DE3638958A1 - Suction of a cooling or lubricating medium with a feed pump and a plurality of suction points - Google Patents

Suction of a cooling or lubricating medium with a feed pump and a plurality of suction points

Info

Publication number
DE3638958A1
DE3638958A1 DE19863638958 DE3638958A DE3638958A1 DE 3638958 A1 DE3638958 A1 DE 3638958A1 DE 19863638958 DE19863638958 DE 19863638958 DE 3638958 A DE3638958 A DE 3638958A DE 3638958 A1 DE3638958 A1 DE 3638958A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
suction
control
mass pendulum
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863638958
Other languages
German (de)
Inventor
Horst-Herbert Dr Krause
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE19863638958 priority Critical patent/DE3638958A1/en
Publication of DE3638958A1 publication Critical patent/DE3638958A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/06Means for keeping lubricant level constant or for accommodating movement or position of machines or engines
    • F01M11/062Accommodating movement or position of machines or engines, e.g. dry sumps
    • F01M11/065Position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/12Closed-circuit lubricating systems not provided for in groups F01M1/02 - F01M1/10
    • F01M2001/123Closed-circuit lubricating systems not provided for in groups F01M1/02 - F01M1/10 using two or more pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Machines, especially internal combustion engines, which are moved or accelerated, must ensure a supply of cooling and/or lubricating medium functioning reliably under all the previously stated conditions. In order to reduce the installation costs it is proposed that a feed pump (13) be connected to a plurality of suction points (3, 4). According to the invention a pendulum mass (26), operating as a function of the position and/or acceleration, controls the respective suction point (Fig. 1). <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Absau­ gung eines flüssigen Kühl- bzw. Schmiermediums einer Ar­ beitsmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs (1).The invention relates to a device for suction supply of a liquid cooling or lubricating medium of an ar beitsmaschine according to the preamble of claim (1).

Die Vorrichtung ist versehen mit einer Förderpumpe und mehreren jedoch mindestens zwei Ansaugstellen in einem der Arbeitsmaschine, insbesondere Brennkraftmaschine zugeord­ neten Behälter bzw. einer Schmierölwanne. Bei instationär eingesetzten Brennkraftmaschinen besteht die Gefahr, daß unter bestimmten Schräglagen oder für eine bestimmte Zeit eine einwirkende Beschleunigung die Ansaugstelle der För­ derpumpe aus dem Flüssigkeitsniveau des Kühl- bzw. Schmiermittelsumpfes auftaucht und Luft statt Schmiermit­ tel ansaugt. Als Folge kann ein Totalausfall der Arbeits­ maschine aufgrund ausbleibender Schmierung bzw. Kühlung entstehen. Derartige Probleme stellen sich beispielsweise bei Brennkraftmaschinen ein, die in Fahrzeugen eingesetzt werden. Zur Abhilfe dieser Gefahren werden beispielsweise Schmiermittelsumpfvarianten mit zwei in der Maschinen­ längsrichtung im Schmiermittelsumpf vorgesehenen Sammel­ becken eingesetzt, versehen mit einer Saugpumpe und einer Druckpumpe, die den Maschinenschmier- bzw. Kühlkreis ver­ sorgen. Jede Pumpe besitzt eine eigene Saugstelle in einem der Sammelbecken, wobei die Saugstelle der Druckpumpe in einem größer ausgefüllten Sammelbecken erfolgt, in das die Saugpumpe unter bestimmten Bedingungen Schmier- bzw. Kühl­ mittel aus dem anderen Sammelbecken fördert und somit der Druckpumpe zuführt.The device is provided with a feed pump and However, several at least two suction points in one of the Work machine, in particular internal combustion engine assigned a container or a lubricating oil pan. At unsteady used internal combustion engines there is a risk that under certain inclinations or for a certain time an acting acceleration the suction point of the För the pump from the liquid level of the cooling or Lubricant sump appears and air instead of lubricant tel sucks. As a result, total work failure machine due to lack of lubrication or cooling arise. Such problems arise, for example in internal combustion engines used in vehicles will. To remedy these dangers, for example Lubricant sump variants with two in the machine longitudinal collection in the lubricant sump basin inserted, provided with a suction pump and Pressure pump ver the machine lubrication or cooling circuit  to care. Each pump has its own suction point in one the pool, the suction point of the pressure pump in a larger filled basin into which the Suction pump lubrication or cooling under certain conditions funds from the other pool and thus the Feeds pressure pump.

Diese Einrichtung weisen einen erheblichen Aufwand auf und erhöhen die Installationskosten beträchtlich. Insbesondere ist die separate Saugpumpe mit einem eigenen Antrieb sowie einer Vielzahl von Sumpfvarianten kostenungünstig.This facility has a considerable effort and increase the installation costs considerably. In particular is the separate suction pump with its own drive as well a variety of swamp variants inexpensive.

Durch die DE-OS 27 01 939 ist eine Vorrichtung für eine Brennkraftmaschine bekannt, bei der die Absaugung aus dem Schmierölsumpf über mehrere Ansaugstellen erfolgt, wobei die Verschließvorrichtung durch Schwimmkörper erfolgt, die in Abhängigkeit vom Ölstand im Ansaugbereich das Öffnen und Schließen der Ansaugstellen steuern. Diese Vorrichtung ist ausschließlich im Schmierölsumpf installierbar und weist Nachteile auf hinsichtlich des beanspruchten Bau­ raums sowie der Funktion bei beschleunigungsbedingten Ver­ lagerungen des Schmiermediums.DE-OS 27 01 939 is a device for Internal combustion engine known in which the suction from the Lube oil sump takes place over several suction points, whereby the closing device is carried out by floating bodies opening depending on the oil level in the intake area control and closing of the suction points. This device can only be installed in the oil sump and has disadvantages with regard to the claimed construction space as well as the function for acceleration-related Ver storage of the lubricant.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Absaugung aus dem Kühlmittel- bzw. Schmiermittelsumpf einer Arbeits­ maschine darzustellen, die selbst bei maximalen Schrägla­ gen sowie bei Beschleunigungen eine ausreichende Kühlung bzw. Schmierung der Arbeitsmaschine auch bei der Verwen­ dung eines flachen Schmiermittel- bzw. Kühlmittelsumpfes sicherstellt.The invention has for its object a suction from the coolant or lubricant sump of a work to represent the machine, even at maximum slant sufficient cooling during acceleration or lubrication of the machine even when used a flat lubricant or coolant sump ensures.

Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß eine Steuerung für die jeweilige Ansaugstelle fern vom Sumpf durch eine Ven­ tileinrichtung erfolgt, die von einem Massenpendel ge­ steuert ist, die sowohl beschleunigungs- wie auch lageab­ hängig arbeitet. Die gewünschte vorteilhafte, flache Kon­ tur des Sumpfes kann damit erhalten bleiben, da in diesem lediglich das Leitungssystem bzw. die Zweigleitungen zu den Ansaugstellen verlegt sind.This object is achieved in that a controller for the respective suction point far from the swamp through a ven  tileinrichtung done by a mass pendulum ge controls that accelerates as well as position pending work. The desired advantageous, flat con ture of the swamp can thus be preserved, since in this only the line system or the branch lines the suction points are relocated.

In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Massenpendel das Öffnen und Schließen der Saugstellen aus­ löst und damit steuert. Bei einem lagerichtigen Einbau des Massenpendels, d. h. Pendelebene in Längsrichtung der Ar­ beitsmaschine, wird eine einfach aber wirksam arbeitende Steuerung realisiert. Das Massenpendel ist dabei Teil ei­ ner Ventileinrichtung, in der das Massenpendel mit einem auf einem Steuerrohr gleitenden Kulissenschieber in Wirk­ verbindung steht. Durch das Steuerrohr wird jeweils die eine oder andere Saugleitung im Sumpf zur Saugseite der Förderpumpe frei. Das Ventil ist verbunden mit einem Steuerkolben oder mit einer Membran durch die der Druck­ raum zur Ventilseite verschlossen ist. Druckveränderungen im Druckraum durch einen Steuerkolben bzw. einer Membran auf das Ventil übertragen, bewirken eine Stellungsverschiebung des Ventils, wobei die Membran vorteilhaft eine bessere Abdichtung darstellt und Leck- und Druckverluste nahezu ausschließt. Das Ventil selber kann dabei ausgeführt sein als Teller- oder als Kolbenventil. Diese sinnvollen Ven­ tilausführungen bedingen zwar leicht unterschiedliche Ventilgehäuse, unterscheiden sich aber nicht in der grund­ sätzlichen Funktionsweise.In an embodiment of the invention it is provided that Mass pendulum from opening and closing the suction points triggers and controls. When installing the Mass pendulums, d. H. Pendulum plane in the longitudinal direction of the ar machine, will be a simple but effective one Control realized. The mass pendulum is part of it ner valve device in which the mass pendulum with a on a head tube sliding sliding gate in effect connection stands. Through the head tube the one or other suction line in the sump to the suction side of the Feed pump free. The valve is connected to a Control piston or with a membrane through which the pressure space to the valve side is closed. Pressure changes in the pressure chamber through a control piston or a membrane transfer the valve cause a position shift of the valve, the membrane advantageously being better Sealing represents and leakage and pressure losses almost excludes. The valve itself can be designed as a plate or piston valve. This meaningful Ven til versions require slightly different Valve housing, but do not differ in the reason additional functionality.

Die Erfindung sieht weiter vor, daß die gesamte Ventilein­ richtung in einem Teil des Maschinengehäuses eingebracht ist. Beispielsweise angeordnet im Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine bewirkt ein solcher Einbau eine ideale starre Befestigung bzw. ermöglicht eine Verringerung der erforderlichen Zufluß- bzw. Abflußleitungen zur Ventilein­ richtung, da diese zum Teil in das Kurbelgehäuse einge­ bracht werden können. Alternativ dazu ist erfindungsgemäß an eine Ventileinrichtung gedacht, die ein eigenständiges Ventilgehäuse aufweist. Damit wird die lnstallation der erfindungsgemäßen Ventileinrichtung an bereits in Betrieb befindlichen Arbeitsmaschinen ermöglicht.The invention further provides that the entire valve be direction introduced in a part of the machine housing is. For example, arranged in the crankcase  Such an installation brings about an ideal internal combustion engine rigid attachment or allows a reduction in required inflow or outflow lines to the valve direction, as these are partly inserted into the crankcase can be brought. Alternatively, it is according to the invention thought of a valve device that is an independent Has valve housing. The installation of the valve device according to the invention already in operation working machines.

ln einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgese­ hen, daß alternativ zu einer rein mechanischen Ventilein­ richtung eine elektromechanische Lösung angewendet wird. Bei dieser Einrichtung ist vorgesehen, daß die direkte Be­ tätigung der Zu- und Absteuerung des Steuerdruckes durch ein federvorgespanntes Magnetventil übernommen wird, wel­ ches wiederum von der Stellung des Massenpendels abhängig zu- oder abgeschaltet wird. Die Steuerimpulse können dabei von unterschiedlichen Gebern kommen, die die Stellung des Massenpendels erfassen. Dabei sind verschiedene elektri­ sche Geber denkbar, beispielsweise:A further embodiment of the invention provides for this hen that alternative to a purely mechanical valve direction an electromechanical solution is applied. In this device it is provided that the direct loading actuation of the control pressure by a spring-loaded solenoid valve is taken over, wel ches in turn depends on the position of the mass pendulum is switched on or off. The control impulses can come from different donors who take the position of Capture mass pendulums. There are different electri conceivable donors, for example:

  • - induktiv oder kapazitiv arbeitender Geber als Näherungsschalter,- Inductive or capacitive encoder as Proximity switch,
  • - Mikroschalter eingesetzt an den Anschlägen des Massenpendels,- microswitch inserted at the stops of the Mass pendulums,
  • - Dehnungsmeßstreifen auf einer Biegefeder, verbunden mit der Lagerung des Massenpendels.- Strain gauges on a spiral spring, connected to the storage of the mass pendulum.
  • - Drehwinkelgeber angebracht an der Lagerung des Massenpendels.- Angle encoder attached to the bearing of the Mass pendulums.

Die Erfindung sieht weiter vor, daß an jeder Ansaugstelle im Sumpf des Kühl- bzw. Schmiermediums Geber vorgesehen werden, die den Stand des Schmier- bzw. Kühlmediums an der jeweiligen Absaugstelle erfassen und bei ausreichendem Flüssigkeitsstand die Absaugstelle zur Saugseite der För­ derpumpe öffnen und bei zu niedrigem Flüssigkeitsstand schließen. Vorteilhaft ist in diesem Zusammenhang eine Steuerung, bei der mehrere Absaugstellen gleichzeitig ge­ öffnet oder geschlossen sein können. Insbesondere im Rah­ men der Entwicklung einer elektronischen Motorüberwachung und Regelung sind elektrische Ölstandsgeber sinnvoll zu integrieren, d. h. sie können zum einen zur kontinuierli­ chen Füllstandsmessung und zum anderen zur Steuerung der jeweiligen Ansaugstellen herangezogen werden. Vorteilhaft sind insbesondere verschleißfreie (keine bewegten Teile), robuste, öl-, temperatur-, und schmutzunempfindliche ko­ stengünstige Geber vorzusehen.The invention further provides that at each suction point provided in the sump of the coolant or lubricant  be the level of the lubricant or cooling medium at the Record the respective suction point and if sufficient Liquid level the suction point to the suction side of the conveyor open the pump and if the liquid level is too low shut down. In this context, one is advantageous Control in which several suction points are operated simultaneously can be opened or closed. Especially in the Rah development of electronic engine monitoring and regulation, electrical oil level sensors are useful too integrate, d. H. on the one hand, they can be used continuously Chen level measurement and secondly to control the respective suction points are used. Advantageous are especially wear-free (no moving parts), robust, oil, temperature and dirt-resistant knockout to provide inexpensive encoders.

In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist auch an eine einfache mechanische selbsttätige Steuerung der An­ saugstellen im Sumpf gedacht, die einen im Saugkorb inte­ grierten Schwimmer für jede Ansaugstelle vorsieht.In a further embodiment of the invention is also on a simple mechanical automatic control of the An Suction points in the swamp intended that inte in the suction basket provides floats for each suction point.

Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeich­ nungen verwiesen, in der erfindungsgemäße Ausführungsbei­ spiele dargestellt sind.To further explain the invention, reference is made to the drawing referred to in the exemplary embodiment according to the invention games are shown.

Es zeigt:It shows:

Fig. 1 das Prinzipschema der lage- und beschleunigungsabhängigen Steuerung von mehreren Ansaugstellen im Sumpf einer Arbeitsmaschine, Fig. 1 shows the principle scheme of position and acceleration-dependent control of a plurality of suction points in the bottom of a work machine,

Fig. 2 in einem Längsschnitt die in einem Ventilgehäuse eingebrachte Ventileinrichtung bestehend aus Massenpendel, Steuerrohr, Kulissenschieber, Steuerkolben und Tellerventil, Fig. 2 a longitudinal section of the introduced in a valve housing valve means consisting of mass pendulum head tube, sliding block, the control piston and valve plate,

Fig. 3 die in einem separaten Ventilgehäuse eingebrachte Ventileinrichtung ebenfalls in einem Längsschnitt, FIG. 3 is introduced in a separate valve housing valve means is also in a longitudinal section;

Fig. 4 das Schaltschema von elektrischen Ölstandsgebern an den Ansaugstellen im Schmier- bzw. Kühlmittelsumpf, Fig. 4 shows the circuit diagram of electrical oil level sensors to the suction points in the lubricant or coolant sump,

Fig. 5 den Aufbau eines elektrischen Ölstandsgebers in Form eines Plattenkondensators, Fig. 5 shows the structure of an electric oil level sensor in the form of a plate capacitor,

Fig. 6 den Gesamtaufbau einer Ansaugstelle mit einem Füllstandsgeber, Fig. 6 shows the overall construction of a suction with a level sensor,

Fig. 7 eine Ansaugstelle versehen mit einem Schwimmer im Längsschnitt, Fig. 7 is a suction provided with a float in longitudinal section;

Fig. 8 den Querschnitt durch die Ansaugstelle gemäß Fig 7, Fig. 8 is a cross-section, by the suction of FIG 7

Fig. 9 mögliche Schwimmerstellungen im Schwimmergehäuse gemäß Fig. 7. Fig. 9 possible positions float in the float housing according to Fig. 7.

Die Fig. 1 zeigt das Schaltungsschema der erfindungsge­ mäßen Absaugevorrichtung. Die Arbeitsmaschine 1 steht in Verbindung mit der Förderpumpe 13, die aus dem Sumpf 2 entweder über die Ansaugstelle 3 oder die Ansaugstelle 4 aus den jeweiligen Endbereichen von Sumpf 2 ein Kühl­ oder Schmiermedium ansaugt und der Arbeitsmaschine 1 zu­ führt. Die erfindungsgemäße Einrichtung sieht vor, daß im­ mer an der Stelle im Sumpf 2 abgesaugt wird, an der sich das Fluid befindet. Mit Hilfe einer lage- und/oder be­ schleunigungsabhängig gesteuerten Ventileinrichtung 11, bestehend im wesentlichen aus dem federbelasteten Ventil 14, dem Ventil 15 sowie dem Massenpendel 26, wird jeweils nach vorliegender Lage und/oder Beschleunigung der Ar­ beitsmaschine 1 der Saugseite 12 der Förderpumpe 13 die Ansaugstelle 3 oder 4 zugeschaltet. Die Ansaugstellen 3, 4 sind jeweils ausgebildet mit dem Ansaugkorb 5, 6 und einem integrierten Rückschlagventil 7, 8 und sind über die Saug­ leitung 9, 10 mit der Ventileinrichtung 11 verbunden. Das Ventil 14 besteht aus einem Ventilgehäuse 16, in welchem ein Tellerventil 31 oder ein Schieberventil 32 jeweils die eine oder andere Saugleitung 9, 10 zur Saugseite 12 der Förderpumpe 13 zuschaltet. Das Ventil 14 wird durch eine Feder 17 vorgespannt die im Einbauraum 34 eingesetzt ist, der durch die Bohrung 33 entlüftet ist. ln der Stellung 18 des Ventils 14 ist die Saugseite 12 der Förderpumpe 13 mit der Ansaugstelle 3 verbunden, während die andere Ansaug­ stelle 4 geschlossen bleibt. Das in der Saugleitung 9, 10 integrierte Rückschlagventil 7, 8 sorgt dafür, daß auch die jeweils nicht beaufschlagte Saugleitung mit dem För­ dermedium gefüllt bleibt, was bei lagebedingter, wechseln­ der Ansaugstelle das Ansaugen der Luft aus der Saugleitung vermeidet. Der über dem Steuerkolben 20 des Ventils 14 be­ findliche Druckraum 21 ist verbunden mit dem Kulissen­ schieber 22 des Steuerrohres 15, das von einem um die Achse 25 drehbar gelagerten Massenpendel 26 betätigt wird. Der Kulissenschieber 22 stellt in Abhängigkeit der Stel­ lung des Massenpendels 26 eine Verbindung zwischen dem Steuerkolben 20 und der Saugseite 12 bzw. der Druckseite 30 der Förderpumpe 13 her, in der das Rückschlagventil 44 zwischengeschaltet ist. Fig. 1 shows the circuit diagram of the suction device according to the invention. The working machine 1 is connected to the feed pump 13 , which draws in a cooling or lubricating medium from the sump 2 either via the suction point 3 or the suction point 4 from the respective end regions of the sump 2 and leads it to the working machine 1 . The device according to the invention provides that is sucked off at the point in the sump 2 at which the fluid is located. With the help of a position and / or be acceleration-controlled valve device 11 , consisting essentially of the spring-loaded valve 14 , the valve 15 and the mass pendulum 26 , beitsmaschine 1 of the suction side 12 of the feed pump 13 in each case according to the present position and / or acceleration of the Ar suction point 3 or 4 switched on. The suction points 3 , 4 are each formed with the suction basket 5 , 6 and an integrated check valve 7 , 8 and are connected via the suction line 9 , 10 to the valve device 11 . The valve 14 consists of a valve housing 16 , in which a poppet valve 31 or a slide valve 32 connects one or the other suction line 9 , 10 to the suction side 12 of the feed pump 13 . The valve 14 is biased by a spring 17 which is inserted in the installation space 34 , which is vented through the bore 33 . In the position 18 of the valve 14 , the suction side 12 of the feed pump 13 is connected to the suction point 3 , while the other suction point 4 remains closed. The integrated in the suction line 9 , 10 check valve 7 , 8 ensures that even the non-acted suction line with the För dermedium remains filled, which avoids the suction of the air from the suction line when the position changes, the suction point. The be over the control piston 20 of the valve 14 sensitive pressure chamber 21 is connected to the slide gate 22 of the head tube 15 , which is actuated by a mass pendulum 26 rotatably mounted about the axis 25 . The sliding block 22 represents a function of the development of the mass Stel pendulum 26 a connection between the control piston 20 and the suction side 12 or pressure side 30 of the pump 13 here, in which the check valve is interposed 44th

Funktion der AnsaugsteuerungFunction of the intake control

Die Stellung des Massenpendels 26 ist bestimmend dafür, von welcher Ansaugstelle die Förderpumpe 13 das Schmier- oder Kühlmedium ansaugt. Die in der Fig. 1 darge­ stellte Stellung des Massenpendels 26 ergibt eine Ventil­ stellung 18. Der in die Stellung A gezogene Kulissenschie­ ber 22 stellt eine Verbindung her zwischen der Absteuer­ bohrung 23 und der Saugseite 12. Der Unterdruck in dieser Leitung wird auf den Steuerkolben 20 übertragen und durch die unterstützende Kraft der Feder 17 wird der Steuerkol­ ben 20 in die Ventilstellung 18 gebracht und damit die An­ saugstelle 3 benutzt. Bei einer lage- und/oder beschleu­ nigungbedingten Verlagerung des Massenpendels 26 nach links, gemäß Fig. 1, wird der Kulissenschieber 22 in die Lage B gebracht. Bei dieser Stellung wird der in der Druckseite 30 der Druckleitung zwischen Förderpumpe 13 und Arbeitsmaschine 1 herrschende Druck, durch die Steuerboh­ rung 28 auf den Steuerkolben 20 übertragen und bewirkt ei­ ne Verschiebung des Steuerkolbens 20 in die Stellung 27 nach Überwindung der Kraft der Druckfeder 17 und stellt eine Verbindung zur Ansaugstelle 4 her.The position of the mass pendulum 26 determines which suction point the feed pump 13 sucks in the lubricant or cooling medium. The presented in Fig. 1 Darge position of the pendulum mass 26 results in a valve position eighteenth The backdrop slide pulled into position A via 22 creates a connection between the control bore 23 and the suction side 12th The negative pressure in this line is transmitted to the control piston 20 and by the supportive force of the spring 17 , the control piston 20 is brought into the valve position 18 and thus the suction point 3 is used. In a positional and / or acceleration-related shift of the mass pendulum 26 to the left, as shown in FIG. 1, the sliding block 22 is brought into position B. In this position, the pressure prevailing in the pressure side 30 of the pressure line between the feed pump 13 and the working machine 1 is transmitted through the control bore 28 to the control piston 20 and causes a displacement of the control piston 20 into the position 27 after overcoming the force of the compression spring 17 and establishes a connection to the suction point 4 .

Die Fig. 2 zeigt u. a. in einer Schnittdarstellung das in ein Ventilgehäuse 16 eingebrachte Massenpendel 26 das Steuerrohr 15 sowie das Tellerventil 31. Das Ventilgehäuse 16 selbst ist in eine geeignete Bohrung 24 des Maschinen­ gehäuses 29 eingebracht und mittels einer radialen Fixie­ rung 37 lagerichtig und durch einen Schraubverschluß 38 axial verschraubt und dichtend eingesetzt. Der untere Teil 39 vom Ventil 14 ist dabei durch das Maschinengehäuse 29 dargestellt. Die Saugleitungen 9, 10, die zum Tellerventil 31 führen, wie auch die Saugseite 12, die eine Verbindung zur Saugseite der Förderpumpe 13 darstellt, sind im Ma­ schinengehäuse 29 integriert. Der Aufbau der erfindungsge­ mäßen Steuervorrichtung gemäß Fig. 2 zeigt weiter im obe­ ren Bereich des Ventilgehäuses 16 im Druckraum 21 das auf der Achse 25 schwenkbar gelagerte Massenpendel 26. Am an­ deren Ende des Massenpendels 26 gegenüberliegend der Achse 25 ist in das Massenpendel 26 eine Aussparung 19 einge­ bracht, die quer zur Achse 25 verläuft. Quer zu dieser Aussparung 19 und nahezu gleichtief ist die Nut 36 in das Massenpendel 26 eingebracht, in den der Mitnehmer 35 des Kulissenschiebers 22 geführt ist. Das Steuerrohr 15 ist gebildet als ein zylindrisches Bauteil mit zwei in die Längsachse eingebrachten Sackbohrungen 40 und 41 und rechtwinklig zur Längsachse 42 des Ventilgehäuses 16 und in diesem starr befestigt. Der Kulissenschieber 22 ver­ schiebbar auf dem Steuerrohr 15 angeordnet, schließt je nach Lage des Massenpendels 26 eine der quer zu den Sack­ bohrungen 40, 41 in das Steuerrohr 15 eingebrachten Ab­ steuerbohrung 23 bzw. Steuerbohrung 28. Der Druckraum 21 weist gegenüberliegend vom Verschlußdeckel 38 den Steuer­ kolben 20 auf, der mit dem Tellerventil 31 über den Ven­ tilschaft 43 in Verbindung steht und von der Druckfeder 17 beaufschlagt ist. Die Druckfeder 17 stützt sich dabei zwi­ schen Ventilgehäuse 16 und einem am Ventilschaft 43 über ein axiale Fixierung 43′ gehaltenen und konzentrisch ange­ brachten Steuerkolben 20 ab. Der Einbauraum 34 der Druck­ feder 17 ist zum Maschinengehäuse hin über eine Bohrung 33 eingebracht in das Ventilgehäuse 16 druckentlastet. Bei der in Fig. 2 dargestellten Lage des Massenpendels 26 ist der über dem Steuerkolben 20 befindliche Druckraum 21 über die von dem Kulissenschieber 22 freigegebene Absteuerboh­ rung 23 des Steuerrohres 15 mit der Saugseite 12 der För­ derpumpe 13 verbunden und somit druckentlastet. Gleichzei­ tig ist die Steuerbohrung 28 geschlossen. Eine Verlagerung des Massenpendels 26 in die entgegengesetzte Richtung nach links gemäß Fig. 2 verschließt die Absteuerbohrung 23 und gibt die Steuerbohrung 28 frei, durch die eine Druckbeauf­ schlagung des Druckraums 21 von der Druckseite 30 über das Rückschlagventil 44 erfolgt. Der in der Druckseite 30 herrschende Pumpendruck der Förderpumpe 13, der sich in den Druckraum 21 überträgt, bewirkt eine Verschiebung des Steuerkolbens 20 und damit des Tellerventils 31 vom Ven­ tilsitz 45 hin zum Ventilsitz 46. Damit wird die Sauglei­ tung 9 verschlossen und der Förderpumpe 13 wird durch die Saugleitung 10 das Schmier- bzw. Kühlmedium zugeführt. Um ein ungewünschtes dynamisches Pendeln des Massenpendels 26 zu vermeiden, kann durch eine geeignete Ausbildung der seitlichen Spalte des Massenpendels 26 zum Ventilgehäuse 16 parallel zur Pendelebene aufgrund der dadurch regulier­ baren Öldämpfung nach Bedarf verhindert werden. FIG. 2 shows, inter alia, in a sectional view the mass pendulum 26 introduced into a valve housing 16, the control tube 15 and the poppet valve 31 . The valve housing 16 itself is introduced into a suitable bore 24 in the machine housing 29 and is inserted in the correct position by means of a radial fixation 37 and axially screwed and sealed by a screw closure 38 . The lower part 39 of the valve 14 is represented by the machine housing 29 . The suction lines 9 , 10 , which lead to the poppet valve 31 , as well as the suction side 12 , which is a connection to the suction side of the feed pump 13 , are integrated into the machine housing 29 . The structure of the control device according to the invention according to FIG. 2 further shows in the upper region of the valve housing 16 in the pressure chamber 21 the mass pendulum 26 pivotably mounted on the axis 25 . At the end of the mass pendulum 26 opposite the axis 25 , a recess 19 is introduced into the mass pendulum 26 , which extends transversely to the axis 25 . Transversely to this recess 19 and almost the same depth, the groove 36 is introduced into the mass pendulum 26 , in which the driver 35 of the sliding block 22 is guided. The control tube 15 is formed as a cylindrical component with two blind bores 40 and 41 introduced into the longitudinal axis and at right angles to the longitudinal axis 42 of the valve housing 16 and rigidly fastened in this. The sliding block 22 slidably arranged on the head tube 15 , depending on the position of the mass pendulum 26 closes one of the holes 40 , 41 introduced into the head tube 15 from the control bore 23 or control bore 28 . The pressure chamber 21 has the control piston 20 opposite from the closure cover 38 , which is connected to the poppet valve 31 via the valve shaft 43 in connection and is acted upon by the compression spring 17 . The compression spring 17 is supported between the valve body's 16 and one on the valve stem 43 via an axial fixation 43 'held and concentrically brought control piston 20 from. The installation space 34 of the compression spring 17 is introduced to the machine housing through a bore 33 in the valve housing 16, relieved of pressure. In the illustrated in Fig. 2 position of the mass of the pendulum 26 of the pressure chamber 21 located above the control piston 20 is connected via the shared by the sliding block 22 Absteuerboh tion 23 of the control tube 15 with the suction side 12 of the För connected 13 of the pump and thus pressure-relieved. At the same time, the control bore 28 is closed. A displacement of the mass pendulum 26 in the opposite direction to the left according to FIG. 2 closes the control bore 23 and releases the control bore 28 , through which pressure is applied to the pressure chamber 21 from the pressure side 30 via the check valve 44 . The prevailing in the pressure side 30 pump pressure of the feed pump 13 , which is transferred into the pressure chamber 21 , causes a displacement of the control piston 20 and thus the poppet valve 31 from the Ven valve seat 45 to the valve seat 46th So that the Sauglei device 9 is closed and the feed pump 13 is fed through the suction line 10, the lubricant or cooling medium. In order to avoid an undesired dynamic oscillation of the mass pendulum 26 , can be prevented by a suitable design of the lateral column of the mass pendulum 26 to the valve housing 16 parallel to the pendulum plane due to the thereby regulatable oil damping as required.

Die Fig. 3 zeigt die in einem Ventilgehäuse 48 eingebrach­ te Steuervorrichtung als ein eigenständiges Teil mit z. B. anschraubbarem Zu-/und Abgängen. Das im wesentlichen als ein zylindrisches Rohr ausgebildete Ventilgehäuse 48 ist versehen mit einem oberen Verschluß 49 und einem unteren Verschluß 50 sowie mit seitlich ausgebildeten Anschlüssen für die Leitungen (9, 10, 12) für die Zu- und Abgänge. Diese erfindungsgemäße Ausbildung sieht zur Minimierung der Druckverluste im Druckraum 21 statt eines Steuerkol­ bens eine Membrane 47 vor, die vorteilhaft eine bessere Abdichtung zwischen Druckraum 21 und Einbauraum 34 her­ stellt und Druckverluste vermeidet, weiter sind die erfor­ derlichen Stellkräfte zur Verschiebung des Schieberventils 32 geringer und damit entsprechend auch der erforderliche Steuerdruck. Die Anordnung und die Lage des Massenpendels 26 in Verbindung mit dem Steuerrohr 15 und dem Kulissen­ schieber 22 ist vergleichbar mit der Darstellung in Fig. 2. In der Zeichenstellung des Massenpendels 26 erfolgt ei­ ne Druckbeaufschlagung des Druckraums 21 ausgehend von der Druckseite 30 durch die Leitung 52, die durch die Rohrver­ schraubung 53 mit dem Ventilgehäuse 48 verschraubt und ab­ dichtend den Druck aus der Druckseite 30 über das Rück­ schlagventil 44 Sackbohrung 41 und die Steuerbohrung 28 in den Druckraum 21 überträgt und die Kraft der Druckfeder 17 überwindend das Schieberventil 32 in eine Endlage bringt, die Fig. 3 zeigt. Der Einbauraum 34, in dem sich die Druckfeder 17 befindet, wird über die Bohrung 33 druckent­ lastet. Bei der dargestellten Schieberventillage ist der sich ergebende Strömungsfluß durch einen Pfeil gekenn­ zeichnet dargestellt. Das Kühl- oder Schmiermedium wird durch die Saugleitung 10 angesaugt und verläßt das Ventil­ gehäuse 48 durch den Anschluß der Saugseite 12 und wird in der Förderpumpe 13 druckerhöht zur Arbeitsmaschine 1 ge­ fördert. Die Saugleitung 9 wird beaufschlagt, indem der auf der Achse 25 gelagerte Massenpendel 26 in die entge­ gengesetzte Endlage gebracht wird und dabei durch den Ku­ lissenschieber 22 die Steuerbohrung 28 verschlossen und die Absteuerbohrung 23 freigegeben wird. In dieser Lage ist der Druckraum 21 druckentlastet durch die Absteuerboh­ rung 23, eingebracht in die Sackbohrung 40 sowie über die in das Ventilgehäuse 48 eingebrachte Verbindung 51, durch die das Medium zum Anschluß der Saugseite 12 im Ventilge­ häuse 48 geleitet wird. Die Druckfeder 17 schiebt bei die­ ser Stellung das Kolbenventil 32 in die obere Endlage, in der sich eine Verbindung einstellt zwischen dem Anschluß der Saugleitung 9 und der Saugseite 12. FIG. 3 shows the burst th control device in a valve housing 48 as a separate part with z. B. screwable entrances and exits. The valve housing 48 , which is essentially designed as a cylindrical tube, is provided with an upper closure 49 and a lower closure 50 and with laterally designed connections for the lines ( 9 , 10 , 12 ) for the inlets and outlets. This design according to the invention provides for minimizing the pressure losses in the pressure chamber 21 instead of a control piston, a membrane 47 which advantageously provides a better seal between the pressure chamber 21 and the installation space 34 and avoids pressure losses, furthermore, the actuating forces required for shifting the slide valve 32 are lower and accordingly the required control pressure. The arrangement and position of the mass pendulum 26 in connection with the head tube 15 and the slide gate 22 is comparable to the illustration in Fig. 2. In the drawing of the mass pendulum 26 ei ne pressurization of the pressure chamber 21 takes place from the pressure side 30 through the line 52 , screwed through the Rohrver screw connection 53 to the valve housing 48 and from sealing the pressure from the pressure side 30 via the check valve 44 blind bore 41 and the control bore 28 in the pressure chamber 21 and the force of the compression spring 17 overcoming the slide valve 32 in one Brings end position, which Fig. 3 shows. The installation space 34 , in which the compression spring 17 is located, is depressurized via the bore 33 . In the slide valve position shown, the resulting flow is marked marked by an arrow. The cooling or lubricating medium is sucked in through the suction line 10 and leaves the valve housing 48 through the connection of the suction side 12 and is increased in pressure in the feed pump 13 to the working machine 1 . The suction line 9 is acted upon by the mass pendulum 26 mounted on the axle 25 is brought into the opposite end position and thereby the control bore 28 is closed by the Ku lissenschieber 22 and the control bore 23 is released. In this position, the pressure chamber 21 is relieved of pressure by the Absteuerboh tion 23 , introduced into the blind bore 40 and via the connection 51 introduced into the valve housing 48 , through which the medium for connecting the suction side 12 in the Ventilge housing 48 is passed. The compression spring 17 pushes in the water position the piston valve 32 in the upper end position, in which a connection is established between the connection of the suction line 9 and the suction side 12th

Die Fig. 4 zeigt im Rahmen einer elektronischen Motorüber­ wachung und Regelung eine mögliche Schaltung zur Erfassung des an jeder Ansaugstelle vorherrschenden Ölstandes und zur Steuerung der in Anspruch genommenen Saugstelle in Ab­ hängigkeit des Ölstandes, wobei auch mehrere Saugstellen gleichzeitig geöffnet oder geschlossen sein können. Die Prinzipschaltung in Fig. 4 zeigt den veränderlichen Kon­ densator 54, der den Ölstandsfühler darstellt, dessen mo­ mentane Kapazität die Frequenz eines Oszillators 55 beein­ flußt. Die Frequenz wird wiederum in einem Frequenz-Spannungswandler 56 in eine verwertbare Spannung gewandelt. Aufgrund der zu erwartenden Ölstandsschwankun­ gen ist eine Mittelung der Spannungsverläufe durch den In­ tegrator 57 nötig, dessen Zeitkonstante auf die Arbeitsfä­ higkeit des über den Schalter 58 angesteuerten Magnetven­ tils 59 abgestimmt ist, wobei der Schalter 58 ab einer be­ stimmten Spannung, die einem mittleren Mindestölstand ent­ spricht, das Magnetventil 59 ansteuert, so daß dieses die Saugleitung 60 zur Saugseite 61 der Förderpumpe 62 über ein Ventil 63 gegen die Feder 64 öffnet. Wird der mittlere Mindestölstand nicht erreicht, so schließt das Ventil 63 infolge der Federvorspannung, so daß das Ventil 63 im stromlosen Zustand oder Motorstillstand als Rückschlagven­ til dient. Fig. 4 shows in the context of an electronic engine monitoring and control a possible circuit for detecting the prevailing oil level at each suction point and for controlling the used suction point in dependence on the oil level, whereby several suction points can be opened or closed simultaneously. The basic circuit in Fig. 4 shows the variable capacitor 54 , which represents the oil level sensor, the momentary capacitance influences the frequency of an oscillator 55 . The frequency is in turn converted into a usable voltage in a frequency-voltage converter 56 . Due to the expected oil level fluctuations, averaging of the voltage profiles by the integrator 57 is necessary, the time constant of which is matched to the working ability of the solenoid valve 59 controlled by the switch 58 , the switch 58 starting from a certain voltage, which is an average minimum oil level speaks ent, the solenoid valve 59 controls so that this opens the suction line 60 to the suction side 61 of the feed pump 62 via a valve 63 against the spring 64 . If the average minimum oil level is not reached, the valve 63 closes due to the spring preload, so that the valve 63 serves as Rückschlagven valve in the de-energized state or engine standstill.

Die Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform des Gebers (Konden­ sators 54). Dabei ist der Geber als einfacher Plattenkon­ densator ausgebildet mit integrierter Elektronik 66 sowie den Versorgungs- und Steueranschlüssen 67 und stellt ein kompaktes Gehäuse 68 dar. Das Gehäuse 68 ist beispielswei­ se an einem Rohr, z. B. der Rohrleitung zum Saugkorb mit­ tels einer Schlauchschelle zu befestigen. Neben der in Fig. 5 dargestellten Gehäuseform sind weitere Gestaltungen denkbar. FIG. 5 shows an embodiment of the encoder (condensate crystallizer 54). The encoder is designed as a simple Plattenkon capacitor with integrated electronics 66 and the supply and control connections 67 and represents a compact housing 68. The housing 68 is, for example, on a pipe, for. B. to fix the pipeline to the suction strainer with a hose clamp. In addition to the housing shape shown in FIG. 5, further designs are conceivable.

Die Fig. 6 zeigt einen kompletten, möglichen Aufbau eines elektrischen Ölstandsgeber integriert in einer Saugstelle. Der Aufbau zeigt das Ventilgehäuse 69 mit dem Ventil 70, der Schließfeder 71, dem Elektromagnet 72 und dem Ver­ schlußdeckel 73, wobei hier der saugseitige Rohranschluß 74 der Förderpumpe angeflanscht ist, ebenso sind andere Rohrverbindungen möglich. Der Füllstandsgeber wird hierbei durch die in das Ventilgehäuse 69 eingeschraubte Rohrlei­ tung 75 des Saugkorbes 76 sowie durch ein im Kunststoffge­ häuse 77 eingegossenes Rohrstückes 78 dargestellt. Dabei liegen beide Rohre konzentrisch zueinander infolge der Sicke 79 im Saugkorb 76 und der Rohrdurchführung 80 im Kunststoffgehäuse und die einschraubbare Rohrleitung 75 das Kunststoffgehäuse 77 gegen das Ventilgehäuse 69 ver­ spannt. Das Kunststoffgehäuse 77 weist dabei Öffnungen 81 im oberen und unteren Bereich auf, die ein Befüllen des Zwischenraumes 81′ ermöglichen und durch deren Ausbildung die im Ölsumpf vorliegenden starken Ölstandsschwankungen auch so schon gedämpft werden können, daß ein Integrator wie in Fig. 4 beschrieben in der Meßelektronik 83 entbehr­ lich ist. Außerdem ermöglicht diese Ausbildung des Kunst­ stoffgehäuses 77 eine Abscheidung von Schmutzpartikeln aus dem Innenraum 81. Die Rohrleitung 75 sowie das Rohrstück 78 stellen dabei den Meßkondensator dar, wobei die Rohr­ leitung 75 an Masse 82 der elektrischen Versorgung liegt und die ebenfalls mit einer Platine 86 eingossene Meßelek­ tronik 83 neben dem direkten Anschluß 84 zum Rohrstück 78 eine Steckverbindung 85 zum Ventilgehäuse aufweist. Die Verbindung 85 verbindet einerseits die Meßelektronik 83 und den Elektromagnet 72 über das Ventilgehäuse 69 mit Masse 82 und andererseits stellt sie eine Verbindung her zwischen der Meßelektronik 83 zum Elektromagnet 72, so daß die gesamte Anordnung nur mit einer Versorgungsleitung 87 versehen werden muß. Fig. 6 shows a complete, possible structure of an electrical oil level sensor integrated in a suction point. The structure shows the valve housing 69 with the valve 70 , the closing spring 71 , the electromagnet 72 and the United cover 73 , here the suction-side pipe connection 74 of the feed pump is flanged, other pipe connections are also possible. The level sensor is shown by the screwed into the valve housing 69 Rohrlei device 75 of the suction strainer 76 and by a housing part 77 cast in the plastic housing 78 . The two pipes are concentric with each other as a result of the bead 79 in the suction basket 76 and the pipe bushing 80 in the plastic housing and the screw-in pipeline 75 clamps the plastic housing 77 against the valve housing 69 . The plastic housing 77 has openings 81 in the upper and lower area, which allow filling of the intermediate space 81 'and by their design the strong oil level fluctuations present in the oil sump can already be damped so that an integrator as described in Fig. 4 in the Measuring electronics 83 is dispensable. In addition, this design of the plastic housing 77 enables dirt particles to be separated from the interior 81 . The pipeline 75 and the pipe section 78 represent the measuring capacitor, the pipe line 75 being connected to ground 82 of the electrical supply and the measuring electronics 83 also cast with a circuit board 86, in addition to the direct connection 84 to the pipe section 78, having a plug connection 85 to the valve housing . The connection 85 on the one hand connects the measuring electronics 83 and the electromagnet 72 to the ground 82 via the valve housing 69 and on the other hand it establishes a connection between the measuring electronics 83 and the electromagnet 72 , so that the entire arrangement only has to be provided with one supply line 87 .

Die Verbindung 85 ist sinnvoll als Steckverbindung ausge­ führt. Diese Ausführung ist vorteilhaft mit einer elek­ tronischen Motorregel- und Meßeinheit zu kombinieren, die aus den Summenwerten der ölstandsabhängigen Ausgangsspan­ nungen über die Verbindung 87′ der einzelnen Meßstellen eine motorferne Ölstandskontrolle ermöglicht. Die Fig. 7 und Fig. 8 zeigen in verschiedenen Darstellungen alterna­ tiv zu den vorgenannten, technisch aufwendigeren Lösungen einen im Saugkorb einer weiter nicht dargestellten Saug­ stelle integrierten Schwimmer. Eine mögliche Ausführungs­ form zeigt die Fig. 7. Das Sauggehäuse bestehend aus dem oberen Teil 88 und dem unteren Teil 91 zusammengefügt durch die konzentrische Führung 95, ist vorteilhaft in Leichtmetall-Druckguß oder Kunststoff-Spritzguß ausge­ führt. Im oberen Teil 88 ist der Ventilsitz 89 eingebracht und darüberliegend der Saugverteiler 90 mit integriertem Saugfilter 101. Im unteren Teil 91 ist der Ventilsitz 92 sowie der Saugrohranschluß 94 eingebracht. Der Schwimmer 99 ausgebildet als Rundkörper wird geführt durch drei sym­ metrisch im oberen Teil 88 wie im unteren Teil 91 einge­ brachte Schwimmerführungen 93. Im Bypass zur Schwimmerkam­ mer 100 und ausgehend vom Saugrohranschluß 94 ist in dem unteren Teil 91 ein als Rückschlagventil ausgebildetes Saugventil 98 eingebracht, das als Begrenzungsventil dient für den Ausgangunterdruck. Der gesamte Saugkorb ist durch die Verschraubung 97 mit der Gußwanne 96 verschraubt. The connection 85 is useful as a plug connection leads out. This version is advantageous to combine with an electronic engine control and measuring unit, which enables a remote oil level control from the total values of the oil level-dependent output voltages via connection 87 'of the individual measuring points. Fig. 7 and Fig. 8 show in various representations alterna tiv to the aforementioned, technically more complex solutions an integrated in the suction basket of a suction not shown float. A possible embodiment is shown in FIG. 7. The suction housing consisting of the upper part 88 and the lower part 91 assembled by the concentric guide 95 , is advantageous in light metal die casting or plastic injection molding leads out. The valve seat 89 is introduced in the upper part 88 and the suction distributor 90 with an integrated suction filter 101 is located above it. In the lower part 91 , the valve seat 92 and the intake manifold connection 94 are introduced. The float 99 formed as a round body is guided by three sym metrically in the upper part 88 as inserted in the lower part 91 brought float guides 93rd In the bypass to the Schwimmerkam mer 100 and starting from the intake manifold connection 94 , a suction valve 98 designed as a check valve is introduced in the lower part 91 , which serves as a limiting valve for the outlet vacuum. The entire suction basket is screwed to the cast trough 96 by the screw connection 97 .

In der Fig. 9 sind die sich ergebenden Betriebszustände des Schwimmers 99 gemäß Fig. 7 und 8 dargestellt.In FIG. 9, the resulting operating conditions of the float 99 7 and 8 are shown in FIG. FIG.

A) Motorstillstand:A) Engine shutdown:

1. genügender Ölstand:1. sufficient oil level:

Bedingt durch den Auftrieb wird der Schwimmer 99 gegen den Ventilsitz 89 gedrückt und wirkt damit als ein Rückschlag, ventil entgegen der Ansaugrichtung. Dieser Betriebszustand ist in der Fig. 9a dargestellt.Due to the buoyancy, the float 99 is pressed against the valve seat 89 and thus acts as a non-return valve against the direction of suction. This operating state is shown in FIG. 9a.

2. ungenügender Ölstand:2. insufficient oil level:

Der Schwimmer 99 wird ebenfalls durch den Auftrieb an den Ventilsitz 89 gelegt und wirkt ebenfalls wie bei einem ge­ nügenden Ölstand als Rückschlagventil, siehe Fig. 9b.The float 99 is also placed on the valve seat 89 by the buoyancy and also acts as a check valve as with a sufficient oil level, see Fig. 9b.

B) Motorbetrieb:B) Motor operation:

1. genügender Ölstand:1. sufficient oil level:

Der Schwimmer 99 hebt ab vom Ventilsitz 89 (siehe Fig. 9a), wenn der Druck im Saugrohranschluß 94 multipliziert mit der Querschnittsfläche des Ventilsitzes 89 größer ist als die Auftriebskraft des Schwimmers. Danach wird der Schwimmer 99 durch die Auftriebskraft des Schwimmers im Strömungswiderstand des Kühl- bzw. Schmiermediums und dem Produkt aus der Druckdifferenz am Schwimmer 99 multipli­ ziert mit der Schwimmerwiderstandsfläche belastet und schwimmt zwischen den Ventilsitzen 89 und 92. Es liegt da­ mit ein Saugbetrieb vor (siehe Fig. 9c). The float 99 lifts off the valve seat 89 (see FIG. 9a) when the pressure in the intake manifold connection 94 multiplied by the cross-sectional area of the valve seat 89 is greater than the buoyancy force of the float. Thereafter, the float 99 is multiplied by the buoyancy force of the float in the flow resistance of the cooling or lubricating medium and the product of the pressure difference at the float 99 with the float resistance surface and floats between the valve seats 89 and 92 . There is a suction operation with (see Fig. 9c).

2. ungenügender Ölstand:2. insufficient oil level:

Der Schwimmer 99 öffnet aus der Position gemäß Fig. 9b entsprechend dem Kräfteverhältnis bei genügendem Ölstand und wird nach Leersaugen der Schwimmerkammer 100 durch den Ansaugdruck in der Saugleitung 94 belastet und gelangt nach Wegfall der Schwimmerauftriebskraft an den Ventilsitz 92, wobei der Schwimmer 99 die Saugstelle schließt (siehe Fig. 9d).The float 99 opens from the position shown in FIG. 9b according to the force ratio with sufficient oil level and is loaded by the suction pressure in the suction line 94 after the float chamber 100 has been emptied and, after the float buoyancy force ceases, reaches the valve seat 92 , the float 99 closing the suction point (see Fig. 9d).

3. abnehmender Ölstand:3. decreasing oil level:

Der Schwimmer 99 wird aus der Position 9 c in die Position 9 d übergehen, da die Auftriebskraft des Schwimmers 99 ge­ gen Null geht.The float 99 will pass from position 9 c to position 9 d , since the buoyancy of the float 99 goes towards zero.

4. zunehmender Ölstand:4. increasing oil level:

Der Schwimmer 99 wird aus der Position 9 d in die Position 9 c übergehen, da die Auftriebskraft des Schwimmers 99 größer ist als das Produkt aus dem Druck in der Sauglei­ tung 94 multipliziert mit der Querschnittsfläche des Ven­ tilsitzes 92.The float 99 will pass from position 9 d to position 9 c , since the buoyancy of the float 99 is greater than the product of the pressure in the suction line 94 multiplied by the cross-sectional area of the valve seat 92 .

Claims (14)

1. Vorrichtung zur Absaugung eines flüssigen Kühl- bzw. Schmiermediums aus einem an einer Arbeitsmaschine befindlichen Kühl- bzw. Schmiermittelsumpf, über ein aus mindestens zwei jeweils einzeln verschließbaren Saugstellen bestehendes Leitungssystem im Sumpf, das mit einer Förderpumpe verbunden ist, wobei die jeweilige Saug­ stelle durch eine Verschließvorrichtung lagebedingt steuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung fern vom Sumpf (2) durch eine Ventileinrichtung (11) erfolgt, die durch ein Massenpendel (26) gesteuert ist.1. Device for suction of a liquid cooling or lubricating medium from a coolant or lubricant sump located on a working machine, via a line system in the sump consisting of at least two individually closable suction points, which is connected to a feed pump, the respective suction point can be controlled depending on the position by a closing device, characterized in that the control takes place far from the sump ( 2 ) by means of a valve device ( 11 ) which is controlled by a mass pendulum ( 26 ). 2. Vorrichtung nach Anspruch dadurch gekennzeichnet, daß das Massenpendel (26) das Öff­ nen der Ansaugstellen (3, 4) steuert.2. Device according to claim characterized in that the mass pendulum ( 26 ) controls the opening of the suction points ( 3 , 4 ). 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventileinrichtung (11) insbesondere aus einem Ventil (14) einem Steuerrohr (15), einem Kulissenschieber (22) und einem Massenpendel (26) besteht. 3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the valve device ( 11 ) in particular consists of a valve ( 14 ), a control tube ( 15 ), a gate valve ( 22 ) and a mass pendulum ( 26 ). 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (14) mit einem Steuerkolben (20) in Verbindung steht.4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the valve ( 14 ) with a control piston ( 20 ) is in communication. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (14) mit einer Mem­ bran (47) in Verbindung steht.5. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the valve ( 14 ) with a membrane ( 47 ) is connected. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (14) aus einem Tel­ lerventil (31) gebildet ist.6. Device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the valve ( 14 ) from a Tel lerventil ( 31 ) is formed. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (14) aus einem Kol­ benventil (32) gebildet ist.7. Device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the valve ( 14 ) from a Kol benventil ( 32 ) is formed. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventileinrichtung (11) in einem Maschinengehäuse (29) eingebracht ist.8. Device according to one of claims 1 to 7, characterized in that the valve device ( 11 ) is introduced in a machine housing ( 29 ). 9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventileinrichtung (11) ein eigenständiges Ventilgehäuse (48) aufweist.9. Device according to one of the preceding claims 1 to 8, characterized in that the valve device ( 11 ) has an independent valve housing ( 48 ). 10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ventileinrich­ tung (11) die direkte Betätigung der Zu- und Absteuerung des Steuerdruckes ein Magnetventil (59) vornimmt.10. Device according to one of the preceding claims 1 to 9, characterized in that in the Ventileinrich device ( 11 ), the direct actuation of the control of the control pressure performs a solenoid valve ( 59 ). 11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Geber zur Übertragung der Steuerimpulse des Massenpendels (26) eingesetzt sind. 11. Device according to one of the preceding claims, characterized in that sensors are used to transmit the control pulses of the mass pendulum ( 26 ). 12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Mikroschalter zur Übertragung der Steuerimpulse des Massenpendels (26) eingesetzt sind.12. Device according to one of the preceding claims, characterized in that microswitches for transmitting the control pulses of the mass pendulum ( 26 ) are used. 13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Ansaugstelle (3, 4) mit einem Geber zur Bestimmung der Füllstandshöhe versehen ist.13. Device according to one of the preceding claims, characterized in that each suction point ( 3 , 4 ) is provided with a sensor for determining the level. 14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Ansaugstelle (3, 4) im Saugkorb (5, 6) ein Schwimmer (99) integriert ist.14. Device according to one of the preceding claims, characterized in that a float ( 99 ) is integrated in each suction point ( 3 , 4 ) in the suction basket ( 5 , 6 ).
DE19863638958 1986-11-14 1986-11-14 Suction of a cooling or lubricating medium with a feed pump and a plurality of suction points Withdrawn DE3638958A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863638958 DE3638958A1 (en) 1986-11-14 1986-11-14 Suction of a cooling or lubricating medium with a feed pump and a plurality of suction points

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863638958 DE3638958A1 (en) 1986-11-14 1986-11-14 Suction of a cooling or lubricating medium with a feed pump and a plurality of suction points

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3638958A1 true DE3638958A1 (en) 1988-05-26

Family

ID=6313955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863638958 Withdrawn DE3638958A1 (en) 1986-11-14 1986-11-14 Suction of a cooling or lubricating medium with a feed pump and a plurality of suction points

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3638958A1 (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10164157B4 (en) * 2001-08-21 2007-04-05 Hyundai Motor Co. Oil conveying device for vehicles
DE102007034488A1 (en) 2007-07-24 2009-01-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Oil suction system for oiling system of driving vehicle assembly, particularly engine or gear, has oil pan, and control of oil suction unit is carried over electrical layer
EP2818651A1 (en) * 2013-06-25 2014-12-31 Techspace Aero S.A. Anti-siphon valve controlled by piston
CN104863660A (en) * 2014-12-19 2015-08-26 北汽福田汽车股份有限公司 Power assembly lubricating device, power assembly lubricating method and power assembly lubrication control system
DE102009020405B4 (en) 2008-05-21 2018-08-23 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Dynamic engine oil intake system, dynamic engine oil intake manifold assembly and internal combustion engine
WO2021043683A1 (en) 2019-09-02 2021-03-11 Lanxess Deutschland Gmbh Hollow-profile composite technology

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1238270B (en) * 1965-07-07 1967-04-06 Karl Lohmann Device for the automatic control of the suction line of a lubricating oil pump of internal combustion engines
DE2830337A1 (en) * 1978-07-11 1980-01-24 Motoren Turbinen Union VALVE, WHICH IS GRAVITY-CONTROLLED DEPENDING ON THE FLIGHT OF AN AIRPLANE

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1238270B (en) * 1965-07-07 1967-04-06 Karl Lohmann Device for the automatic control of the suction line of a lubricating oil pump of internal combustion engines
DE2830337A1 (en) * 1978-07-11 1980-01-24 Motoren Turbinen Union VALVE, WHICH IS GRAVITY-CONTROLLED DEPENDING ON THE FLIGHT OF AN AIRPLANE

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10164157B4 (en) * 2001-08-21 2007-04-05 Hyundai Motor Co. Oil conveying device for vehicles
DE102007034488A1 (en) 2007-07-24 2009-01-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Oil suction system for oiling system of driving vehicle assembly, particularly engine or gear, has oil pan, and control of oil suction unit is carried over electrical layer
DE102009020405B4 (en) 2008-05-21 2018-08-23 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Dynamic engine oil intake system, dynamic engine oil intake manifold assembly and internal combustion engine
EP2818651A1 (en) * 2013-06-25 2014-12-31 Techspace Aero S.A. Anti-siphon valve controlled by piston
US9441746B2 (en) 2013-06-25 2016-09-13 Techspace Aero S.A. Piston-controlled anti-siphon valve
CN104863660A (en) * 2014-12-19 2015-08-26 北汽福田汽车股份有限公司 Power assembly lubricating device, power assembly lubricating method and power assembly lubrication control system
WO2021043683A1 (en) 2019-09-02 2021-03-11 Lanxess Deutschland Gmbh Hollow-profile composite technology

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4006216C2 (en)
DE60034024T2 (en) VALVE SYSTEM FOR REGULATING THE FUEL INTAKE PRESSURE OF A HIGH-PRESSURE PUMP
CH618245A5 (en)
DE1955105B2 (en) FOR DRIVING A VERTICAL TO THE LONGITUDINAL AXIS OF A COMBUSTION MACHINE FOR FANS ARRANGED IN MOTOR VEHICLES AND OTHER AUXILIARY DEVICES FOR DRIVE BLOCK USING THE COMBUSTION MACHINE
DE2325992A1 (en) DEVICE FOR CONTROLLING A HYDRAULIC MOTOR
DE3020161A1 (en) MILK AMOUNT AND METHOD FOR MEASURING THE TOTAL MILK DELIVERED BY A COW IN THE TRAIN OF MILKING
DE4302732C2 (en) Control device for a valve drive of an internal combustion engine
DE3638958A1 (en) Suction of a cooling or lubricating medium with a feed pump and a plurality of suction points
US5127287A (en) Hydraulic breathing apparatus for a hydraulic device
DE10044922A1 (en) Device for regulating pressure in crankcase of internal combustion engine, adjusts throttle valve between oil aerosol separator and suction section
DE2940235C2 (en) Device for automatic replenishment of the lubricating oil in the crankcase of an internal combustion engine
DE102004003540A1 (en) Power steering system
AT3222U1 (en) PRESSURE OIL SYSTEM WITH OIL FILTER AND TRANSMISSION EQUIPPED WITH IT
DE2256137A1 (en) GAS SEPARATOR
DE3217162A1 (en) Device for the removal of water from the fuel system of an internal combustion engine
DE2855456A1 (en) SELF-REGULATING THE IDLE SPEED OF A COMBUSTION ENGINE
DE2943642A1 (en) DEVICE FOR CONTROLLING A SIMPLY WORKING CYLINDER, IN PARTICULAR A PRESS WORKING CYLINDER
DE2016507C3 (en) Piston internal combustion engine with hydrostatic drive
DE19838247A1 (en) Oil mist separator for internal combustion engine has return valve shutting off or opening passage of fluid flow through outlet depending upon pressure head value on cyclone side of valve
DE19708597C1 (en) Suction throttle pump for hydraulic oil
DE2611927C2 (en) Lubricating oil system for an internal combustion engine
DE3439153C2 (en) Piston with seal arrangement of a flow rate tester
DE2600572B2 (en) Device for dosing chemical solutions
DE399653C (en) Single or double acting pump
DE7620143U1 (en) DEVICE FOR SUCTIONING LIQUIDS THROUGH GAS FROM A RESERVOIR, IN PARTICULAR ALTOEL FROM THE CRANKCASE

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee