DE3635353A1 - Klimaanlage an einem kraftfahrzeug - Google Patents

Klimaanlage an einem kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE3635353A1
DE3635353A1 DE19863635353 DE3635353A DE3635353A1 DE 3635353 A1 DE3635353 A1 DE 3635353A1 DE 19863635353 DE19863635353 DE 19863635353 DE 3635353 A DE3635353 A DE 3635353A DE 3635353 A1 DE3635353 A1 DE 3635353A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
compressor
heat
line
working medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19863635353
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Georg Dipl Ing Pabst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE19863635353 priority Critical patent/DE3635353A1/de
Publication of DE3635353A1 publication Critical patent/DE3635353A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H1/00899Controlling the flow of liquid in a heat pump system
    • B60H1/00914Controlling the flow of liquid in a heat pump system where the flow direction of the refrigerant does not change and there is a bypass of the condenser
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/20Cooling circuits not specific to a single part of engine or machine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B29/00Combined heating and refrigeration systems, e.g. operating alternately or simultaneously
    • F25B29/003Combined heating and refrigeration systems, e.g. operating alternately or simultaneously of the compression type system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/20Disposition of valves, e.g. of on-off valves or flow control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/20Disposition of valves, e.g. of on-off valves or flow control valves
    • F25B41/24Arrangement of shut-off valves for disconnecting a part of the refrigerant cycle, e.g. an outdoor part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H2001/00949Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices comprising additional heating/cooling sources, e.g. second evaporator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/08Cabin heater

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Klimaanlage an einem Kraft­ fahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bekannte Klimaanlagen dienen zum Kühlen des Fahrgastraums und arbeiten nach dem Prinzip des üblichen Kühlschranks. Dazu ist ein Arbeitsmittelkreislauf erforderlich, in dem der Reihe nach in Fließrichtung des Arbeitsmittels ein Kompressor, ein erster Wärmetauscher als Kondensator, ein Expansionsventil und ein zweiter Wärmetauscher am Luftein­ tritt in den Fahrzeuginnenraum als Verdampfer angebracht sind. Das Arbeitsmittel ist ein flüssiges Kältemittel, das im zweiten Wärmetauscher, dem Verdampfer, der in den Fahr­ gastraum strömenden Luft Wärme entzieht. Dabei verdampft es und wird anschließend vom Kompressor verdichtet, der zu­ gleich auch als Kreislaufpumpe dient. Die der Luft entzogene Wärme, durch die Kompression jetzt mit höherer Temperatur, wird am Kondensator an die Umgebung abgegeben. Das Kälte­ mittel wird durch die Wärmeabgabe wieder flüssig und das nachgeschaltete Expansionsventil entspannt es wieder auf niederen Druck und niederere Temperatur. Damit ist der Kältemittelkreislauf geschlossen.
Mit einer so ausgeführten Klimaanlage ist nur eine Abküh­ lung der in den Fahrgastraum strömenden Luft möglich. Die Heizung des Fahrgastraums wird dagegen in bekannter Weise mit einer üblichen Heizungsanordnung durchgeführt, die im wesentlichen aus einem Wärmetauscher besteht, der von der Kühlflüssigkeit der Brennkraftmaschine durchflossen ist. Über den Wärmetauscher wird der Kühlflüssigkeit Wärme entzogen und zum Erwärmen der in den Fahrgastraum strömenden Luft verwen­ det. Ein bekanntes Problem besteht nun darin, daß die Kühl­ flüssigkeit beim Starten des Motors, insbesondere bei niede­ ren Außentemperaturen, ebenfalls sehr niedrig ist und daher erst nach einer relativ langen Laufzeit der Brennkraftma­ schine die Heizwirkung einsetzt. Dies ist für einen Fahrzeug­ insassen unangenehm. Wichtiger ist jedoch, daß dadurch auch die Sicherheit des Fahrzeugs herabgesetzt wird, wenn die Scheiben zu Beginn einer Fahrt vereist oder beschlagen sind und die Fahrzeugheizung nicht in der Lage ist, diese Sichtbe­ hinderungen schnellstens zu beheben.
Für eine schnelle und wirksame Heizung des Fahrgastraums ist es bereits bekannt (General Motors), eine Wärmepumpe zu ver­ wenden, die über einen Wärmetauscher Umgebungsluft Wärme ent­ zieht. Diese Wärmepumpe ist als separate Einheit im Fahrzeug angebracht. Eine solche Einrichtung ist ersichtlich aufwendig und teuer und erhöht unerwünscht das Gewicht des Fahrzeugs.
Aufgabe der Erfindung ist des demgegenüber, eine gatttungsge­ mäße Klimaanlage so weiterzubilden, daß damit kosten- und ge­ wichtsgünstig auch eine Einrichtung für das schnelle Aufhei­ zen eines Fahrgastraums eines Kraftfahrzeugs realisierbar ist.
Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des An­ spruchs 1 gelöst.
Gemäß Anspruch 1 ist ein zweiter Arbeitsmittelkreislauf als Wärmepumpenkreislauf vorgesehen. Dabei wird der Kompressor der Kühlanlage weiter benutzt und mit Hilfe einer schaltbaren Arbeitsmittelleitung der erste Wärmetauscher (Kondensator im Kühlkreislauf) sowie das erste Expansionsventil umgangen. Diese beiden Bauteile werden somit im Wärmepumpenkreislauf funktionslos.
Weiter wird die direkte Leitung zwischen dem zweiten Wärme­ tauscher am Lufteintritt (Verdampfer im Kühlkreislauf) ab­ sperrbar ausgeführt, so daß der Arbeitsmittelstrom hier in einen anderen Zweig umgeleitet werden kann. In diesem Zweig liegt ein zweites Expansionsventil und dahinter ein dritter Wärmetauscher. Dieser Wärmetauscher wird von der Kühlflüssig­ keit der Brennkraftmaschine durchströmt. Durch eine Verbin­ dung zum Kompressor ist dieser zweite Arbeitsmittelkreislauf geschlossen.
Im Wärmepumpenbetrieb wird im dritten Wärmetauscher der Kühl­ flüssigkeit der Brennkraftmaschine Wärme entzogen, wobei das Arbeitsmittel verdampft. Anschließend wird es vom Kompressor verdichtet und auf eine höhere Temperatur und einen höheren Druck angehoben. Im zweiten Wärmetauscher am Lufteintritt in den Fahrzeuginnenraum wird dem Arbeitsmittel von der vorbei­ strömenden Luft Wärme zum Beheizen des Fahrgastinnenraums entzogen. Dadurch wird das Arbeitsmittel durch die Wärmeab­ gabe wieder flüssig. Der zweite Wärmetauscher arbeitet somit im Wärmepumpenbetrieb als Kondensator. Das Arbeitsmittel wird im zweiten Expansionsventil wieder auf einen niedereren Druck und niedrigere Temperatur entspannt und erneut dem dritten Wärmetauscher zugeführt.
Durch den Wärmepumpenbetrieb kann der Kühlflüssigkeit der Brennkraftmaschine bereits unmittelbar nach dem Starten Wärme zur schnellen Aufheizung des Fahrgastinnenraums oder zum Ab­ tauen gefrorener oder beschlagener Scheiben durch "Hochpum­ pen" auf ein höheres Temperaturniveau entzogen werden. Da­ durch ist eine sehr schnelle für einen Insassen angenehme Aufheizung bei freier Sicht möglich. Die Einrichtung dazu ist kostengünstig und gewichtssparend durchführbar, da relativ teuere und schwere Teile, wie der Kompressor oder der zweite Wärmetauscher am Lufteintritt zum Fahrzeuginnenraum sowohl im Kühlbetrieb der Klimaanlage als auch im Wärmepumpenbetrieb verwendet und somit doppelt genutzt sind. Zusätzlich zu einer bekannten Klimaanlageneinrichtung sind nur das zweite Expan­ sionsventil, der dritte Wärmetauscher im Kühlflüssigkeits­ kreislauf der Brennkraftmaschine und zwei Ventile zur Um­ schaltung der beiden Kühlkreisläufe erforderlich. Unter Ver­ wendung dieser wenigen Teile kann somit eine übliche Klima­ anlage zu einer Wärmepumpenanlage mit den vorstehenden erheb­ lichen Vorteilen erweitert werden.
Gemäß Anspruch 2 wird die Umschaltung mit steuerbaren Ab­ sperrventilen vorgenommen, wobei der hohe Strömungswiderstand der Expansionsventile als "Absperrung" für die jeweils zuge­ ordnete andere Leitung benutzt wird. Es können aber auch 3-Wege-Ventile oder weitere Absperrventile in den Leitungen mit den Expansionsventilen für die Umschaltung benutzt wer­ den. Zweckmäßig werden alle Ventile von einem Magneten ge­ steuert.
Elektrisch schaltbare Ventile können gemäß Anspruch 3 in be­ kannter Weise einfach über einen Temperaturfühler oder Thermostaten angesteuert werden. Zweckmäßig wird ein Tempera­ turfühler im Fahrgastraum bzw. nach dem zweiten Wärmetauscher angebracht. Damit kann beispielsweise mit einem entsprechen­ den Regel- oder Steuergerät bei niederen Temperaturen die Klimaanlage auf Wärmepumpenbetrieb automatisch umgesteuert und beim Einsetzen der üblichen Heizungseinrichtung wieder abgeschaltet werden. Anstelle der automatischen Einschaltung kann auch eine Handeinschaltung vorgesehen werden, die auch als übergeordnete Schaltung zusätzlich zur automatischen Schaltung vorgesehen sein kann. Weiter ist eine übliche 2- Punkt-Regelung oder kontinuierliche Regelung für den Kom­ pressor zur Temperaturregelung vorzusehen.
Die Wärmepumpe aus dem Stand der Technik entzieht der Umge­ bungsluft Wärme. Bei tiefen Temperaturen ist damit der Wir­ kungsgrad der Wärmepumpe sehr gering. Erfindungsgemäß wird dagegen dem sich sofort nach dem Start erwärmenden Kühlwasser Wärme entzogen, die ständig von der Brennkraftmaschine zur Temperaturerhöhung nachgeliefert wird, wobei die Temperatur auf ein verwertbares Niveau hochgepumpt wird. Der dritte Wärmetauscher wird daher besonders vorteilhaft im kleinen Kühlkreislauf bzw. Motorkurzschlußkreislauf der Brennkraft­ maschine angeordnet, wo unmittelbar nach dem Starten eine nur geringe Kühlflüssigkeitsmenge schnell erwärmt wird. Wenn hier im Wärmepumpenkreislauf Wärme entzogen wird, erfolgt ledig­ lich die Umschaltung auf den normalen großen Kühlkreislauf etwas später, ein negativer Einfluß auf die Brennkraftma­ schine erfolgt nicht.
Anhand eines Ausführungsbeispiels wird die Erfindung mit wei­ teren Merkmalen, Einzelheiten und Vorteilen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Klimaanlage mit den Erweiterungen für einen Wärmepumpenbetrieb, wobei mit Pfeilen der Arbeitsmittelstrom im Kühlbetrieb ein­ gezeichnet ist,
Fig. 2 die Darstellung nach Fig. 1, wobei mit Pfeilen der Arbeitsmittelstrom im Wärmepumpenkreislauf dargestellt ist.
In Fig. 1 ist eine Klimaanlage 1 mit Erweiterungen für einen Wärmepumpenbetrieb dargestellt mit einem Kompressor 2, der über eine Leitung 3 mit einem ersten Wärmetauscher 4 verbun­ den ist. In einer Leitung 5 vom ersten Wärmetauscher 4 zu einem zweiten Wärmetauscher 6 liegen ein erstes Expansions­ ventil 7 und ein 3-Wege-Magnetventil 8 .
Nach dem zweiten Wärmetauscher 6 führt eine direkte Leitung 9 über einen Akkumulator 10 zum Kompressor 2. Diese Leitung 9 ist mit Hilfe eines Magnetventils 11 absperrbar.
In einer sich verzweigenden parallelen Leitung 12 liegt ein zweites Expansionsventil 13 und ein dritter Wärmetauscher 14, der von der Kühlflüssigkeit der Brennkraftmaschine durch­ strömt wird, was mit Pfeilen 15 angedeutet ist.
Zwischen dem Kompressor 2 und dem ersten Wärmetauscher 4 zweigt eine Leitung 16 ab, die zum 3-Wege-Magnetventil 8 führt.
Der zweite Wärmetauscher 6 liegt im Lufteintritt in den Fahr­ zeuginnenraum und dient zum Wärmeaustausch zwischen dieser Luft und dem Arbeitsmittel in der Klimaanlage 1. Der Luftein­ tritt ist mit den Pfeilen 17 angedeutet. Der Luftaustritt er­ folgt in bekannter Weise über ein Gebläse 18 und eine Luft­ verteileinrichtung 19. Ein Thermometer 20 im austretenden Luftstrom soll symbolisch einen Temperaturfühler bzw. Thermo­ stat darstellen, der die Magnetventile 8, 11 steuert.
In Fig. 1 ist das Magnetventil 11 offen und zugleich das 3-Wege-Magnetventil so gesteuert, daß ein Durchgang für den Arbeitsmittelstrom vom ersten Expansionsventil 7 zum zweiten Wärmetauscher 6 geschaltet ist und zugleich die Leitung 16 abgesperrt ist. Bei eingeschaltetem Kompressor, der ebenfalls vom Thermostat 20 gesteuert wird, stellt sich der mit Pfeilen eingezeichnete Arbeitsmittelkreislauf ein.
Die Klimaanlage 1 ist dabei auf Kühlbetrieb geschaltet. Im zweiten Wärmetauscher 6 wird dem Arbeitsmittel Wärme entzo­ gen, wobei es verdampft. Mit Hilfe des Kompressors 2 wird der Druck und die Temperatur angehoben und Wärme über den ersten Wärmetauscher 4, der hier als Kondensator wirkt, wieder ab­ gegeben. Am Expansionsventil wird das Arbeitsmittel wieder auf niedereren Druck und niederere Temperatur entspannt. Der Arbeitsmittelkreislauf mit den verschiedenen Aggregatzustän­ den des Arbeitsmittels ist etwas vereinfacht beschrieben und in bekannter Weise durch die Übergangsbereiche, in denen sowohl Flüssigkeit als Dampf auftritt, etwas komplizierter. Für die vorliegende Erfindung hat dies jedoch keine Bedeutung, da die Anordnung in an sich bekannter Weise als Kühleinrich­ tung arbeitet.
In Fig. 2 sind die Ventile 11, 8 umgeschaltet, so daß das Ventil 11 die Leitung 9 absperrt und die Leitung 16 durchge­ schaltet ist bei gleichzeitiger Absperrung der Leitung 5. Bei laufendem Kompressor 2 stellt sich somit der mit Pfeilen eingezeichnete Arbeitsmittelkreislauf für den Betrieb als Wärmepumpe ein. Dabei nimmt das Arbeitsmittel im dritten Wärmetauscher 14 Wärme auf, so daß dieser als Verdampfer wirkt. Mit Hilfe des Kompressors 2 wird das Arbeitsmittel druck- und temperaturmäßig hochgepumpt. Im zweiten Wärme­ tauscher 6 wird Wärme an die zum Fahrzeuginneren strömende Luft 17 abgegeben und das Arbeitsmittel im zweiten Expan­ sionsventil 13 wieder entspannt.
Die Steuerung der Ventile 8, 11 und des Kompressors 2 kann in einer Reihe von Varianten mit Hilfe von Handschaltern, Tempe­ ratursollwert-Stellern oder fest eingestellten Temperatur­ schaltpunkten und Kombinationen dazwischen durchgeführt sein, wobei die jeweiligen Gegebenheiten und Bauteildimensionierun­ gen am Fahrzeug berücksichtigt werden können.
Im beschriebenen Ausführungsbeispiel wurde zur Darstellung zweier Umschaltmöglichkeiten der Zweig mit den Leitungen 12, 9 durch das Absperrventil 11 in der Leitung 9 umgeschaltet, wobei die "Absperrwirkung" des Expansionsventils 13 bei geöffnetem Ventil 11 ausgenützt wird. Der Zweig mit den Leitungen 16, 5 wird dagegen durch das 3-Wege-Ventil 8 umgeschaltet, wobei die Leitung 5 bei geöffneter Leitung 16 durch das Ventil 8 abgesperrt ist. Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß entsprechend der Umschaltung im ersten Zweig auch eine Um­ schaltung im zweiten Zweig durch ein Absperrventil in der Leitung 16 durchführbar ist, wobei die "Absperrwirkung" des Expansionsventils 7 ausgenützt wird. Wenn je nach Gegebenhei­ ten und Dimensionierung eine totale Absperrung der Leitungen zwischen den Expansionsventilen und dem zweiten Wärmetauscher erforderlich wird, können 3-Wege-Ventile oder jeweils zwei Absperrventile eingesetzt werden. Da die Ventile alle gleich­ zeitig zu schalten sind, können sie von nur einem Magneten in einem Gehäuse angesteuert werden.
Zusammenfassend wird festgestellt, daß mit der Erfindung eine, um einen Wärmepumpenkreislauf erweiterte Klimaanlage ge­ schaffen wird, die für ein schnelles Ansprechen der Fahrzeug­ heizung geeignet ist und zugleich relativ preisgünstig und gewichtsgünstig ausführbar ist.

Claims (4)

1. Klimaanlage an einem Kraftfahrzeug mit einem Arbeits­ mittelkreislauf, in dem der Reihe nach in Fließrichtung des Arbeitsmittels ein Kompressor,
ein erster Wärmetauscher als Verflüssiger bzw. Konden­ sator,
ein Expansionsventil und
ein zweiter Wärmetauscher im Lufteintritt in den Fahr­ zeuginnenraum als Verdampfer angebracht sind,
dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Arbeitsmittelkreislauf als Wärmepumpen­ kreislauf vorgesehen ist, bei dem nach dem Kompressor (2) eine schaltbare (3-Wege-Magnetvenil 8) Arbeits­ mittelleitung (16) unter Umgehung des ersten Wärmetau­ schers (4) und des Expansionsventils (7) direkt zum Eingang des zweiten Wärmetauschers (6) führt,
daß die direkte Leitung (9) zwischen dem zweiten Wärme­ tauscher (6) und dem Kompressor (2) absperrbar (Magnet­ ventil 11) ist und unter Umgehung dieser direkten Ver­ bindung eine Leitung (12) zum Kompressor führt, in der ein zweites Expansionsventil (13) und dahinter ein dritter Wärmetauscher (14) liegen und dieser Wärmetau­ scher (14) von der Kühlflüssigkeit (Pfeile 15) der Brenn­ kraftmaschine durchströmt wird,
wobei im Wärmepumpenbetrieb der zweite Wärmetauscher (6) als Verflüssiger bzw. Kondensator und der nach dem zweiten Expansionsventil (13) angebrachte dritte Wärmetauscher (14) als Verdampfer arbeitet.
2. Klimaanlage nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß in der direkten Leitung (9 ) zwischen dem zweiten Wärmetauscher (6) und dem Kom­ pressor (2) sowie in der direkten Leitung (16) zwischen dem Kompressor (2) und dem zweiten Wärmetauscher (6) wechselweise öffnende, elektrisch schaltbare Absperrven­ tile (11) liegen oder 3-Wege-Ventile (8) vorgesehen sind, die zwischen den Expansionsventilen (13 und 7) und dem zweiten Wärmetauscher (6) liegen und an die die Leitungen (9 und 16) angeschlossen sind.
3. Klimaanlage nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die elektrisch schalt­ baren Ventile (8, 11) über einen im Fahrgastraum bzw. nach dem zweiten Wärmetauscher (6) angebrachten Temperaturfüh­ ler oder Thermostaten (20) gesteuert werden.
4. Klimaanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß der dritte Wärmetauscher (14) im kleinen Kühlkreislauf (Motor­ kurzschlußkreislauf) der Brennkraftmaschine liegt.
DE19863635353 1986-10-17 1986-10-17 Klimaanlage an einem kraftfahrzeug Ceased DE3635353A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863635353 DE3635353A1 (de) 1986-10-17 1986-10-17 Klimaanlage an einem kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863635353 DE3635353A1 (de) 1986-10-17 1986-10-17 Klimaanlage an einem kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3635353A1 true DE3635353A1 (de) 1988-04-28

Family

ID=6311913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863635353 Ceased DE3635353A1 (de) 1986-10-17 1986-10-17 Klimaanlage an einem kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3635353A1 (de)

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4005698A1 (de) * 1990-02-20 1991-08-29 Mannesmann Ag Verfahren und vorrichtung zum klimatisieren von geschlossenen raeumen
DE4140321A1 (de) * 1991-12-06 1993-06-09 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen, De Kraftfahrzeug mit einem waermetraegerkreislauf
WO1995024324A1 (fr) * 1994-03-10 1995-09-14 Valeo Thermique Habitacle Procede de climatisation de vehicule avec boucle de chauffage
FR2720982A1 (fr) * 1995-04-28 1995-12-15 Valeo Thermique Habitacle Dispositif de climatisation de véhicule avec boucle de chauffage.
DE19806654A1 (de) * 1998-02-18 1999-08-19 Obrist Engineering Gmbh Klimaanlage für Fahrzeuge
DE19818649A1 (de) * 1998-04-25 1999-10-28 Behr Gmbh & Co Fahrzeugklimaanlage und deren Verwendung
US5996369A (en) * 1997-08-05 1999-12-07 Tgk Co., Ltd. Air conditioner with sub-condenser
US6192695B1 (en) 1997-11-14 2001-02-27 Tgk Co., Ltd. Refrigerating cycle
EP1112873A3 (de) * 1999-12-21 2001-07-11 FIAT AUTO S.p.A. Vorrichtung zur Klimatisierung des Innenraums von Kraftfahrzeugen
DE10058514A1 (de) * 2000-11-24 2002-06-20 Obrist Engineering Gmbh Lusten Klimaanlage
WO2002092368A1 (de) * 2001-05-16 2002-11-21 Robert Bosch Gmbh Klimaanlage
WO2003051657A1 (en) * 2001-12-19 2003-06-26 Sinvent As Vapor compression system for heating and cooling of vehicles
DE10203293A1 (de) * 2002-01-29 2003-07-31 Audi Ag Klimaanlage
DE10201771A1 (de) * 2002-01-18 2003-07-31 Behr Gmbh & Co Verdampferanordnung
DE10210354A1 (de) * 2002-03-08 2003-09-25 Audi Ag Klimaanlage für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
WO2003104000A1 (de) 2002-06-06 2003-12-18 Behr Gmbh & Co. Klimaanlage für ein kraftfahrzeug
DE10261179A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-01 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Klimatisierung eines Kraftfahrzeugs
DE10346823A1 (de) * 2003-10-06 2005-04-21 Behr Gmbh & Co Kg Klimaanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE4318255B4 (de) * 1992-06-13 2005-10-06 Volkswagen Ag Einrichtung zur Innenraumklimatisierung eines Kraftfahrzeugs
DE19830377B4 (de) * 1997-07-09 2007-05-03 Valeo Climatisation Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung des Vorhandenseins von Flüssigkeit am Einlaß eines Kältemittelkompressors

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1251493B (de) * 1962-06-27 1967-10-05
DE3318025A1 (de) * 1982-05-27 1984-11-22 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Klimaanlage fuer kraftfahrzeuge, insbesondere fuer personenkraftwagen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1251493B (de) * 1962-06-27 1967-10-05
DE3318025A1 (de) * 1982-05-27 1984-11-22 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Klimaanlage fuer kraftfahrzeuge, insbesondere fuer personenkraftwagen

Cited By (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4005698A1 (de) * 1990-02-20 1991-08-29 Mannesmann Ag Verfahren und vorrichtung zum klimatisieren von geschlossenen raeumen
DE4140321A1 (de) * 1991-12-06 1993-06-09 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen, De Kraftfahrzeug mit einem waermetraegerkreislauf
DE4318255B4 (de) * 1992-06-13 2005-10-06 Volkswagen Ag Einrichtung zur Innenraumklimatisierung eines Kraftfahrzeugs
WO1995024324A1 (fr) * 1994-03-10 1995-09-14 Valeo Thermique Habitacle Procede de climatisation de vehicule avec boucle de chauffage
WO1995024323A1 (fr) * 1994-03-10 1995-09-14 Valeo Thermique Habitacle Dispositif de climatisation de vehicule avec boucle de chauffage
FR2717126A1 (fr) * 1994-03-10 1995-09-15 Valeo Thermique Habitacle Procédé et dispositif de climatisation de véhicule avec boucle de chauffage.
FR2720982A1 (fr) * 1995-04-28 1995-12-15 Valeo Thermique Habitacle Dispositif de climatisation de véhicule avec boucle de chauffage.
DE19830377B4 (de) * 1997-07-09 2007-05-03 Valeo Climatisation Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung des Vorhandenseins von Flüssigkeit am Einlaß eines Kältemittelkompressors
US5996369A (en) * 1997-08-05 1999-12-07 Tgk Co., Ltd. Air conditioner with sub-condenser
US6192695B1 (en) 1997-11-14 2001-02-27 Tgk Co., Ltd. Refrigerating cycle
DE19806654A1 (de) * 1998-02-18 1999-08-19 Obrist Engineering Gmbh Klimaanlage für Fahrzeuge
WO1999055544A2 (de) * 1998-04-25 1999-11-04 Ford-Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugklimaanlage und deren verwendung
WO1999055544A3 (de) * 1998-04-25 1999-12-16 Ford Werke Ag Fahrzeugklimaanlage und deren verwendung
DE19818649A1 (de) * 1998-04-25 1999-10-28 Behr Gmbh & Co Fahrzeugklimaanlage und deren Verwendung
EP1112873A3 (de) * 1999-12-21 2001-07-11 FIAT AUTO S.p.A. Vorrichtung zur Klimatisierung des Innenraums von Kraftfahrzeugen
DE10058514C2 (de) * 2000-11-24 2003-07-10 Audi Ag Klimaanlage
DE10058514A1 (de) * 2000-11-24 2002-06-20 Obrist Engineering Gmbh Lusten Klimaanlage
WO2002092368A1 (de) * 2001-05-16 2002-11-21 Robert Bosch Gmbh Klimaanlage
US7080520B2 (en) 2001-05-16 2006-07-25 Robert Bosch Gmbh Air conditioning system
WO2003051657A1 (en) * 2001-12-19 2003-06-26 Sinvent As Vapor compression system for heating and cooling of vehicles
DE10201771A1 (de) * 2002-01-18 2003-07-31 Behr Gmbh & Co Verdampferanordnung
DE10203293A1 (de) * 2002-01-29 2003-07-31 Audi Ag Klimaanlage
DE10210354A1 (de) * 2002-03-08 2003-09-25 Audi Ag Klimaanlage für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10210354B4 (de) * 2002-03-08 2008-11-20 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie Klimaanlage für ein Fahrzeug
WO2003104000A1 (de) 2002-06-06 2003-12-18 Behr Gmbh & Co. Klimaanlage für ein kraftfahrzeug
DE10225055A1 (de) * 2002-06-06 2003-12-18 Behr Gmbh & Co Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
US7530390B2 (en) 2002-06-06 2009-05-12 Behr Gmbh & Co. Kg Air conditioner for a motor vehicle
DE10261179B4 (de) * 2002-12-20 2006-05-18 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Klimatisierung eines Kraftfahrzeugs
WO2004058526A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-15 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur klimatisierung eines kraftfahrzeugs
DE10261179A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-01 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Klimatisierung eines Kraftfahrzeugs
US7600561B2 (en) 2002-12-20 2009-10-13 Daimler Ag Method for air conditioning a motor vehicle
DE10346823A1 (de) * 2003-10-06 2005-04-21 Behr Gmbh & Co Kg Klimaanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3444542B1 (de) Kreislaufsystem für ein fahrzeug und verfahren dazu
DE3635353A1 (de) Klimaanlage an einem kraftfahrzeug
DE102009056027B4 (de) Fahrzeug, insbesondere Elektrofahrzeug
EP1961592B1 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE10309781B4 (de) Heiz-, Klimaanlage
EP1164035B1 (de) Klimaanlage mit Klimatisierungs-und Wärmepumpenmodus
DE60102185T2 (de) Kraftfahrzeugklimaanlage
DE10006513B4 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug mit Wärmepumpen- und/oder Reheat-Betriebsart
EP0991536B1 (de) Fahrzeugklimaanlage und deren verwendung
EP1338449B1 (de) Fahrzeugklimaanlage, insbesonderee CO2-Klimaanlage
DE10036038B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE10242464B4 (de) Vorrichtung zur Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraums
DE10309779B4 (de) Heiz-, Klimaanlage
DE10158385A1 (de) Klimaanlage
DE10123830A1 (de) Klimaanlage
DE112013003304T5 (de) Fahrzeugklimaanlageneinheit
EP1961593A1 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE19930148A1 (de) Temperatursteuerung in Elektrofahrzeug
DE102020115992A1 (de) Integriertes wärmeverwaltungssystem
EP1472106B1 (de) Klimaanlage mit heizfunktion und verfahren zum betrieb einer klimaanlagen mit heizfunktion
DE1251493B (de)
DE10307039A1 (de) Klimaanlage
DE112019006489T5 (de) Fahrzeugluftkonditioniereinrichtung
EP3041694A1 (de) Heiz-/kühlsystem für fahrzeuge und verfahren zum betreiben eines heiz-/ kühlsystems für fahrzeuge
EP1462281B1 (de) Klimaanlage mit mehreren Verdampfern für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection