DE3635686A1 - Lichtemittierende halbleiterstruktur - Google Patents

Lichtemittierende halbleiterstruktur

Info

Publication number
DE3635686A1
DE3635686A1 DE19863635686 DE3635686A DE3635686A1 DE 3635686 A1 DE3635686 A1 DE 3635686A1 DE 19863635686 DE19863635686 DE 19863635686 DE 3635686 A DE3635686 A DE 3635686A DE 3635686 A1 DE3635686 A1 DE 3635686A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
emitting
layer
semiconductor structure
structure according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863635686
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Dr Rer Nat Arnold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19863635686 priority Critical patent/DE3635686A1/de
Publication of DE3635686A1 publication Critical patent/DE3635686A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/02Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies
    • H01L33/20Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies with a particular shape, e.g. curved or truncated substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/0004Devices characterised by their operation
    • H01L33/002Devices characterised by their operation having heterojunctions or graded gap
    • H01L33/0025Devices characterised by their operation having heterojunctions or graded gap comprising only AIIIBV compounds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/02Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies
    • H01L33/14Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies with a carrier transport control structure, e.g. highly-doped semiconductor layer or current-blocking structure
    • H01L33/145Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies with a carrier transport control structure, e.g. highly-doped semiconductor layer or current-blocking structure with a current-blocking structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/20Structure or shape of the semiconductor body to guide the optical wave ; Confining structures perpendicular to the optical axis, e.g. index or gain guiding, stripe geometry, broad area lasers, gain tailoring, transverse or lateral reflectors, special cladding structures, MQW barrier reflection layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/20Structure or shape of the semiconductor body to guide the optical wave ; Confining structures perpendicular to the optical axis, e.g. index or gain guiding, stripe geometry, broad area lasers, gain tailoring, transverse or lateral reflectors, special cladding structures, MQW barrier reflection layers
    • H01S5/22Structure or shape of the semiconductor body to guide the optical wave ; Confining structures perpendicular to the optical axis, e.g. index or gain guiding, stripe geometry, broad area lasers, gain tailoring, transverse or lateral reflectors, special cladding structures, MQW barrier reflection layers having a ridge or stripe structure
    • H01S5/2202Structure or shape of the semiconductor body to guide the optical wave ; Confining structures perpendicular to the optical axis, e.g. index or gain guiding, stripe geometry, broad area lasers, gain tailoring, transverse or lateral reflectors, special cladding structures, MQW barrier reflection layers having a ridge or stripe structure by making a groove in the upper laser structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/20Structure or shape of the semiconductor body to guide the optical wave ; Confining structures perpendicular to the optical axis, e.g. index or gain guiding, stripe geometry, broad area lasers, gain tailoring, transverse or lateral reflectors, special cladding structures, MQW barrier reflection layers
    • H01S5/2054Methods of obtaining the confinement
    • H01S5/2059Methods of obtaining the confinement by means of particular conductivity zones, e.g. obtained by particle bombardment or diffusion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Led Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine lichtemittierende Halbleiter­ struktur nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine solche Halbleiterstruktur ist z. B. zur Herstellung lichtemittierender Dioden (LED) sowie von Halbleiterlasern verwendbar.
Eine derartige Halbleiterstruktur ist z. B. aus dem deutschen Patent DBP 31 02 875 C2 bekannt und hat den in Fig. 1 dargestellten Schichtaufbau:
In die InP-Schicht 6 wird nun eine grabenförmige Nut 7 geätzt, die z. B. einen tapezförmigen Querschnitt besitzt und die bis zu der Schicht 5 reicht. Die grabenförmige Nut dient als Diffusionsmaske für eine anschließend angewandte ganzflächige Diffusion, z. B. eine Zn-Diffusion, bei der eine Diffusionsfront 8 entsteht mit einem p-leitenden diffundierten Bereich 9, der bis zu der lichtemittierenden Schicht 3 reicht. Auf die Schicht 6 sowie das Substrat 1 werden anschließend ganzflächige Metallschichten 10, 11 aufgebracht, die zur Herstellung der elektrischen Anschlüsse dienen und die aus Metallen bestehen, die derzeit in der Halbleitertechnologie geläufig sind.
Wird nun eine derartige Halbleiterstruktur mit einen elektrischen Strom in Durchflußrichtung angesteuert, so entsteht unterhalb des diffundierten Bereichs 9 in der lichtemittierenden Schicht 3 Licht, das sich zunächst allseitig auszubreiten versucht. Aufgrund der angrenzenden InP-(Führungs-)Schichten 2 und 4 kann sich das erzeugte Licht, das z. B. in einem Wellenlängenbereich von 1,1 µm bis 1,6 µm liegt, lediglich parallel zum pn-Übergang in transversaler sowie lateraler Richtung ausbreiten. Das transversal in Richtung der Nut 7 laufende Licht wird entsprechend den Reflexionsverhältnissen der Kristall­ flächen abgestrahlt. Auf diese Weise sind Halbleiterlaser oder LEDs herstellbar. Das in der lichtemittierenden Schicht 3 sich lateral, d. h. parallel zur Zeichenebene, ausbreitende Licht durchläuft außerhalb des aktiven Streifens 12 in den elektrisch nicht gepumpten Bereichen 13 optisch absorbierende Gebiete und ist daher nachteiliger­ weise nicht nutzbar.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Halbleiterstruktur dahingehend zu verbessern, daß bei unveränderten elektrischen Ansteuerbedingungen die optische Ausgangsleistung erhöht wird.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die in den kennzeichnenden Teilen der Patentansprüche 1 sowie 7 angegebenen Merkmale.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und/oder Weiterbildungen der Erfindungen sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Ein erster Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die grabenförmigen Vertiefungen, welche die laterale Ausbreitung des Lichts begrenzen, sehr kostengünstig herstellbar sind.
Ein zweiter Vorteil besteht darin, daß eine gute und zuverlässige elektrische Kontaktierung des diffundierten Bereichs möglich ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbei­ spielen näher erläutert unter Bezugnahme auf die weiteren Fig. 2 bis 7.
Fig. 2 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel, bei welchem der Halbleiter-Schichtaufbau demjenigen der Fig. 1 ent­ spricht und bei welchem der diffundierte Bereich 9 in der beschriebenen Weise erzeugt wird. Anschließend an den beschriebenen Diffusionsvorgang wird nun die n-InP-Schicht 6 vollständig abgeätzt, so daß eine planare Halbleiter­ struktur entsteht. In diese wird nun im wesentlichen parallel zu dem diffundierten Bereich 9 beidseitig dazu jeweils eine grabenförmige Vertiefung 14, 15 geätzt. Diese Vertiefungen 14, 15 haben einen beliebigen Querschnitt, z. B. u- oder v-förmig, und eine Tiefe, so daß zumindest die lichtemittierende Schicht 3 vollständig durchdrungen wird. Der Abstand zwischen den Vertiefungen 14, 15 ist möglichst gering gewählt und beträgt z. B. 5 bis 10 Wellen­ längen des erzeugten Lichts. Dadurch werden die elektrisch nicht gepumpten Bereiche 13 von dem gepumpten Bereich 12 getrennt. Das sich darin in lateraler Richtung ausbreitende Licht läuft vorteilhafterweise lediglich eine sehr kurze Strecke durch absorbierende Bereiche und wird an den Begrenzungswänden der Vertiefungen 14, 15 zu dem gepumpten Bereich 13 (aktiver Bereich) zurückreflektiert, so daß in transversaler Richtung eine erhöhte optische Ausgangs­ leistung entsteht. Diese erhöhte optische Ausgangsleistung ist sowohl bei LEDs als auch bei Halbleiterlasern erreichbar, da sich diese im wesentlichen durch die Ausbildung der den gepumpten Bereich 12 in transversaler Richtung begrenzenden (Lichtaustritts-)Flächen unterscheiden.
Es ist weiterhin vorteilhaft, auf zumindest die Wände der Vertiefungen 14, 15 eine Oxidschicht 16 aufzubringen.
Diese Oxidschicht 16 besteht z. B. aus einem sogenannten natürlichen Oxid oder einem Fremdoxid, z. B. SiO₂. Die Oxidschicht 16 bewirkt einerseits eine erhöhte Reflexion des erzeugten Lichts und andererseits eine elektrische Isolation für die nachfolgend ganzflächig aufgebrachte Metallschicht 10. Durch diese wird der elektrische Kontakt zu dem diffundierten Bereich 9 hergestellt. Dieser wird also in vorteilhafter Weise auf seiner ganzen Breite mit der Metallschicht 10 beschichtet, so daß in kostengün­ stiger Weise ein guter und zuverlässiger elektrischer Kontakt herstellbar ist. Das beschriebene Ausführungsbeispiel entspricht einer sogenannten indexgeführten Halb­ leiterstruktur, hat jedoch den Vorteil, daß dazu kein unterbrochenes Epitaxieverfahren benötigt wird, das unwirtschaftlich ist.
Fig. 3 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel, bei dem zunächst gemäß Fig. 1 eine Halbleiterstruktur erzeugt wird, die einem V-Nut-Kantenemitter entspricht. Eine derartige Halbleiterstruktur, auf der bereits Metallflächen 10, 11 angebracht sind, wird nun parallel zu der Nut 7 entlang einer Kristallfläche, die senkrecht zu der Halb­ leiterschichtenfolge verläuft, derart gespalten, daß eine reflektierende Fläche 17 entsteht.
Zwischen der Fläche 17 und dem diffundierten Bereich 9 ist ein möglichst geringer lateraler Abstand von z. B. kleiner fünf Wellenlängen des erzeugten Lichts vorhanden. Durch die Fläche 17 wird im wesentlichen die Hälfte des absorbierenden Bereichs 13 beseitigt. Die Fläche 17 wirkt daher als einseitiger Reflektor für das sich in lateraler Richtung ausbreitende Licht, so daß in vorteilhafter Weise die Photonendichte im gepumpten Bereich 12 erhöht wird. Wird der Reflexionskoeffizient der Fläche 17 weiter erhöht, z. B. durch Aufbringen einer Oxid-Metall-Schichten­ folge, so ergibt sich eine weitere Steigerung der erwünschten optischen Abstrahlleistung in transversaler Richtung.
Wird beispielsweise bei einem LED-Halbleiterkörper in einem Abstand von ungefähr 10 µm von der Nut 7 eine reflek­ tierende Fläche 17 erzeugt, so ergibt sich gegenüber einer Standard-LED mit gleicher aktiver Breite der lichtemit­ tierenden Schicht 3 (Streifenbreite) eine Erhöhung der optischen Ausgangsleistung von mindestens 50% bei ansonsten gleichen Anregungsbedingungen. Die zugehörigen Verän­ derungen der Fernfeldverteilung parallel zu dem pn-Über­ gang, sind in den Fig. 4 und 5 dargestellt. Bei den Fig. 4 und 5 ist dabei auf der Abzisse als Einheit jeweils eine Winkeldifferenz von 10° (Altgrad) aufgetragen während die Lichtintensität (Ordinate) in willkürlichen Einheiten gemessen ist. Fig. 4 zeigt die Fernfeldvertei­ lung für eine Standard-LED gemäß Fig. 1 während Fig. 5 die entsprechende Verteilung für eine LED gemäß Fig. 3 zeigt. Die wesentlich verbreiterte Fernfeldverteilung gemäß Fig. 5 erniedrigt zwar den Koppelwirkungsgrad bei LED-Licht­ wellenleiter-Kopplung, die dadurch bedingte verminderte eingekoppelte Lichtleistung wird jedoch überkompensiert durch die vorhandene vergrößerte absolute optische Ausgangs­ leistung einer LED gemäß Fig. 3. Zusätzlich ermöglicht die breitere Emissionsverteilung gemäß Fig. 5 in vorteilhafter Weise eine größere mechanische Toleranz bei LED-Lichtwellen­ leiter-Kopplungen, so daß diese sehr kostengünstig durchführbar sind.
In den Fig. 6 und 7 sind die zu den Fig. 4 bzw. 5 gehörenden Nahfeldverteilungen, parallel zu dem pn-Über­ gang dargestellt. Dabei ist auf der Abzisse jeweils eine Differenz des Maßabstandes von 2 µm aufgetragen während auf der Ordinate wieder die ausgesandte Lichtintensität in willkürlichen Einheiten aufgetragen ist. Es ist ersicht­ lich, daß die Nahfeldverteilung im wesentliche unverändert geblieben ist.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungs­ beispiele beschränkt, sondern sinngemäß auf weitere anwendbar, z. B. auf LEDs sowie Halbleiterlaser auf der Grundlage von GaAs als Substrat.

Claims (12)

1. Lichtemittierende Halbleiterstruktur
  • - bestehend aus einem Halbleitersubstrat (1), auf dem eine Doppelheterostruktur-Halbleiterschichtenfolge, die eine lichtemittierende Schicht (3) enthält, und aufgewachsen ist und
  • - bei der eine Einengung des elektrischen Stromes durch einen diffundierten Bereich (9) erreicht wird, der bis zu der lichtemittierenden Schicht (3) reicht und der mit Hilfe einer grabenförmigen Nut (7) entstanden ist,
dadurch gekennzeichnet,
  • - daß beidseitig neben dem diffundierten Bereich (9) jeweils eine grabenförmige Vertiefung (14, 15) vorhanden ist, die zumindest die lichtemittierende Schicht (3) durchdringt,
  • - daß die laterale Ausbreitung des in der lichtemit­ tierenden Schicht (3) erzeugten Lichts durch den Abstand zwischen den grabenförmigen Vertiefungen (14, 15) bestimmt ist und
  • - daß zumindest auf dem diffundierten Bereich (9) eine Metallschicht (10) aufgebracht ist.
2. Lichtemittierende Halbleiterstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest in den Vertiefungen (14, 15) eine Oxidschicht (16) vorhanden ist und daß zumindest die Oxidschicht (16) sowie der diffundierte Bereich (9) von der Metallschicht (10) bedeckt sind.
3. Lichtemittierende Halbleiterstruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für das in der lichtemittierenden Schicht (3) erzeugte Licht der Brechungsindex der Oxidschicht (16) kleiner ist als derjenige der angrenzenden Halbleiterschichten und daß die Oxidschicht (16) eine derartige Schichtdicke besitzt, daß das erzeugte Licht reflektiert wird.
4. Lichtemittierende Halbleiterstruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den Vertiefungen (14, 15) kleiner als zehn Wellenlängen des erzeugten Lichts ist.
5. Lichtemittierende Halbleiterstruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß auf einem n-InP-Substrat (1) zunächst eine n-InP- Pufferschicht (2) aufgebracht ist,
  • -daß darauf eine lichtemittierende Schicht (3) aus Ga x In1-x As y P1-y aufgebracht ist,
  • - daß darauf eine p-InP-Schicht (4) aufgewachsen ist
  • - daß darauf eine n-Ga x In1-x As y P1-y -Schicht (5) aufge­ wachsen ist, von welcher der diffundierte Bereich (9) sowie die Vertiefungen (14, 15) ausgehen und
  • - daß das Substrat (1) sowie zumindest der diffundierte Bereich (9) durch jeweils eine Metallschicht (10) kontaktiert sind.
6. Lichtemittierende Halbleiterstruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zu der lichtemittierenden Schicht (3) gehörenden Lichtaus­ trittsflächen derart ausgebildet sind, daß eine lichtemit­ tierende Diode oder ein Halbleiterlaser entsteht.
7. Lichtemittierende Halbleiterstruktur nach dem Ober­ begriff des Patentanspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß einseitig neben dem diffundierten Bereich (9) eine reflek­ tierende Fläche (17) vorhanden ist, die zumindest die lichtemittierende Schicht (3) durchdringt und die im wesentlichen parallel zu der grabenförmigen Nut (7) ver­ läuft.
8. Lichtemittierende Halbleiterstruktur nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die reflektierende Fläche (17) als Reflexionsfläche für das erzeugte Licht ausgebildet ist.
9. Lichtemittierende Halbleiterstruktur nach Anspruch 7 oder Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen dem diffundierten Bereich (9) und der reflektie­ renden Fläche (17) weniger als zehn Wellenlängen des erzeugten Lichts beträgt.
10. Lichtemittierende Halbleiterstruktur nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf der reflektierenden Fläche (17) zusätzlich eine reflektierende Schicht aufgebracht ist, welche das Reflexionsvermögen für das in der lichtemittierenden Schicht (3) erzeugte Licht erhöht.
11. Lichtemittierende Halbleiterstruktur nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die zu der lichtemittierenden Schicht (3) gehörenden Lichtaustrittflächen derart ausgebildet sind, daß eine lichtemittierende Diode oder ein Halbleiterlaser entsteht.
DE19863635686 1986-10-21 1986-10-21 Lichtemittierende halbleiterstruktur Withdrawn DE3635686A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863635686 DE3635686A1 (de) 1986-10-21 1986-10-21 Lichtemittierende halbleiterstruktur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863635686 DE3635686A1 (de) 1986-10-21 1986-10-21 Lichtemittierende halbleiterstruktur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3635686A1 true DE3635686A1 (de) 1988-04-28

Family

ID=6312092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863635686 Withdrawn DE3635686A1 (de) 1986-10-21 1986-10-21 Lichtemittierende halbleiterstruktur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3635686A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2320483A1 (de) * 2009-11-06 2011-05-11 LG Innotek Co., Ltd. Lichtemittierende Vorrichtung, Gehäuse für lichtemittierende Vorrichtung und Beleuchtungssystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2320483A1 (de) * 2009-11-06 2011-05-11 LG Innotek Co., Ltd. Lichtemittierende Vorrichtung, Gehäuse für lichtemittierende Vorrichtung und Beleuchtungssystem
US8592843B2 (en) 2009-11-06 2013-11-26 Lg Innotek Co., Ltd. Light emitting device, light emitting device package and lighting system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4328777B4 (de) Optische Filtervorrichtung
DE3220214A1 (de) Lichtemittierende vorrichtung
DE10026734A1 (de) Optisch gepumpte oberflächenemittierende Halbleiterlaservorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2643503A1 (de) Injektionslaser
DE2165006B2 (de) Halbleiterlaser
WO2009143813A1 (de) Kantenemittierender halbleiterlaser mit phasenstruktur
DE10139731A1 (de) Halbleiterlaservorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2822146A1 (de) Halbleiterlaser und verfahren zur herstellung eines halbleiterlasers
DE2701102C3 (de) Halbleiter-Injektionslaser
DE19652528A1 (de) LED mit allseitiger Lichtauskopplung
DE69630714T2 (de) Lichtemittierende Halbleitervorrichtung und deren Herstellung
DE2556850C2 (de) Heteroübergangs-Diodenlaser
DE2942204A1 (de) Halbleiter-lichtverstaerker
DE2632222A1 (de) Halbleiter-lichtquelle
DE3714512A1 (de) Halbleiterlaser
DE2205728C3 (de) Aus einem mehrschichtigen Halbleiterkörper bestehendes optisches Bauelement
DE19613235A1 (de) Selektive Maske, Herstellungsverfahren für ein optisches Halbleiterbauelement und optisches Halbleiterbauelement
EP0328886B1 (de) Isoliereinrichtung zum optischen Isolieren integrierter Komponenten
DE60204702T2 (de) Verbesserungen für optische vorrichtungen
DE3635686A1 (de) Lichtemittierende halbleiterstruktur
DE19607894A1 (de) Halbleiterlaser und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60201464T2 (de) Halbleiterlaser
DE102013223499A1 (de) Breitstreifenlaser und Verfahren zum Herstellen eines Breitstreifenlasers
DE102004036963A1 (de) Optisch gepumpte oberflächenemittierende Halbleiterlaser-Vorrichtung
DE10326335B4 (de) Halbleiterlaser mit Fensterbereich und Element zur optischen Nachrichtenübertragung

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee