DE3641906A1 - Winding apparatus - Google Patents

Winding apparatus

Info

Publication number
DE3641906A1
DE3641906A1 DE19863641906 DE3641906A DE3641906A1 DE 3641906 A1 DE3641906 A1 DE 3641906A1 DE 19863641906 DE19863641906 DE 19863641906 DE 3641906 A DE3641906 A DE 3641906A DE 3641906 A1 DE3641906 A1 DE 3641906A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
bobbin
guideway
pivot axis
mark
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863641906
Other languages
German (de)
Other versions
DE3641906C2 (en
Inventor
Walter Dr Ing Runkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Barmag AG
Original Assignee
Barmag AG
Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barmag AG, Barmag Barmer Maschinenfabrik AG filed Critical Barmag AG
Priority to DE19863641906 priority Critical patent/DE3641906A1/en
Publication of DE3641906A1 publication Critical patent/DE3641906A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3641906C2 publication Critical patent/DE3641906C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/40Arrangements for rotating packages
    • B65H54/52Drive contact pressure control, e.g. pressing arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Abstract

The invention relates to a winding apparatus for threads, with a fixed driving roller and with a bobbin which is clamped in a U-shaped bobbin lever between coaxial clamping plates and which rests on the driving roller and is driven by the latter. According to the invention, the bearing of the bobbin on the driving roller as the bobbin diameter becomes larger is controlled in such a way that an optimum bobbin build-up is obtained. In order to control the drift of the generatrix by which the bobbin rests on the driving roller in conformity with an optimum bobbin build-up in the course of the winding run, according to the invention the bobbin lever in which the empty tube is clamped is pivotable about two parallel pivoting shafts. The pivoting shafts are guided on respective guide tracks. One guide track is mounted on the mutually confronting sides of the sideplates of the bobbin lever, and a sliding block fastened on one pivoting shaft of the bobbin lever is guided in the guide track. In addition, a one-sided pivoting lever is respectively mounted, on the mutually confronting sides of the sideplates of the bobbin lever, on a pivoting shaft, the free end of which is articulated on the bobbin lever on the second pivoting shaft. By means of a force transmitter acting on the pivoting lever, the force with which the bobbin rests on the driving roller can additionally be influenced in the course of the winding run.

Description

Aufspulvorrichtungen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dienen zum Aufspulen von Fäden in Maschinen zur Erzeugung und zur Bearbeitung von Fäden auf dem Gebiet der Chemiefasererzeugung, insbesondere in Texturiermaschinen.Winding devices according to the preamble of claim 1 are used to wind threads in machines for production and for processing threads in the field of chemical fiber production, especially in texturing machines.

Dabei sind die Spulen mit einer Hülse, z. B. Papphülse zwischen zwei Klemmtellern frei drehbar gelagert und liegen auf einer ortsfesten Treibwalze auf. Dieser Treibwalze ist die Changiereinrichtung vorgeordnet. Die Klemmteller sind frei drehbar in einem U-förmigen Spulenhalter gelagert und können zum Einspannen und Loslassen der Spulhülse axial bewegt werden.The coils are with a sleeve, for. B. cardboard tube between two clamping plates freely rotatable and lie on a stationary drive roller. This drive roller is upstream of the traversing device. The clamp plates are freely rotatable in a U-shaped spool holder and can be used to clamp and release the winding tube axially be moved.

Es hat sich herausgestellt, daß gerade bei der Erzeugung von Spulen aus Chemiefasern, z. B. von Spulen in Texturiermaschinen, Falschzwirntexturiermaschinen eine entscheidende Bedeutung für die Qualität des Fadens und der Spule dem Umstand zukommt, daß die Mantellinie, in der die Spule auf der Treibwalze aufliegt, mit dicker werdender Spule im Verlauf der Spulreise wandert.It has been found that just in the generation of spools of man-made fibers, e.g. B. of coils in texturing machines, False twist texturing machines a crucial one Significance for the quality of the thread and the bobbin Circumstance that the surface line in which the coil is on the drive roller rests with the coil getting thicker in the course the winding trip wanders.

Man hat deswegen die zur Spule bzw. Treibwalze parallele Schwenkachse, um die der Spulenhalter bei dicker werdender Spule schwenkt, entweder auf die von der Changiereinrichtung abgewandte oder auf die der Changiereinrichtung zugewandte Seite der Treibwalze gelegt. Beide Maßnahmen haben Vor- und Nachteile, ohne daß sie das Problem wirklich entscheidend lösen.You therefore have the one parallel to the spool or drive roller Swivel axis around which the bobbin holder becomes thicker Coil pivots, either to that of the traversing device facing away or facing the traversing device Side of the drive roller. Both measures have advantages and Disadvantages without making the problem really critical to solve.

Durch Anspruch 1 wird die Aufgabe gelöst, bei einer Aufspuleinrichtung mit schwenkbarem Spulenhalter die Auflage der Spule bei dicker werdendem Spulendurchmesser so zu steuern, daß sich ein optimaler Spulenaufbau ergibt. Es ist möglich, daß die Mantellinie der Treibwalze, auf der die dicker werdende Spule auf der Treibwalze aufliegt, im Verlaufe der Spulreise gar nicht wandert. Ebenso ist es möglich, eine beliebige Wanderung dieser Mantellinie zuzulassen, um den optimalen Spulenaufbau zu erzielen.The object is achieved by claim 1 with a winding device with swiveling spool holder the support of the To control the coil as the coil diameter becomes thicker,  that there is an optimal coil structure. It is possible, that the surface line of the drive roller on which the thicker expecting coil rests on the drive roller, in the course of Reel trip does not hike at all. It is also possible to get a allow any migration of this surface line to the to achieve optimal coil build.

Die Lösung wird dadurch erzielt, daß der Spulenhalter der Aufspulvorrichtung in zwei Schwenkachsen schwenkbar gelagert wird und daß für die beiden Schwenkachsen eine Bewegungsbahn derart vorgegeben wird, daß die gewünschte Auflage der wachsenden Spule auf der Treibwalze erzielt wird. Bei der Vorgabe der Bewegungsbahnen wird nebenbei auch darauf geachtet, daß der Spulenhalter im Verlaufe der Spulreise eine vernünftige, vorzugsweise mehr oder weniger horizontale Lage beibehält. Hierdurch wird es ermöglicht, eine Mehrzahl von Aufspuleinrichtungen auch in vertikaler Richtung mit sehr geringer Teilung übereinander anzuordnen, da vermieden werden kann, daß die Spulenhalter infolge ihrer Schwenkbewegung in den Bereich einer vertikal benachbarten Aufspulvorrichtung hineinragen.The solution is achieved in that the coil holder Winding device pivoted in two swivel axes and that for the two swivel axes a trajectory is specified such that the desired edition of growing coil is achieved on the drive roller. In the Specification of the trajectories is also taken into account that the bobbin holder in the course of the winding trip reasonable, preferably more or less horizontal position maintains. This enables a plurality of Winding devices also in the vertical direction with very to be arranged on top of each other with a small pitch since they are avoided can that the coil holder due to their pivoting movement in the area of a vertically adjacent winding device protrude.

Praktisch wird die Bewegungsbahn derjenigen Schwenkachse, die der Drehachse der Klemmteller am nächsten liegt, den maßgeblichsten Einfluß auf die Auflage der Spule auf der Treibwalze ausüben. Daher wird diese Bewegungsbahn, im folgenden als "Betriebsbahn" bezeichnet, eine starke Komponente radial zu der Treibwalze haben.The trajectory of the pivot axis that is practical the most important is the axis of rotation of the clamping plate Influence on the support of the spool on the drive roller exercise. Therefore, this trajectory is referred to below as "Operating track" denotes a strong radial component the drive roller.

Bei den bekannten Aufspulvorrichtungen (vgl. z. B. Oberbegriff des Anspruchs 1) entsteht bei großen Spulengewichten auch das Problem, daß es sehr schwierig wird, die fertigte Spule von Hand aus dem Spulenhalter herauszunehmen. Es ist deshalb bereits vorgeschlagen worden, die Schwenkachse des Spulenhalters - von der Maschinenfront aus betrachtet - vor die Treibwalze zu legen und den Spulenhalter zum Herausnehmen der Spule vor die Maschinenfront umzuklappen. Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß dies die räumliche Auslegung der Machine und insbesondere die vertikale Teilung der Aufspulvorrichtungen stark beeinflußt.In the known winding devices (cf. e.g. generic term of claim 1) also arises with large coil weights Problem that it becomes very difficult to manufacture the coil from Remove the hand from the spool holder. That is why already proposed the pivot axis of the coil holder - viewed from the front of the machine - in front of the drive roller  to lay and the bobbin holder to take out the Fold the coil in front of the machine front. It is without further apparent that this is the spatial interpretation of the Machine and in particular the vertical division of the winding devices strongly influenced.

Die Erfindung bietet nun die Möglichkeit, das Herausnehmen der vollen Spule aus dem Spulenhalter zu erleichtern, ohne daß dadurch Raumprobleme und insbesondere Teilungsprobleme auftreten. Hierzu wird in einer bevorzugten Ausführung vorgeschlagen, daß die Bewegungsbahn der ersten Schwenkachse im Endbereich ihrer Betriebsbahn in einen zur Maschinenfront weisenden Ruheast (Ruhebahn) umknickt, der im wesentlichen horizontal verläuft und im wesentlichen parallel zu der Bewegungsbahn der anderen Schwenkachse liegt. Das heißt: in diesem Bereich hat auch die Bewegungsbahn der zweiten Schwenkachse eine starke horizontale Komponente. Hierdurch kann der Spulenhalter ohne wesentliche Schwenkbewegung im wesentlichen parallel zu sich selbst und unter Beibehaltung einer im wesentlichen horizontalen Lage aus dem Maschineninneren heraus in oder vor die Maschinenfront gefahren werden.The invention now offers the possibility of taking out the full bobbin from the bobbin holder without lightening that thereby space problems and especially division problems occur. In a preferred embodiment, it is proposed that that the path of movement of the first pivot axis in End area of your operating path in one to the machine front pointing Ruheast (rest path), which essentially runs horizontally and essentially parallel to the trajectory the other pivot axis. That means: in this area also has the trajectory of the second Pan axis a strong horizontal component. Hereby can the bobbin holder in the essentially parallel to and while maintaining an essentially horizontal position from the inside of the machine driven out into or in front of the machine front will.

Die Bewegungsbahn der ersten Schwenkachse, die der ersten Spulachse benachbart ist, wird vorzugsweise als Kulissenbahn ausgebildet, da hierdurch zum einen jeder gewünschte Verlauf vorgegeben und zum anderen das Abknicken der Betriebsbahn in die Ruhebahn ermöglicht werden kann.The trajectory of the first pivot axis, that of the first Spool axis is adjacent, is preferably used as a slide track trained, because on the one hand any desired course specified and on the other hand the kinking of the operating track in the quiet path can be made possible.

Die Führungsbahn der zweiten Schwenkachse kann vorzugsweise dadurch vorgegeben werden, daß die zweite Schwenkachse in den Endpunkten eines einarmigen Schwenkhebels gelagert wird. The guideway of the second pivot axis can preferably be specified in that the second pivot axis in the End points of a one-armed pivot lever is stored.  

Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel beschrieben. Die Zeichnungen zeigen schematisch die Ansicht des Ausführungsbeispiels in verschiedenen Stellungen des Spulenhebels.An exemplary embodiment is described below. The drawings schematically show the view of the exemplary embodiment in different positions of the spool lever.

In dem Maschinengestell 1 ist das Gestell 2 der Aufspulvorrichtung gelagert. Dieses Gestell ist ein U-förmiger Rahmen, der aus einer Basis und zwei parallelen Seitenplatten 3 besteht. An den einander zugewandten Seiten der Seitenplatten 3 ist eine erste Führungsbahn 23 angebracht. In jeder dieser Führungsbahnen ist ein Kulissenstein 29 geführt. Zwischen den Kulissensteinen 29 ist eine Stange gelagert, die die erste Schwenkachse 21 des Spulenhebels 9 darstellt. Hierauf wird später eingegangen.The frame 2 of the winding device is mounted in the machine frame 1 . This frame is a U-shaped frame, which consists of a base and two parallel side plates 3 . A first guideway 23 is attached to the mutually facing sides of the side plates 3 . A sliding block 29 is guided in each of these guideways. A rod, which represents the first pivot axis 21 of the spool lever 9 , is mounted between the link blocks 29 . This will be discussed later.

An den einander zugewandten Seiten der Seitenplatten 3 ist weiterhin je ein einseitiger Schwenkhebel 27 in Schwenkachse 28 gelagert. Das freie Ende der Schwenkhebel 27 ist an den Spulenhebel 9 in der zweiten Schwenkachse 22 angelenkt.On the mutually facing sides of the side plates 3 , a one-sided pivot lever 27 is also mounted in the pivot axis 28 . The free end of the pivot lever 27 is articulated on the spool lever 9 in the second pivot axis 22 .

Und nun zum Spulenhebel 9: Der Spulenhebel 9 ist ebenfalls U-förmig ausgebildet. Er weist die U-Basis in Form einer Stange 40 in der Schwenkachse 22 auf. Die Stange 40 verbindet die beiden Seitenflanken 10. Zumindest eine der Seitenflanken 10 läuft in einem Handgriff 11 aus. Konzentrisch zu der Spulachse 12 sind an den beiden einander zugewandten Seiten der Seitenflanken 10 je ein Klemmteller 6 frei drehbar gelagert. Zumindest einer der Klemmteller 6 ist in bekannter Weise auch axial bewegbar, z. B. dadurch, daß seine Lagerung axial bewegbar ist oder daß die Seitenflanke ein Gelenk besitzt und im Sinne einer Axialbewegung des Klemmtellers verschwenkt werden kann. Hierzu wird z. B. auf die DE-OS 29 39 628 (Bag. 1161), die DE-PS 26 45 220 (Bag. 1001), die EP-OS 8 51 11 712.7 (Bag. 1429) verwiesen. And now to the spool lever 9 : The spool lever 9 is also U-shaped. It has the U-base in the form of a rod 40 in the pivot axis 22 . The rod 40 connects the two side flanks 10 . At least one of the side flanks 10 ends in a handle 11 . Concentric to the spool axis 12 , a clamping plate 6 is freely rotatably mounted on the two mutually facing sides of the side flanks 10 . At least one of the clamping plate 6 is also axially movable in a known manner, for. B. in that its storage is axially movable or that the side flank has a joint and can be pivoted in the sense of an axial movement of the clamping plate. For this, z. B. to DE-OS 29 39 628 (Bag. 1161), DE-PS 26 45 220 (Bag. 1001), EP-OS 8 51 11 712.7 (Bag. 1429) referred.

Zwischen den Klemmtellern kann eine Spulhülse 7 axial eingeklemmt und drehbar gelagert werden. In der in Fig. 1 dargestellten Position des Spulenhebels 9 wird die Hülse 7 in Anlage mit der Treibwalze 4 gebracht. Die Treibwalze 4 ist ortsfest im Maschinengestell drehbar gelagert. Sie wird mit konstanter Umfangsgeschwindigkeit angetrieben. Der Treibwalze vorgelagert ist die Changiereinrichtung 5 mit einem Changierfadenführer, der achsparallel zur Treibwalze hin- und herbewegt wird und die Verlegung des Fadens in Längsrichtung der Spule vornimmt. Bei Anwachsen des Spulendurchmessers entfernt sich die Spulenachse 12 von der Treibwalze 4. Folglich wandert der Kulissenstein 29 in dem Teil der ersten Führungsbahn 23, der im wesentlichen radial zur Treibwalze 4 ausgerichtet ist. Dieser Teil der ersten Führungsbahn wird als Betriebsbahn 24 bezeichnet. Gleichzeitig wandert auch die zweite Schwenkachse 22 auf der zweiten Führungsbahn 26. Diese zweite Führungsbahn ist durch die Schwenkbewegung des Schwenkhebels 27 um die Schwenkachse 28 vorgegeben. Dabei ist die Betriebsbahn 24 so gestaltet, daß der Schwenkhebel möglichst schwingungs- und erschütterungsfrei geführt ist. Hierzu weist die Betriebsbahn 24 an einer Seite eine Kulissenführung 31 auf, die als Schwenkhebel ausgebildet ist und die um Schwenkpunkt 32 schwenkbar und durch Feder 33 in Richtung auf die gegenüberliegende Kulissenführung gedrückt wird. Mit dieser beweglichen Kulissenführung 31 wird verhindert, daß der Kulissenstein 29 in der Betriebsbahn 24 Spiel hat.Between the clamping plates, a winding tube 7 can be axially clamped and rotatably supported. In the position of the coil lever 9 shown in FIG. 1, the sleeve 7 is brought into contact with the drive roller 4 . The drive roller 4 is rotatably mounted in the machine frame. It is driven at a constant peripheral speed. Upstream of the driving roller is the traversing device 5 with a traversing thread guide which is moved back and forth axially parallel to the driving roller and carries out the laying of the thread in the longitudinal direction of the bobbin. As the bobbin diameter increases, the bobbin axis 12 moves away from the drive roller 4 . Consequently, the sliding block 29 moves in the part of the first guide track 23 which is aligned substantially radially to the drive roll. 4 This part of the first guideway is referred to as operating track 24 . At the same time, the second pivot axis 22 also moves on the second guideway 26 . This second guideway is predetermined by the pivoting movement of the pivot lever 27 about the pivot axis 28 . The operating track 24 is designed so that the pivot lever is guided as vibration and vibration free as possible. For this purpose, the operating track 24 has on one side a link guide 31 which is designed as a pivot lever and which is pivotable about pivot point 32 and pressed by spring 33 in the direction of the opposite link guide. This movable link guide 31 prevents the sliding block 29 from having play in the operating path 24 .

Bei der in Fig. 1A gezeigten Ausführungsform ist die linke Führungsschiene starr an den Seitenplatten angebracht. Die rechte Schiene ist als Kulissenführung 31 ausgebildet, die um Schwenkpunkt 32 schwenkbar ist und durch Feder 33 in Richtung auf die gegenüberliegende Führungsschiene gedrückt wird. Bei dieser Ausführungsform nimmt die starre gegenüberliegende Führungsschiene die Reaktionskräfte auf, die aus dem Antriebsmoment der Treibwalze 4 auf den Spulenhebel 9 durch dessen Kulissenstein 29 ausgeübt werden. In the embodiment shown in Fig. 1A, the left guide rail is rigidly attached to the side plates. The right rail is designed as a link guide 31 , which can be pivoted about pivot point 32 and is pressed by spring 33 in the direction of the opposite guide rail. In this embodiment, the rigid opposite guide rail absorbs the reaction forces which are exerted on the spool lever 9 by the sliding block 29 from the driving torque of the drive roller 4 .

Die Betriebsbahn 24 kann nun so gestaltet werden, daß die Spule bei wachsendem Spulendurchmesser stets auf derselben Mantellinie 35 der Treibwalze aufliegt. Dies ist vorzugsweise - wie auch gezeigt - die oberste Mantellinie. Hierbei wandert die Spulachse 12 in der angezeigten Ebene 36. Die Betriebsbahn 24 kann auch so ausgelegt werden, daß sich bei wachsendem Spulendurchmesser eine gewünschte Verlagerung der Auflage der Spule auf der Treibwalze ergibt. Vorzugsweise erfolgt diese Verlagerung so, daß sich der Abstand zwischen der Changiereinrichtung 5 und dem Auflaufpunkt des Fadens auf die Spule geringfügig - d. h. um wenige Millimeter - vergrößert. Hierdurch kann erreicht werden, daß die Spule eine sehr geringe und optisch kaum sichtbare Konizität erhält. Das heißt: Die Wicklungslänge wird im Verlaufe der Spulreise beim Größerwerden der Spule geringfügig verkleinert. Hierdurch kann vermieden werden, daß Fadenlagen in den Endbereichen der Spule aus dem Verband der Wicklung herausrutschen (Abschläger).The operating path 24 can now be designed so that the coil always rests on the same surface line 35 of the drive roller as the coil diameter increases. As shown, this is preferably the top surface line. Here, the winding axis 12 moves in the displayed plane 36 . The operating path 24 can also be designed such that a desired shift of the support of the coil on the drive roller results as the coil diameter increases. This displacement preferably takes place in such a way that the distance between the traversing device 5 and the point at which the thread runs onto the bobbin increases slightly, ie by a few millimeters. In this way it can be achieved that the coil receives a very low and hardly visible conicity. This means that the winding length is slightly reduced in the course of the winding cycle as the coil grows. In this way it can be avoided that thread layers in the end regions of the bobbin slip out of the assembly of the winding (stripper).

Im Verlaufe der Spulreise kann auch noch eine Gewichtskompensation durchgeführt werden. Hierzu ist eine Feder oder ein sonstiger Kraftgeber 34 vorgesehen. Der Kraftgeber 34 wirkt so auf den Spulenhebel 9 ein, daß seine Kraftrichtung eine Tangentialkomponente zur Betriebsbahn 24 hat. Der Kraftgeber 34 übt mithin ein Moment auf den Schwenkhebel 27 aus, das der Schwenkbewegung des Spulenhebels 27, die durch die zunehmende Füllung der Spule hervorgerufen wird, entgegenwirkt. Dadurch bewirkt der Kraftgeber im ersten Teil der Spulreise eine Vergrößerung der Kraft, mit der die Hülse bzw. Spule an der Treibwalze anliegt. In dem Augenblick jedoch, in dem die zweite Schwenkachse 22 des Spulenhebels sowie die Schwenkachse 28 des Schwenkhebels 27 in bzw. parallel zu der Kraftrichtung liegen, kehrt sich die Wirkrichtung um, und von dieser Zeit an wirkt der Kraftgeber im Sinne einer Entlastung. Er kompensiert nunmehr das anwachsende Spulengewicht, so daß die Kraft, mit der die Spule auf der Treibwalze anliegt, begrenzt ist. Der Kraftgeber 34 kann verstellbar ausgebildet sein. Ebenso ist es erforderlichenfalls möglich, den Kraftgeber 34 so auszugestalten, daß seine Wirkrichtung einstellbar ist. Als Kraftgeber kommen auch Einrichtungen wie z. B. pneumatische oder hydraulische Zylinder-Kolben-Einheiten in Betracht, die für mehrere Aufspulstellen ein gleichartiges Verstellen ermöglichen.Weight compensation can also be carried out during the winding cycle. For this purpose, a spring or another force transmitter 34 is provided. The force generator 34 acts on the spool lever 9 in such a way that its direction of force has a tangential component to the operating path 24 . The force generator 34 therefore exerts a moment on the swivel lever 27 which counteracts the swivel movement of the spool lever 27 , which is caused by the increasing filling of the spool. As a result, the force generator in the first part of the winding cycle increases the force with which the sleeve or coil bears against the drive roller. However, at the moment when the second pivot axis 22 of the coil lever and the pivot axis 28 of the pivot lever 27 lie in or parallel to the direction of force, the direction of action is reversed, and from this time on the force transmitter acts in the sense of relief. It now compensates for the increasing spool weight, so that the force with which the spool rests on the drive roller is limited. The force generator 34 can be designed to be adjustable. If necessary, it is also possible to design the force transmitter 34 such that its direction of action can be set. Institutions such as B. pneumatic or hydraulic cylinder-piston units into consideration, which allow a similar adjustment for several winding positions.

Das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 4 besitzt einen Kraftgeber mit Tellerfederpaket, das sich ortsfest an dem Widerlager 37 einerseits und über eine Auflagerplatte 39 an dem Spulenhebel 9 abstützt.The exemplary embodiment according to FIGS . 1 to 4 has a force transmitter with a disk spring assembly, which is supported in a stationary manner on the abutment 37 on the one hand and via a support plate 39 on the coil lever 9 .

Das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 5 und 6 besitzt einen Kraftgeber aus folgenden Elementen: An dem Schwenkhebel 27 ist der Stützhebel 43 im Bereich der Schwenkachse 28 befestigt. Der Stützhebel 43 weist an seinem freien Ende eine Rolle 44 auf, die sich auf einer Kulisse 45 abstützt. Die Kulisse 45 ist in einer Geradführung 46 beweglich und gegen Tellerfederpaket 47 im Widerlager 37 abgestützt.The exemplary embodiment according to FIGS . 5 and 6 has a force transmitter comprising the following elements: The support lever 43 is fastened to the pivot lever 27 in the region of the pivot axis 28 . The support lever 43 has a roller 44 at its free end, which is supported on a link 45 . The link 45 is movable in a straight guide 46 and is supported against the plate spring assembly 47 in the abutment 37 .

Fig. 5 zeigt die Relativlage von Stützrolle 44 und Kulisse 45 zu Beginn der Spulreise. Fig. 6 stellt das Ende der Spulreise dar. Durch Bemessung der Tellerfeder und durch Formgebung der Kulisse kann eine vorbestimmbare Kraft auf den Stützhebel und damit ein der Schwenkbewegung des Schwenkhebels 27 entgegengesetztes Moment auf den Schwenkhebel 27 ausgeübt werden. Fig. 5 shows the relative position of support roller 44 and backdrop 45 at the beginning of the winding trip. Fig. 6 represents the end of the winding cycle. By dimensioning the disc spring and by molding the setting a predeterminable force on the support lever and hence a pivoting movement of the pivot lever 27 can be of the opposite moment to be exerted on the pivot lever 27.

Beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 7 bis 9 weist der Kraftgeber 34 folgende Elemente auf. An dem Schwenkhebel 27 ist ein Stützhebel 43 fest angebracht. Der Stützhebel 43 erstreckt sich, wie Fig. 9 zeigt, über eine bestimmte axiale Länge des Spulenhalters. Das freie Ende des Stützhebels 43 besitzt eine durchgehende Bohrung 48. In den Enden dieser Bohrung 48 sind jeweils eine Patrone 49 und 50 gleitend geführt. Zwischen den Patronen liegt eine Druckfeder 51, die die Patronen auseinanderzudrücken sucht. Die freien Köpfe der Patrone gleiten jeweils auf einer Kulisse 45.1 und 45.2. Die Kulissen sind in den Seitenplatten 3 des Gestells 2 der Aufspulvorrichtung verschraubt. Bei der Schwenkbewegung des Schwenkhebels 27, die bei zunehmender Füllung der Spule eintritt, wird die Druckfeder 51 durch die besondere Formgebung der Kulissen 45.1 und 45.2 zunehmend verspannt. Dadurch wird ein die Schwenkbewegung bremsendes Moment auf den Schwenkhebel 27 ausgeübt.In the exemplary embodiment according to FIGS . 7 to 9, the force transmitter 34 has the following elements. A support lever 43 is fixedly attached to the pivot lever 27 . The support lever 43 extends, as Fig . 9 shows over a certain axial length of the coil holder. The free end of the support lever 43 has a through bore 48 . A cartridge 49 and 50 are each slidably guided in the ends of this bore 48 . Between the cartridges there is a compression spring 51 which tries to push the cartridges apart. The free heads of the cartridge slide on a backdrop 45.1 and 45.2 . The scenes are screwed into the side plates 3 of the frame 2 of the winding device. During the pivoting movement of the pivot lever 27 , which occurs with increasing filling of the coil, the compression spring 51 is increasingly tensioned by the special shape of the links 45.1 and 45.2 . As a result, a moment braking the pivoting movement is exerted on the pivoting lever 27 .

Auch die kinematische Umkehrung - federnde Abstützung an der Seitenplatte 3, Kulisse an dem Stützhebel 43 - ist denkbar.The kinematic reversal - resilient support on the side plate 3 , backdrop on the support lever 43 - is also conceivable.

Die Spulreise ist beendet, wenn die Spule 8 ihre gewünschte Dicke hat. Wie in Fig. 2 dargestellt, hat damit auch der Kulissenstein 29 das Ende der Betriebsbahn 24 nahezu erreicht.The winding cycle is ended when the coil 8 has its desired thickness. As shown in Fig. 2, the sliding block 29 has almost reached the end of the operating track 24 .

Nunmehr kann der Spulenhebel von Hand oder - besser noch - durch eine pneumatische Zylinder-Kolben-Einheit 38 etwas angehoben werden, so daß der Kulissenstein 29 den Knickpunkt der ersten Führungsbahn 23 überfährt.Now, the spool lever by hand or - even better - to be raised by a pneumatic cylinder-piston unit 38 slightly so that the sliding block 29 moves over the inflection point of the first guide track 23rd

Hinter dem Knickpunkt geht die erste Führungsbahn aus der Betriebsbahn 24 in die Ruhebahn 25 über. Die Ruhebahn 25 ist im wesentlichen horizontal ausgerichtet und weist mit geringer Neigung vom Maschineninneren zur Maschinenfront. Die Ruhebahn 25 dient dem Zweck, die Spule 8, die während der Spulreise im Maschineninneren liegt, nach Beendigung der Spulreise an oder vor die Maschinenfront zu bringen. Dadurch wird die Entnahme der Spule wesentlich erleichtert. Durch Bewegung der ersten Schwenkachse 21 und der Kulissensteine 29 in der Ruhebahn 25 führt die zweite Schwenkachse 22 eine Bewegung auf der zweiten Führungsbahn 26 aus. In Fig. 3 ist die Endposition dargestellt. Hier liegt die Hülse 7 der Spule mit ihren aus der Spule herausragenden Enden auf einer Führungsbahn 30 auf. Diese Führungsbahn ist an jede der Seitenplatten 3 in Form einer Schiene angebracht. Jede der Führungsbahnen 30 untergreift ein Hülsenende. Nunmehr kann durch axiale Lösebewegung eines der Klemmteller oder beider Klemmteller 6 die Hülse 7 aus den Klemmtellern gelöst werden. Infolge der schwachen Neigung der Führungsbahn 30 läuft nunmehr die Spule 8 mit den Hülsenenden auf der Führungsbahn 30 bis an das Ende der Führungsbahn. Dabei ist es besonders vorteilhaft, daß der Endbereich der Führungsbahn 30 nicht von den Seitenplatten 3 überdeckt wird. Dadurch kann man vermeiden, daß die Spule auf ihrem Umfang gegriffen wird, wobei sie u. U. beschädigt wird. Man kann vielmehr in die Hülse 7 greifen.Behind the break point, the first guideway merges from the operational path 24 into the rest path 25 . The rest path 25 is oriented essentially horizontally and has a slight inclination from the inside of the machine to the front of the machine. The resting path 25 serves the purpose of bringing the bobbin 8 , which is inside the machine during the winding cycle, to the front of the machine after the winding cycle has ended. This makes the removal of the coil much easier. By moving the first pivot axis 21 and the sliding blocks 29 in the rest path 25 , the second pivot axis 22 executes a movement on the second guide path 26 . In Fig. 3, the end position is illustrated. Here the sleeve 7 of the coil lies with its ends protruding from the coil on a guide track 30 . This guideway is attached to each of the side plates 3 in the form of a rail. Each of the guideways 30 engages under a sleeve end. The sleeve 7 can now be released from the clamping plates by axially releasing movement of one of the clamping plates or both clamping plates 6 . Due to the weak inclination of the guideway 30 , the coil 8 now runs with the sleeve ends on the guideway 30 to the end of the guideway. It is particularly advantageous that the end region of the guideway 30 is not covered by the side plates 3 . This can be avoided that the coil is gripped on its circumference, u. U. is damaged. One can rather reach into the sleeve 7 .

Es sei noch darauf hingewiesen, daß in der Aufsicht der Fig. 4 die Kraftgeber 34, deren Widerlager 37 und Auflagerplatte 39 im linken Bereich des Spulenhebels weggelassen sind zugunsten einer unverdeckten Darstellung der Schwenkachsen 22 und 28 mit dem Schwenkhebel 27 und dem Spulenhebel 9 sowie der Zylinder-Kolben-Einheit 38. Die weggelassenen Teile 37, 39 sind durch eine strichpunktierte Linie im Anschluß an die linke Seitenplatte 3 angedeutet.It should also be noted that in the top view of FIG. 4, the force transducer 34 , the abutment 37 and the support plate 39 in the left region of the coil lever are omitted in favor of an uncovered representation of the pivot axes 22 and 28 with the pivot lever 27 and the coil lever 9 as well as the Cylinder-piston unit 38 . The omitted parts 37, 39 are indicated by a dash-dotted line following the left side plate 3 .

Im rechten Bereich des Spulenhebels ist zugunsten einer deutlichen Darstellung der Kraftgeber 34, deren Widerlager 37 und Auflagerplatte 39 auf die Darstellung der Details der Schwenkachsen 22 und 28, des Schwenkhebels 27 und der Zylinder-Kolben-Einheit 38 verzichtet.In the right region of the coil lever is in favor of a clear representation of the force transmitter 34, the abutment support plate 37 and dispense with the display of the details of the pivot axes 22 and 28, the pivot lever 27 and the cylinder-piston unit 38. 39

Eine beispielhafte Möglichkeit der axialen Bewegbarkeit eines der beiden Klemmteller 6 zur Entnahme bzw. zum Einspannen der Spule zeigt die Fig. 4. Die dort rechte Seitenflanke 10 weist dazu ein Gelenk 41 auf; eine Blattfeder 42 zwingt den angelenkten Teil der Seitenflanke 10 in die Betriebsstellung. FIG. 4 shows an exemplary possibility of the axial movability of one of the two clamping plates 6 for removing or clamping the coil . The right side flank 10 there has a joint 41 for this purpose; a leaf spring 42 forces the articulated part of the side flank 10 into the operating position.

  • Bezugszeichenaufstellung  1 Maschinengestell
     2 Gestell der Aufspulvorrichtung
     3 Seitenplatte
     4 Treibwalze
     5 Changiereinrichtung
     6 Klemmteller
     7 Hülse
     8 volle Spule
     9 Spulenhebel, Spulenhalter
    10 Seitenflanke
    11 Griff
    12 Spulachse, Drehachse
    13 Basis, U-Basis
    21 erste Schwenkachse
    22 zweite Schwenkachse
    23 erste Führungsbahn
    24 Betriebsbahn
    25 Ruhebahn
    26 zweite Führungsbahn
    27 Schwenkhebel
    28 Schwenkachse
    29 Kulissenstein
    30 Führungsbahn
    31 Kulissenführung
    32 Schwenkpunkt
    33 Feder
    34 Kraftgeber, Feder
    35 Mantellinie
    36 Ebene
    37 Widerlager der Feder
    38 Zylinder-Kolben-Einheit
    39 Auflagerplatte
    40 Stange
    41 Gelenk
    42 Blattfeder
    43 Stützhebel
    44 Rolle
    45 Kulisse
    46 Geradführung
    47 Tellerfederpaket
    48 Bohrung
    49 Patrone
    50 Patrone
    51 Druckfeder
    Set of reference numerals 1 machine frame
    2 frame of the winding device
    3 side plate
    4 drive roller
    5 traversing device
    6 clamping plates
    7 sleeve
    8 full spool
    9 spool levers, spool holder
    10 side flank
    11 handle
    12 winding axis, rotation axis
    13 base, U base
    21 first pivot axis
    22 second pivot axis
    23 first guideway
    24 operating track
    25 quiet path
    26 second guideway
    27 swivel lever
    28 swivel axis
    29 sliding block
    30 guideway
    31 guided tour
    32 pivot point
    33 spring
    34 force transducer, spring
    35 generatrix
    36 level
    37 spring abutment
    38 cylinder-piston unit
    39 support plate
    40 bars
    41 joint
    42 leaf spring
    43 support lever
    44 roll
    45 backdrop
    46 Straight guidance
    47 Belleville spring pack
    48 hole
    49 cartridge
    50 cartridge
    51 compression spring

Claims (11)

1. Aufspulvorrichtung für Fäden, mit einer ortsfesten Treibwalze, auf der eine Hülse und die darauf gebildete Fadenspule aufliegt, sowie mit einem U-förmigen Spulenhebel, der an seinen Seitenflanken koaxiale Klemmteller aufweist, zwischen denen die Hülse eingespannt wird,
Kennzeichen:
Der Spulenhebel (9) ist um zwei parallele Schwenkachsen 21, 22) schwenkbar, die auf je einer Führungsbahn (23, 26) geführt sind.
1. winding device for threads, with a stationary drive roller on which a sleeve and the thread spool formed thereon rests, and with a U-shaped spool lever which has coaxial clamping plates on its side flanks, between which the sleeve is clamped,
Mark:
The spool lever ( 9 ) can be pivoted about two parallel pivot axes 21, 22 ) which are each guided on a guide track ( 23, 26 ).
2. Aufspulvorrichtung nach Anspruch 1,
Kennzeichen:
Die Führungsbahn (23) derjenigen Schwenkachse (21), die der Drehachse (12) der Klemmteller (6) am nächsten liegt, verläuft im wesentlichen radial zur Treibwalze (4).
2. winding device according to claim 1,
Mark:
The guideway ( 23 ) of the pivot axis ( 21 ) which is closest to the axis of rotation ( 12 ) of the clamping plate ( 6 ) runs essentially radially to the drive roller ( 4 ).
3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
Kennzeichen:
Die Führungsbahn (23) der Schwenkachse (21), die der Drehachse (12) der Klemmteller (6) benachbart ist, ist derart gekrümmt angelegt, daß die wachsende Spule stets auf derselben Mantellinie (35) der Treibwalze (4) aufliegt.
3. Device according to claim 2,
Mark:
The guideway ( 23 ) of the pivot axis ( 21 ), which is adjacent to the axis of rotation ( 12 ) of the clamping plate ( 6 ), is curved so that the growing coil always rests on the same surface line ( 35 ) of the drive roller ( 4 ).
4. Vorrichtung nach Anspruch 2,
Kennzeichen:
Die Führungsbahn (23) der Schwenkachse (21), die der Drehachse (12) der Klemmteller (6) benachbart ist, ist so angelegt, daß die Mantellinie, auf der die wachsende Spule (8) auf der Treibwalze (4) aufliegt, im Verlaufe der Spulreise ihren Abstand zu der Changiereinrichtung (5) vergrößert.
4. The device according to claim 2,
Mark:
The guideway ( 23 ) of the pivot axis ( 21 ), which is adjacent to the axis of rotation ( 12 ) of the clamping plate ( 6 ), is designed so that the surface line on which the growing coil ( 8 ) rests on the drive roller ( 4 ) in The course of the winding travel increases its distance from the traversing device ( 5 ).
5. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
Kennzeichen:
Die Führungsbahn (23) der Schwenkachse (21), die der Drehachse (12) der Klemmteller (6) benachbart ist, ist in ihrem Endbereich, der sich aus dem maximalen Spulendurchmesser ergibt, in einen im wesentlichen horizontalen Ast (Ruhebahn 25) abgeknickt.
5. Device according to one of the preceding claims,
Mark:
The guideway ( 23 ) of the pivot axis ( 21 ), which is adjacent to the axis of rotation ( 12 ) of the clamping plate ( 6 ), is bent in its end region, which results from the maximum coil diameter, into an essentially horizontal branch (rest path 25 ).
6. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
Kennzeichen:
Die Führungsbahn (26) der zweiten Schwenkachse (22) schneidet die Führungsbahn (Betriebsbahn (24) der ersten Schwenkachse (21).
6. Device according to one of the preceding claims,
Mark:
The guideway ( 26 ) of the second pivot axis ( 22 ) intersects the guideway (operating path ( 24 ) of the first pivot axis ( 21 ).
7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
Kennzeichen:
Die Führungsbahn (26) der zweiten Schwenkachse (22) wird dadurch gebildet, daß die Schwenkachse (22) an dem freien Ende eines einseitigen Schwenkhebels (27) gelagert ist.
7. The device according to claim 6,
Mark:
The guideway ( 26 ) of the second pivot axis ( 22 ) is formed in that the pivot axis ( 22 ) is mounted on the free end of a one-sided pivot lever ( 27 ).
8. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
Kennzeichen:
Ein Kraftgeber (38) zum Überführen der Schwenkachse (21) aus dem Endbereich der Betriebsbahn (24) in die Ruhebahn (25) der ersten Führungsbahn (23).
8. Device according to one of the preceding claims,
Mark:
A force transmitter ( 38 ) for transferring the swivel axis ( 21 ) from the end region of the operating path ( 24 ) into the rest path ( 25 ) of the first guideway ( 23 ).
9. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
Kennzeichen:
Ein Kraftgeber (34) (Belastungsfeder) wirkt auf den Spulenhebel (9) derart ein, daß seine Kraftrichtung die Führungsbahn (23) der ersten Schwenkachse (21) unter einem spitzen Winkel schneidet.
9. Device according to one of the preceding claims,
Mark:
A force transmitter ( 34 ) (load spring) acts on the spool lever ( 9 ) in such a way that its direction of force intersects the guideway ( 23 ) of the first pivot axis ( 21 ) at an acute angle.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet dadurch, daß die Wirkrichtung des auf den Spulenhebel (9) wirkenden Kraftgebers (34) im Verlaufe der Spulreise umkehrbar ist.10. The device according to claim 9, characterized in that the effective direction of the on the coil lever ( 9 ) acting force transmitter ( 34 ) is reversible in the course of the winding trip. 11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Schwenkhebel (27) ein Stützhebel (43) auskragend befestigt ist, der mit seiem freien Ende federnd an einer Kulisse (45) entlangfährt.11. The device according to claim 9 or 10, characterized in that on the pivot lever ( 27 ) a support lever ( 43 ) is cantilevered, which moves resiliently along its free end on a link ( 45 ).
DE19863641906 1985-12-06 1986-12-08 Winding apparatus Granted DE3641906A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863641906 DE3641906A1 (en) 1985-12-06 1986-12-08 Winding apparatus

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3543134 1985-12-06
DE19863641906 DE3641906A1 (en) 1985-12-06 1986-12-08 Winding apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3641906A1 true DE3641906A1 (en) 1987-06-25
DE3641906C2 DE3641906C2 (en) 1993-08-26

Family

ID=25838578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863641906 Granted DE3641906A1 (en) 1985-12-06 1986-12-08 Winding apparatus

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3641906A1 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1112931B (en) * 1956-09-27 1961-08-17 A Responsabilite Ateliers Roan Sliding guide for the spindle ends of the take-up bobbins of twisting machines
DE2541366A1 (en) * 1975-09-17 1977-03-24 Palitex Project Co Gmbh REEL FRAME ON UPWORKING MACHINES
DE2939628A1 (en) * 1979-09-29 1981-04-16 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Braking device for cheese winder - has brake drum incorporated in tube end plate and pneumatically operated brake shoe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1112931B (en) * 1956-09-27 1961-08-17 A Responsabilite Ateliers Roan Sliding guide for the spindle ends of the take-up bobbins of twisting machines
DE2541366A1 (en) * 1975-09-17 1977-03-24 Palitex Project Co Gmbh REEL FRAME ON UPWORKING MACHINES
DE2939628A1 (en) * 1979-09-29 1981-04-16 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Braking device for cheese winder - has brake drum incorporated in tube end plate and pneumatically operated brake shoe

Also Published As

Publication number Publication date
DE3641906C2 (en) 1993-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0374536B1 (en) Winding apparatus
EP0540893B1 (en) Stranding machine for cables, particularly of larger diameter with alternating twist direction
DE3833958C2 (en) Device for winding wire-like material onto two-flange spools
DE19533833A1 (en) Bobbin winder bobbin change system
DE3314319C2 (en) Device for splicing tapes
DE69908224T2 (en) Device for automatically fastening a shaft carrying a coil to a machine mandrel
DE2713524C2 (en)
CH679594A5 (en)
EP0051222B1 (en) Device for introducing yarns and the like in a winding machine
WO1988004273A1 (en) Cross-winding device
DE2364284C2 (en) Dishwasher
EP0093301A1 (en) Device for changing a winding core coiled with winding material
DE3641906C2 (en)
DE2800244A1 (en) SINGLE FEEDING DEVICE FOR A WEB TREATMENT DEVICE
DE3019929A1 (en) Winding machine for paper tape, etc. - has intermediate buffer store of tape between supply roll and winding head
DE3339406C2 (en)
DE1510102C (en)
DE3914054C2 (en)
DE2120584C3 (en) Shed loom
DE3734481C2 (en)
DE2657545A1 (en) PROCESS AND DEVICE FOR CONTINUOUS WINDING OF FEDS OR THREAD-LIKE STRUCTURES AND REPLACEMENT OF WINDED SPOOLS
DE3345010A1 (en) Device for winding components from fibre-reinforced plastic
DE2642876C3 (en) Device for filling the shuttle of a wave shed loom with weft thread
DE3843202A1 (en) Winding machine
DE4023626C2 (en) Device for transferring a roving start of a new roving spool to a drafting system of a spinning machine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee