DE3632044C1 - Device for connecting a tool holder to a machine-tool spindle or the like - Google Patents

Device for connecting a tool holder to a machine-tool spindle or the like

Info

Publication number
DE3632044C1
DE3632044C1 DE19863632044 DE3632044A DE3632044C1 DE 3632044 C1 DE3632044 C1 DE 3632044C1 DE 19863632044 DE19863632044 DE 19863632044 DE 3632044 A DE3632044 A DE 3632044A DE 3632044 C1 DE3632044 C1 DE 3632044C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
clamping piece
spindle
ring
radially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19863632044
Other languages
German (de)
Inventor
Otto Eckle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863632044 priority Critical patent/DE3632044C1/en
Priority to DE19873731358 priority patent/DE3731358A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3632044C1 publication Critical patent/DE3632044C1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/15513Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling the tool being taken from a storage device and transferred to a tool holder by means of transfer devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)

Abstract

A device for connecting a tool holder (14) to a machine-tool spindle (1) has a supporting body (4) which can be firmly connected to the spindle, is supported on the spindle end face (1a) and has a central, cylindrical location bore (11) and a radially displaceable clamping piece (10) with a sloping face (19). A cylindrical mating pin (13) fitting into the location bore (11) is provided on the tool holder (14). A sloping face (18) interacting with the sloping face (19) of the clamping piece (10) is arranged indirectly or directly on the mating pin (13). A clamping ring (8) is rotatably mounted on the supporting body (4). The clamping ring (8) concentrically surrounds the supporting body (4) and its cylindrical bearing face (8a) facing the supporting body (4) has a recess (24) in the area of the clamping piece (10). The boundary surface (25, 26) lying radially on the outside of the said recess forms an at least partly spiral clamping curve (25) interacting with the radially outer end (10a) of the clamping piece (10, 10'). <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verbinden eines Werkzeughalters mit einer Werkzeugmaschinenspindel oder dgl., mit einem mit der Werkzeugmaschinenspindel fest ver­ bindbaren, sich mit einem zylindrischen Flansch an der Spindelstirnfläche abstützenden Tragkörper, der eine zen­ trale, axial verlaufende, zylindrische Aufnahmebohrung und eine sich daran anschließende, senkrecht zur Bohrungsachse verlaufende ringförmige Stützfläche und mindestens ein radial ver­ schiebbares Spannstück mit einer zur Bohrungsachse geneig­ ten Schrägfläche aufweist, und mit einem am Werkzeughalter vorgesehenen, in die Aufnahmebohrung passenden zylindri­ schen Paßzapfen, an den sich eine senkrecht zur Paßzapfen­ achse verlaufende Ringfläche anschließt, und an welchem mittelbar oder unmittelbar mindestens eine mit der Schräg­ fläche des Spannstückes zusammenwirkende Schrägfläche an­ geordnet ist, und mit einem auf das Spannstück radial wirkenden Spannelement.The invention relates to a device for connecting a Tool holder with a machine tool spindle or Like., with a ver with the machine tool spindle bindable, with a cylindrical flange on the Spindle face supporting supporting body, the one zen tral, axially running, cylindrical mounting hole and an adjoining one, running perpendicular to the bore axis annular support surface and at least one radial ver Slidable clamping piece with one inclined to the bore axis th inclined surface, and with one on the tool holder provided cylindri the male spigot, which is perpendicular to the spigot axially extending ring surface connects, and to which indirectly or directly at least one with the slant surface of the clamping piece interacting inclined surface is ordered, and with a radial on the clamping piece acting clamping element.

Bei einer derartigen bekannten Vorrichtung zum Verbinden eines Werkzeughalters mit einer Werkzeugmaschinenspindel oder dgl. (DE-OS 34 33 878) weist der Tragkörper anschließend an den Flansch ein zylindrisches Teil auf, welches im Durchmesser kleiner ist als der Flansch. In einer Quer­ bohrung des zylindrischen Teiles sind diametral gegenüber­ liegend zwei Spannstücke verschiebbar gelagert. Als Spann­ element ist eine Halteschraube vorgesehen, welche an ihren beiden Enden Gewinde mit entgegengesetzter Steigung auf­ weist. Je eines dieser Gewinde greift in eines der Spann­ stücke ein. Durch Drehung der Halteschraube können die Spannstücke aufeinander zu- bzw. voneinander wegbewegt werden. Anschließend an den zylindrischen Schaft des Werk­ zeughalters ist ein Spannansatz angeformt, der durch eine zu seinem Ende hin offenen Quernut in zwei symmetrisch zur Werkzeughalterlängsachse verlaufende Spannfinger unter­ teilt ist. An jedem dieser Spannfinger sind zwei diametral gegenüberliegende Schrägflächen angeordnet, die mit den Schrägflächen der Spannstücke zusammenwirken und welche die durch die Halteschraube bewirkte Radialkraft in eine die Ring­ fläche gegen die Stützfläche pressende Axial-Spannkraft umsetzen. Der Hauptnachteil dieser bekannten Vorrichtung besteht darin, daß zum Lösen und Spannen der Spannstücke mehrere Umdrehungen der Halteschraube erforderlich sind, insbesondere um die Spannstücke vollständig außer Eingriff mit dem Spannansatz zu bringen. Dies ist insbesondere bei einem automatischen Werkzeugwechsel von Nachteil, da sich bei mehrmaligem Werkzeugwechsel die zur Betätigung der Halteschraube erforderlichen Zeiten addieren. Außerdem wird durch den erforderlichen Spannansatz die axiale Länge der gesamten Verbindungsvorrichtung vergrößert bzw. die Eingriffslänge des zylindrischen Schaftes in die Aufnahme­ bohrung verkürzt. Hierunter leidet die Stabilität und Ge­ nauigkeit der Verbindungsvorrichtung.In such a known connecting device a tool holder with a machine tool spindle or the like. (DE-OS 34 33 878), the support body then a cylindrical part on the flange, which is smaller in diameter than the flange. In a cross bore of the cylindrical part are diametrically opposite two clamping pieces are slidably mounted horizontally. As instep element is a retaining screw provided on your threads with opposite pitch on both ends points. One of these threads engages in one of the clamps pieces one. By turning the retaining screw, the Clamping pieces moved towards or away from each other will. Subsequent to the cylindrical shaft of the movement  Tool holder is a clamping lug formed by a to its end open transverse groove in two symmetrically to the Tool holder longitudinal axis extending under shares. There are two diametrals on each of these clamping fingers opposing inclined surfaces arranged with the Inclined surfaces of the clamping pieces interact and which through the retaining screw caused radial force in the ring Axial clamping force pressing against the support surface implement. The main disadvantage of this known device is that for loosening and tensioning the clamping pieces several turns of the retaining screw are required especially around the clamping pieces completely disengaged to bring with the clamping attachment. This is particularly the case with an automatic tool change is disadvantageous because in the case of repeated tool changes, those for actuating the Add the required screw times. Furthermore is the axial length due to the required clamping approach the entire connecting device enlarged or the Length of engagement of the cylindrical shaft in the receptacle bore shortened. This affects stability and ge accuracy of the connecting device.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Verbinden eines Werkzeughalters mit einer Werkzeug­ maschinenspindel oder dgl., der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei der durch rasches, einfaches Lösen und Spannen der aus Spannelement und Spannstück bestehenden Spanneinrichtung der Werkzeugwechsel, insbesondere der automatische Werkzeugwechsel, in relativ kurzer Zeit durchführbar ist.The invention has for its object a device for connecting a tool holder to a tool machine spindle or the like, of the type mentioned at the beginning create by quick, easy loosening and Clamping the consisting of clamping element and clamping piece Tool changing fixture, especially the automatic tool change in a relatively short time is feasible.

Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß das Spannelement aus einem den Tragkörper konzentrisch um­ gebenden, drehbar an diesem gelagerten Spannring besteht, dessen dem Tragkörper zugekehrte zylindrische Lagerfläche im Bereich des Spannstückes eine Ausnehmung aufweist, deren radial außen liegende Begrenzungsfläche zumindest teilweise eine spiralförmig verlaufende, mit dem radial äußeren Ende des Spannstückes selbsthemmend zusammenwir­ kende Spannkurve bildet.This is achieved according to the invention in that the Clamping element from a concentric around the supporting body giving, rotatably mounted on this tension ring,  the cylindrical bearing surface facing the supporting body has a recess in the area of the clamping piece, the radially outer boundary surface at least partly a spiral, with the radial self-locking outer end of the clamping piece kenden tension curve forms.

Zum Werkzeugwechsel braucht nach dem Stillsetzen der Werk­ zeugmaschinenspindel der Spannring gegenüber dem Trag­ körper nur um etwa eine viertel bis eine drittel Umdrehung verdreht zu werden. Hierdurch wird der Druck der Spannkurve auf das äußere Ende des Spannstückes auf­ gehoben, das Spannstück kann radial nach außen gleiten und hierdurch kommen die Schrägflächen außer Eingriff. Der Werkzeughalter mit dem daran angeordneten Werkzeug kann dann gegen einen anderen Werkzeughalter mit einem anderen Werkzeug ausgetauscht werden. Anschließend wird der Spannring in entgegengesetzter Drehrichtung wieder in Spannstellung verdreht, wobei die Spannkurve auf das äußere Ende des Spannstückes einwirkt, dieses radial nach innen bewegt und dabei die Schrägflächen aufeinander­ drückt. Durch die Schrägflächen wird die auf das Spann­ stück wirkende Radialkraft in eine Axialkraft umgesetzt, welche den Werkzeughalter mit seiner Ringfläche an die ringförmige Stützfläche des Tragkörpers anpreßt. Da der Spannring zum Lösen bzw. Spannen des Spannstückes nur um etwa eine viertel bis eine drittel Umdrehung gegenüber dem Tragkörper verdreht werden muß, kann er in kürzester Zeit aus Spannstellung in Freigabestellung und umgekehrt verdreht werden, wodurch der Werkzeugwechsel wesentlich beschleunigt wird. Da bei der neuen Vorrichtung zum Lösen und Spannen der Spanneinrichtung nur eine verhältnismäßig geringfügige Verdrehung des Spannringes gegenüber dem Tragkörper erforderlich ist, ist außerdem die Betätigung der Spanneinrichtung vereinfacht. Außerdem wird bei der neuen Spannvorrichtung das Spannstück, gegebenenfalls auch zwei diametral gegenüberliegende Spannstücke, nur durch den Spannring radial von außen betätigt. Infolgedessen bleibt das Zentrum des Tragkörpers frei von irgendwelchen Teilen der Spanneinrichtung. Es besteht deshalb die Mög­ lichkeit durch das Zentrum des Tragkörpers Zugstangen, rotierende Antriebe oder dgl. anzuordnen, die zur Betäti­ gung von während des Betriebes verstellbaren Werkzeugen dienen können. Die neue Vorrichtung hat den weiteren Vor­ teil, daß sie an jeder beliebigen Werkzeugmaschinenspin­ del auch nachträglich angebracht werden kann. Die neue Vorrichtung ist im Aufbau insgesamt einfacher als die bisher in Verbindung mit automatischen Werkzeugwechslern verwendeten, in der Werkzeugmaschinenspindel angeordneten Spanneinrichtungen und deren Steuerung.The tool needs to be changed after the plant has been shut down machine tool spindle the clamping ring opposite the support body only about a quarter to a third Turn to be twisted. This will reduce the pressure the tension curve on the outer end of the clamping piece raised, the clamping piece can slide radially outwards and this causes the inclined surfaces to disengage. The tool holder with the tool arranged on it can then be used against another tool holder with a other tool can be replaced. Then will the clamping ring in the opposite direction of rotation again rotated in the clamping position, the clamping curve on the acts on the outer end of the clamping piece, this radially after moved inside and the inclined surfaces on top of each other presses. Due to the bevels, the on the instep radial force acting as a piece is converted into an axial force, which the tool holder with its ring surface to the presses annular support surface of the support body. Since the Clamping ring to loosen or tighten the clamping piece only around about a quarter to a third turn opposite the support body must be rotated, it can be in the shortest Time from the clamping position to the release position and vice versa can be twisted, making the tool change essential is accelerated. Because with the new device for loosening and tensioning the tensioning device only proportionally slight rotation of the clamping ring compared to Support body is required, is also the actuation the tensioning device simplified. In addition, at  new clamping device the clamping piece, if necessary also two diametrically opposed clamping pieces, only by the clamping ring is actuated radially from the outside. Consequently the center of the support body remains free of any Share the tensioner. There is therefore the possibility through the center of the support body tie rods, to arrange rotating drives or the like supply of tools that can be adjusted during operation can serve. The new device has the further intention part that they on any machine tool spin del can also be retrofitted. The new The device is overall simpler in construction than that previously in connection with automatic tool changers used, arranged in the machine tool spindle Clamping devices and their control.

Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß der Tragkörper im wesentlichen nur aus einem die Stirnfläche der Spindel überdeckenden und mit dieser über mehrere axiale Schrauben verbindbaren Flansch besteht, der in seinem Zentrum die Aufnahmebohrung aufweist und an seinem Umfang den Spannring trägt. Hierdurch wird die axiale Baulänge der gesamten Vorrichtung auf ein Minimum reduziert und damit auch der Abstand des Werkzeuges von der Werkzeugmaschinenspindel. Es wird hiermit nicht nur Platz eingespart sondern auch die Steifigkeit der Verbin­ dung zwischen Werkzeugmaschinenspindel und Werkzeughalter bzw. Werkzeug vergrößert. Besonders wird die Steifigkeit auch noch dadurch erhöht, daß der als Flansch ausgebildete Tragkörper mit der Stirnfläche der Spindel über Schrauben fest verbunden ist.An advantageous embodiment of the invention exists in that the support body consists essentially of only one covering the end face of the spindle and with this there is a flange that can be connected via several axial screws, which has the mounting hole in its center and on its circumference carries the clamping ring. This will make the axial length of the entire device to a minimum reduced and thus also the distance of the tool from the machine tool spindle. It doesn't just do this Space saved but also the rigidity of the connector between machine tool spindle and tool holder or tool enlarged. The stiffness is special also increased by the fact that the flange Support body with the end face of the spindle via screws is firmly connected.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen gekennzeichnet.Further advantageous embodiments of the invention are characterized in the remaining claims.

Die Erfindung wird in folgendem, anhand von mehreren in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigtThe invention is in the following, based on several in the drawing shown embodiments closer explained. It shows

Fig. 1 einen Axialschnitt eines ersten Ausführungsbei­ spieles, Fig. 1 shows an axial section of a first Ausführungsbei game,

Fig. 2 einen Radialschnitt nach der Linie II-II der Fig. 1, Fig. 2 is a radial section along the line II-II of Fig. 1,

Fig. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel im Axialschnitt, Fig. 3 shows a second embodiment in axial section,

Fig. 4 ein drittes Ausführungsbeispiel im Axialschnitt. Fig. 4 shows a third embodiment in axial section.

Die Werkzeugmaschinenspindel 1 ist drehbar im Spindelstock 2 gelagert und steht in bekannter und genormter Weise etwas über die Stirnfläche des Spindelstockes vor. Sie kann ferner in bekannter Weise eine kegelförmige Aufnahme­ bohrung 3 zur Aufnahme eines Werkzeughalters mit üblichem Kegelschaft aufweisen.The machine tool spindle 1 is rotatably mounted in the headstock 2 and protrudes somewhat above the end face of the headstock in a known and standardized manner. You can also have a conical receiving bore 3 for receiving a tool holder with a conventional taper shank in a known manner.

Ein Tragkörper 4, der zweckmäßig nur aus einem, die Stirn­ fläche 1 a der Spindel 1 überdeckenden Flansch besteht, liegt mit seiner der Stirnfläche 1 a der Spindel 1 zuge­ kehrten Anlagefläche 4 a an der Stirnfläche 1 a an und ist über mehrere axiale Schrauben 5 fest mit der Spindel 1 verbunden.A support body 4 , which advantageously consists of only one, the end face 1 a of the spindle 1 covering flange, lies with its end face 1 a of the spindle 1 facing bearing surface 4 a on the end face 1 a and is via several axial screws 5th firmly connected to the spindle 1 .

Damit der Tragkörper 4 gegenüber der Spindel 1 exakt zen­ triert werden kann, weist sein Flansch einen den Umfang der Spindel 1 mit Abstand a umfassenden Rand 4 b auf, in welchem vier um jeweils 90° in Umfangsrichtung zueinander versetzte Zentrierschrauben 6 radial verschraubbar sind. Die inneren Enden der Zentrierscheiben 6 stützen sich am Umfang 1 b der Spindel 1 ab.So that the support body 4 can be exactly zen trated relative to the spindle 1 , its flange has a circumference of the spindle 1 at a distance a comprehensive edge 4 b , in which four center screws 6 offset by 90 ° in the circumferential direction from each other are radially screwed. The inner ends of the centering discs 6 are supported on the circumference 1 b of the spindle 1 .

Auf dem Tragkörper 4 ist zwischen einem Ringabsatz 4 c des Tragkörpers und einem Haltering 7 ein Spannring 8 drehbar gelagert, welcher den Tragkörper 4 konzentrisch umgibt. In einer radialen Bohrung 9 des Tragkörpers 8 ist ein Spannstück 10 radial verschiebbar. Der Tragkörper 4 weist außerdem eine koaxial zur Spindelachse verlaufende zylin­ drische Aufnahmebohrung 11 auf, an die sich eine ringförmige Stützfläche 12 anschließt. In die Aufnahmebohrung 11 ist der zylindrische Paßzapfen 13 eines ersten Werkzeughalters 14, dessen Schaft einen Durchmesser D1 aufweist, der in etwa so groß ist wie die Stützfläche 12 des Tragkörpers 4, einsetzbar. Es kann jedoch auch ein Werkzeughalter 14′ mit einem kleineren Durchmesser D2 seines Schaftes eingesetzt werden, sofern er einen Paßzapfen mit dem gleichen Durch­ messer aufweist wie der Paßzapfen 13 des ersten Werkzeug­ halters 14. An den Paßzapfen 13 schließt sich eine Ringfläche 15 an, die sich bei gespannten Werkzeughalter an der Stützfläche 12 abstützt. Die Stützfläche 12 und auch die Ringfläche 15 sind senkrecht zur Bohrungsachse A bzw. Spindelachse angeordnet.On the support body 4 , a clamping ring 8 is rotatably mounted between a ring shoulder 4 c of the support body and a retaining ring 7 , which surrounds the support body 4 concentrically. In a radial bore 9 of the support body 8 , a clamping piece 10 is radially displaceable. The support body 4 also has a coaxial to the spindle axis cylin drical receiving bore 11 to which an annular support surface 12 is connected. In the receiving bore 11 of the cylindrical fitting pin 13 of a first tool holder 14, the shank has a diameter D1, which is approximately as large as the supporting surface 12 of the support body 4, can be used. However, a tool holder 14 ' with a smaller diameter D2 of its shank can also be used, provided that it has a fitting pin with the same diameter as the fitting pin 13 of the first tool holder 14 . An annular surface 15 adjoins the fitting pin 13 and is supported on the support surface 12 when the tool holder is tensioned. The support surface 12 and also the ring surface 15 are arranged perpendicular to the bore axis A or spindle axis.

In einer Querbohrung 16 des Paßzapfens 13 ist ein Spann­ bolzen 17 diametral verschiebbar. Dieser Spannbolzen 17ist beidseitig mit kuppelförmigen, außen abgeflachten Enden versehen. Diese kuppelförmigen Enden bilden Schrägflächen 18, die gegenüber der Bohrungsachse A geneigt sind. Das Spannstück 10 ist an seinem radial inneren Ende mit einer kegelstumpfförmigen Vertiefung 19 versehen, deren Mantelfläche ebenfalls gegenüber der Bohrungsachse A geneigte Schrägflächen bilden. Ferner ist dem Spannstück 10 diametral gegenüberliegend ein zweites Spannstück 20 mit einer kegelförmigen Schrägfläche 21 vorgesehen, welches bei dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel in einer radialen Sackbohrung 22 des Tragkörpers angeordnet und durch die Schraube 23 gehalten ist.In a transverse bore 16 of the fitting pin 13 , a clamping bolt 17 is diametrically displaceable. This clamping bolt 17 is provided on both sides with dome-shaped, flattened ends. These dome-shaped ends form inclined surfaces 18 which are inclined with respect to the bore axis A. The clamping piece 10 is provided at its radially inner end with a frustoconical recess 19 , the lateral surface of which likewise forms inclined surfaces inclined with respect to the bore axis A. Furthermore, diametrically opposite the clamping piece 10 , a second clamping piece 20 with a conical inclined surface 21 is provided, which in the embodiment shown in FIGS . 1 and 2 is arranged in a radial blind bore 22 of the supporting body and held by the screw 23 .

Der Spannbolzen 17 könnte anstelle der kuppelförmigen, außen abgeflachten Enden gegebenenfalls auch mit kegel­ stumpfförmigen Enden versehen sein. Die kuppelförmigen Enden haben jedoch den Vorteil, daß die Berührungslinie zwischen der Kegelmantelfläche der beiden Spannstücke 10, 20 und der zugehörigen Kuppelmantelfläche sowohl vom freien Rand der Kegelstumpfmantelfläche als auch vom freien Ende der Kuppelmantelfläche entfernt etwa auf halber Höhe der Kuppel liegt. Es werden hierdurch zu hohe Flächenpressungen vermieden, die dann auftreten könnten, wenn sich die aneinanderliegenden Flächen ent­ weder am äußeren Rand der Kegelstumpfmantelfläche oder am äußeren Ende der Kuppel berühren. Die kuppelförmigen, außen abgeflachten Enden haben darüber hinaus den Vor­ teil, daß nur verhältnismäßig kurze radiale Verstellwege erforderlich sind, um die Spannstücke 10, 20 außer oder in Eingriff mit den kuppelförmigen Schrägflächen 18 zu bringen.Instead of the dome-shaped, externally flattened ends, the clamping bolt 17 could optionally also be provided with frustoconical ends. However, the dome-shaped ends have the advantage that the line of contact between the conical surface of the two clamping pieces 10 , 20 and the associated dome surface lies both from the free edge of the truncated cone surface and from the free end of the dome surface approximately halfway up the dome. This avoids surface pressures that are too high, which could occur if the abutting surfaces touch either at the outer edge of the truncated cone surface or at the outer end of the dome. The dome-shaped, flattened ends also have the part before that only relatively short radial adjustment paths are required to bring the clamping pieces 10, 20 out of or in engagement with the dome-shaped inclined surfaces 18 .

Der Spannring 8 weist in seiner dem Tragkörper 4 zuge­ kehrten zylindrischen Lagerfläche 8 a im Bereich des Spann­ stückes 10 eine Ausnehmung 24 auf (Fig. 2). Ein Teil der radial außen liegenden Begrenzungsfläche dieser Ausneh­ mung 24 bildet eine mit dem radial äußeren Ende 10 a des Spannstückes 10 zusammenwirkende Spannkurve 25. Diese Spannkurve 25, die von der Lagerfläche 8 a zweckmäßig mit konstanter Zuwachsrate ansteigt, ist eine logarithmische Spirale. The clamping ring 8 has in its support body 4 facing cylindrical bearing surface 8 a in the region of the clamping piece 10 has a recess 24 ( Fig. 2). Part of the radially outer boundary surface of this Ausneh tion 24 forms a cooperating with the radially outer end 10 a of the clamping piece 10 clamping curve 25th This tension curve 25 , which expediently rises from the bearing surface 8 a with a constant growth rate, is a logarithmic spiral.

Der Winkel ψ, den eine Tangente T an die Spannkurve 25 mit dem Leitstrahl L einschließt, sollte dabei größer sein als 90° minus dem sogenannten Reibungswinkel ρ, so daß zwischen der Spannkurve 25 und dem äußeren Ende 10 a des Spannstückes 10 Selbsthemmung eintritt. Zwischen dem Rei­ bungswinkel ρ und dem Reibungsbeiwert (Reibungszahl) µ besteht bekanntlich die Beziehung µ = tg ρ. Da der Rei­ bungsbeiwert der Ruhe von Stahl auf Stahl gefettet etwa 0,1 ist, ergibt sich ein Reibungswinkel ρ von etwa 6°, so daß der Winkel ψ, den eine Tangente T an die Spann­ kurve 25 mit dem Leitstahl L einschließt, größer als 84° sein sollte.The angle ψ , which includes a tangent T to the tension curve 25 with the guide beam L , should be greater than 90 ° minus the so-called friction angle ρ , so that 10 self-locking occurs between the tension curve 25 and the outer end 10 a of the clamping piece. As is known, the relationship µ = tg ρ exists between the friction angle ρ and the coefficient of friction (coefficient of friction) µ. Since the friction coefficient of the rest of steel greased on steel is about 0.1, there is a friction angle ρ of about 6 °, so that the angle ψ , which includes a tangent T to the clamping curve 25 with the guide steel L , is greater than Should be 84 °.

Um jedoch die Verdrehung des Spannringes 8 gegenüber dem Tragkörper 4, die zum Lösen und Spannen des Spannstückes 10 erforderlich ist, nicht allzu groß werden zu lassen, sollte der Winkel ψ etwa 86° bis 87° sein. Das radial äußere Ende 10 a des Spannstückes 10 ist bogenförmig und in etwa der Spannkurve 25 angepaßt. Hierbei weist das Ende 10 a zweckmäßig beidseitig Abflachungen 10 b auf und die Ausnehmung 24 ist als Nut ausgebildet, an deren Seiten­ wänden 24 b die Abflachungen 10 b anliegen. Hierdurch wird eine Verdrehung des Spannstückes 10 in der Radialbohrung 9 verhindert.However, in order not to make the rotation of the clamping ring 8 with respect to the support body 4 , which is necessary for loosening and tensioning the clamping piece 10 , too great, the angle ψ should be approximately 86 ° to 87 °. The radially outer end 10 a of the clamping piece 10 is arcuate and adapted approximately to the clamping curve 25 . Here, the end 10 a expediently flats 10 b on both sides and the recess 24 is formed as a groove, on the side walls 24 b, the flats 10 b abut. This prevents rotation of the clamping piece 10 in the radial bore 9 .

An das radial äußere Ende 25 a der Spannkurve 25 schließt sich zweckmäßig eine segmentförmige Erweiterung 26 der Ausnehmung 24 an. Durch diese segmentförmige Erweiterung 26 kann das Spannstück 10 bei verhältnismäßig kurzem Dreh­ winkel des Spannringes 8 gegenüber dem Tragkörper 4 relativ weit nach außen ausweichen, was am Ende der Öffnungs­ bewegung des Spannringes 8 oder zu Beginn der Spannbewe­ gung desselben von Vorteil ist, da hierdurch die Gesamt­ verdrehung des Spannringes 8 gegenüber dem Tragkörper zum Lösen und Spannen der Spanneinrichtung verkürzt wird. At the radially outer end 25 a of the tension curve 25 , a segment-shaped extension 26 of the recess 24 advantageously follows. Through this segment-shaped extension 26 , the clamping piece 10 with a relatively short angle of rotation of the clamping ring 8 relative to the support body 4 can dodge relatively far outwards, which is advantageous at the end of the opening movement of the clamping ring 8 or at the beginning of the clamping movement thereof, as a result of which the Total rotation of the clamping ring 8 relative to the support body for loosening and tensioning the clamping device is shortened.

Die Erweiterung 26 und die Spannkurve 25 üben bei Verdre­ hung des Spannringes 8 in Richtung B eine radial nach innen gerichtete Kraft auf das Spannstück 10 aus und ver­ schieben dieses somit radial nach innen. Um jedoch das Spannstück 10 in umgekehrter Richtung radial nach außen zu bewegen, wenn der Spannring zum Lösen der Spannvorrich­ tung entgegen der Pfeilrichtung B gedreht wird, ragt zweck­ mäßig in den der Spannkurve 25 abgewandten Teil der Erwei­ terung 26 ein Entriegelungsstift 27 mit einer gegenüber der Radialen R geneigten Keilfläche 27 a hinein. Diese Keil­ fläche 27 a wirkt mit einer am äußeren Ende 10 b des Spann­ stückes 10 vorgesehenen entsprechenden Keilfläche 28 zu­ sammen und erzeugt bei Bewegung des Spannringes 8 entgegen der Pfeilrichtung B eine das Spannstück 10 radial nach außen bewegende Kraft. Gegebenenfalls könnte die Bewegung des Spannstückes 10 radial nach außen auch durch eine Federanordnung erfolgen, wodurch jedoch die Führungslänge, mit welcher das Spannstück 10 in der Radialbohrung 9 ge­ führt ist, verkürzt werden würde.The extension 26 and the clamping curve 25 exert a radially inward force on the clamping piece 10 when the clamping ring 8 is rotated in the direction B and thus push it radially inward. However, in order to move the clamping piece 10 radially outward in the opposite direction when the clamping ring is rotated to loosen the Spannvorrich device in the opposite direction of the arrow B , it expediently protrudes into the part of the extension 26 facing away from the clamping curve 25, an unlocking pin 27 with an opposite Radial R inclined wedge surface 27 a . This wedge surface 27 a acts with a provided at the outer end 10 b of the clamping piece 10 corresponding wedge surface 28 together and generates a movement of the clamping ring 8 against the arrow direction B a clamping piece 10 radially outwardly moving force. If necessary, the movement of the clamping piece 10 could also take place radially outwards by means of a spring arrangement, whereby the guide length with which the clamping piece 10 is guided in the radial bore 9 would be shortened.

Die Wirkungsweise der bisher beschriebenen Vorrichtung ergibt sich insbesondere aus Fig. 2. Nachdem der Paß­ zapfen 13 des Werkzeughalters 14 in die Aufnahmebohrung 11 eingeschoben wurde, nimmt der Spannbolzen 17 die in Fig. 2 dargestellte Lage ein. Zum Spannen der Spannein­ richtung wird der Spannring in Richtung B gedreht, was beispielsweise durch einen in eine radiale Bohrung 29 des Spannringes 8 eingesetzten Betätigungsgriff 30 geschehen kann. Bei Verdrehung des Spannringes 8 gegenüber dem Trag­ körper 4 in Richtung B drückt die Begrenzungsfläche der Er­ weiterung 26 auf das äußere Ende 10 a des Spannstückes 10 und verschiebt dieses radial in Richtung C nach innen. Im ersten Teil der Bewegung des Spannstückes in Richtung C wirkt noch keine Gegenkraft auf das Spannstück, so daß die Begrenzungsfläche der Erweiterung 26 auch eine größere Steigung gegenüber der Lagerfläche 8 a aufweisen kann. Hierbei braucht keinesfalls Selbsthemmung zwischen der Erweiterung 26 und dem äußeren Ende 10 a des Spannstückes 10 vorhanden sein. Wenn der Spannring 8 so weit verdreht wurde, daß die kegelstumpfförmige Schrägfläche 19 die linke kuppelförmige Schrägfläche 18 des Spannbolzens 17 erreicht hat, dann hat auch die Spannkurve 25 das äußere Ende 10 a er­ reicht. Die Spannkurve 25 schiebt das Spannstück 10 noch weiter in Richtung C bis die rechte kuppelförmige Schrägfläche 18 an der kegelstumpfförmigen Schrägfläche 21 des Spannstückes 20 zur Anlage kommt. Dank der verhältnismäßig geringen Steigung, die die Spannkurve 25 gegenüber der Lagerfläche 8 a aufweist, wird nunmehr das Spannstück 10 mit hoher Kraft in Richtung C an die linke kuppelförmige Schrägfläche 18 des Spannbolzens 17 angedrückt. Ebenso wird der Spannbol­ zen 17 mit seiner rechten kuppelförmigen Schrägfläche 18 an die Schrägfläche 21 angedrückt. Da die Achsen A1 und A2 der beiden Spannstücke 10, 20 und ihrer zugehörigen kegel­ stumpfförmigen Schrägflächen 19, 21 gegenüber der Achse A3 des Spannbolzens 17 in Richtung zur Spindel hin ver­ setzt sind, wirken die Schrägflächen 19, 21 an den in Fig. 1 mit Pfeilen angedeuteten Stellen auf die kuppelförmigen Enden mit in Pfeilrichtung verlaufenden Kräften P ein. Durch die axial gerichteten Kraftkomponenten dieser Kräfte P wird die Ringfläche 15 des Werkzeughalters 14 fest an die ringförmige Stützfläche 12 des Tragkörpers 4 angepreßt. Der Spannvorgang ist damit beendet und der Betätigungsgriff 30 kann aus der radialen Bohrung 29 ent­ fernt werden. Durch die Selbsthemmung zwischen Spannkurve 25 und äußerem Ende 10 a des Spannstückes 10 wird ein Lockern der Spannung verhindert. Das Lösen der Spannung erfolgt indem der Spannring 8 entgegen der Pfeilrichtung B verdreht wird. Kurz vor Ende dieser Verdrehungsbewegung kommt die Keilfläche 27 a des Entriegelungsstiftes 27 an der Keil­ fläche 28 des Spannstückes 10 zur Anlage, wodurch bei wei­ terer Verdrehung des Spannringes 8 das Spannstück 10 ent­ gegen der Pfeilrichtung C radial nach außen bewegt wid. Hierdurch ist der Spannbolzen 17 völlig freigegeben. Beim Herausziehen des Paßzapfens 13 aus der Aufnahmebohrung 11 gleitet die rechte kuppelförmige Schrägfläche 18 an der kegel­ stumpfförmigen Schrägfläche 21 des Spannstückes 20 entlang, wodurch der Spannbolzen 17 in seine in Fig. 2 gezeigte Mittelstellung verschoben wird.The operation of the device described so far results in particular from Fig. 2. After the fitting pin 13 of the tool holder 14 has been inserted into the receiving bore 11 , the clamping bolt 17 assumes the position shown in Fig. 2. To tension the Spannein direction, the clamping ring is rotated in direction B , which can be done for example by an operating handle 30 inserted into a radial bore 29 of the clamping ring 8 . When the clamping ring 8 is rotated relative to the supporting body 4 in direction B , the boundary surface of the extension 26 presses it onto the outer end 10 a of the clamping piece 10 and moves it radially in the direction C inwards. In the first part of the movement of the clamping piece in the direction C , no counterforce acts on the clamping piece, so that the boundary surface of the extension 26 can also have a larger slope with respect to the bearing surface 8 a . There is no need for self-locking between the extension 26 and the outer end 10 a of the clamping piece 10 . If the clamping ring 8 has been rotated so far that the frustoconical inclined surface 19 has reached the left dome-shaped inclined surface 18 of the clamping bolt 17 , then the clamping curve 25 also has the outer end 10 a . The tensioning cam 25 pushes the clamping member 10 further in the direction C to the right dome-shaped inclined surface 18 on the frustoconical bevel surface 21 of the clamping piece 20 comes to rest. Thanks to the relatively small slope that the clamping curve 25 has with respect to the bearing surface 8 a , the clamping piece 10 is now pressed with high force in direction C against the left dome-shaped inclined surface 18 of the clamping bolt 17 . Likewise, the Spannbol zen 17 is pressed with its right dome-shaped inclined surface 18 on the inclined surface 21 . Since the axes A1 and A2 of the two clamping pieces 10, 20 and their associated truncated conical inclined surfaces 19, 21 are ver against the axis A3 of the clamping bolt 17 in the direction of the spindle, the inclined surfaces 19, 21 act on the in Fig. 1 Arrows indicated points on the dome-shaped ends with forces P running in the direction of the arrow. Due to the axially directed force components of these forces P , the annular surface 15 of the tool holder 14 is pressed firmly against the annular support surface 12 of the supporting body 4 . The clamping process is thus ended and the operating handle 30 can be removed from the radial bore 29 ent. The self-locking between the tension curve 25 and the outer end 10 a of the clamping piece 10 prevents the tension from loosening. The tension is released by turning the tension ring 8 in the opposite direction of the arrow B. Shortly before the end of this twisting movement, the wedge surface 27 a of the unlocking pin 27 comes into contact with the wedge surface 28 of the clamping piece 10 , whereby when the clamping ring 8 is rotated further, the clamping piece 10 moves radially outward against the arrow direction C. As a result, the clamping bolt 17 is completely released. When the fitting pin 13 is pulled out of the receiving bore 11 , the right dome-shaped inclined surface 18 slides along the frustoconical inclined surface 21 of the clamping piece 20 , as a result of which the clamping bolt 17 is displaced into its central position shown in FIG. 2.

Bei der in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform ist nur ein einziges verschiebbares Spannstück 10 vorgesehen. Gegebenenfalls könnte an Stelle des fest angeordneten Spann­ stückes 20 auch ein dem Spannstück 10 diametral gegenüber­ liegendes zweites, mit einer Schrägfläche versehenes Spann­ stück radial verschiebbar im Tragkörper gelagert sein und über eine in einer zweiten Ausnehmung des Spannringes vor­ gesehene Spannkurve, die genauso ausgebildet ist wie die erste Spannkurve, spannbar sein. Eine derartige Ausführung wäre zwar geringfügig teurer, hätte jedoch den Vorteil, daß sich der Spannweg jedes Spannstückes um die Hälfte verringert und daß demzufolge auch die zum Spannen und Lösen erforderliche Verdrehung des Spannringes gegenüber dem Tragkörper verkleinert wird.In the embodiment shown in FIGS . 1 and 2, only a single displaceable clamping piece 10 is provided. Optionally, instead of the fixed clamping piece 20 , a clamping piece 10 diametrically opposite second, provided with an inclined clamping piece could be mounted radially displaceably in the supporting body and via a clamping curve seen in a second recess of the clamping ring before, which is designed in exactly the same way as the first tension curve, be exciting. Such an embodiment would be slightly more expensive, but would have the advantage that the clamping path of each clamping piece is reduced by half and that consequently the rotation of the clamping ring relative to the supporting body required for clamping and releasing is also reduced.

In Fig. 3 ist eine derartige Ausführungsform dargestellt. Teile gleicher Funktion sind mit den gleichen Bezugszei­ chen, gegebenenfalls unter Hinzufügung eines Indexstriches, bezeichnet. Wie man aus Fig. 3 entnehmen kann, ist diametral gegenüberliegend zum linken Spannstück 10 ein rechtes, zweites Spannstück 10′ im Tragkörper 4 in einer ent­ sprechenden radialen Bohrung 9′ radial verschiebbar gela­ gert. Die mit dem rechten Spannstück 10′ zusammenwirkende Spannkurve 25′ entspricht in ihrer Ausgestaltung und Wirkung der Spannkurve 25.Such an embodiment is shown in FIG. 3. Parts of the same function are designated with the same reference characters, possibly with the addition of an index line. As can be seen from Fig. 3, diametrically opposite to the left clamping piece 10 is a right, second clamping piece 10 ' in the supporting body 4 in a corresponding radial bore 9' radially displaceable gela gert. The cooperating with the right clamping piece 10 ' clamping curve 25' corresponds in its design and effect to the clamping curve 25th

Das in Fig. 3 dargestellte Ausführungsbeispiel unterschei­ det sich von dem vorhergehend beschriebenen Ausführungsbei­ spiel außerdem durch die Ausgestaltung der Schrägflächen. Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die beiden Spannstücke 10, 10′ mit schräg zur Bohrungsachse A, vorzugsweise unter einem Winkel von 45° geneigten, ebenen Schrägflächen 31 versehen. Der Spannbolzen 17 weist an seinen beiden Enden im gleichen Winkel geneigte Schrägflächen 32 auf. Bei Bewegung der beiden Spannstücke 10, 10′ radial nach innen drücken deren Schrägflächen 31 mit Kräften P auf die Schräg­ flächen 32, wodurch wiederum die Ringfläche 15 des Werkzeug­ halters 14 an die Stützfläche 12 des Tragkörpers 4 angepreßt wird.The embodiment shown in Fig. 3 differs from the game Ausführungsbei described above also by the design of the inclined surfaces. In the embodiment shown in Fig. 3, the two clamping pieces 10, 10 ' with oblique to the bore axis A , preferably at an angle of 45 ° inclined, flat inclined surfaces 31 are provided. The clamping bolt 17 has inclined surfaces 32 inclined at the same angle at both ends thereof. When the two clamping pieces 10, 10 ' radially inward press their inclined surfaces 31 with forces P on the inclined surfaces 32 , which in turn causes the annular surface 15 of the tool holder 14 to be pressed against the supporting surface 12 of the supporting body 4 .

An Hand der Fig. 4 soll gezeigt werden, daß gegebenenfalls die Schrägfläche 33 auch unmittelbar am Paßzapfen 13′ ange­ ordnet sein können. Auch hierbei sind die Schrägflächen 33 eben ausgebildet und wirken mit den Schrägflächen 31 der Spannstücke 10, 10′ genauso zusammen wie dies im Zusammen­ hang mit Fig. 3 erläutert wurde. Bei dieser Ausführungsform empfiehlt es sich, den Spannring 8 mit ausreichendem radialen Spiel auf dem Tragkörper zu lagern, so daß er beim Spannvor­ gang radial ausweichen kann und dadurch Herstellungstoleranzen an den Spannstücken 10, 10′, den Schrägflächen 33 und den Spannkurven 25, 25′ ausgeglichen werden. Die in Fig. 4 dar­ gestellte Ausführungsform hat gegenüber der in Fig. 3 darge­ stellten Ausführungsform den Nachteil, daß bei einem etwaigen Verschleiß oder Beschädigung der Schrägflächen 33 der gesamte Werkzeughalter ausgetauscht werden muß, während bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel nur ein Austausch des Spannbolzens 17′ erforderlich ist.With reference to FIG. 4 is to be shown that, where appropriate, the inclined surface 33 also directly on the fitting pin 13 'attached can be classified. Here, too, the inclined surfaces 33 are flat and interact with the inclined surfaces 31 of the clamping pieces 10, 10 ' just as this was explained in conjunction with FIG. 3. In this embodiment, it is recommended to mount the clamping ring 8 with sufficient radial play on the support body so that it can dodge radially during the clamping operation and thereby manufacturing tolerances on the clamping pieces 10, 10 ' , the inclined surfaces 33 and the clamping curves 25, 25' be balanced. The embodiment shown in FIG. 4 has the disadvantage compared to the embodiment shown in FIG. 3 that the entire tool holder has to be replaced in the event of any wear or damage to the inclined surfaces 33 , while in the embodiment shown in FIG. 3 only one exchange of the clamping bolt 17 'is required.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist insbesondere bei auto­ matischem Werkzeugwechsel vorteilhaft anwendbar. Aus diesem Grund ist es zweckmäßig, wenn der Spannring 8 an seinem Umfang, wie es in Fig. 1 dargestellt ist, einen Zahnkranz 34 trägt. Zum Antrieb dieses Zahnkranzes 34 ist ein Antriebsritzel 35 vorgesehen, welches entweder gemäß Fig. 1 an einem Wechselarm 36 eines selbsttätigen Werk­ zeugwechslers gelagert ist, oder gemäß Fig. 3, am Spindel­ stock 2. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 muß das Antriebsritzel 35, wie es mit dem Pfeil D angedeutet ist, gegenüber der Spindelachse in radialer Richtung verschieb­ bar sein, damit es während der Drehung der Spindel außer Eingriff mit dem Zahnkranz 34 ist nur zum Werkzeug­ wechsel in Eingriff gebracht werden kann. Das Antriebs­ ritzel 35 könnte auch durch eine Bewegung in Richtung der Spindelachse in und außer Eingriff mit dem Zahnkranz 34 gebracht werden.The device according to the invention can be used advantageously in particular in the case of automatic tool change. For this reason, it is expedient if the clamping ring 8 has a ring gear 34 on its circumference, as shown in FIG. 1. To drive this ring gear 34 , a drive pinion 35 is provided, which is either mounted on an interchangeable arm 36 of an automatic tool changer according to FIG. 1, or according to FIG. 3, on the spindle stock 2 . In the embodiment according to FIG. 3, the drive pinion 35 , as indicated by the arrow D, must be displaceable in the radial direction relative to the spindle axis so that it is out of engagement with the ring gear 34 during the rotation of the spindle only for changing the tool Intervention can be brought. The drive pinion 35 could also be brought into and out of engagement with the ring gear 34 by a movement in the direction of the spindle axis.

Die in Fig. 1 dargestellte Anordnung des Antriebsritzels 35 an dem Wechselarm 36 ist besonders vorteilhaft, da das Antriebsritzel 35 durch die Bewegung, die der Wechselarm beim Werkzeugwechsel ausführt, gleichzeitig in Eingriff bzw. außer Eingriff mit dem Zahnkranz 34 gebracht werden kann.The arrangement of the drive pinion 35 on the change arm 36 shown in FIG. 1 is particularly advantageous since the drive pinion 35 can simultaneously be brought into or out of engagement with the ring gear 34 by the movement which the change arm executes when changing the tool.

Zweckmäßig sind in beiden Fällen der Zahnkranz 34 als Kegelzahnkranz und das Antriebsritzel als Kegelzahnrad ausgebildet.In both cases, the ring gear 34 is expediently designed as a bevel gear ring and the drive pinion as a bevel gear wheel.

Claims (19)

1. Vorrichtung zum Verbinden eines Werkzeughalters mit einer Werkzeugmaschinenspindel oder dgl., mit einem mit der Werkzeugmaschinenspindel fest verbindbaren, sich mit einem zylindrischen Flansch an der Spindelstirn­ fläche abstützenden Tragkörper, der eine zentrale, axial verlaufende, zylindrische Aufnahmebohrung, eine sich daran anschließende, senkrecht zur Bohrungsachse verlaufende Stützfläche und mindestens ein radial verschiebbares Spannstück mit einer zur Bohrungsachse geneigten Schräg­ fläche aufweist, und mit einem am Werkzeughalter vorge­ sehenen, in die Aufnahmebohrung passenden zylindrischen Paßzapfen, an den sich eine senkrecht zur Paßzapfenachse verlaufende Ringfläche anschließt, an welchem mittel­ bar oder unmittelbar eine mit der Schrägfläche des Spannstückes zusammenwirkende Schrägfläche angeordnet ist, und mit einem auf das Spannstück radial einwirkenden Spannelement, dadurch gekennzeichnet, daß das Spann­ element aus einem den Tragkörper (4) konzentrisch um­ gebenden, drehbar an diesem gelagerten Spannring (8) besteht, dessen dem Tragkörper (4) zugekehrte zylindri­ sche Lagerfläche (8 a) im Bereich des Spannstückes (10, 10′) eine Ausnehmung (24) aufweist, deren radial außen liegende Begrenzungsfläche eine zumindest teil­ weise spiralförmig verlaufende, mit dem radial äußeren Ende (10 a) des Spannstückes (10, 10′) selbsthemmend zu­ sammenwirkende Spannkurve (25) bildet.1.Device for connecting a tool holder to a machine tool spindle or the like. With a support body which can be fixedly connected to the machine tool spindle and which is supported by a cylindrical flange on the spindle end face and which has a central, axially running, cylindrical receiving bore, an adjoining, vertical to the bore axis extending support surface and at least one radially displaceable clamping piece with an inclined surface inclined to the bore axis, and with a provided on the tool holder provided in the receiving bore matching cylindrical spigot, which is followed by a perpendicular to the spigot axis ring surface, to which medium bar or is directly arranged with the inclined surface of the clamping piece cooperating inclined surface, and with a radially acting on the clamping piece clamping element, characterized in that the clamping element from a supporting body ( 4 ) concentrically to give dr ehbar on this mounted clamping ring ( 8 ), the supporting body ( 4 ) facing cylindri cal bearing surface ( 8 a) in the region of the clamping piece ( 10, 10 ' ) has a recess ( 24 ), the radially outer boundary surface of which is at least partially spirally extending, with the radially outer end ( 10 a) of the clamping piece ( 10, 10 ' ) self-locking to cooperate tension curve ( 25 ). 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkörper (4) im wesentlichen nur aus einem die Stirnfläche (1 a) der Spindel (1) überdeckenden und mit dieser über mehrere axiale Schrauben (5) verbind­ baren Flansch besteht, der in seinem Zentrum die Auf­ nahmebohrung (11) aufweist und an seinem Umfang den Spannring (8) trägt. 2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the support body ( 4 ) essentially only from one of the end face ( 1 a) of the spindle ( 1 ) overlapping and with this via several axial screws ( 5 ) connectable flange which consists in its center has the receiving bore ( 11 ) and carries the clamping ring ( 8 ) on its circumference. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Tragkörper (4) einen den Umfang (1 b) der Spindel (1) mit Abstand (a) umfassenden Rand (4 b) auf­ weist, in welchem vier um jeweils 90° in Umfangsrich­ tung zueinander versetzte Zentrierschrauben (6) radial verschraubbar sind.3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the supporting body ( 4 ) has a circumference ( 1 b) of the spindle ( 1 ) at a distance (a) comprising edge ( 4 b) , in which four each Centering screws ( 6 ) offset from one another in the circumferential direction can be screwed radially. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Winkel ( ψ ), den eine Tangente (T) an die Spannkurve (25) mit dem Leitstrahl (L) ein­ schließt, größer ist als 90° minus dem Reibungswinkel ( ρ ), so daß zwischen der Spannkurve (25) und dem äußeren Ende (10 a) des Spannstückes (10, 10′) Selbsthem­ mung eintritt.4. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the angle ( ψ ) which a tangent (T) to the tension curve ( 25 ) with the guide beam (L) includes, is greater than 90 ° minus the friction angle ( ρ ) , so that between the clamping curve ( 25 ) and the outer end ( 10 a) of the clamping piece ( 10, 10 ' ) self-locking occurs. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel ( ψ ), den eine Tangente (T) an die Spannkurve (25) mit dem Leitstrahl (L) einschließt, größer ist als 84°.5. The device according to claim 4, characterized in that the angle ( ψ ) , which includes a tangent (T) to the tension curve ( 25 ) with the guide beam (L) , is greater than 84 °. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Spannkurve (25) eine logarithmische Spirale ist.6. Apparatus according to claim 4 or 5, characterized in that the tension curve ( 25 ) is a logarithmic spiral. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich an das radial äußere Ende (25 a) der Spann­ kurve (25) eine segmentförmige Erweiterung (26) der Ausnehmung (24) anschließt.7. The device according to claim 1, characterized in that at the radially outer end ( 25 a) of the clamping curve ( 25 ) is followed by a segment-shaped extension ( 26 ) of the recess ( 24 ). 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in den der Spannkurve (25) abgewandten Teil der Erweiterung (26) ein Entriegelungsstift (27) mit einer gegenüber der Radialen (R) geneigten Keilfläche (27 a) hineinragt, die mit einer entsprechenden Keilfläche (28) am äußeren Ende (10 a) des Spannstückes (10) zur Erzeugung einer das Spannstück (10) radial nach außen bewegenden Kraft zusammenwirkt. 8. The device according to claim 7, characterized in that in the part of the extension ( 26 ) facing away from the tension curve ( 25 ) has an unlocking pin ( 27 ) with a wedge surface ( 27 a) inclined with respect to the radial (R) , which projects with a corresponding Wedge surface ( 28 ) on the outer end ( 10 a) of the clamping piece ( 10 ) cooperates to generate a force which moves the clamping piece ( 10 ) radially outward. 9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Paßzapfen (13) eine Querbohrung (16) mit einem darin diametral verschiebbaren Spann­ bolzen (17) aufweist, an dessen beiden Enden die Schrägflächen (18, 31) vorgesehen sind.9. The device according to claim 1, characterized in that the cylindrical fitting pin ( 13 ) has a transverse bore ( 16 ) with a diametrically displaceable clamping bolt ( 17 ) therein, at both ends of which the inclined surfaces ( 18, 31 ) are provided. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannbolzen (17) beidseitig mit kegelstumpf­ förmigen Enden versehen ist.10. The device according to claim 9, characterized in that the clamping bolt ( 17 ) is provided on both sides with frustoconical ends. 11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannbolzen (17) beidseitig mit kuppelförmigen, außen abgeflachten Enden versehen ist.11. The device according to claim 9, characterized in that the clamping bolt ( 17 ) is provided on both sides with dome-shaped, flattened ends. 12. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß dem Spannstück (10) diametral gegenüberliegend ein zweites mit einer Schrägfläche (21) versehenes Spannstück (20) fest im Tragkörper (4) angeordnet ist.12. The apparatus according to claim 9, characterized in that the clamping piece ( 10 ) diametrically opposite a second with an inclined surface ( 21 ) provided clamping piece ( 20 ) is fixed in the support body ( 4 ). 13. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß dem Spannstück (10) diametral gegenüber­ liegend ein zweites mit einer Schrägfläche (32) ver­ sehenes Spannstück (10′) radial verschiebbar im Tragkörper (4) gelagert und über eine zweite in einer zwei­ ten Ausnehmung des Spannringes (8) vorgesehene Spann­ kurve (25′) spannbar ist.13. The apparatus of claim 1 or 9, characterized in that the clamping piece ( 10 ) diametrically opposite a second with an inclined surface ( 32 ) ver seen clamping piece ( 10 ' ) radially displaceably mounted in the support body ( 4 ) and a second in a two-th recess of the clamping ring ( 8 ) provided clamping curve ( 25 ' ) can be clamped. 14. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schrägfläche(n) (33) unmittelbar am Paßzapfen (13′) angeordnet ist (sind).14. The apparatus according to claim 1 or 13, characterized in that the inclined surface (s) ( 33 ) directly on the fitting pin ( 13 ' ) is arranged (are). 15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrägflächen (31, 32, 33) an den Spannstücken (10, 10′) und dem Paßzapfen (13′) bzw. Spannbolzen (17) eben ausgebildet sind. 15. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the inclined surfaces ( 31, 32, 33 ) on the clamping pieces ( 10, 10 ' ) and the fitting pin ( 13' ) or clamping bolt ( 17 ) are flat. 16. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Spannring (8) an seinem Umfang min­ destens eine radiale Bohrung (29) zum Einsetzen eines Betätigungsgriffes (30) aufweist.16. The apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the clamping ring ( 8 ) has at least a radial bore ( 29 ) on its circumference for inserting an actuating handle ( 30 ). 17. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Spannring (8) an seinem Umfang einen Zahnkranz (34) trägt und über ein am Spindelstock (2) gelagertes Antriebsritzel (35) antreibbar ist, wobei das Antriebsritzel (35) gegenüber der Wekzeugmaschinen­ spindel (1) radial und/oder axial beweglich gelagert ist, so daß es bei stillstehender Spindel mit dem Zahn­ kranz (34) in und außer Eingriff bringbar ist.17. The apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the clamping ring ( 8 ) carries a ring gear ( 34 ) on its circumference and can be driven via a drive pinion ( 35 ) mounted on the headstock ( 2 ), the drive pinion ( 35 ) Compared to the machine tool spindle ( 1 ) is radially and / or axially movable so that it can be brought into and out of engagement with the toothed ring ( 34 ) when the spindle is stationary. 18. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Spannring (8) an seinem Umfang einen Zahnkranz (34) trägt und über ein an einem Wechselarm (36) eines selbsttätigen Werkzeugwechslers gelagertes Antriebsritzel (35) antreibbar ist.18. The apparatus of claim 1 or 2, characterized in that the clamping ring ( 8 ) on its circumference carries a ring gear ( 34 ) and via a drive arm ( 36 ) mounted on an automatic tool changer drive pinion ( 35 ) can be driven. 19. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Zahnkranz (34) als Kegelzahnkranz und das Antriebsritzel (35) als Kegelzahnrad ausgebil­ det sind.19. The apparatus of claim 17 or 18, characterized in that the ring gear ( 34 ) as a bevel gear and the drive pinion ( 35 ) are ausgebil det as a bevel gear.
DE19863632044 1986-09-20 1986-09-20 Device for connecting a tool holder to a machine-tool spindle or the like Expired DE3632044C1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863632044 DE3632044C1 (en) 1986-09-20 1986-09-20 Device for connecting a tool holder to a machine-tool spindle or the like
DE19873731358 DE3731358A1 (en) 1986-09-20 1987-09-18 Tool-change device for a machine tool and matching tool holder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863632044 DE3632044C1 (en) 1986-09-20 1986-09-20 Device for connecting a tool holder to a machine-tool spindle or the like

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3632044C1 true DE3632044C1 (en) 1988-03-31

Family

ID=6310010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863632044 Expired DE3632044C1 (en) 1986-09-20 1986-09-20 Device for connecting a tool holder to a machine-tool spindle or the like

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3632044C1 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3433878A1 (en) * 1984-09-14 1986-03-27 August Beck GmbH & Co, 7472 Winterlingen AXIAL CLAMP CONNECTION

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3433878A1 (en) * 1984-09-14 1986-03-27 August Beck GmbH & Co, 7472 Winterlingen AXIAL CLAMP CONNECTION

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0507147B1 (en) Coupling
EP1166932B1 (en) Spindle in a machine tool
DE4234115A1 (en) CAN SEALING MACHINE
DE4028775C1 (en)
DE3904259C2 (en)
EP2552643B1 (en) Securing device for securing a chuck on a rotating spindle
DE3814550C1 (en) Clamping device for clamping two machine parts releasable from one another
DE2831140C2 (en)
DE3632045C1 (en) Device for connecting two tool parts
DE3601225C1 (en) Interchangeable head for a tool changing device
DE1477884A1 (en) Chuck
DE10259959B4 (en) Power chuck and wedge bar for it
EP0417613B1 (en) Device for coupling two parts of machine tools
DE3725714C1 (en)
EP1013368B1 (en) Valve seat working tool
DE3632044C1 (en) Device for connecting a tool holder to a machine-tool spindle or the like
DE3528443C2 (en)
EP0305724B1 (en) Clamping device with a mechanical power booster
DE3042400A1 (en) MACHINE TOOLS FOR MACHINING
DE4214838A1 (en) Chuck
DE4220873C2 (en) Device for releasably connecting two parts
DE3709299C2 (en)
EP1660262A1 (en) Interface of a tool
DE3425610C2 (en)
DE10255219B3 (en) Stamp mounting for punch press has adjusting ring with spaced notches to allow angular adjustment of cutting head

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8322 Nonbinding interest in granting licenses declared
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee