DE3635480A1 - Device for the step-by-step vertical adjustment of the deflection fitting of a safety belt in vehicles - Google Patents

Device for the step-by-step vertical adjustment of the deflection fitting of a safety belt in vehicles

Info

Publication number
DE3635480A1
DE3635480A1 DE19863635480 DE3635480A DE3635480A1 DE 3635480 A1 DE3635480 A1 DE 3635480A1 DE 19863635480 DE19863635480 DE 19863635480 DE 3635480 A DE3635480 A DE 3635480A DE 3635480 A1 DE3635480 A1 DE 3635480A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carriage
locking part
recess
locking
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863635480
Other languages
German (de)
Other versions
DE3635480C2 (en
Inventor
Hans Juergen Dipl Ing Scholz
Klaus Dipl Ing Pfeiffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19863635480 priority Critical patent/DE3635480A1/en
Publication of DE3635480A1 publication Critical patent/DE3635480A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3635480C2 publication Critical patent/DE3635480C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R22/20Anchoring devices adjustable in position, e.g. in height
    • B60R22/201Anchoring devices adjustable in position, e.g. in height with the belt anchor connected to a slider movable in a vehicle-mounted track
    • B60R22/202Anchoring devices adjustable in position, e.g. in height with the belt anchor connected to a slider movable in a vehicle-mounted track the slider comprising spring-actuated locking means
    • B60R22/203Anchoring devices adjustable in position, e.g. in height with the belt anchor connected to a slider movable in a vehicle-mounted track the slider comprising spring-actuated locking means the locking means being movably mounted on the slider

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Abstract

A device for the step-by-step vertical adjustment of the deflection fitting of a safety belt has a carriage which accommodates the deflection fitting, an anchoring plate which is fastened in the vehicle and permits longitudinal displacement of the carriage, and a locking part for locking the carriage in lock-in positions in the anchoring plate, which are situated one above the other, at a distance from one another, in a vertical direction. In order to permit the reliable transfer of the carriage from a non-locked intermediate position into the lock-in position immediately below, even when the carriage is travelling at a high speed, each lock-in position has assigned to it a guiding-in device which forcibly slides the locking part into the appropriate lock-in position as the carriage is displaced downwards.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur stufen­ weisen Höhenverstellung des Umlenkbeschlages eines Sicherheitsgurtes in Fahrzeugen der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.The invention relates to a device for steps have a height adjustment of the deflection fitting Seat belt in vehicles in the preamble of claim 1 specified genus.

Solche Vorrichtungen ermöglichen es, den Sicherheits­ gurt an Fahrzeuginsassen mit unterschiedlicher Sitz­ größe und unterschiedlicher Sitzstellung anzupassen.Such devices allow security belt on vehicle occupants with different seat adjust size and different seating position.

Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (DE-PS 29 32 505) sind hierzu in einer an der Mittelsäule des Personenkraftwagens befestigten Ver­ ankerungsplatte drei in Vertikalrichtung mit Abstand voneinander angeordnete Rastpositionen vorgesehen, in welche der den Gurtumlenkbeschlag tragende Schlitten mit Hilfe des Verriegelungsteils einzurasten vermag. Die Höhenverstellung erfolgt manuell, wobei der in einer Rastposition verriegelte Schlitten manuell ent­ riegelt und in die nächste Rastposition überführt wird, wo das unter Federspannung stehende Verriegelungsteil selbsttätig in die Rastung einfällt. In a known device of this type (DE-PS 29 32 505) are in one of the Center pillar of the passenger car attached Ver anchor plate three in the vertical direction at a distance detent positions arranged from one another are provided in which of the slides carrying the belt deflection fitting can snap into place with the help of the locking part. The height is adjusted manually, with the in manually locked carriage locked locks and is transferred to the next rest position, where the spring-loaded locking part automatically engages in the detent.  

Neben diesen drei vorgesehenen Rastpositionen kann der Schlitten auf seinem Verschiebeweg auch Zwischen­ stellungen einnehmen, in welchen er nicht verriegelt ist. Bei einer erhöhten Belastung des Gurtbandes, wie diese bei Unfall auftritt, wird der Schlitten nach unten gezogen und könnte bei relativ langsamer Bewegung in der in Bewegungsrichtung nächstliegenden Rastposition von dem Verriegelungsteil verrastet werden. Bei einem Crash des Fahrzeugs erfolgt jedoch die Schlittenbewegung gegen das untere Ende der Vor­ richtung mit großer Beschleunigung. Der Schlitten wird sich dabei mit einer solchen Geschwindigkeit an der Rastposition vorbeibewegen, daß dem federn­ den Verriegelungsteil nicht genügend Zeit bleibt, in die Rastung einzufallen. Die Folge ist ein Durchlaufen des Schlittens bis zum unteren Ende der Verankerungs­ platte, was eine große Gurtlose zur Folge hat, so daß der Gurt den Angegurteten nicht am Sitz hält und die­ ser nach vorn geschleudert wird.In addition to these three designated resting positions, the slide on its path of travel also intermediate take positions in which it does not lock is. With an increased load on the belt, The sledge will be like this in the event of an accident pulled down and could be relatively slower Movement in the closest in the direction of movement Locked position locked by the locking part will. However, if the vehicle crashes the carriage movement towards the lower end of the fore direction with great acceleration. The sled will do so at such a speed move past the rest position so that the springs the locking part does not have enough time in to engage the detent. The result is a run through of the sled to the bottom of the anchor plate, which results in a large strapless, so that the seat belt does not hold the seat belt and the it is thrown forward.

Auch bei Verwendung von sog. Gurtstraffern, die im Crashfall ausgelöst werden und zur Gurtstraffung den Gurtroller in Gurteinziehrichtung antreiben, kommt es zu einer wesentlich größeren Beschleunigung des nicht verrasteten Schlittens als bei dem normalen Verstell­ vorgang. Auch hier kann es zum verriegelungslosen Durch­ lauf des Schlittens kommen.Even when using so-called belt tensioners, which in the Crash case are triggered and the belt tightening Drive the belt roller in the belt retraction direction to a much greater acceleration of the locked carriage than with the normal adjustment process. Here, too, it can be a non-locking through come along the sledge.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Höhen­ verstellvorrichtung der eingangs genannten Art derart zu verbessern, daß der Schlitten aus einer nichtverrie­ gelten Zwischenposition auch bei großer Schlittenbe­ schleunigung, wie diese beim Crash auftritt, zuverlässig in der in Bewegungsrichtung jeweils nächstliegenden Rastposition verriegelt wird. The invention has for its object a height adjusting device of the type mentioned in such a way to improve that the sled from a not locked apply the intermediate position even with large sledges acceleration, as occurs in a crash, reliably in the direction closest to the direction of movement Locked position is locked.  

Die Aufgabe ist bei einer Vorrichtung zur stufen­ weisen Höhenverstellung des Umlenkbeschlages eines Sicherheitsgurtes der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art erfindungsgemäß durch die Merkmale im Kennzeichnungsteil des Anspruchs 1 gelöst.The task is to stage a device have a height adjustment of the deflection fitting Seat belt in the preamble of claim 1 specified type according to the invention by the features solved in the characterizing part of claim 1.

Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird das Ver­ riegelungsteil bei der Schlittenbewegung von oben nach unten an jeder Rastposition zwangsläufig in die Rastung hineingeführt und kann erst nach manueller Entriegelung in die nächste Rastposition überführt werden. Dadurch, daß dem Verriegelungsteil jede Mög­ lichkeit genommen ist, an der Rastposition vorbeizu­ gleiten, ist eine Verriegelung des Schlittens in der nächstliegenden Rastposition auch bei hohen Schlitten­ beschleunigungen sichergestellt. Die beim Einrasten vorhandene maximale Gurtlose ist relativ klein und kann von einem Gurtstraffer mühelos beseitigt werden. In umgekehrter Verstellrichtung, also von unten nach oben, die manuell erfolgt und ausreichend langsam ist, reicht die Federwirkung des Verriegelungsteils zum Ein­ fallen in die Rastung und damit zur Verriegelung des Schlittens.In the device according to the invention, the Ver locking part during the carriage movement from above down at every rest position inevitably in the Locked in and can only after manual Unlocking transferred to the next rest position will. The fact that the locking part every poss is taken to pass the rest position slide is a lock of the slide in the nearest rest position even with high sledges accelerations ensured. The one when it snaps into place existing maximum strapless is relatively small and can be easily removed by a belt tensioner. In the opposite direction, from bottom to bottom above, which is done manually and is sufficiently slow, the spring action of the locking part is sufficient fall into the detent and thus to lock the Sledge.

Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung mit zweck­ mäßigen Weiterbildungen ergeben sich aus den Ansprüchen 2-5.Advantageous embodiments of the invention with purpose moderate further developments result from the claims 2-5.

Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ergibt sich dabei aus Anspruch 2. Durch diese Maßnahmen kann die Einweisungsvorrichtung für das Verriegelungsteil konstruktiv einfach realisiert werden. Die Führungs­ schiene kann dabei an der Mittelsäule des Personen­ kraftwagens, die auch die Verriegelungsplatte trägt, befestigt werden. Bei entsprechender Ausbildung der Mittelsäule kann die Funktion der Führungsschiene von der Mittelsäule übernommen werden. Je nach Aus­ bildung der Mittelsäule kann dabei die Führungsschiene durch Einbringung von Vertiefungen in der Mittelsäule oder durch Anbringen von Erhöhungen an der Mittelsäule, jeweils von der Verankerungsplatte aus gesehen, ge­ wonnen werden.An advantageous embodiment of the invention results yourself from claim 2. These measures can the instruction device for the locking part be implemented in a structurally simple manner. The leadership Rail can be on the center pillar of the person motor vehicle that also carries the locking plate, be attached. With appropriate training of  Center column can function as the guide rail be taken over by the center column. Depending on the out The guide rail can form the center column by making recesses in the center column or by adding ridges to the center column, each seen from the anchor plate, ge be won.

Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ergibt sich auch aus Anspruch 4. Bei dieser technischen Reali­ sierung der Einweisungsvorrichtung ist eine konstruktive Abänderung der Mittelsäule nicht erforderlich. Die Ein­ weisungsvorrichtung arbeitet äußerst zuverlässig und stellt eine 100%ige Verrastung des Verriegelungsteils sicher.An advantageous embodiment of the invention results also from claim 4. In this technical reali The orientation of the instruction device is a constructive one Modification of the center column is not necessary. The one instruction device works extremely reliably and provides 100% locking of the locking part for sure.

Die Erfindung ist anhand von in der Zeichnung darge­ stellten Ausführungsbeispielen im folgenden näher be­ schrieben. Es zeigen:The invention is based on Darge in the drawing provided exemplary embodiments in the following wrote. Show it:

Fig. 1 eine Draufsicht einer Vorrichtung zur stufenweisen Höhenverstellung des Um­ lenkbeschlages eines Sicherheitsgurtes, Fig. 1 is a plan view of a device for the stepwise height adjustment of the order directing fitting of a safety belt,

Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1, Fig. 2 shows a section along the line II-II in Fig. 1,

Fig. 3 eine Draufsicht des Verriegelungsteils der Vorrichtung in Fig. 1 und 2, Fig. 3 is a plan view of the locking member of the device in Fig. 1 and 2,

Fig. 4 eine Seitenansicht des Verriegelungsteils in Fig. 3, Fig. 4 is a side view of the locking member in Fig. 3,

Fig. 5 eine vergrößerte Darstellung eines Ausschnit­ tes aus Fig. 2, beschränkt auf ein Verrie­ gelungsteil und eine Einweisungsvorrich­ tung für das Verriegelungsteil, Fig. 5 is an enlarged view of a Ausschnit tes from Fig. 2, limited to a Verrie gelungsteil and a Einweisungsvorrich processing for the locking member,

Fig. 6 eine gleiche Darstellung wie in Fig. 5 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel. Fig. 6 shows the same representation as in Fig. 5 according to another embodiment.

Die in Fig. 1 und 2 dargestellte Vorrichtung zur stufenweisen Höhenverstellung eines Gurtumlenkbe­ schlages zeigt eine profilierte, an der Innenschale einer Mittelsäule 10 eines Personenkraftwagens durch Haken 11 und Schrauben 12 befestigte Verankerungsplatte 13, die im Verstellbereich mit einem Schlitz 14 und mit drei in Querrichtung angeordneten Aussparungen 15 ver­ sehen ist. In seitlichen, in Längsrichtung eingeprägten Rillen 16 der Verankerungsplatte 13 ist ein Schlitten 17 mit Kunststoffgleitkufen längsverschieblich geführt und mittels einer eine Führungsbuchse 18 aufnehmenden Befestigungsschraube 19 in dem Schlitz 14 verschiebbar gehalten. Die Befestigungsschraube 19 dient zu­ gleich zur Befestigung eines das Gurtband 20 des Sicherheits­ gurtes haltenden Gurtumlenkbeschlages 21.The device shown in FIGS . 1 and 2 for the gradual height adjustment of a Gurtumlenkbe impact shows a profiled, on the inner shell of a central column 10 of a passenger car by hook 11 and screws 12 anchoring plate 13 which is arranged in the adjustment area with a slot 14 and three in the transverse direction Recesses 15 is seen ver. In the lateral grooves 16 of the anchoring plate 13 , which are embossed in the longitudinal direction, a slide 17 with plastic sliding runners is guided in a longitudinally displaceable manner and is displaceably held in the slot 14 by means of a fastening screw 19 receiving a guide bushing 18 . The fastening screw 19 also serves to fasten a belt deflection fitting 21 holding the webbing 20 of the safety belt.

Am Schlitten 17 ist ein als Schenkelfeder ausgebildetes Verriegelungsteil 22 über eine hakenförmige Lasche 23 und Anschläge 24 gehalten. Das Verriegelungsteil 22 durchdringt eine Ausnehmung 25 des Schlittens 17 und rastet bei entsprechender Stellung mit einem Zähnepaar 26 (Fig. 3) in eine der Aussparungen 15 der Verankerungs­ platte 13 ein. Die Entriegelung des Verriegelungsteils 22 erfolgt durch Druck auf eine in den Fahrgastraum weisende, durch den Schlitz 14 in der Verankerungsplatte 13 hin­ durchtretende Verlängerung 28 des Verriegelungsteils 22, die als Drucktaste ausgebildet ist. Auf der der Ver­ längerung 28 abgekehrten Seite des Verriegelungsteils 22 ist durch Kröpfung der Schenkelfeder eine Gleitkuppe 29 ausgeformt. A locking part 22 designed as a leg spring is held on the slide 17 via a hook-shaped tab 23 and stops 24 . The locking part 22 penetrates a recess 25 of the carriage 17 and engages in the appropriate position with a pair of teeth 26 ( Fig. 3) in one of the recesses 15 of the anchoring plate 13 . The locking part 22 is unlocked by pressing an extension 28 of the locking part 22 , which extends into the passenger compartment and passes through the slot 14 in the anchoring plate 13 and is designed as a push button. On the side of the locking part 22 facing away from the extension 28, a sliding cap 29 is formed by cranking the leg spring.

Im entriegelten Zustand läßt sich der Schlitten 17 und mit ihm der Gurtumlenkbeschlag 21 soweit nach oben oder unten verschieben, bis das Zähnepaar 26 selbsttätig in die nächstliegende Aussparung 15 in der Verankerungsplatte 13 einrastet. Im Bela­ stungsfall wird der Gurtumlenkbeschlag 21 und mit ihm der Schlitten 17 nach unten gezogen. Dabei stützt sich das Verriegelungsteil 22 mit dem Zähnepaar 26 an der unteren Abgrenzung 30 einer Aussparung 15 in der Verankerungsplatte 13 ab, während der Schlit­ ten 17 mit der oberen Kante 31 der Ausnehmung 25 am Zähnepaar 26 anliegt. Zur Festigkeitserhöhung des Zähnepaars 26 ist die Verlängerung 28 durch Umbiegen so ausgebildet, daß sich die Materialdicke des Zähne­ paars 26 verdoppelt. Zur Verbesserung der Rastung in den Aussparungen 15 sind die unteren Abgrenzungen 30 der Aussparungen 15 zu den oberen Abgrenzungen 32 nach innen hin zur Innenschale der Mittelsäule 10 leicht versetzt angeordnet.In the unlocked state, the slide 17 and with it the belt deflection fitting 21 can be moved up or down until the pair of teeth 26 automatically engages in the nearest recess 15 in the anchoring plate 13 . In the loading case, the belt deflection fitting 21 and with it the carriage 17 are pulled down. The locking part 22 is supported with the pair of teeth 26 on the lower boundary 30 of a recess 15 in the anchoring plate 13 , while the Schlit th 17 abuts with the upper edge 31 of the recess 25 on the pair of teeth 26 . To increase the strength of the pair of teeth 26 , the extension 28 is formed by bending so that the material thickness of the pair of teeth 26 doubles. In order to improve the latching in the cutouts 15 , the lower boundaries 30 of the cutouts 15 are arranged slightly offset inward from the upper boundaries 32 towards the inner shell of the center column 10 .

Jeder der von den Aussparungen 15 im Schlitz 14 gebil­ deten Rastungen ist eine Einweisungsvorrichtung 33 zu­ geordnet, die bei von oben nach unten erfolgender Schlittenverschiebung das Verriegelungsteil 22 im Bereich der zugeordneten Aussparung 15 hin zur Ver­ ankerungsplatte 13 anhebt und dieses zwangsläufig in die Aussparung 15 einschiebt. Dadurch ist ausge­ schlossen, daß das Verriegelungsteil 22 mit seinem Zähnepaar 26 bei extrem schneller Schlittenbewegung an den Aussparungen 15 vorbeigleiten kann.Each of the recesses 15 in the slot 14 gebil Deten detents is assigned a briefing device 33 , the locking part 22 in the area of the associated recess 15 lifts up to the anchor plate 13 in the area of the associated recess 15 and inevitably pushes this into the recess 15 when the slide is moved from top to bottom . It is thus concluded that the locking part 22 with its pair of teeth 26 can slide past the recesses 15 with extremely fast carriage movement.

Eine der in Fig. 2 nur schematisch eingezeichneten Ein­ weisungsvorrichtungen 33 ist in Fig. 5 in ihrer Anordnung an der Mittelsäule 10 vergrößert und detailliert dar­ gestellt. Der das Verriegelungsteil 22 tragende Schlit­ ten 17 ist in Fig. 5 der Übersichtlichkeit halber weggelassen. Die Einweisungsvorrichtung 33 weist eine Einweisungsfeder 34 auf, die an der Innen­ schale der Mittelsäule 10 in Längserstreckung der Verankerungsplatte 13 und mit Abstand von dieser längsverschieblich angeordnet ist. Die Einweisungs­ feder 34 kann gegen eine Rückstellkraft von oben nach unten, also in Richtung Reduzierung der eingestellten Höhe des Umlenkbeschlages 21 ver­ schoben werden. Die Rückstellkraft wird dabei von einer etwa U-förmigen Auswölbung 35 der Einweisungsfeder 34 erzeugt, die durch eine Schlitzöffnung 36 in der Innen­ schale der Mittelsäule 10 hindurchtritt und sich an beiden,sich quer zur Längsrichtung der Einweisungs­ feder 34 erstreckenden Begrenzungen der Schlitzöff­ nung 36 federnd abstützt. Diese Auswölbung 35 der Einweisungsfeder 34 ist nahe dem einen Ende der Ein­ weisungsfeder 34 vorgesehen, während das andere Ende der Einweisungsfeder 34 gekröpft ist und durch eine weitere Schlitzöffnung 37 in der Mittelsäule 10 hin­ durchtritt und die Rückseite der Innenschale über­ greift. Die Einweisungsfeder 34 ist damit an dem einen Ende mittels der Auswölbung 35 an der Mittelsäule 10 befestigt und mit dem anderen Ende auf der Vorder­ und Rückseite der Innenschale der Mittelsäule 10 ver­ schieblich geführt.One of the only schematically drawn in FIG. 2, an instruction device 33 is enlarged and shown in detail in FIG. 5 in its arrangement on the central column 10 . The locking member 22 carrying Schlit th 17 is omitted in Fig. 5 for clarity. The briefing device 33 has a briefing spring 34 which is arranged on the inner shell of the central column 10 in the longitudinal extension of the anchoring plate 13 and at a distance from it in a longitudinally displaceable manner. The instruction spring 34 can be pushed ver against a restoring force from top to bottom, ie in the direction of reducing the set height of the deflection fitting 21 . The restoring force is generated by an approximately U-shaped protrusion 35 of the instruction spring 34 through a slot opening 36 in the inside of the center pillar 10 cup passes and at two, transversely voltage to the longitudinal direction of the instruction period spring 34 extending boundaries of Schlitzöff 36 resiliently supports. This bulge 35 of the instruction spring 34 is provided near one end of the instruction spring 34 , while the other end of the instruction spring 34 is cranked and passes through a further slot opening 37 in the center column 10 and engages over the back of the inner shell. The instruction spring 34 is thus attached at one end by means of the bulge 35 on the center column 10 and with the other end on the front and back of the inner shell of the center column 10 ver pushed.

Die Einweisungsfeder 34 trägt einen zur Rückseite der Verankerungsplatte 13 hin vorspringenden Höcker 38, der durch entsprechende Ausformung der Einweisungs­ feder 34 gebildet ist. Dieser Höcker 38 steht soweit vor, daß er bei verriegeltem Verriegelungsteil 22, also bei in eine der Aussparungen 15 eingreifendem Zähne­ paar 26, bis an die Gleitkuppe 29 des Verriegelungs­ teils 22 reicht. Bei entriegeltem Verriegelungsteil 22 ragt der Höcker 38 in die Verschiebebahn der Gleit­ kuppe 29 hinein. Der Verschiebeweg der Einweisungs­ feder 34 ist so festgelegt, daß der Höcker 38 am Ende seines durch die Längsverschieblichkeit der Einweisungsfeder 34 gegebenen maximalen Verschiebe­ wegs im Bereich der zugeordneten Aussparung 15 liegt und in seiner Grundposition mit Abstand vor dieser Aussparung 15 liegt, und zwar in Verschieberichtung des Schlittens 17 bzw. des Verriegelungsteils 22 nach unten gesehen. Die in Verschieberichtung der Einweisungsfeder 34 gesehene Rückflanke 39 des Hök­ kers 38 ist so ausgebildet, daß die auf die Rück­ flanke 39 auftreffende Gleitkuppe 29 nach Überwinden eines Widerstandes bis zur Mitte der Kuppe des Hök­ kers 38 gleiten kann.The instruction spring 34 carries a projecting towards the rear of the anchoring plate 13 bumps 38, which is formed by corresponding shaping of the instruction period spring 34th This hump 38 protrudes to the extent that, when the locking part 22 is locked, that is, with a pair of teeth 26 engaging in one of the cutouts 15 , it extends to the sliding cap 29 of the locking part 22 . When the locking part 22 is unlocked, the hump 38 protrudes into the sliding path of the sliding cap 29 . The displacement of the instruction period spring 34 is set so that the bumps 38 at the end of its 34 given maximum displacement path lies through the longitudinal displaceability of the instruction spring in the region of the associated recess 15 and is located in its basic position at a distance from this recess 15, in the direction of displacement of the carriage 17 and the locking part 22 seen downwards. As viewed in the displacement direction of the instruction spring 34 trailing edge 39 of the Hok kers 38 is formed so that the trailing edge 39 on the incident Gleitkuppe 29 after overcoming a resistance to the middle of the top of the Hok can slide kers 38th

Die Wirkungsweise der Einweisungsvorrichtung 33 ist wie folgt:The operation of the instruction device 33 is as follows:

Das in der entriegelten, strichpunktiert gezeichneten Position A sich befindliche Verriegelungsteil 22 trifft bei seinem Verschiebeweg von oben nach unten auf die Einweisungsfeder 34 und gelangt mit seiner Gleit­ kuppe 29 an die Rückflanke 39 des Höckers 38. Im wei­ teren Verlauf verschiebt das Verriegelungsteil 22 die Einweisungsfeder 34 gegen deren eigene Federkraft unter Zusammendrücken der Auswölbung 35 bis zum Ende des maxi­ malen Verschiebeweges. Die Gleitkuppe 29 des Verriege­ lungsteils 22 nimmt die in Fig. 5 strichliniert ange­ deutete Position B ein. Die Lage des Höckers 38 in der Position B des Verriegelungsteils 22 ist strichliniert eingezeichnet. Im weiteren Bewegungsablauf wird das Verriegelungsteil 22 über die nunmehr auf der Rück­ flanke 39 zur Höckerkuppe gleitenden Gleitkuppe 29 so­ weit angehoben, daß das Zähnepaar 26 in die Aussparung 15 gelangt. Durch die Eigenfederkraft des als Schenkel­ feder ausgebildeten Verriegelungsteil 22 liegt dieses zusätzlich einen kleinen Restweg zurück, wodurch die Gleitkuppe 29 von dem Höcker 38 abhebt und die Ein­ weisungsfeder 34 entlastet wird. Infolge ihrer Feder­ kraft stellt sich die Einweisungsfeder 34 unter Auf­ weitung der Auswölbung 35 wieder zurück, wobei der Höcker 38 aus der strichliniert gezeichneten Position in die ausgezogen dargestellte Position zurückgleitet. Damit ist unterhalb der Gleitkuppe 29 des Verriege­ lungsteils 22 wieder ein Freiraum geschaffen, so daß das Verriegelungsteil durch Druck auf die als Druck­ taste ausgebildete Verlängerung 28 aus seiner nun­ mehr eingenommenen Rastposition erneut ausgeschoben werden kann (ausgezogen dargestellte Position C).The in the unlocked, dash-dotted position A located locking part 22 meets in its displacement from top to bottom on the instruction spring 34 and reaches with its sliding cap 29 to the rear flank 39 of the hump 38th In the further course, the locking part 22 moves the instruction spring 34 against its own spring force by compressing the bulge 35 until the end of the maximum displacement path. The sliding cap 29 of the locking part 22 assumes the position B indicated by dashed lines in FIG. 5. The position of the bump 38 in the position B of the locking part 22 is shown in broken lines. In the further course of movement, the locking part 22 is raised so far over the now flank on the rear flank 39 to the dome 29 that the pair of teeth 26 enters the recess 15 . Due to the inherent spring force of the locking part 22 designed as a leg spring, this is also a small remaining distance, whereby the sliding cap 29 lifts off from the hump 38 and the instruction spring 34 is relieved. As a result of their spring force, the instruction spring 34 sets back again on widening of the bulge 35 , the hump 38 sliding back from the position shown in broken lines to the position shown in solid lines. So that below the sliding cap 29 of the locking part 22 , a free space is again created so that the locking part can be pushed out again by pressing the push button extension 28 formed from its now more engaged detent position (position C shown in solid lines) .

In Fig. 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Einweisungsvorrichtung, welche in die Höhenverstell­ vorrichtung gemäß Fig. 1 und 2 eingesetzt werden kann, vergrößert dargestellt. Die Einweisungsvorrichtung 33′ weist hier eine auf der Rückseite der Verankerungsplat­ te 13 angeordnete Führungsschiene 40 für die Gleit­ kuppe 29 des Verriegelungsteils 22 auf. Die Führungs­ schiene verläuft im Abstand von der Verankerungsplatte 13 längs des Schlitzes 14 von der oberen Aussparung 15 zur nächsten unteren Aussparung 15 mit sich verringern­ dem Abstand. Dabei ist der Abstand zwischen Führungs­ schiene 40 und Verankerungsplatte 13 einerseits in Verschieberichtung des Verriegelungsteils 22 nach un­ ten gesehen unmittelbar vor der zugeordneten Ausspa­ rung 15 auf ein Maß reduziert, daß das Zähnepaar 26 des Verriegelungsteils 22 mit der unteren Abgren­ zung 30 der zugeordneten Aussparung in Verschieberich­ tung in etwa fluchtet,und andererseits im Bereich der zugeordneten Aussparung 15 auf ein Maß vergrößert,In Fig. 6, another embodiment of a briefing device, which can be used in the height adjustment device according to FIGS . 1 and 2, is shown enlarged. The briefing device 33 'here has a te on the back of the anchor plate 13 arranged guide rail 40 for the sliding cap 29 of the locking member 22 . The guide rail extends at a distance from the anchoring plate 13 along the slot 14 from the upper recess 15 to the next lower recess 15 with reduce the distance. The distance between the guide rail 40 and the anchoring plate 13 is seen on the one hand in the direction of displacement of the locking part 22 after un th immediately before the associated recess 15 to a degree that the pair of teeth 26 of the locking part 22 with the lower limit 30 of the associated recess Sliding device approximately aligned, and on the other hand enlarged in the area of the associated recess 15 to a measure,

das die Aushebung des Verriegelungsteils 22 aus der zugeordneten Aussparung 15 zuläßt.which allows the locking part 22 to be lifted out of the associated recess 15 .

Die Führungsschiene 40 wird im Ausführungsbeispiel der Fig. 6 von der Mittelsäule 10, und zwar von deren Innenschale, selbst gebildet. Im Bereich der die Rastungen bildenden Aussparungen 15 in der Ver­ ankerungsplatte 13 ist die Mittelsäule 10 mit Vertie­ fungen 41 versehen, so daß hinter der Gleitkuppe 29 des Verriegelungsteils 22 der notwendige Freiraum geschaffen wird, um das Verriegelungsteil mittels Druck auf die als Drucktaste ausgebildete Verlängerung 28 aus der Aussparung 15 auszuheben. Die Lage des Verriegelungsteils 22 im entriegelten Zustand ist in Fig. 6 strichliniert angedeutet. Die Vertiefung 41 reduziert sich in einer sanft ansteigenden Flanke 42 wieder auf das ursprüngliche Maß der Mittelsäule 10, und zwar in Richtung zu der nächstliegenden unteren Aussparung 15 hin. Kurz vor Erreichen der nächst unteren Aussparung 15 ist der Abstand zwischen Verankerungs­ platte 13 und Innenschale der Mittelsäule 10 so gering, daß die auf der Flanke 42 bei Verschiebung des Ver­ riegelungsteils 22 entlanggleitende Kuppe 29 soweit angehoben ist, daß das Zähnepaar 26 des Verriegelungsteils 22, von dem in Fig. 6 nur ein Zahn ersichtlich ist, in der Ebene der unteren Abgrenzung 30 der Aussparung 15 liegt und mit dieser in Verschieberichtung gesehen fluchtet (vgl. die in Fig. 6 ausgezogen dargestellte untere Position des Verriegelungsteils 22). Nach Zurücklegen eines weiteren kleinen Verschiebeweges gelangt das Zähne­ paar 26 zur Anlage an der unteren Abgrenzung 30 der Aussparung 15 und verrastet hier das Verriegelungsteil 22 (vgl. in Fig. 6 unten strichliniert dargestellte Position des Verriegelungsteils 22). In dieser verraste­ ten Stellung des Verschiebeteils 25 befindet sich die Gleitkuppe 29 wieder im Bereich einer weiteren Vertiefung 41, so daß genügend Freiraum gegeben ist, um das Verriegelungsteil 22 manuell aus der Rast­ position in Richtung zur Innenschale der Mittel­ säule 10 hin wieder auszuheben.In the exemplary embodiment in FIG. 6, the guide rail 40 is itself formed by the central column 10 , specifically by its inner shell. In the area of the notches forming recesses 15 in the anchor plate 13 , the center column 10 is provided with recesses 41 , so that behind the slide cap 29 of the locking part 22 the necessary space is created to lock the locking part by pressing the extension 28 to lift out of the recess 15 . The position of the locking part 22 in the unlocked state is indicated by dashed lines in FIG. 6. The recess 41 is reduced in a gently rising flank 42 back to the original dimension of the center column 10 , namely in the direction of the nearest lower recess 15 . Shortly before reaching the next lower recess 15, the distance between the anchoring plate 13 and the inner shell of the central column 10 so small that the sliding along on the edge 42 upon displacement of the Ver lock-out part 22 tip 29 is raised to the extent that the pair of teeth 26 of the locking member 22, of which only one tooth can be seen in FIG. 6, lies in the plane of the lower delimitation 30 of the recess 15 and is aligned therewith in the direction of displacement (cf. the lower position of the locking part 22 shown in solid lines in FIG. 6). After covering another small displacement path, the pair of teeth 26 comes to rest against the lower boundary 30 of the recess 15 and latches the locking part 22 here (cf. the position of the locking part 22 shown in broken lines in FIG. 6 below). In this locked position of the sliding part 25 , the sliding cap 29 is again in the region of a further recess 41 , so that there is sufficient space to manually lift the locking part 22 from the locking position in the direction of the inner shell of the central column 10 again.

Claims (5)

1. Vorrichtung zur stufenweisen Höhenverstellung des Umlenkbeschlages eines Sicherheitsgurtes in Fahrzeugen mit einem den Umlenkbeschlag auf­ nehmenden Schlitten, mit einer an einer Fahr­ zeugwand befestigten Verankerungsplatte, an welcher der Schlitten zur Höhenverstellung längsverschieblich geführt ist, mit einem an dem Schlitten angeordneten und in längs des Schlittenverschiebeweges in Abstand vonein­ ander vorgesehenen Rastungen zur Schlittenver­ riegelung eingreifenden Verriegelungsteil, das unter Federwirkung stehend durch Druckausübung ausrastbar ist und nach Höhenverstellung des Schlittens wieder selbsttätig einzurasten ver­ mag, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Rastung (15) eine Einweisungsvorrich­ tung (33; 33′) zugeordnet ist, die zumindest bei in Richtung Höhenreduzierung erfolgender Schlit­ tenverschiebung das Verriegelungsteil (22) zwangs­ läufig in die zugehörige Rastung (15) einschiebt.1. Device for the gradual height adjustment of the deflection fitting of a seat belt in vehicles with a deflection fitting on the carriage, with an anchoring plate attached to a driving wall, on which the carriage is longitudinally displaceably guided, with one arranged on the carriage and along the carriage displacement path at a distance from each other provided detents for Schlittenver locking interlocking locking part, which can be disengaged under spring action by applying pressure and after ver height adjustment of the slide automatically like ver, characterized in that each detent ( 15 ) a Einweisungsvorrich device ( 33 ; 33 ') assigned is, the at least in the direction of height reduction Schlit tenverschieb the locking member ( 22 ) inevitably pushes into the associated detent ( 15 ). 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die Ver­ ankerungsplatte im Verstellbereich des Schlittens einen Schlitz mit mehreren in Querrichtung ange­ ordneten, die Rastungen bildenden Aussparungen aufweist und das Verriegelungsteil durch den Schlitz hindurchtritt und unter Federwirkung mit Zähnen in die Aussparungen einzugreifen vermag, dadurch gekennzeich­ net, daß die Einweisungsvorrichtung (33′) eine im Abstand von der Verankerungsplatte (13) und längs des Schlitzes (14) verlaufende Führungs­ schiene (40) für das Verriegelungsteil (22) auf­ weist, die sich auf der Aushebeseite des Verrie­ gelungsteils (22) aus den Aussparungen (15) von annähernd der jeweils oberen zur nächst unteren Aussparung (15) mit sich verringerndem Abstand erstreckt, und daß der Abstand zwischen Führungs­ schiene (40) und Verankerungsplatte (13) einer­ seits in Verschieberichtung des Schlittens (17) nach unten gesehen unmittelbar vor der Ausspa­ rung (15) auf ein Maß reduziert ist, daß die Verriegelungszähne (26) des Verriegelungsteils (22) mit der unteren Begrenzungskante (30) der Aussparung (15) in Verschieberichtung in etwa fluchten,und andererseits im Bereich der Aus­ sparung (15) auf ein Maß vergrößert ist, das die Aushebung des Verriegelungsteils (22) aus der Aussparung (15) zuläßt.2. Apparatus according to claim 1, wherein the Ver anchor plate in the adjustment area of the carriage has a slot with several in the transverse direction, the detent-forming recesses and the locking member passes through the slot and is able to engage with teeth in the recesses under spring action, characterized net that the instruction device ( 33 ') a spaced from the anchoring plate ( 13 ) and along the slot ( 14 ) extending guide rail ( 40 ) for the locking part ( 22 ), which is on the lifting side of the locking part ( 22nd ) from the recesses ( 15 ) from approximately each of the upper to the next lower recess ( 15 ) with a decreasing distance, and that the distance between the guide rail ( 40 ) and the anchoring plate ( 13 ) on the one hand in the direction of displacement of the carriage ( 17 ) seen below immediately before Ausspa tion ( 15 ) is reduced to a level that the Ver Locking teeth ( 26 ) of the locking part ( 22 ) with the lower boundary edge ( 30 ) of the recess ( 15 ) are approximately aligned in the direction of displacement, and on the other hand in the area of the recess ( 15 ) is increased to a dimension that the lifting of the locking part ( 22nd ) from the recess ( 15 ). 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungs­ schiene (40) an der Fahrzeugwand (10) befestigt oder von der Fahrzeugwand (10) selbst gebildet ist.3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the guide rail ( 40 ) on the vehicle wall ( 10 ) attached or formed by the vehicle wall ( 10 ) itself. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die Ver­ ankerungsplatte im Verstellbereich des Schlittens einen Schlitz mit mehreren, in Querrichtung ange­ ordneten, die Rastungen bildenden Aussparungen auf­ weist und das Verriegelungsteil durch den Schlitz hindurchtritt und unter Federwirkung mit Zähnen in die Aussparungen einzugreifen vermag, da­ durch gekennzeichnet, daß die Einweisungsvorrichtung (33) eine Einweisungs­ feder (34) aufweist, die auf der Aushebeseite des Verriegelungsteils (22) mit Abstand zu der Verankerungsplatte (13) in Längserstreckung des Schlitzes (14) angeordnet ist, daß die Einwei­ sungsfeder (34) einen zum Schlitz (14) der Ver­ ankerungsplatte (13) hin vorspringenden Höcker (38) mit Auflaufschräge (39) trägt, der so be­ messen ist, daß bei auf der Höckerkuppe auflie­ gendem Verriegelungsteil (22) die Verriegelungs­ zähne (26) in der Aussparung (15) liegen, und daß die Einweisungsfeder (34) in Verschieberichtung des Schlittens (17) nach unten gesehen um einen festgelegten Verschiebeweg entgegen einer Rück­ stellkraft längsverschieblich ausgebildet ist.4. The device according to claim 1, wherein the Ver anchor plate in the adjustment range of the carriage has a slot with several, arranged in the transverse direction, the detents forming recesses and the locking member passes through the slot and is able to engage with teeth in the recesses under spring action, characterized in that the instruction device ( 33 ) has an instruction spring ( 34 ) which is arranged on the lifting side of the locking part ( 22 ) at a distance from the anchoring plate ( 13 ) in the longitudinal extension of the slot ( 14 ) that the instruction spring ( 34 ) one to the slot ( 14 ) of the anchor plate ( 13 ) protruding hump ( 38 ) with ramp ( 39 ) carries, which is so be measured that the locking teeth ( 26 ) on the hump dome locking part ( 22 ) lie in the recess ( 15 ), and that the guide spring ( 34 ) in the direction of displacement of the carriage ( 17 ) down seen around a fixed displacement against a return force is designed to be longitudinally displaceable. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschie­ beweg der Einweisungsfeder (34) derart festge­ legt ist, daß der Höcker (38) am Ende des maxi­ malen Verschiebeweges im Bereich der Aussparung (15) liegt und in der unverschobenen Grundposition mit Abstand in Verschieberichtung des Schlittens (17) nach unten gesehen vor der Aussparung (15) liegt.5. The device according to claim 4, characterized in that the shifting movement of the instruction spring ( 34 ) is such festge that the hump ( 38 ) at the end of the maximum displacement path lies in the region of the recess ( 15 ) and in the undisguised basic position with The distance in the direction of displacement of the slide ( 17 ), when looking down, lies in front of the recess ( 15 ).
DE19863635480 1986-10-18 1986-10-18 Device for the step-by-step vertical adjustment of the deflection fitting of a safety belt in vehicles Granted DE3635480A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863635480 DE3635480A1 (en) 1986-10-18 1986-10-18 Device for the step-by-step vertical adjustment of the deflection fitting of a safety belt in vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863635480 DE3635480A1 (en) 1986-10-18 1986-10-18 Device for the step-by-step vertical adjustment of the deflection fitting of a safety belt in vehicles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3635480A1 true DE3635480A1 (en) 1988-04-28
DE3635480C2 DE3635480C2 (en) 1989-10-12

Family

ID=6311973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863635480 Granted DE3635480A1 (en) 1986-10-18 1986-10-18 Device for the step-by-step vertical adjustment of the deflection fitting of a safety belt in vehicles

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3635480A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5044666A (en) * 1988-10-25 1991-09-03 Albert Griesemer Device for the incremental height adjustment of an attachment or deflection point for a safety belt
DE102007026127A1 (en) * 2007-06-05 2008-12-11 Trw Automotive Gmbh Height adjuster for adjusting height of loop-around-fittings to body height of vehicle passenger, has rail with set of pre-latching arrangements, and pre-latching element provided at carriage and working together with arrangements

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2932505A1 (en) * 1979-08-10 1981-02-12 Daimler Benz Ag Upper guide bracket for car safety belt - has wire spring latch for stepwise adjustment in vertical slot of anchoring plate on door post
DE3151019A1 (en) * 1981-12-23 1983-07-14 Keiper Automobiltechnik Gmbh & Co Kg, 5630 Remscheid Device for fastening the upper deflection fitting for a three-point safety belt to the body of a motor vehicle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2932505A1 (en) * 1979-08-10 1981-02-12 Daimler Benz Ag Upper guide bracket for car safety belt - has wire spring latch for stepwise adjustment in vertical slot of anchoring plate on door post
DE3151019A1 (en) * 1981-12-23 1983-07-14 Keiper Automobiltechnik Gmbh & Co Kg, 5630 Remscheid Device for fastening the upper deflection fitting for a three-point safety belt to the body of a motor vehicle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5044666A (en) * 1988-10-25 1991-09-03 Albert Griesemer Device for the incremental height adjustment of an attachment or deflection point for a safety belt
DE102007026127A1 (en) * 2007-06-05 2008-12-11 Trw Automotive Gmbh Height adjuster for adjusting height of loop-around-fittings to body height of vehicle passenger, has rail with set of pre-latching arrangements, and pre-latching element provided at carriage and working together with arrangements

Also Published As

Publication number Publication date
DE3635480C2 (en) 1989-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0376320B1 (en) Return anchor, adjustable in height, for motor vehicle seat belts
DE3242593C2 (en) Height adjustment device for a motor vehicle seat belt
DE3216015A1 (en) ANCHORING FOR THE BELT CLOSURE OF A SAFETY BELT
DE2932505C3 (en) Device arranged on a hollow vehicle carrier for the stepwise height adjustment of the deflection fitting of a seat belt system
DE3934300A1 (en) TONGUE ASSEMBLY
DE2522074B2 (en) Locking device for the sliding guide of a longitudinally displaceable motor vehicle seat
EP1414669B1 (en) Locking device for the seat of a motor vehicle
DE3406047A1 (en) Fitting for a safety belt for motor vehicles
DE19801268C2 (en) Sitzgurtführungshöhenverstellung
DE102011111781B4 (en) Height adjuster for a fastening fitting of a safety belt system
DE3018811C2 (en)
EP0150065A2 (en) Anchoring device for a vehicle safety belt adjustable in height
DE102014013080B4 (en) Guide rail for a height adjuster
WO2016202477A1 (en) Device for securing loaded material in a loading space of a motor vehicle
DE3635480A1 (en) Device for the step-by-step vertical adjustment of the deflection fitting of a safety belt in vehicles
EP0853028B1 (en) Adjusting device for the guide loop of a vehicle seat belt system
DE3004159C2 (en) Buckle for seat belts
DE3706367C2 (en)
EP0249910A1 (en) Vertically adjustable mounting device for a guide or attachment fitting
DE3742389C2 (en) Remote adjustable height adjustment device
DE4414027C1 (en) Rear seat bench for vehicle
DE102014005416B3 (en) Actuation device for a height adjustment device and height adjustment device
DE102005058790A1 (en) Occupant restraint system
DE7302459U (en) SEAT BELT ARRANGEMENT, ESPECIALLY IN MOTOR VEHICLES
DE3014300A1 (en) Safety longitudinal adjustment lock for car seat - has zigzag toothed plate pushing lock into engagement if seat slides forward

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer