DE3634733A1 - Suction device - Google Patents

Suction device

Info

Publication number
DE3634733A1
DE3634733A1 DE19863634733 DE3634733A DE3634733A1 DE 3634733 A1 DE3634733 A1 DE 3634733A1 DE 19863634733 DE19863634733 DE 19863634733 DE 3634733 A DE3634733 A DE 3634733A DE 3634733 A1 DE3634733 A1 DE 3634733A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction device
suction
piston
coupling
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863634733
Other languages
German (de)
Inventor
Friedrich Freimuth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863634733 priority Critical patent/DE3634733A1/en
Publication of DE3634733A1 publication Critical patent/DE3634733A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/04Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring fuels, lubricants or mixed fuels and lubricants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Abstract

To avoid the occurrence of leaks during the evacuation of sewage containers, a coupling is arranged in the region of the connection. Automatic control ensures that the coupling is automatically closed on termination of the suction process. Sealing in the coupling body can be carried out by means of pistons and/or elastic moulded parts. The coupling region can be rinsed out during and after closing. The residual sewage which has penetrated the coupling region during suction and/or flushed-out residues which have penetrated the coupling region during closing are sucked out at the same time. Designing the coupling in this way makes it possible for the suction process to be carried out in a drip-free and odour-free manner, even when the coupling is being mounted and removed. A hose guide has been provided to permit handling of the coupling, removal and mounting of the coupling being facilitated both as regards the amount of space required and the flexibility of the hose. The attached drawing illustrates one embodiment. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für das Absaugen verschiedener Medien. Bei derartigen Vorrichtungen soll im Hinblick auf den Umweltschutz beim Herstellen der Kuppelverbindung und während des Betriebes keine Leckageverluste und/oder keine Geruchsbelästigung auftreten.The invention relates to a device for suction different media. In such devices with regard to the Environmental protection when making the dome connection and no leakage losses during operation and / or no unpleasant odors occur.

Es ist bekannt, zur Erfüllung dieser Erfordernisse, daß die Vorrichtung durch eine Schraubverbindung mit dem zu kuppelnden Teil verbunden wird. Ferner ist bekannt, daß die Vorrichtung durch C-Verschlüsse, Raster usw. mit dem zu kuppelnden Teil verbunden werden.It is known to meet these requirements that the device by a screw connection with the coupling part is connected. It is also known that the device with C closures, grids, etc. be connected to the part to be coupled.

In allen Fällen werden die Kuppelstellen der Absaug­ vorrichtung über eine Dichtung gegeneinander verspannt, um eine Abdichtung des Systems zu erreichen. Nach dem Entkuppeln der Absaugvorrichtung entweicht ein Rest- Medium das sich zwischen den Absperrorganen befand, aus der Absaugvorrichtung. Dies ist mit Verschmutzungen und Geruchsbelästigungen verbunden. Bisher wurde versucht der­ artige Beeinträchtigungen durch gesonderte Behälter auf­ zufangen bzw. die Beeinträchtigungen wurden hingenommen oder wenig beachtet. Im Hinblick auf die gesetzlichen Auflagen gewinnen systemdichte Absaugvorrichtungen immer mehr an Bedeutung.In all cases, the coupling points of the suction device clamped against each other via a seal, to seal the system. After this Uncoupling the suction device escapes a residual Medium that was located between the shut-off devices the suction device. This is with pollution and Odor nuisance associated. So far it has been tried like impairments due to separate containers catch or the impairments were accepted or paid little attention. In terms of legal Requirements always have system-tight suction devices more important.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine systemdichte Absaugvorrichtung zu schaffen, bei der Beeinträchtigungen (Verschmutzungen, Geruchsbelästigungen usw.) vermieden werden, die auch ein niedrigeres Gewicht aufweist und die einfach zu handhaben ist. The invention has for its object a system-tight To create suction device in case of impairments (Contamination, smell, etc.) avoided which also has a lower weight and that is easy to use.  

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Absaugkupplung einen federbelasteten Kolben enthält, der sich im Ruhezustand stets in geschlossener Stellung befindet. Die Rückseite des Kolbens ist über ein Sicher­ heitsventil mit dem Sauganschluß verbunden. Wenn ein Medium abgesaugt wird, wird auch die Rückseite des Kolbens mit Vakuum beaufschlagt. Der Kolben bewegt sich - je nach dem aufgebauten Vakuum - gegen die Feder und gibt die bisher geschlossene Öffnung frei. Der Öffnungsquerschnitt paßt sich dem angesaugten Mengenstrom an. Wenn der Absaugvorgang beendet ist, schließt der Kolben die Öffnung. Die Absaugvorrichtung ist systemdicht ver­ schlossen. Eventuelle Medienreste am Kopf des Kolbens können durch ein nochmaliges kurzes Ansaugen beseitigt werden. Das Aufnehmen des evtl. noch vorhandenen Mediums wird begünstigt durch Ringnuten, konische Abflachungen, konische Kolben/Gehäuse, Spiralnuten, trichterförmige Längsnuten, Bypass. Alle Maßnahmen können sowohl am Kolben als auch im Gehäuse realisiert werden.This object is achieved in that the suction clutch contains a spring-loaded piston, which is always in the closed position in the idle state located. The back of the piston is about a safe safety valve connected to the suction port. If a medium is sucked off, so will the back vacuum applied to the piston. The piston moves depending on the vacuum built up against the spring and releases the previously closed opening. The Opening cross-section adapts to the intake flow at. When the suction process is finished, the piston closes the opening. The suction device is system-tight closed. Any media residue on the head of the piston can can be removed by another short suction. The recording of the possibly still existing medium favored by ring grooves, conical flattenings, conical piston / housing, spiral grooves, funnel-shaped Longitudinal grooves, bypass. All measures can be taken on Pistons as well as in the housing.

Zur Beseitigung von Medienresten kann im vorderen Be­ reich ein Spülanschluß angebracht werden, der den Kupplungsbereich, d. h. Teile der Behälterkupplung und Teile der Absaugvorrichtung spült bzw. benetzt. Das Spül­ wasser kann durch nochmaliges Ansaugen entfernt werden.To remove media residues in the front loading rich a flushing connection can be attached to the Clutch area, d. H. Parts of the container coupling and Parts of the suction device rinses or wets. The rinse water can be removed by suction again.

Die Rückseite des Kolbens der Absaugvorrichtung kann über ein Ventil wechselweise mit dem Saug- oder Druckanschluß verbunden werden. Im Ruhezustand kann der Kolben mit einer Feder in ge­ schlossener Stellung gehalten werden. Der Staudruck des Mediums begünstigt die Öffnung des Kolbens, des Luftsackes oder des Ringkanals. The back of the piston of the suction device can over a valve alternately with the suction or pressure connection get connected. At rest, the piston with a spring in ge be held in the closed position. The dynamic pressure of the Medium favors the opening of the piston, the airbag or the ring channel.  

Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen ins­ besondere darin, daß eine Absaugvorrichtung geschaffen wurde, die leicht kuppelbar ist und die Verunreinigungen und/oder Geruchsbelästigungen ausschließt. Ein weiterer Vorteil ist, daß die Absaugvorrichtung selbsttätig beim Absaugvorgang geöffnet wird und nach Beendigung d. h. beim Zusammenbrechen des Vakuums schließt. Auch wenn die Absaugvorrichtung eine andere Lage ein­ nimmt, tritt kein Medium aus; Geruchbelästigungen sind ebenfalls ausgeschlossen. Um das Eintreten des Mediums in den rückliegenden Teil zu verhindern ist ein Sicher­ heitsventil vorgesehen. Es zeigt:The advantages achieved by the invention are special in that a suction device is created that is easy to couple and the impurities and / or odor nuisance. Another The advantage is that the suction device automatically Suction is opened and after completion d. H. at the The vacuum breaks down. Even if the suction device is in a different position takes, no medium emerges; There are odor nuisances also excluded. The entry of the medium Preventing in the back part is a sure thing safety valve provided. It shows:

Fig. 1 Querschnitt einer Absaugvorrichtung mit recht­ winkelig angeordnetem Absaugstutzen. Fig. 1 cross section of a suction device with a suction nozzle arranged at a right angle.

Fig. 2 Ansicht einer Absaugvorrichtung mit abgewinkeltem Absaugstutzen. Fig. 2 View of a suction device with an angled suction nozzle.

Fig. 3 Maßnahmen zur Beseitigung des Mediums von be­ netzten Teilen mittels Ringkanal, trichterförmiger Längsnut. Fig. 3 measures to remove the medium from wetted parts by means of an annular channel, funnel-shaped longitudinal groove.

Fig. 4 Querschnitt von Fig. 3. Fig. 4 cross-section of FIG. 3.

Fig. 5 Ansicht von Fig. 3. Fig. 5 view of FIG. 3.

Fig. 6 Maßnahmen zur Beseitigung des Mediums von benetzten Teilen mittls Ringkanal mit Spirale. Fig. 6 measures to remove the medium from wetted parts by means of a ring channel with a spiral.

Fig. 7 Verriegelbare Kupplung, wobei die Ansaugvorrichtung den gleichen Innendurchmesser wie die Behälter­ kupplung aufweist. Fig. 7 Lockable coupling, wherein the suction device has the same inner diameter as the container coupling.

Fig. 8 Verriegelbare Kupplung, wobei die Absaugvorrichtung nicht den gleichen Innendurchmesser hat (Abdichtung gegen den Innendurchmesser der Behälterkupplung). Fig. 8 Lockable coupling, wherein the suction device does not have the same inner diameter (sealing against the inner diameter of the container coupling).

Fig. 9 Aufschiebbare Absaugvorrichtung mit zweistufigen Kolben (Abdichtung gegen den Außendurchmesser der Behälterkupplung). Fig. 9 Slidable suction device with two-stage piston (sealing against the outer diameter of the container coupling).

Fig. 10 Aufschiebbare Absaugvorrichtung mit zweistufigen, konisch abgeflachten Kolben einschl. Bypass (Ab­ dichtung gegen den Außendurchmesser der Behälter­ kupplung). Fig. 10 Slide-on suction device with two-stage, conically flattened piston including bypass (from sealing against the outer diameter of the container coupling).

Fig. 11 Absaugvorrichtung mit zusätzlichen Spülanschluß. Fig. 11 suction device with additional rinsing connection.

Fig. 12 Querschnitt durch den Spülanschluß nach Fig. 11 mit radialer Zuführung des Spülmediums. FIG. 12 cross section through the flushing connection according to FIG. 11 with radial feeding of the flushing medium.

Fig. 13 Querschnitt durch den Spülanschluß nach Fig. 11 mit tangentialer Zuführung des Spülmediums. FIG. 13 cross section through the flushing connection according to FIG. 11 with tangential supply of the flushing medium.

Fig. 14 Absaugvorrichtung, die über ein knickbares Schwenk­ gelenk mit der stationären Abflußleitung verbunden ist. Fig. 14 suction device which is articulated via a pivotable swivel with the stationary drain line.

Fig. 15 Schnitt durch ein Schwenkgelenk. Fig. 15 section through a swivel joint.

Fig. 16 und Fig. 17 Absaugvorrichtung, die über einen bogenförmig geführten Schlauch mit der stationären Abfluß­ leitung verbunden ist. Fig. 16 and Fig. 17 suction device, which is connected via an arcuate hose with the stationary drain line.

Fig. 18 Aufhängung für die Führung gemäß Fig. 16 und 17. Fig. 18 suspension for the guide according to Fig. 16 and 17.

Fig. 19 und Fig. 20 automatisches Steuerventil in Ruhestellung und Betriebsstellung. Fig. 19 and Fig. 20 automatic control valve in the rest position and operating position.

Fig. 21 Lamellenartige Abdichtung, die mit der Kupplungs­ dichtung eine Einheit bildet. Die Einheit ist in der Absaugvorrichtung integriert. Fig. 21 lamella-like seal that forms a unit with the clutch seal. The unit is integrated in the suction device.

Fig. 22 und Fig. 23 Lamellenartige Abdichtung, die mit der Kupplungs­ dichtung eine Einheit bildet. Die Einheit ist in der Behälterkupplung angeordnet. Fig. 22 and Fig. 23 lamellar seal, which forms a unit with the clutch seal. The unit is located in the container coupling.

Fig. 24 Scheibe mit lamellenartiger Abdichtung. Fig. 24 disc with lamellar seal.

Fig. 25 und Fig. 26 Abdichtung für die Absaugvorrichtung mittels elastischen Behältern in Ruhe- und Betriebs­ stellung. Fig. 25 and Fig. 26 seal for the suction device by means of elastic containers in the rest and operating position.

Fig. 27 Variante zu der in Fig. 25 und 26 dargestellten Vorrichtung. Fig. 27 variant of the device shown in Figs. 25 and 26.

Die Fig. 1 zeigt eine Absaugvorrichtung 1 im Querschnitt, mit dem Gehäuse 2 und dem Kolben 3 mit Dichtung 6. Der Kolben 3 wird durch die vorgespannte Feder gegen den formgleichen Anschlag 10 zur Abdichtung gedrückt. Rück­ seitig ist das Gehäuse 2 mit einem Deckel 8 verschlossen. Um eine systemdichte Abdichtung zu erreichen, ist die Dichtung 9 vorgesehen. Damit beim Wenden der Absaugvor­ richtung das Medium nicht in den Saugraum gelangt, ist ein Sicherheitsventil 5 vorgesehen. Wird an dem Anschluß 7 eine Saugleitung angeschlossen, baut sich zunächst das Vakuum über das Sicherheitsventil 5, der Saugsteuerleitung 12; 13 auf. Sobald sich das Vakuum auf­ gebaut hat, bewegt sich der Kolben gegen die vorgespannte Feder 4 und gibt die Saugöffnung 14 frei. Das Medium strömt von der Saugöffnung 14 durch den Schlauchanschluß 7. Die Funktion des zylindrischen Kolbens 3 kann bei ent­ sprechender Ausbildung des Gehäuses 3 z. B. auch durch eine Kugel ersetzt werden. Der Anschluß 7 für einen Schlauch ist rechtwinkelig zum Gehäuse 3 vorgesehen. Fig. 1 shows a suction apparatus 1 in cross section, with the housing 2 and the piston 3 with seal 6. The piston 3 is pressed by the prestressed spring against the stop 10 of the same shape for sealing. On the back, the housing 2 is closed with a lid 8 . In order to achieve a system-tight seal, the seal 9 is provided. So that the medium does not get into the suction chamber when turning the Absaugvor direction, a safety valve 5 is provided. If a suction line is connected to the connection 7 , the vacuum first builds up via the safety valve 5 , the suction control line 12 ; 13 on. As soon as the vacuum has built up, the piston moves against the prestressed spring 4 and releases the suction opening 14 . The medium flows from the suction opening 14 through the hose connection 7 . The function of the cylindrical piston 3 can with appropriate design of the housing 3 z. B. can also be replaced by a ball. The connection 7 for a hose is provided at right angles to the housing 3 .

Fig. 2 zeigt einen abgewinkelten Absaugstutzen 7. Fig. 2 shows a bent suction. 7

Fig. 3; 4 und 5 zeigen eine Maßnahme zur Beseitigung des Mediums von benetzten Bauteilen, insbesondere von der konvexen Form des Kolbenendes 15. Wenn der Absaugvorgang beendet ist, besteht - je nach Art des Mediums - die Möglichkeit, daß das konvexe Kolbenende 15 noch so vom Medium benetzt ist, daß Tropfen ablaufen können. Um zu verhindern, daß die benetzten Flächen bzw. die Tropfen zur Geruchbeeinträchtigung bzw. Verschmutzung führen, wurde erfindungsgemäß eine Ringnut 16 mit mindestens einer trichterförmigen Längsnute 17 a vorgesehen. Die Ringnute 16 und die trichterförmige Längsnute 17 a; 17 b gehen ineinander über. Bei einem kurzen Nachsaugen wird durch die Luftspülung die Oberfläche des konvexen Kolben­ endes 15 trocken gesaugt und evtl. gebildete Tropfen über die trichterförmige Längsnute 17 a abgesaugt. Die trichterförmige Ausbildung der Längsnute 17 a erlaubt es, daß die ganze Oberfläche des konvexen Kolbenendes 15 in die Luftspülung einbezogen wird. Die gegenüberliegende Anordnung der trichterförmigen Längsnute 17 a; 17 b be­ günstigt die Luftspülung und den Trocknungsprozeß der be­ netzten Oberfläche. Fig. 3; 4 and 5 show a measure for removing the medium from wetted components, in particular from the convex shape of the piston end 15 . When the suction process has ended, there is - depending on the type of medium - the possibility that the convex piston end 15 is still wetted by the medium so that drops can run off. In order to prevent the wetted surfaces or the drops leading to odor impairment or contamination, an annular groove 16 with at least one funnel-shaped longitudinal groove 17 a was provided according to the invention. The ring groove 16 and the funnel-shaped longitudinal groove 17 a ; 17 b merge. In the event of a brief suction, the surface of the convex piston end 15 is sucked dry by the air rinsing and any drops formed are suctioned off via the funnel-shaped longitudinal groove 17 a . The funnel-shaped design of the longitudinal groove 17 a allows the entire surface of the convex piston end 15 to be included in the air purge. The opposite arrangement of the funnel-shaped longitudinal groove 17 a ; 17 b favors the air rinsing and the drying process of the wetted surface.

Wie Fig. 6 zeigt, kann der gleiche Trocknungseffekt auch durch eine Spirale 18 erreicht werden, die ebenfalls in einer Ringnute 16 enden kann. Auch bei dieser Lösung ist es vorteilhaft, wenn die Spiralnuten 18 in der Ringnute 16 gegenüberliegend beginnen.As FIG. 6 shows, the same drying effect can also be achieved by a spiral 18 , which can also end in an annular groove 16 . With this solution, too, it is advantageous if the spiral grooves 18 start in the annular groove 16 opposite one another.

Die Fig. 7 zeigt eine am Gehäuse 2 angebrachte verriegel­ bare Kupplung 21. Die Innendurchmesser der Behälterkupp­ lung 19 und der Absaugvorrichtung 1 sind in etwa gleich. Vorteilhaft ist diese Lösung, wenn das Medium feste Gegen­ stände enthält bzw. enthalten kann, die zur Verstopfung führen können. Fig. 7 shows a mounted on the housing 2 LOCK bare clutch 21. The inner diameter of the container coupling 19 and the suction device 1 are approximately the same. This solution is advantageous if the medium contains or can contain solid objects that can lead to constipation.

Die Fig. 8 zeigt eine Lösung bei der das Gehäuse 2 mit der Dichtung 9 in die Behälterkupplung 19 eingeführt wird. Die Verriegelung der Kupplung ist identisch mit der in Fig. 7 dargestellten Kupplung. Fig. 8 shows a solution in which the housing 2 with the gasket 9 is inserted into the container coupling 19. The locking of the clutch is identical to the clutch shown in Fig. 7.

Die Fig. 9 zeigt eine aufschiebbare Absaugvorrichtung 1. Der Kolben 3 a ist zweistufig ausgeführt. Dies ist be­ sonders vorteilhaft, weil der Kolben 3 a im zylindrischen Teil des kleinen Durchmessers abgedichtet und außerdem durch den Anschlag im Gehäuse 10 b abgedichtet wird. Außer­ dem ist diese Lösung kostengünstiger als die konvexe Aus­ bildung des Anschlages im Gehäuse 10 a. The Fig. 9 shows a slide-suction device. 1 The piston 3 a is carried out in two stages. This is particularly advantageous because the piston 3 a is sealed in the cylindrical part of the small diameter and is also sealed by the stop in the housing 10 b . In addition, this solution is less expensive than the convex formation of the stop in the housing 10 a .

Die Hülse 23 enthält mindestens eine innenliegende Dich­ tung 24, die gegenüber der Behälterkupplung 19 abdichtet.The sleeve 23 contains at least one inner you device 24 , which seals against the container coupling 19 .

Die Fig. 10 zeigt wie Fig. 9 eine aufschiebbare Absaug­ vorrichtung 1. Der vordere Teil des Kolbens 3 b ist abge­ flacht. Die Abflachung 25 kann einseitig oder gegenüber­ liegend angeordnet sein. Letzteres ist für den Luftspül­ vorgang vorteilhafter. Diese Lösung ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse 23 den Bypass 26 bzw. 27 enthält. Die Bypass-Leitungen saugen einerseits aus der tiefsten Stelle (Ausdrehung für Dichtung) und andererseits aus dem Spalt, der durch die Abflachung 25 und dem Gehäuse 2 gebildet wird, das Rest-Medium ab. FIG. 10 shows like FIG. 9 a slide-on suction device 1 . The front part of the piston 3 b is flattened abge. The flat 25 can be arranged on one side or opposite one another. The latter is more advantageous for the air purge process. According to the invention, this solution is characterized in that the sleeve 23 contains the bypass 26 or 27 . The bypass lines suck off the remaining medium on the one hand from the deepest point (recess for the seal) and on the other hand from the gap formed by the flattened portion 25 and the housing 2 .

Die Fig. 11 zeigt eine Absaugvorrichtung 1 mit zusätz­ lichem Spülanschluß 31 . Durch den Spülanschluß 31 wird das Spülmittel dem Kupplungsbereich zugeführt. Der Spül­ anschluß 31 kann über einen Ringkanal 33 zugeführt werden. Der Ringkanal 33 kann durch die Freidrehung 32 am Kolben 3 und dem Gehäuse 2 gebildet werden. Das Spülmittel kann radial und/oder tangential dem Kupplungsbereich zuge­ führt werden. Fig. 11 shows a suction device 1 with additional flushing connection Lichem 31st The flushing agent is supplied to the coupling area through the flushing connection 31 . The rinsing connection 31 can be supplied via an annular channel 33 . The ring channel 33 can be formed by the free rotation 32 on the piston 3 and the housing 2 . The detergent can be supplied radially and / or tangentially to the coupling area.

Die Fig. 12 zeigt einen radialen Spülanschluß 35. Fig. 12 shows a radial flushing connection 35th

Die Fig. 13 zeigt einen tangentialen Spülanschluß 36. Fig. 13 shows a tangential flushing connection 36th

Bei der Fig. 14 ist die Absaugvorrichtung 1 zur leichteren Handhabung über Schwenkgelenke 37 und Rohrleitung (s- förmig) 38 mit der Abflußleitung 39 verbunden.In the Fig. 14, the suction device 1 for ease of handling via pivot joints 37 and conduit (s-shaped) 38 is connected to the drain line 39.

Die Fig. 15 zeigt ein Ausführungsbeispiel für das Schwenk­ gelenk 37. Das aus dem Eigengewicht der Absaugvorrichtung 1 und ggfl. der Rohrleitung 38 resultierende Eigengewicht wird durch die Führung des Schwenkgelenkes 37 aufgefangen. Fig. 15 shows an exemplary embodiment of the swivel joint 37th The weight of the suction device 1 and if necessary. The net weight resulting from the pipeline 38 is absorbed by the guidance of the swivel joint 37 .

Die Fig. 16 und 17 veranschaulichen in Ansicht und Drauf­ sicht eine Verbindung der Absaugvorrichtung 1 mit der Abflußleitung 39 über einen flexiblen Schlauch 41. Die flexible Schlauchleitung 41 kann eine bogenförmige Führung 42 aufweisen. Um die Handhabung der flexiblen Schlauchleitung zu ver­ bessern, kann alternativ eine spiralförmige Führung 43 vorgesehen werden. Um eine unzulässige Durchbiegung zu vermeiden, kann der flexible Schlauch 41 in Teilbereichen mit einer Ummantelung 45 unverschiebbar verbunden sein, wobei die Ummantelung 45 in der Führung 46 gleitet.The Figs. 16 and 17 illustrate in elevation and plan view a connection of the suction device 1 with the drain line 39 via a flexible hose 41. The flexible hose line 41 can have an arcuate guide 42 . In order to improve the handling of the flexible hose line ver, a spiral guide 43 can alternatively be provided. In order to avoid an impermissible deflection, the flexible hose 41 can be connected in a non-displaceable manner to a sheathing 45 in some areas, the sheathing 45 sliding in the guide 46 .

Die Fig. 18 zeigt einen Querschnitt durch die Leitung 44, der Ummantelung 45 und der Führung 46 mit einer Quer­ führung. Fig. 18 shows a cross section through the line 44 , the casing 45 and the guide 46 with a transverse guide.

Die Fig. 19 und 20 zeigen im Querschnitt das Steuerventil 47 in Ruhestellung und Betriebsstellung. In dem Steuer­ ventil 47 mit dem Gehäuse 56, den Saugsteuerleitungen 12; 13 ist ein Schieber 48 verschiebbar angeordnet. In Fig. 19 befindet sich der Schieber 48 in Ruhestellung. Die mit der Saugleitung verbundene Steuerleitung (untere Steuerleitung in Fig. 19) ist gesperrt. Das Vakuum in der Saugleitung bleibt erhalten. Die mit dem Kolben 3 verbundene Steuerleitung (obere Steuerleitung in Fig. 19) ist über den Kanal 55 c, den Kanal 55 a, die Saug­ steuerleitung 49 und Öffnung 53 mit der Atmosphäre ver­ bunden. Die federbelastete Rückseite des Kolbens 48 ist über den Kanal 50, den Ringkanal 52 und der Öffnung 54 mit der Atmosphäre verbunden. In Fig. 20 befindet sich der Schieber 48 in Betriebsstellung. Die Betriebsstellung wird durch manuelles Verschieben des Schiebers 48 er­ reicht. In Betriebsstellung wird über die Saugleitung 49 die zum Kolben 3 führende Saugsteuerleitung 12; 13 mit Vakuum beaufschlagt. Gleichzeitig wird über die Saug­ steuerleitung 49, Kanal 55 a; 55 b; 50 die federbelastete Seite des Schiebers 48 mit Vakuum beaufschlagt. Ist der Absaugvorgang beendet, d. h. wird aus der Atmosphäre Luft durch die Ansaugöffnung 14 a angesaugt, bricht auch im Steuerventil das Vakuum zusammen. Das Restvakuum vermag den Schieber 48 nicht mehr gegen den Druck der Feder 51 in Betriebsstellung zu halten. Die Saugleitung wird durch den Schieber 48 verschlossen. Auch wenn sich das Vakuum wieder aufgebaut hat, bleibt der Schieber geschlossen. FIGS. 19 and 20 show in cross-section, the control valve 47 in rest position and operating position. In the control valve 47 with the housing 56 , the suction control lines 12 ; 13 a slider 48 is slidably disposed. In Fig. 19, the slider 48 is in the rest position. The control line connected to the suction line (lower control line in Fig. 19) is blocked. The vacuum in the suction line is maintained. The control line connected to the piston 3 (upper control line in FIG. 19) is connected via the channel 55 c , the channel 55 a , the suction control line 49 and the opening 53 to the atmosphere. The spring-loaded rear side of the piston 48 is connected to the atmosphere via the channel 50 , the ring channel 52 and the opening 54 . In Fig. 20, the slider 48 is in the operating position. The operating position is sufficient by manually moving the slider 48 . In the operating position is via suction line 49 leading to the piston 3 Saugsteuerleitung 12; 13 applied with vacuum. At the same time on the suction control line 49 , channel 55 a ; 55 b ; 50 applied the spring-loaded side of the slide 48 with vacuum. If the suction process is ended, ie air is sucked in from the atmosphere through the suction opening 14 a , the vacuum also breaks down in the control valve. The residual vacuum can no longer hold the slide 48 against the pressure of the spring 51 in the operating position. The suction line is closed by the slide 48 . Even when the vacuum has built up again, the slide remains closed.

Die Fig. 21 veranschaulicht eine lamellenartige Ab­ dichtung 57. Die lamellenartige Abdichtung 57 wird über einen Ring 62 im Gehäuse 2 der Absaugvorrichtung gehalten. Die Lamellen 57 werden durch den Medienstrom geöffnet und auch in geöffneter Stellung gehalten. Die lamellenartige Abdichtung 57 kann mit dem Dichtungssatz eine Einheit bilden. FIG. 21 illustrates a lamellar seal 57 Ab. The lamellar seal 57 is held by a ring 62 in the housing 2 of the suction device. The slats 57 are opened by the media flow and also held in the open position. The lamellar seal 57 can form a unit with the seal set.

Die Fig. 22 zeigt eine Variante der Vorrichtung der Fig. 21, die jedoch in der Behälterkupplung integriert ist. Die lamellenartige Abdichtung 57 kann auch separat als Scheibe (Fig. 23 und 24) ausgebildet sein. Zweckmäßig ist es, wenn die sternförmig angeordnete Lamelle 57 bzw. fächerartige Lamelle 59 sich im ge­ schlossenen Zustand an einen festen Gegenstand anlehnen kann (z. B. Kolben 3 der Absaugvorrichtung 1). Dadurch ist sichergestellt, daß zwischen den Lamellen kein Ver­ satz auftritt, was für die Abdichtung von Bedeutung ist. FIG. 22 shows a variant of the device of FIG. 21, which, however, is integrated in the container coupling. The lamellar seal 57 can also be formed separately as a disc ( FIGS. 23 and 24). It is useful if the star-shaped lamella 57 or fan-like lamella 59 can lean against a solid object in the closed state (z. B. piston 3 of the suction device 1 ). This ensures that no Ver occurs between the slats, which is important for the seal.

Die Lamellen 57, 59 können einzeln oder zusätzlich zu den vorhandenen Dichtungen 22; 10 b Verwendung finden. The slats 57 , 59 can be used individually or in addition to the existing seals 22 ; 10 b are used.

Die Fig. 25 und 26 zeigen wie die Saugleitung 14 a durch einen aufblasbaren Sack 64 verschlossen (Fig. 25) bzw. geöffnet (Fig. 26) wird. FIGS. 25 and 26 show how the suction pipe 14 a by an inflatable bag 64 closed (Fig. 25) or opened (Fig. 26).

Die Fig. 27 stellt eine Variante der Fig. 25 und 26 dar. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 27 wird der An­ saugkanal 14 a durch einen ringförmigen Sack geöffnet oder geschlossen. FIG. 27 illustrates a variant of Fig. 25 and 26. In the embodiment shown in Fig. 27 to the 14 is opened by a bag or an annular suction channel closed.

Claims (38)

1. Absaugvorrichtung für das Entleeren von Behältern insbesondere von flüssigen und gasförmigen Medien, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugkupplung einen federbelasteten Kolben (3; 3 a; 3 b) aufweist.1. Suction device for emptying containers, in particular of liquid and gaseous media, characterized in that the suction coupling has a spring-loaded piston ( 3 ; 3 a ; 3 b) . 2. Absaugvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Kolben (3 a, 3 b) eine zylindrische Dichtfläche (14 b) und/oder eine ringförmige Dicht­ fläche (10 b) aufweist.2. Suction device according to claim 1, characterized in that the piston ( 3 a , 3 b) has a cylindrical sealing surface ( 14 b) and / or an annular sealing surface ( 10 b) . 3. Absaugvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (3; 3 a; 3 b) eine konvexe Oberfläche 15 besitzt.3. Suction device according to claims 1 and 2, characterized in that the piston ( 3 ; 3 a ; 3 b) has a convex surface 15 . 4. Absaugvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Spiralnuten (18) gegen­ überliegend in der Ringnut (16) beginnen.4. Suction device according to claims 1 to 3, characterized in that the spiral grooves ( 18 ) start opposite in the annular groove ( 16 ). 5. Absaugvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die Saugleitung (14 b) mindestens eine Spirale (18), eine Abflachung (25) oder eine Längsnut (17 a; 17 b) enthält.5. Suction device according to claims 1 to 4, characterized in that the suction line ( 14 b) contains at least one spiral ( 18 ), a flattened portion ( 25 ) or a longitudinal groove ( 17 a ; 17 b) . 6. Absaugvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß die Abflachung (25) gegen­ überliegend angeordnet sind. 6. Suction device according to claims 1 to 5, characterized in that the flattened portion ( 25 ) are arranged opposite one another. 7. Absaugvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsnuten (17 a; 17 b) gegenüber­ liegend angeordnet sind und/oder trichterförmig ausge­ bildet sind.7. Suction device according to claims 1 to 6, characterized in that the longitudinal grooves ( 17 a ; 17 b) are arranged opposite one another and / or are funnel-shaped. 8. Absaugvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückseite des Kolbens über eine Steuerleitung (12; 13) mit der Hauptleitung (7) ver­ bunden ist.8. Suction device according to claims 1 to 7, characterized in that the back of the piston via a control line ( 12 ; 13 ) with the main line ( 7 ) is connected. 9. Absaugvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der Steuerleitung (12) ein Sicher­ heitsventil angeordnet ist.9. Suction device according to claims 1 to 8, characterized in that a safety valve is arranged in the control line ( 12 ). 10. Absaugvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) der Absaugvorrich­ tung (1) gegenüber der Behälterkupplung (19) Dichtungen (9; 22; 24) aufweist.10. Suction device according to claims 1 to 9, characterized in that the housing ( 2 ) of the Absaugvorrich device ( 1 ) with respect to the container coupling ( 19 ) seals ( 9 ; 22 ; 24 ). 11. Absaugvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) der Absaugvorrichtung (1) Bauelemente (Hülse 23; Kupplungsnocken 21) zur Kompatibilität mit anderen Kupplungssystemen aufweist.11. Suction device according to claims 1 to 10, characterized in that the housing ( 2 ) of the suction device ( 1 ) has components (sleeve 23 ; coupling cams 21 ) for compatibility with other coupling systems. 12. Absaugvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (2) der Absaugvorrichtung Bypässe (26, 27) angebracht sind. 12. Suction device according to claims 1 to 11, characterized in that in the housing ( 2 ) of the suction device bypasses ( 26 , 27 ) are attached. 13. Absaugvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Bypass (26) den tiefsten Bereich (z. B. unterhalb der Dichtung 22 bzw. Übergang der Ab­ flachung 25) der Saugöffnung (14 a) mit dem Absaugraum verbindet. 13. Suction device according to claims 1 to 12, characterized in that the bypass ( 26 ) connects the deepest area (z. B. below the seal 22 or transition from the flat 25 ) of the suction opening ( 14 a) with the suction chamber. 14. Absaugvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtung der Öffnung (28) des Bypasses gegenüber dem Absaugraum durch die Abdichtung (10 b) oder durch den Anschlag (29) am Kolben (3) erfolgt.14. Suction device according to claims 1 to 13, characterized in that the sealing of the opening ( 28 ) of the bypass relative to the suction space through the seal ( 10 b) or by the stop ( 29 ) on the piston ( 3 ). 15. Absaugvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugvorrichtung (1) mindestens einen Spülanschluß (31) besitzt.15. Suction device according to claims 1 to 14, characterized in that the suction device ( 1 ) has at least one rinsing connection ( 31 ). 16. Absaugvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (3) eine Freidrehung (32) besitzt und zwischen der Freidrehung (32) des Kolbens (3) und dem Gehäuse (2) ein Ringkanal (33) gebildet wird.16. Suction device according to claims 1 to 15, characterized in that the piston ( 3 ) has a free rotation ( 32 ) and an annular channel ( 33 ) is formed between the free rotation ( 32 ) of the piston ( 3 ) and the housing ( 2 ) . 17. Absaugvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Spülanschluß (31) im Bereich des Ringkanals (33 ) des Gehäuses (2) angeordnet ist.17. Suction device according to claims 1 to 16, characterized in that the flushing connection ( 31 ) is arranged in the region of the annular channel ( 33 ) of the housing ( 2 ). 18. Absaugvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Spülleitung (34) radial (35) und/oder tangential (36) in den Ringkanal (33) eingeleitet wird.18. Suction device according to claims 1 to 17, characterized in that the flushing line ( 34 ) is introduced radially ( 35 ) and / or tangentially ( 36 ) into the annular channel ( 33 ). 19. Absaugvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Absaugvorrichtung (1) eine Schwenkvorrichtung (37) zum Verschwenken der Absaugvor­ richtung (1) verbunden ist.19. Suction device according to claims 1 to 18, characterized in that the suction device (1) a pivoting device (37) for pivoting the Absaugvor device (1) is connected. 20. Absaugvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugvorrichtung (1) über mind. zwei gegeneinander verschwenkbare s-förmige Rohre (38) mit der Abflußleitung (39) verbunden ist.20. Suction device according to claims 1 to 19, characterized in that the suction device ( 1 ) via at least two mutually pivotable s-shaped tubes ( 38 ) is connected to the drain line ( 39 ). 21. Absaugvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugvorrichtung (1) über eine flexible Schlauchleitung (40) mit der Abflußleitung ( 39) verbunden ist und die flexible Schlauchleitung (41) bogenförmig (42) oder spiralförmig (43) mit der Abfluß­ leitung (39) verbunden ist.21. Suction device according to claims 1 to 20, characterized in that the suction device ( 1 ) via a flexible hose line ( 40 ) is connected to the drain line ( 39 ) and the flexible hose line ( 41 ) arcuate ( 42 ) or spiral ( 43 ) is connected to the drain line ( 39 ). 22. Absaugvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das mit der Absaugvorrichtung (1) ver­ bundene Rohr mit einer Ummantelung (45) umgeben ist und in einer Führung (46) (z. B. Rohr) längsverschiebbar geführt ist. 22. Suction device according to claims 1 to 21, characterized in that the connected to the suction device ( 1 ) ver connected tube with a casing ( 45 ) and is guided in a guide ( 46 ) (z. B. tube) longitudinally. 23. Absaugvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß in der Saugsteuerleitung (12; 13) ein Abschaltventil (47) angeordnet ist.23. Suction device according to claims 1 to 22, characterized in that a shut-off valve ( 47 ) is arranged in the suction control line ( 12 ; 13 ). 24. Absaugvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ruhestellung der Kanal (50) über den Ringkanal (52) des Schiebers (48) und der Öffnung (54) des Gehäuses (2) mit der Atmosphäre verbunden ist.24. Suction device according to claims 1 to 23, characterized in that in the rest position of the channel ( 50 ) via the ring channel ( 52 ) of the slide ( 48 ) and the opening ( 54 ) of the housing ( 2 ) is connected to the atmosphere. 25. Absaugvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß beim Betätigen des Schiebers (48) gegen die Feder (51) die Saugsteuerleitung (12; 13) ge­ öffnet wird und über den Kanal (55 a) im Schieber (48) und über den Kanal (50) die federbelastete Seite des Schiebers (48) mit Vakuum beaufschlagt wird.25. Suction device according to claims 1 to 24, characterized in that upon actuation of the slide ( 48 ) against the spring ( 51 ) the suction control line ( 12 ; 13 ) is opened and via the channel ( 55 a) in the slide ( 48 ) and a vacuum is applied to the spring-loaded side of the slide ( 48 ) via the channel ( 50 ). 26. Absaugvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ruhestellung des Schiebers (48) die zum Kolben (3) hinführende Saugsteuerleitung (12; 13) über die Öffnung (53), der Saugsteuerleitung (49), dem Kanal (55 a) und dem Kanal (55 c) mit der Atmosphäre verbunden ist.26. Suction device according to claims 1 to 25, characterized in that in the rest position of the slide ( 48 ) leading to the piston ( 3 ) leading suction control line ( 12 ; 13 ) via the opening ( 53 ), the suction control line ( 49 ), the channel ( 55 a) and the channel ( 55 c) is connected to the atmosphere. 27. Absaugvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß in der Betriebsstellung des Schiebers (48) über die Saugsteuerleitung (12; 13), dem Kanal ( 55 a), dem Kanal (55 b), dem Kanal (50) die Rückseite des Schiebers (48) mit Vakuum beaufschlagt wird und den Schieber (48) in der Betriebsstellung hält. 27. Suction device according to claims 1 to 26, characterized in that in the operating position of the slide ( 48 ) via the suction control line ( 12 ; 13 ), the channel ( 55 a) , the channel ( 55 b) , the channel ( 50 ) vacuum is applied to the rear of the slide ( 48 ) and holds the slide ( 48 ) in the operating position. 28. Absaugvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß Lamellen (57) die Saugöffnung (14 a) der Absaugvorrichtung (1) und/oder die Saugöffnung der Behälterkupplung (19) verschließen.28. Suction device according to claims 1 to 27, characterized in that lamellae ( 57 ) close the suction opening ( 14 a) of the suction device ( 1 ) and / or the suction opening of the container coupling ( 19 ). 29. Absaugvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (57) sternförmig (58) angeordnet sind.29. Suction device according to claims 1 to 28, characterized in that the lamellae ( 57 ) are arranged in a star shape ( 58 ). 30. Absaugvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (57) fächerförmig (59) aus­ gebildet sind.30. Suction device according to claims 1 to 29, characterized in that the lamellae ( 57 ) are fan-shaped ( 59 ). 31. Absaugvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (57) als Scheibe 60 ausgebildet sind.31. Suction device according to claims 1 to 30, characterized in that the lamellae ( 57 ) are designed as a disk 60 . 32. Absaugvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (57) mit dem Dichtungs­ satz 61 eine Einheit bilden.32. suction device according to claims 1 to 31, characterized in that the lamellae ( 57 ) form a unit with the seal set 61 . 33. Absaugvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (57) im geschlossenen Zustand sich an den Kolben 3 anlehnen.33. suction device according to claims 1 to 32, characterized in that the lamellae ( 57 ) lean against the piston 3 in the closed state. 34. Absaugvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen 57 durch einen federnden Ring 62 gehalten werden.34. suction device according to claims 1 to 33, characterized in that the slats 57 are held by a resilient ring 62 . 35. Absaugvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß ein aufblasbarer Luftsack (64) die Ansaugöffnung (14 a) und/oder die Abflußöffnung (65) ver­ schließt. 35. suction device according to claims 1 to 34, characterized in that an inflatable air bag ( 64 ) closes the suction opening ( 14 a) and / or the drain opening ( 65 ). 36. Absaugvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftsack (64) in der Ansaug­ öffnung (14 a) ringförmig angeordnet ist.36. suction device according to claims 1 to 35, characterized in that the air bag ( 64 ) in the suction opening ( 14 a) is arranged in a ring. 37. Absaugvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (2) ein Saugkolben (66) angeordnet ist und der Saugkolben ( 66) einseitig eine Schräge (67) aufweist.37. suction device according to claims 1 to 36, characterized in that a suction piston ( 66 ) is arranged in the housing ( 2 ) and the suction piston ( 66 ) on one side has a slope ( 67 ). 38. Absaugvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß die Schräge (67) der Ansaugöffnung (14 a) und der Abflußöffnung ( 65) zugekehrt ist.38. suction device according to claims 1 to 37, characterized in that the slope ( 67 ) of the suction opening ( 14 a) and the drain opening ( 65 ) is facing.
DE19863634733 1986-08-30 1986-10-11 Suction device Withdrawn DE3634733A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863634733 DE3634733A1 (en) 1986-08-30 1986-10-11 Suction device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8623376 1986-08-30
DE19863634733 DE3634733A1 (en) 1986-08-30 1986-10-11 Suction device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3634733A1 true DE3634733A1 (en) 1988-04-28

Family

ID=25848385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863634733 Withdrawn DE3634733A1 (en) 1986-08-30 1986-10-11 Suction device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3634733A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0176697B1 (en) Cleaning apparatus for dry or wet suction and/or for rinse extraction cleaning
DE3538589A1 (en) Oil filter for cleaning lubricating oil
DE2621307A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CLEANING A LIQUID FILTER
DE2358325A1 (en) DEVICE FOR PIPE CONNECTIONS
DE2243635B2 (en) Method and device for removing the drilling dust when drilling rock with flushing air
DE10015166A1 (en) Puncture repair device for tires comprises canister of sealant on to which adapter is screwed which has gas inlet and outlet which is applied to tire, ends of inlet and outlet nearest canister being fitted with valve opened by gas pressure
DE2433744A1 (en) CLEANING DEVICE WITH A COMBINED SUCTION AND BLOW MOUTH PIECE
DE2943060A1 (en) DEVICE FOR TAKING A URINE SAMPLE
EP0045036B1 (en) Vacuum cleaner with a dust-bag chamber closed by means of a cover
DE2621163C3 (en) Underground hydrant
DE4327155C1 (en) Blasting pipe for a high-pressure cleaning device
DE3634733A1 (en) Suction device
DE102018129752A1 (en) FILTER DEVICE FOR DRINKING WATER FILTERING
DE2161231A1 (en) Dust collector and surface treatment device for receiving the same
DE7633124U1 (en) DEVICE FOR RAINWATER JOINT ON A RAIN PIPE
DE102011010303A1 (en) Toilet for vehicles, in particular for buses, motorhomes, caravans and yachts
EP3763266B1 (en) Portable vacuum apparatus
EP0195389B1 (en) Tube disconnector
DE102020130767B3 (en) Housing for either an air cleaner or a suction device and system for cleaning air and vacuuming
DE3922969A1 (en) Suction pipe coupling for pumping sewage - has by=pass fitted with shut=off valve
DE2121276C3 (en) Dust collector
EP4179944B1 (en) Filter unit for the intake fitting in the dirty water tank of a floor cleaning machine
DE2815661A1 (en) COUPLING DEVICE
DE19817173C1 (en) Flushing feed for medical instruments
DE2609374A1 (en) Flow monitoring plug for sewage system - has projecting claws and stop on tubular body to limit insertion depth

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination