DE3633783A1 - Staubsauger - Google Patents

Staubsauger

Info

Publication number
DE3633783A1
DE3633783A1 DE19863633783 DE3633783A DE3633783A1 DE 3633783 A1 DE3633783 A1 DE 3633783A1 DE 19863633783 DE19863633783 DE 19863633783 DE 3633783 A DE3633783 A DE 3633783A DE 3633783 A1 DE3633783 A1 DE 3633783A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing part
vacuum cleaner
cleaner according
housing
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863633783
Other languages
English (en)
Other versions
DE3633783C2 (de
Inventor
Gernot Jacob
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Progress Elektrogeraete Mauz and Pfeiffer GmbH and Co
Original Assignee
Progress Elektrogeraete Mauz and Pfeiffer GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Progress Elektrogeraete Mauz and Pfeiffer GmbH and Co filed Critical Progress Elektrogeraete Mauz and Pfeiffer GmbH and Co
Priority to DE19863633783 priority Critical patent/DE3633783A1/de
Priority to EP87113558A priority patent/EP0262514B1/de
Priority to DE8787113558T priority patent/DE3774653D1/de
Priority to AT87113558T priority patent/ATE69546T1/de
Publication of DE3633783A1 publication Critical patent/DE3633783A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3633783C2 publication Critical patent/DE3633783C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/0009Storing devices ; Supports, stands or holders
    • A47L9/0018Storing devices ; Supports, stands or holders integrated in or removably mounted upon the suction cleaner for storing parts of said suction cleaner
    • A47L9/0027Storing devices ; Supports, stands or holders integrated in or removably mounted upon the suction cleaner for storing parts of said suction cleaner specially adapted for holding the suction cleaning tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Electric Suction Cleaners (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Staubsauger. Bei diesem Staub­ sauger kann es sich sowohl um einen Bodenstaubsauger als auch um einen Handstaubsauger handeln.
Bei den bisher bekannten Staubsaugern besteht das Staubsau­ gergehäuse üblicherweise aus einem unteren und einem oberen Gehäuseteil, die nach dem Einbau der in das Gehäuse aufzuneh­ menden Bauteile, wie beispielsweise des Motors und der zuge­ hörigen Anschlüsse, fest miteinander verbunden werden. Der den Staubraum überdeckende Teil des Gehäuses ist mit einer verschwenkbaren Klappe verbunden, die den Zugang zu dem Staub­ raum zum Austausch des Staubbeutels ermöglicht und im ge­ schlossenen Zustand einen luftdichten Verschluß des Staubrau­ mes bildet.
Dieser Aufbau der bisher üblichen Staubsaugergehäuse ist auf­ wendig und erfordert einen verhältnismäßig großen Arbeits­ und Zeitaufwand bei der Montage des Staubsaugers. Die ver­ schwenkbare Klappe des Staubraums neigt zudem bei längerem Gebrauch zur Beschädigung, die insbesondere bei nicht sach­ gemäßer Betätigung der Klappe dazu führen kann, daß die Hal­ terung der Klappe und der erforderliche dichte Verschluß nicht mehr gewährleistet sind. Zur Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit des Staubsaugers ist es dann erforderlich, die Klappe auszutauschen. Außerdem ist der Anwendungsbereich des oben beschriebenen Staubsaugers in der Regel auf die reine Saugtätigkeit begrenzt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Staubsauger derart zu verbessern, daß der Aufbau des Staub­ saugergehäuses vereinfacht und die Montage des Staubsaugers erleichtert ist, so daß die Herstellungs- und Wartungskosten des Staubsaugers verringert werden, und daß der Anwendungs­ bereich insbesondere der handlichen Kleinstaubsauger wie z.B. Autostaubsauger erweitert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 und des Anspruchs 16 angegebenen Merkmale gelöst.
Der erfindungsgemäße Staubsauger hat ein aus zwei Teilen be­ stehendes Gehäuse, von denen das eine eine Schubladenform hat, in dem die in dem Gehäuse unterzubringenden Bauteile aufgenom­ men sind. Dieses schubladenförmige Gehäuseteil ist verschieb­ bar in einem einen Rahmen bildenden zweiten Gehäuseteil aufgenommen, das die offene Fläche des schubladenförmigen Ge­ häuseteils dicht verschließen kann. Damit kann das den Staub­ raum und den Motorraum enthaltende schubladenförmige Gehäuse­ teil aus dem anderen Gehäuseteil wie eine Schublade aus einem Schrank herausgezogen werden, um beispielsweise den Staub­ raum zu öffnen und den darin befindlichen Staubbeutel auszu­ tauschen. Die Montage des Staubsaugers ist denkbar einfach, da nach Einbau der in dem Gehäuse aufzunehmenden Bauteile in das schubladenförmige Gehäuseteil lediglich dessen Einschub in das zweite Gehäuseteil erforderlich ist, um den Zusammen­ bau des Gehäuses zu vollenden. Es entfällt die bisher übliche feste Verbindung zwischen einem unteren und einem oberen Ge­ häuseteil und die Anordnung einer verschwenkbaren Klappe im Bereich des Staubraums.
Der erforderliche dichte Abschluß zwischen den beiden gegen­ einander verschiebbar angeordneten Gehäuseteilen wird durch geeignete Dichtungen sichergestellt. Es ist ein Rastmechanis­ mus vorgesehen, der die dichte Verschlußstellung der beiden Gehäuseteile festlegt.
Obwohl das erfindungsgemäße Prinzip sowohl für Boden- als auch für Handstaubsauger verwendbar ist, ist es besonders gut für kleine und leichte Handstaubsauger wie beispiels­ weise Autostaubsauger und batteriebetriebene Kleinstaubsau­ ger geeignet, bei denen die verschiebbar ineinandergreifen­ den Gehäuseteile besonders leicht zu handhaben sind.
Das schubladenförmige erste Gehäuseteil sollte zweckmäßiger­ weise eine offene Oberseite haben, da die aufzunehmenden Bau­ teile von oben leicht einbaubar und zum Austausch bequem zu­ gänglich sind. Die Anordnung könnte jedoch auch so getroffen sein, daß das erste Gehäuseteil eine offene Seitenfläche hat, wobei es auch denkbar ist, daß zwei Seitenflächen ganz oder teilweise offen sind.
Das zweite Gehäuseteil, das eine Art Rahmen bildet, kann das erste Gehäuseteil in der Verschlußstellung mit Ausnahme einer Stirnseite vollständig umgreifen. Bei dieser besonders bevorzugten Ausführungsform ist eine gute Führung der inneren Schublade mit geeigneten Führungsbauteilen erreichbar, da sich die Schublade wie in einer Schachtel bewegt. Dabei ist auch auf einfache Weise der erforderliche dichte Abschluß sicherzustellen.
Alternativ hierzu kann das zweite Gehäuseteil das erste Ge­ häuseteil lediglich U-förmig überdecken.
Das schubladenförmige Gehäuseteil ist durch Trennwände in mehrere Innenräume aufgeteilt, wodurch zumindest ein in Öff­ nungsrichtung vorderer Staubbeutelraum und ein hinterer Mo­ torraum entstehen. Mit besonderem Vorteil ist vorgesehen, daß neben dem vorderen Staubbeutelraum auch ein Fach zur Aufnahme von Zubehörteilen ausgebildet ist, so daß diese Zubehörteile bei der Benutzung des Staubsaugers stets zur Hand sind. Wenn der Staubsauger batteriebetrieben ist, kann auch ein geson­ dertes Fach für die Batterien vorgesehen sein, z.B. an der Un­ terseite der Schublade in einer Gehäuseteilvertiefung.
Gemäß der Erfindung wird ferner vorgeschlagen, daß Anschläge den Austritt des schubladenförmigen Gehäuseteils aus dem zwei­ ten Gehäuseteil so begrenzen, daß der Motorraum für einen Be­ nutzer nicht zugänglich ist. Hierbei handelt es sich um eine Vorsichtsmaßnahme, die einen unsachgemäßen Eingriff in den Motorraum verhindert, während bei erforderlichen Reparatur­ maßnahmen in dem Motorraum die Anschläge zu dessen Öffnung entfernt werden können.
Es wird ferner vorgeschlagen, daß bei einem mit einem ange­ formten Handgriff versehenen Staubsauger dieser Handgriff hohl ausgebildet und mit einer rückwärtigen Luftaustritts­ öffnung versehen ist, wobei der innere Hohlraum des Hand­ griffs mit dem Motorraum des Gehäuses in Verbindung steht, und daß ein Umschaltschieber wahlweise die Luftaustritts­ schlitze des Gehäuses oder die Verbindung zu dem Hohlraum des Handgriffs verschließen kann. Mit dieser Ausbildung ist der Staubsauger wahlweise als Gebläse verwendbar, um bei­ spielsweise einen Holzkohlengrill anzuheizen. Diese zu­ sätzliche Funktionsweise ist ersichtlich insbesondere bei einem batteriebetriebenen Kleinstaubsauger vorteilhaft.
Um gegebenenfalls auch unabhängig von einer internen Ener­ giequelle den Staubsauger betreiben zu können, ist es vor­ teilhaft vorgesehen, an der Unterseite des schubladenför­ migen Gehäuseteiles eine Vertiefung zur Aufnahme einer Energie­ versorgungseinrichtung anzubringen. Es kann sich dabei bei­ spielsweise um handelsübliche Batterien oder einen wieder­ aufladbaren Akkumulator handeln. Diese Energieversorgungs­ einrichtungen sind von der Unterseite des herausgezogenen schubladenförmigen Gehäuseteiles zu erreichen, wobei die Vertiefung mit einem abnehmbaren Deckel verschlossen sein kann.
Um den Staubsauger jedoch auch an eine sich auch außerhalb des Gerätes befindliche Energiequelle anschließen zu können, ist eine zusätzliche Vertiefung in wenigstens einem der beiden Gehäuseteile vorgesehen. Diese Vertiefung dient zum Aufbewahren eines Stromkabels und kann bei Bedarf leicht geöffnet werden. Bei vorhandener externer Energiequelle kann der Motor des Staubsaugers dann auch in Betrieb ge­ nommen werden, ohne die interne Energiequelle zu belasten. Vorteilhaft ist die Ein-/Ausschaltvorrichtung so ausge­ führt, daß bei herausgezogenem Gehäuseteil ein Ein-/Aus­ schalten des Staubsaugermotors nicht mehr möglich ist. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, daß die Ver­ bindung der Energiequelle mit dem Motor bei herausgezogenem Gehäuseteil unterbrochen wird. Die Ein-/Ausschaltvorrichtung kann auch an einem der aus dem Gehäuseteil herausziehbaren Teile, insbesondere am schubladenförmigen Gehäuseteil be­ festigt sein, so daß sie bei herausgezogenem Gehäuseteil nicht mehr betätigbar ist.
Damit das schubladenförmige Gehäuseteil im geschlossem Zu­ stand fest mit dem anderen Gehäuseteil verbunden bleibt, ist eine Arretierungsvorrichtung zwischen diesen beiden Ge­ häuseteilen vorgesehen. Die Arretierungsvorrichtung kann aus Verschlußzungen bestehen, die an dem schubladenförmigen Gehäuseteil angeordnet sind und in entsprechende Rastvor­ richtungen des anderen Gehäuseteiles eingreifen. Ein Lösen dieser Arretierungsvorrichtung kann beispielsweise durch leichten Druck und gleichzeitiges Ziehen an dem schubladen­ förmigen Gehäuseteil bewirkt werden.
Durch ein zusätzliches Luftkanalsystem im inneren des Staub­ saugers und eine entsprechende Schalteinrichtung kann er­ reicht werden, daß die Abluft des Staubsaugers nach vorne durch den Saugstutzen austritt. Durch diese weitere Aus­ führungsform wird eine gute Handhabung des Staubsaugers als Gebläse erreicht.
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung er­ geben sich aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der Zeich­ nungen. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Schubladen-Bodenstaubsaugers;
Fig. 2 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Schubladen- Handstaubsaugers; und
Fig. 3 eine Seitenansicht gemäß Fig. 2, jedoch mit heraus­ gezogenem Gehäuseteil.
In Fig. 1 ist das Gehäuse 1 eines Bodenstaubsaugers mit den hinteren Rädern 2 und dem vorderen Saugstutzen 3 dargestellt. Das Gehäuse 1 besteht aus einem schubladenförmigen ersten Gehäuseteil 4, das in ein zweites, schachtelförmiges Gehäuse­ teil 5 verschiebbar aufgenommen ist. Das schubladenförmige Gehäuseteil 4 hat eine offene Oberseite 6, während die übrigen Umfangsflächen geschlossen sind. Das zweite Gehäuseteil 5 um­ greift das erste Gehäuseteil 4 in der Verschlußstellung voll­ ständig mit Ausnahme der vorderen Stirnseite 7.
Das erste Gehäuseteil 4 ist durch zwei Trennwände 8 und 9 in mehrere Innenräume aufgeteilt, wodurch ein vorderer Staubbeutelraum 10, ein danebenliegendes Fach 11 für Zubehör­ teile des Staubsaugers und ein hinterer Motorraum 12 entste­ hen.
Nicht dargestellte Anschläge begrenzen den Auszug des Gehäu­ seteils 4 aus dem Gehäuseteil 5 derart, daß der Motorraum 12 für einen Benutzer nicht zugänglich ist, wobei jedoch der Staubbeutelraum 10 und das Zubehörfach 11 soweit geöffnet werden können, daß der Staubbeutel 13 leicht austauschbar ist und die nicht dargestellten Zubehörteile bequem entnom­ men werden können.
In Fig. 2 ist das Gehäuse 1 des Handstaubsaugers im geschlos­ senen Zustand dargestellt, so daß lediglich das zweite Ge­ häuseteil 5 erkennbar ist. An dem rückwärtigen Ende des Ge­ häuseteils 5 ist ein Handgriff 14 angeformt, der hohl ausge­ bildet ist und mit einer rückwärtigen Öffnung 15 versehen ist. Der Hohlraum des Handgriffs 14 steht mit dem Motorraum des Staubsaugers in Verbindung.
In der Nähe des Ansatzes des Handgriffs 14 an dem oberen, rückwärtigen Ende des Gehäuseteils 5 befinden sich Luftaus­ trittsschlitze 16 im Bereich der Oberseite des Gehäuses. Ein nicht dargestellter Umschaltschieber kann wahlweise die Luftaustrittsschlitze 16 des Gehäuseteils 5 oder die Verbin­ dung zu dem Hohlraum des Handgriffs 14 verschließen, so daß der Handstaubsauger zusätzlich als Gebläse verwendbar ist. In diesem Fall strömt die Luft aus dem Motorraum in Richtung der Pfeile A in Fig. 2 durch den Handgriff 14 durch und tritt aus der Öffnung 15 aus.
Die Verschlußstellung der beiden Gehäuseteile 4 und 5 ist durch einen Rastmechanismus festgelegt, der durch eine Öff­ nungstaste 17 im Bereich der Oberseite des Gehäuses freige­ geben werden kann.
Wie ferner aus den Fig. 2 und 3 zu entnehmen ist, ist in der Mitte des Gehäuseteils 5 eine in Richtung des Saugstutzens verlaufende, längliche Gehäuseaussparung 19 vorgesehen. In diese Gehäuseaussparung greift ein Bolzen 18 ein, der im betriebsgemäßen Zustand (Fig. 2) des Handstaubsaugers am rückwärtigen Ende der Gehäuseaussparung 19 anliegt. Der Bol­ zen 18 ist mit dem schubladenförmigen Gehäuseteil 4 fest ver­ bunden und ragt nicht in den dahinterliegenden Raum hinein.
Wie Fig. 3 zeigt, gleitet der Bolzen 18 beim Herausziehen des Gehäuseteils 4 in der Gehäuseaussparung 19, bis er gegen das als Ausziehanschlag 20 dienende Ende der Aussparung 19 zur Anlage kommt. Da die Oberseite des Gehäuseteils 4 offen ist, sind der Staubbeutel und sich im Innenraum befindende Zubehörteile bequem auszuwechseln bzw. zu erreichen. Der dahinterliegende Motorraum bleibt dagegen durch das Gehäuse­ teil 5 abgedeckt. Zwischen dem Teil des Innenraums, der den Staubbeutel und die Zubehörteile enthält, und dem Motorraum befindet sich eine durchgehende Trennwand 22. Zu Wartungs- und Reparaturarbeiten, bei denen der Motorraum erreicht wer­ den muß, ist der Ausziehanschlag 20, beispielsweise durch Ein­ drücken des Bolzens 18 oder andere Maßnahmen zu überwinden.
An der Unterseite des Gehäuseteils 4 ist eine gegebenenfalls durch einen Deckel verschließbare Gehäusevertiefung 23 vor­ gesehen. In ihr können die Stromversorgungseinrichtungen un­ tergebracht werden, wie Batterien oder ein Akku. Ferner kann diese Vertiefung 23 auch zusätzlich ein Stromführungskabel, möglicherweise sogar auf einer entsprechenden Kabelhaspel auf­ nehmen, dessen eines an eine Stromquelle - wie beispielsweise einem Zigarettenanzünder in einem Kraftfahrzeug - anschließ­ bares Ende an einer Stelle des Gehäuseteils 5 austritt. Ein Erneuern der Batterien kann bei herausgezogenem Gehäuseteil 4 an dessen Unterseite vorgenommen werden.
Weiterhin ist in Fig. 3 zu erkennen, daß zwischen dem schub­ ladenförmigen Gehäuseteil und dem rahmenförmigen Gehäuse­ teil eine Steckverbindung vorgesehen ist. Diese Steckverbin­ dung besteht aus Leiterzungen 26 und Gegenkontakten 27. Durch Herausziehen des schubladenförmigen Gehäuseteils wer­ den die Steckverbindungen getrennt, womit gleichzeitig die Verbindung der Energiequelle mit der Antriebseinheit bei herausgezogenem Gehäuseteil unterbrochen ist. Ferner ist eine Ein-/Ausschaltvorrichtung 21 zu erkennen, die an der Rückseite des schubladenförmigen Gehäuseteiles ange­ bracht ist und in geschlossenem Zustand durch die Betätigungs­ taste 21′ betätigt werden kann. In herausgezogenem Zustand verbleibt die Betätigungstaste 21′ am rahmenförmigen Gehäuse­ teil, während sich die Ein-/Ausschaltvorrichtung 21 mit dem schubladenförmigen Gehäuseteil von der Betätigungstaste 21′ wegbewegt und somit nicht mehr betätigt werden kann.
Zwischen dem schubladenförmigen und dem rahmenförmigen Ge­ häuseteil ist eine Arretierungsvorrichtung 24 vorgesehen, um die beiden Gehäuseteile in geschlossenem Zustand fest zusammenzuhalten. Diese Arretierungsvorrichtung kann bei­ spielsweise aus Verschlußzungen 25 bestehen, die an der Oberseite des schubladenförmigen Gehäuseteiles angebracht sind und mit - nicht gezeigten - korrespondierenden Rast­ vorrichtungen in Eingriff bringbar sind, welche am rahmen­ artigen Gehäuseteil vorgesehen sind.
Anstelle des im Handgriff 14 untergebrachten Kanalsystems mit der rückwärtigen Öffnung 15 kann auch ein anderes Kanal­ system vorgesehen sein, welches in herausgezogenem Zustand des schubladenförmigen Gehäuseteiles den Abluftraum mit dem Saugstutzen verbindet. Dazu müssen dann die Austrittsschlitze 16 und der Saugstutzeneintritt in den Staubbeutel ver­ schlossen werden. Das Verschließen der Austrittsschlitze 16 und des Saugstutzeneintrittes in den Staubbeutel kann ent­ weder durch die Relativbewegung der beiden Gehäuseteile ge­ gegeneinander mechanisch oder beim Einschalten des Motors 18 elektrisch betätigt werden. Die Zuluft würde durch den Abluftraum angesaugt werden und durch den Saugstutzen 3 wieder austreten.

Claims (18)

1. Staubsauger mit einem Staubbeutelraum und einem davon ge­ trennten Motorraum, die über eine Durchgangsöffnung in einer Trennwand miteinander verbunden sind, gekennzeich­ net durch ein den Staubbeutelraum (10) und den Motorraum (12) enthaltendes schubladenförmiges, an wenigstens einer Seite (6) offenes erstes Gehäuseteil (4), das aus einem zwei­ ten rahmenförmigen, die offene Seite (6) dicht verschließen­ den zweiten Gehäuseteil (5) herausziehbar ist.
2. Staubsauger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das erste Gehäuseteil (4) eine offene Oberseite (6) hat.
3. Staubsauger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das erste Gehäuseteil eine offene Seitenfläche hat.
4. Staubsauger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Gehäuseteil (5) das erste Gehäuseteil (4) in der Verschlußstellung mit Aus­ nahme einer Stirnseite (7) vollständig umgreift.
5. Staubsauger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Gehäuseteil das erste Gehäuseteil U-förmig überdeckt.
6. Staubsauger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Gehäuseteil (4) durch weitere Trennwände (8, 9) in mehrere Innenräume (10, 11, 12) aufgeteilt ist.
7. Staubsauger nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein in Öffnungsrichtung vorderer Innen­ raum (11) zur Aufnahme von Zubehörteilen vorgesehen ist.
8. Staubsauger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Anschläge den Austritt des ersten Gehäuseteils (4) aus dem zweiten Gehäuseteil (5) der­ art begrenzen, daß der Motorraum (12) für einen Benutzer nicht zugänglich ist.
9. Staubsauger nach einem der Ansprüche 1 bis 8, mit in dem Gehäuse ausgebildeten Luftaustrittsschlitzen und einem an dem Gehäuse angeformten Handgriff, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Handgriff (14) hohl ausgebildet und mit einer rückwärtigen Luftaustrittsöffnung (15) ver­ sehen ist, daß der innere Hohlraum des Handgriffs (14) mit dem Motorraum (12) in Verbindung steht und daß ein Umschalt­ schieber wahlweise die Luftaustrittsschlitze (16) des Ge­ häuses (1) oder die Verbindung zu dem Hohlraum des Handgriffs (14) verschließen kann.
10. Staubsauger nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Gehäuseteil (4) eine Gehäusevertiefung (23) aufweist, in welcher Stromversor­ gungseinrichtungen aufnehmbar sind, die den Motor mit Energie versorgen.
11. Staubsauger nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in wenigstens einem Ge­ häuseteil (4, 5) eine Vertiefung zum Aufbewahren eines Strom­ kabels zum Anschluß des Motors an eine externe Energiequelle vorgesehen ist.
12. Staubsauger nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Energie­ quelle mit dem Motor (18) bei herausgezogenem Gehäuseteil (4) unterbrochen ist.
13. Staubsauger nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Ein-/Ausschaltevor­ richtung (21) an einem der aus dem Gehäuseteil (5) heraus­ ziehbaren Teile, insbesondere am Gehäuseteil (4) befestigt ist, so daß sie bei herausgezogenem Gehäuseteil nicht be­ tätigbar ist.
14. Staubsauger nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem ausziehbarem Gehäuseteil (4) und dem rahmenförmigen Gehäuseteil (5) eine Arretierungsvorrichtung (24) vorhanden ist.
15. Staubsauger nach Anspruch 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Arretierungsvorrichtung (24) aus Ver­ schlußzungen (25) besteht, die am ausziehbaren Gehäuseteil (4) angeordnet sind und daß am rahmenartigen Gehäuseteil (5) korrespondierende Rastvorrichtungen vorgesehen sind, die mit den Verschlußzangen in Eingriff bringbar sind.
16. Staubsauger mit einem über einen Saugstutzen zugäng­ lichen Saugbeutelraum und einem davon getrennten mit Aus­ trittsschlitzen für die Abluft versehenen Motorraum, die über eine Durchgangsöffnung in einer Trennwand unterein­ ander verbunden sind, gekennzeichnet durch ein den Staubbeutelraum (10) und den Motorraum (12) ent­ haltendes schubladenförmiges, an wenigstens einer Seite (6) offenes erstes Gehäuseteil (4), das aus einem zweiten rahmen­ förmigen, die offene Seite (6) dicht verschließenden zweiten Gehäuseteil (5) herausziehbar ist und durch ein in heraus­ gezogenem Zustand der Gehäuseteile (4, 5) den Abluftraum mit dem Saugstutzen (3) verbundenes Kanalsystem sowie eine die Austrittsschlitze (16) und den Saugstutzeneintritt in den Staubbeutel verschließende Einrichtung.
17. Staubsauger nach Anspruch 16, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Einrichtung durch die Relativbe­ wegung der beiden Gehäuseteile (4, 5) mechanisch betätigbar ist.
18. Staubsauger nach Anspruch 17, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Einrichtung beim Einschalten des Motors (18) elektrisch betätigbar ist.
DE19863633783 1986-10-03 1986-10-03 Staubsauger Granted DE3633783A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863633783 DE3633783A1 (de) 1986-10-03 1986-10-03 Staubsauger
EP87113558A EP0262514B1 (de) 1986-10-03 1987-09-16 Staubsauger
DE8787113558T DE3774653D1 (de) 1986-10-03 1987-09-16 Staubsauger.
AT87113558T ATE69546T1 (de) 1986-10-03 1987-09-16 Staubsauger.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863633783 DE3633783A1 (de) 1986-10-03 1986-10-03 Staubsauger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3633783A1 true DE3633783A1 (de) 1988-04-07
DE3633783C2 DE3633783C2 (de) 1989-08-17

Family

ID=6311022

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863633783 Granted DE3633783A1 (de) 1986-10-03 1986-10-03 Staubsauger
DE8787113558T Expired - Lifetime DE3774653D1 (de) 1986-10-03 1987-09-16 Staubsauger.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787113558T Expired - Lifetime DE3774653D1 (de) 1986-10-03 1987-09-16 Staubsauger.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0262514B1 (de)
AT (1) ATE69546T1 (de)
DE (2) DE3633783A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10261355A1 (de) * 2002-12-30 2004-07-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Staubsauger mit Filterschublade
US8601640B2 (en) 2005-12-19 2013-12-10 Miele & Cie. Kg Vacuum cleaner, especially floor vacuum cleaner

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021138300A1 (en) 2020-01-03 2021-07-08 Techtronic Cordless Gp Handheld vacuum cleaner

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH438607A (fr) * 1966-07-23 1967-06-30 Cadillac France Corps d'aspirateur de poussières
US3599273A (en) * 1968-10-01 1971-08-17 Tokyo Electric Co Ltd Vacuum cleaner
JPS5332625B2 (de) * 1972-09-12 1978-09-09
US4554700A (en) * 1984-08-16 1985-11-26 Whirlpool Corporation Invisible hinge means for lid and hood of a canister vacuum cleaner

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10261355A1 (de) * 2002-12-30 2004-07-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Staubsauger mit Filterschublade
US8601640B2 (en) 2005-12-19 2013-12-10 Miele & Cie. Kg Vacuum cleaner, especially floor vacuum cleaner

Also Published As

Publication number Publication date
DE3633783C2 (de) 1989-08-17
DE3774653D1 (de) 1992-01-02
EP0262514B1 (de) 1991-11-21
EP0262514A2 (de) 1988-04-06
EP0262514A3 (en) 1989-01-18
ATE69546T1 (de) 1991-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009002586B4 (de) Handstaubsauger
DE69912447T2 (de) Eine schaltbare aufblasvorrichtung
EP2170117B1 (de) Haarpflegegerät
EP1583451B1 (de) Staubsauger mit filterschublade
DE3309162A1 (de) Batteriebetriebener tischstaubsauger
DE102016014210A1 (de) Staubsammelvorrichtung für ein elektrisch betriebenes werkzeug und elektrisch betriebenes werkzeug
DE102018102012A1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
WO2005099547A1 (de) Elektrisches bodenreinigungsgerät mit einem energieversorgungsmodul
DE3633783C2 (de)
EP2030554B1 (de) Staubsauger mit einem Motorgebläse, in dessen Ausblas-Luftstrom ein Feinfilter angeordnet ist
DE3833284A1 (de) Absaugereinigungssystem
WO2022233365A1 (de) Elektromotorisch angetriebene verriegelungseinrichtung für eine ladesteckdose
DD131235B1 (de) Werkzeug-oder geraetekasten mit herausschwenkbaren eins
DE102015118653A1 (de) Reinigungsgerät mit Duftelement
EP0299213A1 (de) Staubsauger
EP2160552A1 (de) Kabeldurchführung für ein kältegerät
DE3904398A1 (de) Staubsauger
DE19736596C2 (de) Kleinstaubsauger mit Zusatzrohr
WO2004058030A1 (de) Staubsauger mit bodenraum für zubehörteile
DE102009026749A1 (de) Multifunktionaler Staubsauger
DE4028113A1 (de) Ansteckbare bodenduese eines akkubetriebenen handstaubsaugers
EP1784106A1 (de) Staubsauger mit einer aufnahme f]r zubeh\rteile
DE102011083505B4 (de) Staubfangbehälter für Staubsauger
DE102009035601A1 (de) Staubsauger mit Verriegelungseinheit
EP2808847A1 (de) Elektronischer Schlüssel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee