DE3634102A1 - Solarponton mit meerwasserkuehlung - Google Patents

Solarponton mit meerwasserkuehlung

Info

Publication number
DE3634102A1
DE3634102A1 DE19863634102 DE3634102A DE3634102A1 DE 3634102 A1 DE3634102 A1 DE 3634102A1 DE 19863634102 DE19863634102 DE 19863634102 DE 3634102 A DE3634102 A DE 3634102A DE 3634102 A1 DE3634102 A1 DE 3634102A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pontoon
solar
sea water
segment
segments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863634102
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dr Ing Volkrodt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863634102 priority Critical patent/DE3634102A1/de
Publication of DE3634102A1 publication Critical patent/DE3634102A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B35/34Pontoons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • C25B1/50Processes
    • C25B1/55Photoelectrolysis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/50Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates
    • F24S10/501Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates having conduits of plastic material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/90Solar heat collectors using working fluids using internal thermosiphonic circulation
    • F24S10/95Solar heat collectors using working fluids using internal thermosiphonic circulation having evaporator sections and condenser sections, e.g. heat pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/70Waterborne solar heat collector modules
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/0445PV modules or arrays of single PV cells including thin film solar cells, e.g. single thin film a-Si, CIS or CdTe solar cells
    • H01L31/046PV modules composed of a plurality of thin film solar cells deposited on the same substrate
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/30Electrical components
    • H02S40/36Electrical components characterised by special electrical interconnection means between two or more PV modules, e.g. electrical module-to-module connection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/133Renewable energy sources, e.g. sunlight

Description

Vielerorts werden Chancen zur Ablösung der zu riskanten Atomenergietechnik durch eine solare Wasserstofftechnik gesehen. Bei den bisher zur öffentlichen Dis­ kussion gestellten Projekten wird fast ausschließlich von der Aufstellung von Solar­ anlagen in heißen Trocken- und Wüstengebieten ausgegangen. Daß die Installation von Solaranlagen in internationalen, sonnenreichen Gewässern im Vergleich zu landgestützten eine Vielzahl von Vorteilen bietet, wurde bisher offensichtlich zu wenig erkannt. Folgende Vorteile seien genannt:
  • Möglichkeit zum Kühlen von Solarzellen durch kühles Meerwasser und dadurch Steigerung des Solarzellenwirkungsgrads im Vergleich zu landgestützten Anlagen um bis zu 50%.
    Leichte Verfügbarkeit des zur Wasserstoffelektrolyse benötigten Wassers am Ort der Anlage.
    Leichte und kostengünstige Transportmöglichkeit von Wasserstoff mit direkt am Solarponton anlegenden Flüssiggas-Tankschiffen.
    Bei Installation in internationalen Gewässern sind keine Grundstückspreise und Steuern zu bezahlen und ist das Risiko der politischen oder terroristischen Erpreß­ barkeit der Anlagenbetreiber sehr gering.
    Der direkte Seetransport der recht voluminösen Solaranlagen ist bei maritimer Aufstellung wesentlich kostengünstiger als der von Anlagen, die in zivilisations­ ferne Wüstenregionen zu transportieren sind.
    Der Aufenthalt des zum Betreiben und zur Wartung von Solaranlagen notwendi­ gen Personals ist bei maritimen Anlagen im Hinblick auf die mögliche Meerwasser­ kühlung ein wesentlich angenehmerer als der in trostlosen heißen Wüstenregionen.
    Die nahezu gleichbleibende niedere Tag- und Nachttemperatur gewährleistet bei ins Meerwasser eintauchenden Solaranlagen eine wesentlich höhere Lebens­ dauer als bei Anlagen in trockenen Wüsten mit Temperaturgradienten an den Solaranlagen zwischen Tag und Nacht von bis zu 100 K.
Als Nachteile sind bei maritimen Solaranlagen die schnelle Oberflächenverkrustung durch Salz und die Risiken durch Sturm und extremen Wellengang zu nennen.
Der nachbezeichneten Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Vorteile des maritimen Standorts von Solaranlagen zu nutzen und Maßnahmen gegen die auf dem freien Weltmeer bestehenden Risiken zu finden. Hierbei wird u. a. die Erfahrung verwertet, daß sehr große starre Schwimmkörper durch eine sogenannte Jahrhundertwelle weit eher zu Bruch gehen als ein elastischer Teppich aus vielen kleinen Schwimmkörpern. Es ist ferner ein Irrtum anzunehmen, daß ein weit über die Wasseroberfläche hinausragender Schwimmkörper die beste Garantie gegen Salzverkrustung darstellt. Sie läßt sich langfristig durch konstruktive Maßnahmen nicht verhindern. Der bessere Weg ist, einen Schwimmkörper derart tief im Meerwasser liegen zu lassen, daß die fast immer vorhandene leichte Dünung zum kurzfristigen Überfluten und somit zum Wegspülen der sich ständig neu bildenden Salzkrusten ausreicht.
Kennzeichnend für die Erfindung ist somit die Ausbildung von maritimen Solarpon­ tons als flache, in sich elastische Teppiche, wobei durch Unterbrechungen im Teppich das Meerwasser zum Salzkrustenwegspülen und zwecks Druckentlastung bei starkem Wellengang die Oberfläche der vielen Einzelsegmente des Solarpontons überspülen kann. Diese Bauweise als halbgeflutetes System setzt das vollständige wasserdichte und korrosionsbeständige Einschweißen der Schwimmkörper, der Solarzellen und der zwischen den Einzelsegmenten zu installierenden Kabelverbin­ der voraus. Eine solche Kapselung ist unter Verwertung der nunmehr etwa 30jährigen Erfahrungen mit kunststoffisolierten Mittel- und Niederspannungskabeln möglich. Nachdem die Risiken von sogenannten Wasserbäumchen und die hierdurch bewirkten Kabelfehler inzwischen erkannt sind, steht uns heute ein vernetztes Polyäthylen als transparenter, seewasserbeständiger Kunststoff zur Verfügung, der eine Lebensdauer von bis zu 40 Jahren erwarten läßt. Unter Verwertung bekannter thermischer Folienschweißverfahren ist nebst einem wasserdichten Einschluß von Pontonsegmenten auch das Einschweißen von Kabelverbindern kein technisches Problem.
Während bei Solaranlagen in trockenen Wüstengegenden ähnlich wie bei einem Auto, das in heißer südlicher Sonne parkt, mit Temperaturen an der Solarzellen­ oberfläche zwischen 80 bis 100°C zu rechnen ist, soll diese bei maritimen Anlagen nur wenige K über der des Meerwassers liegen. Sie bewegt sich im Bereich der Kanarischen Inseln, wo erste maritime Solaranlagen geplant sind, zwischen 20 und 25°C. Bei unruhiger See sorgt bereits das häufige Überspülen der Pontonsegmentoberflächen für eine gute Kühlung. Bei stiller See würde sich hingegen zwischen der der Sonne zugewandten Solarzellenseite und der in das kühle Meerwasser tauchenden Unterseite ein Temperaturgradient von 20 bis 30 K ergeben. Um diesen zu vermeiden, ist der nach Sandwich-Wabenart mechanisch versteifte Innenraum eines jeden Schwimmkörpers mit Kapillarsystemen ("Dochte") und einem bei Meerwassertemperatur kondensierendem Medium wie z. B. Methylal­ kohol gefüllt. Mit Hilfe dieses einfachen und kostengünstigen Heat-Pipe- oder Wärmerohr-Prinzips wird erreicht, daß sich alle Teile des Solarpontons auf einem Temperaturniveau bei Tag und Nacht von unter etwa 30°C befinden. Dadurch entfällt das in Wüstengebieten so unangenehme Temperaturwechselspiel zwischen Tag und Nacht, braucht bei der Materialwahl nicht auf extreme Temperaturen Rücksicht genommen werden, werden Materialermüdungen im Gefolge extremer Temperaturwechselspiele vermieden und somit eine hohe Lebensdauer einer solchen maritimen Solaranlage gewährleistet.
Zur Veranschaulichung der erfinderischen Lösung wird auf beigefügte zeichnerische Darstellung von Beispielen verwiesen.
Fig. 1 zeigt die Draufsicht auf ein Pontonsegment mit z. B. 1 m2 Oberfläche,
Fig. 2 einen Schnitt durch das Ponton und das Heat-Pipe-System,
Fig. 3 die Anordnung mehrerer bienenwabenartiger Pontonsegmente,
Fig. 4 einen Schnitt durch die Schweißnähte und Kabelverbindungen.
In Fig. 1 ist 1 die Kante eines Pontonsegments. Zwecks guter Raumnutzung und Kraftverteilung bei Wellengang zwischen benachbarten Pontonsegmenten ist die in der Natur bewährte Bienenwabenform zu bevorzugen. Einen Einblick ins Innere des Pontonsegments mit seinem der Versteifung dienenden Sandwichgitter zeigt 2. Dieses Gitter bildet gemäß 3 in Fig. 2 eine Aufteilung des Pontonsegmentinnen­ raums in eine Vielzahl von Kammern. Ein Teil von ihnen, siehe 4, ist mit einem Material mit guter Kappilarwirkung wie Glasfasern ausgestopft. Hierin vermag eine an der Unterseite 5 kondensierte Flüssigkeit wie z. B. Methylalkohol entgegen der Schwerkraft nach oben zu steigen, die Oberseite 6 von innen zu benetzen und dabei zu verdampfen. Die optimalen Verdampfungstemperaturen werden durch teil­ weises Evakuieren des Innenraums eingestellt. Um ein allseitiges Benetzen zu ermöglichen, liegen die Wabengitter 3 nur partiell an der Ober- und Unterseite an. Der an der Oberseite erzeugte Dampf breitet sich in den leeren Kammern 7 und 8 durch den ihm innewohnenden Dampfdruck aus und kondensiert schließlich an der kühlen Unterseite 5 wieder zur Flüssigkeit. Durch diesen Heat-Pipe-Zyklus ergibt sich ein idealer Wärmetransport von der heißen Oberseite mit seinen darauf befindlichen Dünnschichtsolarzellen 9 zur ins Meerwasser eintauchenden Unterseite mit einem vernachlässigbar kleinen Temperaturgradienten. Mit 10 ist die transpa­ rente Folie auf der Oberseite, mit 11 die der Unterseite bezeichnet. Beide sind bei 12 derart miteinander verschweißt, daß kein Meerwasser ins Innere der Folienum­ hüllung eindringen kann.
Fig. 3 zeigt, wie 7 Einzelpontonsegmente 13 und 19 in Bienenwabenform unter Zurhilfenahme des Überstands der Folien 10 und 11 zusammengeschweißt sind. Die elastische Verbindung z. B. unter Einsatz von vernetztem Polyäthylen aus der Kabeltechnik wird rund um jedes Pontonsegment durch eine größere Zahl von Spül- und Druckentlastungslöchern 20 unterbrochen. Ihre Funktion wurde bereits beschrie­ ben. Die elastischen Kunststoffverbindungen zwischen den einzelnen Pontonseg­ menten ermöglichen ein Auf- und Abschwimmen auf den Wellen, ohne daß es zur mechanischen Zerstörung kommt. Sollte dennoch einmal eine Segmentgruppe elek­ trisch durch Versagen von Solarzellen oder mechanisch ausfallen, so erfolgt unter Einsatz eines auftauchenden Wartungs-Unterseeboots das Herausschneiden der be­ schädigten Gruppe und Einschweißen einer neuen Gruppe in den Verbund. Nach Erledigung dieses quasi überkopf erfolgenden Reparaturauftrags unter Einsatz einer aufgetauchten Arbeitsplattform taucht das Wartungs-U-Boot unterm Solarponton zum Personal- und Ersatzteilponton zurück. Es bedarf somit im Gegensatz zu land­ gestützten Solaranlagen keiner spezieller Straßen und Wege zwecks Durchführung von Wartungs- und Reparaturarbeiten.
Die in Fig. 3 angedeuteten Kabelquetschverbindungen 21 und 22 werden in Fig. 4 im Schnitt und vergrößert dargestellt. 23 und 24 sind zwei benachbarte Pontonsegmente. Mit 25 und 26 sind zwei hochelastische Flachband-Litzenkabel bezeichnet. Sie werden bei 27 aneinandergelegt und mit Quetschverbindern 28 kraft- und formschlüssig miteinander verbunden. Die Kabelquetschverbindung befindet sich inmitten von beidseitig sich überlappenden je zwei Folienlagen und wird durch Rundumstempel bei 29 bis 32 wasserdicht eingeschweißt. Bei 33 und 34 erfolgen weitere Folienverschweißungen, desgleichen um die mit 20 gekennzeichne­ ten Durchbruchslöcher herum. Die bereits bei der Anlieferung von Pontoneinzel­ segmenten vor der Zusammenstellung großer maritimer Solaranlagen vorhandenen Schweißungen 35, 36 dienen zum wasserdichten Einschluß der Pontonsegmente und dem Schutz der mechanisch empfindlichen Solarzellen beim Transport.

Claims (5)

1. Solarponton mit Meerwasserkühlung zur Gewinnung von Solarenergie und von solarem Wasserstoff in sonnenreichen Gewässern, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Pontonanlage aus vielen kleinen Pontonsegmenten zusammensetzt, die biegeelastisch miteinander verbunden sind, und bei dem Durchbrüche in dem ähnlich einem Teppich halbtauchend auf der Meeresoberfläche liegendem Solarponton dafür sorgen, daß das hindurchtretende Meerwasser die der Sonne zugewandte Seite des Pontons von Salzkristallen freispült und zugleich bei starkem Wellengang für eine Druckentlastung sorgt, indessen die ins kühle Meerwasser eintauchende Unterseite jedes einzelnen Pontonsegments die Abfuhr unerwünschter, den Wirkungsgrad und die Lebensdauer mindernder Sonnenwärme bewirkt.
2. Solarponton gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich im Inneren jedes Pontonsegmentkastens eine mit Kappilarwirkung arbeitende Wärmerohr­ anordnung mit zugehöriger, bei Meerwassertemperatur am Unterboden kondensie­ render Flüssigkeit befindet, um hierdurch den Temperaturgradienten zwischen Meerwasser und den der Sonne zugewandten Solarzellen zu minimieren.
3. Solarponton gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die notwendige Steifigkeit eines flachen Pontonsegments durch den inneren Einbau eines Sand­ wich-Gitternetzes gewährleistet wird, wobei ein Teil der durch das Gitter ent­ standenen Kammern mit Kapillardochten zur Weiterleitung der am Unterboden kondensierten Wärmerohrflüssigkeit versehen sind.
4. Solarponton gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes einzelne Pontonsegment mit an der Oberfläche befindlichen Solarzellen allseitig in trans­ parente, UV- und meerwasserbeständige Plastikfolien, vornehmlich aus vernetz­ tem Polyäthylen, eingeschweißt wird, wobei der seitliche Überstand der Folien jedes einzelnen Pontonsegments zur Herstellung von Schweiß- oder Klebeverbin­ dungen zu Nachbarpontons verwendet wird und gleichzeitig zum wasserdichten Einschweißen der Stromkabelverbindungen zwischen den einzelnen Pontonsegmen­ ten dient.
5. Solarponton gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich in den mitein­ ander zu verschweißenden Folien zwischen benachbarten Segmenten eine Vielzahl von Wasserdurchtrittslöchern befindet, welche einerseits das elastische Verhalten der Pontonsegmente bei hohem Wellengang verbessern, andererseits den Durch­ tritt von Meereswasser zwecks Druckentlastung von Wellen und das Freispülen der Segmentoberflächen von Salzkrusten ermöglichen.
DE19863634102 1986-10-07 1986-10-07 Solarponton mit meerwasserkuehlung Withdrawn DE3634102A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863634102 DE3634102A1 (de) 1986-10-07 1986-10-07 Solarponton mit meerwasserkuehlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863634102 DE3634102A1 (de) 1986-10-07 1986-10-07 Solarponton mit meerwasserkuehlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3634102A1 true DE3634102A1 (de) 1988-04-21

Family

ID=6311214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863634102 Withdrawn DE3634102A1 (de) 1986-10-07 1986-10-07 Solarponton mit meerwasserkuehlung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3634102A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4008573A1 (de) * 1990-03-14 1990-09-20 Manfred Bocian Solarenergie-verbundanlage
DE4036938A1 (de) * 1990-11-20 1992-05-21 Drescher Ruediger Solarturmkraftwerk
DE19758309A1 (de) * 1997-12-31 1999-07-08 Guenter Thielmann Schwimmende Vorrichtung zur Wasserstoffgewinnung
US6100600A (en) * 1997-04-08 2000-08-08 Pflanz; Tassilo Maritime power plant system with processes for producing, storing and consuming regenerative energy
WO2003099649A1 (en) * 2002-05-24 2003-12-04 Svein Berg Flexible connection between pontoons
WO2008125154A1 (fr) * 2007-04-05 2008-10-23 Vauban Technologies Sarl Structure cellulaire compose d ' une ou de plusieurs couches de cellules destinees a capter l ' energie
CN106839522A (zh) * 2017-01-04 2017-06-13 国网辽宁省电力有限公司本溪供电公司 电厂并行的太阳能电池板降温与海水换热的系统

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4008573A1 (de) * 1990-03-14 1990-09-20 Manfred Bocian Solarenergie-verbundanlage
DE4036938A1 (de) * 1990-11-20 1992-05-21 Drescher Ruediger Solarturmkraftwerk
US6100600A (en) * 1997-04-08 2000-08-08 Pflanz; Tassilo Maritime power plant system with processes for producing, storing and consuming regenerative energy
DE19758309A1 (de) * 1997-12-31 1999-07-08 Guenter Thielmann Schwimmende Vorrichtung zur Wasserstoffgewinnung
WO2003099649A1 (en) * 2002-05-24 2003-12-04 Svein Berg Flexible connection between pontoons
WO2008125154A1 (fr) * 2007-04-05 2008-10-23 Vauban Technologies Sarl Structure cellulaire compose d ' une ou de plusieurs couches de cellules destinees a capter l ' energie
CN106839522A (zh) * 2017-01-04 2017-06-13 国网辽宁省电力有限公司本溪供电公司 电厂并行的太阳能电池板降温与海水换热的系统
CN106839522B (zh) * 2017-01-04 2020-01-31 国网辽宁省电力有限公司本溪供电公司 电厂并行的太阳能电池板降温与海水换热的系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
ES2928199T3 (es) Planta de energía solar
DE19714512C2 (de) Maritime Kraftwerksanlage mit Herstellungsprozeß zur Gewinnung, Speicherung und zum Verbrauch von regenerativer Energie
DE2543687A1 (de) Sonnenenergiekollektoren und mit diesen betriebene vorrichtungen
GB2383978A (en) Platform provided with a plurality of renewable energy converter systems
DE3634102A1 (de) Solarponton mit meerwasserkuehlung
DE102008028489A1 (de) Hybridkollektor mit Dachbefestigung
DE102009031256B4 (de) Schwimmfähige Plattform zur Anordnung von Solarmodulen auf einem Gewässer
DE102012108740A1 (de) Schwimmende Energieerzeugungseinrichtung
AU2024200320A1 (en) A solar power plant and method of installing a solar power plant
EP1108191B1 (de) Anlage zur solarthermischen energiegewinnung
DE19857174A1 (de) Weiterentwicklung von schwimmenden Solarkolektoren aus Kunststoff-Folien
DE3919125A1 (de) Schwimmende solarkollektoren aus kunststoff-folien
DE2657244A1 (de) Warmwasserreservoir
DE19908645A1 (de) Schwimmender Sonnenkollektor mit Traggestell
KR102330938B1 (ko) 중공 콘크리트 부유 구조물
DE102006039144A1 (de) Schwimmender Wellenenergiekonverter
DE3224688A1 (de) Sonnenkollektor
KR102618422B1 (ko) 수상 태양광 발전용 강성 구조체
CN217850525U (zh) 滩涂区红树林造林用装配式防风扶浪装置
EP1927815B9 (de) Verfahren zur Erzeugung von Wärme aus einem natürlichen Gewässer
DE102014003051B4 (de) Photo-Voltaik-Modul
George System design considerations for a floating OTEC modular experiment platform
EA036603B1 (ru) Солнечная электростанция
DE102010025669A1 (de) Salzgradientenspeicherkraftwerk

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee