DE3637558A1 - Verwendung von eisenoxidgranulaten - Google Patents

Verwendung von eisenoxidgranulaten

Info

Publication number
DE3637558A1
DE3637558A1 DE19863637558 DE3637558A DE3637558A1 DE 3637558 A1 DE3637558 A1 DE 3637558A1 DE 19863637558 DE19863637558 DE 19863637558 DE 3637558 A DE3637558 A DE 3637558A DE 3637558 A1 DE3637558 A1 DE 3637558A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron oxide
granulates
granular materials
oxide granular
granules
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863637558
Other languages
English (en)
Inventor
Alain Kneip
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sarval SA
Original Assignee
Sarval SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sarval SA filed Critical Sarval SA
Priority to DE19863637558 priority Critical patent/DE3637558A1/de
Publication of DE3637558A1 publication Critical patent/DE3637558A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C11/00Selection of abrasive materials or additives for abrasive blasts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

Bei der chemischen Oberflächenbehandlung von Stahlblechen oder -drähten mit Salzsäure fallen wäßrige Lösungen von Eisenchlorid an, die nach bekannten Verfahren thermisch zu Eisenoxid und Salzsäure zersetzt werden. Die Salzsäure wird wieder dem Prozeß zugeführt, das Oxid ist ein Abfallprodukt.
Bei der Zersetzung bei Temperaturen unterhalb ca. 700°C erhält man ein sehr feinteiliges Produkt, bei höheren Temperaturen ab ca. 800°C wird ein körniges, gesintertes Material erhalten.
Die anfallenden Oxide sind in der Regel ziemlich rein und man ist versucht sie als Grundstoff für chemische Produkte, Pigmente oder als Rohstoff für die Ferritherstellung einzusetzen. Leider sind die feinteiligen Qualitäten nur beschränkt brauchbar, da sie nicht unerhebliche Restgehalte von Chlorid enthalten.
Die Granulate sind in der Regel reiner, aber so dicht, daß die Reaktivität sehr gering ist. Die Mahlkosten sind wegen der hohen Härte und Zähigkeit der Sinterprodukte unwirtschaftlich hoch.
Es bestand also die Aufgabe die Granulate einer sinnvollen Verwendung zuzuführen. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch Verwendung der Fe-oxid Granulates als Strahlmittel.
Man unterscheidet bei Strahlmitteln runde und eckige Qualitä­ ten. Erstere werden zur Vorbereitung des Farbabstrichs verwendet, letztere bevorzugt zur Vorbereitung der Metallisierung.
Wichtige Eigenschaften von Strahlmitteln sind hohe Rockwellhär­ te, geringe Staubentwicklung und ein geeignetes, engbandiges Kornspektrum.
Als Strahlmittel bekannt und bewährt sind unter anderem gebrochene Schlacken, Gußeisenperlen und Glaskugeln. Der früher übliche Sand ist wegen der Gefahr der Silikose nicht mehr zulässig.
Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß die Eisenoxid­ granulate bisher nicht bekannte Eigenschaftskombinationen auf­ weisen:
  • - Sie haben annähernd die die Härte von Schlacken ohne ihre Sprödigkeit zu besitzen. Sie stauben deshalb nicht und kön­ nen mehrmals wiederverwendet werden.
  • - Sie liegen in der Dichte mit einem Wert von ca. 5,5 zwischen Schlacken und Stahlguß. Praxistests haben gezeigt, daß diese Dichte besonders günstig ist.
  • - Sie haben eine runde Gestalt und eine rauhe Oberfläche. Sie können deshalb eine weniger rauhe und doch griffige Ober­ fläche erzeugen.
  • - Sie sind schwach magnetisch. Sie können deshalb durch abge­ stufte Magnetscheidung sowohl von Schmutz als auch von Eisen getrennt werden.
  • - Sie rosten nicht und sind deshalb nicht feuchteempfindlich wie Gußprodukte.

Claims (2)

1. Verwendung von bei der thermischen Zersetzung von wäßriger Eisenchloridlösung in der Wirbelschicht anfallenden Eisenoxid­ granulat als Strahlmittel.
2. Verwendung Eisenoxidgranulat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Granulat in Kornklassen derart klassiert wird, daß die Masse des größten Kornes die des kleinsten Kornes um nicht mehr als das fünffache übersteigt.
DE19863637558 1986-11-04 1986-11-04 Verwendung von eisenoxidgranulaten Withdrawn DE3637558A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863637558 DE3637558A1 (de) 1986-11-04 1986-11-04 Verwendung von eisenoxidgranulaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863637558 DE3637558A1 (de) 1986-11-04 1986-11-04 Verwendung von eisenoxidgranulaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3637558A1 true DE3637558A1 (de) 1988-05-05

Family

ID=6313153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863637558 Withdrawn DE3637558A1 (de) 1986-11-04 1986-11-04 Verwendung von eisenoxidgranulaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3637558A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994008755A1 (en) * 1992-10-08 1994-04-28 Julius Stephen Csabai The use of specular hematite as an impact material

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994008755A1 (en) * 1992-10-08 1994-04-28 Julius Stephen Csabai The use of specular hematite as an impact material
US5456628A (en) * 1992-10-08 1995-10-10 Csabai; Julius S. Use of specular hematite as an impact material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2438009B1 (de) Verfahren zur aufbereitung von sägeabfällen zur rückgewinnung von silizium für die herstellung von solarsilizium
Hamdy et al. Fixation of selenium by clay minerals and iron oxides
EP0720587B1 (de) Verfahren zur herstellung von kugelförmiger kieselsäure aus olivin
EP2870107B1 (de) Verfahren zur reduktion von sechswertigem chrom in oxidischen feststoffen
DE60103563T2 (de) Tonzusammensetzung
DE3637558A1 (de) Verwendung von eisenoxidgranulaten
Abiolaa et al. The effect of beneficiation on some properties of Osun State ceramic raw materials
JPS5945924A (ja) 硫酸カルシウムに含まれる放射性物質を低減する方法
US3623838A (en) Process for the production of lead oxides
Hosking et al. A study of clay mineralogy and particle size
US2931717A (en) Treatment of particulate iron ore
US933269A (en) Manufacture of agglomerated bodies from blast-furnace dust.
EP0045096A2 (de) Verfahren zur Herstellung hydrothermal gehärteter Körner
US4077794A (en) Method for the manufacture of soil modifiers from waste materials of the manufacture of titanium dioxide
US4243425A (en) Method of refining the silicatic slag phase obtained in the thermal recovery of phosphorus from phosphates
Ajana et al. Leaching of Okija kaolin iron-oxides impurity with HCl: optimization of dissolution conditions using response surface methodology
KR20000048702A (ko) 철 함유 잔류물을 합성암으로 변환 제조하는 방법
DE317077C (de)
US944436A (en) Method of treating electric-furnace products.
DE2322255C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Calciumzirkonat
DE1161201B (de) Verfahren zur Verwertung des aus der Hochofengasreinigung anfallenden Schlammwassers
DE814865C (de) Verfahren zur Herstellung von festen, poroesen Bau- und Isolierformlingen
US4495080A (en) Method for preparing a cation exchanger
DE629177C (de) Verfahren zur Herstellung von Schleifkoernern
US53742A (en) Improvement in processes for desulphurizing ores

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8139 Disposal/non-payment of the annual fee