der Füh­ rungswellen 90 und 93 bewegbar.The separating device 13 with the structure described above can be freely moved back and forth in the direction of arrow A in FIG. 4. For this purpose, the suction air housing 1 is connected at its lower end with two gliders 88 and 92 which are movably attached to respective guide shafts 90 and 93 which are held by guide shaft fastenings (not shown). The suction air housing 1 is movable by a suitable drive device (not shown) along the guide shafts 90 and 93 .

Die Arbeitsweise der Vereinzelungsvorrichtung 13 mit dem oben im Zusammenhang mit Fig. 4 bis 6 beschriebenen Aufbau wird im folgenden anhand von Fig. 7(a) bis 7(d) und Fig. 8 beschrieben.The operation of the separating device 13 with the structure described above in connection with FIGS. 4 to 6 is described below with reference to FIGS. 7 (a) to 7 (d) and FIG. 8.

Fig. 7(a) bis 7(d) zeigen die Blattaufnahmevorrichtung 12, eine Blatt-Transportvorrichtung 22, ein Blattzuführ­ fach 23, das so gehalten ist, daß es sich in Richtung des Pfeils C auf- und abwärtsbewegen kann, eine Blatt- Transportführung 24, eine Andrückwalze 41 und einen auf dem Blattzuführfach 23 plazierten Stapel von Blättern Px. Ebenfalls abgebildet sind das zuzuführende oberste Blatt P der auf dem Blattzuführfach 23 gestapelten Blät­ ter Px, und das nachfolgende Blatt P′ unmittelbar unter dem obersten Blatt P. Fig. 7 (a) to 7 (d) show the sheet receiving device 12 , a sheet transport device 22 , a sheet feeder 23 , which is held so that it can move up and down in the direction of arrow C , a sheet transport guide 24 , a pressure roller 41 and a stack of sheets Px placed on the sheet feed tray 23 . Also shown are the top sheet P to be fed , the sheet Px stacked on the sheet feed tray 23 , and the subsequent sheet P ' immediately below the top sheet P.

Gemäß Fig. 7(a) wird, wenn der Start des Blattzuführens ausgelöst wird, das Blattzuführfach 23 mit den gestapel­ ten Blättern Px in Richtung des Pfeils C aufwärtsbe­ wegt, bis das oberste Blatt P in Berührung mit den Saug­ durchlässen der Blattaufnahmevorrichtung 12 gelangt. Zu diesem Zeitpunkt verbleibt die Vereinzelungsvorrichtung 13 gemäß der durchgezogenen Linie in Fig. 7(a) in Warte­ position, wobei noch kein Ansaugen eines Blattes er­ folgt ist. According to Fig. 7 (a), the sheet-feeding tray 23, when the start of the sheet feeding is initiated, moved by the imaginary Apel ten sheets Px in the direction of arrow C aufwärtsbe until the uppermost sheet P in contact with the suction passages of the sheet receiving device 12 passes. At this time, the separating device 13 remains in the waiting position in accordance with the solid line in FIG. 7 (a), and it has not yet been sucked into a sheet.

Anschließend wird gemäß Fig. 7(b) das oberste Blatt P von der Blattaufnahmevorrichtung 12 angesaugt, die ge­ mäß der durchgezogenen Linie in eine vorbestimmte obere Grenzposition gedreht worden ist. Zu diesem Zeitpunkt werden die Blätter durch die Andrückwalze 41 einem vor­ bestimmten Druck ausgesetzt, während durch die Biegbar­ keit eines Blattes die durch einen relativ geringen Zusammenhalt aneinander haftenden Blätter voneinander getrennt werden können.Then, as shown in FIG. 7 (b), the top sheet P is sucked by the sheet pickup device 12 which has been rotated to a predetermined upper limit position according to the solid line. At this time, the sheets are exposed to a predetermined pressure by the pressure roller 41 , while the sheet's ability to bend can be separated from one another by the relatively low cohesion due to the flexibility of a sheet.

Nachdem die Blattaufnahmevorrichtung 12 gemäß der durch­ gezogenen Linie in Fig. 7(b) in eine vorbestimmte Trenn­ position gedreht worden ist, beginnt die Vereinzelungs­ vorrichtung 13 das Ansaugen der Blätter, während sie in eine vorbestimmte Position vorgerückt wird. Da die Blattaufnahmevorrichtung 12 so gehalten ist, daß sie eine Schaukelbewegung durchführen kann, wird die Rück­ fläche des obersten, von der Blattaufnahmevorrichtung 12 angesaugten Blattes durch das Reibteil 18 gemäß dem Pfeil F einer vorbestimmten Andrückkraft ausgesetzt, die im wesentlichen parallel zur Ebene der Saugdurch­ lässe der Blattaufnahmevorrichtung 12 wirkt. Dann wird die Blattaufnahmevorrichtung 12 zur oberen Grenzposi­ tion gemäß der gestrichelten Linie in Fig. 7(b) ge­ dreht. Sowohl die Drehbewegung der Blattaufnahmevor­ richtung 12 als auch die Bewegung der Vereinzelungsvor­ richtung 13 werden von einer (nicht gezeigten) Positi­ onssteuerschaltung ausgeführt, während in diesem Zu­ stand ermittelt wird, ob das Blatt auf die Saugöffnun­ gen der Vereinzelungsvorrichtung 13 gesaugt worden ist. Dies kann erfolgen, indem das angesaugte Blatt mecha­ nisch einen Betätiger drückt, welcher seinerseits einen Photo-Unterbrecher unterbricht. Da in diesem Fall die von der Vereinzelungsvorrichtung 13 erzeugte Saugkraft so eingestellt ist, daß sie geringer als die von der Blattaufnahmevorrichtung 12 erzeugte Saugkraft ist, ist es nicht möglich, daß die Vereinzelungsvorrichtung 13 das Blatt abwärts saugt.After the sheet receiving device 12 has been rotated into a predetermined position separating the solid line in Fig. 7 (b) according to the singulation device 13 starts the suction of the leaves as it is advanced in a predetermined position. Since the sheet receiving device 12 is held so that it can carry out a rocking movement, the rear surface of the uppermost sheet sucked in by the sheet receiving device 12 is exposed to a predetermined pressing force by the friction part 18 according to the arrow F which is substantially parallel to the plane of the suction passages the sheet receiving device 12 acts. Then, the sheet pickup device 12 is rotated to the upper limit position according to the broken line in FIG. 7 (b). Both the rotational movement of the Blattaufnahmevor device 12 and the movement of the Vereinzelungsvor direction 13 are performed by a (not shown) position control circuit, while in this state it is determined whether the sheet has been sucked on the suction openings of the separating device 13 . This can be done by mechanically pressing the suctioned sheet of an actuator, which in turn interrupts a photo-interrupter. In this case, since the suction force generated by the separating device 13 is set to be less than the suction force generated by the sheet receiving device 12 , it is not possible for the separating device 13 to suck the sheet downward.

Wenn die Vereinzelungsvorrichtung 13 kein Blatt an­ saugt, d.h. wenn nur das einzelne Blatt vorliegt, wird die Vereinzelungsvorrichtung 13 in die Warteposition gemäß der gestrichelten Linie in Fig. 7(c) zurückbe­ wegt.If the separating device 13 does not suck in a sheet, ie if only the single sheet is present, the separating device 13 is moved back to the waiting position according to the broken line in FIG. 7 (c).

Wenn dagegen zwei oder mehr Blätter von der Blattauf­ nahmevorrichtung 12 nach oben gesaugt werden, wird das nachfolgende Blatt P′ durch die Saugöffnungen der Ver­ einzelungsvorrichtung 13 angesaugt und somit von dem obersten Blatt P getrennt, welches dann gemäß Fig. 7(b) von der Blattaufnahmevorrichtung 12 angesaugt wird. Die von der Vereinzelungsvorrichtung 13 erzeugte Saugkraft wird so gewählt, daß sie größer ist als der Zusammen­ halt der Blätter, der z.B. durch elektrostatische La­ dung zwischen den Blättern entsteht. Der oben erwähnte Zustand wird durch die vorgenannten Photo-Unterbrecher ermittelt, so daß die Vereinzelungsvorrichtung in die Warteposition gemäß der durchgezogenen Linie in Fig. 7(a) zurückbewegt werden kann. Nach dem Ablauf einer vorbestimmten Zeit, die die Vereinzelungsvorrichtung 13 nach dem Herabfallen des Blattes P′ für die Rückkehr zur Ausgangsposition benötigt, wird ein Detektionsvor­ gang ähnlich dem oben beschriebenen wiederholt, bis nur noch das einzelne Blatt von der Blattaufnahmevorrich­ tung angesaugt ist.If, on the other hand, two or more sheets are sucked up by the sheet picking device 12 , the subsequent sheet P ' is sucked through the suction openings of the single device 13 and thus separated from the uppermost sheet P , which is then shown in FIG. 7 (b) by the Sheet receiving device 12 is sucked. The suction force generated by the separating device 13 is chosen so that it is greater than the cohesion of the leaves, which is caused, for example, by electrostatic charge between the sheets. The above-mentioned state is determined by the aforementioned photo interrupters, so that the separating device can be moved back to the waiting position in accordance with the solid line in FIG. 7 (a). After the lapse of a predetermined time, which the separating device 13 needs after the falling of the sheet P ' for the return to the starting position, a detection operation similar to that described above is repeated until only the single sheet is sucked by the sheet receiving device.

Wenn der Zustand, bei dem nur das oberste Blatt P von der Blattaufnahmevorrichtung 12 angesaugt ist, eingetre­ ten ist sowie danach, wird die Blattaufnahmevorrichtung 12 in eine vorbestimmte Halteposition gedreht, und die Einwirkung der Druckkraft durch die Andrückwalze 41 wird durch einen (nicht gezeigten) Magnet unterbrochen, so daß die Blatt-Transportvorrichtung 22 das oberste Blatt P erfassen kann, um es in Richtung des Pfeils E gemäß Fig. 7(c) und 7(d) zu bewegen. Ein ähnlicher Vor­ gang erfolgt nacheinander hinsichtlich der auf dem Blattzuführfach verbleibenden Blätter, so daß sie eines nach dem anderen transportiert werden können.When the state in which only the uppermost sheet P is sucked by the sheet pickup device 12 has occurred and thereafter, the sheet pickup device 12 is rotated to a predetermined stop position, and the action of the pressing force by the platen roller 41 is controlled by a (not shown) Magnet interrupted so that the sheet transport device 22 can grasp the uppermost sheet P to move it in the direction of arrow E shown in FIGS. 7 (c) and 7 (d). A similar operation takes place sequentially with respect to the sheets remaining on the sheet feed tray so that they can be transported one by one.

Dementsprechend ist bei der erläuterten Ausführungsform der Vorrichtung ein Teil jeder Saugzunge 83 der Verein­ zelungsvorrichtung 13, in dem die Saugöffnungen 94 aus­ gebildet sind, mit dem Reibteil 98 ausgestattet, und die Vereinzelungsvorrichtung 13 wird derart nach vorne bewegt, daß das Reibteil 98 unter einem vorbestimmten Druck mit der Rückfläche des obersten Blattes P in Be­ rührung gelangt, welches dann gemäß Fig. 8 von der Blattaufnahmevorrichtung 12 angesaugt wird. Sollten mehrere, z.B. zwei Blätter gemäß Fig. 8 von der Blatt­ aufnahmevorrichtung 12 angesaugt sein, wird die Rück­ fläche des Blattes P′ unmittelbar unterhalb des ober­ sten, zu transportierenden Blattes P von dem Reibteil 98 einer vorbestimmten Druckkraft ausgesetzt. Folglich bildet sich gemäß Fig. 8 an einer Stelle, die sich re­ lativ zur Transportrichtung der Blätter hinten, oder relativ zu der Richtung, in die das Blatt durch das Reibteil 98 gedrückt wird, vorne befindet, ein Spalt S 1 zwischen dem obersten Blatt P und dem nachfolgenden Blatt P′. In diesen Spalt S 1 wird Luft geführt, so daß der Zusammenhalt zwischen den Blättern P und P′ nach­ läßt. An einer Stelle, die relativ zur Bewegungsrich­ tung der Blätter vorne liegt, d.h. in der Nähe des vor­ deren Endes jedes Blattes relativ zur Bewegungsrichtung der Blätter, entsteht ein zwischen dem obersten Blatt P und dem nachfolgenden Blatt P′ ein Ablösebereich S 2, in dem das oberste Blatt von dem oder den nachfolgenden Blättern getrennt ist, wodurch der Zusammenhalt zwi­ schen den Blättern P und P′ vermindert wird. Deshalb kann nur das nachfolgende Blatt P′ auf die Saugzungen 3 der Vereinzelungsvorrichtung 12 gesaugt werden.Accordingly, in the illustrated embodiment of the device, a part of each suction tongue 83 of the singling device 13 in which the suction openings 94 are formed is provided with the friction member 98 , and the singling device 13 is moved forward so that the friction member 98 is under a predetermined Pressure comes into contact with the rear surface of the uppermost sheet P , which is then sucked in by the sheet receiving device 12 according to FIG. 8. If several, for example two sheets of FIG. 8 cradle of the sheet to be sucked in 12, the back is surface of the sheet P 'immediately below the upper most exposed to be transported sheet P by the friction member 98 of a predetermined pressure force. Accordingly, as shown in FIG. 8, a gap S 1 is formed between the uppermost sheet P at a position which is relative to the rear of the sheets in the transport direction or relative to the direction in which the sheet is pressed by the friction member 98 at the front and the following sheet P ' . In this gap S 1 air is passed so that the cohesion between the leaves P and P ' after. At a point which is relative to the direction of movement of the sheets in the front, ie in the vicinity of the front of each sheet relative to the direction of movement of the sheets, a peeling area S 2 is formed between the uppermost sheet P and the subsequent sheet P ' in which the top sheet is separated from the subsequent sheet or sheets, thereby reducing the cohesion between sheets P and P ' . Therefore, only the following sheet P ' can be sucked onto the suction tongues 3 of the separating device 12 .

Da allerdings die Blätter P und P′ sich gleichzeitig bewegen können, wenn die Saugkraft zwischen ihnen stark ist, besteht die Möglichkeit, daß der Spalt S 1 und der Ablösebereich S 2 unterdrückt werden. Da in diesem Fall die Andrückwalze 41 eine Andrückkraft auf die Blätter ausübt, so daß diese nur schwer zu biegen sind, wird folglich das der Kraft vom Reibteil 98 der Vereinze­ lungsvorrichtung 13 ausgesetzte Blatt P′ stärker gebo­ gen als das oberste Blatt P, mit der Folge, daß der Spalt S 1 und der Ablösebereich S 2 zwischen dem obersten Blatt P und dem nachfolgenden Blatt P′ gebildet werden, so daß das nachfolgende Blatt P′ auf die Saugzungen 83 der Vereinzelungsvorrichtung 13 gesaugt werden kann.However, since the sheets P and P ' can move simultaneously when the suction force between them is strong, there is a possibility that the gap S 1 and the peeling area S 2 are suppressed. In this case, since the pressure roller 41 exerts a pressure force on the leaves so that they are difficult to bend, the force exerted by the friction part 98 of the separating device 13 is consequently bent sheet P ' more than the top sheet P with which Consequence that the gap S 1 and the separation area S 2 are formed between the uppermost sheet P and the subsequent sheet P ' , so that the subsequent sheet P' can be sucked onto the suction tongues 83 of the separating device 13 .

Selbst wenn mehr als zwei Blätter gleichzeitig von der Blattaufnahmevorrichtung 12 angesaugt werden, erfolgt ein dem beschriebenen Vorgang gleichender Vorgang, bis nur das oberste Blatt P von der Blattaufnahmevorrich­ tung 12 angesaugt ist. Auch wenn die Druckkraft, die das Reibteil 98 auf die Rückfläche des Blattes unmittel­ bar unter dem obersten, von der Blattaufnahmevorrich­ tung 12 angesaugten Blatt ausübt, sehr gering ist, kann ein ähnlicher Effekt erzielt werden. Zudem kann, auch wenn das Reibteil 98 nicht über die Ebene der Saugöff­ nungen in jeder Saugzunge 83 hinausragt oder sich das Reibteil 98 nicht in einer Position wie in der vorher­ gehenden Ausführungsform befindet, ein ähnlicher Effekt erreicht werden, wenn vorausgesetzt ist, daß sich das Reibteil 98 in der Nähe der Ebenen der Saugöffnungen in jeder Saugzunge 83 befindet. Even if more than two sheets are sucked at the same time by the sheet pickup device 12 , an operation similar to that described takes place until only the uppermost sheet P is sucked by the sheet pickup device 12 . Even if the pressure force exerted by the friction member 98 on the rear surface of the sheet immediately below the uppermost sheet sucked in by the sheet receiving device 12 is very small, a similar effect can be achieved. In addition, even if the friction member 98 does not protrude beyond the plane of the suction openings in each suction tongue 83 or the friction member 98 is not in a position as in the previous embodiment, a similar effect can be achieved if it is provided that Friction member 98 is located near the planes of the suction openings in each suction tongue 83 .

Im folgenden wird die Vereinzelungsvorrichtung 13 gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung im Zusammenhang mit Fig. 9 bis 11 beschrieben.The separating device 13 according to a second preferred embodiment of the invention is described below in connection with FIGS. 9 to 11.

Entsprechend Fig. 9 und 10 weist die Vereinzelungsvor­ richtung ein sich im wesentlichen quer erstreckendes Saugluftgehäuse 81 auf, in dem eine Unterdruckkammer 82 ausgebildet ist. Das Saugluftgehäuse 81 weist wiederum zwei unter Seitenabstand angeordnete Saugzungen 3 auf, die an den gegenüberliegenden Enden des Saugluftgehäu­ ses 81 ausgebildet sind, so daß sie sich im wesentli­ chen rechtwinklig zur Längsrichtung des Saugluftgehäu­ ses 81 erstrecken. Jede der Saugzungen 83 weist an den jeweiligen Seiten eines Rahmenvorsprungs 85 Saugöffnun­ gen 94 auf, die nach oben gerichtet sind. Der Rahmenvor­ sprung 85 an jeder der Zungen 83 ist einstückig mit der jeweiligen Zunge 83 verbunden, und seine obere Fläche weist einen Vorsprung 50 mit einem Reibteil 98 auf. Der Vorsprung 50 an jedem Rahmenvorsprung 85 ist so ge­ formt, daß, wenn sich kein Blatt zwischen der Blattauf­ nahmevorrichtung 12 (Fig. 8) und der Vereinzelungsvor­ richtung 13 befindet, der Vorsprung 50 in einen entspre­ chenden Saugeinlaß 45 der Blattaufnahmevorrichtung 12 eintritt, die gemäß der gestrichelten Linie in Fig. 8 dem Vorsprung 50 gegenüberliegt. Das Saugluftgehäuse 81 hat an einem seitlichen Ende ein Unterdruckgebläse 30′ zum Erzeugen eines Unterdrucks in der Unterdruckkammer 82.Accordingly, FIGS. 9 and 10, the Vereinzelungsvor toward a substantially transversely extending Saugluftgehäuse 81 in which a vacuum chamber 82 is formed. The suction air housing 81 in turn has two spaced suction tongues 3 , which are formed at the opposite ends of the Saugluftgehäu ses 81 , so that they extend in wesentli Chen perpendicular to the longitudinal direction of the Saugluftgehäu ses 81 . Each of the suction tongues 83 has on the respective sides of a frame projection 85 suction openings 94 which are directed upwards. The Rahmenvor jump 85 on each of the tongues 83 is integrally connected to the respective tongue 83 , and its upper surface has a projection 50 with a friction member 98 . The projection 50 on each frame projection 85 is shaped so that if there is no sheet between the sheet receiving device 12 ( FIG. 8) and the Vereinzelungsvor device 13 , the projection 50 enters a corre sponding suction inlet 45 of the sheet receiving device 12 , the 8 opposite the projection 50 according to the dashed line in FIG . The suction air housing 81 has a vacuum blower 30 'at one end for generating a vacuum in the vacuum chamber 82nd

Die Vereinzelungsvorrichtung 13 mit dem oben beschrie­ benen Aufbau ist in Richtung des Pfeils A′ in Fig. 9 frei drehbar. Zu diesem Zweck ist das Saugluftgehäuse 81 mit zwei unter Abstand angeordneten Befestigungsar­ men 32 und 33 versehen, die ihrerseits über zugehörige Lagernaben 34 drehbar an jeweiligen Führungswellen 35 angeordnet sind. Das Saugluftgehäuse 81 ist durch eine (nicht gezeigte) geeignete Antriebsvorrichtung um eine gemeinsame Achse drehbar, die mit den jeweiligen Längs­ achsen der Führungswellen 35 zusammenfällt. Eine Trenn­ klaue 60 besteht aus einem biegsamen Material und ist an einer Stelle, die einer Ecke des zu transportieren­ den Blattes entspricht, über einen Trageblock 63 auf einer Drehwelle 65 angeordnet. Die Drehwelle 65 ist durch einen Magnet 70 über einen vorbestimmten Bereich in Richtung des Pfeils H in Fig. 9 drehbar. Solange der Magnet 70 nicht betätigt wird, wird die Trennklaue 60 unter der Einwirkung einer an einem unteren Endbereich der Trennklaue 60 angeordneten Rückführfeder 72 in eine Warteposition gedrückt.The separating device 13 with the structure described above is freely rotatable in the direction of arrow A ' in Fig. 9. For this purpose, the suction air housing 81 is provided with two spaced fastening arms 32 and 33 , which in turn are rotatably arranged on respective guide shafts 35 via associated bearing hubs 34 . The suction air housing 81 is rotatable by a suitable drive device (not shown) about a common axis which coincides with the respective longitudinal axes of the guide shafts 35 . A separating claw 60 is made of a flexible material and is arranged at a location that corresponds to a corner of the sheet to be transported, via a support block 63 on a rotary shaft 65 . The rotating shaft 65 can be rotated by a magnet 70 over a predetermined range in the direction of the arrow H in FIG. 9. As long as the magnet 70 is not actuated, the separating claw 60 is pressed into a waiting position under the action of a return spring 72 arranged on a lower end region of the separating claw 60 .

Im folgenden wird die Arbeitsweise der Trennklaue 13 der oben bezüglich Fig. 9 und 10 beschriebenen Anord­ nung in Zusammenhang mit Fig. 11(a) bis Fig. 11(f) be­ schrieben.In the following, the operation of the separation claw 13 of the above with respect to Fig. 9 and 10 described Anord voltage in connection with FIG. 11 (a) to Fig. 11 (f) be described.

Fig. 11(a) bis 11(f) zeigen eine Blattaufnahmevorrich­ tung 12, eine Blatt-Transportvorrichtung 22, ein Blatt­ zuführfach 23, welches so gehalten ist, daß es in Rich­ tung des Pfeils C auf- und abwärtsbewegt werden kann, eine Blattransportführung 24, eine Andrückwalze 41 und einen auf dem Blattzuführfach 23 plazierten Stapel Px von Blättern. Zudem zeigen die Figuren das oberste Blatt P des Stapels Px auf dem Blattzuführfach 23, und das nachfolgende Blatt P′ unmittelbar unterhalb des obersten Blattes P. Fig. 11 (a) to 11 (f) show a Blattaufnahmevorrich tung 12, a sheet transport device 22, a sheet feed tray 23, which is held so that it stays in Rich the arrow C moved up and down may be a Blattransportführung 24 , a pressure roller 41 and a stack Px of sheets placed on the sheet feed tray 23 . In addition, the figures show the top sheet P of the stack Px on the sheet feed tray 23 , and the subsequent sheet P ' immediately below the top sheet P.

Gemäß Fig. 11(a) wird beim Befehl zum Starten des Blatt­ zuführens das Blattzuführfach 23 mit dem Blattstapel Px in Richtung des Pfeils C nach oben bewegt, bis das ober­ ste Blatt P in Berührung mit den Saugdurchlässen der Blattaufnahmevorrichtung 12 gelangt. Zu diesem Zeit­ punkt ist die Vereinzelungsvorrichtung 13 in einer War­ teposition gemäß der durchgezogenen Linie in Fig. 11(a) gehalten, wobei bisher noch kein Blattansaugvorgang erfolgt ist. Da der Magnet 70 noch nicht betätigt wor­ den ist, wird die Trennklaue 60 durch den Druck der Rückführfeder 72 in der Warteposition gehalten, in der sie zum Eingreifen an die Ecke des Blattes bereit ist. Da die Blattaufnahmevorrichtung 12 so gehalten ist, daß sie eine Drehbewegung durchführen kann, kann das ober­ ste Blatt P zuverlässig auf die Saugdurchlässe der Blattaufnahmevorrichtung 12 gesaugt werden, auch wenn eine Abweichung der Position erfolgt, in der das Blatt­ zuführfach 23 angehalten wird, nachdem es bewegt worden ist, ebenso wenn sich die Gesamtdicke der auf dem Blatt­ zuführfach 23 gestapelten Blätter ändert.Referring to FIG. 11 (a) of the sheet feeding, the sheet feeding tray 23 to the sheet stack Px in the direction of arrow C is moved up in the instruction to start comes into contact with the suction passages of the sheet receiving device 12 to the upper ste sheet P. At this time, the separating device 13 is held in a waiting position according to the solid line in Fig. 11 (a), wherein no sheet suction process has yet taken place. Since the magnet 70 has not yet been actuated, the separating claw 60 is held in the waiting position by the pressure of the return spring 72 , in which it is ready for engagement with the corner of the sheet. Since the sheet receiving device 12 is held so that it can rotate, the uppermost sheet P can be reliably sucked onto the suction passages of the sheet receiving device 12 even if there is a deviation in the position in which the sheet feeder 23 is stopped after it has been moved, as well as the total thickness of the sheets stacked on the sheet feed tray 23 changes.

Wie Fig. 11(b) zeigt, wird anschließend das oberste Blatt P von der Blattaufnahmevorrichtung 12 angesaugt, welche in eine vorbestimmte obere Grenzposition gedreht worden ist. Zu diesem Zeitpunkt werden die Blätter von der Andrückwalze 41 einer vorbestimmten Andrückkraft ausgesetzt, während durch die Biegsamkeit des Blattes unter einem relativ geringen Zusammenhalt aneinander­ haftende Blätter voneinander getrennt werden können. Da die durch die Biegsamkeit der Blätter erzeugte Kraft von dem Winkel abhängt, unter dem das Blatt gebogen wird, ist die Blattaufnahmevorrichtung 12 so angeord­ net, daß sie bis zur oberen Grenzposition gedreht wer­ den kann, um den durch die Biegsamkeit des Blattes be­ wirkten Effekt zu verstärken. Die Trennklaue 60 biegt die Ecke eines Blattes derart, daß sich zwischen be­ nachbarten Blättern ein Spalt zur Verminderung des Zu­ sammenhalts zwischen diesen Blättern bildet, der ein gleichzeitiges Transportieren der Blätter verhindert. Gleichzeitig kann sich die Trennklaue 60 selbst gegen ihre eigene Federkraft biegen, wenn die Blätter ver­ gleichsweise unflexibel sind, und deshalb zieht sie das Blatt nicht von der Blattaufnahmevorrichtung 12 weg. Nach dem Aufnehmen des Blattes durch die Blattaufnahme­ vorrichtung 12 wird die Trennklaue 60 durch den dann betätigten Magnet 70 in eine durch die gestrichelte Linie in Fig. 11(b) gezeigte Position bewegt, in der sie das Blatt für eine vorbestimmte Zeitperiode nicht berührt, so daß das Blatt, das sich durch seine Bieg­ samkeit losgelöst hat, durch sein eigenes Gewicht auf das Blattzuführfach 23 fällt.Then, as shown in Fig. 11 (b), the top sheet P is sucked by the sheet pickup device 12 which has been rotated to a predetermined upper limit position. At this time, the sheets are subjected to a predetermined pressing force by the platen roller 41 , while sheets which adhere to each other can be separated from each other by the flexibility of the sheet with relatively little cohesion. Since the force generated by the flexibility of the sheets depends on the angle at which the sheet is bent, the sheet receiving device 12 is arranged in such a way that it can be rotated up to the upper limit position by the effect caused by the flexibility of the sheet to reinforce. The separating claw 60 bends the corner of a sheet such that a gap is formed between adjacent sheets to reduce the cohesion between these sheets, which prevents the sheets from being transported at the same time. At the same time, the separating claw 60 can bend itself against its own spring force if the sheets are comparatively inflexible, and therefore it does not pull the sheet away from the sheet receiving device 12 . After picking up the sheet by the sheet pickup device 12 , the separating claw 60 is moved by the then actuated magnet 70 to a position shown by the broken line in Fig. 11 (b), in which it does not touch the sheet for a predetermined period of time, so that the sheet, which has become detached due to its flexibility, falls on the sheet feed tray 23 by its own weight.

Nach der Rückkehr der Trennklaue 60 beginnt die Verein­ zelungsvorrichtung 13 den Blattansaugvorgang, während sie gemäß Fig. 11(c) in eine vorbestimmte Position ge­ dreht wird. Da die Trennklaue 60 zu diesem Zeitpunkt in die Warteposition zurückgekehrt ist, und da sie die Ecke des Blattes niederdrücken kann, selbst wenn diese gekrümmt ist, ist es nicht möglich, daß sie den nächst­ gelegenen Teil der Vereinzelungsvorrichtung 13 berührt. Die Blattaufnahmevorrichtung 12 ist so gehalten, daß sie eine Schaukelbewegung durchführen kann, und nachdem die Rückfläche des Blattes mit der Blattvereinzelungs­ vorrichtung 13 in Berührung gelangt ist, wird die Blatt­ aufnahmevorrichtung 12 bezüglich der Relation zwischen der Drehbewegungsrichtung und der Position der Saugein­ lässe der Blattaufnahmevorrichtung in Richtung des Pfeils F bewegt. Zu diesem Zeitpunkt wird der von der Andrückwalze 41 ausgeübte Druck durch einen (nicht ge­ zeigten) Magnet aufgehoben. Wenn deshalb zwei oder mehr Blätter auf eine der in Fig. 8 gezeigten vergleichbaren Weise von der Blattaufnahmevorrichtung 12 nach oben gesaugt werden, wird die Rückseite des Blattes P′ un­ mittelbar unterhalb des obersten Blattes P durch das Reibteil 98 einer vorbestimmten Druckkraft ausgesetzt. Die Reibkraft zwischen dem Blatt und der Blattaufnahme­ vorrichtung 12 wird so gewählt, daß sie größer ist als der Zusammenhalt zwischen den Blättern. Deshalb bildet sich gemäß Fig. 8 an einer Stelle, die relativ zur Blatt-Transportrichtung hinten liegt oder relativ zu der Richtung, in die das Blatt durch das Reibteil 98 gedrückt wird, vorne liegt, ein Spalt S 1 zwischen dem obersten Blatt P und dem nachfolgenden Blatt P′. In diesen Spalt wird Luft eingeführt, so daß der Zusammen­ halt zwischen den Blättern P und P′ nachläßt. Demgegen­ über wird an einer Stelle, die relativ zur Transport­ richtung der Blätter vorne liegt, d.h. in der Nähe des vorderen Endes jedes Blattes relativ zur Transportrich­ tung des Blattes, zwischen dem obersten Blatt P und dem nachfolgenden Blatt P′ ein Ablösebereich S 2 erzeugt. Dadurch läßt der Zusammenhalt zwischen den Blättern P und P′ nach. Deshalb kann nur das nächstfolgende Blatt P′ auf die Saugzungen 83 der Vereinzelungsvorrichtung 13 gesaugt werden. Anschließend übt die Andrückwalze 41 einen Druck auf die Blätter aus, um eine mögliche Ver­ schiebung eines Blattes im Verhältnis zu den anderen Blättern zu vermeiden. Sowohl die Drehbewegung der Blattaufnahmevorrichtung 12 als auch die Bewegung der Vereinzelungsvorrichtung 13 werden von einer (nicht gezeigten) Positionssteuerschaltung ausgeführt, wobei ermittelt wird, ob das Blatt auf die Ansaugöffnungen der Vereinzelungsvorrichtung 13 gesaugt worden ist. Diese Detektion wird durch die in Fig. 10 gezeigten Detektionsvorrichtungen 45 durchgeführt. Da in diesem Fall die durch die Vereinzelungsvorrichtung 13 erzeugte Saugkraft so gewählt ist, daß sie geringer ist als die von der Blattaufnahmevorrichtung 12 erzeugte Saugkraft, ist es nicht möglich, daß die Vereinzelungsvorrichtung 13 das Blatt nach unten saugt. Upon the return of the separating claw 60 , the singulation device 13 starts the sheet suction process while being rotated to a predetermined position as shown in FIG. 11 (c). Since the separating claw 60 has returned to the waiting position at this time, and since it can depress the corner of the sheet even if it is curved, it is not possible to touch the closest part of the separating device 13 . The sheet receiving device 12 is held so that it can perform a rocking movement, and after the rear surface of the sheet has come into contact with the sheet separating device 13, the sheet receiving device 12 with respect to the relation between the rotational movement direction and the position of the suction inlet of the sheet receiving device in Direction of arrow F moves. At this time, the pressure exerted by the platen roller 41 is released by a magnet (not shown). Therefore, when two or more sheets are sucked up by the sheet pickup device 12 in a comparable manner as shown in Fig. 8, the back of the sheet P ' un directly below the top sheet P is subjected to a predetermined compressive force by the friction member 98 . The frictional force between the sheet and the sheet receiving device 12 is chosen so that it is greater than the cohesion between the sheets. Therefore, as shown in FIG. 8, a gap S 1 is formed between the uppermost sheet P and the sheet at a position which is at the rear relative to the sheet transport direction or at the front relative to the direction in which the sheet is pressed by the friction member 98 subsequent sheet P ' . Air is introduced into this gap so that the cohesion between the sheets P and P ' subsides. In contrast, at a point which is relative to the transport direction of the sheets in the front, ie in the vicinity of the front end of each sheet relative to the transport direction of the sheet, between the uppermost sheet P and the subsequent sheet P ' a separation area S 2 is generated. As a result, the cohesion between the sheets P and P ' decreases. Therefore, only the next sheet P ' can be sucked onto the suction tongues 83 of the separating device 13 . Then the pressure roller 41 exerts pressure on the sheets in order to avoid a possible displacement of one sheet in relation to the other sheets. Both the rotational movement of the sheet receiving device 12 and the movement of the separating device 13 are carried out by a position control circuit (not shown), it being determined whether the sheet has been sucked onto the suction openings of the separating device 13 . This detection is carried out by the detection devices 45 shown in FIG. 10. In this case, since the suction force generated by the separating device 13 is selected to be less than the suction force generated by the sheet receiving device 12 , it is not possible for the separating device 13 to suck the sheet downward.

Wenn von der Vereinzelungsvorrichtung 13 kein Blatt angesaugt wird, d.h. wenn nur das eigentliche Blatt vorliegt, wird die Vereinzelungsvorrichtung 13 in die Warteposition gemäß der gestrichelten Linie in Fig. 11(d) zurückgeführt.If no sheet is sucked in by the separating device 13 , ie if only the actual sheet is present, the separating device 13 is returned to the waiting position according to the dashed line in FIG. 11 (d).

Wenn dagegen zwei oder mehr Blätter von der Blattauf­ nahmevorrichtung 12 nach oben gesaugt werden, wird das nachfolgende Blatt P′ von den Saugöffnungen der Ver­ einzelungsvorrichtung 13 angesaugt und somit von dem obersten Blatt P getrennt, welches dann von der Blatt­ aufnahmevorrichtung 12 gemäß Fig. 11(d) angesaugt ist. Die von der Vereinzelungsvorrichtung 13 erzeugte Saug­ kraft ist so gewählt, daß sie größer ist als der Zusam­ menhalt zwischen den Blättern. Der oben beschriebene Zustand wird von den Detektionsvorrichtungen 45 ermit­ telt, so daß anschließend durch die Andrückwalze 41 der Druck auf das abgetrennte Blatt P′ ausgeübt werden kann, um eine mögliche Verschiebung dieses Blattes zu verhindern, und daß die Trennklaue 60 durch den Magnet 70 in die Position zurückgeführt werden kann, in der sie das Blatt nicht berührt. Anschließend kehrt die Vereinzelungsvorrichtung 13 in die Warteposition gemäß der gestrichelten Linie in Fig. 11(d) zurück, und nach dem Ablauf einer vorbestimmten Zeit, die nach dem Herab­ fallen des Blattes P′ zum Zurückführen der Vereinze­ lungsvorrichtung 13 in die Ausgangsposition benötigt wird, wird ein dem oben beschriebenen gleichender Detek­ tionsvorgang wiederholt, bis lediglich das einzelne Blatt von der Blattaufnahmevorrichtung angesaugt ist.If, on the other hand, two or more sheets are sucked up by the sheet pick-up device 12 , the subsequent sheet P ' is sucked in by the suction openings of the single device 13 and thus separated from the uppermost sheet P , which is then picked up by the sheet pick-up device 12 according to FIG. 11 (d) is sucked in. The suction force generated by the separating device 13 is chosen so that it is greater than the coherence between the sheets. The above-described state is determined by the detection devices 45 , so that the pressure on the separated sheet P ' can then be exerted by the pressure roller 41 to prevent possible displacement of this sheet, and that the separating claw 60 by the magnet 70 in the position can be returned in which it does not touch the sheet. Then, the separating device 13 returns to the waiting position according to the broken line in Fig. 11 (d), and after the lapse of a predetermined time, which is required after the falling of the sheet P ' to return the separating device 13 to the starting position, a detection process similar to that described above is repeated until only the single sheet is sucked by the sheet receiving device.

Bei dem Zustand, bei dem nur das oberste Blatt P von der Blattaufnahmevorrichtung 12 angesaugt ist, sowie danach, wird die Trennklaue 60 von dem Magnet 70 in eine Position bewegt, in der sie für eine vorbestimmte Zeit kein Blatt berührt, und wird anschließend in die Ausgangsposition zurückbewegt. Gleichzeitig wird die Blattaufnahmevorrichtung 12 in eine vorbestimmte Halte­ position gedreht, und die Einwirkung der Andrückkraft durch die Andrückwalze 41 wird durch einen (nicht ge­ zeigten) Magnet aufgehoben, so daß die Blatt-Transport­ vorrichtung 22 das oberste Blatt P fassen kann, um es in Richtung des Pfeils E gemäß Fig. 11(e) und 11(f) zu transportieren. Sollte zu diesem Zeitpunkt ein Blatt aufgrund seiner eigenen Biegsamkeit durch sein Eigenge­ wicht nach unten fallen, wird das herabgefallene Blatt durch die Trennklaue 60 angedrückt, während es sich unterhalb der Trennklaue 60 befindet, und deshalb ist es nicht möglich, daß es sich unter dem Einfluß der Reibung im Verhältnis zum obersten zu transportierenden Blatt verschiebt. Der gleiche Arbeitsablauf erfolgt nacheinander hinsichtlich der auf dem Blattzuführfach verbliebenen Blätter, so daß sie eines nach dem anderen transportiert werden.In the state where only the uppermost sheet P is sucked by the sheet pickup device 12 and thereafter, the separating claw 60 is moved by the magnet 70 to a position in which it does not touch a sheet for a predetermined time, and then is inserted into the sheet Moved back to the starting position. At the same time, the sheet receiving device 12 is rotated into a predetermined holding position, and the action of the pressing force by the pressing roller 41 is canceled by a magnet (not shown) so that the sheet transport device 22 can grasp the uppermost sheet P to put it in Direction of arrow E as shown in FIGS. 11 (e) and 11 (f) to be transported. At this time, if a sheet falls down due to its own flexibility due to its own weight, the fallen sheet is pressed by the separating claw 60 while it is below the separating claw 60 , and therefore it is not possible to be under the influence the friction in relation to the top sheet to be transported. The same operation is carried out sequentially with respect to the sheets remaining on the sheet feed tray so that they are transported one by one.

Da in der oben beschriebenen Ausführungsform der Vor­ richtung die Saugzungen der Blattaufnahmevorrichtung 12 so gehalten sind, daß sie eine Drehbewegung erlauben, kann der mögliche Bereich für die Position, in der die Blattaufnahmevorrichtung 12 und die Vereinzelungsvor­ richtung 13 angehalten werden können, vorteilhafterwei­ se erweitert werden, so daß eine Steuereinrichtung für diese Vorrichtungen leicht entworfen werden kann und der Blattzuführvorgang unter größerer Zuverlässigkeit erfolgt. Durch die Trennklaue 60 wird verhindert, daß, wenn ein Teil einer der Saugzungen 83 der Vereinzelungs­ vorrichtung 13, in dem die Saugöffnungen 94 ausgebildet sind, ein nach oben gebogenes Ende irgendeines Blattes berührt, dieses Blatt nach oben verschoben wird. Ebenso ist es nicht möglich, daß das Blatt unmittelbar unter dem obersten, zu transportierenden Blatt sich unter der Reibwirkung mit dem obersten, zu transportierenden Blatt verschiebt.Since, in the embodiment of the device described above, the suction tongues of the sheet receiving device 12 are held in such a way that they permit a rotary movement, the possible range for the position in which the sheet receiving device 12 and the separating device 13 can be stopped can advantageously be expanded , so that a control device for these devices can be easily designed and the sheet feeding operation takes place with greater reliability. By the separating claw 60 is prevented that when a part of one of the suction tabs 83 of the separating device 13 , in which the suction openings 94 are formed, touches an upwardly bent end of any sheet, this sheet is displaced upward. It is also not possible for the sheet to move directly under the top sheet to be transported under the frictional action with the top sheet to be transported.

Das Ansaugen eines jeden Blattes durch die Vereinze­ lungsvorrichtung 13 kann gesteuert werden, indem die Vereinzelungsvorrichtung 13 bewegt wird. Jedoch erfolgt das Ansaugen vorzugsweise, indem die Blattaufnahmevor­ richtung 12 wie bei der vorherigen, in Zusammenhang mit Fig. 9 bis 11 beschriebenen Ausführungsform bewegt wird, weil auf dem Blattzuführfach 23 keine Verschie­ bung von Blättern 23 erfolgt. Als eines der Alternativ­ verfahren zum Trennen eines Blattes von anderen Blät­ tern beim Ansaugen mehrerer Blätter ist es möglich, daß die Vereinzelungsvorrichtung 13 die Blätter nach der Bewegung der Blattaufnahmevorrichtung 12 in die Saugpo­ sition trennt. Jedoch ist es vorzuziehen, daß die Blatt­ aufnahmevorrichtung 12 die Blätter, nachdem die Saugzun­ gen 3 ein Blatt in der Saugposition angesaugt haben, zu trennen, wie es bei der vorherigen Ausführungsform ge­ mäß Fig. 9 bis 11 der Fall ist; denn die Biegsamkeit jedes Blattes wird dazu benutzt, den vergleichsweise großen Bewegungsabstand auszunutzen, und die Trennung eines Blattes von den anderen Blättern kann auch dann zuverlässig ausgeführt werden, wenn sich der z.B. durch elektrostatische Ladung verursachte Zusammenhalt zwi­ schen benachbarten Blättern auswirkt.The suction of each sheet by the Vereinze averaging device 13 can be controlled by controlling the separating device is moved. 13 However, the suction is preferably carried out by moving the sheet receiving device 12 as in the previous embodiment described in connection with FIGS. 9 to 11, because there is no displacement of sheets 23 on the sheet feed tray 23 . As one of the alternative method for separating a sheet from other Blät away while sucking a plurality of sheets, it is possible that the separating device 13 separates sition in the Saugpo 12, the sheets according to the movement of the sheet receiving device. However, it is preferable that the sheet pickup device 12 separate the sheets after the suction members 3 have sucked a sheet in the suction position, as in the previous embodiment shown in Figs. 9 through 11; because the flexibility of each sheet is used to take advantage of the comparatively large movement distance, and the separation of one sheet from the other sheets can also be carried out reliably if the cohesion between adjacent sheets caused by electrostatic charge affects.

Anschließend erfolgt im Zusammnenhang mit Fig. 12 und 13 eine detaillierte Beschreibung der Gebläsevorrich­ tung 30, welches insbesondere zur Verwendung in der Blattaufnahmevorrichtung 12 geeignet ist.Subsequently, in conjunction with FIGS . 12 and 13, there is a detailed description of the fan device 30 , which is particularly suitable for use in the sheet receiving device 12 .

Das Gebläsegefüge 30 hat die Form eines im wesentlichen hohlen zylindrischen Körpers und weist eine Puffer­ schicht 201 zum Erzeugen eines Unterdrucks auf. Das eine Ende dieser Pufferschicht 201, d.h. das in der Abbildung obere Ende, ist als ein Saugbereich 202 zum Ansaugen eines der Blätter ausgebildet. Der Saugbereich 202 weist mehrere Saugdurchlässe 203 auf. Der Saugbe­ reich 202 bildet den Bereich, in dem jedes der gesta­ pelten Blätter angesaugt werden kann. Das gegenüber­ liegende untere Ende der Pufferschicht 201 ist als ein Gebläsedurchlaß 207 ausgebildet und mit einem Gebläse 204 zum Erzeugen eines Unterdrucks versehen. Das im ge­ zeigten Beispiel verwendete Gebläse 204 hat die Form eines Propellers. Bei Rotation des Gebläses 204 strömt ein Luftstrom vom Inneren der Pufferschicht 201 in Richtung des unteren Bereiches des Gebläses 204.The blower structure 30 has the shape of a substantially hollow cylindrical body and has a buffer layer 201 for generating a negative pressure. One end of this buffer layer 201 , ie the upper end in the illustration, is designed as a suction area 202 for sucking up one of the sheets. The suction area 202 has a plurality of suction passages 203 . The Saugbe rich 202 forms the area in which each of the stacked sheets can be sucked. The opposite lower end of the buffer layer 201 is designed as a fan passage 207 and is provided with a fan 204 for generating a negative pressure. The blower 204 used in the example shown has the shape of a propeller. When the fan 204 rotates, an air flow flows from the inside of the buffer layer 201 in the direction of the lower region of the fan 204 .

Eine flache, scheibenförmige Luftbarriere 101 ist durch mehrere Verbindungsbeine 100 an dem unteren Ende der Pufferschicht 201 befestigt und besteht aus einer Plat­ te, deren Oberflächenbereich dem Oberflächenbereich einer projezierten Ebene des Gebläses 204 ungefähr gleicht.A flat, disk-shaped air barrier 101 is fastened to the lower end of the buffer layer 201 by a plurality of connecting legs 100 and consists of a plate, the surface area of which approximately corresponds to the surface area of a projected plane of the fan 204 .

Bei der Blattaufnahmevorrichtung mit der in Zusammen­ hang mit Fig. 12 und 13 beschriebenen Konstruktion wird beim Betrieb des Gebläses 204 Luft innerhalb der Puf­ ferschicht 201 über den Gebläsedurchlaß 207 nach außen ausgestoßen, wodurch innerhalb der Pufferschicht 201 ein Unterdruck entsteht, welcher die Saugkraft an den Saugöffnungen 203 erzeugt. Zu diesem Zeitpunkt trifft die über das Gebläse 204 angesaugte Luft auf die Luft­ barriere 101, wobei sie unter hoher Geschwindigkeit durch schmale Spalte fließt, welche definiert und be­ grenzt sind durch die Luftbarriere 101, die Verbin­ dungsbeine 100 und das untere Ende der Pufferschicht 201. Dadurch nimmt der in dem Bereich zwischen der Luftbarriere 101 und dem Gebläse 204 herrschende Druck abrupt ab. Folglich kann die Rotationsgeschwindigkeit des Gebläses 204 gesteigert werden, wodurch sich die Leistung des Gebläses 204 und diejenige eines Motors 150 verbessert.In the sheet accommodating device to the in connexion with Figs. Described construction 12 and 13 during operation of the blower 204, air within the Puf ferschicht discharged 201 through the Gebläsedurchlaß 207 to the outside, whereby a negative pressure is generated within the buffer layer 201, wherein the suction force at the Suction openings 203 generated. At this time, the air drawn in via the blower 204 hits the air barrier 101 , flowing at high speed through narrow gaps defined and delimited by the air barrier 101 , the connecting legs 100, and the lower end of the buffer layer 201 . As a result, the pressure prevailing in the region between the air barrier 101 and the blower 204 decreases abruptly. As a result, the rotation speed of the fan 204 can be increased, thereby improving the performance of the fan 204 and that of a motor 150 .

Ein dem oben beschriebenen gleichender Effekt kann auch dann erreicht werden, wenn das Gebläse 204 mittels einer Antriebswelle von außen angetrieben ist.An effect similar to that described above can also be achieved if the blower 204 is driven from the outside by means of a drive shaft.

Die Gebläsevorrichtung mit dem oben in Zusammenhang mit Fig. 12 und 13 beschriebenen Aufbau kann, wenn der Saug­ bereich 202 entfällt, ebenso als Gebläsevorrichtung 30′ in der Vereinzelungsvorrichtung 13 verwendet werden.The blower device with the structure described above in connection with FIGS . 12 and 13 can, if the suction area 202 is omitted, also be used as a blower device 30 'in the separating device 13 .

Unter Verwendung der Gebäsevorrichtung gemäß Fig. 12 und 13 wird die Saugleistung erhöht, ohne daß die Lei­ stung des Antriebsmotors für das Gebläse geändert wird. Da in dieser Anordnung die Luftbarriere vorgesehen ist, kann durch die Anordnung auch die herkömmliche Vereinze­ lungsvorrichtung verbessert werden.Using the blower device according to FIGS . 12 and 13, the suction power is increased without the performance of the drive motor for the blower being changed. Since the air barrier is provided in this arrangement, the arrangement can also improve the conventional isolation device.

Bei den erwähnten Blättern kann es sich auch um Dokumen­ te jeglicher Art, beispielsweise Folien u. dgl. oder OMR- oder OCR-Blätter handeln.The sheets mentioned can also be documents te of any kind, for example foils and. Like. Or Trade OMR or OCR sheets.

Claims (18)

1. Blattvereinzelungsvorrichtung, gekennzeichnet durch eine Blattaufnahmevorrichtung (12), die durch Ansaugen von Luft durch eine Luftansaugöffnung (45) ein Blatt aufnimmt, wenn sich mehrere Blätter an einer vorbestimm­ ten Blattzuführposition befinden; eine Vorrichtung zum Bewegen der Blattaufnahmevorrichtung (12) zu einer von mehreren vorbestimmten Positionen; eine Vereinzelungs­ einheit (13), die die Rückfläche eines von der Blattauf­ nahmevorrichtung (12) erfaßten Blattes durch Ansaugen von Luft durch eine Luftansaugöffnung (94) ansaugt, wenn das von der Blattaufnahmevorrichtung (12) erfaßte Blatt in einer vorbestimmten Ansaugposition gehalten ist, wobei die Vereinzelungseinheit (13) die Rückfläche jedes Blattes mit einer Saugkraft ansaugt, die geringer als die von der Blattaufnahmevorrichtung (12) ausgeübte Saugkraft ist, aber größer als die zwischen den Blät­ tern wirkende Anziehungskraft, aufgrund derer die Blät­ ter zusammenhaften; und eine Vereinzelungsvorrichtung, welche die Blätter, die nicht identisch mit dem von der Blattaufnahmevorrichtung (12) erfaßten Blatt sind, von dem auf die Saugöffnung (45) der Blattaufnahmevorrich­ tung (12) gesaugten Blatt trennt, wenn mehrere Blätter von der Blattaufnahmevorrichtung (12) angesaugt sind.1. Sheet separation device, characterized by a sheet receiving device ( 12 ) which receives a sheet by sucking air through an air suction opening ( 45 ) when a plurality of sheets are at a predetermined sheet feed position; means for moving the sheet receiving device ( 12 ) to one of a plurality of predetermined positions; a separating unit ( 13 ) which sucks the back surface of a sheet detected by the sheet pickup device ( 12 ) by sucking air through an air suction port ( 94 ) when the sheet caught by the sheet pickup device ( 12 ) is held in a predetermined suction position, wherein the separating unit ( 13 ) sucks the rear surface of each sheet with a suction force which is less than the suction force exerted by the sheet receiving device ( 12 ) but greater than the attraction force acting between the sheets, due to which the sheets adhere together; and a separating device which separates the sheets, which are not identical to the sheet picked up by the sheet receiving device ( 12 ), from the sheet sucked onto the suction opening ( 45 ) of the sheet receiving device ( 12 ) when a plurality of sheets are removed from the sheet receiving device ( 12 ). are sucked in. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibkraft zwischen der Aufnahmevorrichtung (12) und dem von der Aufnahmevorrichtung (12) angesaugten Blatt größer ist als die Saugkraft zwischen der Verein­ zelungseinheit (13) und dem von der Vereinzelungsein­ heit (13) angesaugten Blatt, und daß aufgrund des Ver­ hältnisses zwischen Reibkraft und Saugkraft die Blätter relativ zueinander verschoben werden, so daß sich die Anziehungskraft zwischen den Blättern verringert, wenn mehrere Blätter von der Blattaufnahmevorrichtung (12) angesaugt werden.2. Device according to claim 1, characterized in that the frictional force between the receiving device ( 12 ) and the sheet sucked in by the receiving device ( 12 ) is greater than the suction force between the singling unit ( 13 ) and the singling unit ( 13 ). sucked sheet, and that due to the relationship between the frictional force and suction force, the sheets are displaced relative to one another, so that the force of attraction between the sheets is reduced when a plurality of sheets are sucked in by the sheet receiving device ( 12 ). 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Ansaugbereich der Blattaufnahmevor­ richtung (12) einen Vorsprung (50) aufweist, der das von der Aufnahmevorrichtung (12) aufgenommene Blatt teilweise nach oben drückt.3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the suction area of the Blattaufnahmevor direction ( 12 ) has a projection ( 50 ) which partially presses the sheet received by the receiving device ( 12 ) upwards. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (50) derart ausgebildet ist, daß er in die Saugöffnung (45) der Aufnahmevorrichtung (12) hineinbewegbar ist.4. The device according to claim 3, characterized in that the projection ( 50 ) is designed such that it can be moved into the suction opening ( 45 ) of the receiving device ( 12 ). 5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der vor­ bestimmten Positionen drei oder mehr beträgt.5. The device according to one or more of claims 1 to 4, characterized in that the number of before certain positions is three or more. 6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmevorrich­ tung (12) so gehaltert ist, daß sie um einen vorbestimm­ ten Drehpunkt drehbar ist.6. The device according to one or more of claims 1 to 5, characterized in that the receiving device ( 12 ) is held so that it can be rotated about a predetermined pivot point. 7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vereinzelungs­ einheit (13) so gehaltert ist, daß sie um einen vorbe­ stimmten Drehpunkt drehbar ist.7. The device according to one or more of claims 1 to 6, characterized in that the separating unit ( 13 ) is held so that it is rotatable about a predetermined pivot point. 8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Andrückvorrich­ tung (41) vorgesehen ist, um die Blätter durch das Aus­ üben eines Druckes auf einen Teil der Blätter anzu­ drücken. 8. The device according to one or more of claims 1 to 7, characterized in that a Andrückvorrich device ( 41 ) is provided to press the sheets by exerting a pressure on a portion of the sheets. 9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansaugbereich der Aufnahmevorrichtung (12) drehbar gehaltert ist.9. The device according to one or more of claims 1 to 8, characterized in that the suction region of the receiving device ( 12 ) is rotatably supported. 10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Ansaugen des Blattes in der Ansaugposition durch die Vereinze­ lungseinheit (13) die Aufnahmevorrichtung (12) bewegt wird, um das Blatt davon zu trennen.10. The device according to one or more of claims 1 to 9, characterized in that after the suction of the sheet in the suction position by the separation unit ( 13 ), the receiving device ( 12 ) is moved to separate the sheet therefrom. 11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Ansaugen des Blattes durch einen Ansaugbereich der Vereinzelungsein­ heit (13) durch die Bewegung der Aufnahmevorrichtung (12) erfolgt.11. The device according to one or more of claims 1 to 10, characterized in that the suction of the sheet through a suction area of the Vereinzelungsein unit ( 13 ) by the movement of the receiving device ( 12 ). 12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein Greifelement (14, 60) vorgesehen ist, welches an einer bestimmten Position angeordnet ist, um an ein Ende des Blattes anzugreifen.12. The device according to one or more of claims 1 to 11, characterized in that a gripping element ( 14 , 60 ) is provided, which is arranged at a specific position to engage an end of the sheet. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich­ net, daß das Greifelement (14, 60) durch die Aufnahme­ vorrichtung (12) nach oben bewegbar ist und Bewegungs­ vorrichtung aufweist, um das Greifelement (14, 60) in eine Position zu bewegen, in der es nicht mit einem Ende eines sich oberhalb des Greifelements (14, 60) befindenden Blattes in Berührung gelangt.13. The apparatus according to claim 12, characterized in that the gripping element ( 14 , 60 ) by the receiving device ( 12 ) is movable upwards and has movement device to move the gripping element ( 14 , 60 ) into a position in which does not come into contact with one end of a sheet located above the gripping element ( 14 , 60 ). 14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Greifelement (14, 60) ein federn­ des Teil ist. 14. The apparatus according to claim 12 or 13, characterized in that the gripping element ( 14 , 60 ) is a spring of the part. 15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die bestimmte Position sich in der Nähe einer Ecke des Blattes be­ findet.15. The device according to one or more of the claims 12 to 14, characterized in that the particular Position near a corner of the sheet finds. 16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, gekennzeichnet durch eine Bewegungsvorrich­ tung, die beim Ansaugen mehrerer Blätter durch die Blattaufnahmevorrichtung (12) einen Saugbereich der Blattaufnahmevorrichtung (12) und einen Saugbereich der Vereinzelungseinheit (13) parallel zueinander bewegt, wobei die Bewegungsvorrichtung die Blätter zueinander verschiebt, um eine zwischen den Blättern wirkende Saug­ kraft zu verringern, wodurch alle Blätter außer dem auf die Saugöffnung (45) der Blattaufnahmevorrichtung (12) gesaugten Blatt von dem Blatt getrennt werden, welches auf die Saugöffnung (45) der Blattaufnahmevorrichtung (12) gesaugt ist.16. The device according to one or more of claims 1 to 15, characterized by a Bewegungsvorrich device that moves a suction area of the sheet receiving device ( 12 ) and a suction area of the separating unit ( 13 ) parallel to each other when sucking a plurality of sheets through the sheet receiving device ( 12 ), wherein the moving device shifts the sheets towards each other to reduce a suction force acting between the sheets, whereby all sheets except the sheet sucked on the suction opening ( 45 ) of the sheet receiving device ( 12 ) are separated from the sheet which is on the suction opening ( 45 ) of the Sheet receiving device ( 12 ) is sucked. 17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeich­ net, daß eine Steuervorrichtung zum Bewegen der Verein­ zelungseinheit (13) vorgesehen ist, die die Vereinze­ lungseinheit nach der Bewegung der Aufnahmevorrichtung (12) in die Saugposition bewegt.17. The apparatus according to claim 16, characterized in that a control device for moving the Verein zelungseinheit ( 13 ) is provided which moves the Vereinze processing unit after the movement of the receiving device ( 12 ) in the suction position. 18. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mechanismus zum Andrücken eines Teils der Blätter, die in einer vorbestimmten Blattzuführposition gehalten sind, vorge­ sehen ist.18. The device according to one or more of the claims 1 to 17, characterized in that a mechanism to press a part of the leaves in a predetermined sheet feed position are held, pre see is.
DE19863641984 1985-12-11 1986-12-09 Sheet separation device Granted DE3641984A1 (en)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP27845285A JPS62140941A (en) 1985-12-11 1985-12-11 Device for preventing double feeding of sheet material
JP60278450A JPH0681213B2 (en) 1985-12-11 1985-12-11 Double-sided original document reader
JP19067985U JPS6298638U (en) 1985-12-11 1985-12-11
JP60281784A JPH0688678B2 (en) 1985-12-13 1985-12-13 Double feed prevention device for sheet material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3641984A1 true DE3641984A1 (en) 1987-06-19

Family

ID=27475497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863641984 Granted DE3641984A1 (en) 1985-12-11 1986-12-09 Sheet separation device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3641984A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3829533A1 (en) * 1987-09-03 1989-03-16 Sharp Kk Sheet-conveying device operating by the suction method
DE3837879A1 (en) * 1987-11-09 1989-05-18 Sharp Kk TUBE TRANSPORT DEVICE, IN PARTICULAR FOR COPYERS
US6886827B2 (en) 2000-12-04 2005-05-03 Trumpf Gmbh + Co. Kg Lifter and separator for stacked flexible flat workpieces

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3305081A1 (en) * 1982-02-13 1983-08-25 Sharp K.K., Osaka PAPER FEEDER

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3305081A1 (en) * 1982-02-13 1983-08-25 Sharp K.K., Osaka PAPER FEEDER

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3829533A1 (en) * 1987-09-03 1989-03-16 Sharp Kk Sheet-conveying device operating by the suction method
DE3837879A1 (en) * 1987-11-09 1989-05-18 Sharp Kk TUBE TRANSPORT DEVICE, IN PARTICULAR FOR COPYERS
US4928943A (en) * 1987-11-09 1990-05-29 Sharp Kabushiki Kaisha Sheet feeding arrangement
US6886827B2 (en) 2000-12-04 2005-05-03 Trumpf Gmbh + Co. Kg Lifter and separator for stacked flexible flat workpieces

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2557191C2 (en) Copier with a belt conveyor for the original
DE2733521C2 (en)
DE60018892T2 (en) Device for detecting the correct feeding position of mail pieces
DE2622302A1 (en) DOCUMENT REMOVAL AND SECTION DEVICE
DE3630384C2 (en)
DE2908398A1 (en) DOCUMENT FEEDING DEVICE FOR COPY DEVICES
DE3125718A1 (en) AUTOMATIC SHEET FEEDER
DE3537495C2 (en)
DE2952671C2 (en) Device for separating the top sheet of a stack of sheets
DE2936272A1 (en) COPY REPEATING SYSTEM
DE3305081C2 (en) Device for separating the topmost sheet of a stack of sheets
DE3006063C2 (en)
DE2742800A1 (en) SHEET HOLD-DOWN DEVICE FOR A SHEET COLLECTOR AND STACKER
DE3821966A1 (en) SIDE TURNING DEVICE
DE19638536C2 (en) Image reader
DE2652390A1 (en) COPY DEVICE
DE60219233T2 (en) Apparatus and method for feeding printing plate precursors
DE2740551C3 (en) Device for transferring photographic paper to a developing device
DE2244249C2 (en) Sheet feeding device
DE3728516A1 (en) NEGATIVE CARRIER ARRANGEMENT FOR USE IN A PHOTOGRAPHIC PRINTER
DE2946960C2 (en) Sheet feeder
DE3307184A1 (en) PAPER FEEDER
DE3641984A1 (en) Sheet separation device
EP1394088A2 (en) Device for separating front part and back part of a folded sheet in sheetreceiving pockets and method for carrying out such separation
EP0531841B1 (en) Method for separating photosensitive single sheets from a magazine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee