DE3634104C2 - Stichleitung mit einem Vor- und einem Rücklaufkanal zwischen einem Einrohr-Fernheizkanal und einem Wärmeverbraucher - Google Patents

Stichleitung mit einem Vor- und einem Rücklaufkanal zwischen einem Einrohr-Fernheizkanal und einem Wärmeverbraucher

Info

Publication number
DE3634104C2
DE3634104C2 DE19863634104 DE3634104A DE3634104C2 DE 3634104 C2 DE3634104 C2 DE 3634104C2 DE 19863634104 DE19863634104 DE 19863634104 DE 3634104 A DE3634104 A DE 3634104A DE 3634104 C2 DE3634104 C2 DE 3634104C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
branch line
pipe
return
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19863634104
Other languages
English (en)
Other versions
DE3634104A1 (de
Inventor
Karl Hollemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863634104 priority Critical patent/DE3634104C2/de
Publication of DE3634104A1 publication Critical patent/DE3634104A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3634104C2 publication Critical patent/DE3634104C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
    • F24D3/1058Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system disposition of pipes and pipe connections

Description

Diese Erfindung betrifft eine Stichleitung mit einemm Vor- und einem Rücklaufkanal gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die Patentschrift DD 237 878 zeigt einen Hausanschluß mit einer Zweileiter-Stichleitung, wobei über einen Rohrbündelwärmetauscher die Wärmeauskopplung aus einem Heizkanal indirekt erfolgt.
In der Patentschrift GB 15 88 125 wird ein Turbinenkreislauf mit mehreren Anzapfstellen bzw. Temperaturbereichen gezeigt. Um Rohr und Platz zu sparen, werden hier die verschiedenen Temperaturbereiche in einer Rohr-in- Rohr-Ausbildung geführt.
In der DE 25 56 772 A1 ist ein Hausanschluß erwähnt, welcher über eine Stichleitung mit zwei Strängen für Vor- und Rücklauf direkt an dem Fernheizkanal angeschlossen ist. Dieses ist eine Lösung, die hydraulisch und kostenmäßig nicht befriedigend ist, besonders auch bei den erheblichen Wärmeverlusten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde nennenswerte hydraulische Belastungen des Fernwärmenetzes unter erheblichen Kostenvorteilen zu vermeiden.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung wird anhand der Zeichnungen Fig. 1 und Fig. 2 beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 den Anschluß der Stichleitung am Einrohr-Fernheizkanal
Fig. 2 den Hausanschluß.
In einem querschnittserweiterten Rohrstück 13 des Einrohr-Fernheizkanals ragt ein Bogenstück 17 hinein, welches mit einem Zwischenstück 1 verlängert und durch Schweißen mit dem Anschlußstück 3 verbunden ist.
Diese ganze Einheit wird ausgerichtet und mit dem hufeisenförmigen Umlenkteil 16 mittels Schweißen, Löten oder Kleben am Rohrstück 13 befestigt. Das Umlenkteil 16 hat die besondere Aufgabe, das Medium aus dem Rücklauf strömungsgünstig in den Rohrstrang einzuführen und das anströmende Medium im Rohrstück 13 ebenfalls umzulenken. Eine direkte Vermischung und Vorabkühlung mit dem anströmenden Vorlauf des Einrohrs muß verhindert werden. Es entsteht ein besonderer Staudruck- und Saugeffekt, welcher sich sehr günstig auf die hydraulischen Eigenschaften des Abzweigs und Hausanschlusses auswirkt. Dieses Umlenkteil 16 ist sogleich einzige Zentrierung und Befestigung.
Die Querschnittserweiterung sollte etwas größer gehalten werden als die Querschnittsverminderung durch das angeströmte Bogenstück ausmacht. Der gesamte Strömungswiderstand des Abzweigs wird dadurch sehr gering gehalten. Zur Querschnittserweiterung und Verengung dienen zwei Reduzierstücke 18. Auf das Innenrohr 6 wird die Überwurfmutter 5 und die schräg geschlitzte Spannhülse 4 geschoben. Danach wird das Innenrohr bis zum Anschlag des Anschlußstücks 3 gepreßt und mit der Überwurfmutter 5 sicher festgespannt.
Leitungsteillängen des Innenrohrs können durch Spiegelschweißung oder zwei zusammengeschweißte Anschlußstücke 3 verbunden werden. Bei der Schweißverbindung des Außenrohrs 2 oder von dazugehörigen Bogenstücken kann eine gut wärmedämmende, elastische Muffe über das Innenrohr 6 als Hitzeschutz geführt werden. Diese Muffe kann mittels eines dünnen Stahlseils nach dem Abkühlen der Schweißnaht aus dem Zwischenraum herausgezogen werden.
Durch Kunststoffmaterial für das Innenrohr 6 wird trotz Gegenstromprinzips erreicht, daß nur ein sehr geringer Temperaturabfall des Vorlaufkanals auch bei Hausanschlußlängen von mehr als 15 m eintritt. Ein O-Ring 7 trennt sicher den Vor- und Rücklaufkanal, gleichzeitig gestattet er die temperaturbedingte freie Längenänderung des Innenrohrs in den vorgeschriebenen Grenzen "a" des Hausanschlußbereichs (anstatt des O-Rings können aber auch Flachlager oder andere Dichtungsformen zur Anwendung kommen). Zugleich wird hierdurch eine gute Wärmeentkopplung zwischen Vor- und Rücklauf des Hausanschlusses erreicht.
Der O-Ring ist durch eine Ringnut im Rohrgewindestück 10 gesichert. Die Ringblende 9 ist mit dem Rohr (8, 10) zentrisch ausgerichtet und verschweißt. Ein angeschweißter Gewindenippel 11 mit dem Durchmmesser R dient als Rücklaufanschluß.
Eine angedeutete Traverse 12 ist als Festpunkt ausgebildet. Weil sich querschnittsmäßig zwischen Innenrohr 6 und Außenrohr 2 nichts verändert, ist eine besondere Zentrierung auf der Zwischenlänge nicht erforderlich (Rohrdurchhang). Die Rohre (8, 2, 15) werden durch Schweißen miteinander verbunden. Die Umhüllung einer möglichen Isolierung und eines Mantelrohres 14 sind angedeutet.
Durch die Führung des wärmeren Mediums im Innenrohr 6 und des kühleren Mediums im verbliebenen Ringquerschnitt des Außenrohrs 2 sind erhebliche Einsparungen bei dem Temperaturverlusten möglich.
Auch die Temperaturbeanspruchung eines preisgünstigen Kunststoffs wie PP, PE oder PBS sind wesentlich günstiger für das Langzeitverhalten, weil ungefähr das Temperaturmittel aus dem Vor- und Rücklaufkanal maßgebend ist und dabei nur ein geringer Pumpendifferenzdruck die Rohrfestigkeit beansprucht.

Claims (3)

1. Stichleitung mit einem Vor- und einem Rücklaufkanal zwichen einer Anschlußstelle eines Einrohr-Fernheizkanals und einem angeschlossenen Wärmeverbraucher, insbesondere einem Hausanschluß, dadurch gekennzeichnet, daß der Vor- und der Rücklaufkanal von der Anschlußstelle bis zum Wärmeverbraucher als Rohr-in-Rohr ausgebildet ist, wobei das Innenrohr (1, 3, 6) dieser Rohr-in-Rohr-Ausbildung den Vorlaufkanal bildet und im Bereich seiner beiden Enden zentriert und gelagert ist und zwar mit einem O-Ring (7) als Loslager auf der Wärmeverbraucherseite und mit einem mit dem Innenrohr (1, 3, 6) verbundenen Bogenstück (17) als Festlager, wobei das Bogenstück (17) mittels eines in Strömungsrichtung vor der Mündung des Rücklaufkanals angeordneten Umlenkteils (16) gehalten ist.
2. Stichleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bogenstück (17) so plaziert ist, daß die Eintrittsstelle des Vorlaufs sicher vor der in Strömungsrichtung nachfolgenden Austrittsstelle des Rücklaufs liegt.
3. Stichleitung nach Anspruch 1 und oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fernheizkanal im Bereich des Bogenstücks (17) eine Querschnittserweiterung mittels eines eingesetzten Rohrstückes (13) aufweist.
DE19863634104 1986-10-07 1986-10-07 Stichleitung mit einem Vor- und einem Rücklaufkanal zwischen einem Einrohr-Fernheizkanal und einem Wärmeverbraucher Expired - Fee Related DE3634104C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863634104 DE3634104C2 (de) 1986-10-07 1986-10-07 Stichleitung mit einem Vor- und einem Rücklaufkanal zwischen einem Einrohr-Fernheizkanal und einem Wärmeverbraucher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863634104 DE3634104C2 (de) 1986-10-07 1986-10-07 Stichleitung mit einem Vor- und einem Rücklaufkanal zwischen einem Einrohr-Fernheizkanal und einem Wärmeverbraucher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3634104A1 DE3634104A1 (de) 1988-04-21
DE3634104C2 true DE3634104C2 (de) 1995-06-14

Family

ID=6311215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863634104 Expired - Fee Related DE3634104C2 (de) 1986-10-07 1986-10-07 Stichleitung mit einem Vor- und einem Rücklaufkanal zwischen einem Einrohr-Fernheizkanal und einem Wärmeverbraucher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3634104C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19616885A1 (de) * 1996-04-28 1997-11-06 Karl Hollemann Verfahren und Vorrichtung zur nachträglichen Herstellung und Revision von der Hausanschlußseite für eine Stichleitung mit einem Vor- und Rücklaufkanal zwischen einem Einrohr-Fernheizkanal und einem Wärmeverbraucher

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19602377C2 (de) * 1996-01-24 2001-04-05 Sanitaer Elektrohandel Heike M Rohrverbinder

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2556772C2 (de) * 1975-12-17 1985-01-17 Karl 3207 Harsum Hollemann Fernheizeinrichtung zur Ausnutzung der Abwärme eines Wärmekraftwerkes
GB1588125A (en) * 1977-10-19 1981-04-15 Northern Eng Ind District heating systems
DD237878A1 (de) * 1985-05-30 1986-07-30 Forsch U Rationalisierung Veb Verfahren zur waermeuebertragung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19616885A1 (de) * 1996-04-28 1997-11-06 Karl Hollemann Verfahren und Vorrichtung zur nachträglichen Herstellung und Revision von der Hausanschlußseite für eine Stichleitung mit einem Vor- und Rücklaufkanal zwischen einem Einrohr-Fernheizkanal und einem Wärmeverbraucher
DE19616885C2 (de) * 1996-04-28 1998-06-10 Karl Hollemann Verfahren zur Montage einer Stichleitung mit einem zusätzlichen Innenrohr und Anordnung zur Durchführung der Montage

Also Published As

Publication number Publication date
DE3634104A1 (de) 1988-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7417030U (de) Flexibles leitungsrohr zur fortleitung fluessiger oder gasfoermiger medien
AT410706B (de) Anschlussvorrichtung für ein kunststoffrohr
DE3634104C2 (de) Stichleitung mit einem Vor- und einem Rücklaufkanal zwischen einem Einrohr-Fernheizkanal und einem Wärmeverbraucher
DE19705073C1 (de) Doppelrohrsystem
DE3542374A1 (de) Wasserleitung fuer warmes brauchwasser
DE102007000644A1 (de) Heizkernanschlussrohr
DE2639739A1 (de) Loesbare, druckdichte steckverbindung
EP0825377B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erstellen von Rohrleitungsabzweigen
EP0959291A2 (de) Rohrkupplung
DE3936588C1 (en) Coupling for plastics pipes - has radially insertable half shells mounted between ends of outer pipes
EP0709611B1 (de) Einführungsvorrichtung für eine Gasleitung in ein Gebäude
EP0900352B1 (de) Verfahren zur nachträglichen herstellung und revision von der hausanschlussseite für eine stichleitung mit einem vor- und rücklaufkanal zwischen einem einrohr-fernheizkanal und einem wärmeverbraucher
EP2327920A1 (de) Verbindungsrohr für Solaranlage
DE3039383C2 (de)
DE977496C (de) Endstueck von Garnituren fuer Kabel mit Innendruck
AT147060B (de) Anbohrschelle für Rohrleitungen.
DE3812189A1 (de) Rohrschnellverbinder
DE202006008791U1 (de) Rohrteile für eine Ringleitung
EP2369964B1 (de) Strangheizkörper
DE2238299C3 (de) Einrichtung zur Speisung von Druckringen zur Abdichtung von Kabel- ' muffen, insbesondere für Fernmeldekabel
DE3149537C2 (de) Doppelrohrleitung mit Wirkdruckmeßstelle
DE3806117A1 (de) Rohrbuendelwaermetauscher
DE1145183B (de) Aus Doppelrohrregistern aufgebauter Abhitzekessel mit bestifteten Heizrohren hoher Heizflaechenbelastung
DD150643A1 (de) Warmwasserverteilung aus modifiziertem plast mit flexibler leitungsfuehrung
DE1741429U (de) Rohrkupplung.

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F28F 9/00

8125 Change of the main classification

Ipc: F24D 3/10

8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee