DE363622C - Self-gripper winch - Google Patents

Self-gripper winch

Info

Publication number
DE363622C
DE363622C DES53475D DES0053475D DE363622C DE 363622 C DE363622 C DE 363622C DE S53475 D DES53475 D DE S53475D DE S0053475 D DES0053475 D DE S0053475D DE 363622 C DE363622 C DE 363622C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
gripper
brake
drum
cable drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES53475D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Veuve Bernier & Cie
Original Assignee
Veuve Bernier & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Priority to DES53475D priority Critical patent/DE363622C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE363622C publication Critical patent/DE363622C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C3/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith and intended primarily for transmitting lifting forces to loose materials; Grabs
    • B66C3/12Grabs actuated by two or more ropes
    • B66C3/125Devices for control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Selbstgreiferwinde. Die Erfindung betrifft eine Anordnung für die Handhabung von Selbstgreifern an Hebezeugen, deren Fördertrommel mit der Offnungsseiltrommel durch ein Planetengetriebe verbunden ist und besteht darin, daß die Welle, auf der die Öflnungsseiltrommel lose sitzt, das innere Rad des Planetengetriebes fest trägt, während die Planetenradachsen an der Offnungsseiltrommel befestigt sind und das äußere Planetenrad auf der Achse der Offnungsseiltrommel lose angeordnet ist. Das äußere Planetenrad hat eine Stirnverzahnung, die in ein Zahnrad eingreift, welches mit der Fördertrommel fest verbunden ist, und letzteres wird unmittelbar durch ein anderes Zahnrad angetrieben, das auf der Motorwelle befestigt ist. Diese Einrichtung im Zusammenwirken mit Bremsvorrichtungen, die teils auf der Motorwelle, teils auf der Welle der Offnungsseiltrommel und teils auf der Öffnungsseiltrommel selbst angeordnet sind, wobei die Welle der Offnungsseiltrommel außerdem noch eine Bremse von regelbarer Druckkraft besitzen kann, gestattet, die verschiedenen Tätigkeiten des Selbstgreifers auszuführen, ohne daß dabei das Ofrnungsseil gelegentlich durchhängt.Self-gripper winch. The invention relates to an arrangement for Handling of self-grippers on hoists, their conveyor drum with the opening cable drum is connected by a planetary gear and consists in that the shaft on which the opening cable drum is loose, the inner wheel of the planetary gear is firmly attached, while the planetary gear axles are attached to the opening cable drum and that outer planetary gear is loosely arranged on the axis of the opening cable drum. That outer planetary gear has a spur toothing that meshes with a gear, which is firmly connected to the conveyor drum, and the latter is directly through a driven another gear, which is mounted on the motor shaft. This facility in cooperation with braking devices, which are partly on the motor shaft, partly on the shaft of the opening cable drum and partly arranged on the opening cable drum itself are, the shaft of the opening cable drum also has a brake of controllable Can possess pressure force, permits the various activities of the self-gripper without the opening rope occasionally sagging.

Auf der Zeichnung ist ein Ausfühzungsbeispiel der Erfindung dargestellt.An exemplary embodiment of the invention is shown in the drawing.

Abb. i zeigt die Seitenansicht einer Ausführungsform des Greiferantriebes, von links gesehen, Abb. 2 eine Vorderansicht des Greiferantriebes, teilweise im Schnitt.Fig. I shows the side view of an embodiment of the gripper drive, seen from the left, Fig. 2 is a front view of the gripper drive, partly in Cut.

Abb. 3 ist eine schematische Darstellung der Gesamteinrichtung.Fig. 3 is a schematic representation of the overall facility.

Die Abb. q. bis 6 veranschaulichen einen Aufriß, eine Seitenansicht von rechts und einen Grundriß einer anderen Ausführungsform der Steuerung für das mittlere Rad des Planetengetriebes und der Öffnungsseiltrommel für den Greifer.Fig.q. 1-6 illustrate an elevation, a side view from the right and a plan view of another embodiment of the control for the middle wheel of the planetary gear and the opening cable drum for the gripper.

Die Abb. 7 zeigt die Lage der Steuerungsteile bei der Offnungsbewegung des Greifers, von rechts gesehen.Fig. 7 shows the position of the control parts during the opening movement of the gripper, seen from the right.

Abb. 8 zeigt die Anordnung nach den Abbildungen q. bis 7, wieder von rechts im Zusammenhang mit dem gesamten Greiferwindwerk. Die Abb. g und =o stellen zwei Einzelteile des in den Abbildungen q. bis 6 abgebildeten Getriebes im Au friß dar.Fig. 8 shows the arrangement according to the figures q. to 7, again from right in connection with the entire gripper winch. Make fig. G and = o two items of the q in the pictures. up to 6 illustrated gearbox in outline represent.

Die Abb. 1i und i2 sind entsprechende Oberansichten dazu.Fig. 1i and i2 are corresponding top views.

In dem in den Abbildungen i bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiel erhält die Fördertrommel i für das Hubseil 2 durch Vermittlung der Zahnräder q., 5, 6 und 7 ihren Antrieb vom Motor 3. Das Zahnrad 7 ist mit der Fördertrommel i fest verbunden. Mit dem Zahnrad 7 steht ein in dem Lager g laufendes Zahnrad 8 im Eingriff, das sich um die Welle =o frei drehen kann, auf der die Trommel =i für das Offnungsseil i2 frei drehbar sitzt. Die Offnungsseiltrommel =i trägt an einer ihrer Stirnseiten die Planetenräder 13, 13, die einerseits mit einem inneren Zahnkranz 14 des Zahnrades 8 kämmen und anderseits in ein auf der Welle =o festgekeiltes Mittelrad 15 eingreifen.In the embodiment shown in Figures i to 3 receives the conveyor drum i for the hoist rope 2 through the mediation of the gears q., 5, 6 and 7 their drive from the motor 3. The gear 7 is with the conveyor drum i firmly connected. With the gear 7 is a running in the bearing g gear 8 in Engagement that can rotate freely around the shaft = o on which the drum = i for the opening rope i2 is freely rotatable. The opening cable drum = i carries on one their end faces the planet gears 13, 13, which on the one hand with an inner ring gear 14 of the gear 8 mesh and on the other hand in a center gear wedged firmly on the shaft = o 15 intervene.

Die Welle io trägt an einem Ende eine Bremsscheibe 16, auf die ein unter dem Einfluß des Elektromagneten 17 stehendes Bremsband mit verhältnismäßig großer Kraft einwirkt. Die Üffnungsseiltrommel =i trägt in gleicher Weise eine Bremsscheibe 18, die einen größeren Durchmesser besitzt als die Bremsscheibe 16 und auf welche ein unter dem Einfluß des Elektromagneten rg stehendes Bremsband einwirkt. Eine Bremsscheibe 2o ist außerdem noch auf die Welle =o fest aufgekeilt. Sie steht dauernd unter der Einwirkung einer geringen Bremskraft. Ihr Zweck ist, die Welle =o zu hindern, sich unter der Wirkung einer -einen bestimmten Wert unterschreitenden Umfangskraft zu drehen. Die Bremskraft an der Scheibe 2o wird daher gleich der kleinsten Spannung gewählt, die man im Offnungsseil 12 aufrechterhalten will.The shaft io carries at one end a brake disk 16 on which a under the influence of the electromagnet 17 standing brake band with relatively great force acts. The opening cable drum = i carries a brake disc in the same way 18, which has a larger diameter than the brake disc 16 and on which a braking band under the influence of the electromagnet rg acts. One Brake disc 2o is also firmly keyed onto the shaft = o. She is standing all the time under the action of a small braking force. Its purpose is to prevent the wave = o, under the effect of a circumferential force below a certain value to turn. The braking force on the disc 2o is therefore equal to the smallest voltage selected that you want to maintain in the opening rope 12.

Die Wirkungsweise ist folgende Angenommen, der Greifer 21 hängt, wie in Abb. 3 mit gestrichelten Linien angedeutet ist, geöffnet über dem Haufen des Schüttgutes. Stellt man den Anlasser des Motors in der Weise ein, daß die Fördertrommel i im Sinne des Rufwickelns gedreht wird, so wird ein Schließen des Greifers bewirkt. Während dieses Schließen vor sich geht, sind die Bremsen 18 (der Offnungsseiltrommel ii) und 16 (der Welle io) gelöst. Die Welle io ist jedoch durch die auf die Scheibe 2o wirkende kleine Bremskraft an der Drehung verhindert. Das Zahnrad 8 versetzt die Planetenräder 13 in Umdrehung, die, da das Rad 15 mit der Welle io abgebremst ist, auf diesem Rade 15 abrollen und dabei die Öffnungsseiltrommel ii derart mitnehmen, daß das Öffnungsseil 12 aufgewickelt wird. Dadurch wird das Schlaffwerden des Seiles 12 verhindert. Sobald die Spannung des Öffnungsseiles 12 größer wird als der Widerstand der Bremse an der Scheibe 2o, dreht sich das Rad 15 unter der Einwirkung der Planetenräder und die Offnungsseiltrommel ii bleibt stehen.The mode of operation is as follows. Assuming the gripper 21 is hanging, how in Fig. 3 indicated with dashed lines, opened above the heap of the Bulk goods. If you adjust the starter of the engine in such a way that the conveyor drum i is rotated in the sense of Rufwickelns, a closing of the Gripper causes. While this closing is in progress, the brakes 18 (the opening cable drum ii) and 16 (the shaft io) solved. The shaft io is however due to the on the disk 2o acting small braking force prevents the rotation. The gear 8 is offset the planet gears 13 in rotation, which, since the wheel 15 is braked with the shaft io is to roll on this wheel 15 and thereby take the opening cable drum ii with you in such a way that that the opening rope 12 is wound up. This will make the rope slack 12 prevented. As soon as the tension of the opening rope 12 becomes greater than the resistance the brake on the disc 2o, the wheel 15 rotates under the action of the planetary gears and the opening cable drum ii stops.

Um den Greifer 21 zu öffnen, stellt man die Üffnungsseiltrommel m mit Hilfe der Bremse 18 fest und löst die Bremse 16. Steuert man nun den Motor im Sinne des Senkens, so wird das Förderseil 2 von der Fördertrommel i abgewickelt, während das Öffnungsseil, 12, durch dessen eigene Trommel ii festgehalten wird. Hierdurch öffnet sich der Greifer 21. Die Bewegung des Zahnkranzes 8 ist dabei dadurch ermöglicht, daß die durch die Offnungsseiltrommel ii mit ihren Achsen festgehaltenen Planetenräder 13 das Zahnrad 15 und die Welle io gegen die Bremse an der Scheibe 2o in Umdrehung versetzen.In order to open the gripper 21, the opening cable drum is set m with the help of the brake 18 and releases the brake 16. If you now control the motor in In the sense of lowering, the hoisting rope 2 is unwound from the hoisting drum i, while the opening rope, 12, is held in place by its own drum ii. This opens the gripper 21. The movement of the ring gear 8 is thereby thereby allows that held by the opening cable drum ii with their axes Planet gears 13, the gear 15 and the shaft io against the brake on the disc Turn 2o.

Zum Zwecke des Hebens oder Senkens des geöffneten Greifers genügt es, die stärkere Bremse 16 auf der Welle io anzuziehen, wodurch die Welle io festgestellt wird, und die Bremse 18 zu lösen, wodurch die Offnungsseiltrommel ii unter der Einwirkung des Zahnkranzes 14 und der Planetenräder 13 bewegbar wird. Die Öffnungsseiltrommel ii ist dann mit der Fördertrommel i zwangläufiig verbunden und bewirkt das Auf-und Abwickeln des Öffnungsseiles i2 gleichzeitig mit dem Auf- und Abwickeln des Förderseiles 2 seitens der Fördertrommel i.Sufficient for the purpose of lifting or lowering the open gripper it to apply the stronger brake 16 on the shaft io, whereby the shaft io is locked is, and to release the brake 18, whereby the opening cable drum ii under the action of the ring gear 14 and the planet gears 13 is movable. The opening rope drum ii is then inevitably connected to the conveyor drum i and causes the up and down Unwinding the opening rope i2 at the same time as the winding and unwinding of the hoisting rope 2 on the part of the conveyor drum i.

Die Handbabung des selbsttätigen Greifers beschränkt sich also auf die Steuerung des Motors und der Bremsen 16,-18.The hand exercise of the automatic gripper is therefore limited to the control of the motor and the brakes 16, -18.

Eine andere Ausführungsform der Erfindung, bei der zur Steuerung ein Fußhebel o. dgl. benutzt wird und bei der auf die ständig die Welle io mit geringer Kraft belastende Bremse verzichtet wird, ist in den Abbildungen q. bis 12 dargestellt. Bei dieser Anordnung wird das Anhalten und das Freigeben der Offnungsseiltrommel ii und der Fördertrommel i durch die Bremse c, d und durch das Gesperre a, b (Abb. q. bis 8) bewirkt, welche die Bremsen 16 und 18 der Anordnung nach Abb. i und 2 ersetzen.Another embodiment of the invention, in which a foot lever or the like is used for control and in which the brake, which constantly loads the shaft with little force, is dispensed with, is shown in FIGS. through 12. In this arrangement, the opening cable drum ii and the conveyor drum i are stopped and released by the brakes c, d and by the locking mechanism a, b (Figs. Replace i and 2.

Auf der Welle io der Offnungsseiltrommel ii sitzt bei der Ausführungsform nach den Abb. q. bis 8 ein Sperrad a, das von der Offnungsseiltrommel ii durch Vermittlung einer Rutschkupplung o. dgl. zur Begrenzung der zu übertragenden Kräfte angetrieben wird. Eine mit dem um die Achse P schwingenden Hebel in verbundene Sperrklinke b kann mit dem Rade a in Eingriff gebracht werden, um die Öffnungsseiltrommel ix in einer Richtung zu sperren. Diese Feststellvorrichtung erfüllt die Aufgabe der Bremse 18 in Abb. 2. Das mittlere Rad 15 des in Abb. 2 dargestellten Planetengetriebes ist mit der Scheibe c, auf der das Bremsband d aufliegt, fest verbunden. Letzteres ist an seinen Enden an dem ungleicharmigen, um die Achse P schwingenden Hebel o befestigt. Das Bremsband d erfüllt also die Aufgabe der Bremse 16 in Abb. 2.In the embodiment, the opening cable drum ii sits on the shaft io according to fig. q. to 8 a ratchet wheel a, which is from the opening cable drum ii through mediation a slip clutch or the like. Driven to limit the forces to be transmitted will. A pawl connected to the lever swinging about the axis P in b can be engaged with the wheel a to turn the opening cable drum ix in one direction to lock. This locking device fulfills the task of the brake 18 in Fig. 2. The middle wheel 15 of the planetary gear shown in Fig. 2 is firmly connected to the disc c on which the brake band d rests. The latter is at its ends on the unequal arm swinging about the axis P lever o attached. The brake band d thus fulfills the task of the brake 16 in Fig. 2.

Die Hebel m und o schwingen unter der Einwirkung der Daumen k und n um die Achse p. Die Daumen sind auf einer Achse l befestigt, mit der der Hebel y verbunden ist, der durch Vermittlung einer Übertragung i durch den durch eine Feder h selbsttätig in die Anfangslage zurückgeführten Fußhebel g bewegt wird. Der kürzere Arm des Hebels o trägt einen Daumen q, der mit dem Anschlag v zusammenarbeitet. Letzterer sitzt drehbar auf einer im Maschinengestell gelagerten Achse s (Abb. 5) und ist mit einem Gegengewicht y1 versehen, das sich auf einen Anschlag x am Maschinengestell stützen kann. Durch den Anschlag x wird somit der Hebel y in seiner in Abb. 5 dargestellten, den Daumen q sperrenden Lage festgehalten. Auf der Achse s sind ferner die Arme t drehbar angeordnet, welche durch die Hin- und Herbewegung der Mutter f auf der Spindel e in Schwingung versetzt werden. Die Spindel e ist in der Verlängerung der Welle io der Öffnungsseiltrommel ii angeordnet und mit ihr einstellbar verbunden, so daß sie sich mit ihr dreht. Der Anschlaghebel y steht mit der Gabel t folgendermaßen in Verbindung. Die Nabe des Anschlaghebels y (Abb. g, 11) besitzt eine Schulter y2 in Gestalt eines Kreissektors, die sich in eine entsprechende Aussparung t- (Abb. io, 12) der Nabe t2 der Gabel t einlegt. Diese Aussparungtl ist so bemessen, da.ß die Schulter y2 mit einer Begrenzungsfläche der Aussparung il erst dann in Berührung kommt, wenn eine entsprechende Schwenkung der Gabel t stattgefunden hat. Mit anderen Worten: die Einrichtung ist so getroffen, daß der Zentriwinkel des Sektors der Aussparung A größer ist als der Zentriwinkel der Schulter y2. Erst nachdem die Gabel t sich um die Achse s um ein gewisses Maß gedreht hat, treffen _ die Begrenzungsflächen die von Aussparung und Schulter aufeinander und erst dann findet eine Mitnahme des Anschlaghebels y statt. Die Vorrichtung ist nun so eingerichtet, daß diese Mitnahme, wie später erläutert werden wird, am Ende der Schließbewegung des Greifers stattfindet. Dann dreht die Gabel t den An- Schlaghebel y nach unten und gibt den Daumen q frei.The levers m and o swing around the axis p under the action of the thumbs k and n. The thumbs are attached to an axis l to which the lever y is connected, which is moved by means of a transmission i through the foot lever g automatically returned to the initial position by a spring h. The shorter arm of the lever o carries a thumb q that works together with the stop v. The latter sits rotatably on an axis s mounted in the machine frame (Fig. 5) and is provided with a counterweight y1, which can be supported on a stop x on the machine frame. The stop x thus holds the lever y in its position, shown in Fig. 5, which locks the thumb q. On the axis s, the arms t are also rotatably arranged, which are set in oscillation by the back and forth movement of the nut f on the spindle e. The spindle e is arranged in the extension of the shaft io of the opening cable drum ii and is adjustably connected to it so that it rotates with it. The stop lever y is connected to the fork t as follows. The hub of the stop lever y (Fig. G, 11) has a shoulder y2 in the form of a sector of a circle, which is inserted into a corresponding recess t- (Fig. 10, 12) of the hub t2 of the fork t. This recess t1 is dimensioned such that the shoulder y2 only comes into contact with a boundary surface of the recess il when the fork t has been pivoted accordingly. In other words: the device is made such that the central angle of the sector of the recess A is greater than the central angle of the shoulder y2. Only after the fork has rotated a certain amount about the axis s does the boundary surfaces of the recess and shoulder meet and only then does the stop lever y take place. The device is now set up so that this entrainment, as will be explained later, takes place at the end of the closing movement of the gripper. Then the fork t turns the hammer y down and releases the thumb q .

Die eben beschriebene selbsttätige Steuerung wird nur bei der Offnungs- und Schließbewegung des Greifers bewegt. Sie ist nur bei der Schließbewegung von Bedeutung für die Wirkungsweise des Greifers.The automatic control just described is only available when the and closing movement of the gripper. It is only during the closing movement of Significance for the mode of operation of the gripper.

Die Wirkungsweise dieser Einrichtung ist folgende Offnen des Greif ers(Abb.7). AnHandder Abb. x bis 3 ist erläutert worden, daß zum Zwecke des Offnens des Greifers die Offnungsseiltrommel ii festgehalten und die Bremse der Welle io geöffnet werden muß. Diese Wirkung erreicht man bei der Ausführung nach Abb. q. bis 8 dadurch, daß man auf den Fußhebel g (Abb. 7) tritt, denn dadurch wird der Hebel j mit Hilfe der Stangenverbindung i nach rechts gezogen. Der Daumen k drückt infolgedessen gegen den Hebel nz, der seinerseits wieder die Klinke b mitnimmt, so daß sie sich, wie mit ausgezogenen Linien gezeichnet, in die Verzahnung des Klinkenrades a einsetzt und die Drehung der Offnungsseiltrommel ii im Sinne des Uhrzeigers, also ein Abwickeln des Öffnungsseiles i2 verhindert.The mode of operation of this device is as follows: the griffin is opened ers (Fig.7). With reference to Fig. X to 3 has been explained that for the purpose of opening of the gripper held the opening cable drum ii and the brake of the shaft io must be opened. This effect is achieved with the design according to Fig. Q. to 8 by stepping on the foot lever g (Fig. 7), because this is the Lever j pulled to the right with the help of the rod connection i. The thumb k presses consequently against the lever nz, which in turn takes the pawl b with it, so that they fit into the toothing of the ratchet wheel, as if drawn with solid lines a begins and the rotation of the opening cable drum ii in the clockwise sense, ie prevents unwinding of the opening rope i2.

Die Öffnung der Bremse c, d für die Welle io erfolgt selbsttätig beim Beginn der Öffnungsbewegung des Windwerks. Da hierbei nämlich die Fördertrommel i entgegengesetzt der Bewegung des Uhrzeigers in Umdrehung versetzt werden muß und da sich infolgedessen die Welle io bei festgehaltener Offnungsseiltrommel ii in derselben Drehrichtung bewegen muß, so wird die als Differentialbremse ausgebildete Bremse c, d unwirksam.The opening of the brake c, d for the shaft io takes place automatically at the beginning of the opening movement of the winch. Since the conveyor drum i has to be set in rotation in the opposite direction to the clockwise movement and since as a result the shaft io has to move in the same direction of rotation when the opening cable drum ii is held, the brake c, d , which is designed as a differential brake, becomes ineffective.

Zum Offnen des Greifers ist es also nur nötig, durch einen kurzen Tritt auf den Hebel g die Klinke b mit der Verzahnung a in Eingriff zu bringen. Wird danach der Antriebsmotor für das Windwerk so eingeschaltet, daß sich das Hubseil 2 von der Fördertrommel i abwickelt, so hält die Verzahnung a die Klinke b unter dem Zuge des Öffnungsseiles i2 fest und der Hebel g kann freigegeben werden, so daß er sich unter der Wirkung der Feder h (Abb. 4) in seine Anfangsstellung bewegt.To open the gripper it is only necessary to bring the pawl b into engagement with the toothing a by stepping briefly on the lever g. If then the drive motor for the winch is switched on so that the hoist rope 2 unwinds from the conveyor drum i, the toothing a holds the pawl b under the course of the opening rope i2 and the lever g can be released so that it is under the Action of the spring h (Fig. 4) moved to its initial position.

Die Anordnung der Daumen n und k und der Hebel o und na zu einander ist dabei so getroff en, daß schon bei einem geringen Herabdrücken des Fußhebels g, bei dem die Bremse c, d noch nicht erheblich beeinfiußt wird, die Sperrklinke b in die Verzahnung a eingelegt wird.The arrangement of the thumbs n and k and the levers o and na to one another is such that even a slight depression of the foot lever g, in which the brake c, d is not yet significantly affected, the pawl b into the toothing a is inserted.

Diese Anordnung ist notwendig, damit nicht beim Herabdrücken des Fußhebels g der mit dem Bremshebel verbundene Daumen q in eine so tiefe Lage gesenkt wird, daß er durch den kurz nach Beginn der Öffnungsbewegung des Greifers in die in Abb. 5 dargestellte Lage zurückkehrenden Anschlag y gesperrt wird. Eine solche Sperrung würde ein Wiederanziehen der Bremse bis zur Beendigung der Schließbewegung des Greifers verhindern und so, wie aus dem Folgenden ersichtlich ist, das Heben und Senken des geöffneten Greifers unmöglich machen. Wird die Bremse c, d, wie oben beschrieben, nicht durch den Fußhebel g, sondern selbsttätig gelöst, so wird der Daumen q zwar auch gesenkt, aber nicht so tief, daß er durch den Anschlag y gesperrt werden könnte.This arrangement is necessary so that not when the foot lever is depressed g the thumb q connected to the brake lever is lowered to such a low position that that shortly after the start of the opening movement of the gripper it moves into the position shown in Fig. 5 position shown returning stop y is blocked. Such a lock would require the brake to be applied again until the closing movement of the gripper has ended prevent and, as can be seen from the following, the raising and lowering of the made impossible to open the gripper. If the brakes c, d, as described above, not by the foot lever g, but automatically released, the thumb q is indeed also lowered, but not so deep that it could be blocked by stop y.

Förderbewegungen bei offenem Greifer. Während aller Förderbewegungen bei offenem Greifer soll sich das Öffnungsseil sehr genau mit derselben Geschwindigkeit wie das Förderseil aufwickeln oder abwickeln, damit jegliches Scblaffwerden und Durchhängen des Öffnungsseiles vermieden wird. Mit anderen Worten: Die Umdrehungsgeschwindigkeit der Offnungsseiltrommel muß alsdann genau dieselbe sein wie diejenige der Fördertrommel.Conveying movements with the gripper open. During all conveying movements when the gripper is open, the opening rope should move very precisely at the same speed how to wind or unwind the haul rope to prevent any slack and Sagging of the opening rope is avoided. In other words: the speed of rotation the opening cable drum must then be exactly the same as that of the conveyor drum.

a) Anheben des offenen Greifers. Während des Offnens ist, sobald die Klinke b zum Eingriff kam, der Fußhebel g losgelassen und durch die Feder h (Abb. 4) in seine ursprüngliche Einstellung zurückgebracht worden. Wird nun zum Anheben des geöffneten Greifers der Antriebsmotor des Windwerks umgesteuert, so dreht sich die Fördertrommel x im Sinne der Uhrzeigerbewegung und nimmt das Zahnrad 8 mit. Da das Eigengewicht des Öffnungsseiles i2 eine Zugkraft auf die Offnungsseiltrommel ii ausübt, die der Richtung der auf sie einwirkenden motorischen Kraft entgegengesetzt ist, so wird das Mittelrad 15 und damit die Scheibe c im Sinne der Uhrzeigerbewegung gedreht, was ein Anziehen der Bremse c, d und damit ein. Feststellen des Mittelrades 15 zur Folge hat. Ist das geschehen, so wälzen sich die Planetenräder 13 (Abb. 8) auf dem Mittelrad 15 ab und nehmen die Öffnungstrommel ii zwangläufig in der der Uhrzeigerbewegung entgegengesetzten Drehrichtung in Abhängigkeit von der Drehung der Fördertrommel i mit. Bei dieser Bewegung der Offnungsseiltrommel li tritt die Klinke b unter dem Einfluß des Gewichtes des Hebels m aus der Verzahnung des Rades a heraus.a) Lifting the open gripper. During opening, as soon as the pawl b came into engagement, the foot lever g was released and returned to its original setting by the spring h (Fig. 4). If the drive motor of the winch is now reversed in order to lift the open gripper, the conveyor drum x rotates in the sense of the clockwise movement and takes the gear wheel 8 with it. Since the dead weight of the opening rope i2 exerts a tensile force on the opening rope drum ii which is opposite to the direction of the motor force acting on it, the center wheel 15 and thus the disc c is rotated in a clockwise direction, which means that the brake c, d and with it a. Locking the center wheel 15 has the consequence. Once this has happened, the planet gears 13 (Fig. 8) roll on the center gear 15 and inevitably take the opening drum ii with it in the direction of rotation opposite to the clockwise movement, depending on the rotation of the conveyor drum i. During this movement of the opening cable drum li, the pawl b emerges from the toothing of the wheel a under the influence of the weight of the lever m.

b) Senken des offenen Greifers. Soll der geöffnete Greifer gesenkt werden, so nimmt man zunächst ein geringes Anheben vor, damit die Klinke b aus der Verzahnung a heraustritt. Alsdann wird der Antriebsmotor so umgesteuert, daß sich die Fördertrommel z im Sinne des Senkens des Greifers, also entgegengesetzt der Uhrzeigerbewegung, dreht; dabei wird das Zahnrad 8 im Sinne des Uhrzeigers mitgenommen. Im gleichen Sinne übt das Eigengewicht des Öffnungsseiles eine-Zugkraft auf die Öffnungsseiltrommel ii aus. Will sich nun die Offnungsseiltrommel ix unter dem F-influß des Gewichtes des Öffnungsseiles i2 schneller drehen als der Zahnkranz 8, so rollen die Planetenräder 13 an dem Zahnkranz 8 ab und versetzen das Mittelrad 15 und dadurch die Scheibe c in eine der Uhrzeigerbewegung gleichgerichtete Umdrehung, die ein Anziehen der Bremse c, d zur Folge hat. Von diesem Zeitpunkt ab können sich die Planetenräder 13 nur mit der durch das Zahnrad 8 gegebenen Geschwindigkeit auf dem festgebremsten Mittelrad 15 abrollen. Infolgedessen kann auch die Öffnungsseiltrommel ii keine größere Geschwindigkeit annehmen, als derjenigen der Fördertrommel i entspricht, so daß das Auftreten von Schlaffseil sicher verhindert wird.b) Lowering the open gripper. If the open gripper is to be lowered, a slight lifting is first carried out so that the pawl b emerges from the toothing a . The drive motor is then reversed in such a way that the conveyor drum z rotates in the direction of lowering the gripper, that is, in the opposite direction to the clockwise movement; the gear 8 is taken along in the clockwise direction. In the same sense, the dead weight of the opening rope exerts a tensile force on the opening rope drum ii. If the opening cable drum ix now wants to rotate faster than the ring gear 8 under the influence of the weight of the opening rope i2, the planet gears 13 roll off the ring gear 8 and move the center wheel 15 and thereby the disc c in a rotation that is in the same direction as the clockwise movement, which causes the brake c, d to be applied. From this point on, the planet gears 13 can only roll on the braked central wheel 15 at the speed given by the gear 8. As a result, the opening cable drum ii cannot assume a speed greater than that of the conveying drum i, so that the occurrence of slack cable is reliably prevented.

Schließen des Greifers auf dem Haufen. Wenn der Greifer am Ende des Senkens auf dem Haufen angelangt ist, tritt der Kranführer kräftig auf den Fußhebel g. Wie es auch schon beim Öffnen des Greifers geschah, hebt infolgedessen der Daumen k den Hebel na und und bringt die Klinke b in die Verzahnung des Rades a. Außerdem wird durch das tiefe Herabdrücken des Hebels g jetzt aber auch der Hebelarm o arge.' oben, und damit der Daumen q unter den Anschlag y bewegt, der bei der Öffnungsbewegung des Greifers in die in Abb. 5 dargestellte Lage gebracht ist. Diese Bewegung des Daumens q ist möglich, weil Anschlag y vor dem sich senkenden Daumen q infolge seiner beweglichen Verbindung mit der Gabel t ausweichen kann. Nach dem Vorübergang von q wird r durch das Gegengewicht yi wieder in die gezeichnete Lage gebracht, in der er den Daumen q sperrt. Die Bremse c, d wird also gänzlich gelöst gehalten, selbst wenn man nun den Fußhebel g losläßt.Closing the grapple on the pile. When the grapple has reached the end of lowering on the pile, the crane operator steps firmly on the foot lever g. As it happened when opening the gripper, the thumb k lifts the lever na and and brings the pawl b into the toothing of the wheel a. In addition, by pressing down the lever g deeply, the lever arm o arge. ' above, and thus the thumb q moves under the stop y, which is brought into the position shown in Fig. 5 during the opening movement of the gripper. This movement of the thumb q is possible because stop y can avoid the descending thumb q due to its movable connection with the fork t. After q has passed, r is brought back into the position shown by the counterweight yi, in which it locks the thumb q. The brake c, d is thus kept completely released, even if you now let go of the foot lever g.

Wird nun der Antriebsmotor für das Windwerk so gesteuert, daß sich die Fördertrommel im Sinne der Uhrzeigerbewegung dreht, so hat das entgegengesetzt der Uhrzeigerbewegung sich drehende Zahnrad 8 das Bestreben, die Öffnungstrommel ii in der gleichen Drehrichtung mitzunehmen. Da aber die Bremse c, d gelöst ist, kann die Öffnungstrommel so lange eine solche Bewegung nicht ausführen, als das Öffnungsseil belastet ist. Tritt jedoch im Verlaufe der Schließbewegung im Öffnungsseil Schlaffseil auf, und setzt das Mittelrad 15 auch bei gelöster Bremse c, d seiner Drehung einen bestimmten, wenn auch geringen Widerstand entgegen, so wird die Öffnungstrommel ii entgegengesetzt der Uhrzeigerbewegung in Umdrehung versetzt, bis das Öffnungsseil i2 wieder gespannt ist.If the drive motor for the winch is controlled so that the conveyor drum rotates clockwise, the counterclockwise rotating gear 8 tends to take the opening drum ii with it in the same direction of rotation. But since the brake c, d is released, the opening drum cannot perform such a movement as long as the opening cable is loaded. However, if slack rope occurs in the course of the closing movement in the opening cable and the center wheel 15 opposes a certain, albeit slight resistance to its rotation even when the brake c, d is released, the opening drum ii is set in rotation counter-clockwise until the opening cable i2 is excited again.

Da c:ie Welle To während der Schließbewegung in Umdrehung versetzt wird, so wird auch die auf der mit der Welle To verbundene Spindel e angeordnete Mutter f bewegt, und zwar in Richtung auf die Offnungsseiltrommel hin (Abb. 5). Sie zieht am Ende der Schließbewegung des Greifers mittels des Hebels t den Anschlag r zu rück, so daß der Daumen q frei wird und die Bremse c, d unter der Einwirkung der sich im Uhrzeigersinne drehenden Scheibe c selbsttätig angezogen wird.Since c: ie the shaft To is set in rotation during the closing movement, the nut f arranged on the spindle e connected to the shaft To is also moved in the direction of the opening cable drum (Fig. 5). It pulls the end of the closing movement of the gripper means of the lever the stop t r to back, so that the thumb q is released and the brake c, d c under the action of the rotating clockwise disc is attracted by itself.

Heben des geschlossenen Greifers. Durch das selbsttätige Anziehen der Bremse c, d am Ende des Schließens des Greifers wird das Mittelrad 15 festgehalten, so daß sich die Pla netenräder 13 bei fortgesetztem Antrieb des Windwerks im Sinne der Schließbewegung auf dem Mittelrad 15 abrollen und die Offnungsseiltrommel entgegengesetzt der Bewegung des Uhrzeigers in Abhängigkeit von der Bewegung der Fördertrommel i mitnehmen müssen.Lifting the closed gripper. Due to the automatic tightening the brake c, d at the end of the closing of the gripper, the center wheel 15 is held, so that the Pla designated wheels 13 with continued drive of the windmill in the sense the closing movement roll on the center wheel 15 and the opening cable drum in the opposite direction the movement of the clock as a function of the movement of the conveyor drum i have to take with you.

Claims (1)

PATENT -ANSPRÜCHE: i. Selbstgreiferwinde, deren gesamte Arbeitsweise durch Steuerung des Antriebsmotors und der Bremsen durchführbar ist und deren Fördertrommel mit der Öffnungsseiltrommel durch ein Planetenrädergetriebe verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (To) auf welcher die bremsbare Offnungsseiltrommel (TI) lose drehbar sitzt, das Mittelrad (i5) des Planetengetriebes fest aufgekeilt trägt und bremsbar ist, während die Achsen der Planetenräder (i3) an der Öffnungsseiltrommel (TI) befestigt sind und das äußere Eingriffsrad (i4) für die Planetenräder lose auf der Welle (To) sitzt und mit einer*Außenverzahnung (8) ausgestattet ist, die in ein, mit der angetriebenen Fördertrommel (i) fest verbundenes Rad (7) eingreift. Steuerung des Greiferwindwerks nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung des Offnens und Schließens des Greifers zwei Daumen (k und n) mittels eines Fußtritthebels o. dgl. (g) beeinflußt werden, von denen der eine (k) mittels einer Sperrklinke (b) auf ein mit der Öffnungsseiltrommel (TI) verbundenes Sperrad (a) und der andere (n) auf den Hebel (o) einer das Mittelrad (i5) des Planetengetriebes beeinflussenden Diff erentialbremse (d) einwirkt, wobei der Hebel (o) der Differentialbremse (d) einen Daumen (q) trägt, der bei Einleitung der Schließbewegung in der die Lösung der Differentialbremse bewirkenden Stellung durch einen Anschlag (y) gesperrt wird, der von einer auf einer vom Mittelrad (i5) des Planetengetriebes bewegten Schraubenspindel (e) verschiebbaren Schraubenmutter (f) gesteuert wird, und am Ende der Schließbewegung den Daumen (q) des Bremshebels (o) zum Zwecke des selbsttätigen Anziehens der Differentialbremse (d) freigibt. PATENT CLAIMS: i. Self-gripping winch, the entire mode of operation of which can be carried out by controlling the drive motor and the brakes and whose conveyor drum is connected to the opening cable drum by a planetary gear, characterized in that the shaft (To) on which the brakable opening cable drum (TI) sits loosely rotatable, the center wheel ( i5) of the planetary gear is firmly keyed and can be braked, while the axes of the planetary gears (i3) are attached to the opening cable drum (TI) and the outer meshing gear (i4) for the planetary gears sits loosely on the shaft (To) and has an * external toothing (8) which engages in a wheel (7) firmly connected to the driven conveyor drum (i). Control of the gripper winch according to claim i, characterized in that, to control the opening and closing of the gripper, two thumbs (k and n) are influenced by means of a foot pedal or the like (g), one of which (k) is controlled by means of a pawl ( b) on a ratchet wheel (a) connected to the opening cable drum (TI) and the other (n) on the lever (o) of a differential brake (d) which influences the center wheel (i5) of the planetary gear, the lever (o) being the Differential brake (d) carries a thumb (q) which, when the closing movement is initiated, is blocked by a stop (y) in the position that causes the differential brake to be released. sliding nut (f) is controlled, and at the end of the closing movement, the thumb (q) of the brake lever (o) releases for the purpose of automatically applying the differential brake (d).
DES53475D 1916-04-08 Self-gripper winch Expired DE363622C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES53475D DE363622C (en) 1916-04-08 Self-gripper winch

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES53475D DE363622C (en) 1916-04-08 Self-gripper winch
FR147524X 1916-04-08
FR158528X 1920-01-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE363622C true DE363622C (en) 1922-11-11

Family

ID=31950201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES53475D Expired DE363622C (en) 1916-04-08 Self-gripper winch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE363622C (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE966198C (en) * 1949-11-01 1957-07-11 Werft A G Deutsche Hanger winch for ships
DE1054221B (en) * 1957-07-02 1959-04-02 Krupp Ardelt G M B H Gripper winch with lifting drum and closing drum, lifting motor and closing motor and interposed planetary gear

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE966198C (en) * 1949-11-01 1957-07-11 Werft A G Deutsche Hanger winch for ships
DE1054221B (en) * 1957-07-02 1959-04-02 Krupp Ardelt G M B H Gripper winch with lifting drum and closing drum, lifting motor and closing motor and interposed planetary gear

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4312524A1 (en) Wheel brake for vehicles, in particular for motor vehicles
DE1925450B2 (en) SYSTEM FOR MOVING LOTS OF MATERIALS
DE363622C (en) Self-gripper winch
DE1506534A1 (en) Apparatus and method for preventing oscillation of a suspended load
DE312164C (en)
DE684829C (en) Lifting gear for hoists
DE2806615C3 (en) Drive system for a dragline excavator
DE4302018C2 (en) Cable winch, in particular for a tower crane provided with a hoisting rope and a separate assembly rope
DE809350C (en) Installation on road cranes with movable counterweight
DE2536557C3 (en) Rope scraper
DE324031C (en) Driving and braking device in winches for two-rope grabs
DE188064C (en)
DE432946C (en) Grapple winch
DE334430C (en) Drive for self-grippers, tilting pans, etc. like
DE934252C (en) Single rope grab, especially with touch-down control
DE268760C (en)
DE383490C (en) Winch for self-gripper u. like
DE2146935C2 (en) Hydraulic crane slewing gear control
DE883491C (en) Elevator winch
DE966938C (en) Overload protection for drives, especially for chain conveyors u. Like. In underground operations
DE453222C (en) Drive for winches
DE947109C (en) Single-motor drive device, especially for grippers
DE1234960B (en) Device for moving and actuating a gripping head intended for replacing objects in nuclear reactors or the like
DE405003C (en) Mechanical remote control for winches with the help of a single pulling element
DE274739C (en)