DE3635707C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3635707C2
DE3635707C2 DE3635707A DE3635707A DE3635707C2 DE 3635707 C2 DE3635707 C2 DE 3635707C2 DE 3635707 A DE3635707 A DE 3635707A DE 3635707 A DE3635707 A DE 3635707A DE 3635707 C2 DE3635707 C2 DE 3635707C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
line
final preheater
raw water
preheater
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3635707A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3635707A1 (de
Inventor
Nabil 6802 Ladenburg De Rachid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
Original Assignee
Asea Brown Boveri AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asea Brown Boveri AG Germany filed Critical Asea Brown Boveri AG Germany
Priority to DE19863635707 priority Critical patent/DE3635707A1/de
Priority to EP87114610A priority patent/EP0264713A3/de
Publication of DE3635707A1 publication Critical patent/DE3635707A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3635707C2 publication Critical patent/DE3635707C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/06Flash distillation
    • B01D3/065Multiple-effect flash distillation (more than two traps)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/02Treatment of water, waste water, or sewage by heating
    • C02F1/04Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation
    • C02F1/042Prevention of deposits
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/02Treatment of water, waste water, or sewage by heating
    • C02F1/04Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation
    • C02F1/16Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation using waste heat from other processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/124Water desalination

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Heat Treatment Of Water, Waste Water Or Sewage (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Gewinnen von Süßwasser aus salzhaltigem Rohwasser, wobei das Rohwas­ ser unter Verwendung von Abgaswärme wenigstens einer Gasturbinenanlage in mindestens einem Endvorwärmer auf­ geheizt und mindestens einer Entspannungs-Verdampfungs­ kammer zugeführt wird.
Zur Gewinnung von Süßwasser aus salzhaltigem Rohwasser sind Entspannungs-Destillationsanlagen bekanntgeworden, in denen mindestens ein Oberflächen-Wärmetauscher, in dem das Rohwasser auf die für den Entspannungsprozeß erforderliche Endtemperatur aufgeheizt wird, durch einen als Dampfkessel betriebenen Abhitzewärmetauscher mit Heizdampf versorgt wird. Der Dampfkessel nutzt hierbei die Abgaswärme einer Gasturbinenkraftanlage aus. Der vom Dampfkessel gelieferte Heizdampf ist meist auf eine hohe Temperatur, z. B. 200° Celsius und mehr, überhitzt, so daß die Heizflächen des Endvorwärmers eine dementspre­ chend hohe Temperatur annehmen. Hierdurch entsteht die Gefahr von übermäßiger Ablagerung von Salzen des Rohwas­ sers bzw. von Verkrustungen jener Wärmetauschflächen des Endvorwärmers, die mit dem Rohwasser in Berührung kom­ men.
Die Erfindung geht daher von der Erkenntnis aus, daß es zur Vermeidung der vorgenannten Nachteile wünschenswert ist, die Heizflächen des Endvorwärmers auf geringer Tem­ peratur zu halten, und ihr liegt daher die Aufgabe zu­ grunde, das Verfahren der eingangs genannten Art auf einfache und kostengünstige Weise so weiterzubilden, daß trotz einer Wärmelieferung des Abhitzewärmetauschers bei hohem Temperaturniveau eine Beaufschlagung der Heizflä­ chen des Endvorwärmers bei einem Verkrustungen sowie Salzablagerungen weitgehend vermeidenden niedrigerem Temperaturniveau möglich ist. Hierbei sollen Wärmeverlu­ ste weitgehend vermieden werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe werden für das eingangs ge­ nannte Verfahren zwei Wege vorgeschlagen.
Der erste Lösungsweg besteht darin, daß durch Mischung des heißen Abgases mit feinverteiltem, kälteren Wasser ein Abgasdampfgemisch mit einer Temperatur von 80 bis 130° Celsius, vorzugsweise ungefähr 100° Celsius, er­ zeugt wird, und daß das Abgasdampfgemisch dem Endvorwär­ mer zugeführt und unter Abkühlung auf Taupunkttemperatur oder darunter zur Aufheizung des Rohwassers eingesetzt wird.
Durch die vom heißen Abgas bewirkte Verdampfung des zu­ gemischten kälteren Wassers wird eine sehr einfache und wirksame Temperaturabsenkung des Abgases erzielt, wäh­ rend durch die Abkühlung des Abgases im Endvorwärmer auf mindestens Taupunkt- bzw. Kondensationstemperatur die im Wasserdampf vorhandene latente Wärme zusätzlich zur Auf­ heizung des Rohwassers wiedergewonnen und ausgenutzt wird.
Der zweite Lösungsweg ist darin zu sehen, daß ein im Kreislauf durch den Endvorwärmer zirkulierender flüssi­ ger Wärmeträger durch das heiße Abgas auf eine Tempera­ tur höher als 130° Celsius, vorzugsweise auf eine Tempe­ ratur zwischen 150 und 220° Celsius, aufgeheizt und vor seinem Eintritt in den Endvorwärmer durch Beimischen von bereits im Endvorwärmer abgekühlten Wärmeträger auf eine Temperatur von ungefähr 80 bis 130° Celsius, vorzugswei­ se ungefähr 100° Celsius, abgekühlt wird.
Hier wird der im Abgaswärmetauscher hocherhitzte Wärme­ träger auf sehr einfache Weise, nämlich durch Beimischen des kälteren Rücklaufs, auf die gewünschte niedrigere Temperatur gebracht, wobei der besondere Vorteil be­ steht, daß zur weitgehend verlustarmen Abkühlung nur solche Mittel eingesetzt werden, nämlich der kältere Rücklauf, die im System ohnehin zur Verfügung stehen.
Beide Lösungswege machen von dem gemeinsamen Prinzip Gebrauch, die Abgaswärme bei hohem Temperaturviveau ab­ zuführen und auf niedrigerem Temperaturniveau an das Rohwasser im Endvorwärmer weiterzugeben.
Eine bevorzugte Destillationsanlage zur Durchführung des Verfahrens gemäß dem ersten Lösungsweg mit jeweils min­ destens einem Endvorwärmer, einer Entspannungs-Verdamp­ fungskammer sowie einer Gasturbinenanlage mit in der Ab­ gasleitung angeordnetem Abgaswärmetauscher, zeichnet sich dadurch aus, daß in der Abgasleitung stromauf des als Endvorwärmer ausgebildeten Abgaswärmetauschers ein Mischraum mit wassergespeisten Sprühdüsen angeordnet ist, und daß der Endvorwärmer abgasseitig mit einer selbsttätigen Entwässerungsvorrichtung für die Abfuhr des anfallenden Abgaskondensats versehen ist. Diese An­ lage vereint geringen Bauaufwand mit hoher Leistungsfä­ higkeit. Hierbei ist besonders zu bemerken, daß das im Endvorwärmer anfallende Abgaskondensat salzfrei oder zu­ mindest weitgehend salzfrei ist und nach einer gegebe­ nenfalls erforderlichen Neutralisation bei saurem Abgas­ kondensat als Süßwasser mitverwendet werden kann.
Da das im Mischraum dem Abgas zugeführte Wasser einer Verdampfung und anschließend einer Kondensation unter­ worfen wird, ist das hierbei anfallende Abgaskondensat immer als Süßwasser zu betrachten, selbst wenn das den Sprühdüsen zugeführte Wasser aus salzhaltigem Wasser besteht. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung können die Sprühdüsen daher durch eine Sprüh­ düsenleitung mit der Abfuhrleitung für das eingedickte Rohwasser verbunden sein.
Um die Wärmetauschflächen des Endvorwärmers mit Sicher­ heit auf dem gewünschten niedrigen Temperaturniveau hal­ ten zu können, besteht eine andere Ausgestaltung der Erfindung darin, daß in die Sprühdüsenleitung ein tempe­ raturgesteuertes Durchflußregelorgan eingefügt ist, des­ sen Temperaturfühler in der Verbindungsleitung angeord­ net ist, die vom Mischraum zum Endvorwärmer führt.
Eine zweckmäßige Destillationsanlage zur Durchführung des Verfahrens gemäß dem zweiten Lösungsweg mit jeweils mindestens einem Endvorwärmer, einer Entspannungs-Ver­ dampfungskammer sowie einer Gasturbinenanlage mit in der Abgasleitung angeordnetem Abgaswärmetauscher ist dadurch gekennzeichnet, daß der Abgaswärmetauscher der Gasturbi­ nenanlage durch eine Vorlaufleitung und eine Rücklauf­ leitung mit dem Endvorwärmer zu einem einen flüssigen Wärmeträger führenden Kreislauf verbunden ist, daß in der Rücklaufleitung eine Abzweigstelle angeordnet ist, von der eine Beimischleitung zu einer in der Vorlauflei­ tung vorgesehenen Beimischstelle führt, und daß vorzugs­ weise in dem zwischen der Beimischstelle und dem Endvor­ wärmer angeordnetem Vorlaufleitungs-Teilstück ein Tempe­ raturfühler vorgesehen ist, der Bestandteil einer Beimi­ schregelung ist, durch die der Wärmeträgerdurchfluß der Beimischleitung in Abhängigkeit von der Vorlauftempera­ tur im Teilstück einstellbar ist. Der zwischen dem Ab­ gaswärmetauscher und dem Endvorwärmer eingeschaltete Wärmeträgerkreislauf ermöglicht auf einfache und weitge­ hend verlustlose Weise eine Verminderung der hohen Vor­ lauftemperatur auf das für den Endvorwärmer gewünschte niedrigere Temperaturniveau durch Beimischung von kälte­ rem Rücklaufwasser, wobei dieses niedrigere Temperaturn­ iveau durch die Beimischregelung mit Sicherheit einge­ halten wird.
Die Beimischregelung kann zweckmäßigerweise eine in der Beimischleitung angeordnete Pumpe sowie ein temperatur­ gesteuertes Durchflußregelventil umfassen, besonders vorteilhaft ist es jedoch, daß die Beimischregelung ein an der Abzweigstelle angeordnetes Verteilventil auf­ weist, das seine Verstellimpulse vom Temperaturfühler erhält.
Eine andere vorteilhafte Weiterbildung der vorgenannten Destillationsanlagen besteht darin, daß jeweils die Ent­ spannungs-Verdampfungskammer mit einer durch Rohwasser gespeisten Strahlpumpe (Wasserstrahler) zur Einstellung eines Unterdruckes verbunden ist. Auch ist es zweckmäß­ ig, daß eine den Rauchgaswärmetauscher bzw. Endvorwärmer umgehende Abgas-Bypaßleitung mit einstellbarem Abgas­ durchfluß vorgesehen ist. Hierdurch kann das Abgas vor der Zufuhr zu einem Abgaskamin in seinem Temperaturnive­ au angehoben werden, mit dem Ziel, den Auftrieb im Kamin zu verbessern und/oder Abgaskondensationen zu vermeiden.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit den schematischen Zeichnungen hervor.
Hierbei zeigt:
Fig. 1 eine Rohwasser-Destillationsanlage mit Abküh­ lung des Gasturbinen-Abgases durch Beimischung von Wasser und
Fig. 2 eine Rohwasser-Destillationsanlage mit Absen­ kung des Temperaturniveaus der Abwärme durch einen Wärmeträgerkreislauf.
Gleiche Teile sind in den einzelnen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Die in Fig. 1 vereinfacht dargestellte Destillationsan­ lage arbeitet nach dem sogenannten Durchlaufprinzip. Hierzu wird das Rohwasser durch eine Rohwasserpumpe 10 und eine Rohwasserleitung 12 zur wärmeaufnehmenden Seite des Endvorwärmers 20 geführt. Hierzu verläuft die Roh­ wasserleitung 12 durch den oberen Bereich der Entspan­ nungs-Verdampfungskammern. Es ist eine Vielzahl von Ent­ spannungs-Verdampfungskammern, z. B. 6 bis 12 Stück oder mehr vorhanden, die im wesentlichen gleich ausgebildet sind. Zur besseren Übersicht sind in den Zeichnungen jedoch nur zwei Verdampfungskammern 14, 15 dargestellt. In jeder Verdampfungskammer ist ein Brüdenkondensator 16, 18 in die Rohwasserleitung 12 eingeschaltet. Unter­ halb der Brüdenkondensatoren 16, 18 sind Auffangwannen 22 für das Süßwasser vorgesehen, die durch eine mit Ge­ fälle verlaufende Süßwasserleitung 24 mit einem Süßwas­ serbehälter 26 verbunden sind. Der Ausgang der wärmeauf­ nehmenden Seite des Endvorwärmers 20 ist durch eine Rohrleitung 28 mit dem unteren Bereich der Verdampfungs­ kammer 15 verbunden, wobei die Eintrittsstelle der Rohr­ leitung 28 in die Verdampfungskammer 15 auf der gleichen Endseite der Verdampfungskammer liegt wie der Austritt der Rohwasserleitung 12. In dem hier gezeigten Beispiel ist dies die linke Seite. Auf der gegenüberliegenden rechten Seite der Verdampfungskammer 14 ist unten eine Abfuhrleitung 30 mit eingefügter Abwasserpumpe 32 ange­ schlossen, durch die das in den Verdampfungskammern 14, 15 eingedickte Rohwasser an die Umgebung abgeführt wird. Der Strömungsverlauf im unteren Bereich der Verdampfungskammern ist durch Pfeile 34 angedeutet. Die einzelnen Entspannungs-Verdampfungskammern sind durch vertikale Trennwände 35 voneinander getrennt. Um den Fluß des Rohwassers durch die unteren Bereiche der ein­ zelnen Verdampfungskammern vom Endvorwärmer 20 zur Ab­ fuhrleitung zu ermöglichen und um das für die Verdamp­ fung erforderliche Druckgefälle zwischen den Verdamp­ fungskammern herzustellen, sind in den unteren Bereichen der Trennwände Öffnungen 37 vorgesehen. Die Größe dieser Öffnungen 37 ist so gewählt, daß sich zwischen den ein­ zelnen Verdampfungskammern ein Druckgefälle einstellt. Die Öffnungen 37 liegen unterhalb der sich in Verdamp­ fungskammern einstellenden Rohwasserspiegel, die in den Zeichnungen angedeutet sind.
Die wärmeaufnehmende Seite des Endvorwärmers 20 ist in die Abgasleitung 36 der Gasturbinenanlage 38 eingefügt. Diese weist in bekannter Weise einen Verdichter 40, eine Brennkammer 42 sowie eine Gasturbine 44 auf, die einen elektrischen Generator 46 antreibt. In der Abgasleitung 36 ist stromauf des Endvorwärmers 20 ein Mischraum 48 vorgesehen, in dem eine Vielzahl von Sprühdüsen 50 ange­ ordnet ist. Der Einfachheit halber ist in der Zeichnung nur eine einzige Sprühdüse angedeutet. Die Sprühdüsen 50 sind durch eine Düsenleitung 52 mit der Abfuhrleitung 30 stromab der Abwasserpumpe 32 verbunden, wobei in die Düsenleitung 52 ein z.B. von einem Stellmotor 53 ange­ triebenes Durchflußregelorgan 54 eingefügt ist, dessen Durchlaßquerschnitt von einem Temperaturfühler 56 beeinflußbar ist. Der Temperaturfühler 56 ist in der Verbindungsleitung 58 angeordnet, welche den Mischraum 48 mit dem Endvorwärmer 20 abgasseitig verbindet. An der tiefsten Stelle der vom Abgas beaufschlagten Seite des Endvorwärmers 20 ist eine selbsttätige Entwäs­ serungsvorrichtung 60, vorzugsweise in Form eines Kon­ densatableiters vorgesehen, dessen Abfluß in einen Kon­ densatbehälter 62 mündet. In den Sprühdüsen 50 wird das Wasser durch den Druck der Abwasserpumpe 32 zerstäubt.
Die im Mischraum 48 ausgeschiedenen Salze, Feststoffe bzw. Lauge werden durch die Abflußleitung 64, die am tiefsten Bereich des Mischraumes 48 angeschlossen ist, abgezogen.
Die Abgasleitung 36 ist noch mit einer Abgas-Bypaßlei­ tung 66 versehen, welche den Mischraum 48 und den End­ vorwärmer 20 abgasseitig umgeht. Zur Einstellung des Gasdurchflusses ist in der Bypaßleitung 66 sowie in der Abgasleitung 36 stromauf des Mischraums 48 jeweils ein einstellbares Absperr- und Drosselorgan wie Abgasklappe 68 bzw. 70 angeordnet.
An die Rohwasserleitung 12 ist stromab der Rohwasserpum­ pe 10 eine Speiseleitung 71 angeschlossen, die über eine Druckerhöhungspumpe 72 zu einem Wasser-Strahler 74 (Was­ serstrahl-Pumpe) führt. Der Wasserabfluß dieses Strah­ lers wird durch eine Leitung 76 bewirkt, die in einen Behälter 78 mündet, der das zugeführte Rohwasser über ein Überlaufwehr 80 in die Umgebung abführt. Die Saug­ seite des Strahlers 74 ist durch die Saugleitung 82 mit den oberen Bereichen der Verdampfungskammern 14, 15 ver­ bunden.
Für die Erzeugung von Süßwasser werden bei laufender Gasturbinenanlage 38 die Rohwasserpumpe 10, die Abwas­ serpumpe 32 sowie die Druckerhöhungspumpe 72 in Betrieb genommen. Das Rohwasser strömt jetzt durch die Rohwas­ serleitung 12 und durch die in den Verdampfungskammern 14, 15 angeordneten Brüdenkondensatoren 16, 18 zum End­ vorwärmer 20, und von hier durch die Rohrleitung 28 in den unteren Bereich der Entspannungskammer 15. Von hier fließt das Rohwasser durch die Öffnung 37 zur nächsten Entspannungskammer und so weiter bis zur letzten Entspannungskammer 14. Durch die Abfuhrleitung 30 wird hierbei nur soviel Rohwasser aus der Entspannungskammer 14 abgezogen und an die Umgebung abgeführt bzw. den Sprühdüsen 50 zugeführt, daß immer eine bestimmte Was­ sermenge im unteren Bereich der Verdampfungskammer vor­ handen ist, deren Oberfläche angedeutet ist.
Das aus der Gasturbine 44 austretende heiße Abgas, des­ sen Temperatur meistens zwischen 400 und 500° Celsius liegt, wird in den Mischraum 48 geleitet. Hier kommt dieses Abgas mit dem aus den Sprühdüsen 50 austretenden und durch die Düsenleitung 52 zugeführten Rohwasser in innigen Kontakt, so daß unter Verdampfung des einge­ sprühten Wassers die Abgastemperatur erniedrigt wird und ein Abgaswasserdampfgemisch von einer niedrigeren Tempe­ ratur, vorzugsweise 80 bis 130° Celsius entsteht. Zur Einhaltung dieser niedrigeren Abgastemperatur ist das Durchflußregelorgan 54 in der Düsenleitung 52 vorgese­ hen, dessen Temperaturfühler die Temperatur des Abgas­ dampfgemisches nach dem Verlassen des Mischraums 48 in der Verbindungsleitung 58 erfaßt. Durch das Durchflußre­ gelorgan 54 wird hierbei die Rohwasserzufuhr zu den Sprühdüsen 50 so eingeregelt, daß die eingestellte und vorgegebene niedrige Temperatur des Abgasdampfgemisches eingehalten wird. Dieses Abgasdampfgemisch von niedriger Temperatur strömt dann durch die Verbindungsleitung 58 zum Endvorwärmer 20 und erhitzt das dort durchströmende Rohwasser auf seine Endtemperatur. Hierbei wird die Ab­ kühlung des Abgaswasserdampfgemisches in Endvorwärmer durch entsprechend große Auslegung der Heizflächen so­ weit getrieben, daß der Taupunkt des Abgaswasserdampfge­ misches erreicht oder besser unterschritten wird, und der Wasserdampf unter Wärmeabgabe an das Rohwasser kon­ densiert. Das anfallende Kondensat wird durch die Ent­ wässerungsvorrichtung 60 dem Kondensatsammelbehälter 62 zugeführt. Das meistens saure Kondensat kann nach einer Neutralisation als Süßwasser verwendet werden.
Die im Mischraum 48 anfallenden Salze bzw. Feststoffe oder Lauge werden durch die Abflußleitung 64 abgezogen.
Nach dem Verlassen des Endvorwärmers 20 kann das Abgas einem nicht dargestellten Abgaskamin zugeführt werden. Um den Auftrieb im Kamin zu verbessern und/oder um wei­ tere Kondensationen zu vermeiden, kann diesem Abgas durch die Bypaßleitung 66 heißes Abgas zur Temperaturer­ höhung beigemischt werden. Die Dosierung erfolgt hierbei durch entsprechende Einstellung der Abgasklappen 68 und 70. In vielen Fällen wird die Abgasklappe 68 jedoch ge­ schlossen, die Abgasklappe 70 dagegen geöffnet sein und das gesamte Abgas zum Mischraum 48 geleitet.
Infolge des niedrigen Temperaturniveaus im Endvorwärmer 20 sind rohwasserseitige Salzablagerungen und/oder Ver­ krustungen sowie Korrosionen weitgehend vermieden, so daß die Lebensdauer bzw. die Zeitspanne zwischen zwei Reinigungsvorgängen des Endvorwärmers verlängert ist.
Wegen des niedrigen Temperaturniveaus im Endvorwärmer 20 wird das Rohwasser dort auf eine Temperatur von ungefähr 80 bis 100° Celsius erhitzt, so daß zu seiner Verdamp­ fung in den Verdampfungskammern 14, 15 ein entsprechender Unterdruck erforderlich ist. Dieser Unterdruck wird durch den Wasserstrahler 74 erzeugt, dessen Saugseite durch die Saugleitung 84 mit den Entspannungskammern 14, 15 verbunden ist.
Der in den Verdampfungskammern 14, 15 entstehende Dampf wird durch die Brüdenkondensatoren 16, 18 unter Erwär­ mung des Rohwassers kondensiert, das salzfreie Kondensat tropft als Süßwasser in die Auffangwannen 22 und wird dem Süßwasserbehälter 26 zugeleitet.
Destillationsanlagen, die nach dem Entspannungsprinzip arbeiten, sind in der Technik seit langem bekannt, so daß sich weitere Ausführungen erübrigen.
Die Destillationsanlage gemäß Fig. 2 weist gegenüber der Anlage gemäß Fig. 1 den Unterschied auf, daß die Abgaswärme der Gasturbinenanlage 38 mit Hilfe eines wär­ meträgerführenden Kreislaufes an den Endvorwärmer 84 abgegeben wird. Hierzu ist in die von der Gasturbine 44 kommende Abgasleitung 86 der Abgaswärmetauscher 88 ein­ gefügt, dessen wärmeabgebende Seite durch eine Vorlauf­ leitung 90 und eine Rücklaufleitung 92 mit eingefügter Umwälzpumpe 94 zu einem Kreislauf mit dem Endvorwärmer 84 zusammengeschaltet ist. Als Wärmeträger dient eine Flüssigkeit, vorzugsweise vollentsalztes Wasser, so daß Versalzungen dieses Kreislaufes vermieden sind. An die Rücklaufleitung 92 ist ein Ausdehnungsgefäß 96 ange­ schlossen, das mit Fremddruck, vorzugsweise mit Stick­ stoff aus einem Stickstoffdruckbehälter 98, beaufschlagt werden kann. Da im Wärmeträgerkreislauf Temperaturen über 100° Celsius auftreten, ist zur Vermeidung von Dampfbildungen die Ausbildung und Aufrechterhaltung ei­ nes die Verdampfung verhindernden Druckes im Ausdeh­ nungsgefäß erforderlich.
In der Rücklaufleitung 92 ist stromauf des Abgaswärme­ tauschers 88 ist eine Abzweigstelle 100 vorgesehen, die durch eine Beimischleitung 102 mit der Vorlaufleitung 90 stromab des Abgaswärmetauschers 88 an der Beimischstelle 104 verbunden ist. An der Abzweigstelle 100 ist zweck­ mäßig ein z.B. von einem Stellmotor 105 angetriebenes Verteilventil 103 angeordnet, das zur Beimischsteuerung mit einem Temperaturfühler 106 in Wirkverbindung steht. Der Temperaturfühler 106 ist hierzu in dem Vorlauflei­ tungsteilstück 108 angeordnet, das zwischen der Bei­ mischstelle 104 und dem Endvorwärmer 84 verläuft. Vor­ zugsweise ist der Temperaturfühler 106 in unmittelbarer Nähe des Endvorwärmers 84 angeordnet. Entsprechendes gilt auch für den Temperaturfühler 56 des Ausführungs­ beispieles gemäß Fig. 1.
Stromab der Gasturbine 44 ist eine Umgehungsleitung 110 an die Abgasleitung 86 angeschlossen, die stromab des Abgaswärmetauschers 88 wieder in die Abgasleitung mün­ det. In dieser Umgehungsleitung ist ein Absperr- und Drosselorgan 112 z.B. in Form einer Abgasklappe angeord­ net. Ebenso ist ein Absperr- und Drosselorgan 114 strom­ auf des Abgaswärmetauschers 88 in der Abgasleitung 86 vorgesehen. Die Umgehungsleitung 110 dient hier den gleichen Zwecken wie im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1. Darüber hinaus ermöglichen die Bypaß- bzw. Umgehungs­ leitung den Betrieb der Gasturbinenanlage ohne Abgasbe­ aufschlagung des in der Abgasleitung angeordneten Wärme­ tauschers, falls dies, z.B. bei Reparaturarbeiten, er­ forderlich sein sollte. Dies gilt auch für das Ausfüh­ rungsbeispiel gemäß Fig. 1.
Während des Betriebs der Anlage ist das Absperr- und Drosselorgan 112 normalerweise geschlossen, das Absperr­ und Drosselorgan 114 dagegen geöffnet, so daß das gesam­ te von der Gasturbine 44 kommende Abgas den Abgaswärme­ tauscher 88 durchströmt. Hierbei gibt dieses Wärme an den im Wärmeträgerkreislauf durch die Pumpe 94 umgewälz­ ten Wärmeträger ab und heizt diesen infolge der hohen Abgastemperatur auf eine Vorlauftemperatur von ungefähr 150 bis 220° Celsius auf. Da mit dieser hohen Temperatur der Endvorwärmer 84 nicht beaufschlagt werden darf, wird an der Abzweigstelle 100 bereits abgekühlter Wärmeträger der Rücklaufleitung 92 entnommen, durch die Beimisch­ leitung 102 geführt und an der Beimischstelle 104 dem Vorlauf beigemischt, so daß dessen Temperatur auf das gewünschte Maß von 80 bis 130° Celsius abgesenkt wird. Mit dieser erniedrigten Vorlauftemperatur wird dann der Endvorwärmer 84 beaufschlagt. Der Temperaturfühler 106 erfaßt diese erniedrigte Vorlauftemperatur und veranlaßt entsprechende Stellbefehle an das Verteilventil 103, das den zufließenden Rücklauf aufteilt und einen Teilstrom dem Abgaswärmetauscher 88 und einen anderen Teilstrom der Beimischstelle 104 zuteilt. Um das Maß der Tempera­ turerniedrigung des Vorlaufs variieren zu können, ist die Beimischregelung entsprechend voreinstellbar.
Im vorliegenden Fall wird also die Abgaswärme bei hohem Temperaturniveau an den Wärmeträgerkreislauf übertragen, wodurch Abgaswärmetauscher geringer Baumaße einsetzbar sind, und zugleich wird dieses hohe Temperaturniveau durch Beimischung des kälteren Rücklaufs auf das ge­ wünschte niedrigere Temperaturniveau des Endvorwärmers 84 abgesenkt, so daß dort Salzausscheidungen und/oder Verkrustungen und/oder Korrosionen der rohwasser­ führenden Heizflächen vermieden oder doch zumindest weitgehend vermieden und verzögert sind. Die Arbeits­ weise der Destillationsanlage ist auch hier entsprechend dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1, so daß sich weite­ res hierüber erübrigt.
Besonders hervorzuheben ist noch, daß die angegebenen Maßnahmen zur Absenkung des Temperaturniveaus nicht nur für den Endvorwärmer von Vorteil sind, sondern sich für alle entsprechend beheizten Wärmetauscher der Anlage eignen. Dementsprechend sind unter dem Begriff "Endvor­ wärmer" im Sinne vorliegender Erfindung auch andere Wär­ metauscher der Destillationsanlage zu verstehen, bei denen das gleiche Problem ansteht. Auch ist die Lehre der Erfindung vorteilhaft für Destillationsanlagen jeg­ licher Art geeignet, bei denen vergleichbare Probleme auftreten.
Ferner ist darauf hinzuweisen, daß als Rohwasser im Sin­ ne vorliegender Erfindung sämtliche salzhaltigen Wässer, wie z. B. Meerwasser, Seewasser oder Brackwasser verstan­ den sein sollen. Der Begriff Süßwasser umfaßt salzfreies Wasser oder Wasser mit nur geringem Salzgehalt.

Claims (9)

1. Verfahren zum Gewinnen von Süßwasser aus salz­ haltigem Rohwasser, wobei das Rohwasser unter Verwendung von Abgaswärme wenigstens einer Gasturbinenanlage (38) in mindestens einem Endvorwärmer (20) aufgeheizt und mindestens einer Entspannungs-Verdampfungskammer (14; 15) zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß durch Mi­ schung des heißen Abgases mit feinverteiltem kälterem Wasser ein Abgasdampfgemisch mit einer Temperatur von ungefähr 80 bis 130° Celsius erzeugt wird, und daß das Abgasdampfgemisch dem Endvorwärmer zugeführt und unter Abkühlung auf Tau­ punkttemperatur oder darunter zur Aufheizung des Rohwas­ sers eingesetzt wird.
2. Verfahren zum Gewinnen von Süßwasser aus salz­ haltigem Rohwasser, wobei das Rohwasser unter Verwendung von Abgaswärme wenigstens einer Gasturbinenanlage (38) in mindestens einem Endvorwärmer aufgeheizt und mindestens einer Entspannungs-Verdampfungskammer (14; 15) zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein im Kreislauf durch den Endvorwärmer zirkulierender flüssiger Wärmeträger durch das heiße Abgas auf eine Temperatur höher als 130° Celsius aufgeheizt und vor seinem Eintritt in den Endvorwärmer durch Beimischen von bereits im End­ vorwärmer abgekühltem Wärmeträger auf eine Temperatur von 80 bis 130° Celsius abgekühlt wird.
3. Destillations-Anlage zur Durchführung des Ver­ fahrens nach Anspruch 1, mit jeweils mindestens einem Endvorwärmer (20), einer Entspannungs-Verdampfungskammer (14; 15), sowie einer Gasturbinenanlage (38) mit in der Abgasleitung (36) angeordnetem Oberflächen-Abgaswärme­ tauscher, dadurch gekennzeichnet, daß in der Abgaslei­ tung stromauf des als Endvorwärmer ausgebilde­ ten Abgaswärmetauschers ein Mischraum (48) mit minde­ stens einer wassergespeisten Sprühdüse (50) angeordnet ist, und daß der Endvorwärmer abgas­ seitig mit einer selbsttätigen Entwässerungsvorrichtung (60) für die Abfuhr des anfallenden Abgaskondensats ver­ sehen ist.
4. Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprühdüse (50) durch eine Düsenleitung (52) mit der Abfuhrleitung (30) für das eingedickte Rohwasser verbunden ist.
5. Anlage nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in die Düsenleitung (52) ein temperaturge­ steuertes Regelorgan (54) eingefügt ist, dessen Tempera­ turfühler (56) in der Verbindungsleitung (58) angeordnet ist, die vom Mischraum (48) zum Endvorwärmer (20) führt.
6. Destillationsanlage zur Durchführung des Verfah­ rens nach Anspruch 2, mit jeweils mindestens einem End­ vorwärmer (84), einer Entspannungs-Verdampfungskammer (14; 15) sowie einer Gasturbinenanlage (38) mit in der Abgasleitung (36) angeordnetem Oberflächen-Abgaswärme­ tauscher (88), dadurch gekennzeichnet, daß der Abgaswär­ metauscher durch eine Vorlaufleitung (90) und eine Rücklaufleitung (92) mit dem Endvorwärmer zu einem einen flüssigen Wärmeträger führenden Kreislauf verbun­ den ist, daß in der Rücklaufleitung eine Abzweig­ stelle (100) angeordnet ist, von der eine Beimischlei­ tung (102) zu einer in der Vorlaufleitung vorgese­ henen Beimischstelle (104) führt, und daß in dem zwi­ schen der Beimischstelle und dem Endvorwärmer verlaufenden Vorlaufleitungs-Teilstück (108) ein Tempe­ raturfühler (106) vorgesehen ist, der Bestandteil einer Beimischregelung ist, durch die der Wärmeträgerdurchfluß der Beimischleitung in Abhängigkeit von der Vor­ lauftemperatur im Teilstück einstellbar ist.
7. Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Beimischregelung ein an der Abzweigstelle (100) angeordnetes Verteilventil (103) aufweist.
8. Anlage nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdampfungskammer (14; 15) mit einem Wasserstrahler (74) zur Einstellung eines die Dampfabgabe des Rohwassers bewirkenden Unterdruckes ver­ bunden ist.
9. Anlage nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine den Abgaswärmetauscher (88) bzw. Endvorwärmer (20) umgehende Umgehungsleitung (110) bzw. Abgas-Bypaßleitung (66) mit einstellbarem Abgas­ durchfluß vorgesehen ist.
DE19863635707 1986-10-21 1986-10-21 Verfahren und anlage zum gewinnen von suesswasser aus salzhaltigem rohwasser Granted DE3635707A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863635707 DE3635707A1 (de) 1986-10-21 1986-10-21 Verfahren und anlage zum gewinnen von suesswasser aus salzhaltigem rohwasser
EP87114610A EP0264713A3 (de) 1986-10-21 1987-10-07 Verfahren und Anlage zum Gewinnen von Süsswasser aus salzhaltigem Rohwasser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863635707 DE3635707A1 (de) 1986-10-21 1986-10-21 Verfahren und anlage zum gewinnen von suesswasser aus salzhaltigem rohwasser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3635707A1 DE3635707A1 (de) 1988-04-28
DE3635707C2 true DE3635707C2 (de) 1992-10-29

Family

ID=6312111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863635707 Granted DE3635707A1 (de) 1986-10-21 1986-10-21 Verfahren und anlage zum gewinnen von suesswasser aus salzhaltigem rohwasser

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0264713A3 (de)
DE (1) DE3635707A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19845763A1 (de) * 1998-10-05 1999-12-16 Siemens Ag Verfahren zum Betrieb einer Gasturbine mit nachgeschaltetem Abgassystem und Gasturbine mit einem nachgeschalteten Abgassystem

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPQ540200A0 (en) * 2000-02-02 2000-02-24 Aquadyne Incorporated Water distillation systems
CN110388634A (zh) * 2018-04-16 2019-10-29 哈尔滨工大金涛科技股份有限公司 一种闪蒸器
CN111517396B (zh) * 2020-04-28 2022-06-28 集美大学 一种船舶烟气净化与海水淡化复合系统

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1188842A (en) * 1967-05-22 1970-04-22 Atomic Energy Authority Uk Dual Plant for Producing Both Power and Process Heat for Distilling Liquid.
US3681920A (en) * 1969-01-20 1972-08-08 Atomenergi Ab Method and means for generating electricity and vaporizing a liquid in a thermal power station
BE794936A (fr) * 1972-02-02 1973-05-29 Boehler & Co Ag Geb Procede et dispositif d'evaporation de liquides, notamment de liquidesradioactifs
GB1445639A (en) * 1973-09-20 1976-08-11 Rolls Royce Gas turbine engine total energy system
DE2531295A1 (de) * 1975-07-12 1977-01-20 Naman Azhari Mit einem dampfkraftwerk kombinierte destillationsanlage zur entsalzung von meerwasser
DE2600398C2 (de) * 1976-01-07 1985-01-10 Jakob Dr.-Ing. 8000 München Hoiß Verfahren und Vorrichtung zur Rohwasser-Destillation
CH593424A5 (de) * 1976-05-14 1977-11-30 Bbc Brown Boveri & Cie
DE3016777A1 (de) * 1980-04-30 1981-11-05 Hitachi, Ltd., Tokyo Verfahren und regeleinrichtung zum betreiben eines kombinierten gas- und dampfturbinen-karftwerks
US4321132A (en) * 1980-05-12 1982-03-23 Combustion Engineering, Inc. Distillation of crude oil
DE3146326C2 (de) * 1981-11-23 1983-11-10 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Anlage zur Erzeugung von Trinkwasser aus Meerwasser
JP2558200B2 (ja) * 1992-03-30 1996-11-27 レオン自動機株式会社 各種棒状パン生地の連続成形方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19845763A1 (de) * 1998-10-05 1999-12-16 Siemens Ag Verfahren zum Betrieb einer Gasturbine mit nachgeschaltetem Abgassystem und Gasturbine mit einem nachgeschalteten Abgassystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP0264713A3 (de) 1989-04-12
EP0264713A2 (de) 1988-04-27
DE3635707A1 (de) 1988-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3734292C2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung der Energie von Rauchgasen und Anordnung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE68908262T2 (de) Kühlanlage zum Kondensieren von Turbinenabdampf, insbesondere für Kraftwerke.
DE3213837C2 (de) Abgasdampferzeuger mit Entgaser, insbesondere für kombinierte Gasturbinen-Dampfkraftanlagen
DE3007256C2 (de)
EP0779829A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entsalzen von meerwasser
DE2311066A1 (de) Dampferzeuger fuer ungefeuerte kraftanlage
WO2000020728A1 (de) Gas- und dampfturbinenanlage
EP1390606B1 (de) Vorrichtung zur kühlmittelkühlung einer gasturbine und gas- und dampfturbinenanlage mit einer derartigen vorrichtung
DE19837251C1 (de) Gas- und Dampfturbinenanlage
DE2937025A1 (de) Vorrichtung zur abfuehrung von waerme aus abdampf
DE29616022U1 (de) Anlage zur Rückgewinnung von Wärme aus den Abgasen von Feuerungsanlagen
DE3106716A1 (de) Zentralheizungs- und/oder warmwassererzeugungs-anlage
DE1940052A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Trockenkuehlturmes bei hohen Lufttemperaturen
DE3635707C2 (de)
EP3448813B1 (de) Meerwasserentsalzungsvorrichtung zum entsalzen von meerwasser
DE2922348A1 (de) Meerwasser-entsalzungsanlage
DE69829870T2 (de) Vorrichtung zur kühlung von gasen
DE3828882A1 (de) Vorrichtung zur speisewasseraufbereitung fuer ein kraftwerk
EP0050687A1 (de) Heissluftturbinen-Dampfkraftanlage
DE2457578A1 (de) Absorptionskaelteanlage
DE1451133C2 (de) Mischkondensator
EP0084846A1 (de) Wärmetauscher für den Betrieb einer Heissdampf-Kesselanlage
DE3607356A1 (de) Heizvorrichtung mit rauchgaswaescher
WO2004007046A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten von organisch und/oder anorganisch belastetem abwasser
EP0865596B1 (de) Rückkühlsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ASEA BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee